EP0872818A2 - Bedieneinrichtung mit beleuchtetem Tastenfeld - Google Patents

Bedieneinrichtung mit beleuchtetem Tastenfeld Download PDF

Info

Publication number
EP0872818A2
EP0872818A2 EP98106205A EP98106205A EP0872818A2 EP 0872818 A2 EP0872818 A2 EP 0872818A2 EP 98106205 A EP98106205 A EP 98106205A EP 98106205 A EP98106205 A EP 98106205A EP 0872818 A2 EP0872818 A2 EP 0872818A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light guide
keys
guide means
light
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98106205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0872818B1 (de
EP0872818A3 (de
Inventor
Ludwig Kronmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig AG
Original Assignee
Grundig AG
Grundig Multimedia BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig AG, Grundig Multimedia BV filed Critical Grundig AG
Publication of EP0872818A2 publication Critical patent/EP0872818A2/de
Publication of EP0872818A3 publication Critical patent/EP0872818A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0872818B1 publication Critical patent/EP0872818B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys

Definitions

  • the invention relates to an operating device for a communication device, in particular a remote control for a consumer electronics device according to the preamble of claim 1.
  • Remote controls are used as so-called remote control transmitters of consumer electronics devices, for example television sets, VCRs and audio equipment, in use. Because such Remote controls are often used in darkened rooms by the user to be operated, remote control transmitters are also known, whose Keypads are illuminated.
  • DE 90 13 860 U1 is a remote control for electronic devices known, the controls are illuminated. The lighting is done with With the help of flexible light guides. For lighting is a single one Battery powered light source provided.
  • the invention has for its object an operating device Specify the type mentioned, the keyboard without large Effort can be illuminated as homogeneously as possible and is easy to manufacture.
  • the light guide means that there is a homogeneous distribution of the available standing light, especially at the edge of the area to be illuminated Buttons, making it easier and more ergonomic to use of the control device even in darkened visibility.
  • a particularly suitable material for the illuminants has been found to be that the illuminants are formed from a translucent material, wherein the light guide means are adapted to the shape of the keys to be illuminated.
  • a particularly simple manufacture of the light guide means results from that the light guide means are integrally and coherently formed.
  • the light guide means can be formed from a material which is used for Generation of certain lighting effects can also be colored.
  • the light guide effect can be enhanced by the fact that the light guide means in lower area are angled.
  • the light guide means have a notch in the upper region.
  • the keypad 1 shows a first exemplary embodiment of a keyboard field 1 as a section in FIG the side view.
  • the keypad 1 consists of keys 2, the Light guide 9 are surrounded. Between the buttons 2 are each LEDs 8 arranged.
  • the function of the keyboard field shown in Fig. 1 is as follows: By pressing a button on the control device on which the Keyboard field 1 is arranged, the LEDs 8 are activated, i.e. an emission of light. This light is on via the light guide 9 the area around the keys 2 further distributed, for better distribution of the emitted light are the light guide means in that shown in Fig. 1 Embodiment angled in the lower area.
  • Fig. 2 shows the keyboard panel shown in Fig. 1 in plan view.
  • the Keyboard field 1 is part of an operating device, for example one Remote control for a television set.
  • the keypad contains keys 2 for Activation of certain device functions.
  • In the area between the buttons 2 are four light-emitting diodes 8 in the exemplary embodiment shown in FIG. 2 provided to illuminate the area surrounding the keys 2 are provided.
  • each key element 2 is provided by a light guide 9 surround.
  • the light guide means 9 are designed as circular Rings formed, and consist of a translucent material. This material can also be used to create certain optical effects be colored.
  • the individual rings 9 of the light guide are for simplified manufacture of the control device in one piece, i.e. as coherent rings made.
  • Fig. 3 shows another embodiment of a keyboard in the Cross-section.
  • the keyboard 1 consists of keys 5, 6, 7, the Light guide 9 are surrounded.
  • Illuminant 8 is provided, the light of which is passed on to the light guide 9 becomes.
  • the light guide 9 are with a Notch connected.
  • a further notch is provided for the light guide.
  • the function for Illumination of the keyboard 1 corresponds to that shown in FIG. 3 Embodiment essentially that in connection with Fig. 1 and Fig. 2 illustrated embodiments, so that for simplification on the reference is made to this description.
  • Fig. 4 shows the keyboard panel shown in Fig. 3 in plan view.
  • the Keypad 1 has keys 3, 4, 5, 6, 7, which are used to activate certain Device functions of a consumer electronics device are provided.
  • the edge areas of the buttons 3, 4, 5, 6, 7 are made of light guide means 9 surround.
  • the entire keyboard 1 is from another Framed light guide 12.
  • LEDs 8 covered by the operating device in the keyboard field intended.
  • the illuminant 8 is used in that shown in FIG. 4 Embodiment in addition to lighting only the Surrounding area of the buttons 3, 4, 5, 6, 7 also illuminates the entire keyboard 1 achieved. This serves in addition to the respective Keys 3, 4, 5, 6, 7 surrounding illuminant 9 as a further illuminant 12 trained light frames 12. Also those shown in Fig. 4 Illuminants 9, 12 can be made in one piece from a translucent material getting produced.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Kommunikationsgerät, insbesondere eine Fernbedienung für ein Gerät der Unterhaltungselektronik mit einem Tastenfeld mit beleuchteten Tasten aufweist.
