EP0859731A2 - Falzprodukt sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung - Google Patents

Falzprodukt sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP0859731A2
EP0859731A2 EP96945871A EP96945871A EP0859731A2 EP 0859731 A2 EP0859731 A2 EP 0859731A2 EP 96945871 A EP96945871 A EP 96945871A EP 96945871 A EP96945871 A EP 96945871A EP 0859731 A2 EP0859731 A2 EP 0859731A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fold
tei
folding
cross
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96945871A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0859731B1 (de
Inventor
Günther Oskar ECKERT
Thomas Werner RÜGAMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0859731A2 publication Critical patent/EP0859731A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0859731B1 publication Critical patent/EP0859731B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/163Details of folding jaws therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0073Printed matter of special format or style not otherwise provided for characterised by shape or material of the sheets
    • B42D15/008Foldable or folded sheets

Definitions

  • the invention relates to a folded product and a method for its production and a device for carrying out the method according to the preamble of claims 1, 3 and 4.
  • the disadvantage here is / that the folded products after a successful cross folding bulge near the Querfalzkante, which may result in further processing and further transport to difficulties.
  • the invention has for its object to provide a folded product and a method and an associated device with which an arching of the folded product in the vicinity of the transverse fold largely avoided.
  • FIG. 1 is a side view of two opposing jaw elements in connection with a folding knife and a signature, in an enlarged view
  • FIG. 2 is a view A of FIG. 1 showing a first profile of the jaw elements according to the invention
  • FIG. 3 is a perspective view of a jaw element with the first profile according to the invention
  • FIG. 4 is a view A of FIG. 1 showing a second profile of the jaw elements according to the invention
  • Fig. 5 shows a cross section VV through the profi liert
  • FIG. 6 is a perspective view of a first jaw element with a second profile according to the invention.
  • FIG. 7 is a perspective view of a second jaw element with a second profile according to the invention.
  • Fig. 8 is a perspective view of a folded product produced according to the invention in a reduced view.
  • a folding jaw cylinder 1 has, in a known manner, a plurality of folding jaw systems distributed over its circumference.
  • Each jaw system consists of a first row of jaw elements 4 lined up on a support and pivotable in a known manner, which interact with a second row of cylinder-fixed Gegenfa Izk lappene elements 3. Both rows of folding jaw elements 3, 4 can also be arranged pivotably.
  • each folding jaw element 4 or each counterfeit Izk lappene element 3 consists of a fastening plate 5, 10 and a folding tool carrier 15, 10.
  • the mounting plate 10, 5 each
  • Each folding tool carrier 15, 20 has a beveled folding surface 11, 12 or 13, 14. At least one fold surface 11 or 12 or 13 or 14 is profiled therefrom. If two fold surfaces 11, 12 and 13, 14 are profiled, then both fold surfaces 11, 12 and 13, 14 can be brought together in a comb-like manner when the fold jaw is closed.
  • both fold surfaces 11, 12 carry z. B. high-lying parts 16, 18 with a rectangular cross-section (Fig. 2), extending from an outer retaining edge 21, 22 over the folding surface 11, 12 with a length l, z. B. 4 mm towards an inner folded edges 23, 24.
  • the high lying parts 16, 18 each have a width e and are each separated or adjacent by low lying parts 17, 19 with a width d.
  • the high lying parts 16 of the Gegenfa Izk lappene element 3 are in meshing engagement with the closed jaw 8 with the ni edri gli lying parts 19 of the jaw element 4.
  • ni edri gli egenden parts 17 of Jacobfa Izk flap element 3 with the high parts 18 of the Fa Izk lappene element 4 meshing so that a signature 7 after transverse folding by means of a folding knife 6 to a folded product 9 also receives short longitudinal embossments 26 (FIG. 8).
