EP0880454B1 - Etikettiersystem - Google Patents

Etikettiersystem Download PDF

Info

Publication number
EP0880454B1
EP0880454B1 EP97904448A EP97904448A EP0880454B1 EP 0880454 B1 EP0880454 B1 EP 0880454B1 EP 97904448 A EP97904448 A EP 97904448A EP 97904448 A EP97904448 A EP 97904448A EP 0880454 B1 EP0880454 B1 EP 0880454B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
area
product
field
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97904448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0880454A1 (de
Inventor
Ulrich Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Floraprint International Establishment
Original Assignee
Floraprint International Establishment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Floraprint International Establishment filed Critical Floraprint International Establishment
Publication of EP0880454A1 publication Critical patent/EP0880454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0880454B1 publication Critical patent/EP0880454B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C7/00Affixing tags
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/023Adhesive
    • G09F2003/0233Resistance to humidity

Definitions

  • the invention relates to an improved labeling system and method for producing labels with the label to be labeled Information relating to goods, especially in the horticultural sector.
  • the invention further relates to the use of a sheet made of polyester.
  • labels have the task of about the manufacturer of the goods, constant and location-dependent Product names and properties, the price, Contraindications and the like - thus via standardized and varying information - to inform. It is important for the consumer that in addition to the planting instructions also pictures of mature and flowering plants are shown on the label and so the customer information are optimized.
  • a known labeling system is in the German utility model application No. 9215978 by the applicant a few Years ago. However, it could not enforcing on the market for various reasons.
  • the main disadvantage was that due to the separation between Image and certain font data the flexibility was not optimal for the user.
  • the users needed a certain amount more depressed with different images Labels in stock, with pre-printed pictures and labels e.g. (see page 4, paragraph 2 of the DGBM) to get into this Labels the desired, to be varied by the user, To be able to impress information in order to use the pre-made Labels to make ready-to-use labels. With an average offer of 2,000 - 2,500 different plants e.g. at a plant dealer this meant an enormous administrative and storage effort. Further problems have arisen from problems that have not yet been optimally solved Software implications.
  • the invention is therefore based on the object of an improved Provide labeling system with which it is possible is, labels with information of various types directly to print on the user, of which data is a first Area (e.g. the name and / or trademark of the manufacturer of the labeling system or the goods, another Representation and / or the constant name of the goods) fixed or only e.g. changeable by the manufacturer and of which other data of a second area (e.g. price, location or user-related information) by the user of the system, e.g. from a plant dealer, should be able to be influenced, in contrast to Known the necessary warehousing towards zero reduced and the security when printing is increased.
  • a first Area e.g. the name and / or trademark of the manufacturer of the labeling system or the goods, another Representation and / or the constant name of the goods
  • a second area e.g. price, location or user-related information
  • the data of the first area are stored in a database, which basically only applies to the manufacturer of the labeling system is accessible for change.
  • a database in the second area contains data that are particularly accessible to and through the user can be changed. These latter characteristics correspond still the labeling system according to the mentioned utility model application.
  • the invention come new certain relationships of individual data fields within the first and second areas with each other and to corresponding ones Data fields in the respective other area added (cf. claim 1). This causes the user with a minimum of knowledge and with a minimum of procedural steps (Input steps) is able to complete to make correct labels. For example in a field of the second area a selection across Europe common different names for a and saved the same plant.
  • the software according to the invention As soon as the user in an input field of its input unit (keyboard and monitor) type in one of these familiar names (possibly only a part of these known to him Name, if this part is significant for the Designation itself) connects the software according to the invention this information automatically with the only one for that scientifically correct generic name of the plant in the field of generic names in the first area and at the same time with the only correct illustration in the Image data field of the first area.
  • the Software according to the invention capable of further botanical Data from the field of botanical data of the first or where appropriate also second area firmly with the former Connect data. If necessary different botanical data are possible, the software can Force users to use one of the possible input devices botanical data (from region to region if necessary different), whereupon this - preferably also in later selection procedures - with the first mentioned data always connected by the software becomes.
