EP0858128A2 - Verbindungssystem für hohe Ströme führende elektrische Leiter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbindungssystems - Google Patents

Verbindungssystem für hohe Ströme führende elektrische Leiter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbindungssystems Download PDF

Info

Publication number
EP0858128A2
EP0858128A2 EP98102025A EP98102025A EP0858128A2 EP 0858128 A2 EP0858128 A2 EP 0858128A2 EP 98102025 A EP98102025 A EP 98102025A EP 98102025 A EP98102025 A EP 98102025A EP 0858128 A2 EP0858128 A2 EP 0858128A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
connection system
housing
socket
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98102025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0858128A3 (de
EP0858128B1 (de
Inventor
Wolfgang Lexa
Robert Handschuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Original Assignee
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfisterer Kontaktsysteme GmbH, Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Publication of EP0858128A2 publication Critical patent/EP0858128A2/de
Publication of EP0858128A3 publication Critical patent/EP0858128A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0858128B1 publication Critical patent/EP0858128B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Definitions

  • the invention relates to a connection system for high currents leading electrical conductors, in particular on transformers or Electric vehicle drive cables to be connected, with the characteristics of The preamble of claim 1.
  • connection systems of this type are known from WO 95/28019.
  • the contact socket parts are rolled from a board and either directly or by means of an insert and a compression sleeve with the cables to be connected. This results in low Manufacturing costs. However, it turns out in operation that at very high Currents and high operating voltages affect the electrical properties of the Connection system are not yet optimal.
  • connection system improves the type mentioned, if possible while maintaining a inexpensive manufacture.
  • this object is achieved by a connection system with the features of claim 1.
  • Advantageous refinements and a manufacturing method are the subject of subclaims.
  • connection system according to the invention can be used at significantly higher currents and significantly higher operating voltages than the known connection system. It is thus readily possible to use the connection system according to the invention in voltage ranges from 0.5 to 10 kV and current ranges from 50 to 800 A.
  • the cables to be connected can have cross sections of 35 to 300 mm 2 .
  • connection system according to the invention can be used both in stationary systems, for example on transformers, as well as in mobile Systems, such as electric vehicles and electric locomotives, in which due the vibrations place higher demands on the contact.
  • the contact between the socket of the contact socket part and the Contact stud is preferably improved by having each tongue on its On the inside several, inwardly projecting, one line contact each resulting material batches. By increasing the number of Line contacts are provided with more current paths.
  • the position of the line contacts on the tongues can only be on the edge, only in the Center or spread over the tongue surfaces.
  • the the line contacts lots of material can be formed without cutting or cutting.
  • a non-cutting formation of the line contacts can, for example, by bending of the tongues, either by enlarging or by Reduction of the circumferential radius of curvature.
  • a cutting machine Line contacts can be formed, for example, by using a broach for the shaping of the material parts.
  • the contact pressure of the tongues is improved by a spring that the socket encloses helically in the area of the tongues and their spring force radially works inwards.
  • the spring can, for example, as a helical spring or be designed as a spring tension ring.
  • the recording for the to be connected leads in the longitudinal direction of the socket, in particular with the The socket is aligned.
  • different inner diameters of the Socket on the one hand and the receptacle on the other hand be provided so that the Machining from the solid part is easily possible.
  • each of the intended shots is transverse is aligned to the longitudinal direction of the socket and is open.
  • each intended receptacle is designed as a press sleeve.
  • recordings with clamping screws are also possible.
  • each intended contact socket part or each provided contact bolts each have an electrically insulating housing, the mutually associated housing forming a fluid and / or electrically tight connection are plugged into each other.
  • the seal is done preferably by contact surfaces with little play, if necessary by additional sealing elements.
  • connection pin forms the transformer connection while the contact socket part is provided in the plug.
  • the connection can be penetrated deeper into the transformer housing be shifted, for example into a recess with an inner cone, and to lateral protection for this otherwise protruding part is achieved immediately will.
  • the diameter of the housing, the Contact socket part and the contact pin and the length of the housing in The connection system can also do the longitudinal direction of the socket or bolt be protected from contact on the front.
  • the interlocking housings can be locked by means of a Wire bracket can be achieved, for example, through openings in the outer This engages through the housing, resiliently abuts the inner housing and with Interlocking elements that interact on the outside of the inner Housing are provided at a point not used for sealing.
  • the interlocking housings can also be locked, for example done by a swiveling lever on one housing, the spring-loaded engages in a locking lug on the other housing. With the types of locking mentioned, the connector can be used without Additional tools can be fixed in the socket and released again.
  • the housing for the contact socket part is formed in two parts in the area of the receptacle.
  • the necessary Housing seal between these two housing parts can be in one piece or also be in two parts, in the latter case one part each Housing part is assigned.
  • the strain relief can form in the case of a two-part housing seal advantageously also in two parts, each with a part of the sealing ring one housing seal part is connected, for example in one piece is executed.
  • the common division level of in this embodiment Housing, housing seal and sealing ring preferably runs in Longitudinal direction of the cable to be connected so that all parts are easily accessible are.
  • the two housing parts are advantageously closed by a tubular body that at least partially on the two housing parts can be pushed on and, for example, non-positive or positive is held.
  • Connection system is first a solid metal part with the Outer contours of the contact socket part pressed or by chill casting prepared. In this are a socket and the desired recordings for bored conductors to be connected.
  • the intended for the line contacts Parts of material on the inside of the tongues are made from the inner wall of the Bush worked out, for example by bumping or in a preferred way by means of a broach.