  • the longitudinal embossments 26 do not run parallel to the fold edge 23, 24, the so-called transverse fold edge.
  • the high-lying parts 16, 18 and the low-lying parts 17, 19 run from the outer holding edge 21, 22 at an angle alpha ⁇ 180 °, z. B. from 10 ° to 170 ", but preferably at an angle alpha of 90 °, to the fold edge 23, 24 of the fold surface 11, 12 (FIGS. 1 to 3).
  • the fold product receives 9 embossments 26, which are preferably in transport direction G of the folded product 9 or in the direction of movement F of the folding knife 6.
  • the embossments 26 are rectangular in cross-section, so that the section modulus 26 of the folded product 26 is increased in its transport direction G.
  • the low ed lying parts 17, 19 have the same level difference compared to the lying parts 16, 18 over the entire length l of the folding surface 11, 12.
  • the high lying 16, 18 with respect to the low 11 parts 17, 18 from the outer retaining edge 21, 22 to the inner folded edge 23, 24 of the folded surface 11, 12 each extend at an angle Beta, z. B. of 4 ° (Fig. 1 and 3).
  • the high lying parts 16, 18 are from the outside Retaining edge 21, 22 towards the inner fold edge 23, 24 of the fold surface 11, 12 is increasingly wedge-shaped, ie the surface of the fold surface 11, 12 increases continuously in the direction mentioned.
  • each pivotable Falzklappenelement 4 carries on its rebate surface 14 protruding parts 27 each having a triangular uer4.000 Q.
  • Each cylinder-fixed Gegenfa Izk lappene element 3 has on its fold surface 13 grooves 28 which can be brought into positive engagement with one another when the fold jaw 8 is closed, ie the distance between the fold surfaces 13, 14 is zero.
  • the grooves 28 can be continuous, i. H. be formed with a width h over the entire length l. The same then applies to the protruding parts 27, which are positively engaged with the grooves 28 when the jaw 8 is closed.
  • protruding parts 27 or grooves 28 run from the outer retaining edge 21, 22 at an angle alpha ⁇ 180 °, z. B. from 10 ° to 170 °, but preferably at an angle alpha of 90 ° to the inner fold edge 23, 24 of the fold surface 13, 14th
  • the protruding parts 27 and the grooves 28 on the outer retaining edge 21, 22 still have a distance h, z. B. of 12 mm from each other while they end up the fold surface 13, 14, on the fold edge 23, 24, touch each other.
  • the surface of the fold surface 13, 14 increases continuously in the direction mentioned.
  • a pitch angle beta e.g. B. of 4 ° exists between a protruding part 27 and the bottom of the groove 28 (not shown).
  • the method according to the invention consists in that one in the folding jaw 8
  • Fold k l appensys t ems is folded across by the signature 7 introduced signature 7 and thereby receives wave-like embossments 26. Due to the embossments 26, the paper fiber bundle is at least partially stretched. It becomes a permanent deformation, i. H. achieved an embossing.
  • the embossments 26 each extend in a length l, preferably in the direction of movement F of the folding knife 6.
  • a folded product 9 designed in this way in the immediate vicinity of the outer folding edge 2 has an increased section modulus in the transport direction G of the folded product 9.
  • embossing thus gives all the sheets of the folded product 9 lying on top of one another a permanent deformation without the individual sheets being connected to one another in any way, as would be the case with adhesive ripping.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Herstellen eines Falzproduktes soll ein Aufwölben des Querfalzes vermieden werden. Erfindungsgemäß geschieht dies verfahrensmäßig dadurch, daß eine Signatur (7) zwischen einer Falzklappen- und einer Gegenfalzklappenreihe (4; 3) quergefalzt wird und dabei gleichzeitig oder anschließend in einem Winkel alpha < 180° zur äußeren Querfalzkante verlaufende Prägungen (26) erhält. Ein so hergestelltes Falzprodukt weist dadurch in Transportrichtung (G) ein erhöhtes Widerstandsmoment auf.

