EP0867905A2 - Verfahren zum Betrieb einer Relaisanordnung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Relaisanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0867905A2
EP0867905A2 EP98104333A EP98104333A EP0867905A2 EP 0867905 A2 EP0867905 A2 EP 0867905A2 EP 98104333 A EP98104333 A EP 98104333A EP 98104333 A EP98104333 A EP 98104333A EP 0867905 A2 EP0867905 A2 EP 0867905A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
excitation
armature
contact
current
relay arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98104333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0867905A3 (de
Inventor
Hans Dieter Driendl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Publication of EP0867905A2 publication Critical patent/EP0867905A2/de
Publication of EP0867905A3 publication Critical patent/EP0867905A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/226Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil for bistable relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits

Definitions

  • Relays are used in electrical engineering to implement switching operations widely used, especially for controlling loads such as motors, Lamps, valves etc.
  • Usual relays consist of a magnetic one Circle with a coil wound on a core made of magnetically conductive material Magnetic coil (excitation coil), with a magnetic yoke, and with an anchor held by a spring (e.g. a metal spring) and from a contact set with contacts (e.g. a work contact, a Changeover contact and a break contact) and with contact elements.
  • a spring e.g. a metal spring
  • the respective switching state in particular the state of rest assumed without excitement and that when reached the response threshold assumed by the control
  • the excitation coil and its effect on the contact set depending on the current strength of the excitation current through the excitation coil a magnetic field is generated in the magnetic circuit, which is a movement of the contacts of the contact set, whereby at the output of the Relay (e.g. for type control of the load connected there) a certain one Output signal (an alternating function) is generated.
  • Example is with the mentioned Get in touch with the contacts work contact, changeover contact and normally closed contact in the idle state (no current flow in the excitation coil) the changeover contact connected to the normally closed contact; through a (excitation) current in the excitation coil (this exerts a certain force on the armature) the changeover contact moves away from the break contact and when crossing a certain current of the excitation current (at the response threshold of the relay) the changeover contact is pulled onto the make contact.
  • relay arrangements can be made up of two with each other interconnected relays with change function can be used.
  • the magnetic circuit and / or the set of contacts can be assigned to both relays together: usually is a magnetic circuit consisting of two independently controllable Excitation coils, a common yoke and one between the two Excitation coils of unstable armatures are provided; in the already mentioned Contact set can also (in addition to the two changeover contacts and the two work contacts) a common break contact can be provided.
  • the contact elements of the Contact set actuated and thereby the desired switching behavior on Output of the relay arrangement (polarity change of the output signal) realized;
  • E.g. can the working contacts by means of two each with one Contact springs connected to the changeover contact are "closed” (with the changeover contact).
  • Advantageous with this relay arrangement with stored anchor is that space, manufacturing costs and thus manufacturing costs are minimized.
  • the disadvantage is that the unstable armature is at rest (no current flow in the two Excitation coils, the armature is spring-loaded by the two excitation coils rattling noises under external acceleration influences causes that have a disruptive effect in many applications (e.g. in the interior of a motor vehicle in the electrical actuation of window regulators, Seat adjustment, sunroof etc.).
  • the invention has for its object a method according to the preamble of claim 1 specify that the noise reduction in a simple manner the relay arrangement in the idle state.
  • the unstable armature of the relay arrangement a play-free preference in the idle state to reduce noise imprinted without mechanical means; this play-free preference in the idle state the relay arrangement is forced by a defined minor electromagnetic excitation of the magnetic circuit is generated that one of the two excitation coils with a certain slight (idle) excitation current is applied and thereby a slight force on the armature and thus on at least one contact element of the contact set (e.g. on a contact spring) (i.e. a slight hibernation anchor force, e.g. a slight spring force, is produced).
  • a contact element of the contact set e.g. on a contact spring
  • the electromagnetic excitation of the magnetic circuit (and thus the Idle state excitation current through one of the two excitation coils) in idle state the relay arrangement is chosen so that the resultant effective idle state anchor force on the at least one contact element of the contact set (e.g. on a contact spring) on the one hand a noise development with external acceleration influences (i.e. with mechanical excitation) reliably prevented, but on the other hand that between contacts the contact set (e.g. between the normally closed contact and the changeover contact) effective contact force is reduced only to a small extent; i.e.
  • the quiescent excitation current is chosen so that the quiescent armature force on the one hand is large enough to rattle the anchor external acceleration influences (with mechanical excitation) reliable to prevent, on the other hand, is small enough to allow the idle anchor force the contact force - this ensures reliable Power transmission between the contacts of the contact set (e.g. between the switch contacts and the work contacts or the common one Break contact) and one clearly assigned to the rest position of the anchor Ruined state of the relay arrangement - not negatively affected.
