EP0834053B1 - Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte - Google Patents

Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte Download PDF

Info

Publication number
EP0834053B1
EP0834053B1 EP96919482A EP96919482A EP0834053B1 EP 0834053 B1 EP0834053 B1 EP 0834053B1 EP 96919482 A EP96919482 A EP 96919482A EP 96919482 A EP96919482 A EP 96919482A EP 0834053 B1 EP0834053 B1 EP 0834053B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrying
connecting body
equipment
arms
carrying arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96919482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0834053A1 (de
Inventor
Volker Ing. Haager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0834053A1 publication Critical patent/EP0834053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0834053B1 publication Critical patent/EP0834053B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • F41H3/02Flexible, e.g. fabric covers, e.g. screens, nets characterised by their material or structure

Definitions

  • the invention relates to a camouflage device military equipment, according to the preamble of claim 1.
  • camouflage devices consist of a multiple support arms having frame that carries a camouflage net or the like., With one end at least some support arms is attached to a connecting body and the support arms are flexible, especially elastic or plastically deformable are trained.
  • a camouflage device is included in one Folding arms known transport position, in which the Support arms fan-like around vertical axes arranged on a support can be opened and folded, several carriers with assigned Support arms are arranged in one or more levels.
  • the support arms are rigid rods, which complicates their handling and also the Camouflage deteriorated.
  • a camouflage device known from US-A-5 249 591 has a stand articulated arm parts connected by joints. This known device is also difficult to handle.
  • the invention therefore has set itself the goal of a device to train camouflage military equipment so that their handling simplified and their impact is improved.
  • the starting point is a camouflage device military equipment according to FR-A-2 299 614 or US-A-5 249 591, consisting of one with several support arms Frame that carries a camouflage net or the like, with one end of at least some Support arms is attached to a connecting body, which of a Non-use position, in which the support arms are essentially parallel to each other on the device, at least one facing the device Axis is pivotable into a position of use, in which the support arms pointing in different directions with the one on them arranged camouflage net or the like.
  • the device to be camouflaged at least partially cover up.
  • the basis of the invention Objective achieved in that the support arms are flexible, in particular elastic or are formed plastically deformable and that the connecting body several supporting parts connected to one another in the manner of chain links for at least one arm each.
  • the support arms are flexible, in particular. Elastic or plastic deformable, and the support arms are on the connecting body or the supporting parts can be pivoted about second axes which point towards the device and are arranged in a crescent shape on the connecting body or the supporting parts.
  • Enlarging embodiment is characterized in that the pivotable mounting of the connecting body or the support parts on one Carrier piece takes place, which is pivotally mounted on the device to be camouflaged is. It is advantageous if the support piece to a transverse to Pivot axis of the connecting body or the supporting parts extending Axis is pivotable.
  • connection body or in its supporting parts are pivotally mounted.
  • the swivel angle can be set and locked.
  • FIG. 1 shows a schematic Representation of a motor vehicle to be camouflaged, on the roof of which two Camouflage devices according to the invention are attached;
  • Fig. 2 in top view a device according to the invention, wherein, as in Fig. 1, this in strong solid lines when in use and in dashed lines at Not shown is shown;