Description

Beschrei bung
Falzprodukt sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstel lung
Die Erfindung betrifft ein Falzprodukt sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1, 3 und 4.
Durch die DE 20 10 024 sowie die DE 21 18 454 ist es bekannt, mittels Falzklappen und Falzmesser in Signaturen einen Querfalz einzubringen und so ein Falzprodukt zu erzeugen.
Nachteilig dabei ist/ daß sich die Falzprodukte nach erfolgtem Querfalzen in der Nähe der Querfalzkante aufwölben, was bei der Weiterverarbeitung bzw. dem Weitertransport zu Schwierigkeiten führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Falzprodukt sowie ein Verfahren und eine dazugehörige Vorrichtung zu schaffen, mit denen ein Aufwölben des Falzproduktes in der Nähe des Querfalzes weitestgehend vermi eden wi rd.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Ansprüchen 1, 3 und 4 ge löst . Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Falzprodukt durch das Einbringen einer in der Nähe der Haltekante befindlichen Prägung einen scharfen, stabilen Falzbruch zur Folge hat und ein nachträgliches Aufwölben des Falzproduktes verhindert. Dies ist besonders bei Tabloidprodukten von Vortei l.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht zweier gegeneinander wirkender Falzklappenelemente in Verbindung mit einem Falzmesser und eine Signatur, in vergrößerter Darstellung,
Fig. 2 eine Ansicht A nach Fig. 1 mit Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Profils der Falzklappenelemente,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Falzklappenelementes mit dem ersten erfindungsgemäßen Profil,
Fig. 4 eine Ansicht A nach Fig. 1 mit Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Profils der Falzklappenelemente, Fig. 5 einen Querschnitt V-V durch die profi lierten
Falzklappenelemente nach Fig. 1 mit dem zweiten
Profi l jedoch in Verbindung mit einem gefalzten Produkt,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines ersten Falzklappenelementes mit einem zweiten erfindungsgemäßen Profi l,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Falzklappenelementes mit einem zweiten erfindungsgemäßen Profi l,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäß hergestellten Falzproduktes in verkleinerter Darstellung.
Ein Falzklappenzylinder 1 weist in bekannter Weise an seinem Umfang verteilt, mehrere Falzklappensysteme auf. Jedes Falzklappensystem besteht aus einer ersten Reihe auf einem Träger aufgereihter und in bekannter Weise schwenkbarer Falzklappenelemente 4, die mit einer zweiten Reihe zylinderfester Gegenfa Izk lappene lemente 3 zusammenwirken. Es können auch beide Reihen von Falzklappenelementen 3, 4 schwenkbar angeordnet sein. Prinzipiell besteht jedes Falzklappenelement 4 bzw. jedes Gegenfa Izk lappene lement 3 aus einer Befestigungsplatte 5, 10 und einem Falzwerkzeugträger 15, 10. Die Befesti gungspLatte 10, 5 jedes
Fa Izk lappene Lementes 4 bzw. jeden
Gegenfa Izklappene lementes 3 ist auf einem schwenkbar gelagerten bzw. auf einem zylinderfesten Träger, z. B. mittels Schrauben befestigt.
Jeder Falzwerkzeugträger 15, 20 weist eine abgeschrägte Falzfläche 11, 12 bzw. 13, 14 auf. Zumindest eine Falzfläche 11 oder 12 bzw. 13 oder 14 ist davon profiliert. Sind zwei Falzflächen 11, 12 bzw. 13, 14 profiliert, so sind beide Falzflächen 11, 12 bzw. 13, 14 bei geschlossenem Falzmaul kammartig miteinander in Ei ngri ff bri ngbar.
Nach dem ersten Ausführungsbeispiel tragen beide Falzflächen 11, 12 z. B. hochliegende Teile 16, 18 mit rechteckförmigern Querschnitt (Fig. 2), die sich von einer äußeren Haltekante 21, 22 über die Falzfläche 11, 12 mit einer Länge l, z. B. 4 mm hin zu einer inneren Falzkanten 23, 24 erstrecken. Die hoch li egenden Teile 16, 18 weisen jeweils eine Breite e auf und sind jeweils durch ni edrig li egende Teile 17, 19 mit einer Breite d getrennt bzw. benachbart. Dabei ist d > e, z. B. 7 mm > 5 mm. Die hoch li egenden Teile 16 des Gegenfa Izk lappene lementes 3 sind bei geschlossenem Falzmaul 8 mit den ni edri gli egenden Teilen 19 des Falzklappenelementes 4 kämmend in Eingriff. Ebenso sind die ni edri g l i egenden Teile 17 des Gegenfa Izk lappenelementes 3 mit den hochliegenden Teilen 18 des Fa Izk lappene lementes 4 kämmend in Eingriff, so daß eine Signatur 7 nach einem Querfalzen mittels eines Falzmessers 6 zu einem Falzprodukt 9 auch noch kurze Längsprägungen 26 erhält (Fig. 8) . Die Längsprägungen 26 verlaufen nicht parallel zur Falzkante 23, 24, der sogenannten Querfalzkante.
