EP0854408A2 - Elektromagnet mit einer Stromversorgung - Google Patents

Elektromagnet mit einer Stromversorgung Download PDF

Info

Publication number
EP0854408A2
EP0854408A2 EP98100624A EP98100624A EP0854408A2 EP 0854408 A2 EP0854408 A2 EP 0854408A2 EP 98100624 A EP98100624 A EP 98100624A EP 98100624 A EP98100624 A EP 98100624A EP 0854408 A2 EP0854408 A2 EP 0854408A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
electromagnet
measuring device
power
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98100624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0854408A3 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Weinbuch
Thomas Dipl.-Ing. Zrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner KG
Original Assignee
Wagner KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner KG filed Critical Wagner KG
Publication of EP0854408A2 publication Critical patent/EP0854408A2/de
Publication of EP0854408A3 publication Critical patent/EP0854408A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/04Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means
    • B66C1/06Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means electromagnetic
    • B66C1/08Circuits therefor

Definitions

  • the invention relates to an electromagnet with a power supply, wherein the power supply has at least one power unit with a regulator or driver for the power source and the power source through at least one line with the electromagnet connected is.
  • electromagnets described above are described, for example, in Solenoids used where by using the attractive magnetic forces magnetizable workpieces, for example Iron or scrap from the lifting magnet attached to a crane rope can be picked up and transported. It is also known the electromagnets as clamping magnets in clamping tables to use, in which the also magnetizable Workpieces or workpiece holders during machining be held.
  • the aforementioned electromagnets that the resulting force between the magnet and the workpiece in the Principle directly proportional to that imprinted in the electromagnet Current is. It is often also convenient if the workpiece does not hold the electromagnet with the full holding force is excited, but with a correspondingly lower Holding force is only held by the electromagnet. This is For example, when the workpiece is on the clamping table still to be positioned exactly, but an easy one Slipping of the workpiece on the clamping table can be avoided should. If, for example, the workpiece is precisely positioned, the electromagnet reaches its maximum holding force, then also when machining, for example, on the Workpiece reliable and exact positioning of the workpiece ensure with regard to the processing tool.
  • the user has the option of a number of So-called holding force levels preset by the factory or self-defined holding forces for various purposes of the magnet.
  • the control system translates the preselected holding force levels in corresponding Currents and causes these currents in the Power section also supplied to the electromagnet on the output side will.
  • the present invention has set itself the task of Operation of electromagnets as described at the beginning is safer to design.
  • the invention is based on one Electromagnets as described at the beginning and suggests that a current measuring device on the output side of the power unit is provided and the current measuring device on the controller or Driver acts.
  • the current measuring device is arranged so that it directly from the power source to the electromagnet flowing current.
  • the resistance of the power source and the Resistance of the electromagnet are dimensioned so that in In the event of a short circuit or short circuit, an increase of the current flow and the increased current flow from the Current measuring device is added and so the controller affects that the power source is switched off.
  • the power supply is on Has control part and a power part and the control part controls the controller, being from the current measuring device a signal can be derived from the control part.
  • the current measuring device has an overcurrent switch acts on the controller and the power supply interrupts if necessary.
  • the overcurrent switch is for example designed as a dynamic switch that means that, for example, the current source variable currents supplies and the overcurrent switch changes the delivered Current, for example, due to a short circuit or Shorted turns and then the power supply interrupts.
  • control part of the Current measuring device generated actual value with an in one Current setpoint including the setpoint memory compares a tolerance range and the Power supply is interrupted if the actual value is outside the Tolerance range around the setpoint.
  • preselect certain current levels via the adhesive force levels This can be done, for example, by switching it on or off of additional resistances in the circuit manually respectively. In the same way, this can also be done by a Software can be achieved using an appropriate power source controls directly. It is to be determined by experiment here what resulting force of an adjustable current corresponds. Such a calibration or calibration will For example, carried out by the user or at the factory. The current measuring device is now used to control the preselected current via the adhesive force level.
  • Electromagnet for example in a larger system is integrated, a corresponding error signal to this Plant are delivered.
  • Electromagnet a very high operational reliability of the invention Electromagnet reached. It will both protect against Short circuits or overcurrents are provided as well as the specific one flowing current and the resulting assumed Adhesion controlled. In the event that an error occurs here the error is measured directly and directly influences the Power source and if necessary sets a corresponding signal to the higher-level system control from there, accordingly is used.
  • control part comprises a microprocessor, which at least on a program memory and a data memory reads and writes and the program in Interact with the processor one or more of the following Functionalities. It is possible that at the program operating parameters such as the current setpoint or a Tolerance range around the current setpoint depending on the holding force levels and periods for holding certain current levels or holding force levels can be entered. As already described, individually adapted clamping force profiles can be provided will. These can be found in experiments, for example. With an automatic processing line it is from Advantage if the control of the electromagnet is also communicated how long a certain holding power level or the appropriate current should be present.
  • the controller also has a corresponding one Communication with the other units in one Machine line builds up and maintains.
  • the corresponding control pulses i.e. the reversal signal from "holding but still slipping" to "holding for processing” given by a higher-level controller.
  • the Local control is then however from the control unit of the electromagnet accepted.
  • the electromagnet can quickly reach the most diverse Inserts must be adapted, it is favorable that the program or the microprocessor is capable manage several different operating parameter sets, to keep changeover times as short as possible. Of course it is it is possible to enter the different operating parameter sets or select accordingly.
  • an emergency routine is called up and processed.
  • the emergency routine can result in a controlled shutdown of the electromagnet lead, of course in the machine network or in a machine line, the connected units or the higher-level control in time a corresponding signal is communicated.
  • the failure of the electromagnet often terminates due to imprecise, namely insufficient holding forces, and the system can be slow for maintenance purposes shutdown without causing any major damage.
  • the Microprocessor or the software via an interface or a computer interacts with an external modern to work with Using this computer to access this data.
  • an external computer can also be a corresponding one
  • the collected data is evaluated.
  • control or the program in connection with the microprocessor also controls the power source accordingly the selected current. It is synonymous here whether the control and power parts are combined, are integrated or both elements, as also described, are set up separately and interact modularly.
  • the release of the workpiece from the electromagnet is important, as is the case with known permanent magnets by a periodic, falling with the amplitude Reversal or polarity reversal takes place.
  • This so-called demagnetization phase can in the same way through the program be specified.
  • the demagnetization currents are created or filed depending on the time. Also is intended for diagnostic purposes, this data, the target and to keep the actual values in a data memory for evaluations.
  • control part of the current measuring device generated actual value in an actual value memory, in particular with other data, for example the measurement time.
  • an actual value memory in particular with other data, for example the measurement time.
  • this memory By a such a design will be a documentation of the created Magnetic current is reached, which serves the dynamic Investigate the behavior of the magnet. For example it is possible this memory through appropriate programs read out and present this information as an I-t diagram.
  • the measuring time for example from Turning on the magnet, it is also possible to add more Operating parameters, such as the adhesive force levels or to document the temperature development on the magnet. It is possible to do the documentation in a set cycle perform.
  • the clock cycle can be the regular Alignment of the setpoint and actual value, or be coupled therefrom be separated.
  • the current measuring device by a in the line connected serial or parallel resistor, in particular a shunt resistor is formed. It will a voltage drop proportional to the current flow this resistance, for example a shunt and further processed as a signal from the current measuring device.
  • a Hall sensor is used as the current measuring device.
  • the use of a Hall sensor has the advantage that an exact current measurement for a large measuring range is possible.
  • the Hall sensor which is based on the Hall effect uses here as a potential-free current measuring device, for example as a compact, flat component is executable.
  • the sensor has a bore through that conducts the line that carries the current to be measured becomes.
  • the Hall sensor or generally the current monitoring, can be used in the power supply as well as in the power dissipation be provided.
  • a current shunt i.e. a shunt or a Hall effect current transformer
  • a current transformer possible as a current measuring device.
  • the power section has a current / voltage supply for the current measuring device the Hall sensor and / or has the overcurrent switch.