  • the low current strength of the idle excitation current selected in the relay arrangement (this is below the response threshold of the relay arrangement, since there is no significant deflection of one of the contact elements, E.g. a contact spring occurs), with almost constant air gap conditions and without saturation in the magnetic circuit (due to the low flux density, this can be assumed) is the Anchor force and thus also the idle anchor force approximately one linear function of the excitation current; i.e. with knowledge of electromagnetic Parameters of the relay arrangement and the current strength of the idle excitation current consequently, the idle anchor force easily determined.
  • the electromagnetic excitation of the magnetic circuit at rest the relay arrangement can be either by (time) continuous or discontinuous (In particular pulsed) control of the relay arrangement are generated: with continuous activation of the relay arrangement becomes the amplitude of the to generate the quiescent excitation current operating voltage of the relay arrangement varies, in particular becomes the amplitude of the operating voltage compared to normal operation (the "normal" alternating operation) significantly reduced (e.g. from 12 V to 1 V); with pulsed activation of the relay arrangement, the amplitude maintain the operating voltage of the relay arrangement, but the temporal behavior of the operating voltage varies, in particular the effective Duration of the applied operating voltage compared to normal operation (the "normal” changeover operation) significantly reduced.
  • the variation of the time Behavior (of the duration) of the applied operating voltage e.g. by means of Pulse width modulation with predefinable duty cycle (or predefinable Ratio of pulse duration to pause time) can be realized, with the Current level of the idle excitation current, i.e. the level of electromagnetic Excitation and thus the amount of the anchor force at rest can be set by the duty cycle.
  • the duty cycle can be generated by a control unit (designed as a microcontroller, for example) (such a control unit is usually already available); the excitation coil can by means of a driver stage with the pulsed quiescent excitation current are applied (such a driver stage is usually also already available): therefore are usually used for control the relay arrangement in the idle state no additional components needed so that no additional costs arise.
  • the repetition rate (Pulse frequency) in the pulsed control must be significantly higher than the resonance frequency of the anchored from the inertial mass of the unstable armature and the contact elements (e.g. the spring rate of the two contact springs) mechanical resonance circuit can be chosen to the consequence the pulsed activation of any force modulation of the contact forces (e.g. the contact pressure of the changeover contacts on the common break contact) to be kept as low as possible, since the contact forces ensure reliable Switching behavior of the relay arrangement should be approximately constant should.
  • the electromagnetic Excitation of the magnetic circuit at rest adaptively to the Boundary conditions (e.g. sample scatter of the components, aging effects, Operating voltage) and / or the ambient conditions (e.g. the external acceleration acting on the relay arrangement, the mass of the Anchor, the contact force between the contacts) adapted because of the electromagnetic Arousal depending on this the relationship between Excitation current and armature force influencing parameters can fluctuate.
  • Boundary conditions e.g. sample scatter of the components, aging effects, Operating voltage
  • ambient conditions e.g. the external acceleration acting on the relay arrangement, the mass of the Anchor, the contact force between the contacts
  • This adaptive process is based on a "learning procedure" by continuous or gradually increase electromagnetic excitation (and thus the excitation current) the current value of the response threshold of the Relay arrangement determined, this current value for the response threshold the relay arrangement either directly through electrical monitoring the contacts of the relay assembly contact set or indirectly by monitoring those controlled at the output of the relay arrangement Load can be determined; based on this using the current boundary conditions determined current value of the response threshold the value for electromagnetic excitation is used as a reference value interpolated at rest, this interpolation being either a linear or non-linear behavior can be used.
  • this "learning procedure” performed once, several times or cyclically.
  • the value of the adaptively determined electromagnetic excitation at rest is therefore taken into account the current environmental conditions or boundary conditions, whereby the reliability of the method is increased.
  • the relay arrangement with an unstable armature is intended to implement the polarity reversal function one example for operating the sunroof of a motor vehicle used DC motor are used.
  • the relay arrangement consists of two changeover contacts 1, 2, one common Normally open contact 3, two working contacts 12, 13, the two with their ferromagnetic core 6, 7 on a common ferromagnetic Yoke 8 arranged excitation coils 4, 5, the unstable armature 9 and the two contact springs 10, 11.
  • the two changeover contacts 1, 2 are over the common anchor 9 and the two contact springs 10, 11 operated.
  • pulsed activation of one of the two excitation coils is carried out 4 or 5.
  • the energization of this excitation coil 4 or 5 with a specific quiescent excitation current takes place via a driver stage designed as a transistor stage 14, which is designed, for example, in the basic emitter circuit.