Die hoch l i egenden Tei le 16, 18 bzw. die ni edrig li egenden Tei le 17, 19 verlaufen von der äußeren Haltekante 21, 22 in einem Winkel Alpha < 180°, z. B. von 10° bis 170", vorzugsweise jedoch in einem Winkel Alpha von 90°, zur Falzkante 23, 24 der Falzfläche 11, 12 (Fig. 1 bis 3). Somit erhält das Falzprodukt 9 Prägungen 26, die vorzugsweise in der Transport ri chtung G des Falzproduktes 9 bzw. in Bewegungs ri chtung F des Falzmessers 6 verlaufen. Die Prägungen 26 sind im Querschnitt rechtec kförmi g ausgebi ldet, so daß das Widerstandsmoment des Falzproduktes 26 in seiner Transport ri chtung G erhöht ist. Die ni edri g li egenden Tei le 17, 19 weisen gegenüber den hoch l i egenden Tei len 16, 18 über die gesamte Länge l der Falzfläche 11, 12 den gleichen Niveauunterschied auf.
Nach einer weiteren Ausbi ldung der Erfindung verlaufen die hochliegenden 16, 18 bezüglich den ni edrig 11 egenden Tei len 17, 18 von der äußeren Haltekante 21, 22 zur inneren Falzkante 23, 24 der Falzfläche 11, 12 jeweils in einem Winkel Beta, z. B. von 4° (Fig. 1 und 3). Somit sind die hoch l i egenden Tei le 16, 18 von der äußeren Haltekante 21, 22 zur inneren Falzkante 23, 24 der Falzfläche 11, 12 hin zunehmend keilförmig ausgebildet, d. h. die Oberfläche der Falzfläche 11, 12 vergrößert sich in der genannten Richtung ständig.
Nach dem zweiten Ausfuhrungsbeispiel trägt jedes schwenkbare Falzklappenelement 4 auf seiner Falzfläche 14 herausstehende Teile 27 mit jeweils einem dreieckigen Querschnitt. Jedes zylinderfeste Gegenfa Izk lappene lement 3 weist auf seiner Falzfläche 13 Nuten 28 auf, die bei geschlossenem Falzmaul 8, d. h. Abstand der Falzflächen 13, 14 gleich Null, formschlüssig miteinander in Eingriff bringbar sind.
Die Nuten 28 können durchgehend, d. h. über die gesamte Länge l mit einer Breite h ausgebildet sein. Das gleiche gilt dann für die herausstehenden Teile 27, die mit den Nuten 28 bei geschlossenem Falzmaul 8 formschlüssig in Eingri ff si nd.
Diese herausstehenden Teile 27 bzw. Nuten 28 verlaufen von der äußeren Haltekante 21, 22 in einem Winkel Alpha < 180°, z. B. von 10° bis 170°, vorzugsweise jedoch in einem Winkel Alpha von 90° zur inneren Falzkante 23, 24 der Falzfläche 13, 14.
Dabei haben die herausstehenden Teile 27 bzw. die Nuten 28 an der äußeren Haltekante 21, 22 noch einen Abstand h, z. B. von 12 mm voneinander, während sie sich am Ende der Falzfläche 13, 14, an der Falzkante 23, 24, einander berühren. Somit vergrößert sich die Oberfläche der Falzfläche 13, 14 in der genannten Richtung ständig. Ein Steigungswinkel Beta, z. B. von 4° besteht zwischen einem herausstehenden Tei l 27 und dem Grund der Nut 28 (nicht dargestellt).
Zusammenfassend besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, daß eine in das Falzmaul 8 eines
Fa lz k l appensys t ems durch das Falzmesser 6 eingebrachte Signatur 7 quergefalzt wird und dabei wellenartige Prägungen 26 erhält. Durch die Prägungen 26 ist der Papi e rfas e rve rbund zumindest tei lweise gedehnt. Es wi rd eine bleibende Verformung, d. h. eine Prägung erzielt. Die Prägungen 26 erstrecken sich jewei ls in einer Länge l, vorzugsweise in der Bewegungs ri chtung F des Falzmessers 6.
Ein so in unmittelbarer Nähe der äußeren Que rfa lz kant e 2 ausgestaltetes Falzprodukt 9 weist in Transport ri chtung G des Falzproduktes 9 ein erhöhtes Widerstandsmoment auf .
Durch die Prägung erhalten also alle aufe i nander l i egenden Blätter des Falzproduktes 9 eine bleibende Verformung, ohne daß die einzelnen Blätter miteinander irgendwie verbunden werden, wie es bei einer Haft r i f fe lung geschehen würde. T e i L e L i s t e
1 Falzklappenzylinder 2 Querf a Izkante (9) 3 Gegenfa Izk lappene lement, zylinderfest 4 Falzklappenelement, schwenkbar 5 Befestigungsplatte 6 Fa Izmes ser 7 S ignatur 8 Fa Izmaul (3, 4) 9 Fa Lzprodukt 0 Befestigungsplatte (4) 1 Falzfläche (3) Var. 1 2 Falzfläche (4) Var. 1 3 Falzfläche (3) Var. 2 4 Falzfläche (4) Var. 2 5 Falzwerkzeugträger (3) 6 Tei l, hochliegend (11) 7 Tei l, ni edri g Li egend (11) 8 Tei l, hochliegend (12) 9 Tei l, niedrigliegend (12) 0 F a Lzwe rkzeugt räger (4) 1 Haltekante, äußere (11; 13) 2 Haltekante, äußere (12; 14) 3 Falzkante, innere (11) 4 Falzkante, innere (12) 5 6 Prägungen (9) 27 Teil, herausstehend (14)
28 Nut (13)
d Breite (17, 19) e Breite (16, 18) h Abstand (27, 22; 28, 22) l Länge (17 bis 19)
F Bewegungsrichtung (6) G Transport ri chtung (26)
Alpha Winkel (22, 27)
Beta Winkel (17, 16; 27, 28)