  • a magnetic field is necessary, which is perpendicular to the Direction of conduction of the guided by the Hall sensor current-carrying cable.
  • For generating this Magnetic field is from the current / voltage supply of the Power section current drawn.
  • an overcurrent switch for example also a reference voltage from the Tapped power supply.
  • control part and the power part in one also modular control unit are summarized and the control device is designed as a polarity reversal control device in order to tensioned magnets or held by the electromagnet to relax or demagnetize magnetized workpieces.
  • the modular power supply it is possible, for example to a standardized control part a variety of different power parts, for example for different currents. It is also provided a control section with several power sections connect, for example a plurality of power units with to operate a common control part.
  • the modular Construction also has the advantage that the maintenance of Power supply is facilitated because only the defective one Module must be replaced. Now, for example, from the current measuring device an error in particular in the Diagnosed power section or the power source of the power section, so this preferred embodiment of the Maintenance effort reduced because not all of it Power supply must be changed, only the one with a faulty power section.
  • the current measuring device measures the current picks up both magnetization and demagnetization.
  • the demagnetization process which is carried out with the help of the umpolbaren control unit can be carried out and to a Demagnetization of the workpiece as far as possible or of the magnet is mathematically very complex or not to be recorded at all.
  • the demagnetization directly Concern the manufacturing or processing times of the workpiece, can by optimally adjusting the demagnetization curve the throughput times to the workpiece of the workpiece with a magnetic table provided processing station significantly reduced which ultimately increases efficiency. Through trials, an optimal demagnetization cycle is achieved developed.
  • the shape of the I-t curve provides information about this the demagnetization behavior of the magnet and of it held workpiece.
  • By comparing the recorded I-t curve with a corresponding calibration curve it is possible to change the material or impair the Detect magnets electronically and corresponding Initiate measures.
  • monitoring is possible the I-t curve also to perform continuously to recognize an error occurring during operation at an early stage and take appropriate countermeasures.
  • a Lifting magnet with an electromagnet according to the invention or a associated control device is also used a corresponding advantage achieved here.
  • Electro permanent magnet serves and the power source for that Tensioning the electro permanent magnet generates current pulses.
  • a Electro permanent magnet develops a permanent magnet property, thus a permanent currentless magnetic property by switching on the electromagnet once. It is the coupling of a permanent magnet with an electromagnet.
  • the switched on electromagnet causes a permanent permanent in the permanent magnet Magnetization, like this for example with normal permanent magnets is typical. Short rectangular current pulses are used for magnetization used. This magnetic property will step by step by means of appropriate demagnetization pulses destroyed again to thereby relax or loosen the Reach magnets from the workpiece or the load.
  • Fig. 3 it is shown how the factory or user-dependent selection of the adhesive force level is to be carried out. Since the power supply can be used for a large number of different magnets and these magnets also perform different tasks, it is necessary for the magnets to be individually adjustable.
  • the control therefore provides that different holding forces (F rel ) to be determined in one calibration process are set in several holding force stages (X-axis, HKS), for example six, eight or sixteen holding force stages. During this calibration process, a corresponding current is stored in the control's actual value memory.
  • 3 shows 2 calibration curves (with circles and Marked with triangles).
  • the electromagnet according to the invention now provides that a Current measuring device 1 is provided, which has a driver 2 acts on the power source 3.
  • the current measuring device 1 for example as in that A Hall sensor 10 shown here is located on line 11, which connects the current source 3 to the Electromagnet 4 connects.
  • the current measuring device 1 is arranged so that they directly from the power source 3rd current flowing to the electromagnet 4 and controlled.
  • the electromagnet 4 with the current source 3 connected by two lines.
  • the power supply of the electromagnet 4 is according to the invention from the two components control section 5 and power section 6. It is provided that the control part 5 and Power section 6 modular, to be built separately. By such a configuration will also increase flexibility Ease of maintenance of the power supply increased.
  • the power section 6 in this case comprises a driver 2, which on the current source 3 acts.
  • the driver or controller 2 is here connected to the control part 5 via the input lines 52.
  • the current source 3 consists of two elements, namely one rectifier 30 provided on the input side and one behind the rectifier 30 provided power level 31 to which the Controller or driver 2 acts and the correspondingly desired Current setting.
  • the design can be both in digital as well as in analog or in a mixed way be executed.
  • the rectifier 30 On the input side 32 is the rectifier 30 with a mains connection 33 provided.
  • Hall sensor 10 For the Hall sensor 10 selected in this exemplary embodiment a separate voltage / power supply 7 is provided, which for example, also with the rectifier 30 or not shown power supply is connected. Hall sensor 10 builds one the line direction perpendicular magnetic field, which for the Generation of the magnetic field 11 necessary current is from the Power supply 7 derived. Because of the reverb effect one proportional to the current I flowing in line 11 Tapped voltage signal from the pair of lines 12. That from the current measuring device 1 is generated signal via the line 12 connected to a measuring rectifier 60. The measuring rectifier 60 prepares this for example through the lines 12 transmitting signal of the current measuring device 1 and conducts them back to the control part 5 via the output line 61.
  • the measuring rectifier 60 has a further output 62 is connected to the overcurrent switch 63, for example here is designed as a Schmitt trigger.
  • the task of It is overcurrent switch, in the event of a short circuit in the electromagnet 4 via line 64 to act on the controller 2 and Example to switch off power level 31. It is also possible this function of switching off in the event of overcurrent in the control part 5 seated circuit to cause over the input lines 52 to control the controller 2 accordingly. It is favorable here, this circuit in the power section to be provided, as the switching times between the Current measuring device 1, the overcurrent switch 63 and the controller 2 are very low and the detection of an overcurrent quickly leads to a shutdown of the current source 3. Is too provided, after the overcurrent switch 63, a potential separation, for example optical coupling or the like to provide.
  • the overcurrent switch 63 is connected to the power supply 7 connected.
  • the 4 shows the interaction in a further block diagram of the control section 5 and the power section 6 in a corresponding control device or pole control device shown.
  • the signal picked up by the current measuring device 1 is about the line 12, 61 passed to the control part 5. It is also possible directly the current measuring device 1 with the Control part 5 to connect.
  • the line 12 ' is used for this which flows directly into line 61.
  • the control part 5 has two in this embodiment different ways on how to the driver 2 Can be influenced to a corresponding current to effect for the electromagnet 4. For example it is provided that there is a selection for the adhesive force level 50, a setpoint in a corresponding setpoint memory 51 selects for amperage. This setpoint is set to one of the Control lines 52 to driver 2 of power unit 6 transmitted. There, driver 2 effects via the control line 20 that the power level 31 at the output the desired Emits current. At the same time, this target signal is on the Input of a comparator 53, which this setpoint with the actual value connected via the power 61 Current strength of the current measuring device 1 is compared.
  • the setpoint 51 also has a tolerance interval is assigned within which the actual value of the current measuring device 1 can be. If the measured actual value is outside of this interval, there is either a disturbance in the Power source 3 or in the electromagnet 4 before. In both Cases is via the second control line 52 a of the driver or Controller 2 is influenced so that the current source 3 is switched off becomes. Since the magnets of the invention are part of a larger one System can also be provided that when a such an error a corresponding error signal to the Machine control is delivered. This will also be the case for example derived from the control line 52 a.
  • adhesive force level selection 50 is also, for example provided through a program or other numerical data a desired current-time curve on the electromagnet 4 impress. This happens, for example, with appropriate Controls 54 as described above the comparator 53 and the driver 2.
  • the data of the current measuring device 1 are not only on the Comparator 53 steered, but also in an actual value memory 55 saved. There is therefore the possibility of the ones included here Data for further documentation or investigations, for example via corresponding interfaces 56 with a Evaluate computer.
  • the program selection 57 is also, for example, by a Microprocessor or a computer controlled and / or supported. With the help of program selection 57 and the control elements 54, it is possible, for example, as in FIG. 2 shown demagnetization process feasible.