  • the pulsed actuation of the transistor stage 14 and thus the excitation coil 4 or 5 is carried out by means of a pulse generator 17, the (for example pulse-width-modulated) output signal of which generates a specific duty cycle (and thus a specific ratio of the on time to the off time of the transistor stage 14); the duty cycle is ex. predefined by a microcontroller, taking into account the influencing factors acting on the current strength of the idle state excitation current and thus on the effective idle state armature force, the current operating voltage U B of the operating voltage source 15 and the resistance value R i of the internal resistance 16 of the energized excitation coil 4 or 5.

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Betrieb einer Relaisanordnung, wobei die Relaisanordnung einen magnetischen Kreis aus zwei auf jeweils einem Kern angeordneten Erregerspulen, einem Joch und einem labil gelagerten Anker, zwei durch den labil gelagerten Anker betätigbare Kontaktfedern, zwei Arbeitskontakte, zwei Wechselkontakte und einen gemeinsamen Ruhekontakt aufweist. Im Ruhezustand der Relaisanordnung werden die beiden Wechselkontakte mit dem gemeinsamen Ruhekontakt verbunden, beim Erreichen der Ansprechschwelle der Relaisanordnung wird einer der beiden Wechselkontakte mit dem korrespondierenden Arbeitskontakt verbunden. Der magnetische Kreis wird im Ruhezustand der Relaisanordnung zur Erzeugung einer auf den labil gelagerten Anker einwirkenden Ruhezustand-Ankerkraft elektromagnetisch erregt, wobei die elektromagnetische Erregung mittels eines Ruhezustand-Erregerstroms durch eine der beiden Erregerspulen erzeugt wird, dessen Stromstärke des Ruhezustand-Erregerstroms so gewählt wird, daß die Ruhezustand-Ankerkraft geringer als die bei der Ansprechschwelle der Relaisanordnung auftretende Ankerkraft ist. <IMAGE>

Description

Relais werden in der Elektrotechnik zur Realisierung von Schaltvorgängen vielfältig eingesetzt, insbesondere zur Ansteuerung von Lasten wie Motoren, Lampen, Ventile etc. Übliche Relais bestehen aus einem magnetischen Kreis mit einer auf einen Kern aus magnetisch leitfähigem Material gewickelten Magnetspule (Erregerspule), mit einem magnetischen Joch, und mit einem mittels einer Feder (bsp. einer Metallfeder) gehaltenen Anker und aus einem Kontaktsatz mit Kontakten (bsp. einem Arbeitskontakt, einem Wechselkontakt und einem Ruhekontakt) und mit Kontaktelementen. Das Schaltverhalten des Relais, d. h. der jeweilige Schaltzustand (insbesondere der ohne Erregung eingenommene Ruhezustand und der beim Erreichen der Ansprechschwelle eingenommene Arbeitszustand) wird durch die AnSteuerung der Erregerspule und deren Wirkung auf den Kontaktsatz gesteuert: in Abhängigkeit von der Stromstärke des Erregerstroms durch die Erregerspule wird im magnetischen Kreis ein Magnetfeld erzeugt, das eine Bewegung der Kontakte des Kontaktsatzes bewirkt, wodurch am Ausgang des Relais (bsp. zur Artsteuerung der dort angeschlossenen Last) ein bestimmtes Ausgangssignal (eine Wechselfunktion) generiert wird. Bsp ist beim erwähnten Kontaktsatt mit den Kontakten Arbeitskontakt, Wechselkontakt und Ruhekontakt im Ruhezustand (kein Stromfluß in der Erregerspule) der Wechselkontakt mit dem Ruhekontakt verbunden; durch einen (Erreger-)Strom in der Erregerspule (dieser bewirkt eine bestimmte Kraft auf den Anker) wird der Wechselkontakt vom Ruhekontakt wegbewegt und beim überschreiten einer bestimmten Stromstärke des Erregerstroms (bei der Ansprechschwelle des Relais) der Wechselkontakt auf den Arbeitskontakt gezogen.