  • the socket is in tongues divided, for example by sawing or also with a broach.
  • Fig. 1 shows a section through the first embodiment.
  • the first exemplary connection system consists of a connector designated as a whole with 1 and a connector socket designated as a whole with 2.
  • the socket 2 has an essentially cylindrical, metallic contact pin 4 and a tubular, electrically insulating pin housing 6 which is open at one end.
  • the pin housing 6 is arranged concentrically with the contact pin 4 and extends at a distance from it over most of its length.
  • Via an opening in a transformer cover 8 the bolt housing 6 is partially inserted into the interior of a transformer filled with oil or protective gas.
  • the bolt housing 6 has a flange on the outside of the transformer, which lies with the interposition of a wall seal 10 on the outside of the transformer cover 8.
  • Figure 1A shows a side view of the flange in cross section and Figure 1B shows a top view of the flange of the Transformer cover 8 out.
  • the flange of the bolt housing 6 has its side 200 facing the transformer cover 8 has an annular shape Groove 250 for receiving the wall seal 10.
  • the annular groove 250 points around the circumference and is directed radially inwards Bulges 251, which create space for the sealing Displacement of the wall seal 10.
  • the bulges 251 can alternatively or also be directed radially outwards.
  • the annular groove 250 furthermore has concentric elevations 253 on its bottom surface 252, which serve an improved seal.
  • the flange of the bolt housing 6 on its facing away from the transformer cover 8 Page 259 another annular groove 260 for receiving another Seal for sealing against the cover 12.
  • a cover 12 engages over the flange of the bolt housing 6 and is thus with the transformer cover 8 screwed that the wall seal 10th seals between the pin housing 6 and the transformer cover 8. With the the bolt housing 6 lockable cover 12 is in the middle Provided hole area, the edge of which at the transformer outer end of the Pin housing 6 is flush. The hole area and the Inner lateral surface of the bolt housing 6 has the same inner diameter.
  • the bolt housing 6 is on the Contact pin 4 brought up.
  • the bolt housing 6 lies over a short one cylindrical piece on the contact pin 4.
  • By means of an Contact bolt 4 provided stop 4 'and one on a Contact bolt 4 provided thread screw nut 16 are the Contact bolt 4 and the bolt housing 6 connected to each other, wherein the O-rings 14 the contact pin 4 and the pin housing 6 against each other seal.
  • the stop 4 ' is on the inside of the transformer and the nut 16 on the outside of the transformer intended.
  • the contact pin 4 From the stop 4 'to its end facing the transformer the contact pin 4 has a thread 4 ′′.
  • the stop 4 ' also serves as Installation for a connection 18 to a phase winding of the transformer.
  • This connection 18 can be screwed onto the thread 4 ′′ Fixing nut 20 and a lock nut 22 can be fixed.
  • As a counter to Screwing is at the end of the contact bolt 4 on the inside of the transformer Hexagon socket 24 provided.
  • the plug 1 has a metallic contact socket part 31 and an electrical one insulating socket housing 33 made of plastic.
  • One end of the Contact socket part 31 is designed as a socket 35.
  • the longitudinal direction of the bushing is essentially cylindrical Interior of the socket 35 defined.
  • FIG. 2 shows a side view of the contact socket part of FIG. 1.
  • 3 and 4 show a section along the line III-III or IV-IV in Figure 2.
  • the jacket area of the socket 35 consists of several, in Longitudinal socket extending tongues 35 ', each of which on their Has several, inwardly projecting material portions 35 '' on the inside.
  • the bush 35 On its outside, the bush 35 is in the area of the tongues 35 ' helically enclosed by a contact spring 37, the spring force acts radially inwards.
  • Each of the material parts preferably runs continuously over the entire inner length of the contact socket 35. This will make the contact performance of the Connection system, especially in the high voltage / high current range improved because the heat dissipation from local contact points is better dissipated becomes.
  • the contact socket part 31 At the end facing away from the socket 35, the contact socket part 31 one protruding at right angles, i.e. transverse to the longitudinal direction of the socket extending arm 39 on.
  • arm 39 In arm 39 is one towards the free end of the arm 39 opening 41 provided for a conductor to be connected, in the embodiment for a partially stripped cable.
  • the Walls of the receptacle 41 formed as a press sleeve.
  • the one to be connected So cable is by means of a press connection, for example one Hexagon pressing, electrically conductive with contact socket part 31 connectable.
  • the contact socket part 31 is made of a solid part, so that the socket 35 together with tongues 35 'with the arm 39 carrying the receptacle is formed in one piece.
  • the outer contours of the contact socket part 31 from a solid metal part worked out by pressing. In the longitudinal direction of the bush pierced the contact socket part 31. With a broach through that resulting bore is guided, the material parts 35 '' of the later Tongues 35 'worked out.
  • the area of the female connector part 31, which later forms the bush 35 has a smaller outer diameter than the rest of the area in the longitudinal direction of the socket. The socket 35 can therefore can also be broken down into tongues 35 'using a broach.
  • the formation of the tongues 35 'and the formation the material parts 35 '' can be done in a single broaching process.
  • the outer surface of the bush 35 can also be turned circumferentially to be edited. In this case, the turning process and then the clearing process.
  • the receptacle 41 is created by drilling a blind hole or one up to that in the longitudinal direction of the socket Hole reaching hole in the arm 39.
  • the contact socket part 31 is made rod-shaped material, as shown in Fig. 2A.
  • the socket 35 and the receptacle 41 are inserted as described above.
  • the material parts 35 ′′ are passed through Butting or by contour turning and the tongues 35 'by sawing of the slots made.
  • the rod-shaped material on opposite sides over a certain length through incisions or millings 200 in its Cross-sectional area reduced.
  • the reduction in cross-section can also be applied to others Way, for example, the blank of the used rod-shaped material at the beginning of the manufacturing process have correspondingly tapered central area.
  • a right-angled bending of the contact socket part 31 in the area of the reduced Cross section as shown in Fig. 2B.
  • the socket housing 33 encloses the contact socket part 31 in the area of Socket 35 over its entire circumference, being in the longitudinal direction of the socket something survives through the socket 35.
  • the area of the arm 39 surrounds the socket housing 33, the branch and the arm 39 only in the manner of a Half-shell, being in the direction of the arm 39 beyond its free end is extended.
  • the two housing parts 33 and 43 lie against one another within one plane on. This level is referred to below as the division level.
