EP0816669A2 - Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0816669A2
EP0816669A2 EP97100912A EP97100912A EP0816669A2 EP 0816669 A2 EP0816669 A2 EP 0816669A2 EP 97100912 A EP97100912 A EP 97100912A EP 97100912 A EP97100912 A EP 97100912A EP 0816669 A2 EP0816669 A2 EP 0816669A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
filter element
housing
feed pump
fuel feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97100912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816669A3 (de
EP0816669B1 (de
Inventor
Stanislaw Dr. Bodzak
Hanspeter Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0816669A2 publication Critical patent/EP0816669A2/de
Publication of EP0816669A3 publication Critical patent/EP0816669A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0816669B1 publication Critical patent/EP0816669B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/041Arrangements for driving gear-type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/14Feeding by means of driven pumps the pumps being combined with other apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/42Installation or removal of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/60Condition
    • F04C2210/62Purity

Definitions

  • the invention relates to a fuel feed pump for a Fuel injection pump for internal combustion engines according to the Genus of claim 1.
  • a rotatingly driven pair with each other Intermeshing gears are provided which have fuel from one a suction tank connected along a suction tank between the face of the gears and the peripheral wall the pumping chamber formed in a conveying channel with the Fuel injection pump promotes connected pressure chamber.
  • a shaft is attached to a gear wheel, which is connected to the Shaft attacking drive element is driven to rotate.
  • the drive element is outside the housing of the pump chamber provided and transmits the rotary motion to one with the first gear meshing second gear on a housing-bearing axis is arranged.
  • Such Drive elements are, for example, via a universal joint or a slip clutch connected to the drive shaft.
  • a filter element which filters out any particles present in the fuel in order to supply cleaned fuel to the fuel feed pump.
  • a filter housing is used for such fuel cleaning with a filter element in a fuel delivery line between the storage tank and the fuel delivery pump arranged.
  • the fuel delivery pump according to the invention for a Has fuel injection pump for internal combustion engines in contrast, the advantage that in the housing of the fuel delivery pump at least one filter element is integrated, making the number of sources of danger for leakage significant is reduced. Furthermore, it is advantageous that none additional space is required because one of the Fuel feed pump separately arranged filter housing can be omitted. It is particularly advantageous that in the Intake chamber a filter element can be used. This can do that Filter element have a relatively large filter area, so that no excessive flow resistance can arise. Consequently throttling can be avoided even if a relatively close-meshed filter element in a fuel delivery pump is provided.
  • Filter element in an inlet opening of the housing to the intake space Filter element can be arranged or at least partially protrudes, to avoid an elevated Throttling effect due to the lower available standing flow cross-section the mesh size of the Filter element can be slightly enlarged.
  • a filter element may be provided so that if necessary, abrasion of the pump drive is intercepted can be. Such particles can come from the fuel injection pump be kept away.
  • a collecting space for dirt particles be provided in which the filter element dirt can settle.
  • the Filter element is advantageously under tension in the Pump housing can be used. This can ensure that when the pump housing is heated, the filter element with sealing surfaces arranged on the filter element Form liquid-tight connection, so that exclusively filtered fuel can flow into or into the pumping chamber the fuel line leading to the fuel injection pump can be initiated.
  • Fuel feed pump shown in a not illustrated feed line from a storage tank to one Fuel injection pump used for internal combustion engines is.
  • the fuel delivery pump has in its housing 1 a pump chamber 3, into which a rotatingly driven A pair of meshing gears 7, 9 is arranged.
  • a first gear wheel 7 fastened to a shaft 5 is thereby driven by means of a drive element 8 and transmits this rotary movement by means of a spur toothing to a second gear 9 meshing with the first gear 7, which is arranged on a housing-mounted axis 11.
  • the Gears 7, 9 divide the pump chamber 3 by their Tooth mesh in two parts, a first part one Intake chamber 13 and a second part form a pressure chamber 15.
  • the suction chamber 13 is one between each Tooth grooves on the end faces of the first gear 7 and second gear 9 and the peripheral wall of the pump chamber 3rd formed delivery channel 17 connected to the pressure chamber 15.