  • the I-t diagram shown here distinguishes between a tension phase (A) and a demagnetizing phase (B).
  • the tension phase is in divided into three sections: switch-on phase (a), magnet energized (b) and switch-off phase (c). One remains after switching off Residual magnetization in the magnet (especially in one Permanent magnets) and in the held workpiece.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Elektromagnet (4) mit einer Stromversorgung, wobei die Stromversorgung mindestens ein Leistungsteil (6) mit einem Regler oder einem Treiber (2) für eine Stromquelle (3) aufweist und die Stromquelle (3) durch mindestens eine Leitung (11) mit dem Elektromagneten (4) verbunden ist, wobei an dem Leistungsteil (6) ausgangsseitig eine Strommeßvorrichtung (1) vorgesehen ist und die Strommeßvorrichtung (1) auf den Regler oder Treiber (2) einwirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektromagnet mit einer Stromversorgung, wobei die Stromversorgung mindestens ein Leistungsteil mit einem Regler oder Treiber für die Stromquelle aufweist und die Stromquelle durch mindestens eine Leitung mit dem Elektromagneten verbunden ist.
Die vorbeschriebenen Elektromagneten werden zum Beispiel in Hubmagneten verwendet, wo durch die Verwendung der anziehenden magnetischen Kräfte magnetisierbare Werkstücke, beispielsweise Eisen oder Schrott, von dem an einem Kranseil befestigten Hubmagneten aufgehoben und transportiert werden können. Es ist auch bekannt, die Elektromagnete als Spannmagnete in Spanntischen zu verwenden, bei welchen die ebenfalls magnetisierbaren Werkstücke oder Werkstückhalter während der Bearbeitung festgehalten werden.
Für die vorgenannten Elektromagnete ist es typisch, daß die resultierende Kraft zwischen dem Magneten und dem Werkstück im Prizip direkt proportional von der in den Elektromagneten eingeprägten Stromstärke ist. Oftmals ist es auch günstig, wenn das Werkstück nicht mit der vollen Haltekraft an den Elektromagnet gespannt wird, sondern mit einer entsprechend geringeren Haltekraft nur von dem Elektromagneten gehalten wird. Dies ist zum Beispiel dann günstig, wenn das Werkstück auf dem Spanntisch noch genau positioniert werden soll, jedoch ein leichtes Verrutschen des Werkstückes auf dem Spanntisch vermieden werden soll. Ist dann beispielsweise das Werkstück genau positioniert, erreicht der Elektromagnet seine maximale Haltekraft, um dann auch bei der zum Beispiel zerspannenden Bearbeitung an dem Werkstück eine zuverlässige und exakte Positionierung des Werkstückes bezüglich des Bearbeitungswerkzeuges sicherzustellen.
Der Benutzer hat hierbei die Möglichkeit, in einer Mehrzahl von sogenannten Haltekraftstufen von dem Werk voreingestellte oder selbstdefinierte Haltekräfte für die verschiedenen Einsatzzwecke des Magneten auszuwählen. Die Steuerungung übersetzt hierbei die vorgewählten Haltekraftstufen in entsprechende Stromstärken und bewirkt, daß diese Stromstärken in dem Leistungsteil ausgangsseitig auch dem Elektromagneten zugeleitet werden.
Bei den bekannten Elektromagneten mit einer Stromversorgung ist es jedoch nicht möglich, direkt zu ermitteln, mit welcher Kraft oder mit welcher Haltekraftstufe ein Elektromagnet betrieben wird. Es ist nur möglich, indirekt oder mittelbar durch die Einstellung der Haltekraftstufe auf die mögliche Haltekraft des Magneten zu schließen. Die vorbeschriebenen Elektromagnete werden zum Beispiel im Verbund mit größerer Anlagen oder Bearbeitungsmaschinen verwendet, und es besteht die Gefahr, daß bei einer unrichtigen Information, wenn also die Steuerung eine Haltekraftstufe mit einer gewissen Haltekraft vorgibt, diese aber von dem Magnet nicht realisiert wird, das Werkstück während der Bearbeitung verrutscht oder sonstige Schäden auftreten, was unweigerlich zu einem Unterbruch der Bearbeitung in den Bearbeitungszentren oder der Anlage führen muß.
Bei den bekannten Vorrichtungen wurde bislang nur kontrolliert, ob ein Elektromagnet an der Stromversorgung auch angeschlossen worden ist. Im Fall, daß der Elektromagnet einen Windungsschluß aufweist, wird dabei ein falsches Signal erzeugt, nämlich daß trotz eines elektrisch "angeschlossenen" Elektromagneten eine Haltekraft nicht besteht, da der Strom durch den Windungsschluß kurzgeschlossen ist und nicht durch die Spule fließt und somit auch kein Magnetfeld erzeugen kann.
Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Betrieb von Elektromagneten, wie eingangs beschrieben, sicherer zu gestalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Elektromagneten wie eingangs beschrieben und schlägt vor, daß an dem Leistungsteil ausgangsseitig eine Strommeßvorrichtung vorgesehen ist und die Strommeßvorrichtung auf den Regler oder Treiber einwirkt.
Die Strommeßvorrichtung ist hierbei so angeordnet, daß sie direkt den wirklich von der Stromquelle an den Elektromagneten fließenden Strom mißt. Der Widerstand der Stromquelle und der Widerstand des Elektromagneten sind hierbei so bemessen, daß im Fall eines Kurzschlusses oder Windungsschlusses eine Erhöhung des Stromflusses erfolgt und der erhöhte Stromfluß von der Strommeßvorrichtung aufgenommen wird und derart den Regler beeinflußt, daß die Stromquelle abgeschaltet wird. Durch eine solche erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, unmittelbar auf das Vorliegen eines Kurzschlusses der Leitung oder des Elektromagneten diesen abzuschalten. Dadurch wird zum einen eine weitere Beschädigung des Elektromagneten vermieden und zum anderen der gefährliche Betrieb des nicht zuverlässig funktionierenden Hub- oder Spannmagneten unterbunden. Im Falle, daß der Elektromagnet im Verbund mit weiteren Anlagen eingesetzt wird, wird dann auch gleichzeitig ein entsprechendes Fehlersignal gesetzt, um die angeschlossenen Einheiten entsprechend von dem nicht sachgerechten Zustand des Elektromagneten zu unterrichten und einen entsprechenden weiteren Verfahrensablauf bei der Bearbeitung der von dem Magneten gehaltenen Werkstücken zu unterbinden.
Es ist hierbei günstig, daß die Stromversorgung ein Steuerungsteil und ein Leistungsteil aufweist und das Steuerungsteil den Regler ansteuert, wobei von der Strommeßvorrichtung ein Signal auf das Steuerungsteil ableitbar ist. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, daß die Strommeßvorrichtung mittelbar über das Steuerungsteil auf den Regler bzw. die Stromquelle einwirkt.
Es ist günstig, wenn die Strommeßvorrichtung über einen Überstromschalter auf den Regler wirkt und die Stromversorgung gegebenenfalls unterbricht. Der Überstromschalter ist zum Beispiel als ein dynamischer Schalter ausgebildet, das bedeutet, daß beispielsweise die Stromquelle variable Stromstärken liefert und der Überstromschalter Veränderungen des gelieferten Stromes zum Beispiel aufgrund eines Kurzschlusses oder Windungsschlusses entdeckt und daraufhin die Stromversorgung unterbricht.