  • the software also be designed so that a certain selection from a Amount of fixed information or a section made from a predetermined information can be.
  • a certain selection from a Amount of fixed information or a section made from a predetermined information can be.
  • a section of a saved image Image can be printable, which makes the customer can set up more individually for his audience.
  • the software can handle this complex structure a selection of possible data from different ones - preferably definable in advance by the user - Prices are offered from which the user can use the Input unit makes a selection or its own pricing makes.
  • loop labels which are located on a part of the Plant, e.g. a trunk or a branch to let.
  • FIG. 1 shows such a label as part of a sheet 1 comprising a plurality of labels separated by perforations.
  • a special embodiment of the sheet according to the invention comprises a polyester film which has been treated by a special process. It is characterized by the following properties: colour initially colorless, after laser-sensitizing coating white Strength 100 m ⁇ Surface resistance 10 12 ohms Resilience Machine direction: MD 15.5 kg / mm 2 Diagonal: TD 17.5 kg / mm 2 Elongation at break MD 120% TD 120% Shrinkage (after 5 minutes at 190 °) MD 3% TD 2%
  • the drying time after printing with printing ink or Toner is max. 3-5 seconds.
  • the weather resistance shows after 500 hours of UV radiation test no change in the QUV test device.
  • Abrasion at 100 cycles (grinding grade CS-10) and 1000g weight is not recognizable.
  • such a film is used for the first time color-printed loop labels used. To that extent can such a film with advantage regardless of the other features of the invention are used.
  • the label 2 shown printed is divided into several fields, which, however, are only exemplary.
  • On Basic field 3 contains a constant representation and / or always the same name of the plant a colored image that goes from area 1 to the printer is delivered.
  • As a constant name the Latin variety name is available for plants on.
  • Additional fields include, for example: a price field 4, a Code field 5, a designation field 6, a Rotanikerfeld 7, a reference number field 8, a point of sale field 9 and a system pressure field 10.
  • a price field 4 a Code field 5
  • a designation field 6 a Rotanikerfeld 7
  • a reference number field 8 a point of sale field 9
  • a system pressure field 10 a system pressure field 10.
  • the Dealers the opportunity to change the price of the goods in a certain To determine the frame independently.
  • the label of the Price field must therefore by the dealer, i.e. from the user of the Labeling system can be influenced.
  • the point of sale 9 can be influenced by the user.
  • the field 10 in turn contains information that is only available from the manufacturer or System suppliers can be influenced and on their needs are turned off.
  • FIG. 3 shows a diagram of the relationships between data, Software and hardware.
  • Figure 2 shows a block diagram of an inventive Labeling system that can be displayed on a computer.
  • the database of the labeling system according to the invention comprises a ROM area 12 whose data is basically only can be influenced by the system manufacturer.
  • the data in RAM area 15, however, are also from the user influenceable. Both database areas 12, 15 work on a data output consisting of a printer 26. According to the invention are all database areas directly with User installed. Due to the large amount of data it is preferred according to the invention, at least the image data, preferably but all system manufacturer data and also that All software for the labeling system using CD-ROM in to invite a conventional computer. Recommended as a computer a 468/66 PC (or higher) with hard disk and CD-ROM drive. A standard is recommended for the printer Color laser printer with 600 DPI resolution. It can both color laser printers in A4 format and in format DIN A3 can be used.
  • the one assigned to the computer comprises ROM area 12 a data block 16 with data for 2,500 up to 40,000 images; a data block 17 with the corresponding 2,500 - 40,000 Latin botanical names, which are strictly assigned to those assigned by the software Image data are connected and a data block 18 with - selectable - (variable) layouts for the label 2. Additional fields are indicated by the dash-dotted lines Lines indicated. In contrast to the known you could already have one of this system area alone Get expression. Usually, however, printouts are made in Combined with the data of the second area.
  • the ROM area 12 also includes a data block 19 a selection of common names for the corresponding plants, that can also be different names however, using software strictly with the Latin botanical Names are connected and a block 20 with the related botanical data - the same if applicable can be made from a variable selection - and a data memory 21, which is responsible for the one that has been hit Save selection by the user and thus for the user with the help of the software an application comfort to be achieved by the user the next time Enter the in the fields with Possible variations not possible every time must meet again.
  • the fixed data area is also available via an online connection e.g. realizable to the manufacturer database, so the quantity and timeliness of the available Data is optimal.