Zur homogeneren Verteilung und damit zur einfacheren Handhabung der Bedieneinrichtung wird vorgeschlagen, im Bereich des Tastenfelds Lichtleitmittel vorzusehen, die zur Weiterleitung des von den Leuchtmittel abgebenden Lichts an das Tastaturfeld vorgesehen sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Kommunikationsgerät, insbesondere eine Fernbedienung für ein Gerät der Unterhaltungselektronik gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Fernbedienungen sind als sogenannte Fernbedienungsgeber zur Bedienung von Geräten der Unterhaltungselektronik, beispielsweise Fernsehgeräten, Videorecordern sowie Audiogeräten, gebräuchlich. Da derartige Fernbedienungen häufig auch in abgedunkelten Räumen vom Benutzer bedient werden sollen, sind auch Fernbedienungsgeber bekannt, deren Tastaturfelder beleuchtbar sind.
Aus DE 90 13 860 U1 ist eine Fernbedienung für elektronische Geräte bekannt, deren Bedienelemente beleuchtet sind. Die Beleuchtung erfolgt mit Hilfe von flexiblen Lichtleitern. Zur Beleuchtung ist eine einzige aus einer Batterie gespeiste Lichtquelle vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bedieneinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Tastaturfeld ohne großen Aufwand möglichst homogen beleuchtbar ist und die einfach herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Bedieneinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch die Lichtleitmittel erfolgt eine homogene Verteilung des zur Verfügung stehenden Lichts, insbesondere an die Randbereiche der zu beleuchtenden Tasten, wodurch sich eine einfachere und ergonomischere Handhabbarkeit der Bedieneineinrichtung auch bei abgedunkelten Sichtverhältnissen ergibt. Als besonders geeignetes Material für die Leuchtmittel hat sich erwiesen, daß die Leuchtmittel aus einem lichtdurchlässigen Material gebildet sind, wobei die Lichtleitmittel an die Form der zu beleuchtenden Tasten angepaßt sind. Eine besonders einfache Herstellung der Lichtleitmittel ergibt sich dadurch, daß die Lichtleitmittel einstückig und zusammenhängend ausgebildet sind.
Eine energie- sowie platzsparende Realisierung der Leuchtmittel ergibt sich dadurch, daß die Mittel zur Beleuchtung der Tasten aus Leuchtdioden gebildet werden, die im Bereich des Tastaturfelds angeordnet sind.
Die Lichtleitmittel können aus einem Material gebildet werden, das zur Erzeugung bestimmter Lichteffekte auch farblich ausgebildet sein kann.
Der Lichtleiteffekt kann dadurch verstärkt werden, daß die Lichtleitmittel im unteren Bereich abgewinkelt sind.
Eine Alternative hierzu besteht darin, daß die Lichtleitmittel im unteren Bereich eine Einkerbung aufweisen.
Der optische Eindruck auf den Betrachter kann dadurch weiter verbessert werden, daß die Lichtleitmittel im oberen Bereich eine Einkerbung aufweisen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeispiei eines Tastaturfelds mit Lichtleitmitteln in der Seitenansicht,
Fig. 2
das in Fig. 1 dargestellte Tastaturfeld in der Draufsicht,
Fig. 3
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Tastaturfelds in der geschnittenen Seitenansicht und
Fig. 4
das in Fig. 3 dargestellte Tastaturfeld in der Draufsicht.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Tastaturfelds 1 als Schnitt in der Seitenansicht. Das Tastaturfeld 1 besteht aus Tasten 2, die von Lichtleitmitteln 9 umgeben sind. Zwischen den Tasten 2 sind jeweils Leuchtdioden 8 angeordnet.
Die Funktion des in Fig. 1 dargestellten Tastaturfelds ist folgendermaßen: Durch Betätigung einer Taste auf der Bedieneinrichtung, auf der das Tastaturfeld 1 angeordnet ist, erfolgt eine Aktivierung der Leuchtdioden 8, d.h. eine Abstrahlung von Licht. Dieses Licht wird über die Lichtleitmittel 9 an die Umgebung der Tasten 2 weiter verteilt, zur besseren Verteilung des abgegebenen Lichts sind die Lichtleitmittel bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel im unteren Bereich abgewinkelt.
Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Tastaturfeld in der Draufsicht. Das Tastaturfeld 1 ist Teil einer Bedieneinrichtung, beispielsweise einer Fernbedienung für ein Fernsehgerät. Das Tastaturfeld enthält Tasten 2 zur Aktivierung bestimmter Gerätefunktionen. Im Bereich zwischen den Tasten 2 sind bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel vier Leuchtdioden 8 vorgesehen, die zur Beleuchtung des die Tasten 2 umgebenden Bereichs vorgesehen sind. Jedes Tastenelement 2 ist hierzu von einem Lichtleitmittel 9 umgeben.
Die Lichtleitmittel 9 sind im einfachsten Fall als kreisförmig ausgebildete Ringe ausgebildet, und bestehen aus einem lichtdurchlässigen Material. Dieses Material kann zur Erzeugung von bestimmten optischen Effekten auch farbig ausgebildet sein. Die einzelnen Ringe 9 der Lichtleitmittel sind zur vereinfachten Herstellung der Bedieneinrichtung einstückig, d.h. als zusammenhängend ausgebildete Ringe hergestellt.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Tastaturfelds im Querschnitt. Das Tastaturfeld 1 besteht aus Tasten 5, 6, 7, die von Lichtleitmitteln 9 umgeben sind. Im Bereich der Tasten 5 und 6 sind Leuchtmittel 8 vorgesehen, deren Licht an die Lichtleitmittel 9 weitergeleitet wird. In einem unteren Bereich 10 sind die Lichtleitmittel 9 mit einer Einkerbung verbunden. Entsprechend ist im oberen Bereich 11 der Lichtleitmittel eine weitere Einkerbung vorgesehen. Die Funktion zur Beleuchtung des Tastaturfelds 1 entspricht bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen der im Zusammenhang in Fig. 1 und Fig. 2 erläuterten Ausführungsbeispiele, so daß zur Vereinfachung auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen wird.
Fig. 4 zeigt das in Fig. 3 dargestellte Tastaturfeld in der Draufsicht. Das Tastaturfeld 1 weist Tasten 3, 4, 5, 6, 7 auf, die zur Aktivierung bestimmter Gerätefunktionen eines Geräts der Unterhaltungselektronik vorgesehen sind. Die Randbereiche der Tasten 3, 4, 5, 6, 7 sind von Lichtleitmitteln 9 umgeben. Darüberhinaus ist das gesamte Tastaturfeld 1 von einem weiteren Lichtleitmittel 12 umrahmt. Im Bereich zwischen den Tasten 3, 4, 5, 6, 7 sind im Tastaturfeld von der Bedieneinrichtung abgedeckte Leuchtdioden 8 vorgesehen.
Durch die Leuchtmittel 8 wird bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel neben einer Beleuchtung lediglich des Umgebungsbereichs der Tasten 3, 4, 5, 6, 7 auch eine Beleuchtung des gesamten Tastaturfeldes 1 erzielt. Hierzu dient neben den die jeweiligen Tasten 3, 4, 5, 6, 7 umgebenden Leuchtmittel 9 der als weiteres Leuchtmittel 12 ausgebildete Leuchtrahmen 12. Auch die in Fig. 4 dargestellten Leuchtmittel 9, 12 können einstückig aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt werden.