Auch ist es von Vorteil, wenn das Steuerungsteil den von der Strommeßvorrichtung erzeugten Istwert mit einem in einem Sollwertspeicher hinterlegten Stromsollwert einschließlich einem Toleranzbereich vergleicht und über den Regler die Stromversorgung unterbricht, falls der Istwert außerhalb des Toleranzbereiches um den Sollwert ist. Es ist für den Benutzer möglich, gewisse Stromstärken über die Haftkraftstufen vorzuwählen. Dies kann zum Beispiel durch das Ein- oder Ausschalten von zusätzlichen Widerständen im Stromkreis händisch erfolgen. In gleicher Weise kann dies aber auch durch eine Software erreicht werden, die eine entsprechende Stromquelle direkt ansteuert. Durch Versuch ist hierbei zu ermitteln, welche resultierende Kraft einer einstellbaren Stromstärke entspricht. Eine solche Kalibrierung oder Eichung wird beispielsweise von dem Benutzer oder auch werkseitig durchgeführt. Die Strommeßvorrichtung wird nun dazu verwendet, den über die Haftkraftstufe vorgewählten Strom zu kontrollieren. Wird nun zum Beispiel aufgrund eines Fehlers in der Treiberstufe oder eines Kurzschlusses oder Leckstromes im Magneten ein Stromfluß detektiert, der außerhalb des Toleranzbereiches ist, so wird durch den laufenden Abgleich des Istwertes mit dem Sollwert diese Unregelmäßigkeit erkannt und gegebenenfalls die Stromversorung unterbrochen, da ein einwandfreier Betrieb des Magneten nicht sichergestellt ist. Wahlweise kann, wenn der Elektromagnet beispielsweise in einer größeren Anlage integriert ist, ein entsprechendes Fehlersignal an diese Anlage abgegeben werden. Durch eine solche Ausgestaltung wird eine sehr hohe Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Elektromagneten erreicht. Es wird sowohl eine Sicherung gegen Kurzschlüsse bzw. Überströme vorgesehen wie auch der konkret fließende Strom und die daraus resultierende, angenommene Haftkraft kontrolliert. Im Fall, daß hier ein Fehler auftritt, wird der Fehler direkt gemessen und beeinflußt unmittelbar die Stromquelle und setzt gegebenenfalls ein entsprechendes Signal an die übergeordnete Anlagensteuerung ab, das dort entsprechend verwendet wird.
Es ist auch vorgesehen, daß die Zuordnung einer Stromstärke für eine gewisse Haftkraftstufe, zum Beispiel durch ein entsprechendes Programm, frei- bzw. benutzerdefinierbar durchführbar ist. Neben der freien Vereinbarung der Stromstärke bezüglich einer Haftkraftstufe ist natürlich auch die Angabe eines entsprechenden Toleranzbereiches durch den Benutzer möglich.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Steuerungsteil einen Mikroprozessor umfaßt, welcher mindestens auf einen Programmspeicher und einen Datenspeicher lesend bzw. schreibend zugreift und das Programm im Zusammenwirken mit dem Prozessor eine oder mehrere der nachstehenden Funktionalitäten ermöglicht. Es ist möglich, daß an dem Programm Betriebsparameter wie der Stromsollwert bzw. einen Toleranzbereich um den Stromsollwert in Abhängigkeit der Haltekraftstufen und Zeiträume für das Halten gewisser Stromstärken bzw. Haltekraftstufen eingebbar sind. Wie bereits beschrieben, können individuell angepaßte Spannkraftverläufe vorgesehen werden. Diese können zum Beispiel in Versuchen gefunden werden. Bei einer automatischen Verarbeitungslinie ist es dabei von Vorteil, wenn der Steuerung des Elektromagneten auch mitgeteilt werden kann, wie lang eine gewisse Haltkraftstufe bzw. die entsprechende Stromstärke anliegen soll.
Hierzu ist es von Vorteil, wenn die Steuerung auch eine entsprechende Kommunikation mit den anderen Aggregaten in einer Maschinenlinie aufbaut und unterhält. Je nach Einsatzbereich werden die entsprechenden Steuerimpulse, also das Umsteuersignal vom "Halten aber noch Verrutschen" auf "Festhalten für Bearbeitung" von einer übergeordneten Steuerung gegeben. Die Vorortsteuerung wird aber dann von dem Steuergerät des Elektromagneten übernommen.
Über den vorgenannten Betriebsparameter ist es aber auch möglich, eine Sollhaltekraft als Betriebsparameter einzustellen, wobei dann das Programm auf die hierfür notwendigen Stromsollwerte zurückrechnet. Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem eingeprägten Strom in den Elektromagneten und die dadurch erzeugte Haltekraft. Dieser Umstand kann nun ausgenutzt werden, um einen speziellen diskreten Kraftbetrag vorzuwählen, wobei dann die Steuerung die notwendigen Schritte unternimmt, damit diese Kraft auch vom Magneten erzeugt wird.
Da der Elektromagnet unter Umständen schnell an die unterschiedlichsten Einsätze angepaßt werden muß, ist es günstig, daß das Programm bzw. der Mikroprozessor in der Lage ist mehrere unterschiedliche Betriebsparametersätze zu verwalten, um Umrüstzeiten möglichst gering zu halten. Natürlich ist es dabei möglich, die verschiedenen Betriebsparametersätze einzugeben bzw. entsprechend auszuwählen.
Für die Dokumentation ist vorgesehen, daß die wirklich anliegenden Iststromstärken, insbesondere als Funktion der Zeit, im Datenspeicher abgelegt werden, wobei das System diese Werte erfaßt und entsprechend verwaltet oder aufbereitet.
Von Vorteil ist ein dauernder Abgleich der Stromsollwerte mit den Stromistwerten, wobei im Falle, daß der Istwert außerhalb des Toleranzbereiches um den Stromsollwert liegt, eine Notfallroutine aufgerufen und abgearbeitet wird. Die Notfallroutine kann hierbei zu einem kontrollierten Abschalten des Elektromagneten führen, wobei natürlich im Maschinenverbund oder in einer Maschinenlinie den angeschlossenen Aggregaten bzw. der übergeordneten Steuerung rechtzeitig ein entsprechendes Signal mitgeteilt wird. Oftmals kündigt sich der Ausfall des Elektromagneten durch ungenaue, nämlich zu geringe Haltekräfte an, und es kann für Wartungszwecke das System entsprechend langsam heruntergefahren werden, ohne größeren Schaden anzurichten.
Für eine komfortable Eingabe und Veränderung der Betriebsparameter, sowie für das Auslesen des Datenspeichers, insbesondere für die Diagnose bzw. Ferndiagnose ist vorgesehen, daß der Mikroprozessor bzw. die Software über eine Schnittstelle bzw. ein Computer mit einem externen Modern zudammenwirkt, um mit Hilfe dieses Computers auf diese Daten zugreifen zu können. Mit einem externen Computer kann dabei auch eine entsprechende Auswertung der gesammelten Daten erfolgen.
Die Steuerung bzw. das Programm im Zusammenhang mit dem Mikroprozessor übernimmt auch eine Ansteuerung der Stromquelle entsprechend der gewählten Stromstärke. Es ist hierbei gleichbedeutend, ob die Steuerungs- und Leistungsteile zusammengefaßt, integriert sind oder beide Elemente, wie ebenfalls beschrieben, getrennt voneinander aufgebaut sind und modular zusammenwirken.