  • the RAM area 15 which can be influenced by the user comprises one Price data block and / or a symbol or color data block 22 (depending on the user, it may be desirable to Instead of a quotation, only a specific color impression to provide or this color impression the price impression to be deposited), an EAN code block 23 and one Block 24 with data about the company logo. If necessary, if necessary Here, too, the user makes a selection become. This particularly affects retail chains with different individual locations.
  • the blocks 15 on the one hand and 19, 20, 21 on the other hand work together via software with the blocks of the ROM area 25 a printer driver that controls the printer 26. As a result a single printing process is obtained according to the invention a finished printed label 2 or one finished printed label sheet 1, only in the individual labels is to be cut, provided sheet 1 is pre-cut is, according to the surrounding lines of the labels.
  • the software allows in a separate Program step that - possibly password-protected - change of botanical master data (unless a Selection of this data is provided) to the user Adapting this data to local conditions to enable.
  • the manufacturer provides the user with the database and the Labels 2 supplied by the system manufacturer are available.
  • the labels 2 from the system manufacturer are different from what is known completely empty according to the invention. Warehousing according to the invention is thus exhausted to empty, preferably perforated and pre-cut label sheets, which the user can also use according to his wishes printable at the last minute. The inventory is thus optimally reduced according to the invention.
  • the system according to the invention offers an improved one Security that protects labels from using incorrect or incompatible information can be printed.
  • this ensures strict compliance the relevant price labeling provisions.
  • the manufacturer wishes and accepts the needs practically arbitrary by manufacturer and user can be selected adaptably within the scope of the invention. That's the way it is for example easily possible, the user determined Open database areas for influence or close. It is also possible, for example for users with smaller sales, the maintenance of the RAM block 15 to be left to the manufacturer, so that the user the printed labels are delivered. Prefers however, in such a case it is the user who install complete hardware and use only one To have his local name entered for the product, the complete labels with all information to print out. Another advantage to be emphasized lies in the fact that at the last minute the need arises the necessary labels can be printed out completely can, i.e. as already mentioned from the picture to where appropriate variable price.
  • Label material according to the invention offers the following Advantages: It is inexpensive, tearproof, absolutely weatherproof and especially with color laser printers smudge-proof and scratch-proof.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Etikettiersystem und Verfahren zum Herstellen von Etiketten mit die zu etikettierende Ware betreffenden Informationen, insbesondere im Gartenbaubereich.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung eines Bogens aus Polyester.
Etiketten haben grundsätzlich die Aufgabe, den Kunden z.B. über den Hersteller der Ware, gleichbleibende und standortbedingte Warenbezeichnungen und -eigenschaften, den Preis, Gegenindikationen und dergleichen - somit über standardisierte und variierende Informationen - zu informieren. Wichtig für den Verbraucher ist, dass neben den Pflanzanleitungen auch Bilder ausgereifter und blühender Pflanzen auf dem Etikett dargestellt werden und so die Kundeninformationen optimiert sind.
Ein bekanntes Etikettiersystem ist in der Deutschen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 9215978 der Anmelderin vor einigen Jahren veröffentlicht worden. Es konnte sich jedoch aus verschiedenen Gründen am Markt nicht durchsetzen. Der wesentliche Nachteil war, dass infolge der Trennung zwischen Bild- und bestimmten Schriftdaten die Flexibilität beim Anwender nicht optimal war. Die Anwender benötigten eine gewisse Menge mit verschiedenen Bildern bedrückter Etiketten auf Lager, mit vorgedruckten Bildern und Bezeichnungen z.B.(vgl. Seite 4, Abs.2 des DGBM), um in diese Etiketten die gewünschten, durch den Anwender zu variierenden, Informationen eindrucken zu können, um aus den vorgefertigten Etiketten einsatzfähige Etiketten anzufertigen. Bei einem durchschnittlichen Angebot von 2'000 - 2'500 unterschiedlichen Pflanzen z.B. bei einem Pflanzenhändler bedeutete dies einen enormen Verwaltungs- und Lageraufwand. Weitere Probleme ergaben sich aus bisher nicht optimal gelösten Softwareimplikationen.
So könnte es beim Bekannten z.B. vorkommen, dass durch Ungeübte auf eine mit dem Bild vorgedruckte Etikette eine nicht zugehörige Beschriftung gedruckt werden könnte, da das Bild ja bereits vorgedruckt war.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Etikettiersystem bereitzustellen, mit dem es möglich ist, Etiketten mit Informationen verschiedener Art direkt beim Anwender zu bedrucken, von denen Daten eines ersten Bereichs (z.B. der Name und/oder das Warenzeichen des Herstellers des Etikettiersystems oder der Waren, eine andere Darstellung und/oder die stets gleichbleibende Bezeichnung der Ware) fest vorgegeben oder nur z.B. vom Hersteller veränderlich und von denen andere Daten eines zweiten Bereiches (z.B. Preis, standort- oder anwenderbezogene Informationen) vom Anwender des Systems, z.B. von einem Pflanzenhändler, beeinflussbar sein sollen, wobei im Gegensatz zum Bekannten die erforderliche Lagerhaltung gegen Null reduziert und die Sicherheit beim Ausdrucken erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Anwendung der Merkmale der Ansprüche 1 und 10 sowie durch das Verfahren des Anspruchs 9. Erfindungsgemäss wird somit durch den Systemhersteller dem Anwender ein komplettes System zur Verfügung gestellt, in welches dieser lediglich ein Etikettenrohmaterial (Papierbögen o.dgl.) einlegen muss und über die Eingabeeinheit die gewünschten Angaben für die gewünschten Etiketten eingeben muss, worauf er vollständig bedruckte Etiketten mit den Angaben aus dem ersten und aus dem zweiten Bereich erhält.