  • Fig. 3 in side view of a support piece a support arm in a position before swinging up;
  • Fig. 4 in Side view of the device with the support piece pivoted up;
  • Fig. 5 a view in the direction of arrow V with the support piece pivoted transversely;
  • FIG. 6 is a plan view of a device with two crescent-shaped trained supporting parts
  • Fig. 7 shows the top view of a supporting part with fixed connected support arm
  • Fig. 8 is a plan view corresponding to FIG. 7 with pivoting support arm
  • Fig. 9 with a corresponding top view adjustable swivel angle of the support arm
  • Fig. 10 shows the top view a device with only a crescent-shaped connecting body
  • Fig. 11 the view of a support arm which can be folded around a double joint.
  • a camouflage device is arranged at the front and rear, the formation of which is clearer from FIGS. 2 to 5.
  • support arms 1 that are flexible, in particular can be elastically or plastically deformable, individually on one Support part 2 attached.
  • the support parts 2, which together form the connecting body form, are pivotable in the manner of chain links by means of axes A. connected to each other so that they from the in Figs. 1 and 2 with dashed lines drawn non-use position in a full Lines drawn use position can be pivoted.
  • they are parallel to each other on the roof of the camouflaging device, in the example of a motor vehicle G.
  • the ends of the support arms 1 opposite the support parts 2 can stand up on the floor. You can also stay in the air.
  • the first support part 2 ' mounted on an arm 3 which can be extended telescopically. Extending can e.g. by hand or using hydraulic cylinders or a Spindle. A tube 4 into which the arm 3 can be inserted or a hydraulic cylinder or spindle carrier 4 is on a mounting frame attached to the device to be camouflaged G.
  • the bracket 6 can also, as can be seen from Fig. 5, by a Axis 7, which extends transversely to the pivot axis of the support parts 2, pivotable be. This allows the adjustment options of an inventive Device can be expanded even more.
  • the support arms 1 are pivotally mounted in the support members 10.
  • the support members 10 themselves could e.g. also a triangular or also have a different shape.
  • the support arms 1 are rigidly attached to the support members 2. However, it is possible according to FIG. 8 and in many cases also expedient to do so Support arms 1 pivotally in the support parts 2. This allows you to the support arms 1 adjust themselves or they can be in the use position also move.
  • the support arms 1 in the Support parts 2 can also be pivoted, but can be locked by means of screws 11 or adjustable.
  • the camouflage device according to FIG. 10 has only one crescent-shaped connecting body 12 in which the support arms 1 around Axes 13 are pivotally mounted.
  • the connecting body 12 is one Axis A pivoted on arm 3.
  • the support arms 1 are in the non-use position (in 10 with 12 ') approximately parallel to each other on the camouflaging device. In the use position, the arms 1 with the attached camouflage net at least partially envelop the device.
  • the double joint has the advantage that Camouflage net between the folded arm parts 1 'and 1 "place.
  • connection body could be mechanical, electrical or hydraulic, in simplest case done manually.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Tarnung militärischer Geräte, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannte Tarngeräte bestehen aus einem mehrere Tragarme aufweisenden Gestell, das ein Tarnnetz od. dgl. trägt, wobei ein Ende mindestens einiger Tragarme an einem Verbindungskörper befestigt ist und die Tragarme flexibel, insbes. elastisch oder plastisch verformbar ausgebildet sind.
Vorrichtungen dieser Art haben den Vorteil, daß die Arme vielfach verformt werden können, sodaß ein unregelmäßiges Gebilde entsteht. Eine Regelmäßigkeit, wie sie andere bekannte Tarnvorrichtungen aufweisen, vermindert nämlich die Tarnwirkung, weil ein regelmäßiges Gebilde in der Natur viel mehr auffällt, als ein unregelmäßig geformtes.