Neben den vorgenannten Funktionalitäten, insbesondere zum Halten eines Werkstückes, ist auch das Lösen des Werkstückes von dem Elektromagneten von Bedeutung, was bei bekannten Permanentmagneten durch eine periodische, mit der Amplitude fallenden Umsteuerung oder Umpolung erfolgt. Diese sogenannte Entmagnetisierungsphase kann in gleicher Weise durch das Programm vorgegeben werden. Hierbei ist es möglich, die Entmagnetisierungsstromstärken als Betriebsparameter einzugeben, auszuwählen bzw. zu verändern. Die Entmagnetisierungsstromstärken werden hierbei in Abhängigkeit der Zeit angelegt bzw. abgelegt. Auch ist hier für Diagnosezwecke vorgesehen, diese Daten, die Soll- und die Istwerte, in einem Datenspeicher für Auswertungen vorzuhalten.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Abgleich zwischen dem Istwert und dem Sollwert in regelmäßigen Abständen bzw. kontinuierlich erfolgt. Durch eine solche Ausgestaltung ist es möglich, nicht nur zu gewissen diskreten Zeitpunkten den Betriebszustand des Magneten zu kontrollieren, sondern auch dynamische Veränderungen des Elektromagneten zu erkennen, um gegebenenfalls den Elektromagneten abzustellen oder aber ein entsprechendes Fehlersignal zu erzeugen, um die Benutzung des Elektromagneten beispielsweise zu beenden. Eine solche Ausgestaltung ist zum Beispiel dann von Vorteil, wenn während des Betriebes des Elektromagneten ein Fehler entsteht. Ein Fehlverhalten kann zum Beispiel dadurch herrühren, daß aufgrund der Wärmeentwicklung in dem Elektromagneten die Isolierung der Spulenleitungen Schaden nimmt und eine unter Umständen kleine Leckstelle, die noch innerhalb des Toleranzbereiches lag, sich dann erweitert und zu einem Windungsschluß führt. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird während des Betriebes ein optimaler sichererer Betriebsstatus erreicht und überwacht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Steuerungsteil den von der Strommeßvorrichtung erzeugten Istwert in einen Istwertspeicher, insbesondere mit anderen Daten zum Beispiel der Meßzeit, ablegt. Durch eine solche Ausgestaltung wird eine Dokumentation des angelegten Magnetstromes erreicht, die dazu dient, das dynamische Verhalten des Magneten zu untersuchen. Es ist zum Beispiel möglich, diesen Speicher durch entsprechende Programme auszulesen und diese Informationen als I-t-Diagramm darzustellen. Neben der Verwendung der Meßzeit, zum Beispeil ab dem Einschalten des Magneten, ist es auch möglich, weitere Betriebsparameter, wie beispielsweise die Haftkraftstufen oder die Temperaturentwicklung an dem Magneten, zu dokumentieren. Es ist möglich, die Dokumentation in einem festgelegten Zyklus durchzuführen. Der Taktzyklus kann hierbei mit der regelmäßigen Abgleichung des Soll- und Istwertes gekoppelt sein oder hiervon getrennt sein.
Es ist vorgesehen, daß die Strommeßvorrichtung durch einen in die Leitung geschalteten seriellen oder parallelen Widerstand, insbesondere einem Shuntwiderstand, gebildet ist. Es wird hierbei ein dem Stromfluß proportionaler Spannungsabfall an diesem Widerstand, zum Beispiel einen Nebenwiderstand, gemessen und als Signal der Strommeßvorrichtung entsprechend weiterverarbeitet.
Es ist günstig, wenn als Strommeßvorrichtung ein Hallsensor vorgesehen ist. Die Verwendung eines Hallsensores hat den Vorteil, daß für einen großen Meßbereich eine exakte Strommessung möglich ist. Der Hallsensor, der hierbei auf den Halleffekt zurückgreift, dient hierbei als potentialfreie Strommeßvorrichtung, der zum Beispiel als kompaktes, flaches Bauteil ausführbar ist. Der Sensor weist hierzu eine Bohrung auf, durch die die Leitung, die den zu messenden Strom führt, geleitet wird. Der Hallsensor, bzw. allgemein die Stromüberwachung, kann sowohl in der Stromzuleitung als auch in der Stromableitung vorgesehen sein.
Neben der Verwendung eines Stromshuntes, also eines Nebenwiderstandes oder eines Hall-Effekt-Stromwandlers als Strommeßvorrichtung, ist auch die Verwendung eines Stromtransformators als Strommeßvorrichtung möglich.
Es ist vorgesehen, daß das Leistungsteil eine Strom-/Spannungversorgung für die Strommeßvorrichtung den Hallsensor und/oder den Überstromschalter aufweist. Für den Betrieb des Hallsensors ist ein Magnetfeld notwendig, welches senkrecht zu der Leitungsrichtung des durch den Hallsensor geführten stromführenden Kabels anliegt. Für die Erzeugung dieses Magnetfeldes wird aus der Strom-/Spannungsversorgung des Leistungsteiles Strom entnommen. Als Überstromschalter wird zum Beispiel ebenfalls eine Referenzspannung von der Stromspannungsversorgung abgegriffen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Steuerungsteil und das Leistungsteil in einem auch modular ausgestalteten Steuergerät zusammengefaßt sind und das Steuerungsgerät als Umpolsteuergerät ausgebildet ist, um gespannte Magnete bzw. von dem Elektromagnet gehaltene magnetisierte Werkstücke zu entspannen bzw. zu entmagnetisieren. Durch die modular aufgebaute Stromversorgung ist es möglich, zum Beispiel an ein standardisiertes Steuerungsteil eine Vielzahl unterschiedlicher Leistungsteile, beispielsweise für verschiedene Stromstärken, anzuschließen. Es ist auch vorgesehen, ein Steuerungteil mit mehreren Leistungsteilen zu verbinden, zum Beispiel eine Mehrzahl von Leistungsteilen mit einem gemeinsamen Steuerungsteil zu betreiben. Der modulare Aufbau hat aber auch den Vorteil, daß die Wartung der Stromversorgung erleichtert wird, da nur die jeweils schadhafte Baugruppe ausgetauscht werden muß. Wird nun beispielsweise von der Strommeßvorrichtung ein Fehler insbesondere in dem Leistungsteil bzw. der Stromquelle des Leistungsteiles diagnostiziert, so wird durch diese bevorzugte Ausgestaltung der Wartungsaufwand reduziert, da nicht mehr die ganze Stromversorgung gewechselt werden muß, sondern nur der mit einem Fehler behaftete Leistungsteil.
Es ist günstig, daß die Strommeßvorrichtung die Stromstärke sowohl der Magnetisierung als auch der Entmagnetisierung aufnimmt. Durch eine kontinuierliche Überwachung der Stromstärke ist es möglich, das Ein- und Ausschaltverhalten des Magneten durch die Dokumentation einer I-t-Kennlinie zu studieren. Gerade der Entmagnetisierungsvorgang, der mit Hilfe des umpolbaren Steuergerätes durchgeführt werden kann und zu einer möglichst weitgehenden Entmagnetisierung des Werkstückes bzw. des Magneten führt, ist mathematisch nur sehr aufwendig oder gar nicht zu erfassen. Da aber die Entmagnetisierung direkt die Herstellungs- bzw. Bearbeitungszeiten des Werkstückes betreffen, können durch eine optimale Anpassung der Entmagnetisierungskurve an das Werkstück letztendlich die Durchlaufzeiten des Werkstückes durch eine mit einem Magnetspanntisch versehenen Bearbeitungsstation erheblich verringert werden, wodurch letztendlich die Effizienz steigerbar ist. Durch Versuche wird ein optimaler Entmagnetisierungszyklus entwickelt. Die Form der I-t-Kurve gibt hierbei Aufschluß über die Entmagnetisierungsverhaltens des Magneten und des davon gehaltenen Werkstückes. Durch einen Vergleich der aufgenommenen I-t Kurve mit einer entsprechenden Kalibrierungskurve ist es möglich, Materialveränderungen oder Beeinträchtigungen des Magneten auf elektronischer Weise zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Natürlich ist es möglich, die Überwachung der I-t Kurve ebenfalls kontinuierlich durchzuführen, um einen im Betrieb auftretenden Fehler frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Im Fall, daß ein Hubmagnet mit einem erfindungsgemäßen Elektromagnet bzw. einem damit verbundenen Steuerungsgerät verwendet wird, wird auch hier ein entsprechender Vorteil erreicht.