Die Daten des ersten Bereiches sind in einer Datenbank abgelegt, die grundsätzlich nur dem Hersteller des Etikettiersystems für Veränderungen zugänglich ist. Eine Datenbank im zweiten Bereich beinhaltet demgegenüber Daten, die insbesondere dem Anwender zugänglich sind und durch diesen geändert werden können. Diese letztgenannten Merkmale entsprechen noch dem Etikettiersystem gemäss der erwähnten Gebrauchsmusteranmeldung. Erfindungsgemäss neu kommen jedoch bestimmte Beziehungen einzelner Datenfelder innerhalb des ersten und des zweiten Bereiches untereinander und zu entsprechenden Datenfeldern im jeweiligen anderen Bereich hinzu (vgl. Anspruch 1). Dies führt dazu, dass der Anwender mit einem Minimum an Wissen und mit einem Minimum an Verfahrensschritten (Eingabeschritten) in der Lage ist, vollständig richtige Etiketten herzustellen. So kann beispielsweise in einem Feld des zweiten Bereiches eine Auswahl europaweit gängiger unterschiedlicher Bezeichnungen für ein und dieselbe Pflanze abgespeichert sein. Sobald der Anwender in einem Eingabefeld seiner Eingabeeinheit (Tastatur und Monitor) eine dieser ihm geläufigen Bezeichnungen eintippt (gegebenenfalls auch nur einen Teil dieser ihm bekannten Bezeichnung, sofern dieser Teil signifikant für die Bezeichnung selbst ist), verbindet die Software erfindungsgemäss diese Angabe automatisch mit der einzigen dafür wissenschaftlich richtigen Gattungsbezeichnung der Pflanze im Feld der Gattungsbezeichnungen im ersten Bereich und gleichzeitig auch mit der einzigen richtigen Abbildung im Bilddatenfeld des ersten Bereiches. Darüber hinaus ist die Software erfindungsgemäss in der Lage, weitere botanische Daten aus dem Feld botanischer Daten des ersten oder gegebenenfalls auch zweiten Bereiches fest mit den erstgenannten Daten zu verbinden. Sofern gegebenenfalls unterschiedliche botanische Daten möglich sind, kann die Software den Anwender zwingen, über die Eingabeeinheit eine der möglichen botanischen Daten (von Landstrich zu Landstrich gegebenenfalls unterschiedlich) auszuwählen, worauf diese - vorzugsweise auch bei späteren Auswahlverfahren - mit den erstgenannten Daten durch die Software stets verbunden wird.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung kann die Software auch so gestaltet sein, dass eine gewisse Auswahl aus einer Menge von fest vorgegebenen Informationen oder ein Ausschnitt aus einer fest vorgegebenen Information getroffen werden kann. Z.B. könnte ein Bildausschnitt eines gespeicherten Bildes ausdruckbar sein, wodurch sich der Kunde individueller auf sein Publikum einrichten kann.
Derselbe Vorgang der Datenverknüpfung ist insbesondere auch für ein Feld "Firmenlogo" o.dgl. im zweiten Bereich vorgesehen.
Darüber hinaus kann durch die Software diesem komplexen Gebilde von unterschiedlichen Daten eine Auswahl an möglichen - durch den Anwender vorzugsweise vorab definierbaren - Preisen angeboten werden, aus denen der Anwender über die Eingabeeinheit eine Auswahl trifft oder seine eigene Preisbestimmung vornimmt.
Die eben angegebenen softwaregesteuerten Verknüpfungen werden erfindungsgemäss bevorzugt in Kombination angewendet, erfindungsgemäss sind jedoch bereits auch Teilkombinationen unter Schutz gestellt, sofern wenigstens zwei an sich unterschiedliche Daten aus den festen und/oder den variablen Datenspeicherbereichen durch die Software zwingend miteinander verknüpft werden.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Etikettiersystems sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche bzw. dort beschrieben. Weitere Varianten und spezielle Ausbildungsformen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen anhand eines für Pflanzen bestimmten Etikettiersystems erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine Variante eines Etikettenbogens mit einem bedruckten Etikett wie es zur Gänze beim Anwender hergestellt wird;
Fig. 2
ein Blockschaltbild eines erfindungsgemässen Etikettiersystems;
Fig. 3
ein schematisches Organigramm des erfindungsgemässen Etikettiersystems und
Fig. 4
eine Variante eines Etikettenbogens mit einem verbesserten Etikett.
Pflanzen lassen sich im allgemeinen nicht mit Selbstklebeetiketten versehen. Man verwendet daher üblicherweise sogenannte Schlaufenetiketten, die sich an einem Teil der Pflanze, z.B. einem Stamm oder einem Zweig, befestigen lassen.
Figur 1 zeigt ein solches Etikett als Bestandteil eines mehrere, durch Perforationen voneinander getrennte, Etiketten umfassenden Bogens 1. Der Bogen 1 besteht z. B. aus witterungsbeständigem Papier oder einer Kunststoffolie. Eine erfindungsgemässe Spezialausführung des Bogens umfasst eine Polyesterfolie, die nach einem besonderen Verfahren behandelt wurde. Sie ist durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet:
Farbe zunächst farblos, nach lasersensibilisierender Beschichtung weiss
Stärke 100 mµ
Oberflächenwiderstand 1012 Ohm
Spannkraft Maschinenrichtung: MD 15,5 kg/mm2
Diagonal: TD 17,5 kg/mm2
Bruchdehnung MD 120%
TD 120%
Schrumpfung (nach 5 Min. bei 190°) MD 3%