Bei den, z.B. aus der PCT/AT91/00099 bekannten Vorrichtungen sind die einen Enden der elastisch oder plastisch verformbaren Arme an einem Verbindungskörper befestigt und die anderen, dem Verbindungskörper gegenüber liegenden Enden werden auf das zu tarnende Gerät gestellt bzw. auf diesem Gerät befestigt. Bei elastisch verformbaren Armen sind dabei die dem Verbindungskörper gegenüberliegenden Enden durch Seile miteinander verbunden. Die Handhabung dieser Vorrichtungen ist etwas schwierig und es bedarf einiger Übung, die Vorrichtungen zweckentsprechend aufzustellen.
Aus der FR-A-2 299 614 ist eine Tarnvorrichtung mit in eine Transportstellung zusammenklappbaren Armen bekannt, bei der die Tragarme fächerartig um an einem Träger angeordnete vertikale Achsen auf- und zusammenklappbar sind, wobei mehrere Träger mit zugeordneten Tragarmen in einer oder mehreren Ebenen angeordnet sind. Die Tragarme sind dabei starre Stangen, was deren Handhabung erschwert und auch die Tarnwirkung verschlechtert.
Eine aus der US-A-5 249 591 bekannte Tarnvorrichtung besitzt an einem Ständer angelenkte, durch Gelenke miteinander verbundene Armteile. Auch diese bekannte Vorrichtung ist schwierig zu handhaben.
Die Erfindung hat es sich daher zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung zur Tarnung militärischer Geräte so auszubilden, daß deren Handhabung vereinfacht und deren Wirkung verbessert wird.
Ausgegangen wird dabei von einer Vorrichtung zur Tarnung militärischer Geräte gemäß FR-A-2 299 614 oder US-A-5 249 591, bestehend aus einem mehrere Tragarme aufweisenden Gestell, das ein Tarnnetz od. dgl. trägt, wobei ein Ende mindestens einiger Tragarme an einem Verbindungskörper befestigt ist, welcher von einer Nichtgebrauchsstellung, in der die Tragarme im wesentlichen parallel zueinander auf dem Gerät liegen, um mindestens eine zum Gerät weisende Achse in eine Gebrauchsstellung schwenkbar ist, in der die nach verschiedenen Richtungen weisenden Tragarme mit dem auf ihnen angeordneten Tarnnetz od. dgl. das zu tarnende Gerät wenigstens teilweise überdecken.
Bei einer Ausführungsform wird das der Erfindung zugrunde liegende Ziel dadurch erreicht, daß die Tragarme flexibel, insbes. elastisch oder plastisch verformbar ausgebildet sind und daß der Verbindungskörper aus mehreren, nach Art von Kettengliedern miteinander verbundenen Tragteilen für je mindestens einen Tragarm besteht.
Bei einer zweiten, die gleiche Aufgabe lösenden Ausführungsform der Erfindung sind die Tragarme flexibel, insbes. elastisch oder plastisch verformbar ausgebildet, und die Tragarme sind am Verbindungskörper oder den Tragteilen um zweite Achsen schwenkbar, die zum Gerät weisen und am Verbindungskörper oder den Tragteilen sichelförmig angeordnet sind.
Eine, die Einsatzmöglichkeiten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vergrößernde Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die schwenkbare Lagerung des Verbindungskörpers oder der Tragteile an einem Tragstück erfolgt, das an dem zu tarnenden Gerät hochschwenkbar gelagert ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Tragstück um eine quer zur Schwenkachse des Verbindungskörpers oder der Tragteile verlaufende Achse schwenkbar ist.
Eine Möglichkeit, eine erhöhte Anpassungsfähigkeit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erreichen, besteht darin, daß die Tragarme im Verbindungskörper bzw. in dessen Tragteilen schwenkbar gelagert sind. Der Schwenkwinkel kann dabei ein- und feststellbar sein.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ohne auf diese Beispiele beschränkt zu sein. Dabei zeigen: Fig 1 in schematischer Darstellung ein zu tarnendes Kraftfahrzeug, auf dessen Dach zwei Tarnvorrichtungen nach der Erfindung angebracht sind; Fig. 2 in Draufsicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei, so, wie in Fig. 1, diese in stark ausgezogenen Linien bei Gebrauch und in strichlierten Linien bei Nichtgebrauch dargestellt ist; Fig. 3 in Seitenansicht ein Tragstück mit einem Tragarm in einer Stellung vor dem Hochschwenken; Fig. 4 in Seitenansicht die Vorrichtung mit hochgeschwenktem Tragstück; Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V bei quer verschwenktem Tragstück; Fig. 6 die Draufsicht auf eine Vorrichtung mit zwei sichelförmig ausgebildeten Tragteilen; Fig. 7 die Draufsicht auf einen Tragteil mit fest verbundenem Tragarm; Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Draufsicht mit verschwenkbarem Tragarm; Fig. 9 eine entsprechende Draufsicht mit einstellbarem Schwenkwinkel des Tragarmes; Fig. 10 die Draufsicht auf eine Vorrichtung mit nur einem sichelförmigen Verbindungskörper und Fig. 11 die Ansicht eines um ein Doppelgelenk klappbaren Tragarmes.