  • the suction chamber 13 and the pressure chamber 15 each have a connection opening in the wall of the pump housing 1, through which the suction space 13 with a no closer shown suction line from the storage tank and the pressure chamber 15 with a feed line, also not shown, for Suction chamber of the fuel injection pump is connected.
  • the pump chamber 3 is on one of them frontal axis direction of the shaft 5 and axis 11 of one Closed cover 23, which in the representation of the Fig. 2 was removed and so a view of the pump interior enables.
  • a filter element 26 is arranged in the suction space 13 separates the inlet opening 19 to the delivery channel 17.
  • the Filter element 26 is pre-stressed in suction space 13 used and lies with the filter element 26 comprehensive seal 27 in a receptacle 28 of the suction space 13 on.
  • the bias can be achieved in that a warming housing 1 during operation of the Fuel delivery pump the filter element 26 with its Seal 27 in the designated receptacles 28 in Suction chamber 13 abut.
  • the filter element 26 is designed as a flat structure and has a cross-sectional shape shown in FIG. 2 so that an arranged in the housing 1 opening 29, in a check valve can be arranged, recessed is.
  • the Filter element 26 is a spatial structure with a curved Surface. So that an easy insertion and The filter element 26 is replaced, the upper one and lower sealing surface formed straight, so that the Filter element 26 are inserted into the suction space 13 can.
  • a Collection space 31 is provided in a lower area of the suction space 13 .
  • the in the fuel supplied entrained particles are carried by the filter element 26 retained and settle in the settling room 31.
  • An opening 33 is in a housing wall 32 of the housing 1 provided through which the collecting space 31 is accessible from the outside is.
  • the opening 33 is through a viewing window 34 sealed liquid-tight, so that a simple Visual inspection is possible.
  • the filter element 26 can, depending on the Use a different mesh size exhibit.
  • the mesh size of the filter element 26 is furthermore in relation to the size of the intake chamber 13 usable filter element, so that a throttling effect the filter element 26 can be avoided.
  • the Mesh size should be made relatively small because of a large one Flow cross section is available. Alternatively, you can be provided that the filter element in the inlet opening 19 is used, the mesh size being larger here can be trained.
  • the mesh size of the Filter element to be adapted to the application, so that for example at low temperatures, relocating the filter can be prevented by flocculation of diesel fuel can.
  • a relative close-meshed filter element 26 is used to To be able to filter out dust particles.
  • the time for cleaning the fuel delivery pump can over the operating time or via an optical control of the collecting room 31 are monitored.
  • the cleaning of the Filter element 26 can be made in that the housing 1st is blown against the fuel delivery direction, so that the stuck in the filter element 26 Can release particles from the filter element 26. these can after blowing out settle in the collecting space 31, the is accessible via the opening 31 so that the stuck particles can be extracted.
  • the housing cover 23 be removed and the filter element 26 from the suction chamber 13 can be removed. At the same time, the collecting space 31 getting cleaned. Then the new filter element 26 reinstalled in the collection room 31 and with the Housing cover 23 closed. There is only one Assembly and disassembly of four cover screws required so that a quick and easy filter change and one Cleaning of the collecting space 31 can take place.
  • Filter element 26 can also be used in the pressure chamber 15 arranged filter element 26 apply.
  • an additional spring element can be provided can, so that the bias is applied in the longitudinal direction can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, mit einem in einer Pumpkammer (3) rotierend angetriebenen Paar miteinander kämmender Zahnräder (7, 9), die Kraftstoff aus einem mit einem Vorratstank verbundenen Ansaugraum (13) entlang einem zwischen der Stirnfläche der Zahnräder (7, 9) und der Umfangswand der Pumpkammer (3) gebildeten Förderkanal (17) in einen, mit der Kraftstoff-Einspritzpumpe verbundenen Druckraum (15) fördern, wobei zumindest ein Filterelement (26) in das Gehäuse (1) der Kraftstoff-Förderpumpe integriert ist. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus.