Claims

Ansprüche
1. Falzprodukt mit einem ausgebi ldeten Querfalz, dadurch gekennzeichnet, daß in das Falzprodukt (9) in unmittelbarer Nähe der Querfa Izkante (2) in einem Winkel (Alpha) < 180° zu ihr die einzelnen Blätter des Falzproduktes (9) nicht verbindende Prägungen (26) eingebracht sind.
2. Falzprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägungen (26) im Querschnitt wellenartig ausgebi Idet sind.
3. Verfahren zum Querfalzen von Signaturen (7) mittels eines Falzmesser (6), einer Falzklappen- und einer Gegenfa Lzk lappenre i he (4, 3), dadurch gekennzeichnet, daß während des Ausbi ldens des Querfalzes (2) kurze, in einem Winkel (Alpha) < 180° zur Falzkante (2) verlaufende Prägungen (26) eingebracht werden.
4. Vorrichtung zum Einbringen eines Querfalzes (2) in eine Signatur (7) mittels eines Falzmessers (6) und je einer mit diesem zusammenwirkende Falzklappen- und Gegenfa lzk lappenrei he (4; 3) die jewei ls Falzflächen (11, 12; 13, 14) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Falzfläche (11 oder 12; 13 oder 14) in einem Winkel (Alpha) < 180° zu einer äußeren Haltekante (21, 22) verlaufend profi liert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Falzfläche (11, 12) voneinander beabstandete hochliegende Tei le (16, 18) aufweist, die von ni edri g L i egenden Tei len (17, 19) benachbart sind, daß alle Tei le (16, 18; 17, 19) bei geschlossenem Falzmaul (8) kammartig miteinander in Eingriff bringbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Falzfläche (14 oder 13) herausstehende Tei le (27) aufweist, daß eine zweite Falzfläche (13 oder 14) Nuten (28) aufweist, daß alle Tei le (27) oder Nuten (28) bei geschlossenem Falzmaul (8) kammartig miteinander in Eingriff bringbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberf läche (11, 12; 13, 14) des Falzwerkzeugträgers (15, 20) von einer äußeren Haltekante (21, 22) hin zur Falzkante (23, 24) sich ständig vergrößert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hoc h L i egenden Tei le (16, 18) im Querschnitt recht e ckfö rmi g ausgebi ldet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß herausstehende Tei le (27) im Querschnitt dreieckförmig ausgebi ldet sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hochliegenden Tei le (16, 18) und die herausstehenden Teile (27) halbkreisförmig ausgebi Idet sind.
EP96945871A 1995-11-10 1996-11-08 Falzprodukt sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung Expired - Lifetime EP0859731B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541989 1995-11-10
DE19541989 1995-11-10
PCT/DE1996/002132 WO1997017209A2 (de) 1995-11-10 1996-11-08 Falzprodukt sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0859731A2 true EP0859731A2 (de) 1998-08-26
EP0859731B1 EP0859731B1 (de) 2000-03-29