TD 2%
Die Trocknungszeit nach dem Bedrucken mit Druckfarbe oder Toner beträgt max. 3-5 Sekunden.
Die Wetterbeständigkeit zeigt nach 500-stündigem UV-Bestrahlungs-Test im QUV-Testgerät keine Veränderung.
Ein Abrieb bei 100 Takten (Schleifgrad CS-10) und 1000g Gewicht ist nicht zu erkennen.
Der Vorteil dieser erfindungsgemässen Spezialausführung des Bogens ist, dass er problemlos mittels Druckern (z.B. Farblaserdrucker) bedruckt werden kann und trotzdem witterungsbeständig ist, so dass die Etiketten auch im Freien verwendet werden können. Ausserdem zeichnet sich die Folie durch ausreichende Reissfestigkeit aus.
Eine derartige Folie wird erfindungsgemäss erstmalig für farbig bedruckte Schlaufenetiketten verwendet. Insofern kann eine solche Folie mit Vorteil auch unabhängig von den übrigen Erfindungsmerkmalen eingesetzt werden.
Das bedruckt gezeigte Etikett 2 ist in mehrere Felder unterteilt, die jedoch nur Beispielcharakter haben. Ein Grundfeld 3 enthält eine stets gleichbleibende Darstellung und/oder stets gleichbleibende Bezeichnung der Pflanze mit einem farbigen Bild, das aus dem Bereich 1 zum Drucker geliefert wird. Als stets gleichbleibende Bezeichnung bietet sich bei Pflanzen die lateinische Sortenbezeichnung an.
Als weitere Felder gibt es z.B.: ein Preisfeld 4, ein Codefeld 5, ein Bezeichnungsfeld 6, ein Rotanikerfeld 7, ein Referenznummernfeld 8, ein Verkaufsstellenfeld 9 und ein Systemdruckfeld 10. So hat nach nationalem Recht der Händler die Möglichkeit, den Preis der Ware in einem gewissen Rahmen selbständig zu bestimmen. Die Beschriftung des Preisfeldes muss daher vom Händler, d.h. vom Anwender des Etikettiersystems beeinflussbar sein. Gleiches gilt für das Codefeld 5 und zum Teil für das Bezeichnungsfeld 6 und das Botanikfeld 7. Wie schon oben erwähnt, können jedoch diese Felder erfindungsgemäss durch die Software in einer Beziehung zueinander stehen, so dass Missbrauch oder Irrtümer durch falsche Eingaben ausgeschlossen werden können. So können Pflanzenbezeichnungen von Landschaft zu Landschaft oder Land zu Land unterschiedlich sein: die Wuchshöhe einer Pflanze und ihr Standort können von Landstrich zu Landstrich variieren. Bevorzugt wird dem Anwender jeweils eine Auswahl von voreingegebenen Daten in diesen Feldern angeboten, so dass er nicht willkürliche Datenmanipulationen vornehmen muss, sondern nach seiner Erfahrung z.B. mittels Mausklick o.dgl. eine Auswahl treffen kann. Das Verkaufsstellenfeld 9 ist vom Anwender beeinflussbar. Das Feld 10 wiederum enthält Informationen, die nur vom Hersteller bzw. Systemlieferanten beeinflussbar und auf dessen Bedürfnisse abgestellt sind.
Figur 4 zeigt demgegenüber eine Etikettenvariante mit einer vereinfachten geometrischen Form und - besonders bevorzugt - mit zusätzlichen pflanzenspezifischen Wachstumssymbolen. Die Felder A - G haben dabei folgende Bedeutung:
  • A: Feld für Kundenname, Logo und Adresse der Pflanzenverkaufsstelle
  • B: Floraprint Informationen
  • C: Pflanzenspezifische Wachstumssymbole, die erfindungsgemäss aus einem vielfältigen Symbol-Datenbestand wählbar sind, so dass regionale Unterschiede berücksichtigbar sind. Unter Umständen sind hier dem Anwender durch entsprechend adaptierte Software ausnahmsweise auch Beeinflussungen der festen Stammdaten möglich.
  • D: Botanischer Name
  • E: Gebrauchsname
  • F: Pflanzenbeschreibung, Wachstumsangaben, botanischer Text
  • G: Pflanzenabbildung
  • H: Preisfeld
  • I: Barcode-Feld
  • Neu und bevorzugt ist im Bereich zwischen dem Feld G und H eine Perforation vorgesehen, die es dem Anwender z.B. bei der Kassa ermöglicht, das Feld H und I abzutrennen um mittels Barcodeleser die Rechnung erstellen zu können oder um den Preis von Hand in die Kassa eintippen zu können. Für den Kunden des Anwenders hat dieses neue Etikett den Vorteil, dass er das Etikett problemlos an der Pflanze belassen kann und diese nicht umständlich dem Verkaufspersonal präsentieren muss, um das Ablesen des Preises zu ermöglichen.
    Figur 3 zeigt ein Schema der Zusammenhänge zwischen Daten, Software und Hardware.
    Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemässen Etikettiersystems, das in einem Rechner darstellbar ist. Die Datenbank des erfindungsgemässen Etikettiersystems umfasst einen ROM-Bereich 12, dessen Daten grundsätzlich nur vom Systemhersteller beeinflussbar sind.
    Die Daten im RAM-Bereich 15 sind dagegen auch vom Anwender beeinflussbar. Beide Datenbankbereiche 12, 15 arbeiten auf eine Datenausgabe, die aus einem Drucker 26 besteht. Erfindungsgemäss sind sämtliche Datenbankbereiche direkt beim Anwender installiert. Infolge der grossen Datenmenge ist es erfindungsgemäss bevorzugt, wenigstens die Bilddaten, vorzugsweise aber sämtliche Systemherstellerdaten und auch die gesamte Software für das Etikettiersystem mittels CD-ROM in einen herkömmlichen Computer einzuladen. Als Computer empfiehlt sich ein 468/66 PC (oder höher) mit Festplatte und CD-ROM Laufwerk. Für den Drucker empfiehlt sich ein standard Farblaserdrucker mit 600 DPI Auflösung. Es können sowohl Farblaserdrucker im Format DIN A4 als auch im Format DIN A3 eingesetzt werden.