Auf einem in Fig. 1 schematisch dargestellten Kraftfahrzeug G ist vorne und hinten je eine erfindungsgemäße Tarnvorrichtung angeordnet, deren Ausbildung klarer aus den Fig. 2 bis 5 hervorgeht.
Demnach sind Tragarme 1, die flexibel ausgebildet sind, insbesondere elastisch oder plastisch verformbar sein können, einzeln an je einem Tragteil 2 befestigt. Die Tragteile 2, die zusammen den Verbindungskörper bilden, sind nach Art von Kettengliedern mittels Achsen A schwenkbar miteinander verbunden, sodaß sie aus der in den Fig. 1 und 2 mit strichlierten Linien gezeichneten Nichtgebrauchsstellung in eine mit vollen Linien gezeichnete Gebrauchsstellung verschwenkt werden können. In der Nichtgebrauchsstellung liegen sie parallel zueinander auf dem Dach des zu tarnenden Gerätes, im Beispiel eines Kraftfahrzeuges G. In der Gebrauchsstellung überdecken sie schirmartig wesentliche Teile des Gerätes G. Die den Tragteilen 2 gegenüber liegenden Enden der Tragarme 1 können dabei am Boden aufstehen. Sie können aber auch in der Luft bleiben.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der erste Tragteil 2' an einem Arm 3 gelagert, der teleskopartig ausfahrbar ist. Das Ausfahren kann dabei z.B. von Hand aus oder über Hydraulikzylinder oder eine Spindel erfolgen. Ein Rohr 4, in das der Arm 3 eingeschoben werden kann, bzw. ein Hydraulikzylinder oder Spindelträger 4 ist über ein Montagegestell an dem zu tarnenden Gerät G befestigt.
Aus den Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, daß der erste Tragteil 2' an einem Tragstück 5 befestigt ist, das schwenkbar am Arm 3 bzw einer Halterung 6 gelagert ist. In der Nichtgebrauchstellung können daher alle Tragarme 1 nach unten geschwenkt werden (Fig. 3) um in der Gebrauchstellung (Fig. 4) nach oben geschwenkt zu werden.
Die Halterung 6 kann überdies, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, um eine Achse 7, die quer zur Schwenkachse der Tragteile 2 verläuft, schwenkbar sein. Dadurch können die Verstellmöglichkeiten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung noch mehr erweitert werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind zwei Tragteile 10 vorgesehen, die sichelförmig ausgebildet und über eine Achse A gegeneinander schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Tragarme 1 sind in den Tragteilen 10 schwenkbar gelagert. Es ergibt sich eine Wirkungsweise dieser Vorrichtung gleich oder zumindest ähnlich der Wirkungsweise der anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen Vorrichtung. Es kommt dabei nicht auf die sichelförmige Ausbildung der Tragteile 10, sondern auf die sichelförmige Anordnung der Schwenkachsen der Tragarme 1 an. Die Tragteile 10 selbst könnten z.B. auch eine dreieckförmige oder auch eine andere Gestalt haben.
Gemäß Fig. 7 sind die Tragarme 1 an den Tragteilen 2 starr befestigt. Es ist aber nach Fig. 8 möglich und in vielen Fällen auch zweckmäßig, diese Tragarme 1 schwenkbar in den Tragteilen 2 zu lagern. Dadurch können sich die Tragarme 1 selbsttätig einstellen bzw. können sie sich in Gebrauchsstellung auch bewegen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 sind die Tragarme 1 in den Tragteilen 2 auch schwenkbar, aber mittels Schrauben 11 feststellbar bzw. einstellbar gelagert.
