EP0872860A2 - Endschalter für Torantriebe - Google Patents

Endschalter für Torantriebe Download PDF

Info

Publication number
EP0872860A2
EP0872860A2 EP98105139A EP98105139A EP0872860A2 EP 0872860 A2 EP0872860 A2 EP 0872860A2 EP 98105139 A EP98105139 A EP 98105139A EP 98105139 A EP98105139 A EP 98105139A EP 0872860 A2 EP0872860 A2 EP 0872860A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
limit switch
holder
contact element
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98105139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0872860A3 (de
Inventor
Michael Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0872860A2 publication Critical patent/EP0872860A2/de
Publication of EP0872860A3 publication Critical patent/EP0872860A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/161Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/365Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0207Adjustable mounting of casings

Definitions

  • the invention relates to a limit switch for gate drives according to the preamble of Claim 1.
  • Such limit switches for gate drives for example of sectional doors or Up-and-over doors are known. They generally include two or more contact elements one of which is moved when the gate closes and opens, while another is usually arranged stationary. The function of the The door drive is based on the fact that the door is in an end position by contact the contact elements an electrical contact between the movable and the fixed contact element is produced, thereby generating a signal or is interrupted that the door drive comes to a standstill.
  • Limit switches for gate drives use contact elements whose Alignment to each other after a long period of operation, for example of undesirable deformations or wear can change such that no electrical contact of the contact elements in an end position of the gate or does not come about reliably. The malfunctions caused by this of the gate can not only lead to considerable material damage, but also Endanger people if, for example, a specified minimum height of one Sectional gates are undershot.
  • the object of the present invention is the generic device such to further develop that always reliable even after a long period of operation Function is guaranteed.
  • This task is based on the generic limit switch solved that at least a first contact element one in the direction of the point of contact with a second contact element, preferably extending in an arc shape Has side and the second contact elements flexible in this direction is executed.
  • This ensures that the preferably arcuate first contact element already before the end position of the gate, the second, touches flexible contact element and this elastic in the end position of the gate bends.
  • the resulting in the direction of the point of contact when the Tore's compressive force causes electrical contact between the two Contact elements come about safely. Because of the device according to the invention this is also the case if deformations occur after prolonged operation or wear and tear on the contact elements that occur with generic Devices can already lead to a malfunction.
  • it is not of a reliable function of the device according to the invention Meaning which of the contact elements when opening and closing the gate movable and which is designed to be stationary.
  • the Contact elements can be arranged on contact holders, one of the contact holders when opening and closing the gate is moved while another contact holder is stationary.
  • the arrangement of the contact elements on contact holders has the advantage that, with a correspondingly detachable design, it is easy Exchange of the contact elements for contact elements of different designs and / or size is possible.
  • the movable contact holder can be arranged on a carriage, which on a drive element of the door drive is attached.
  • a drive element of the door drive is attached.
  • Such sledges will be Usually used to connect the gate to the gate connected linkage and preferably designed as a belt or chain Manufacture door drive.
  • the slide attached to the drive element guides when opening and closing the gate a defined between two end points Movement and is therefore suitable for holding the contact holder on the one of the contact elements is arranged.
  • a second contact element comprises a contact shoe which can be plugged onto a projection, wherein the contact shoe and / or the projection are elastic.
  • the usage a simple contact shoe as a contact element enables a cheap one Construction of the device according to the invention.
  • the contact shoes are on the The projection can be plugged on, which ensures interchangeability. Thereby that the contact shoe and / or the projection are made elastic, at Touching both contact elements one acting in the direction of the point of contact Force exerted on a consistently safe formation of the electrical Enables contact.
  • One or more projections can be provided for receiving the contact elements be arranged on one of the contact holders.
  • one or more of the protrusions are arranged on a transducer which is in one the contact holder is insertable.
  • This provides a high degree of flexibility for the invention Device achieved in that an exchange of the transducer the use of differently spaced first and second contact elements enables without having to replace the entire contact holder would be necessary.
  • This embodiment also allows the transducer with the corresponding connections and not the entire contact holder made of electrical conductive material must be made. It would be conceivable that the transducer with the projections electrically conductive and the contact holder made of plastic are.
  • the first contact element can be made in the direction of the point of contact the second contact element consist of bent wire, which makes it simple and cheap construction is achieved.