Bei derartigen Kraftstoff-Förderpumpen ist in einer Pumpkammer ein rotierend angetriebenes Paar miteinander kämmender Zahnräder vorgesehen, die Kraftstoff aus einem mit einem Vorratstank verbundenen Ansaugraum entlang einem zwischen der Stirnfläche der Zahnräder und der Umfangswand der Pumpkammer gebildeten Förderkanal in einen mit der Kraftstoff-Einspritzpumpe verbundenen Druckraum fördert. Auf einer Welle ist ein Zahnrad befestigt, das mit einem an der Welle angreifenden Antriebselement rotierend antreibbar ist. Das Antriebselement ist außerhalb des Gehäuses der Pumpkammer vorgesehen und überträgt die Drehbewegung auf ein mit dem ersten Zahnrad kämmendes zweites Zahnrad, das auf einer gehäusegelagerten Achse angeordnet ist. Derartige Antriebselemente sind beispielsweise über ein Kreuzgelenk oder einer Rutschkupplung mit der Antriebswelle verbunden.
Bei allen bekannten Kraftstoff-Förderpumpen ist es erforderlich, daß zumindest zwischen dem Vorratstank und der Kraftstoff-Förderpumpe ein Filterelement vorgesehen ist, das im Kraftstoff vorhandene Partikel herausfiltert, um gereinigten Kraftstoff der Kraftstoff-Förderpumpe zuzuführen. Für eine derartige Kraftstoffreinigung ist ein Filtergehäuse mit einem Filterelement in einer Kraftstoff-Förderleitung zwischen dem Vorratstank und der Kraftstoff-Förderpumpe angeordnet. Dabei sind jedoch aufgrund der Anschlußstellen zwischen der Kraftstoff-Förderleitung und einer Einlaßöffnung eines Filtergehäuses als auch zwischen einer Auslaßöffnung und einer weiterführenden Kraftstoffleitung sowie durch das das Filterelement aufnehmende Filtergehäuses selbst eine Gefahr für Leckage gegeben.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen hat demgegenüber den Vorteil, daß in dem Gehäuse der Kraftstoff-Förderpumpe zumindest ein Filterelement integriert ist, wodurch die Anzahl der Gefahrenquellen für Leckage erheblich verringert ist. Desweiteren ist vorteilhaft, daß kein zusätzlicher Bauraum beansprucht wird, da ein von der Kraftstoff-Förderpumpe getrennt angeordnetes Filtergehäuse entfallen kann. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß in den Ansaugraum ein Filterelement einsetzbar ist. Dadurch kann das Filterelement eine relativ große Filterfläche aufweisen, so daß kein zu großer Strömungswiderstand entstehen kann. Somit kann eine Drosselwirkung vermieden werden, selbst dann, wenn ein relativ engmaschiges Filterelement in einer Kraftstoff-Förderpumpe vorgesehen ist. Alternativ kann vorgesehen sein, daß in einer Einlaßöffnung des Gehäuses zum Ansaugraum ein Filterelement anordenbar ist oder zumindest teilweise hineinragt, wobei zur Vermeidung einer erhöhten Drosselwirkung aufgrund des geringeren zur Verfügung stehenden Strömungsquerschnitts die Maschenweite des Filterelementes geringfügig vergrößert sein kann.
Desweiteren kann vorteilhafterweise im Druckraum des Pumpengehäuses ein Filterelement vorgesehen sein, so daß gegebenenfalls ein Abrieb des Pumpenantriebs abgefangen werden kann. Derartige Partikel können von der Kraftstoff-Einspritzpumpe ferngehalten werden.
In einem unteren Bereich des Ansaugraums vor dem Filterelement in Kraftstoff-Förderrichtung gesehen kann vorteilhaferweise ein Sammelraum für Schmutzpartikel vorgesehen sein, in welchem der sich am Filterelement anfallende Schmutz absetzen kann. Durch ein Sichtfenster in einer zum Sammelraum führenden Öffnung einer Gehäusewand kann auf einfache Weise der Zeitpunkt für einen Filterwechsel oder für die Reinigung des Sammelraumes gegeben sein. Das Filterelement ist vorteilhafterweise unter Vorspannung in dem Pumpengehäuse einsetzbar. Dadurch kann sichergestellt sein, daß bei einer Erwärmung des Pumpengehäuses das Filterelement mit an dem Filterelement angeordneten Dichtflächen eine flüssigkeitsdichte Verbindung bilden, so daß ausschließlich gefilterter Kraftstoff in die Pumpkammer strömen kann oder in die zur Kraftstoff-Einspritzpumpe führende Kraftstoffleitung eingeleitet werden kann.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Förderpumpe ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch eine Kraftstoff-Förderpumpe entlang der Linie I-I von Fig. 2,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Kraftstoff-Förderpumpe mit einem abgenommenem Gehäusedeckel und
Fig. 3
einen schematische Seitenansicht von Fig. 1 mit einem einen Sammelraum und ein Sichtfenster darstellenden schematischen Teilschnitt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In den Fig. 1 bis 3 ist in verschiedenen Ansichten eine Kraftstoff-Förderpumpe dargestellt, die in eine nicht dargestellte Zulaufleitung von einem Vorratstank zu einer Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen eingesetzt ist. Dabei weist die Kraftstoff-Förderpumpe in ihrem Gehäuse 1 eine Pumpkammer 3 auf, in die ein rotierend angetriebenes Paar miteinander kämmender Zahnräder 7, 9 angeordnet ist. Dabei wird ein auf einer Welle 5 befestigtes erstes Zahnrad 7 mittels eines Antriebselementes 8 rotierend angetrieben und überträgt diese Drehbewegung mittels einer Stirnverzahnung auf ein mit dem ersten Zahnrad 7 kämmendes zweites Zahnrad 9, das auf einer gehäusegelagerten Achse 11 angeordnet ist. Die Zahnräder 7, 9 teilen dabei die Pumpkammer 3 durch ihren Zahneingriff in zwei Teile, von denen ein erster Teil einen Ansaugraum 13 und ein zweiter Teil einen Druckraum 15 bilden. Der Ansaugraum 13 ist dabei über je einen zwischen den Zahnnuten