Zur Realisierung von Umpolfunktionen - hier soll das Ausgangsignal Polaritätswechsel aufweisen (was bei vielen Anwendungsfällen, bsp. bei Motorumpolungen erforderlich ist), können Relaisanordnungen aus zwei miteinander verschalteten Relais mit Wechselfunktion eingesetzt werden. Zur konstruktiven Vereinfachung derartiger Relaisanordnungen können Komponenten des magnetischen Kreises und/oder des Kontaktsatzes (Kontakte und/oder Kontaktelemente) beiden Relais gemeinsam zugeordnet werden: üblicherweise ist ein magnetischer Kreis aus zwei unabhängig voneinander ansteuerbaren Erregerspulen, ein gemeinsames Joch und ein zwischen den beiden Erregerspulen labil gelagerter Anker vorgesehen; bei dem bereits erwähnten Kontaktsatz kann zudem (neben den beiden Wechselkontakten und den beiden Arbeitskontakten) ein gemeinsamer Ruhekontakt vorgesehen werden. Mittels des labil gelagerten Ankers werden die Kontaktelemente des Kontaktsatzes betätigt und hierdurch das gewünschte Schaltverhalten am Ausgang der Relaisanordnung (Polaritätswechsel des Ausgangssignals) realisiert; bsp. können die Arbeitskontakte mittels zweier jeweils mit einem Wechselkontakt verbundenen Kontaktfedern "geschlossen" werden (mit dem Wechselkontakt verbunden werden). Vorteilhaft bei dieser Relaisanordnung mit ab gelagertem Anker ist, daß Platzbedarf, Herstellungsaufwand und damit auch Herstellungskosten minimiert sind. Nachteilig ist jedoch, daß der labil gelagerte Anker im Ruhezustand (kein Stromfluß in den beiden Erregerspulen, der Anker wird mittels Federkraft von den beiden Erregerspulen weggezogen) bei externen Beschleunigungseinflüssen Klappergeräusche verursacht, die in vielen Anwendungsfällen störend wirken (bsp. im Innenraum eines Kraftfahrzeuges bei der elektrischen Betätigung von Fensterhebern, Sitzverstellung, Schiebedach etc.).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, das auf einfache Weise eine Geräuschminderung der Relaisanordnung im Ruhezustand ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Beim vorgestellten Verfahren wird dem labil gelagerten Anker der Relaisanordnung im Ruhezustand zur Geräuschminderung eine spielfreie Vorzugsage ohne mechanische Mittel aufgeprägt; diese spielfreie Vorzugsage im Ruhezustand der Relaisanordnung wird erzwungen, indem eine definierte geringfügige elektromagnetische Erregung des magnetischen Kreises dadurch generiert wird, daß eine der beiden Erregerspulen mit einem bestimmten geringfügigen (Ruhezustand-)Erregerstrom beaufschlagt wird und hierdurch eine geringfügige Kraft auf den Anker und damit auf mindestens ein Kontaktelement des Kontaktsatzes (bsp. auf eine Kontaktfeder) ausgeübt wird (d.h. eine geringfügige Ruhezustand-Ankerkraft, bsp. eine geringfügige Federkraft, erzeugt wird).
Die elektromagnetische Erregung des magnetischen Kreises (und somit der Ruhezustand-Erregerstrom durch eine der beiden Erregerspulen) im Ruhezustand der Relaisanordnung wird so gewählt, daß die hieraus resultierende wirksame Ruhezustand-Ankerkraft auf das mindestens eine Kontaktelement des Kontaktsatzes (bsp. auf eine Kontaktfeder) einerseits eine Geräuschentwicklung bei externen Beschleunigungseinflüssen (d.h. bei mechanischer Anregung) zuverlässig verhindert, andererseits aber die zwischen den Kontakten des Kontaktsatzes (bsp. zwischen dem Ruhekontakt und dem Wechselkontakt) wirksame Kontaktkraft nur in einem geringen Maße reduziert wird; d.h. der Ruhezustand-Erregerstrom wird so gewählt, daß die Ruhezustand-Ankerkraft einerseits groß genug ist, um Klappergeräusche des Ankers bei externen Beschleunigungseinflüssen (bei mechanischer Anregung) zuverlässig zu verhindern, andererseits jedoch klein genug ist, damit die Ruhezustand-Ankerkraft die Kontaktkraft - diese gewährleistet eine zuverlässige Stromübertragung zwischen den Kontakten des Kontaktsatzes (bsp. zwischen den Wechselkontakten und den Arbeitskontakten bzw. dem gemeinsamen Ruhekontakt) sowie einen der Ruhelage des Ankers eindeutig zugeordneten Ruinezustand der Relaisanordnung - nicht negativ beeinflußt.
Bei der zur Gewährleistung einer definierten Vorzugslage des Ankers im Ruhezustand der Relaisanordnung gewählten geringen Stromstärke des Ruhezustand-Erregerstroms (diese liegt unterhalb der Ansprechschwelle der Relaisanordnung, da keine nennenswerte Auslenkung eines der Kontaktelemente, bsp. einer Kontaktfeder auftritt), bei nahezu konstanten Luftspaltverhältnissen und ohne Sättigungserscheinungen im magnetischen Kreis (aufgrund der geringen Flußdichte kann dies vorausgesetzt werden), ist die Ankerkraft und damit auch die Ruhezustand-Ankerkraft näherungsweise eine lineare Funktion des Erregerstromes; d.h. bei Kenntnis der elektromagnetischen Parameter der Relaisanordnung und der Stromstärke des Ruhezustand-Erregerstromes kann demzufolge die Ruhezustand-Ankerkraft auf einfache Weise bestimmt werden.