  • the butt edges of the housing parts 33 and 43 face each other in the division plane aligned grooves, in each half of a housing seal 45 is inserted.
  • Each half of the symmetrical through the division plane two-part housing seal 45 is thus one of the two housing parts 33 or 43 is assigned.
  • the abutting edges of the housing parts 33 and 43 are preferably designed as a labyrinth seal.
  • the two housing parts 33 and 43 have receptacles for one in Extension of the arm 39 arranged concentrically to the receptacle 41 Sealing ring 47 on.
  • the sealing ring 47 is on its inside diameter the diameter is matched to the insulation of the cable to be connected.
  • the sealing ring 47 is also divided by the plane of division into two symmetrical Halves divided.
  • Each of the half-ring-shaped halves of the sealing ring 47 is integrally formed with one of the halves of the housing seal 45.
  • the sealing ring 47 has annular beads on its outer circumference, so when closing the housing parts 33, 43 space to displace the Sealing ring is present. This creates the closing forces for the two Housing parts 33, 43 reduced and the sealing effect of the sealing ring 47 elevated.
  • the housing seal 45 and the sealing ring 47 are each made in one piece.
  • the design of the housing seal is particularly advantageous 45 and the sealing ring 47 as a single seal, that is to say in one piece, since this further increases the number of components of the connection system is reduced and thus the manufacture, assembly and spare parts inventory is more cost-effective.
  • This one-piece seal points on cable-side end also has annular beads on the outer circumference.
  • a cylindrical tubular body 49 is above the two housing parts 33 and 43 postponed.
  • the dimensions of the housing parts and seals are so chosen that the housing seal 45 and the sealing ring 47 the two housing parts 33 and 43 to the outside and to Seal the cable.
  • the sealing ring 47 serves for strain relief, since it when the cable is bent, the cable sheath slips out, i.e. one Relative movement of the cable insulation compared to the metallic conductor prevented.
  • FIG. 6A shows a side view of the cylindrical tubular body 49.
  • the cylindrical tubular body 49 has in an advantageous embodiment of the connection system extending in the longitudinal direction Cantilever 670, which is in contact with the cover 12 and one Support of the plug with the cable connected in particular serves while plugged in.
  • the tubular body is preferably an impact-resistant and electrically insulating Plastic used.
  • the cylindrical tubular body 49 has a reduced opening width 671, which only is slightly larger than the diameter of the connected cable.
  • the outer shape of the edges of this end of the cylindrical tubular body 49 is almost semicircular 672 or spherical in order to damage the Prevent operators and cable insulation effectively.
  • FIG. 6B shows a top view of the cylindrical tubular body 49.
  • the cylindrical tubular body 49 on the receptacle 12 by screws 680 attached, for example by two Allen screws Stainless steel.
  • the screw fastening is preferably carried out in the area of the position the contact socket 31 to secure attachment and fixation of the To ensure contact socket 31.
  • plug 1 is inserted into socket 2 introduced.
  • the electrical contact is improved by the force of the contact spring 37, which the tongues 35 'in addition to the Contact pin 4 presses on.
  • the socket housing 33 is manufactured Plug connection in the area of the socket 35 fluid-tight on the inner wall of the Bolt housing 6 on due to a small game. By doing so at the same time generated long creepage distance and an additional one at the end of the These are socket housing 33 provided in an annular groove Socket housing 33 and the bolt housing 6 are also electrically tight locked.
  • One between the pin housing 6 and the cover 12 in one corresponding recess movable wire bracket 50 is in the manufactured Plug connection to the area of the socket housing 33 which resiliently between the sealing part of the socket housing 33 and the branch of the Armes 39 is located.
  • the wire bracket 50 also engages in the socket housing 33 provided locking elements and thereby locks the connector 1 with the Socket 2.
  • a lock is only permitted if the on Socket housing 33 provided for coding the transformer phase Coding ring 53 with corresponding coding elements 54 of the Cover 12 interacts. This interaction is through a Form-fit of surveys and recesses achieved for each Pair of plug 1 and socket 2 different in Extend the longitudinal and circumferential directions of the bushing.
  • the Coding or reverse polarity protection by integrally on the socket housing 33 attached lugs, which in corresponding recesses of the cover 12th intervention.
  • two noses are used, respectively the coding at a certain angular distance on a circumference Circular path are attached.
  • the two noses can still have different lateral dimensions or heights.
  • an anti-twist device for the connection between the Plug 1 and receptacle 12 may be provided.
  • the mechanical Color coding can also be carried out, for example, by colored rings at the joint of the two Housing parts (33, 43) are inserted.
  • FIGS. 7A and 7B each show a top view of the cover 12 two different codes for different phase connections.
  • the two recesses 791, 792 close one Angle ⁇ of 54 °.
  • the two close Recesses 791, 792 an angle ⁇ of 138 °. More possible Angular distances are 82 °, 110 °, 166 ° and their 360 ° complementary angles.
  • the socket housing 33 is preferably over the cylindrical Pipe body 49 by means of 794 in the threaded holes engaging screws 680 firmly connected to the cover.
  • the cover 12 in turn is preferably not shown Screw connections firmly connected to the transformer cover 8.
  • Phase marking can be permanently applied, for example by engraving or material-removing or material-displacing laser marking. Plastic, aluminum or steel comes in as the material for the cover 12 Consideration.
  • the third embodiment of the connection system according to the invention 5 is intended for use in electric vehicle drives. So far the third embodiment with the first embodiment matches, reference numerals higher by 100 are used in the following.
  • FIG. 5 shows a section through the second embodiment.
  • a connector 101 is shown, which has a contact socket part 131 a socket 135.
  • the socket 135 consists of several in Longitudinal tongues 135 ', as in the first Embodiment are formed. Points transverse to the longitudinal direction of the socket the contact socket part 131 corresponding to the first embodiment an arm 139 with a receptacle 141.
  • the contact socket part 131 will enclosed by a) socket housing 133, which as in the first Embodiment is formed in the region of the arm 139 half-shell and covered by a half-shell-shaped socket housing cover 143 becomes.
  • each a part of the housing seal 145 with a part of the sealing ring 147 is formed in one piece.
  • a tubular body 149 is over the two housing parts 133 and 143 postponed.
  • FIG. 5 Only the pin housing 106 of the plug socket is shown in FIG. 5.