Die Tarnvorrichtung gemäß der Fig. 10 weist nur einen sichelförmigen Verbindungskörper 12 auf, in dem die Tragarme 1 um Achsen 13 schwenkbar gelagert sind. Der Verbindungskörper 12 ist um eine Achse A am Arm 3 schwenkbar gelagert. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel liegen die Tragarme 1 in der Nichtgebrauchsstellung (in Fig. 10 mit 12' bezeichnet) annähernd parallel zueinander auf dem zu tarnenden Gerät. In der Gebrauchsstellung können die Arme 1 mit dem auf ihnen befestigten Tarnnetz das Gerät wenigstens teilweise umhüllen.
Zur Verminderung der Transportlänge können entsprechend Fig. 11 die Tragarme 1 über ein Doppelgelenk, das einen Zwischenteil 14 besitzt, zusammenklappbar sein. Das Doppelgelenk hat den Vorteil, daß das Tarnnetz zwischen den geklappten Tragarmteilen 1' und 1" Platz findet.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. So könnten die Tragarme auch teleskopartig verkürzbar sein. Es wäre ferner die Anordnung von mehr als zwei Sicheln möglich. Eine Verschwenkung der Verbindungskörper könnte mechanisch, elektrisch oder hydraulisch, im einfachsten Fall manuell erfolgen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Tarnung militärischer Geräte, bestehend aus einem mehrere Tragarme (1) aufweisenden Gestell, das ein Tarnnetz od. dgl. trägt, wobei ein Ende mindestens einiger Tragarme (1) an einem Verbindungskörper (2) befestigt ist, welcher von einer Nichtgebrauchsstellung, in der die Tragarme (1) im wesentlichen parallel zueinander auf dem Gerät (G) liegen, um mindestens eine zum Gerät (G) weisende Achse (A) in eine Gebrauchsstellung schwenkbar ist, in der die nach verschiedenen Richtungen weisenden Tragarme (1) mit dem auf ihnen angeordneten Tarnnetz od. dgl. das zu tarnende Gerät (G) wenigstens teilweise überdecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (1) flexibel, insbes. elastisch oder plastisch verformbar ausgebildet sind, und daß der Verbindungskörper aus mehreren, nach Art von Kettengliedern miteinander verbundenen Tragteilen (2) für je mindestens einen Tragarm (1) besteht.
  2. Vorrichtung zur Tarnung militärischer Geräte, bestehend aus einem mehrere Tragarme (1) aufweisenden Gestell, das ein Tarnnetz od. dgl. trägt, wobei ein Ende mindestens einiger Tragarme (1) an einem Verbindungskörper (10,12) befestigt ist, welcher von einer Nichtgebrauchsstellung, in der die Tragarme (1) im wesentlichen parallel zueinander auf dem Gerät (G) liegen, um mindestens eine zum Gerät (G) weisende Achse (A) in eine Gebrauchsstellung schwenkbar ist, in der die nach verschiedenen Richtungen weisenden Tragarme (1) mit dem auf ihnen angeordneten Tarnnetz od. dgl. das zu tarnende Gerät (G) wenigstens teilweise überdecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (1) flexibel, insbes. elastisch oder plastisch verformbar ausgebildet sind, und daß die Tragarme (1) am Verbindungskörper (12) oder den Tragteilen (10) um weitere Achsen (13) schwenkbar sind, die zum Gerät weisen (G) und am Verbindungskörper (12) oder den Tragteilen (10) sichelförmig angeordnet sind.
  3. Vorrichtung zur Tarnung militärischer Geräte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Lagerung des Verbindungskörpers oder der Tragteile (2) an einem Tragstück (5) erfolgt, das an dem zu tarnenden Gerät (G) hochschwenkbar gelagert ist. (Fig. 3,4)
  4. Vorrichtung zur Tarnung militärischer Geräte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstück (5) um eine quer zur Schwenkachse (7) des Verbindungskörpers oder der Tragteile (2) verlaufende Achse schwenkbar ist.(Fig. 5)
  5. Vorrichtung zur Tarnung militärischer Geräte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (1) im Verbindungskörper bzw. in dessen Tragteilen (2) schwenkbar gelagert sind. (Fig. 8)
  6. Vorrichtung zur Tarnung militärischer Geräte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel ein- und feststellbar ist. (Fig. 9)
EP96919482A 1995-06-23 1996-06-11 Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte Expired - Lifetime EP0834053B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0034195U AT1039U1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
AT34195 1995-06-23
AT341/95 1995-06-23
PCT/AT1996/000104 WO1997001075A1 (de) 1995-06-23 1996-06-11 Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0834053A1 EP0834053A1 (de) 1998-04-08
EP0834053B1 true EP0834053B1 (de) 1999-07-28