Die elektromagnetische Erregung des magnetischen Kreises im Ruhezustand der Relaisanordnung kann entweder durch (zeit-)kontinuierliche oder diskontinuierliche (insbesondere gepulste) Ansteuerung der Relaisanordnung generiert werden: bei kontinuierlicher Ansteuerung der Relaisanordnung wird die Amplitude der zur Generierung des Ruhezustand-Erregerstroms herangezogenen Betriebsspannung der Relaisanordnung variiert, insbesondere wird die Amplitude der Betriebsspannung gegenüber dem Normalbetrieb (dem "normalen" Wechselbetrieb) signifikant reduziert (bsp. von 12 V auf 1 V); bei gepulster Ansteuerung der Relaisanordnung wird die Amplitude der Betriebsspannung der Relaisanordnung beibehalten, jedoch das zeitliche verhalten der Betriebsspannung variiert, insbesondere wird die wirksame Zeitdauer der angelegten Betriebsspannung gegenüber dem Normalbetrieb (dem "normalen" Wechselbetrieb) signfikant reduziert.
Bei gepulster Ansteuerung der Relaisanordnung kann die Variation des zeitlichen Verhaltens (der Zeitdauer) der angelegten Betriebsspannung bsp. mittels Pulsweitenmodulation mit vorgebbarem Tastverhältnis (bzw. vorgebbarem Verhältnis von Pulsdauer zu Pausenzeit) realisiert werden, wobei die Stromstärke des Ruhezustand-Erregerstroms, d.h. die Höhe der elektromagnetischen Erregung und damit der Betrag der Ruhezustand-Ankerkraft durch das Tastverhältnis eingestellt werden kann. Das Tastverhältnis kann durch eine (bsp. als Mikrocontroller ausgeführte) Steuereinheit erzeugt werden (eine derartige Steuereinheit ist meist bereits vorhanden); die Erregerspule kann mittels einer Treiberstufe mit dem pulsförmigen Ruhezustand-Erregerstrom beaufschlagt werden (eine derartige Treiberstufe ist meist ebenfalls bereits vorhanden): demnach werden in der Regel zur Ansteuerung der Relaisanordnung im Ruhezustand keine zusätzlichen Bauelemente benötigt, so daß auch keine zusätzlichen Kosten entstehen. Die Wiederholrate (Pulsfrequenz) bei der gepulsten Ansteuerung muß wesentlich höher als die Resonanzfrequenz des aus der trägen Masse des labil gelagerten Ankers und den Kontaktelemten (bsp. der Federrate der beiden Kontaktfedern) gebildeten mechanischen Resonanzkreises gewählt werden, um die infolge der gepulsten Ansteuerung ggf. entstehende Kraftmodulation der Kontaktkräfte (bsp. der Anpreßkraft der Wechselkontakte auf den gemeinsamen Ruhekontakt) möglichst gering zu halten, da die Kontaktkräfte für ein zuverlässiges Schaltverhalten der Relaisanordnung näherungsweise konstant sein sollten.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird die elektromagnetische Erregung des magnetischen Kreises im Ruhezustand adaptiv an die Randbedingungen (bsp. Exemplarstreuungen der Bauelemente, Alterungseffekte, Betriebsspannung) und/oder die Umgebungsbedingungen (bsp. die auf die Relaisanordnung einwirkende äußere Beschleunigung, die Masse des Ankers, die Kontaktkraft zwischen den Kontakten) angepaßt, da die elektromagnetische Erregung in Abhängigkeit dieser den Zusammenhang zwischen Erregerstrom und Ankerkraft beeinflußenden Parameter schwanken kann. Bei diesem adaptiven verfahren wird in einer "Lernprozedur" durch kontinuierliche oder schrittweise Erhöhung der elektromagnetischen Erregung (und damit des Erregerstroms) der aktuelle wert der Ansprechschwelle der Relaisanordnung ermittelt, wobei dieser aktuelle Wert für die Ansprechschwelle der Relaisanordnung entweder direkt durch elektrische Überwachung der Kontakte des Kontaktsatzes der Relaisanordnung oder indirekt durch eine überwachung der am Ausgang der Relaisanordnung angesteuerten Last bestimmt werden kann; unter Zugrundelegung dieses anhand der aktuellen Randbedingungen ermittelten aktuellen Werts der Ansprechschwelle als Referenzwert wird der Wert für die elektromagnetische Erregung im Ruhezustand interpoliert, wobei dieser Interpolation entweder ein lineares oder ein nicht-lineares Verhalten zugrundegelegt werden kann. Je nach Applikation und den zu erwartenden Umgebungsbedingungen/Randbedingungen sowie deren zeitlichen Verhalten wird diese "Lernprozedur" einmal, mehrmals oder zyklisch durchgeführt. Der wert der adaptiv bestimmten elektromagnetischen Erregung im Ruhezustand berücksichtigt somit die aktuellen Umgebungsbedingungen bzw. Randbedingungen, wodurch die Zuverlässigkeit des Verfahrens erhöht wird.