  • a toggle 155 is pivotally mounted at right angles to the longitudinal direction of the socket and at right angles to the direction of the Arms 139 are two on the tubular body 149 on the outside opposite pins are provided on which a toggle 155 is pivotally mounted.
  • the lever 155 is on that side of the Tubular body 149 arranged, the area surrounding the socket 135 facing the socket housing 133.
  • a two-leg curved Leaf spring 157 rests with a leg on the tubular body 159 and instructs) free end of this leg on a nose, with which it through an opening of the Pipe body 149 engages in a recess in the socket housing 133. With her other leg, the spring 157 rests on a leg of the lever 155 on.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Bei einem Verbindungssystem für hohe Ströme führende elektrische Leiter, insbesondere an Transformatoren oder Elektrofahrzeugantriebe anzuschließende isolierte Kabel, mit wenigstens einem Kontaktbuchsenteil (31) und wenigstens einem Kontaktbolzen (4), die unter Bildung eines Mehrlinienkontaktes zu einer Steckverbindung zusammen steckbar sind, wobei das Kontaktbuchsenteil (31) wenigstens eine Aufnahme (41) für einen anzuschließenden Leiter und in einem eine Buchse (35) bildenden Bereich mehrere, sich in Buchsenlängsrichtung erstreckende Zungen (35') zur Anlage an den Kontaktbolzen (4) aufweist, ist das Kontaktbuchsenteil (31) einstückig aus einem massiven Teil hergestellt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem für hohe Ströme führende elektrische Leiter, insbesondere an Transformatoren oder Elektrofahrzeugantriebe anzuschließende Kabel, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Verbindungssysteme dieser Art sind aus der WO 95/28019 bekannt. Die Kontaktbuchsenteile sind dabei aus einer Platine gerollt und entweder direkt oder mittels eines Einlegeteils und einer Preßhülse mit dem anzuschließenden Kabel verbunden. Hierdurch ergeben sich niedrige Herstellungskosten. Es zeigt sich jedoch im Betrieb, daß bei sehr hohen Strömen und hohen Betriebsspannungen die elektrischen Eigenschaften des Verbindungssystems noch nicht optimal sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungssystem der eingangs genannten Art zu verbessern, möglichst unter Beibehaltung einer kostengünstigen Herstellung. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verbindungssystem mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sowie ein Herstellungsverfahren sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, daß das Kontaktbuchsenteil einstückig aus einem massiven Teil hergestellt ist, ergibt sich gegenüber der gerollten Platine des bekannten Kontaktbuchsenteils eine deutlich bessere Kontaktierung des anzuschließenden elektrischen Leiters. Gegenüber dem bekannten Kontaktbuchsenteil mit Einlegeteil und zwei weiteren Preßstellen wird die Kontaktierung verbessert durch die reduzierte Anzahl von herzustellenden Kontaktstellen. Aufgrund der verbesserten Kontaktierung kann das erfindungsgemäße Verbindungssystem bei wesentlich höheren Strömen und wesentlich höheren Betriebsspannungen eingesetzt werden als das bekannte Verbindungssystem. So ist es ohne weiteres möglich, das erfindungsgemäße Verbindungssystem in Spannungsbereichen von 0,5 bis 10 kV und Strombereichen von 50 bis 800 A einzusetzen. Je nach Ausführungsform können die anzuschließenden Kabel Querschnitte von 35 bis 300 mm2 aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verbindungssystem kann eingesetzt werden sowohl in stationären Systemen, beispielsweise an Transformatoren, als auch in mobilen Systemen, wie Elektrofahrzeugen und Elektrolokomotiven, in denen aufgrund der Vibrationen höhere Anforderungen an die Kontaktierung gestellt werden.
Die Kontaktierung zwischen der Buchse des Kontaktbuchsenteils und dem Kontaktbolzen wird vorzugsweise dadurch verbessert, daß jede Zunge auf ihrer Innenseite mehrere, nach innen vorspringende, je einen Linienkontakt ergebenden Materialpartien aufweist. Durch diese Erhöhung der Anzahl der Linienkontakte werden mehr Strompfade zur Verfügung gestellt.
Die Position der Linienkontakte auf den Zungen kann nur am Rand, nur in der Mitte oder über die Zungenflächen verteilt erfolgen. Die die Linienkontakte bildenden Materialpartien können spanlos oder spanabhebend gebildet werden. Eine spanlose Bildung der Linienkontakte kann beispielsweise durch Verbiegen der Zungen erfolgen, und zwar entweder durch Vergrößerung oder durch Verkleinerung des umfänglichen Krümmungsradius. Eine spanabhebende Bildung der Linienkontakte kann beispielsweise durch Einsatz einer Räumnadel für die Ausformung der Materialpartien erfolgen. Durch das Vorsehen der Materialpartien auf den Zungen der Buchse ist das aus dem Stand der Technik bekannte und aufwendige Schlitzen des Steckerteils entbehrlich.
Der Kontaktdruck der Zungen wird durch eine Feder verbessert, die die Buchse im Bereich der Zungen schraubenförmig umschließt und deren Federkraft radial nach innen wirkt. Die Feder kann dabei beispielsweise als Schraubenfeder oder als Federspannring ausgeführt sein.
Grundsätzlich ist es herstellungstechnisch möglich, daß die Aufnahme für den anzuschließenden Leiter in Buchsenlängsrichtung verläuft, insbesondere mit der Buchse fluchtet. Beispielsweise können unterschiedliche Innendurchmesser der Buchse einerseits und der Aufnahme andererseits vorgesehen sein, so daß die Bearbeitung aus dem massiven Teil heraus problemlos möglich ist. Je nach Einsatzort des Verbindungssystems oder der Anzahl der anzuschließenden Leiter kann es von Vorteil sein, wenn jede der vorgesehenen Aufnahmen quer zur Buchsenlängsrichtung ausgerichtet und geöffnet ist. Vorteilhafterweise ist dabei jede vorgesehene Aufnahme als Preßhülse ausgebildet. Es sind jedoch beispielsweise auch Aufnahmen mit Klemmschrauben möglich.
Zum Schutz des Verbindungssystems vor äußeren Einflüssen, der einzelnen Steckverbindungen untereinander im Fall mehrerer Steckverbindungen sowie dem Schutz des Bedieners vor Berührungen während des Betriebs ist vorteilhafterweise für jedes vorgesehene Kontaktbuchsenteil oder jeden vorgesehenen Kontaktbolzen je ein elektrisch isolierendes Gehäuse vorhanden, wobei die einander zugeordneten Gehäuse unter Bildung einer fluid- und/oder elektrisch dichten Verbindung ineinander steckbar sind. Die Dichtung erfolgt vorzugsweise durch Anlageflächen mit geringem Spiel, gegebenenfalls durch zusätzliche Dichtungselemente.
Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Verbindungssystems an Transformatoren bildet der Kontaktbolzen den Transformatoranschluß, während das Kontaktbuchsenteil im Stecker vorgesehen ist. Gegenüber den genormten Durchführungen kann der Anschluß tiefer ins Transformatorengehäuse hinein verlagert werden, beispielsweise in eine Vertiefung mit Innenkonus, und zu gleich ein seitlicher Schutz für dieses ansonsten überstehende Teil erreicht werden. Bei geeigneter Wahl der Durchmesser der Gehäuse, des Kontaktbuchsenteils und des Kontaktbolzens sowie der Länge der Gehäuse in Buchsen- bzw. Bolzenlängsrichtung kann das Verbindungssystem auch stirnseitig vor Berührungen geschützt werden.