    Im einzelnen umfasst der erfindungsgemäss dem Computer zugeordnete ROM-Bereich 12 einen Datenblock 16 mit Daten für 2'500 bis zu 40'000 Bildern; einen Datenblock 17 mit den entsprechenden 2'500 - 40'000 lateinischen botanischen Namen, die durch die Software streng mit den zugeordneten Bilddaten verbunden sind sowie einen Datenblock 18 mit - gegebenenfalls auswählbaren - (variierbaren) Layouts für das Etikett 2. Weitere Felder sind durch die strichpunktierten Linien angedeutet. Im Unterschied zum Bekannten könnte man schon von diesem Systembereich allein einen Ausdruck erhalten. In der Regel werden jedoch Ausdrucke in Kombination mit den Daten des zweiten Bereiches ausgegeben. Der ROM-Bereich 12 umfaßt ferner einen Datenblock 19 mit einer Auswahl üblicher Namen für die entsprechenden Pflanzen, das können auch unterschiedliche Namen sein, die jedoch mittels Software streng mit dem lateinischen botanischen Namen verbunden sind und einen Block 20 mit den zugehörigen botanischen Daten - die gegebenenfalls ebenso aus einer variierbaren Auswahl getroffen werden können - sowie einen Datenspeicher 21, dem es obliegt, die einmal getroffene Auswahl durch den Anwender abzuspeichern und somit für diesen Anwender mit Hilfe der Software einen Anwendungskomfort zu erzielen, indem der Anwender beim nächstmaligen Eingeben die in den Feldern mit Variationsmöglichkeiten mögliche Auswahl nicht jedesmal von Neuem treffen muss.
    Bei Bedarf ist der feste Datenbereich auch über einen On-line-Anschluss z.B. an die Herstellerdatenbank realisierbar, so dass die Quantität und Aktualität der verfügbaren Daten optimal ist.
    Der vom Anwender beeinflussbare RAM-Bereich 15 umfasst einen Preisdatenblock und/oder einen Symbol- oder Farbdatenblock 22 (anwenderabhängig kann es gewünscht sein, an Stelle einer Preisangabe lediglich einen spezifischen Farbeindruck vorzusehen oder diesen Farbeindruck dem Preiseindruck zu hinterlegen), einen EAN-Codeblock 23 und einen Block 24 mit Daten über das Firmenlogo. Bei Bedarf kann gegebenenfalls auch hier eine Auswahl durch den Anwender getroffen werden. Dies betrifft insbesondere Handelsketten mit unterschiedlichen Einzelstandorten. Die Blöcke 15 einerseits und 19, 20, 21 andererseits arbeiten gemeinsam über eine Software mit den Blöcken des ROM-Bereiches 25 auf einem Druckertreiber, der den Drucker 26 steuert. Als Ergebnis eines einzigen Druckvorganges erhält man erfindungsgemäss ein fertig bedrucktes Etikett 2 bzw. einen fertig bedruckten Etikettenbogen 1, der nur noch in die Einzeletiketten aufzutrennen ist, sofern der Bogen 1 vorgestanzt ist, entsprechend den Umgebungslinien der Etiketten.
    Gegebenenfalls erlaubt die Software in einem gesonderten Programmschritt das - eventuell passwortgeschützte - Verändern von botanischen Stammdaten (sofern nicht ohnedies eine Auswahl dieser Daten vorgesehen ist), um dem Anwender das Adaptieren dieser Daten in bezug auf lokale Gegebenheiten zu ermöglichen.
    Der Hersteller stellt dem Anwender die Datenbank und die vom Systemhersteller gelieferten Etiketten 2 zur Verfügung. Unterschiedlich zum Bekannten sind die Etiketten 2 des Systemherstellers erfindungsgemäss völlig leer. Die Lagerhaltung erschöpft sich somit erfindungsgemäss auf leere, vorzugsweise perforierte und vorgestanzte Etikettenbögen, die durch den Anwender entsprechend seinen Wünschen auch in letzter Minute bedruckbar sind. Die Lagerhaltung ist somit erfindungsgemäss optimal reduziert.
    Nach einem einmal installierten System und einem einmal vorgewählten Produktnamen genügt es somit in der Regel, wenn der Anwender in die Datenbank lediglich den gewünschten Produktnamen oder sein lateinisches Pendant und den gewünschten Preis eingibt. Sämtliche andere Dauenfelder werden sodann softwaregesteuert automatisch mit den richtigen Angaben versehen und die Etiketten auf die leeren Bögen gedruckt.
    Das erfindungsgemässe System bietet einerseits eine verbesserte Sicherheit, die davor schützt, dass Etiketten mit falschen oder nicht kompatiblen Angaben bedruckt werden. Dies gewährleistet unter anderem eine strikte Einhaltung der einschlägigen Preis-Auszeichnungsbestimmungen. Sofern es der Hersteller wünscht und akzeptiert, können die Bedürfnisse von Hersteller und Anwender praktisch beliebig anpassbar im Rahmen der Erfindung gewählt werden. So ist es beispielsweise ohne weiteres möglich, dem Anwender bestimmte Datenbankbereiche zur Einflussnahme zu öffnen oder zu schliessen. Auch ist es möglich, beispielsweise bei Anwendern mit kleineren Umsätzen, die Betreuung des RAM-Blokkes 15 dem Hersteller zu überlassen, so dass dem Anwender die fertig gedruckten Etiketten geliefert werden. Bevorzugt ist es jedoch auch in einem solchen Fall, dem Anwender die komplette Hardware zu installieren und ihn durch ledigliche Eingabe seines ortsüblichen Namens für das Produkt zu veranlassen, die vollständigen Etiketten mit allen Angaben auszudrucken. Ein weiterer hervorzuhebender Vorteil liegt darin, dass bei entstehendem Bedarf, in letzter Minute, die jeweils notwendigen Etiketten komplett ausgedruckt werden können, d.h. wie schon erwähnt vom Bild bis zum gegebenenfalls variierbaren Preis.
    Die bisherige Notwendigkeit, von jeder Pflanze mit den Farbbildern vorgedruckte Etikettenbögen zu lagern, entfällt erfindungsgemäss vollständig.
    Weitere erfinderische Details ergeben sich aus den Figuren selbst.
    Das in den Patentansprüchen unter Schutz gestellte bzw. beschriebene erfindungsgemässe Etikettenmaterial bietet folgende Vorteile: Es ist preisgünstig, reissfest, absolut witterungsbeständig und insbesondere durch Farblaserdrucker wisch- und kratzfest zu bedrucken.
    Gemäss einer auch unabhängig einsetzbaren Weiterentwicklung ist wenigstens ein Teil des Schlaufenetikettes nach Montage desselben an der Ware entlang einer vorgestanzten Perforierung (27) abtrennbar, so dass erfindungsgemäss das Etikett an der Ware verbleiben kann und beispielsweise trotzdem an einer Laserscanner Kassa der EAN Code o.dgl. abgelesen werden kann, indem der entsprechende Abschnitt von Hand abgetrennt und dem Scanner zugeführt wird.