Des weiteren sieht die Erfindung vor, daß als Elektromagnet ein Elektropermanentmagnet dient und die Stromquelle für das Spannen des Elektropermanentmagneten Stromimpulse erzeugt. Ein Elektropermanentmagnet entwickelt eine Permanentmagneteigenschaft, also eine dauerhafte stromlose magnetische Eigenschaft durch ein einmaliges Einschalten des Elektromagneten. Es handelt sich hierbei um die Kopplung eines Permanentmagneten mit einem Elektromagneten. Der eingeschaltete Elektromagnet bewirkt in dem Permanentmagnet eine verbleibende dauerhafte Magnetisierung, wie diese zum Beispiel bei normalen Permanentmagneten typisch ist. Zum Magnetisieren werden kurze Rechteck-Stromimpulse verwendet. Diese magnetische Eigenschaft wird durch entsprechende Entmagnetisierungsimpulse schrittweise wieder zerstört, um dadurch ein Entspannen bzw. Lösen des Magneten von dem Werkstück oder dem Hebegut zu erreichen. Der Vorteil in der Verwendung Von Elektropermanentmagneten liegt darin, daß die dazu notwendigen Stromimpule deutlich höher liegen können wie bei dauerbetriebenen Elektromagneten, da die Hitzeentwicklung deutlich geringer ist. Auf der anderen Seite kann aber gerade in den relativ hohen Stromspitzen das Auftreten von Überströmen vorkommen, die die elektronische Schaltung und/oder den Elektropermanentmagneten zerstören können. Die vorgesehene Strommeßvorrichtung bewirkt auch hier ein sicheres und zuverlässiges Betreiben des Elektromagneten.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
in einem Blockschaltbild das Leistungsteil einer Stromversorgung eines erfindungsgemäßen Elektromagneten,
Fig. 2
ein I-t-Diagramm des Spann- bzw. Entmagnetisierungsvorganges eines erfindungsgemäßen Elektromagneten,
Fig. 3
ein Kraft-/Haftkraftstufendiagramm und
Fig. 4
eine gesamte Stromversorgung eines erfindungsgemäßen Elektromagneten.
In Fig. 3 ist gezeigt, wie die werkseitige oder aber auch benutzerabhängige Haftkraftstufenauswahl vorzunehmen ist. Da die Stromversorgung für eine Vielzahl unterschiedlicher Magnete verwendbar ist und diese Magnete auch unterschiedliche Aufgaben erfüllen ist es notwendig, daß die Magnete individuell einstellbar sind. Die Steuerung sieht deswegen vor, daß in mehreren Haftkraftstufen (X-Achse, HKS) , zum Beispiel sechs, acht oder sechszehn Haftkraftstufen, verschiedene, in einem Eichvorgang zu ermittelnde Haftkräfte (Frel) eingestellt werden. Bei diesem Eichvorgang wird in dem Istwertspeicher der Steuerungung eine entsprechende Stromstärke abgelegt.
In Fig. 3 sind beispielhaft 2 Eichkurven (mit Kreisen und Dreiecken gekennzeichnet) angegeben.
Nachdem dieses Eichungs- bzw. Konfigurierungsverfahren abgeschlossen ist, wird im normalen Betrieb entsprechend der gewünschten Funktion eine Haltekraftstufe ausgewählt, wobei dann die Steuerung die entsprechende Stromstärke-Information an das Leistungsteil übermittelt und das Leistungsteil diese Stromstärke am Ausgang zur Verfügung stellt. Bei den bislang bekannten Elektromagneten bestand nun keine Möglichkeit zu kontrollieren, welche Stromstärke nun wirklich durch den Elektromagneten fließt. Im Fall, daß nun ein Defekt in der Leistungsendstufe oder ein Windungsschluß im Magnet stattfindet, wurde bislang der Steuerung, die nur Stellungen der Haltekraftstufe kontrollierte, suggeriert, daß der gewünschte Strom anliegt, in Wahrheit jedoch der Magnet die entsprechende Kraft nicht entwickelte.
Der erfindungsgemäße Elektromagnet sieht nun vor, daß eine Strommeßvorrichtung 1 vorgesehen ist, die über einen Treiber 2 auf die Leistungsquelle 3 einwirkt.
Die Strommeßvorrichtung 1, dies ist zum Beispiel wie in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein Hallsensor 10, befindet sich auf der Leitung 11, welche die Stromquelle 3 mit dem Elektromagneten 4 verbindet. Die Strommeßvorrichtung 1 ist hierbei so angeordnet, daß sie direkt den von der Stromquelle 3 zu dem Elektromagneten 4 fließenden Strom mißt und kontrolliert. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der Elektromagnet 4 mit der Stromquelle 3 durch zwei Leitungen verbunden.
Die Stromversorgung des Elektromagneten 4 besteht erfindungsgemäß aus den beiden Komponenten Steuerungsteil 5 und Leistungsteil 6. Es ist vorgesehen, das Steuerungsteil 5 und das Leistungsteil 6 modular, getrennt voneinander aufzubauen. Durch eine solche Ausgestaltung wird die Flexibilität aber auch die Wartungsfreundlichkeit der Stromversorgung erhöht.
Das Leistungsteil 6 umfaßt hierbei einen Treiber 2, welcher auf die Stromquelle 3 wirkt. Der Treiber oder Regler 2 ist hierbei über die Eingangsleitungen 52 mit dem Steuerungteil 5 verbunden.
Die Stromquelle 3 besteht aus zwei Elementen, nämlich einen eingangsseitig vorgesehenen Gleichrichter 30 und eine hinter dem Gleichrichter 30 vorgesehene Leistungsstufe 31, auf die der Regler oder Treiber 2 einwirkt und die entsprechend gewünschte Stromstärke einstellt. Für die Realisierung dieser Baugruppen werden übliche Bauelemente verwendet. Die Gestaltung kann sowohl in digitaler wie auch in analoger oder in gemischter Weise ausgeführt sein.
Eingangsseitig 32 ist der Gleichrichter 30 mit einem Netzanschluß 33 versehen.
Für den in diesem Ausführungsbeispiel gewählten Hallsensor 10 ist eine eigene Spannungs-/Stromversorgung 7 vorgesehen, die zum Beispiel auch mit dem Gleichrichter 30 bzw. einem nicht gezeigten Netzteil verbunden ist. Der Hallsensor 10 baut ein zu der Leitungsrichtung senkrechtes Magnetfeld auf, der für die Erzeugung des Magnetfeldes 11 notwendige Strom wird aus der Stromversorgung 7 abgeleitet. Aufgrund des Halleffektes wird eine zu dem in der Leitung 11 fließender Strom I proportionales Spannungssignal von dem Leitungspaar 12 abgegriffen. Das von der Strommeßvorrichtung 1 erzeugte Signal wird über die Leitung 12 mit einem Meßgleichrichter 60 verbunden. Der Meßgleichrichter 60 bereitet zum Beispiel das durch die Leitungen 12 übermittelnde Signal der Strommeßvorrichtung 1 auf und leitet sie über die Ausgangsleitung 61 an das Steuerungteil 5 zurück.
Der Meßgleichrichter 60 besitzt einen weiteren Ausgang 62 der mit dem Überstromschalter 63 verbunden ist, der hier zum Beispiel als Schmitt-Trigger ausgebildet ist. Die Aufgabe des Überstromschalters ist es, bei Kurzschluß in dem Elektromagnet 4 über die Leitung 64 auf den Regler 2 einzuwirken und zum Beispiel die Leistungsstufe 31 abzuschalten. Es ist auch möglich, diese Funktion des Abschaltens bei Überstrom über ein in dem Steuerungsteil 5 sitzende Schaltung zu bewirken, um über die Eingangsleitungen 52 den Regler 2 entsprechend anzusteuern. Es ist hier günstig, diese Schaltung in dem Leistungsteil vorzusehen, da dadurch die Schaltzeiten zwischen der Strommeßvorrichtung 1, dem Überstromschalter 63 und dem Regler 2 sehr gering sind und das Erkennen eines Überstromes schnell zu einem Abschalten der Stromquelle 3 führt. Auch ist vorgesehen, nach dem Überstromschalter 63 eine Potentialtrennung, zum Beispiel eine optische Kopplung oder dergleichen vorzusehen. Der Überstromschalter 63 ist mit der Stromspannungsversorgung 7 verbunden.