Eine Verriegelung der ineinandergesteckten Gehäuse kann mittels eines Drahtbügels erreicht werden, der beispielsweise durch Öffnungen des äußeren Gehäuses dieses durchgreift, federnd am inneren Gehäuse anliegt und mit Rastelementen zusammenwirkt, welche an der Außenseite des inneren Gehäuses an einer nicht zur Abdichtung dienenden Stelle vorgesehen sind. Die Verriegelung der ineinander gesteckten Gehäuse kann beispielsweise auch erfolgen durch einen schwenkbaren Hebel auf dem einen Gehäuse, der federbelastet in eine Rastnase auf dem anderen Gehäuse eingreift. Mit den genannten Arten der Verriegelung kann der Stecker ohne Zusatzwerkzeug in der Steckbuchse festgelegt und wieder gelöst werden.
Für eine vereinfachte Montage des das Kontaktbuchsenteil enthaltenden Steckers und für eine leichtere Zugänglichkeit des angeschlossenen Leiters im Bereich der Aufnahme, welche die einzige nicht vorgefertigte Kontaktstelle im Stecker bildet, ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse für das Kontaktbuchsenteil im Bereich der Aufnahme zweiteilig ausgebildet ist. Die notwendige Gehäusedichtung zwischen diesen beiden Gehäuseteilen kann einteilig oder ebenfalls zweiteilig sein, wobei in letzterem Fall je ein Teil je einem Gehäuseteil zugeordnet ist. Für die Gehäusedichtung bietet sich ein leicht verformbares Material mit Außenbeschichtung an, beispielsweise ein Schaumstoff, der sowohl dichten als auch sich in seiner Form den Gehäuseteilen anpassen kann. Ein zwischen dem Gehäuse und dem anzuschließenden Leiter vorsehbarer Dichtungsring, der zugleich auch ein Teil der Zugentlastung bilden kann, ist im Falle einer zweiteiligen Gehäusedichtung vorteilhafterweise ebenfalls zweiteilig, wobei je ein Teil des Dichtungsrings mit je einem Gehäusedichtungsteil verbunden ist, beispielsweise einstückig ausgeführt ist. Die in dieser Ausführungsform gemeinsame Teilungsebene von Gehäuse, Gehäusedichtung und Dichtungsring verläuft vorzugsweise in Längsrichtung des anzuschließenden Kabels, so daß alle Teile leicht zugänglich sind. Das Verschließen der beiden Gehäuseteile erfolgt vorteilhafterweise durch einen Rohrkörper, der auf die beiden Gehäuseteile zumindest teilweise aufschiebbar ist und beispielsweise kraftschlüssig oder formschlüssig festgehalten wird.
Bei der Herstellung eines Kontaktbuchsenteils für das erfindungsgemäße Verbindungssystem wird zunächst ein massives Metallteil mit den Außenkonturen des Kontaktbuchsenteils gepreßt oder durch Kokillenguß angefertigt. In dieses werden eine Buchse und die gewünschten Aufnahmen für anzuschließende Leiter gebohrt. Die für die Linienkontakte vorgesehenen Materialpartien auf der Innenseite der Zungen werden aus der Innenwand der Buchse herausgearbeitet, beispielsweise durch Stoßen oder in einer bevorzugten Weise mittels einer Räumnadel. Die Buchse wird in Zungen zerteilt, beispielsweise durch Sägen oder ebenfalls mittels einer Räumnadel.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 1A
eine Seitenansicht des Flansches im Querschnitt,
Fig. 1B
eine Aufsicht auf den Flansch,
Fig. 2
eine Seitenansicht des Kontaktbuchsenteils der Fig. 1,
Fig. 2A
eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels vor dem Abbiegen,
Fig. 2B
zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Fig. 2A nach dem Abbiegen,
Fig. 3
einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4
einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5
einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel,
Fig. 6A
eine Seitenansicht des zylindrischen Rohrkörpers,
Fig. 6B
eine Aufsicht auf den zylindrischen Rohrkörper,
Fig. 7A
eine Aufsicht auf die Abdeckung mit einer ersten Kodierung,
Fig. 7B
eine Aufsicht auf die Abdeckung mit einer zweiten Kodierung.
Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel.
Das erste beispielshafte Verbindungssystem besteht aus einem als Ganzes mit 1 bezeichneten Stecker und einer als Ganzes mit 2 bezeichneten Steckbuchse. Die Steckbuchse 2 weist einen im wesentlichen zylindrischen, metallischen Kontaktbolzen 4 und ein rohrförmiges, an einer Stirnseite offenes, elektrisch isolierendes Bolzengehäuse 6 auf. Das Bolzengehäuse 6 ist konzentrisch zum Kontaktbolzen 4 angeordnet und verläuft über den größten Teil seiner Länge hinweg in einem Abstand zu diesem. Über eine Öffnung in einem Transformatorendeckel 8 ist das Bolzengehäuse 6 teilweise in das Innere eines mit Öl oder Schutzgas gefüllten Transformators eingeführt. Das Bolzengehäuse 6 weist trafoaußenseitig einen Flansch auf, welcher unter Zwischenlage einer Wanddichtung 10 an der Außenseite des Tranformatorendeckels 8 anliegt.
Die Figur 1A zeigt eine Seitenansicht des Flansches im Querschnitt und die Figur 1B zeigt eine Aufsicht auf den Flansch von dem Transformatorendeckel 8 aus. Der Flansch des Bolzengehäuses 6 weist auf seiner dem Transformatordeckel 8 zugewandten Seite 200 eine ringförmige Nut 250 für die Aufnahme der Wanddichtung 10 auf. Die ringförmige Nut 250 weist über den Umfang verteilte und radial nach innen gerichtete Ausbuchtungen 251 auf, die beim Abdichten Raum schaffen für die Verdrängung der Wanddichtung 10. Die Ausbuchtungen 251 können alternativ oder ergänzend auch radial nach außen gerichtet sein. Die ringförmige Nut 250 weist weiterhin auf ihrer Bodenfläche 252 konzentrische Erhebungen 253 auf, die einer verbesserten Abdichtung dienen. Darüber hinaus weist der Flansch des Bolzengehäuses 6 auf seiner dem Transformatordeckel 8 abgewandten Seite 259 eine weitere ringförmige Nut 260 für die Aufnahme einer weiteren Dichtung für die Abdichtung gegenüber der Abdeckung 12 auf.
Eine Abdeckung 12 übergreift den Flansch des Bolzengehäuses 6 und ist so mit dem Transformatorendeckel 8 verschraubbar, daß die Wanddichtung 10 zwischen Bolzengehäuse 6 und Transformatorendeckel 8 abdichtet. Bei der mit dem Bolzengehäuse 6 verriegelbaren Abdeckung 12 ist in der Mitte ein Lochbereich vorgesehen, dessen Berandung am trafoaußenseitigen Ende des Bolzengehäuses 6 fluchtend anliegt. Dabei weisen der Lochbereich und die Innenmantelfläche des Bolzengehäuses 6 den gleichen Innendurchmesser auf.
An seinem trafoinnenseitigen Ende ist das Bolzengehäuse 6 an den Kontaktbolzen 4 herangeführt. Dabei liegt das Bolzengehäuse 6 über ein kurzes zylindrisches Stück am Kontaktbolzen 4 an. In diesem zylindrischen Stück sind zwei O-Ringe 14 in Ringnuten des Kontaktbolzens 4 eingelegt. Mittels eines am Kontaktbolzen 4 vorgesehenen Anschlages 4' und einer auf ein am Kontaktbolzen 4 vorgesehenes Gewinde aufschraubbaren Mutter 16 sind der Kontaktbolzen 4 und das Bolzengehäuse 6 miteinander verbunden, wobei die O-Ringe 14 den Kontaktbolzen 4 und das Bolzengehäuse 6 gegeneinander abdichten. Zugleich ist dadurch der trafoaußenseitigen Bereich des Kontaktbolzens 4 gegenüber dem Inneren des Transformators abgedichtet. Der Anschlag 4' ist trafoinnenseitig und die Mutter 16 trafoaußenseitig vorgesehen. Vom Anschlag 4' ab bis zu seinen, trafoinnenseitigen Ende weist der Kontaktbolzen 4 ein Gewinde 4'' auf. Der Anschlag 4' dient zugleich als Anlage für eine Verbindung 18 zu einer Phasenwickelung des Transformators. Diese Verbindung 18 ist mittels einer auf das Gewinde 4'' aufschraubbaren Befestigungsmutter 20 und einer Kontermutter 22 festlegbar. Als Gegenhalt zum Schrauben ist am trafoinnenseitigen Ende des Kontaktbolzens 4 stirnseitig ein Innensechskant 24 vorgesehen.
Der Stecker 1 weist ein metallisches Kontaktbuchsenteil 31 und ein elektrisch isolierendes Buchsengehäuse 33 aus Kunststoff auf. Das eine Ende des Kontaktbuchsenteiles 31 ist als Buchse 35 ausgebildet. Die Buchsenlängsrichtung ist durch den im wesentlichen zylindrischen Innenraum der Buchse 35 definiert.
Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Kontaktbuchsenteils der Figur 1. Die Figur 3 bzw. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie III-III bzw. IV-IV in Figur 2. Der Mantelbereich der Buchse 35 besteht aus mehreren, sich in Buchsenlängsrichtung erstreckenden Zungen 35', von denen jede auf ihrer Innenseite mehrere, nach innen vorspringende Materialpartien 35'' aufweist. Auf ihrer Außenseite ist die Buchse 35 im Bereich der Zungen 35' schraubenförmig von einer Kontaktfeder 37 umschlossen, deren Federkraft radial nach innen wirkt.
Jede der Materialpartien verläuft vorzugsweise durchgehend über die gesamte innere Länge der Kontaktbuchse 35. Dadurch wird die Kontaktleistung des Verbindungssystems gerade im Hochspannung-/Hochstrombereich entscheidend verbessert, da die Wärmeableitung von lokalen Kontaktstellen besser abgeführt wird.
An dem von der Buchse 35 abgewandten Ende weist das Kontaktbuchsenteil 31 einen rechtwinklig abstehenden, also quer zur Buchsenlängsrichtung verlaufenden Arm 39 auf. In Arm 39 ist eine sich zum freien Ende des Arms 39 hin öffnende Aufnahme 41 für einen anzuschließenden Leiter vorgesehen, im Ausführungsbeispiel für ein teilweise abisoliertes Kabel. Dabei sind die Wände der Aufnahme 41 als Preßhülse ausgebildet. Das anzuschließende Kabel ist also mittels einer Preßverbindung, beispielsweise einer Sechskantpressung, elektrisch leitend mit dem Kontaktbuchsenteil 31 verbindbar.
Das Kontaktbuchsenteil 31 ist aus einem massiven Teil hergestellt, so daß die Buchse 35 samt Zungen 35' mit dem die Aufnahme tragenden Arm 39 einstückig ausgebildet ist. Zur Herstellung des Kontaktbuchsenteils 31 werden aus einem massiven Metallteil die Außenkonturen des Kontaktbuchsenteils 31 durch Pressen herausgearbeitet. In Buchsenlängsrichtung wird das Kontaktbuchsenteil 31 durchbohrt. Mit einer Räumnadel, die durch die so entstandene Bohrung geführt wird, werden die Materialpartien 35'' der späteren Zungen 35' herausgearbeitet. Der Bereich des Kontaktbuchsenteils 31, welcher später die Buchse 35 bildet, weist einen geringeren Außendurchmesser auf als der übrige Bereich in Buchsenlängsrichtung. Die Buchse 35 kann daher ebenfalls unter Verwendung einer Räumnadel in Zungen 35' zerlegt werden.
Es ist besonders vorteilhaft, daß die Bildung der Zungen 35' und die Bildung der Materialpartien 35'' in einem einzigen Räumvorgang erfolgen kann. Die Außenfläche der Buchse 35 kann zudem durch Drehen umfänglich bearbeitet werden. In diesem Fall erfolgt erst der Drehvorgang und anschließend der Räumvorgang. Die Aufnahme 41 entsteht durch Bohrung eines Sackloches oder eines bis zu der in Buchsenlängsrichtung verlaufenden Bohrung reichendes Loches in den Arm 39.
Bei einem vorteilhaften Herstellverfahren wird das Kontaktbuchsenteil 31 aus stangenförmigen Material hergestellt, wie in Fig. 2A dargestellt. Die Buchse 35 und die Aufnahme 41 werden wie vorstehend beschrieben eingebracht. Bei diesem vorteilhaften Verfahren werden die Materialpartien 35'' durch Stoßen oder durch Konturdrehen hergestellt und die Zungen 35' durch Sägen der Schlitze hergestellt. Zwischen der Buchse 35 und der Aufnahme 41 wird das stangenförmige Material auf gegenüberliegenden Seiten über eine bestimmte Länge durch Einschnitte oder Einfräsungen 200 in seiner Querschnittsfläche reduziert. Die Querschittsreduktion kann auch auf andere Art und Weise erfolgen, beispielsweise kann der Rohling des eingesetzten stangenförmigen Materials bereits zu Beginn des Herstellverfahrens einen entsprechend verjüngten mittleren Bereich aufweisen. In jedem Fall erfolgt ein rechtwinkliges Abbiegen des Kontaktbuchsenteils 31 im Bereich des reduzierten Querschnittes, wie in Fig. 2B dargestellt.
Das Buchsengehäuses 33 umschließt das Kontaktbuchsenteil 31 im Bereich der Buchse 35 über seinen gesamten Umfang, wobei es in Buchsenlängsrichtung etwas über die Buchse 35 übersteht. Im Bereich des Armes 39 hingegen umgibt das Buchsengehäuse 33 die Abzweigung und den Arm 39 nur in der Art einer Halbschale, wobei es in Richtung des Armes 39 über dessen freies Ende hinaus verlängert ist. Ein auf das Buchsengehäuse 33 auflegbarer, ebenfalls halbschalenförmiger Buchsengehäusedeckel 43 schließt das Gehäuse um den Arm 39 herum und den Bereich der Abzweigung des Armes 39 so, daß in diesen Bereichen das aus Buchsengehäuse 33 und Buchsengehäusedeckel 43 gebildete Gehäuse nur in Verlängerung der Aufnahme 41 geöffnet ist.
Die beiden Gehäuseteile 33 und 43 liegen innerhalb einer Ebene aneinander an. Diese Ebene ist im folgenden als Teilungsebene bezeichnet. Die Stoßkanten der Gehäuseteile 33 und 43 weisen in der Teilungsebene aufeinander ausgerichtete Nuten auf, in die jeweils eine Hälfte einer Gehäusedichtung 45 eingelegt ist. Jede Hälfte der durch die Teilungsebene symmetrisch zweigeteilten Gehäusedichtung 45 ist somit einem der beiden Gehäuseteile 33 bzw. 43 zugeordnet ist. Die Stoßkanten der Gehäuseteile 33 und 43 sind vorzugsweise als Labyrinth-Dichtung ausgebildet.
Die beiden Gehäuseteile 33 und 43 weisen Aufnahmen für einen in Verlängerung des Armes 39 konzentrisch zur Aufnahme 41 angeordneten Dichtring 47 auf. Der Dichtring 47 ist von seinen, Innendurchmesser her auf den Durchmesser dem Isolation des anzuschließenden Kabels abgestimmt. Der Dichtring 47 wird ebenfalls durch die Teilungsebene in zwei symmetrische Hälften geteilt. Jede der halbringförmigen Hälften des Dichtringes 47 ist einstückig mit einer der Hälften der Gehäusedichtung 45 ausgebildet. Der Dichtring 47 weist an seinem äußeren Umfang ringförmige Wülste auf, damit beim Schließen der Gehäuseteile 33, 43 Raum zur Verdrängung des Dichtringes vorhanden ist. Dadurch sind die Schließkräfte für die beiden Gehäuseteile 33, 43 reduziert und die Dichtwirkung des Dichtrings 47 ist erhöht.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsart des Verbindungssystems ist die Gehäusedichtung 45 und der Dichtring 47 jeweils einstückig ausgeführt. Besonders vorteilhaft ist darüber hinaus die Ausführung der Gehäusedichtung 45 und der Dichtring 47 als eine einzige Dichtung, also insgesamt einstückig, da hierdurch die Zahl der Komponenten des Verbindungssystems weiter reduziert wird und dadurch die Herstellung, Montage und Ersatzteilbevorratung kostengünstiger durchführbar ist. Diese einstückige Dichtung weist am kabelseitigen Ende ebenfalls ringförmige Wülste am äußeren Umfang auf.
Über die beiden Gehäuseteile 33 und 43 ist ein zylindrischer Rohrkörper 49 aufschiebbar. Die Abmessungen der Gehäuseteile und Dichtungen sind so gewählt, daß bei aufgeschobenem Rohrkörper 49 die Gehäusedichtung 45 und der Dichtring 47 die beiden Gehäuseteile 33 und 43 nach außen hin und zum Kabel hin abdichten. Zugleich dient der Dichtring 47 der Zugentlastung, da er beim Abknicken des Kabels ein Herausrutschen des Kabelmantels, also eine Relativbewegung der Kabelisolation gegenüber dem metallischen Leiter verhindert.