Das vorgestellte Verfahren soll im folgenden im Rahmen eines Ausführungsbeispiels für eine Relaisanordnung beschrieben werden, die mit einem bestimmten Kontaktsatz ausgebildet ist, nämlich mit zwei Arbeitskontakten, zwei Wechselkontakten und einem gemeinsamen Ruhekontakt als Kontakte sowie mit Kontaktfedern als Kontaktelemente. Hierbei zeigen
Figur 1:
den schematischen Aufbau dieser Relaisanordnung mit labil gelagertem Anker
Figur 2:
das elektrische Funktionsprinzip dieser Relaisanordnung mit labil gelagertem Anker und
Figur 3:
das schematische Blockschaltbild für eine Ansteuermöglichkeit dieser Relaisanordnung mit labil gelagertem Anker.
Die Relaisanordnung mit labil gelagertem Anker soll zur Realisierung der Umpolfunktion eines bsp. zum Betätigen des Schiebedachs eines Kraftfahrzeuges verwendeten Gleichstrommotors eingesetzt werden. Gemäß der Figur 1 besteht die Relaisanordnung aus zwei Wechselkontakten 1, 2, einem gemeinsamen Ruhekontakt 3, zwei Arbeitskontakten 12, 13, den beiden mit ihrem ferromagnetischen Kern 6, 7 auf einem gemeinsamen ferromagnetischen Joch 8 angeordneten Erregerspulen 4, 5, dem labil gelagertem Anker 9 und den beiden Kontaktfedern 10, 11. Die beiden Wechselkontakte 1, 2 werden über den gemeinsamen Anker 9 und die beiden Kontaktfedern 10, 11 betätigt. Damit im Ruhezustand (kein Stromfluß in den beiden Erregerspulen 4, 5 und damit keine elektromagnetische Erregung des aus Erregerspule 4 bzw. 5, ferromagnetischer Kern 6 bzw. 7 und ferromagnetisches Joch 8 gebildeten magnetischen Kreises) eine möglichst hohe (aus der Federkraft der Kontaktfedern 10, 11 resultierende) Kontaktkraft zwischen den beiden Wechselkontakten 1, 2 und dem gemeinsamen Ruhekontakt 3 auftritt, darf der Anker 9 keine nennenswerte Gegenkraft auf die beiden Kontaktfedern 10, 11 ausüben; daher wird der Anker 9 labil mit mechanischem Spiel zwischen den Kontaktfedern 10, 11 gelagert.
Gemäß der Figur 2 wird je nach Stromfluß in einer der beiden Erregerspulen 4 bzw. 5 infolge eines Ansteuersignals AS durch die hieraus resultierende elektromagnetische Erregung des aus dieser Erregerspule 4 bzw. 5, dem ferromagnetischen Kern 6 bzw. 7 und dem ferromagnetischen Joch 8 gebildeten magnetischen Kreises einer der beiden Wechselkontakte 1 bzw. 2 vom gemeinsamen Ruhekontakt 3 zum korrespondierenden Arbeitskontakt 12 bzw. 13 gezogen, wodurch am Ausgang A der Relaisanordnung (an diesem ist die induktive Last, bsp. der Gleichstrommotor angeschlossen) der gewünschte Spannungspegel eingestellt wird. Die Betriebsspannung UB der Relaisanordnung wird zwischen dem gemeinsamen Ruhekontakt 3 (bsp. mit Bezugspotential GND verbunden) und dem Arbeitskontakt 12 bzw. 13 (bsp. mit positiver Versorgungsspannung + verbunden) angelegt.