  • the fixed contact holder can be mounted at different positions, facing each other in the direction of movement of the movable contact element are spaced. This will achieved that not the contact element itself, but the contact holder on which the contact element is arranged, is displaceable.
  • the fixed contact holder is releasably fixable on a contact rail. Because of the detachable It is possible to attach the contact holder in different positions to arrange, which allows fine adjustment of the end point of the door operator is.
  • the contact rail and the fixed contact holder can be profiled areas have, the profiled area of the contact rail corresponding the negative image of the negative area of the fixed contact holder is executed.
  • the profiled areas can have one or more grooves and / or have projections.
  • the adjustability of the end point of the Door operator depends on the division or subdivision of the profiled areas. For example, shows the profiled area of the contact rail Tooth profile, it is sufficient for a targeted displacement of the contact holder, if it only has a projection that fits into the corresponding tooth profile the contact rail engages.
  • a rough setting of the end point of the door operator can be achieved that the contact rail on a carrier, a projection or on a wall detachably attached by adhesive, preferably adhesive strips is. Following such a relatively imprecise fixation of the contact rail takes place by means of the profiled areas of the contact rail and the contact holder a fine adjustment and thus an exact definition the end point of the door operator.
  • the limit switch 10 shown in Fig. 1 includes one when opening and closing a movable contact holder 20 and a fixed contact holder 30.
  • the movable contact holder 20 is connected to the drive element of the door drive connected sled arranged.
  • the contact holder 20 comprises an arc executed contact element 22, which in corresponding holders of the contact holder 20 is fixed.
  • the contact holder 30 which is stationary when the gate is opened and closed has the Contact elements 32 and 32 '. These are mounted on protrusions 36 and 36 ' as is also clear from Fig. 2.
  • the contact elements 32 and 32 ' exist from contact shoes, whereby a simple and cheap design is achieved.
  • FIG. 3 illustrates that the contact elements 32 and 32 'on the projections 36 and 36 'of a transducer 40 can be plugged on and together in this state can be inserted into the contact holder 30 with the sensor 40.
  • the projections 36 and 36 ' are flexible in the direction perpendicular to the front surface shown in FIG. 3 executed so that the attached contact elements 32 and 32 'in this Direction are movable.
  • the movable contact holder 20 is fixed on the stationary one Contact holder 30 moves, it comes before the limit switch is actuated first to touch the first contact element 22 with a second one Contact element 32. Due to the curvature of the first contact element 22, the second contact element 32 is bent in accordance with the extent of the curvature, that due to the elastic projection 36, the first contact element 22 the second contact element 32 exerts a corresponding force. Once the moveable Contact holder 22 has reached such a position that the first contact element 22 comes into contact with the second contact element 32 ' electrical connection between the second contact elements 32 and 32 ', so that the door drive is interrupted in this position. For example, if the gate is in 1 moves back, take the contact elements 32 and 32 'return to their original position due to their elastic mounting.
  • Fig. 4 shows the contact holder 20 attached to the carriage 60 with the arcuate executed contact element 22.
  • the contact holder 20 is on the underside of the carriage 60 screwed to it.
  • the contact rail 50 which by means of adhesive strips 70th is attached to a carrier.
  • the fact that the contact rail 50 on different places of the carrier can be attached is an individual Design and adaptation of the limit switch to different requirements, such as. Gate height or end position possible.
  • the adhesive strips 70 allow the Contact rail 50 approximately at the desired position on the carrier to assemble.
  • a fine adjustment of the switching point or the end position of the Gate is made by means of the profiled areas 301 and 501, each on the stationary Contact holder 30 and arranged on the contact rail 50 are.
  • the contact rail 50 includes the tooth profile 501, in which a negative image of profile 501 engages corresponding profile 301.