Die Figur 6A zeigt eine Seitenansicht des zylindrischen Rohrkörpers 49. Der zylindrische Rohrkörper 49 weist in einer vorteilhaften Ausführungsform des Verbindungssystems eine in Längsrichtung sich erstreckende Auskragung 670 auf, die an der Abdeckung 12 in Anlage ist und einer Abstützung des Stecker mit dem daran angeschlossenen Kabel insbesondere während des eingesteckten Zustandes dient. Als Werkstoff für den zylindrischen Rohrkörper wird vorzugsweise ein schlagfester und elektrisch isolierender Kunststoff eingesetzt. An dem von der Abdeckung 12 abgewandten Ende weist der zylindrische Rohrkörper 49 eine verringerte Öffnungsweite 671 auf, die nur geringfügig größer ist als der Durchmesser des angeschlossenen Kabels. Die äußere Form der Ränder dieses Endes des zylindrischen Rohrkörpers 49 ist dabei annähernd halbkreisförmig 672 bzw. sphärisch, um eine Verletzung des Bedienpersonals und der Kabelisolierung wirksam zu verhindern.
Die Figur 6B zeigt eine Aufsicht auf den zylindrischen Rohrkörper 49. Vorbehaltlich alternativer oder ergänzender Befestigungsmittel wird der zylindrische Rohrkörper 49 an der Aufnahme 12 durch Schrauben 680 befestigt, beispielsweise durch zwei Innensechskant-Zylinderschrauben aus Edelstahl. Die Schraubbefestigung erfolgt vorzugsweise im Bereich der Position der Kontaktbuchse 31, um eine sichere Befestigung und Fixierung der Kontaktbuchse 31 zu gewährleisten.
Zur Herstellung der Steckverbindung wird der Stecker 1 in die Steckbuchse 2 eingeführt. Dabei übergreifen die Zungen 35' den Kontaktbolzen 4 und liegen an dessen Außenseite an. Durch die Materialpartien 35'' wird ein Mehrlinienkontakt hergestellt. Der elektrische Kontakt wird verbessert durch die Kraft der Kontaktfeder 37, welche die Zungen 35' zusätzlich an den Kontaktbolzen 4 andrückt. Das Buchsengehäuse 33 liegt bei hergestellter Steckverbindung im Bereich der Buchse 35 fluiddicht an der Innenwand des Bolzengehäuses 6 an aufgrund eines geringen Spiels. Durch die damit zugleich erzeugte lange Kriechstrecke und einen zusätzlichen am Ende des Buchsengehäuses 33 in einer Ringnut vorgesehenen O-Ring sind das Buchsengehäuse 33 und das Bolzengehäuse 6 auch elektrisch dicht verschlossen.
Ein zwischen dem Bolzengehäuse 6 und der Abdeckung 12 in einer entsprechenden Ausnehmung beweglicher Drahtbügel 50 liegt bei hergestellter Steckverbindung federnd an dem Bereich des Buchsengehäuses 33 an, der sich zwischen dem dichtenden Teil des Buchsengehäuses 33 und dem Abzweig des Armes 39 befindet. Der Drahtbügel 50 greift zugleich in am Buchsengehäuse 33 vorgesehene Rastelemente ein und verriegelt dadurch den Stecker 1 mit der Steckbuchse 2. Dabei wird eine Verriegelung nur zugelassen, wenn der am Buchsengehäuse 33 zur Kodierung der Transformatorphase vorgesehene Kodierungsring 53 mit entsprechenden Kodierungselementen 54 der Abdeckung 12 zusammenwirkt. Dieses Zusammenwirken wird durch einen Formschluß von Erhebungen und Ausnehmungen erreicht, die sich für jedes Paar von Stecker 1 und Steckbuchse 2 unterschiedlich weit in Buchsenlängsrichtung und Umfangsrichtung erstrecken.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsart des Verbindungssystems erfolgt die Kodierung bzw. der Verpolschutz durch einstückig an dem Buchsengehäuse 33 angebrachte Nasen, die in entsprechende Ausnehmungen der Abdeckung 12 eingreifen. Bevorzugt werden jeweils zwei Nasen eingesetzt, die entsprechend der Kodierung in einem bestimmten Winkelabstand umfänglich auf einer Kreisbahn angebracht sind. Vorzugsweise können die beiden Nasen noch unterschiedliche laterale Abmessungen oder Höhen aufweisen. Außerdem kann zusätzlich noch eine Verdrehsicherung für die Verbindung zwischen dem Stecker 1 und Aufnahme 12 vorgesehen sein. Zusätzlich zu der mechanischen Kodierung kann noch eine farbliche Kodierung vorgenommen werden, beispielsweise durch Farbringe, die an der Stoßstelle der beiden Gehäuseteile (33, 43) eingelegt werden.
Die Figuren 7A bzw. 7B zeigen jeweils eine Aufsicht auf die Abdeckung 12 mit zwei unterschiedlichen Kodierungen für verschiedene Phasenanschlüsse. Im Fall der Figur 7A schließen die beiden Ausnehmungen 791, 792 einen Winkel α von 54° ein. Im Fall der Figur 7B schließen die beiden Ausnehmungen 791, 792 einen Winkel β von 138° ein. Weitere mögliche Winkelabstände betragen 82°, 110°, 166° sowie deren zu 360° komplementäre Winkel.
Das Buchsengehäuse 33 ist vorzugsweise über den zylindrischen Rohrkörper 49 mittels der in die Gewindebohrungen 794 eingreifenden Schrauben 680 mit der Abdeckung fest verbunden. Die Abdeckung 12 wiederum ist vorzugsweise über nicht dargestellte Schraubenverbindungen fest mit dem Transformatordeckel 8 verbunden.
Auf der Abdeckung 12 kann zusätzlich eine nicht dargestellte Phasenkennzeichnung dauerhaft aufgebracht sein, beispielsweise durch Gravur oder materialabtragende oder materialverdrängende Laserbeschriftung. Als Werkstoff für die Abdeckung 12 kommt Kunststoff, Aluminium oder Stahl in Betracht.
Das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbindungssystem gemäß Fig. 5 ist für den Einsatz in Elektrofahrzeugantrieben bestimmt. Soweit das dritte Ausführungsbeispiel mit dem ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmt, sind im folgenden um 100 höhere Bezugszeichen verwendet.
Die Figur 5 zeigt einen Schnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel. In Fig. 5 ist ein Stecker 101 dargestellt, der ein Kontaktbuchsenteil 131 mit einer Buchse 135 aufweist. Die Buchse 135 besteht aus mehreren in Buchsenlängsrichtung verlaufenden Zungen 135', welche wie im ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet sind. Quer zur Buchsenlängsrichtung weist das Kontaktbuchsenteil 131 entsprechend zum ersten Ausführungsbeispiel einen Arm 139 mit einer Aufnahme 141 auf. Das Kontaktbuchsenteil 131 wird umschlossen von einen) Buchsengehäuse 133, welches wie im ersten Ausführungsbeispiel im Bereich des Arms 139 halbschalenförmig ausgebildet ist und von einem halbschalenförmigen Buchsengehäusedeckel 143 abgedeckt wird. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 133 und 143 ist eine zweiteilige Gehäusedichtung 145 und ein zweiteiliger Dichtring 147 vorgesehen, wobei je ein Teil der Gehäusedichtung 145 mit je einem Teil des Dichtrings 147 einstückig ausgebildet ist. Ein Rohrkörper 149 ist über die beiden Gehäuseteile 133 und 143 aufgeschoben.
Von der Steckbuchse ist in Fig. 5 nur das Bolzengehäuse 106 dargestellt. Rechtwinklig zur Buchsenlängsrichtung und rechtwinklig zur Richtung des Armes 139 sind am Rohrkörper 149 auf der Außenseite zwei gegenüberliegende Zapfen vorgesehen, auf denen ein Kniehebel 155 schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 155 ist auf derjenigen Seite des Rohrkörpers 149 angeordnet, die dem die Buchse 135 umschließenden Bereich des Buchsengehäuses 133 zugewandt ist. Eine zweischenklig gebogene Blattfeder 157 liegt mit einem Schenke am Rohrkörper 159 an und weist an) freien Ende dieses Schenkels eine Nase auf, mit der sie durch eine Öffnung des Rohrkörpers 149 in eine Ausnehmung des Buchsengehäuses 133 einrastet. Mit ihrem anderen Schenke liegt die Feder 157 an einem Schenke des Hebels 155 an.
Wenn der Stecker 101 in die Steckbuchse eingeführt ist, befindet sich eine am Bolzengehäuse 106 vorgesehene Rastnase 106' im Schwenkbereich des federfreien Schenkels des Hebels 155, der eine der Rastnase 106' entsprechende Ausnehmung oder ein Loch aufweist. Die Feder 157 ist so vorgespannt, daß der Hebel 155 vom Rohrkörper 149 weggedrückt wird und dabei die Rastnase 106' erfaßt. Dadurch sind das Bolzengehäuse 106 und das Buchsengehäuse 133, und infolgedessen der Stecker 101 und die Steckbuchse, miteinander verriegelt.