In Fig. 4 ist in einem weiteren Bockschaltbild das Zusammenwirken des Steuerungsteiles 5 und des Leistungsteiles 6 in einem entsprechenden Steuergerät oder Umpolsteuergerät gezeigt. Das von der Strommeßvorrichtung 1 aufgenommene Signal wird über die Leitung 12, 61 zu dem Steuerungsteil 5 geleitet. Es ist auch möglich, direkt die Strommeßvorrichtung 1 mit dem Steuerungsteil 5 zu verbinden. Hierzu dient die Leitung 12' welche direkt in die Leitung 61 mündet.
Das Steuerungsteil 5 weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei unterschiedliche Möglichkeiten auf, wie auf den Treiber 2 Einfluß genommen werden kann, um eine entsprechende Stromstärke für den Elektromagneten 4 zu bewirken. Es ist zum Beispiel vorgesehen, daß eine Auswahl für die Haftkraftstufe 50 besteht, die in einem entsprechenden Sollwertspeicher 51 einen Sollwert für die Stromstärke auswählt. Dieser Sollwert wird auf eine der Steuerleitungen 52 zu dem Treiber 2 des Leistungsteiles 6 übermittelt. Dort bewirkt der Treiber 2 über die Steuerleitung 20, daß die Leistungsstufe 31 am Ausgang die gewünschte Stromstärke abgibt. Gleichzeitig wird dieses Sollsignal auf den Eingang eines Komperators 53 gelegt, welcher diesen Sollwert mit dem über die Leistung 61 angeschlossenen Istwert der Stromstärke der Strommeßvorrichtung 1 vergleicht. Es ist hierbei möglich, daß dem Sollwert 51 auch ein Toleranzintervall zugeordnet ist, innerhalb dessen der Istwert der Strommeßvorrichtung 1 liegen kann. Liegt der gemessene Istwert außerhalb dieses Intervalls, so liegt eine Störung entweder in der Stromquelle 3 oder in dem Elektromagneten 4 vor. In beiden Fällen wird über die zweite Steuerleitung 52 a der Treiber oder Regler 2 so beeinflußt, daß die Stromquelle 3 abgeschaltet wird. Da die erfindungsgemäßen Magnete Teil einer größeren Anlage sein können ist auch vorgesehen, daß bei Auftreten eines solchen Fehlers ein entsprechendes Fehlersignal an die Maschinensteuerung abgegeben wird. Dies wird dann auch zum Beispiel von der Steuerleitung 52 a abgeleitet.
Neben der Haftkraftstufenauswahl 50 ist zum Beispiel auch vorgesehen, über ein Programm oder anderen numerischen Daten einen gewünschten Stromstärke-Zeit-Verlauf auf den Elektromagneten 4 einzuprägen. Dies geschieht zum Beispiel mit entsprechenden Steuerelementen 54, die wie oben beschrieben auf den Komperator 53 als auch auf den Treiber 2 wirken.
Es ist natürlich auch möglich, den Komperator 53 nicht als Bauelement, sondern als programmtechnische Abfrage auszubilden. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es dann günstig, daß das von der Strommeßvorrichtung 1 gelieferte Signal durch einen Analog-Digital-Wandler digitalisiert wird.
Die Daten der Strommeßvorrichtung 1 werden nicht nur auf den Komperator 53 gelenkt, sondern auch in einem Istwertspeicher 55 gespeichert. Es besteht somit die Möglichkeit, die hier aufgenommenen Daten für weitere Dokumentationen oder Untersuchungen, zum Beispiel über entsprechende Schnittstellen 56 mit einem Computer auszuwerten.
Die Programmauswahl 57 wird zum Beispiel auch durch einen Mikroprozessor oder einen Computer gesteuert und/oder unterstützt. Mit Hilfe der Programmauswahl 57 und den Steuerungelementen 54 ist es möglich zum Beispiel ein, wie in Fig. 2 dargestelltes Entmagnetisierungsverfahren durchführbar. Das dargestellte I-t Diagramm unterscheidet hierbei eine Spannphase (A) und eine Entmagnetisierphase (B). Die Spannphase ist in drei Abschnitte unterteilt: Einschaltphase (a), Magnet gespannt (b) und Ausschaltphase (c). Nach dem Abschalten verbleibt eine Restmagnetisierung in dem Magneten (insbesondere in einem Elektropermanentmagneten) und in dem gehaltenen Werkstück. Um eine Entmagnetisierung sowohl des Magneten als auch des von dem Magneten gehaltenen Werkstückes oder Schrott zu erreichen wird alternierend mit verringernder Amplitude Strom zum Beispiel als Rechteckimpulse in den Magnet eingeprägt. Aufgrund der gegenläufigen Lorentzkraft vergeht eine gewisse Zeit, bis die Stromstärke voll durch den Magnet fließt. Beim Abschalten des Magneten klingt der Strom mit einer entsprechenden Abklingzeit ab. Durch die Tatsache, daß die I-t Kennlinie in dem Speicher 55 aufnehmbar ist, ist es leicht möglich, insbesondere die Entmagnetisierphase B zu optimieren und somit die Effizienz der Gesamtanlage, die einen erfindungsgemäßen Magneten besitzt, zu steigern.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (13)

  1. Elektromagnet mit einer Stromversorgung, wobei die Stromversorgung mindestens ein Leistungsteil, mit einem Regler oder Treiber für eine Stromquelle aufweist und die Stromquelle durch mindestens eine Leitung mit dem Elektromagneten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Leistungsteil (6) ausgangsseitig eine Strommeßvorrichtung (1) vorgesehen ist und die Strommeßvorrichtung (1) auf den Regler (2) oder Treiber einwirkt.
  2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung ein Steuerungsteil (5) und ein Leistungsteil (6) aufweist und das Steuerungsteil (5) den Regler (2) ansteuert, wobei von der Strommeßvorrichtung (1) ein Signal auf das Steuerungsteil (5) ableitbar ist.
  3. Elektromagnet nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strommeßvorrichtung (1) über einen Überstromschalter (63) auf den Regler (2) wirkt und die Stromversorgung des Elektromagneten gegebenenfalls unterbricht.
  4. Elektromagnet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungsteil (5) den von der Strommeßvorrichtung (1) erzeugten Istwert mit einem in einem Sollwertspeicher (51) hinterlegten Stromsollwert einschließlich einem Toleranzbereich vergleicht und über den Regler (2) die Stromversorgung unterbricht, falls der Istwert außerhalb des Toleranzbereiches um den Sollwert ist.
  5. Elektromagnet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen regelmäßigen bzw. kontinuierlichen Abgleich des Soll- und Istwertes.
  6. Elektromagnet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungsteil (5) den von der Strommeßvorrichtung (1) erzeugten Istwert in einen Istwertspeicher (55), insbesondere mit anderen Daten zum Beispiel der Meßzeit, ablegt.
  7. Elektromagnet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strommeßvorrichtung (1) durch einen in die Leitung (11) geschalteten seriellen, parallelen Widerstand, insbesondere einen Shuntwiderstand, oder einen Hallensensor (10) gebildet ist.
  8. Elektromagnet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsteil (6) eine Strom-/Spannungsversorgung (7) für die Strommeßvorrichtung den Hallsensor (10) und/oder den Überstromschalter (63) aufweist.
  9. Elektromagnet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungsteil (5) und das Leistungsteil (6) in einem auch modular ausgestalteten Steuergerät zusammengefaßt sind und das Steuergerät als Umpolsteuergerät ausgebildet ist, um gespannte Elektromagnete bzw. von dem Elektromagnet gehaltene magnetisierte Werkstücke zu entspannen bzw. zu entmagnetisieren.
  10. Elektromagnet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strommeßvorrichtung (1) die Stromstärke sowohl der Magnetisierung als auch der Entmagnetisierung aufnimmt.
  11. Elektromagnet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektromagnet ein Elektropermanentmagnet dient und die Stromquelle für das Spannen des Elektropermanentmagneten Stromimpulse erzeugt.