Gemäß der Figur 3 wird im Ruhezustand der Relaisanordnung zur Gewährleistung einer definierten geringfügigen (unterhalb der Ansprechschwelle der Relaisanordnung liegenden) elektromagnetischen Erregung und damit einer definierten Vorgabe der wirksamen Ankerkraft (und damit einer definierten Vorgabe der Stellung des Ankers) eine gepulste Ansteuerung einer der beiden Erregerspulen 4 bzw. 5 vorgenommen. Die Bestromung dieser Erregerspule 4 bzw. 5 mit einem bestimmten Ruhezustand-Erregerstrom erfolgt über eine als Transistorstufe 14 ausgebildete Treiberstufe, die beispielsweise in Emitter-Grundschaltung ausgeführt ist. Die gepulste Ansteuerung der Transistorstufe 14 und damit der Erregerspule 4 bzw. 5 wird mittels eines Pulsgenerators 17 vorgenommen, dessen (bsp. pulsweitenmodulierte) Ausgangssignal ein bestimmtes Tastverhältnis (und damit ein bestimmtes Verhältnis von Einschaltzeit zu Ausschaltzeit der Transistorstufe 14) generiert; das Tastverhältnis wird bsp. von einem Mikrocontroller unter Berücksichtigung der auf die Stromstärke des Ruhezustand-Erregerstroms und somit auf die wirksame Ruhezustand-Ankerkraft wirkenden Einflußfaktoren aktuelle Betriebsspannung UB der Betriebsspannungsquelle 15 und Widerstandswert Ri des Innenwiderstands 16 der bestromten Erregerspule 4 bzw. 5 vorgegeben.
Beispielsweise können bei einer Relaisanordnung mit den Kennwerten:
  • Ankermasse: mA = 1,2 g,
  • Schließkraft im Ruhezustand: Fs = 500 mN,
  • Ankerkraftsteilheit (im Ruhezustand): sA = 10 N/A,
  • Innenwiderstand der Erregerspule: Ri = 110 Ω,
  • Nominale Betriebsspannung: UB = 13 V,
Klappergeräusche des Ankers bis zum Beschleunigungswert a durch eine Ruhezustands-Ankerkraft (Ruheerregung) FA = mA * a unterdrückt werden - beispielsweise ist bei möglichen Beschleunigungswerten amax bis zu 10 g (98,1 m/s2) eine Ankerkraft FA = amax * mA= 118 mN im Ruhezustand erforderlich.
Bei kontinuierlicher Ansteuerung der Relaisanordnung ergibt sich der Erregerstrom zu IR = FA/SA = 11,8 mA.
Für den Fall einer gepulsten Ansteuerung der Relaisanordnung ergibt sich ein Tastverhältnis TV bzw. eine prozentuale Einschaltdauer Tein von TV = Tein = 100 % * IR * Ri/UB = 10 %.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Relaisanordnung,
    mit einem magnetischen Kreis aus zwei auf jeweils einem Kern (6, 7) angeordneten Erregerspulen (4, 5), einem Joch (8) und einem labil gelagerten Anker (9),
    mit einem durch den labil gelagerten Anker (9) betätigbaren Kontaktsatz aus Kontakten (1, 2; 3; 12, 13) und Kontaktelementen (10, 11),
    die im Ruhezustand und beim Erreichen ihrer Ansprechschwelle unterschiedliche Schaltzustände einnimmt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der magnetische Kreis im Ruhezustand der Relaisanordnung zur Erzeugung einer auf den labil gelagerten Anker (9) einwirkenden Ruhezustand-Ankerkraft elektromagnetisch erregt wird,
    daß die elektromagnetische Erregung mittels eines durch eine der beiden Erregerspulen (4; 5) fließenden Ruhezustand-Erregerstroms erzeugt wird,
    und daß die Stromstärke des Ruhezustand-Erregerstroms so gewählt wird, daß die Ruhezustand-Ankerkraft geringer als die bei der Ansprechschwelle der Relaisanordnung auftretende Ankerkraft ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromstärke des Ruhezustand-Erregerstroms als anwendungsspezifische Konstante vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stromstärke des Ruhezustand-Erregerstroms variierbar vorgegeben wird und adaptiv an die Umgebungsbedingungen bzw. Randbedingungen der Relaisanordnung angepaßt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromstärke des Ruhezustand-Erregerstroms nach Durchlaufen einer Lernprozedur vorgegeben wird, und daß als Ausgangswert für die Lernprozedur die der Ansprechschwelle der Relaisanordnung entsprechende Stromstärke des Erregerstroms herangezogen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Erregung des magnetischen Kreises durch Ansteuerung einer der beiden Erregerspulen (4; 5) mit einem zeitkontinuierlichen Ruhezustand-Erregerstrom erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Erregung des magnetischen Kreises durch Ansteuerung einer der beiden Erregerspulen (4; 5) mit einem pulsweitenmodulierten Ruhezustand-Erregerstrom erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis für die Ansteuerung einer der beiden Erregerspulen (4; 5) in Abhängigkeit von der auf die Relaisanordnung einwirkenden äußeren Beschleunigung und/oder der Masse des labil gelagerten Ankers (9) und/oder der Kontaktkraft zwischen den Kontakten (1, 2; 3; 12, 13) des Kontaktsatzes vorgegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Betrieb einer Relaisanordnung mit einem durch den labil gelagerten Anker (9) betätigbaren Kontaktsatz aus zwei Arbeitskontakten (12, 13), zwei Wechselkontakten (1, 2), einem gemeinsamen Ruhekontakt (3) sowie aus zwei Kontaktfedern (10, 11).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung einer der beiden Erregerspulen (4; 5) in Abhängigkeit von der Kontaktkraft zwischen dem gemeinsamen Ruhekontakt (3) und den beiden Wechselkontakten (1, 2) vorgenommen wird.