    Claims (10)

    1. Bei einem Anwender installierbares Etikettiersystem mit
      einem Waren-Etikett mit mehreren Feldern, von denen wenigstens eines als Grundfeld (3) zur Aufnahme einer auf die auszuzeichnende Ware bezogenen Basisinformation, wenigstens eines als frei beschreibbares Feld (4) zur Aufnahme variabler Informationen und wenigstens eines zur Aufnahme eines Bildes, das in direkter Beziehung zur Basisinformation steht, vorgesehen sind.
      einem Computer mit
      einer Datenbank mit einem ersten Bereich (12), der grundsätzlich nur durch den System- oder Warenhersteller veränderbar ist und in dem auf die Ware bezogene Warendaten speicherbar und mit einem zweiten Bereich (15), der auch dem Anwender zugänglich ist und in dem bestimmte auf die Ware und den Anwender bezogene Anwenderdaten speicherbar sind und mit
      einem Drucker (26) für das Bedrucken von Etiketten (2) mit den erwähnten Daten
      einer Eingabeeinheit für das Eingeben der Anwenderdaten und der Steuerung des Computers und des Druckers (26),
      dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Bereich (12) auch über eine Software zugeordnete Bilddaten speicherbar sind und dass die Software, die bestimmten Warendaten, bestimmte Bilddaten und eine beschränkte - gegebenenfalls frei definierbare - Auswahl bestimmter Anwenderdaten zuordnet und gemeinsam über den Drucker ausdruckbar macht.
    2. Etikettiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich der Datenbank als ROM-Speicher (12) und der zweite Bereich als RAM-Speicher (15) des Computers ausgebildet ist.
    3. Etikettiersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ROM-Speicher wenigstens einen Bilddatenspeicher z.B. eine CD-ROM umfasst.
    4. Etikettiersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett als Schlaufenetikett ausgebildet ist, von dem mehrere in einem vorgestanzten Etikettenbogen zusammengefasst und nach dem Bedrucken voneinander trennbar sind.
    5. Etikettiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikettenmaterial bzw. das Material - insbesondere aus Polyester - des Etikettenbogens folgende Spezifikation aufweist: Farbe zunächst farblos, nach lasersensibilisierender Beschichtung weiss Stärke 100 mµ Oberflächenwiderstand 1012 Ohm Spannkraft Maschinenrichtung: MD 15,5 kg/mm2 Diagonal: TD 17,5 kg/mm2 Bruchdehnung MD 120% TD 120% Schrumpfung MD 3% (nach 5 Min. bei 190°) TD 2%
    6. Etikettiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Schlaufenetikettes nach Montage desselben an der Ware entlang einer vorgestanzten Perforierung (27) abtrennbar ist, wobei dieser Teil (H,I) insbesondere mit einem Feld für den Preisaufdruck (H) und/oder für einen maschinenlesbaren Code (insbesondere für den Barcode (I)) verwendbar ist.
    7. Etikettiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Software Daten unterschiedlicher Felder des zweiten Bereiches automatisch miteinander (z.B. Feld 22 und Feld 23) und mit Daten des ersten Bereiches (z.B. Feld 16 und Feld 17 und/oder Feld 19 und Feld 20) verknüpft, so dass bei Eingabe einer Datengrösse eines Feldes des zweiten Bereiches automatisch der Inhalt der übrigen Felder des zweiten und ersten Bereiches erkannt werden und alle Felder nur in der somit festgelegten Kombination ausgedruckt werden können.
    8. Etikettiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Datenfeld des ersten Bereiches durch einen On-Line- Datenanschluss an einen Zentralcomputer - z.B. des Systemherstellers - realisiert ist.
    9. Verfahren zur Herstellung einer Warenetikette mittels eines Etikettiersystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein leerer Etikettierbogen, ein Drucker und ein Computer, der einen ersten festen und einen zweiten variablen Daten speicherbereich umfasst, bereitgestellt werden, wobei dem ersten Bereich vorgängig Bilddaten eingespeichert wurden, dass in den zweiten Bereich variable Daten eingegeben werden, dass durch die Software diese variablen Daten mit den festen Daten verknüpft werden, und dass über die Software alle gewünschten Daten, insbesondere auch das Bild in einem Druckvorgang ausgedruckt werden.
    10. Verwendung eines Bogens aus Polyester mit folgender Spezifikation: Farbe zunächst farblos, nach lasersensibilisierender Beschichtung weiss Stärke 100 mµ Oberflächenwiderstand 1012 Ohm Spannkraft Maschinenrichtung: MD 15,5 kg/mm2 Diagonal: TD 17,5 kg/mm2 Bruchdehnung MD 120% TD 120% Schrumpfung
      (nach 5 Min. bei 190°)
      MD 3%
      TD 2%
      für bedruckbare Etiketten in einem Etikettiersystem nach Anspruch 4 oder 5.
    EP97904448A 1996-02-14 1997-02-14 Etikettiersystem Expired - Lifetime EP0880454B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH37596 1996-02-14
    CH37596 1996-02-14
    CH375/96 1996-02-14
    PCT/EP1997/000710 WO1997029957A1 (de) 1996-02-14 1997-02-14 Etikettiersystem