an den Stirnflächen des ersten Zahnrades 7 und des zweiten Zahnrades 9 und der Umfangswand der Pumpkammer 3 gebildeten Förderkanal 17 mit dem Druckraum 15 verbunden. Zudem weisen der Ansaugraum 13 und der Druckraum 15 jeweils eine Anschlußöffnung in der Wand des Pumpengehäuses 1 auf, über die der Ansaugraum 13 mit einer nicht näher dargestellten Ansaugleitung vom Vorratstank und der Druckraum 15 mit einer ebenfalls nicht dargestellten Förderleitung zum Saugraum der Kraftstoff-Einspritzpumpe verbunden ist. Dabei bildet die Anschlußöffnung in den Ansaugraum 13 eine Einlaßöffnung 19 und die Anschlußöffnung in den Druckraum 15 eine Auslaßöffnung 21. Die Pumpkammer 3 ist auf ihrer einen stirnseitigen Achsrichtung der Welle 5 und Achse 11 von einem Gehäusedeckel 23 verschlossen, der in der Darstellung der Fig. 2 abgenommen wurde und so eine Ansicht des Pumpeninneren ermöglicht.
In dem Ansaugraum 13 ist ein Filterelement 26 angeordnet, das die Einlaßöffnung 19 zum Förderkanal 17 trennt. Das Filterelement 26 ist unter Vorspannung in den Ansaugraum 13 eingesetzt und liegt mit einer das Filterelement 26 umfassenden Dichtung 27 in einer Aufnahme 28 des Ansaugraums 13 an. Durch die Vorspannung kann erzielt werden, daß bei einem sich erwärmenden Gehäuse 1 während des Betriebes der Kraftstoff-Förderpumpe das Filterelement 26 mit seiner Dichtung 27 in den dafür vorgesehenen Aufnahmen 28 im Ansaugraum 13 anliegen.
Das Filterelement 26 ist als flächiges Gebilde ausgebildet und weist eine gemäß Fig. 2 dargestellte Querschnittsform auf, damit eine in dem Gehäuse 1 angeordnete Öffnung 29, in der ein Rückschlagventil angeordnet sein kann, ausgespart ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß das Filterelement 26 ein räumliches Gebilde mit einer gekrümmten Oberfläche aufweist. Damit ein leichtes Einsetzen und Auswechseln des Filterelementes 26 gegeben ist, ist die obere und untere Dichtfläche geradlinig ausgebildet, so daß das Filterelement 26 in den Ansaugraum 13 eingeschoben werden kann.
In einem unteren Bereich des Ansaugraumes 13 ist ein Sammelraum 31 vorgesehen. Die in dem zugeführten Kraftstoff mitgeführten Partikel werden von dem Filterelement 26 zurückgehalten und setzen sich in dem Absetzraum 31 ab.
In einer Gehäusewand 32 des Gehäuses 1 ist eine Öffnung 33 vorgesehen, durch die der Sammelraum 31 von außen zugänglich ist. Die Öffnung 33 ist durch ein Sichtfenster 34 flüssigkeitsdicht verschlossen, so daß eine einfache Sichtkontrolle möglich ist.
Das Filterelement 26 kann in Abhängigkeit des Anwendungsfalles eine unterschiedliche Maschenweite aufweisen. Die Maschenweite des Filterelementes 26 steht desweiteren in Relation zur Größe des in den Ansaugraum 13 einsetzbaren Filterelementes, damit eine Drosselwirkung durch das Filterelement 26 vermieden werden kann. Bei einem Filterelement 26, wie in Fig. 2 dargestellt, kann die Maschenweite relativ klein ausgebildet sein, da ein großer Durchflußquerschnitt zur Verfügung steht. Alternativ kann vorgesehen sein, daß das Filterelement in der Einlaßöffnung 19 eingesetzt ist, wobei hier die Maschenweite größer ausgebildet sein kann. Desweiteren kann die Maschenweite des Filterelementes an den Anwendungsfall angepaßt sein, so daß beispielsweise bei Tieftemperaturen ein Verlegen des Filters durch Ausflockung von Dieselkraftstoff verhindert werden kann. Beispielsweise kann für den Einsatz von Baustellenfahrzeugen vorgesehen sein, daß ein relativ engmaschiges Filterelement 26 eingesetzt wird, um Staubpartikel herausfiltern zu können.
Der Zeitpunkt für die Reinigung der Kraftstoff-Förderpumpe kann über die Betriebsdauer oder über eine optische Kontrolle des Sammelraumes 31 überwacht werden. Die Reinigung des Filterelementes 26 kann dadurch erfolgen, daß das Gehäuse 1 entgegen der Kraftstoff-Förderrichtung ausgeblasen wird, so daß sich die in dem Filterelement 26 hängengebliebenen Partikel aus dem Filterelement 26 lösen können. Diese können sich nach dem Ausblasen in dem Sammelraum 31 absetzen, der über die Öffnung 31 zugänglich ist, so daß die hängengebliebenen Partikel abgesaugt werden können.
Desweiteren kann für den Filterwechsel der Gehäusedeckel 23 abgenommen werden und das Filterelement 26 aus dem Ansaugraum 13 herausgenommen werden. Gleichzeitig kann der Sammelraum 31 gereinigt werden. Anschließend wird das neue Filterelement 26 wieder in den Sammelraum 31 eingesetzt und mit dem Gehäusedeckel 23 verschlossen. Dafür ist lediglich eine Montage und Demontage von vier Deckelschrauben erforderlich, so daß ein schneller und einfacher Filterwechsel und eine Reinigung des Sammelraumes 31 erfolgen kann.
Die Ausführungen für das in dem Ansaugraum 13 angeordnete Filterelement 26 können ebenso für ein in dem Druckraum 15 angeordnetes Filterelement 26 gelten.
Desweiteren kann alternativ vorgesehen sein, daß zur Anordnung des Filterelementes 26 unter Vorspannung in dem Ansaugraum 13 ein zusätzliches Federelement vorgesehen sein kann, so daß die Vorspannung in Längsrichtung aufgebracht werden kann.