Family

ID=7777168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945871A Expired - Lifetime EP0859731B1 (de) 1995-11-10 1996-11-08 Falzprodukt sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6053684A (de)
EP (1) EP0859731B1 (de)
JP (1) JP2908034B2 (de)
DE (1) DE59604850D1 (de)
WO (1) WO1997017209A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6666808B1 (en) * 1998-06-17 2003-12-23 Fuji Seal, Inc. Sheet and blade for shaping a sheet bent portion
GB0005333D0 (en) 2000-03-07 2000-04-26 Watkiss Automation Ltd Methods of and apparatus for producing booklets
US6641345B2 (en) * 2000-12-01 2003-11-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods of increasing binding strength of a bound text body
ATE322388T1 (de) * 2001-09-03 2006-04-15 Grapha Holding Ag Verfahren zur wenigstens teilweise taktgebundenen herstellung gebundener druckerzeugnisse wie bücher, zeitschriften oder dgl.
EP1488912B1 (de) * 2002-03-18 2014-05-07 Tadashi Hashimoto Kunststofffolie mit vorgezogener falzlinie und messer zum vorziehen von linien für kunststofffolie
GB2401820B (en) 2003-05-21 2007-01-17 Watkiss Automation Ltd Booklet production
US7608034B2 (en) * 2006-02-24 2009-10-27 Powis Parker Inc. Stack conditioning apparatus and method for use in bookbinding
WO2009110298A1 (ja) * 2008-02-17 2009-09-11 Mori Shohei 紙の綴じ込み方法と紙の綴じ込み部材、及び、これらに関わる紙の綴じ込み装置と紙製品。
JP5100627B2 (ja) * 2008-12-19 2012-12-19 中国電力株式会社 帳票等の印刷物仮綴じ器具
JP5080691B2 (ja) * 2009-08-12 2012-11-21 昭平 森 紙の綴じ込み用金型セット

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1881816A (en) * 1930-02-01 1932-10-11 Hoe & Co R Gripper operating mechanism
US3228710A (en) * 1965-05-18 1966-01-11 Strachan & Henshaw Ltd Folding of paper and like material
DE2010024B1 (de) * 1970-03-04 1971-03-18 Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg Ag Falzklappenzyhnder fur Falzapparate von Rotationsdruckmaschinen
DE3731117A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Koenig & Bauer Ag Perforiermesser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9717209A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997017209A2 (de) 1997-05-15
EP0859731B1 (de) 2000-03-29
US6053684A (en) 2000-04-25
WO1997017209A3 (de) 1997-10-23
DE59604850D1 (de) 2000-05-04
JPH11500096A (ja) 1999-01-06
JP2908034B2 (ja) 1999-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0614841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Faltkanten an Papierprodukten
DE4344362C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Falzprodukten
DE4427813A1 (de) Papierhandhabungssystem
WO1997017209A2 (de) Falzprodukt sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0363915B1 (de) Falzmaschine, insbesondere Stauchfalzmaschine
EP0068228B1 (de) Gefalzter oder zum Falzen bestimmter Druckbogen
DE19636172A1 (de) Produktführung in einem Falzapparat
DE2731575C3 (de) Verfahren und Anordnung zum wahlweisen seitlichen Verschieben von in einer vorgegebenen Richtung zu fördernden Blättern
DE2922164A1 (de) Querschneider zum schneiden von boegen aus papier, karton, o.dgl.
EP1456106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von flachen gegenständen
DE19708213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktführung in einem Falzbildungsbereich eines Falzapparates
DE102013107598B3 (de) Rillvorrichtung mit drehbarer Transporteinrichtung
DE60316309T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Umhüllungszuschnitten mit Handgriff
EP0415904B1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Schuppenstromes aus jeweils übereinanderliegenden Nutzen
DE4239544C2 (de) Kunststoff-Klemmschiene
DE19711235A1 (de) Vorrichtung für die Produktauslage mit einem Produktaufnahmebereich
DE4433604C2 (de) Perforiereinrichtung
DE4404662C2 (de) Abreißwalzenpaar
EP1112952A2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
EP1712503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen Druckerzeugnissen
EP0388656A2 (de) Metallschublade
DE102004005807B4 (de) Falzapparat
DE10314688A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Versteifungsstreifen an einer Folienbahn
EP0208106B1 (de) Verfahren zum Öffnen von mit einem Mittelfalz versehenen Druckereierzeugnissen, Einrichtung und Erzeugnis zur Ausübung dieses Verfahrens
CH667619A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern zur schreibwalze einer bueromaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990618

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000329

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604850

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000504

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041108

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061204

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603