Claims (6)

  1. Bedieneinrichtung für ein Kommunikationsgerät, insbesondere Fernbedienung für ein Gerät der Unterhaltungselektronik mit einem Tastaturfeld (1), das Tasten (2 ... 7) aufweist, mit Leuchtmitteln (8) zur Beleuchtung der Tasten (2 ... 7) und mit Lichtleitmittel (9) zur Weiterleitung des von den Leuchtmitteln (8) abgebenden Lichts an das Tastaturfeld (1),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lichtleitmittel (9) an die Form der Tasten (2 ... 7) angepaßt sind und die Tasten (2 .. 7) umgeben, und daß die Lichtleitmittel (9) einstückig und zusammenhängend aus einem lichtdurchlässigen Material gebildet sind.
  2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittel zur Beleuchtung der Tasten aus Leuchtdioden (8) gebildet werden, die im Bereich des Tastaturfelds (1) angeordnet sind.
  3. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lichtleitmittel (9) im unteren Bereich abgewinkelt sind.
  4. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lichtleitmittel (9) in einem unteren Bereich (10) eine Einkerbung aufweisen.
  5. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lichtleitmittel (9) in einem oberen Bereich (11) eine Einkerbung aufweisen.
  6. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Tastaturfeld (1) von einem weiteren Lichtleitmittel (12) umrahmt ist.
EP19980106205 1997-04-17 1998-04-04 Bedieneinrichtung mit beleuchtetem Tastenfeld Expired - Lifetime EP0872818B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716064 1997-04-17
DE1997116064 DE19716064B4 (de) 1997-04-17 1997-04-17 Bedieneinrichtung mit beleuchtetem Tastenfeld