Claims (10)

  1. Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, mit einem in einer Pumpkammer (3) rotierend angetriebenen Paar miteinander kämmender Zahnräder (7, 9), die Kraftstoff aus einem mit einem Vorratstank verbundenen Ansaugraum (13) entlang einem zwischen der Stirnfläche der Zahnräder (7, 9) und der Umfangswand der Pumpkammer (3) gebildeten Förderkanal (17) in einen, mit der Kraftstoff-Einspritzpumpe verbundenen Druckraum (15) fördern, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Filterelement (26) in das Gehäuse der Kraftstoff-Förderpumpe integriert ist.
  2. Kraftstoff-Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ansaugraum (13) zumindest ein Filterelement (26) integriert ist.
  3. Kraftstoff-Förderpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Druckraum (15) zumindest ein Filterelement (26) integriert ist.
  4. Kraftstoff-Förderpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem unteren Bereich des Ansaugraumes (13) vor dem darin angeordneten Filterelement (26) in Kraftstoff-Förderrichtung gesehen ein Sammelraum (31) vorgesehen ist.
  5. Kraftstoff-Förderpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Gehäusewand (32) des Gehäuses (1) eine zum Sammelraum (31) führende Öffnung (33) vorgesehen ist.
  6. Kraftstoff-Förderpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öffnung (33) ein transparenter Verschluß (34) vorgesehen ist.
  7. Kraftstoff-Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (26) unter Vorspannung in das Gehäuse (1) einsetzbar ist.
  8. Kraftstoff-Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (26) mit einem Federelement unter Vorspannung in das Gehäuse (1) einsetzbar ist.
  9. Kraftstoff-Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Filterelement (26) umgebende Dichtung (27) vorgesehen ist und in eine Aufnahme (28) des Gehäuses (1) einschiebbar ist.
  10. Kraftstoff-Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (26) als flächiges Filtersieb ausgebildet ist.
EP97100912A 1996-06-27 1997-01-22 Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0816669B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625736A DE19625736C2 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Kraftstoffförderpumpe für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19625736 1996-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0816669A2 true EP0816669A2 (de) 1998-01-07
EP0816669A3 EP0816669A3 (de) 1998-04-15
EP0816669B1 EP0816669B1 (de) 2002-07-03