EP98104333A 1997-03-26 1998-03-11 Verfahren zum Betrieb einer Relaisanordnung Withdrawn EP0867905A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712721 1997-03-26
DE19712721A DE19712721A1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Verfahren zum Betrieb einer Relaisanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0867905A2 true EP0867905A2 (de) 1998-09-30
EP0867905A3 EP0867905A3 (de) 1999-12-08

Family

ID=7824700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104333A Withdrawn EP0867905A3 (de) 1997-03-26 1998-03-11 Verfahren zum Betrieb einer Relaisanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5953197A (de)
EP (1) EP0867905A3 (de)
DE (1) DE19712721A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543057B1 (de) * 2010-03-04 2015-09-09 Labinal, LLC Thermisch verwaltete elektromagnetische schaltvorrichtung
DE102017102637A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Pilz Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines Relais

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122704A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-21 Siemens Ag Elektromagnetisches relais

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH363091A (de) * 1957-03-06 1962-07-15 Veltechna Narodni Podnik Elektromagnetisches Kipprelais für Gleichstrom mit arretierten Kontaktstellungen
US4922363A (en) * 1985-10-17 1990-05-01 General Electric Company Contactor control system
US4893102A (en) * 1987-02-19 1990-01-09 Westinghouse Electric Corp. Electromagnetic contactor with energy balanced closing system
US5267120A (en) * 1987-05-04 1993-11-30 Digital Appliance Controls, Inc. Relay control apparatus
JPH03164912A (ja) * 1989-11-24 1991-07-16 Mitsubishi Electric Corp デューティソレノイドバルブの駆動装置
US5224014A (en) * 1990-06-29 1993-06-29 Robertshaw Controls Company Electrically operated control device and system for an appliance and methods of making the same
US5539608A (en) * 1993-02-25 1996-07-23 Eaton Corporation Electronic interlock for electromagnetic contactor
US5687050A (en) * 1995-07-25 1997-11-11 Ficht Gmbh Electronic control circuit for an internal combustion engine
US5774323A (en) * 1995-10-31 1998-06-30 Eaton Corporation Detection of contact position from coil current in electromagnetic switches having AC or DC operated coils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122704A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-21 Siemens Ag Elektromagnetisches relais

Also Published As

Publication number Publication date
EP0867905A3 (de) 1999-12-08
DE19712721A1 (de) 1998-10-01
US5953197A (en) 1999-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828678C2 (de)
DE2813752C2 (de) Steuereinrichtung für einen elektromechanischen Wandler
EP0714568B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines leistungsstellelements einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE3543055C1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Elektromagneten
DE10245820A1 (de) Maschinenanlasser
EP1234316B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät mit gesteuertem antrieb sowie zugehörig ein verfahren und eine schaltung
DE10057900B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Bremsventilen
EP0471891A2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Gruppe von Relais
EP0796503B1 (de) Polarisiertes relais
DE10130335C1 (de) Ver- und Entriegelungsmechanismus mit Elektromagnet
DE3623908A1 (de) Steuerschaltung fuer die magnetspule eines elektromagneten
WO1997000525A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb eines elektromagneten
DE3925767A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines elektromechanischen relais
EP0867905A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Relaisanordnung
DE10155969A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Stellgliedes
EP0231793B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19963153B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Systems
DE4218621C2 (de) Elektrisches Horn bzw. Hupe
EP1341294B1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung einer Steuerschaltung
DE202006013422U1 (de) Steuervorrichtung zum Ansteuern eines mit Hilfe eines Elektromotors betätigbaren Verstellmechanismus in einem Kraftfahrzeug
DE102005037470A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von mindestens einem Relais in einem Kraftfahrzeug
DE10113457B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Spulen einer elektromagnetischen Steuereinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102012223428A1 (de) Umschaltvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern eines Relais in einem Fahrzeug
DE10305465B3 (de) Elektromagnetischer Antrieb für Schaltgeräte
DE102004058159B4 (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Ventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991216

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041001