  • the profile 301 is also designed as a tooth profile or as a single projection be engaged in the corresponding profile 501 of the contact rail 50. If a desired position of the contact holder 30 is determined, this is determined by means of areas 301 and 501 are connected to contact rail 50. After intervention of the profiled areas 301 and 501, the position of the Contact holder 30 changed only when necessary and sets reliably in the operating state the end position of the gate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Endschalter für Torantriebe mit mindestens einem ersten Kontaktelement und mindestens einem zweiten Kontaktelement, wobei eines der Kontaktelemente derart angeordnet ist, daß es beim Öffnen oder Schließen eines Tores bewegt wird. Erfindungsgemäß weist das mindestens eine erste Kontaktelement eine sich in Richtung eines Berührungspunktes mit einem zweiten Kontaktelement vorzugsweise bogenförmig erstreckende Seite auf und ein zweites Kontaktelement ist in dieser Richtung flexibel ausgeführt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Endschalter für Torantriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Endschalter für Torantriebe beispielsweise von Sektionaltoren oder Schwingtoren sind bekannt. Sie umfassen im allgemeinen zwei oder mehr Kontaktelemente, von denen eines beim Schließen und Öffnen des Tores bewegt wird, während ein weiteres üblicherweise ortsfest angeordnet ist. Die Funktion des Torantriebes beruht darauf, daß in einer Endstellung des Tores durch die Berührung der Kontaktelemente ein elektrischer Kontakt zwischen den bewegbaren und dem ortsfesten Kontaktelement hergestellt wird, wodurch ein Signal derart erzeugt oder unterbrochen wird, daß der Torantrieb zum Stillstand kommt. Bei den vorbekannten Endschaltern für Torantriebe werden Kontaktelemente verwendet, deren Ausrichtung zueinander sich nach längerer Betriebsdauer beispielsweise aufgrund von unerwünschten Verformungen oder Abnutzungen derart verändern kann, daß in einer Endstellung des Tores ein elektrischer Kontakt der Kontaktelemente nicht oder nicht zuverlässig zustandekommt. Die dadurch verursachten Fehlfunktionen des Tores können nicht nur zu erheblichen Materialschäden führen, sondern auch Personen gefährden, wenn beispielsweise eine festgelegte Mindesthöhe eines Sektionaltores unterschritten wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, daß auch nach längerer Betriebsdauer stets eine zuverlässige Funktion gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem gattungsgemäßen Endschalter dadurch gelöst, daß mindestens ein erstes Kontaktelement eine sich in Richtung des Berührungspunktes mit einem zweiten Kontaktelement vorzugsweise bogenförmig erstreckende Seite aufweist und das zweite Kontaktelemente in dieser Richtung flexibel ausgeführt ist. Dadurch wird erreicht, daß das vorzugsweise bogenförmig ausgestaltete erste Kontaktelement bereits vor der Endstellung des Tores, das zweite, flexible Kontaktelement berührt und dieses in der Endstellung des Tores elastisch verbiegt. Die resultierende in Richtung des Berührungspunktes bei Endstellung des Tores wirkende Druckkraft bewirkt, daß ein elektrischer Kontakt zwischen beiden Kontaktelementen sicher zustandekommt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dies auch dann der Fall, wenn nach längerem Betrieb Verformungen oder Abnutzungserscheinungen an den Kontaktelementen auftreten, die bei gattungsgemäßen Vorrichtungen bereits zu einer Fehlfunktion führen können. Dabei ist es für eine zuverlässige Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht von Bedeutung, welches der Kontaktelemente beim Öffnen und Schließen des Tores bewegbar und welches ortsfest ausgeführt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können die Kontaktelemente auf Kontakthaltern angeordnet sein, wobei einer der Kontakthalter beim Öffnen und Schließen des Tores bewegt wird, während ein anderer Kontakthalter ortsfest angeordnet ist. Die Anordnung der Kontaktelemente auf Kontakthaltern weist den Vorteil auf, daß bei entsprechend lösbarer Ausführung ein leichtes Auswechseln der Kontaktelemente gegen Kontaktelemente unterschiedlicher Ausgestaltungen und/oder Größe möglich ist.
Der bewegbare Kontakthalter kann auf einem Schlitten angeordnet sein, der an einem Antriebselement des Torantriebes befestigt ist. Derartige Schlitten werden üblicherweise verwendet, um eine Verbindung zwischen dem Tor bzw. mit dem Tor verbundenen Gestänge und dem vorzugsweise als Riemen oder Kette ausgeführten Torantrieb herzustellen. Der auf dem Antriebselement befestigte Schlitten führt beim Öffnen und Schließen des Tores einen zwischen zwei Endpunkten festgelegte Bewegung aus und eignet sich daher zur Aufnahme des Kontakthalters, auf dem eines der Kontaktelemente angeordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein zweites Kontaktelement einen Kontaktschuh umfaßt, der auf einen Vorsprung aufsteckbar ist, wobei der Kontaktschuh und/oder der Vorsprung elastisch ausgeführt sind. Die Verwendung eines einfachen Kontaktschuhs als Kontaktelement ermöglicht eine billige Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Kontaktschuhe sind auf den Vorsprung aufsteckbar, wodurch eine Auswechselbarkeit gewährleistet ist. Dadurch daß der Kontaktschuh und/oder der Vorsprung elastisch ausgeführt sind, wird bei Berührung beider Kontaktelemente eine in Richtung des Berührungspunktes wirkende Kraft ausgeübt, die eine gleichbleibend sichere Bildung des elektrischen Kontaktes ermöglicht.