Family

ID=7798173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100912A Expired - Lifetime EP0816669B1 (de) 1996-06-27 1997-01-22 Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0816669B1 (de)
BR (1) BR9703744A (de)
DE (2) DE19625736C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2338990A (en) * 1998-06-30 2000-01-12 Cummins Engine Co Ltd Fuel pump and filter assembly for an engine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858610C1 (de) * 1998-12-18 2001-02-15 Solar Diamant Systemtechnik Gm Steuerung einer Verdrängerpumpe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1132747A (en) * 1910-02-18 1915-03-23 Otis Elevator Co Rotary gear-pump.
US1780217A (en) * 1927-08-25 1930-11-04 Wiltse Appliance Co Pump mechanism
GB384164A (en) * 1931-04-03 1932-12-01 Tecalemit Ltd Improvements relating to pumps, and particularly to fuel pumps for internal combustion engines
US2024133A (en) * 1932-07-27 1935-12-10 Boeing Co Fuel handling unit
US2348567A (en) * 1941-01-10 1944-05-09 Parker Appliance Co Fuel pumping unit
GB569769A (en) * 1942-08-31 1945-06-07 Gen Motors Corp Improvements in fuel supply systems for internal combustion engines
DE1083656B (de) * 1954-02-04 1960-06-15 Webster Electric Co Inc Drehkolbenpumpe
US3695438A (en) * 1969-07-19 1972-10-03 Alberto Malpassi Gasoline pressure regulator device
US3622007A (en) * 1969-07-24 1971-11-23 Gen Metal Products Corp Fuel filter
DE1947505A1 (de) * 1969-09-19 1971-06-16 Bosch Gmbh Robert Aufhaengevorrichtung fuer eine Elektrokraftstoffpumpe
US4631009A (en) * 1984-07-18 1986-12-23 Sundstrand Corporation Lubrication scavenge system
US4740140A (en) * 1985-12-11 1988-04-26 Sundstrand Corporation Pump having integral switch and bypass valve
DE3718068C1 (en) * 1987-05-29 1988-06-30 Daimler Benz Ag Rod-shaped gauze filter for installation in the flow path of a fuel supply
US5007806A (en) * 1989-03-30 1991-04-16 Mallory, Inc. Fuel pump
DE4441505A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2338990A (en) * 1998-06-30 2000-01-12 Cummins Engine Co Ltd Fuel pump and filter assembly for an engine
EP0969202A3 (de) * 1998-06-30 2000-07-26 Cummins Engine Company, Ltd. Brennstoffpumpe und Filterzusammenbau für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59707627D1 (de) 2002-08-08
BR9703744A (pt) 1998-08-11
DE19625736A1 (de) 1998-01-08
EP0816669A3 (de) 1998-04-15
DE19625736C2 (de) 2000-07-27
EP0816669B1 (de) 2002-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979618B1 (de) Mehrstufiges schraubenkompressoraggregat
DE2903832A1 (de) Luftfilter fuer brennkraftmaschinen
DE4414281A1 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE602005004143T2 (de) Filtervorrichtung mit geringem widerstand
DE10224784A1 (de) G-Rotorpumpe
DE102006039952B4 (de) Luftfilter
DE4441505A1 (de) Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19625567C2 (de) Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10124845A1 (de) Filter zur Ölreinigung
EP0816669B1 (de) Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102012216122A1 (de) Fluidische Fördereinrichtung
EP1156221A2 (de) Zahnradförderpumpe
DE10245418A1 (de) Gebläseanordnung
DE19913774A1 (de) Kraftstofffördereinheit
EP0831232B1 (de) Zahnradpumpe
DE19625488C2 (de) Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10014548A1 (de) Zahnradförderpumpe
DE102009048209A1 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE202006012659U1 (de) Luftfiltersystem für eine Brennkraftmaschine
DE489608C (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer zweiten Stufe zur Verwertung der Restenergie der Abgase
DE19923184C1 (de) Gehäuse für ein Achsgetriebe eines Fahrzeuges
DE19647052C2 (de) Einrichtung zum Fördern von Arbeitsmedien einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102004057339B4 (de) Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
DE19714648B4 (de) Kraftstoff-Förderpumpe
DE2418032C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19981015

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010104

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020703

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021003

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021002

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070122