Family

ID=3488028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96919482A Expired - Lifetime EP0834053B1 (de) 1995-06-23 1996-06-11 Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0834053B1 (de)
AT (2) AT1039U1 (de)
DE (1) DE59602562D1 (de)
WO (1) WO1997001075A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2495357C2 (ru) * 2010-12-02 2013-10-10 Общество с Ограниченной Ответственностью "Научно-технический центр "Версия" Способ маскировки подвижных объектов искусственной растительностью, устройство искусственных веток и устройство крепления веток на подвижном объекте для осуществления способа
US8921685B2 (en) 2011-12-15 2014-12-30 Princeton Satellite Systems Solar power camouflage
RU191365U1 (ru) * 2019-05-23 2019-08-02 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Центральный научно-исследовательский испытательный институт инженерных войск" Министерства обороны Российской Федерации Гибкий каркас деформирующей маски-принадлежности

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153663C (de) *
FR696267A (fr) * 1929-09-12 1930-12-29 Perfectionnements aux écrans de camouflage et dispositifs analogues
DE1453598A1 (de) * 1964-02-20 1970-06-04
US3374798A (en) * 1964-12-07 1968-03-26 Licentia Ekman & Brundin Camouflage equipment
CH589274A5 (de) * 1975-01-31 1977-06-30 Oerlikon Buehrle Ag
US4108191A (en) * 1975-09-17 1978-08-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fan mesh disrupter
US4441518A (en) * 1982-03-26 1984-04-10 Brunswick Corporation Collapsible support fixture for camouflage screens or the like
IL94739A (en) * 1990-06-15 1995-08-31 Elgam Protective Technology Lt Foldable support assembly particularly for camouflage net
AT403094B (de) * 1992-08-19 1997-11-25 Haager Birgit Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0834053A1 (de) 1998-04-08
ATE182676T1 (de) 1999-08-15
DE59602562D1 (de) 1999-09-02
WO1997001075A1 (de) 1997-01-09
AT1039U1 (de) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304991T2 (de) Kopfstütze für kraftfahrzeuge
EP1693285B1 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006058561B4 (de) Funktionseinrichtung mit schwenkbarem Element
DE19942351B4 (de) Sitztiefeneinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP1884410B1 (de) Hecklastenträger
EP1836070B1 (de) Fahrzeugsitz
DE19655123C2 (de) Bearbeitungsgerät für die Tiefenlockerung von Böden
DE19629440B4 (de) Sitzbereich eines Fahrzeugsitzes mit einem durch Höhenverstellung der Sitzvorderkante in seiner Neigung verstellbaren Sitzkissen
DE4126114C1 (de)
DE10128547B4 (de) Arbeitsgerät zum Anbau an ein Fahrzeug
DE19920386C2 (de) Lager für eine umklappbare Rückenlehne
EP0834053B1 (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
DE102008004998B4 (de) Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz mit einer Memory-Funktion und Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE4327289C2 (de) Abstützvorrichtung für eine Golftasche
DE3505528C2 (de)
DE3119093A1 (de) "spritzgeraet"
EP0717155A2 (de) Lader
DE602005004848T2 (de) Grasmäher zum Gestrüpp-Ausreissen mit einer durch eine Stellwinde gesteuerten Lenkeinheit
DE102018217286A1 (de) Ballastiervorrichtung und landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102019131595B4 (de) Fahrzeugsitz
DE60315094T2 (de) Hubvorrichtung für ein Flurförderzeug
EP3756436B1 (de) Frontkraftheber sowie arbeitsmaschine mit einem frontkraftheber
AT403094B (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
EP1186233A2 (de) Spritzgestängeführung
DE10013480C2 (de) Tragvorrichtung für den Anbau eines Anbaugeräts an ein Trägerfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981110

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 182676

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602562

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010414

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010511

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010514

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010608

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050611