Es können ein oder mehrere Vorsprünge zur Aufnahme der Kontaktelemente vorgesehen sein, die auf einem der Kontakthalter angeordnet sind.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß einer oder mehrere der Vorsprünge auf einem Aufnehmer angeordnet sind, der in einen der Kontakthalter einfügbar ist. Dadurch wird eine hohe Flexibilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung dahingehend erreicht, daß ein Austausch des Aufnehmers den Einsatz von unterschiedlich beabstandeten ersten und zweiten Kontaktelementen ermöglicht, ohne daß dazu der Austausch des gesamten Kontakthalters notwendig wäre. Diese Ausführungsform erlaubt es ferner, daß der Aufnehmer mit den entsprechenden Anschlüssen und nicht der gesamte Kontakthalter aus elektrisch leitendem Material gefertigt sein müssen. Denkbar wäre, daß der Aufnehmer mit den Vorsprüngen elektrisch leitend und der Kontakthalter aus Kunststoff ausgeführt sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der elektrische Kontakt durch die Berührung von einem ersten mit zwei zweiten Kontaktelementen entsteht. Sobald die beiden zweiten Kontaktelemente durch das erste Kontaktelement verbunden sind, kommt es zu einer elektrischen Verbindung, die dazu führt, daß das Tor in der gewünschten Endstellung angehalten wird. Die flexible Ausführung der zweiten Kontaktelemente führt auch in diesem Fall dazu, daß über das erste Kontaktelement eine sichere und zuverlässige elektrische Verbindung gewährleistet wird.
Das erste Kontaktelement kann aus einem in Richtung des Berührungspunktes mit dem zweiten Kontaktelement gebogenem Draht bestehen, wodurch eine einfache und billige Konstruktion erreicht wird.
Zur flexiblen Gestaltung des erfindungsgemäßen Endschalters kann das beim Öffnen oder Schließen des Tores ortsfeste Kontaktelement an unterschiedlichen Positionen montierbar sein, die voneinander in Bewegungsrichtung des bewegbaren Kontaktelementes beabstandet sind. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß unterschiedliche, beliebig wählbare Schaltpositionen des Endschalters und somit beliebige Endstellungen des Tores erzielbar sind. Eine derartige Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft einsetzbar, wenn der Endschalter für Tore unterschiedlicher Höhe und/oder Endstellung vorgesehen ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der ortsfeste Kontakthalter an unterschiedlichen Positionen montierbar ist, die voneinander in Bewegungsrichtung des bewegbaren Kontaktelementes beabstandet sind. Dadurch wird erreicht, daß nicht das Kontaktelement selbst, sondern der Kontakthalter, auf dem das Kontaktelement angeordnet ist, versetzbar ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der ortsfeste Kontakthalter lösbar an einer Kontaktaufnahmeschiene fixierbar ist. Aufgrund der lösbaren Befestigung ist es möglich, den Kontakthalter an unterschiedlichen Positionen anzuordnen, wodurch eine Feineinstellung des Endpunktes des Torantriebes möglich ist.
Die Kontaktaufnahmeschiene und der ortsfeste Kontakthalter können profilierte Bereiche aufweisen, wobei der profilierte Bereich der Kontaktaufnahmeschiene entsprechend dem negativen Abbild des negativen Bereichs des ortsfesten Kontakthalters ausgeführt ist. Die profilierten Bereiche können eine oder mehrere Nuten und/oder Vorsprünge aufweisen. Dabei ist die Einstellbarkeit des Endpunktes des Torantriebes von der Einteilung bzw. Unterteilung der profilierten Bereiche abhängig. Weist beispielsweise der profilierte Bereich der Kontaktaufnahmeschiene ein Zahnprofil auf, ist es für eine gezielte Verschiebbarkeit des Kontakthalters ausreichend, wenn dieser nur einen Vorsprung aufweist, der in das entsprechende Zahnrofil der Kontaktaufnahmeschiene eingreift.