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0880454A1 EP0880454A1 (de) 1998-12-02
    EP0880454B1 true EP0880454B1 (de) 2000-01-26

    Family

    ID=4185591

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97904448A Expired - Lifetime EP0880454B1 (de) 1996-02-14 1997-02-14 Etikettiersystem

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6271932B1 (de)
    EP (1) EP0880454B1 (de)
    AT (1) ATE189169T1 (de)
    AU (1) AU708531B2 (de)
    DE (1) DE59701064D1 (de)
    ES (1) ES2133247T3 (de)
    WO (1) WO1997029957A1 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6054006A (en) * 1997-12-01 2000-04-25 Great Pacific Enterprises, Inc., Through Its Division, Montebello Packaging Method and apparatus for applying a printed label to a metal container and the labeled container produced thereby
    EP1109109A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-20 Hewi Heinrich Wilke Gmbh System zum Erzeugen und Verwalten von beschrifteten Schildern und Etiketten
    NZ508630A (en) * 2000-12-05 2003-05-30 Visual Marketing Nz Ltd Product labelling system for producing lables for retail products
    US7064857B2 (en) * 2001-08-28 2006-06-20 Subject Matters, Llc Advertising method and apparatus
    US20050144826A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-07 Murphy Mary T. Media organizer label system and method

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4721813A (en) * 1986-08-25 1988-01-26 Phillips Petroleum Company Method for the oxidation of mercaptoalkanols to dithiodiglycols
    DE69221502T2 (de) * 1991-11-22 1998-03-05 Engineered Data Products Inc Vorrichtung zum generieren von etiketten
    DE9215978U1 (de) 1992-11-24 1993-03-25 Floraprint International Est., 9487 Bendern, De
    US5339517A (en) 1993-04-12 1994-08-23 The John Henry Company Plant tagging apparatus

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU1725497A (en) 1997-09-02
    ES2133247T3 (es) 2000-05-16
    AU708531B2 (en) 1999-08-05
    DE59701064D1 (de) 2000-03-02
    ES2133247T1 (es) 1999-09-16
    ATE189169T1 (de) 2000-02-15
    WO1997029957A1 (de) 1997-08-21
    EP0880454A1 (de) 1998-12-02
    US6271932B1 (en) 2001-08-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3107043C2 (de)
    EP0658861B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Frankiermaschine
    DE3104180A1 (de) "strichkodierungsdrucker"
    EP0271096B1 (de) Farbcodierung von Informationsträgern
    EP0880454B1 (de) Etikettiersystem
    EP0341524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von personenbezogenen Versandeinheiten mit mindestens zwei Erzeugnissen
    EP1919713A1 (de) Verkaufshilfe in form eines bedruckten faltblattes
    DE10030660A1 (de) Postsystem mit Mitteln zur Verfolgung und Überwachung
    DE3620264C2 (de)
    EP0710938B1 (de) Protokolliersystem für die Abwicklung des Warenverkehrs eines Warenverkaufsbetriebs, insbesondere eines Einzelhändlers
    WO2002003238A1 (de) Automatische erstellung von publishing-dokumenten über das internet
    DE3518119C2 (de)
    DE19638548A1 (de) Weinklassifizierungssystem mit Einrichtungen zu Angebots- und Auswahlverfahren
    EP0235335B1 (de) Preisrechnende Waage
    EP0829826A2 (de) Automat für das Herstellen von Wertdokumenten
    EP1314577B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines individualisierten Druckerzeugnisses
    DE3330543A1 (de) Preisauszeichnungssystem fuer produkte in einer verkaufstheke
    DE10036632C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Etikettes sowie damit angefertigte Visitenkarte
    DE2052246A1 (de) Verfahren zur Erstellung von Fahr karten
    DE10050370B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckerzeugnisses
    DE10337837B4 (de) Computergesteuertes Drucksystem, Verfahren zum Ansteuern eines solchen Systems und entsprechendes Computerprogrammprodukt
    DE19935174A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Plastikkarte, Trägermaterial sowie Produktkombination aus Trägermaterial und Computerprogrammprodukt
    DE3215585A1 (de) Vorrichtung zum automatischen drucken von preisetiketten
    EP2017780A1 (de) Verfahren zur Gestaltung eines Layouts
    Esler Print's glowing future: forward-looking entrepreneurs position themselves to provide a key ingredient of the digital age-print.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980107

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990225

    GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    TCNL Nl: translation of patent claims filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: BA2A

    Ref document number: 2133247

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T1

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 189169

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59701064

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000302

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000320

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000426

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2133247

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20020204

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20020211

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020221

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20020222

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20020225

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: BE

    Payment date: 20020225

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20020226

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20020308

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20020315

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030214

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030214

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030215

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030215

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030228

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030902

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031031

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20030901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20030215

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050214