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0872818A2 true EP0872818A2 (de) 1998-10-21
EP0872818A3 EP0872818A3 (de) 1999-04-07
EP0872818B1 EP0872818B1 (de) 2011-08-31

Family

ID=7826797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980106205 Expired - Lifetime EP0872818B1 (de) 1997-04-17 1998-04-04 Bedieneinrichtung mit beleuchtetem Tastenfeld

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0872818B1 (de)
DE (1) DE19716064B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002054426A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-11 Vertu Ltd A casing
US7006349B2 (en) 2000-12-29 2006-02-28 Vertu Limited Casing
EP2026011A2 (de) * 2007-08-07 2009-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteanordnung
DE102010030066A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Technisat Digital Gmbh Fernbediengeber mit einem beleuchteten Tastarturfeld

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032060A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobile Betätigungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013860U1 (de) * 1990-10-05 1991-01-03 Diemer & Fastenrath, 5880 Luedenscheid, De
EP0414366A2 (de) * 1989-08-24 1991-02-27 Nokia Mobile Phones (U.K.) Limited Lichtleiter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015943A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-05 Rollei-Werke Franke & Heidecke Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Fernbedienungseinrichtung
US5130897A (en) * 1991-10-31 1992-07-14 At&T Bell Laboratories Light guide for a telephone dial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414366A2 (de) * 1989-08-24 1991-02-27 Nokia Mobile Phones (U.K.) Limited Lichtleiter
DE9013860U1 (de) * 1990-10-05 1991-01-03 Diemer & Fastenrath, 5880 Luedenscheid, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002054426A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-11 Vertu Ltd A casing
US7006349B2 (en) 2000-12-29 2006-02-28 Vertu Limited Casing
US7522943B2 (en) 2000-12-29 2009-04-21 Vertu Limited Casing
EP2026011A2 (de) * 2007-08-07 2009-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteanordnung
DE102010030066A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Technisat Digital Gmbh Fernbediengeber mit einem beleuchteten Tastarturfeld
DE102010030066B4 (de) * 2010-06-15 2015-12-24 Technisat Digital Gmbh Fernbediengeber mit einem beleuchteten Tastarturfeld

Also Published As

Publication number Publication date
EP0872818B1 (de) 2011-08-31
EP0872818A3 (de) 1999-04-07
DE19716064B4 (de) 2008-09-25
DE19716064A1 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
EP1701367B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE102007014264B4 (de) Leucht-Schaltstellungsanzeige
DE102005021543B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19535160A1 (de) Beleuchtete Schalteranordnung
EP0900971A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden aufweisender Glasplatte
DE8032982U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Tasten eines Tastenfeldes
DE10233331C1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1106419A2 (de) Bediengerät mit beleuchtbaren Bedienelementen
DE202004014555U1 (de) Glasplattenleuchte
EP0872818A2 (de) Bedieneinrichtung mit beleuchtetem Tastenfeld
DE3148421A1 (de) Anzeigeeinheit
DE19627212C2 (de) Betätigungseinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere eine Fahrzeug-Klimaanlage
EP0329920A1 (de) Tastschalter
DE19715053A1 (de) Elektrisches Gerät
EP0580082B1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE10044077B4 (de) Drucktastenanordnung
EP1665593A2 (de) Schieberegler für ein ton-mischpult
DE10114588A1 (de) Hinterleuchtetes Kunststoffteil für Anzeige- und/oder Funktionseinstellelemente
DE4108160C1 (de)
DE10142581A1 (de) Tastatur für Computer
DE3139004A1 (de) Bedienungsknopfanzeigevorrichtung
DE102010006167B3 (de) Beleuchtbare Tasterkappe für folienabgedeckte Tastaturen
DE3513153A1 (de) Fernsprechgeraet
DE3014477A1 (de) Elekrische drucktaste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991007

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRUNDIG AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 59814498

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 59814498

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170529

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59814498

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180403