Eine Grobeinstellung des Endpunktes des Torantriebes kann dadurch erreicht werden, daß die Kontaktaufnahmeschiene an einem Träger, einem Vorsprung oder an einer Wandung durch Klebemittel, vorzugsweise Klebestreifen, lösbar angebracht ist. Im Anschluß an eine derartige, verhältnismäßig ungenaue Fixierung der Kontaktaufnahmeschiene erfolgt mittels der profilierten Bereiche der Kontaktaufnahmeschiene und des Kontakthalters eine Feineinstellung und somit eine genaue Festlegung des Endpunktes des Torantriebes.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Fig. 1:
eine perspektivische Ansicht des Endschalters im montierten Zustand mit ortsfestem und bewegbarem Kontakthalter,
Fig. 2:
eine perspektivische Ansicht des an der Kontaktaufnahmeschiene befestigten ortsfesten Kontakthalters,
Fig. 3:
eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der Kontaktaufnahmeschiene und des Kontakthalters mit Aufnehmer und Kontaktelementen und
Fig. 4:
perspektivische Ansichten des am Schlitten montierten bewegten Kontakthalters mit Kontaktelement in der Draufsicht und in der Ansicht von unten.
Der in Fig. 1 dargestellte Endschalter 10 umfaßt einen beim Öffnen und Schließen eines Tores bewegbaren Kontakthalter 20 sowie einen ortsfesten Kontakthalter 30. Der bewegbare Kontakthalter 20 ist an einem mit dem Antriebselement des Torantriebes verbundenen Schlitten angeordnet. Der Kontakthalter 20 umfaßt ein bogenförmig ausgeführtes Kontaktelement 22, das in entsprechenden Halterungen des Kontakthalters 20 fixiert ist.
Der beim Öffnen und Schließen des Tores ortsfeste Kontakthalter 30 weist die Kontaktelemente 32 und 32' auf. Diese sind auf Vorsprüngen 36 und 36' montiert, wie dies auch aus Fig. 2 deutlich wird. Die Kontaktelemente 32 und 32' bestehen aus Kontaktschuhen, wodurch eine einfache und billige Gestaltung erreicht wird.
Fig. 3 verdeutlicht, daß die Kontaktelemente 32 und 32' auf den Vorsprüngen 36 und 36' eines Aufnehmers 40 aufsteckbar sind und in diesem Zustand zusammen mit dem Aufnehmer 40 in den Kontakthalter 30 einführbar sind. Die Vorsprünge 36 und 36' sind in zu der in Fig. 3 gezeigten Vordenfläche senkrechten Richtung flexibel ausgeführt, so daß auch die aufgesteckten Kontaktelemente 32 und 32' in dieser Richtung bewegbar sind.
Wird nun beim Betrieb des Tores der bewegbare Kontakthalter 20 auf den ortsfesten Kontakthalter 30 zu bewegt, kommt es vor einer Betätigung des Endschalters zunächst zu einer Berührung des ersten Kontaktelementes 22 mit einem zweiten Kontaktelement 32. Durch die Krümmung des ersten Kontaktelementes 22 wird das zweite Kontaktelement 32 entsprechend dem Ausmaß der Krümmung derart gebogen, daß aufgrund des elastischen Vorsprungs 36 das erste Kontaktelement 22 auf das zweite Kontaktelement 32 eine entsprechende Kraft ausübt. Sobald der bewegbare Kontakthalter 22 eine derartige Position erreicht hat, daß das erste Kontaktelement 22 mit dem zweiten Kontaktelement 32' in Berührung tritt, erfolgt eine elektrische Verbindung zwischen den zweiten Kontaktelementen 32 und 32', so daß der Torantrieb in dieser Stellung unterbrochen wird. Wird das Tor beispielsweise in die in Fig. 1 gezeigte Position zurück bewegt, nehmen die Kontaktelemente 32 und 32' aufgrund ihrer elastischen Halterung wieder ihre ursprüngliche Position ein.
Fig. 4 zeigt den an dem Schlitten 60 befestigten Kontakthalter 20 mit dem bogenförmig ausgeführten Kontaktelement 22. Der Kontakthalter 20 ist an der Unterseite des Schlittens 60 mit diesem verschraubt.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen die Kontaktaufnahmeschiene 50, die mittels Klebestreifen 70 an einem Träger befestigt ist. Dadurch, daß die Kontaktaufnahmeschiene 50 an unterschiedlichen Stellen des Trägers befestigt werden kann, ist eine individuelle Gestaltung und Anpassung des Endschalters an unterschiedliche Anforderungen, wie z.B. Torhöhe oder Endstellung, möglich. Die Klebestreifen 70 erlauben es, die Kontaktaufnahmeschiene 50 ungefähr an der gewünschten Position auf dem Träger zu montieren. Eine Feineinstellung des Schaltpunktes bzw. der Endstellung des Tores erfolgt mittels der profilierten Bereiche 301 und 501, die jeweils an dem ortsfesten Kontakthalter 30 sowie auf der Kontaktaufnahmeschiene 50 angeordnet sind. Die Kontaktaufnahmeschiene 50 umfaßt das Zahnprofil 501, in das ein dem negativen Abbild des Profils 501 entsprechendes Profil 301 eingreift. Dabei kann das Profil 301 ebenfalls als Zahnprofil oder als einzelner Vorsprung ausgeführt sein, der in das entsprechende Profil 501 der Kontaktaufnahmeschiene 50 eingreift. Ist eine gewünschte Position des Kontakthalters 30 bestimmt, wird dieser mittels der Bereiche 301 und 501 mit der Kontaktaufnahmeschiene 50 in Verbindung gebracht. Nach Eingreifen der profilierten Bereiche 301 und 501 wird die Position des Kontakthalters 30 nur bei Bedarf geändert und legt im Betriebszustand zuverlässig die Endstellung des Tores fest.

Claims (13)

  1. Endschalter (10) für Torantriebe mit mindestens einem ersten Kontaktelement (22) und mindestens einem zweiten Kontaktelement (32), wobei eines der Kontaktelemente (22) derart angeordnet ist, daß es beim Öffnen oder Schließen eines Tores bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das mindestens eine erste Kontaktelement (22) eine sich in Richtung eines Berührungspunktes mit einem zweiten Kontaktelement (32) vorzugsweise bogenförmig erstreckende Seite aufweist und ein zweites Kontaktelement (32) in dieser Richtung flexibel ausgeführt ist.
  2. Endschalter (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen beim Öffnen oder Schließen des Tores bewegbaren (20) und einen ortsfesten (30) Kontakthalter, wobei eines der Kontaktelemente (22) auf dem bewegbaren (20) und das andere (32) auf dem ortsfesten Kontakthalter (30) angeordnet ist.
  3. Endschalter (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Kontakthalter (20) auf einem an einem Antriebselement des Torantriebes befestigten Schlitten (60) angeordnet ist.
  4. Endschalter (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kontaktelement (32) einen Kontaktschuh umfaßt, der auf einem Vorsprung (36) des Endschalters (10) aufsteckbar ist, wobei der Kontaktschuh und/oder der Vorsprung (36) flexibel ausgeführt sind.
  5. Endschalter (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere der Vorsprünge (36, 36') auf einem der Kontakthalter (30) angeordnet sind.
  6. Endschalter (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere der Vorsprünge (36, 36') auf einem in einen der Kontakthalter (30) einfügbaren Aufnehmer (40) angeordnet sind.
  7. Endschalter (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Kontakt durch die Berührung von einem ersten (22) mit zwei zweiten Kontaktelementen (32, 32') entsteht.
  8. Endschalter (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kontaktelement (22) aus einem in Richtung des Berührungspunktes mit einem zweiten Kontaktelement (32) gebogenen Draht besteht.
  9. Endschalter (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein beim Öffnen und Schließen des Tores ortsfestes Kontaktelement (32) in Bewegungsrichtung des bewegbaren Kontaktelementes (22) beabstandeten Positionen montierbar ist.
  10. Endschalter (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Kontakthalter (30) an in Bewegungsrichtung des bewegbaren Kontaktelementes (22) beabstandeten Positionen montierbar ist.
  11. Endschalter (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Kontakthalter (30) lösbar an einer Kontaktaufnahmeschiene (50) fixierbar ist.
  12. Endschalter (10) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktaufnahmeschiene (50) und der ortsfeste Kontakthalter (30) profilierte Bereiche (301, 501) aufweisen, wobei der profilierte Bereich (501) der Kontaktaufnahmeschiene (50) entsprechend dem negativen Abbild des profilierten Bereichs (301) des ortsfesten Kontakthalters (30) ausgeführt ist.
  13. Endschalter (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktaufnahmeschiene (50) an einem Träger, einem Vorsprung oder einer Wandung durch Klebemittel, vorzugsweise Klebestreifen (70), lösbar angebracht ist.
EP98105139A 1997-04-18 1998-03-20 Endschalter für Torantriebe Withdrawn EP0872860A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29707006U 1997-04-18
DE29707006U DE29707006U1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Endschalter für Torantriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0872860A2 true EP0872860A2 (de) 1998-10-21
EP0872860A3 EP0872860A3 (de) 1999-05-19

Family

ID=8039190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105139A Withdrawn EP0872860A3 (de) 1997-04-18 1998-03-20 Endschalter für Torantriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6166340A (de)
EP (1) EP0872860A3 (de)
DE (1) DE29707006U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6166340A (en) * 1997-04-18 2000-12-26 Marantec Antriebs-Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Produktions Kg Electrical contact components for gate switch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917211C1 (de) * 1999-04-16 2000-11-16 Euchner Gmbh & Co Vorrichtung zum Schalten einer Verbindung in Abhängigkeit des Zustandes einer zu überwachenden Einrichtung, insbesondere Sicherheitsschalter
DE102005032255A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Bernhard Pross Stufenloses, drehmomentabhängiges, mechanisches Automatikgetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521020A1 (de) * 1975-05-12 1976-11-25 Wilhelm Hoch Tuerkontakt
GB2144272A (en) * 1983-07-26 1985-02-27 Sace Spa Contact unit for electrical apparatus
US4556765A (en) * 1983-05-13 1985-12-03 Pittway Corporation Security interface system for a door, window or the like

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707006U1 (de) * 1997-04-18 1998-08-13 Marantec Antrieb Steuerung Endschalter für Torantriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521020A1 (de) * 1975-05-12 1976-11-25 Wilhelm Hoch Tuerkontakt
US4556765A (en) * 1983-05-13 1985-12-03 Pittway Corporation Security interface system for a door, window or the like
GB2144272A (en) * 1983-07-26 1985-02-27 Sace Spa Contact unit for electrical apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6166340A (en) * 1997-04-18 2000-12-26 Marantec Antriebs-Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Produktions Kg Electrical contact components for gate switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0872860A3 (de) 1999-05-19
US6166340A (en) 2000-12-26
DE29707006U1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205126B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer führungseinheit sowie möbelteil und möbel mit einer solchen vorrichtung
EP1727954B1 (de) Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe
DE69913069T2 (de) Plattenförmige Blockierung
EP0694320B1 (de) Vorrichtung auf einem Ski
EP1983860B1 (de) Antriebseinheit für bewegbare möbelteile
EP0675252B1 (de) Vorrichtung zur Führung von verschiebbaren Elementen
DD298734A5 (de) Fuehrung fuer einen auszug, einen schubkasten od. dgl.
EP2672042A2 (de) Führungsschienenanordnung
EP0872860A2 (de) Endschalter für Torantriebe
EP4070941B1 (de) Keiltrieb mit einstellbarer arbeits- und montagestellung
DE4201911C2 (de) Pedalanordnung an einer Nähmaschine
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
DE19508266A1 (de) Abdeckung für ein Maschinenbett
EP0737796A2 (de) Schutzrollo
EP0738815B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei End-Abschnitten eines Gestänges für Fenster, Türen od. dgl.
DE10219558B4 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einer Anschlussschiene und einem Lichtbogenhorn
EP2132391B1 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer treibstange und mindestens einem treibstangenführungselement
DE19652975C2 (de) Endschalter für einen Jalousieantrieb
EP1196679A1 (de) Vorrichtung zur führung von maschinenelementen
EP1446202B2 (de) Anordnung fur eine auf einem ski positionierbare skibindung
DE3726685A1 (de) Antriebseinrichtung fuer ein tor, insbesondere ein garagentor
EP0989760A2 (de) Anschlussleiste für die Telekommunikationstechnik
EP1319426A1 (de) Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
DE60019798T2 (de) Handgriff
DE202005013373U1 (de) Einstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991110

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031001