  12. Elektromagnet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungsteil einen Microprozessor umfaßt, welcher mindestens auf einen Programmspeicher und einen Datenspeicher lesend bzw. schreibend zugreift und das Programm im Zusammenwirken mit dem Prozessor eine oder mehrere der nachstehenden Funktionalitäten ermöglicht:
    a) Eingabe der Betriebsparameter, wie Stromsollwert bzw. Toleranzbereich um den Stromsollwert in Abhängigkeit der Haltkraftstufen und Zeiträume für das Halten gewisser Stromstärken bzw. Haltkraftstufen.
    b) Eingabe der Sollhaltekraft als Betriebsparameter, wobei das Programm auf den hierfür notwendigen Stromsollwert zurückrechnet.
    c) Eingabe, Auswahl und Verwaltung von mehreren unterschiedlichen Betriebsparametersätzen.
    d) Erfassen, Verwalten und Ablegen von Ist-Stromstärken, als Funktion der Zeit in Datenspeichern.
    e) Dauernder Abgleich der Stromsollwerte mit den Stromistwerten, wobei im Falle, daß der Ist-Wert außerhalb des Toleranzbereiches um den Stromsollwert liegt, eine Notfallroutine aufgerufen und abgearbeitet wird.
    f) Eingabe und Veränderung der Betriebsparameter sowie Auslesen der Datenspeicher über eine Schnittstelle bzw. ein Modem, mit Hilfe eines externen Computers.
    g) Ansteuerung der Stomquelle entsprechend der gewählten Soll-Stromstärke.
    h) Eingabe, Auswahl, Veränderung und Aufzeichnung der Entmagnetisierungsstromstärke insbesondere als Betriebsparameter in Abhängigkeit der Zeit.
    i) Kommunikation mit weiteren Aggegaten in einer Maschinenlinie.
  13. Hubmagnet oder Spannmagnet mit einem Elektromagnet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP98100624A 1997-01-15 1998-01-15 Elektromagnet mit einer Stromversorgung Withdrawn EP0854408A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700618U DE29700618U1 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Elektromagnet mit einer Stromversorgung
DE29700618U 1997-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0854408A2 true EP0854408A2 (de) 1998-07-22
EP0854408A3 EP0854408A3 (de) 1998-09-09

Family

ID=8034590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100624A Withdrawn EP0854408A3 (de) 1997-01-15 1998-01-15 Elektromagnet mit einer Stromversorgung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0854408A3 (de)
DE (1) DE29700618U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008121198A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-09 Caterpillar Inc. System and method for controlling electromagnet lift power for material handlers
EP2175459A1 (de) * 2008-10-11 2010-04-14 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Verfahren zur Bedienung einer Steuervorrichtung zur Erregung von mindestens einer Spule eines permanent magnetisierbaren Spannfutters und entsprechende Steuervorrichtung
WO2013041283A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und ansteuervorrichtung zum ansteuern eines elektromagnetischen aktuators
WO2018025523A1 (ja) * 2016-08-02 2018-02-08 コベルコ建機株式会社 リフティングマグネットの制御装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5998944A (en) * 1997-03-07 1999-12-07 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling a lifting magnet of a materials handling machine
DE102008026412B4 (de) * 2008-06-02 2015-05-28 Generator-Technik Schwäb.Gmünd GmbH & Co.KG Energieversorgungseinrichtung für einen Elektromagneten und Betriebsverfahren (Rampenansteuerung)
DE102008026411B4 (de) * 2008-06-02 2015-05-28 Generator-Technik Schwäb.Gmünd GmbH & Co.KG Energieversorgungseinrichtung für einen Elektromagneten und Betriebsverfahren (Ausgangsstrombegrenzung)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2285692A1 (fr) * 1974-09-18 1976-04-16 Lenoir Raoul Ets Circuit de commande en courant d'un dispositif produisant un flux magnetique de polarite inversable
US4608620A (en) * 1985-11-14 1986-08-26 Westinghouse Electric Corp. Magnetic sensor for armature and stator
DE4034081A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Stromregelschaltung fuer einen induktiven verbraucher
DE19615519A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-30 Voith Turbo Kg Digitaler Zweipunktregler für ein Aktuatorelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2285692A1 (fr) * 1974-09-18 1976-04-16 Lenoir Raoul Ets Circuit de commande en courant d'un dispositif produisant un flux magnetique de polarite inversable
US4608620A (en) * 1985-11-14 1986-08-26 Westinghouse Electric Corp. Magnetic sensor for armature and stator
DE4034081A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Stromregelschaltung fuer einen induktiven verbraucher
DE19615519A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-30 Voith Turbo Kg Digitaler Zweipunktregler für ein Aktuatorelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHNEIDER H P: "ELEKTRONISCHE STEUERUNG FUER PERMANENTMAGNETISCH ERREGTE LASTHEBEMAGNETSYSTEME" TECHNISCHE MITTEILUNGEN KRUPP, FORSCHUNGSBERICHTE, Bd. 36, Nr. 1, April 1978, Seiten 35-40, XP002019197 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008121198A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-09 Caterpillar Inc. System and method for controlling electromagnet lift power for material handlers
US7992850B2 (en) 2007-03-29 2011-08-09 Caterpillar Inc. System and method for controlling electromagnet lift power for material handlers
EP2175459A1 (de) * 2008-10-11 2010-04-14 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Verfahren zur Bedienung einer Steuervorrichtung zur Erregung von mindestens einer Spule eines permanent magnetisierbaren Spannfutters und entsprechende Steuervorrichtung
WO2013041283A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und ansteuervorrichtung zum ansteuern eines elektromagnetischen aktuators
WO2018025523A1 (ja) * 2016-08-02 2018-02-08 コベルコ建機株式会社 リフティングマグネットの制御装置
US10974933B2 (en) 2016-08-02 2021-04-13 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Control device for lifting magnet

Also Published As

Publication number Publication date
DE29700618U1 (de) 1997-04-10
EP0854408A3 (de) 1998-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806821C2 (de) Störungsfeststellungseinrichtung zur Feststellung einer Störung in einem Magnetventil
WO2005101606A1 (de) Reihenschlussmotor und verfahren zum steuern eines solchen
DE3715591A1 (de) Einrichtung und verfahren zur ueberwachung des schaltzustandes von magnetventilen bei elektrohydraulischen ausbausteuerungen u.dgl.
DE3324333C2 (de) Verfahren zur Überwachung eines elektronisch gesteuerten Schraubers
EP3291945A2 (de) Vorrichtung zur minimalmengenschmierung
EP0854408A2 (de) Elektromagnet mit einer Stromversorgung
EP0170833A2 (de) Verfahren und Schaltung zur Feststellung und Überwachung der Temperatur der Wicklung einer Spule
DE4403375A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines induktiven Verbrauchers
DE3822339C2 (de)
EP0172454B1 (de) Überwachungseinrichtung für Verkehrssignalanlagen
EP1182762A2 (de) Elektrisches Arbeitsgerät sowie Verfahren zu dessen Betreiben
DE2952462C2 (de) Überwachungseinrichtung zum Kennzeichnen des Betriebszustandes eines Verbrauchers
DE2319202A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die kontroll- und sicherheitsstaebe eines atomreaktors
EP2866526A1 (de) LED-Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer LED-Schaltungsanordnung
DE10261452B4 (de) Motorsteuerung mit einer Steuereinrichtung und einer Sicherheitsvorrichtung zum sicheren Abschalten eines Motors
EP0553451B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsweise von Induktivitäten
DE3518300C2 (de)
DE3126069C2 (de)
EP0631145A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in Brückenschaltungen
DE102004055850B4 (de) Wassererhitzer, Durchlauferhitzer und Verfahren
DE19826269A1 (de) Schaltung zum Stellen und Überwachen einer Weiche mit mehreren Drehstrom-Weichenantrieben
DE19725918A1 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
WO1990007813A1 (de) Verfahren zur kurzschlussüberwachung eines spannungszwischenkreisumrichters
EP1103350B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Elektromagneten zur Befestigung an einem ferromagnetischen Werkstück
WO2004059829A1 (de) Elektromotor mit integrierter elektronischer steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990310