Claims (15)

  1. Verbindungssystem für hohe Ströme führende elektrische Leiter, insbesondere an Transformatoren oder Elektrofahrzeugantriebe anzuschließende isolierte Kabel,
    a) mit wenigstens einem Kontaktbuchsenteil (31; 131) und wenigstens einem Kontaktbolzen (4), die unter Bildung eines Mehrlinienkontaktes zu einer Steckverbindung zusammen steckbar sind,
    b) wobei das Kontaktbuchsenteil (31; 131) wenigstens eine Aufnahme (41; 141) für einen anzuschließenden Leiter aufweist und in einem eine Buchse (35; 135) bildenden Bereich mehrere, sich in Buchsenlängsrichtung erstreckende Zungen (35'; 135') zur Anlage an den Kontaktbolzen (4) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktbuchsenteil (31; 131) einstückig aus einem massiven Teil hergestellt ist.
  2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (35'; 135') auf ihrer Innenseite einstückig mehrere, nach innen vorspringende und je einen Linienkontakt ergebende Materialpartien (35'') aufweisen.
  3. Verbindungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialpartien (35'') durchgehend über die gesamte Innenwand der Kontaktbuchse (35) verlaufen.
  4. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (37), vorzugsweise eine Schraubenfeder, mit radial nach innen wirkender Federkraft die Buchse (35; 135) im Bereich der Zungen (35'; 135') umschließt.
  5. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede im Kontaktbuchsenteil (31; 131) vorgesehene Aufnahme (41; 141) für einen anzuschließenden Leiter als quer zur Buchsenlängsrichtung ausgerichtete Preßhülse ausgebildet ist.
  6. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch je ein elektrisch isolierendes Gehäuse (33, 6; 133, 106) für jedes vorgesehene Kontaktbuchsenteil (31; 131) und jeden vorgesehenen Kontaktbolzen (4), wobei die Gehäuse (6, 33; 106, 133) unter Bildung einer fluid- und/oder elektrisch dichten Verbindung ineinander steckbar sind.
  7. Verbindungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (33, 43; 133, 143) für das Kontaktbuchsenteil (31; 131) im Bereich der Aufnahme (41; 141) für den anzuschließenden Leiter zweiteilig ausgebildet ist.
  8. Verbindungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zwei Gehäuseteilen (33, 43; 133, 143) sowie zwischen den zwei Gehäuseteilen (33, 43; 133, 143) und dem anzuschließenden Leiter eine einteilige Dichtung (45, 47; 145, 147) vorgesehen ist.
  9. Verbindungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einteilige Dichtung (45, 47; 145, 147) an ihrem leiterseitigen Ende an dem Umfang, der an den zwei Gehäuseteilen (33, 43; 133, 143) anliegt, ringförmige Wülste aufweist.
  10. Verbindungssystem nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zwei Gehäuseteile (33, 43; 133, 143) ein Rohrkörper (49; 149) aufschiebbar ist.
  11. Verbindungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (49; 149) eine in Längsrichtung sich erstreckende Auskragung (670) aufweist, die an einer Abdeckung (12) in Anlage ist zur Abstützung des Steckers (1), wobei der Rohrkörper (49; 149) mittels einer Schraubenverbindung (680, 794) fest mit der Abdeckung (12) verbindbar ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktbuchsenteils für ein Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Bohren einer Buchse (35; 135) und einer Aufnahme (41; 141) für einen anzuschließenden Leiter in ein die Außenkonturen des Kontaktbuchsenteils (31; 131) aufweisendes massives Stück,
    Herausarbeiten von je einen Linienkontakt ergebenden Materialpartien (35'') auf der Innenseite der Buchse (35; 135), und
    Teilen der Buchse (35; 135) in Zungen (35'; 135').
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch:
    Herausarbeiten von Materialpartien (35'') und Teilen der Buchse (35; 135) in einem gemeinsamen Bearbeitungsschritt, vorzugsweise mit einer Räumnadel.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch:
    Herausarbeiten von Materialpartien (35'') durch Stoßen oder Konturendrehen und
    Teilen der Buchse (35; 135) durch Sägen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, weiterhin gekennzeichnet durch die Schritte:
    Lokales Verjüngen eines mittleren Bereiches des massiven Stückes, vorzugsweise durch Anfräsen zweier gegenüberliegender Flanken, und
    rechtwinkliges Abbiegen des Endes des massiven Stückes mit der Aufnahme gegenüber dem Ende des massiven Stückes mit der Kontaktbüchse.
EP98102025A 1997-02-07 1998-02-05 Verbindungssystem für hohe Ströme führende elektrische Leiter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbindungssystems Expired - Lifetime EP0858128B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704636A DE19704636A1 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Verbindungssystem für hohe Ströme führende elektrische Leiter
DE19704636 1997-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0858128A2 true EP0858128A2 (de) 1998-08-12
EP0858128A3 EP0858128A3 (de) 1999-06-02
EP0858128B1 EP0858128B1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7819586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102025A Expired - Lifetime EP0858128B1 (de) 1997-02-07 1998-02-05 Verbindungssystem für hohe Ströme führende elektrische Leiter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbindungssystems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0858128B1 (de)
DE (2) DE19704636A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1883135A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 Tyco Electronics AMP Italia S.p.A. Elektrischer Verbinder
EP2449631A2 (de) * 2009-06-30 2012-05-09 Miasole Externe elektrische steckverbinder für solarmodule
CN109346880A (zh) * 2018-11-26 2019-02-15 侯马经济开发区日祥科技有限公司 金属外壳水密连接器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014114323A1 (en) 2013-01-22 2014-07-31 Delphi International Operations Luxembourg S.À.R.L. Electrical high power connection assembly
WO2014114325A1 (en) 2013-01-22 2014-07-31 Delphi International Operations Luxembourg S.À.R.L. Electrical high power connection assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1513425A (en) * 1922-05-15 1924-10-28 Robb David Wentworth Air-heating attachment for furnaces
US3307137A (en) * 1965-05-27 1967-02-28 Mc Graw Edison Co Conductor termination
US3401370A (en) * 1966-08-10 1968-09-10 Mc Graw Edison Co Separable connector for underground system
WO1995028019A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-19 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co. Kg Verbindungssystem für elektrische leiter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7027061U (de) * 1970-07-17 1970-12-23 Multi Contact Ag Elektrische anschlussvorrichtung.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1513425A (en) * 1922-05-15 1924-10-28 Robb David Wentworth Air-heating attachment for furnaces
US3307137A (en) * 1965-05-27 1967-02-28 Mc Graw Edison Co Conductor termination
US3401370A (en) * 1966-08-10 1968-09-10 Mc Graw Edison Co Separable connector for underground system
WO1995028019A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-19 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co. Kg Verbindungssystem für elektrische leiter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1883135A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 Tyco Electronics AMP Italia S.p.A. Elektrischer Verbinder
US7540772B2 (en) 2006-07-28 2009-06-02 Tyco Electronics Amp Italia S.P.A. Electrical connector
EP2449631A2 (de) * 2009-06-30 2012-05-09 Miasole Externe elektrische steckverbinder für solarmodule
EP2449631A4 (de) * 2009-06-30 2012-11-28 Miasole Externe elektrische steckverbinder für solarmodule
CN109346880A (zh) * 2018-11-26 2019-02-15 侯马经济开发区日祥科技有限公司 金属外壳水密连接器
CN109346880B (zh) * 2018-11-26 2023-11-24 侯马经济开发区日祥科技有限公司 金属外壳水密连接器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704636A1 (de) 1998-08-20
DE59800319D1 (de) 2000-12-07
EP0858128A3 (de) 1999-06-02
EP0858128B1 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1047156B1 (de) Koaxialverbinder
EP1524731B1 (de) Steckergehäuse mit verbesserter Kabelabdichtung
DE69309633T2 (de) Geerdete Kabelverschraubung
EP3329566B1 (de) Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung
EP2351157B1 (de) Elektrische trennwanddurchführung
EP3767750B1 (de) Elektrischer steckverbinder, isolierschutzelement und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
DE69602181T2 (de) Verbesserter elektrischer drahtverbinder
EP0291989B1 (de) Niedervolt-Stromschiene
EP0674375B1 (de) Lösbare Kupplungsvorrichtung zwischen zwei miteinander fluchtenden elektrischen Leitern
EP0858128B1 (de) Verbindungssystem für hohe Ströme führende elektrische Leiter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbindungssystems
DE102004043518B3 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Koaxialkabels an ein Gehäuse
DE102016124496B3 (de) Universaladapter für einen Steckverbinderkopf sowie Steckverbinderteil mit einem derartigen Steckverbinderkopf
EP4122053B1 (de) Modularer hochstromsteckverbinder
EP0698942A1 (de) Schraubverbinder für Kabel, insbesondere für Mittelspannungs-Verbindungsmuffen
DE4135391C1 (en) Cable connector for medium high voltage and high current - has socket with cup-shaped contact element, and cylindrical insulating housing covering inserted cable
EP0599346B1 (de) Mehrphasige Abzweigklemme
EP1263089B1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
EP0600207A1 (de) Steckverbinder
EP0069803A2 (de) Batterieklemme
EP3490074B1 (de) Anordnung zum kontaktieren eines schirms eines kabels
DE3641085C1 (en) Coaxial cable connector
EP1213790A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2936628C2 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE2601429A1 (de) Koaxialkabel-anschlussklemme
DE19737426B4 (de) Steckerbuchse für Mittelspannungs-Schaltanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PFISTERER KONTAKTSYSTEME GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 19990730

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000310

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001207

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FISTERER KONTAKTSYSTEME GMBH & CO. KG

Free format text: PFISTERER KONTAKTSYSTEME GMBH & CO. KG#INSELSTRASSE 140#70327 STUTTGART (DE) -TRANSFER TO- PFISTERER KONTAKTSYSTEME GMBH & CO. KG#ROSENSTRASSE 44#73650 WINTERBACH (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FISTERER KONTAKTSYSTEME GMBH

Free format text: PFISTERER KONTAKTSYSTEME GMBH & CO. KG#ROSENSTRASSE 44#73650 WINTERBACH (DE) -TRANSFER TO- PFISTERER KONTAKTSYSTEME GMBH#ROSENSTRASSE 44#73650 WINTERBACH (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170213

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170214

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170510

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59800319

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL