EP0804799B1 - Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer spulenanordnung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer spulenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0804799B1
EP0804799B1 EP95906880A EP95906880A EP0804799B1 EP 0804799 B1 EP0804799 B1 EP 0804799B1 EP 95906880 A EP95906880 A EP 95906880A EP 95906880 A EP95906880 A EP 95906880A EP 0804799 B1 EP0804799 B1 EP 0804799B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
coil
wire end
end regions
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95906880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0804799A1 (de
Inventor
David Finn
Manfred Rietzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT95906880T priority Critical patent/ATE171008T1/de
Publication of EP0804799A1 publication Critical patent/EP0804799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0804799B1 publication Critical patent/EP0804799B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/076Forming taps or terminals while winding, e.g. by wrapping or soldering the wire onto pins, or by directly forming terminals from the wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/082Devices for guiding or positioning the winding material on the former
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling

Definitions

  • the present invention relates to a device for producing a coil arrangement with a die carrier, a winding die for holding Winding wire twists and at least two on the die carrier arranged holding devices for holding of winding wire end areas. Furthermore, the Invention a method for manufacturing a coil assembly according to claims 19 and 20.
  • a device of the type mentioned above is known from WO 91/00603.
  • the matrix carrier that is used for the admission serves the winding matrix, plate-shaped, and the holding devices are located left and right of the winding die in the die carrier level.
  • the winding device initially lengthways a first translation axis from the first holding device to the winding matrix, then for training the coil winding rotating around the winding matrix around and finally from the winding matrix again moved translationally to the second holding device.
  • the wire guide becomes additional during the coil winding moved along a second translation axis.
  • the holding devices and the winding die one radially outgoing from the winding die End wire area formed. Because the holding devices itself in the plane of the die carrier and located on both sides of this is with the known device only a diametrical alignment of the winding wire end areas possible.
  • From US 3,989,200 is a device for manufacturing a coil arrangement with a die carrier, a winding matrix having a winding core for winding wire windings and at least two holding devices arranged on the die carrier for holding winding wire end areas known, the winding die a common Has axis of rotation with the die carrier.
  • At the known device is at least a holding device immediately adjacent to the Winding core on the die carrier, whereby the between the holding device and the bobbin trained end of the winding wire on the coil former hugs.
  • the present invention is based on the object to provide an apparatus and a method the one for the subsequent connection of winding wire end areas with pads of an electronic component favorable orientation the winding wire end areas as well as the implementation a winding process with significantly less Wire stress enables.
  • This task is accomplished by a device with the Features of claim 1 and a method with the Features of claim 19 or 20 solved.
  • the winding die has a common one Axis of rotation with the die carrier.
  • Axis of rotation with the die carrier.
  • the holding devices according to the invention arranged on the peripheral edge of the die carrier.
  • This arrangement enables the end of the winding wire from the winding die the wire guide only in the direction of the axis of rotation to pass over the peripheral edge of the die carrier. This is both to carry out the Winding process, during which the wire guide is translational is moved back and forth as well Definition of the winding wire areas in the holding devices just a translational axis of movement of the wire guide necessary.
  • the device according to the invention to produce a coil arrangement only two axes of movement, namely the axis of rotation of the die carrier and the translation axis of the Wire guide to make a coil assembly.
  • the device according to the invention in that due to the arrangement of the holding devices on the peripheral edge of the die carrier depending on the distance between any of the individual holding devices Orientations of the winding wire end areas possible are, so that already during the winding process for the suitable later connection with connection surfaces Orientation of the winding wire end areas provided can be.
  • the Holding devices in a on the peripheral edge Matrix carrier base arranged matrix carrier circumferential element intended. Different from a one-piece It is therefore the design of the die holder possible, a standardized matrix base with a die carrier circumferential element to combine that in its execution individually adaptable to the desired coil arrangement is.
  • At least a holding device on the peripheral edge of the die carrier in a particularly advantageous manner on the peripheral edge one arranged on a die carrier base Matrix support circumferential elements provided be, and at least one further holding device can be arranged on the peripheral edge of a counterholder be.
  • the die carrier and / or the counter holder with a winding wire deflection device is provided which the winding wire end areas in a transition area between one Winding core and the holding devices accordingly a given orientation.
  • the holding devices are designed such that they are activated by the wire guide will. In any case, this is correct timing the holding function assumed by the holding devices ensured such that the holding function after passing the wire guide through the Holding devices are given and not already beforehand, causing a passage of the wire guide could be blocked.
  • the holding devices are these provided with clamping elements, overcoming an elastic restoring force by the wire guide for implementation of the winding wire can be moved apart.
  • clamping elements overcoming an elastic restoring force by the wire guide for implementation of the winding wire can be moved apart.
  • the holding devices can train them, in contrast to the actuated by the wire guide described above, to actively train passive holding devices. So the holding devices can also be pneumatic be actuated.
  • An active execution the holding devices has the advantage that there is no component stress on the wire guide and this only depending on its relative position to the holding device for triggering an opening or closing signal for the holding device is used.
  • a separation device is assigned.
  • the arrangement of a separation device makes this possible continuous winding of any number of Coil arrangements arranged one after the other Die carriers without formation of wire bridges, that with a subsequent separation of the individual Coil arrangements to an undesirable Wire cut would result.
  • the holding device itself enables the the holding device to achieve the holding function executed movement at the same time to cut of the winding wire. This eliminates separate actuators for actuating the Separator.
  • the die carrier peripheral element from the die carrier base be removable.
  • On the one hand enables the design that can be removed from the die carrier base of the die support peripheral element, the finished one Coil arrangement together with this one from the die support base, with the wire end areas in the circumferential element in the die carrier base arranged holding devices held are.
  • the die carrier circumferential element thus forms quasi a mounting frame that ensures that in a subsequent application of the winding wire end areas on pads of an electronic Component keep their orientation.
  • the removable design of the Matrix carrier circumference elements the advantageous possibility given the holding devices regarding their relative arrangement and number easily exchangeable to train.
  • a die support perimeter element to be provided with two holding devices, which are so to each other are arranged that the winding wire end areas the coil arrangement parallel to each other extend.
  • three holding devices be provided, for example, a coil arrangement to enable with center tap.
  • the winding die or die holder is a Device for positioning a with at least one pad provided electronic Component is assigned such that at a component arranged in the device Coverage area between the pad and at least one end of the winding wire is formed, can the actual winding process immediately subsequently a connection between the winding wire end areas and the connection surfaces of the component, about a chip, so that the device is particularly advantageous for production a transponder can be used.
  • the for the Connection between the winding wire and the pads possible welding processes can be arbitrary to get voted.
  • thermocompression process the thermosonic process or that Ultrasonic welding process
  • the winding die which together with the die holder is used, preferably has two disc-shaped Side elements that are removable with are connected to a winding core.
  • Side elements in any case it proves to be advantageous if these are made of temperature-stable plastic, for example Polytetrafluoroethylene (PTFE) consist of about one thermal fixation of a baked enamel Carry out winding wire existing coil winding to be able to without the side elements on the coil winding be liable.
  • the winding matrix can also only consist of a winding core.
  • the winding core can be used as a coil core after the winding process the winding spool remain and can be made of plastic or consist of a ferrite core.
  • the embodiment according to claim 14 offers the advantage an electronic component or assembly to integrate into the winding spool.
  • Claims 16 and 17 relate to an advantageous one Combination of the winding die with a gripping and Transport device; both in the event that the Winding spool together with a die carrier peripheral element is handled as an assembly unit, as also in the event that the winding spool is maintained the relative position of the end of the winding wire is handled immediately.
  • the device according to the invention is particularly suitable Dimensions for large series production.
  • an arrangement is particularly advantageous in which several die carriers with radially aligned Rotation axes arranged on a common turntable are such that with a radial to the axis of rotation of the turntable movable wire guide at accordingly clocked turntable movement continuously the die cores assigned to the individual die carriers for the formation of coil arrangements can be wound.
  • the method according to the invention for producing a coil arrangement with a winding coil arranged on a substrate has the following method steps: Manufacture of a winding bobbin on a winding device according to one or more of claims 1 to 18 with winding wire end regions oriented in relation to a bobbin in their orientation and fixed in holding devices of a die carrier peripheral element; Gripping and removing an assembly unit formed from the die carrier circumferential element and the winding spool from the winding device with a gripping and transport device while maintaining the relative position of the winding wire end regions with respect to the winding spool; Application of the winding coil on the substrate while maintaining the relative position of the winding wire end areas with respect to the winding coil, connection of the winding wire end areas with connection surfaces of the substrate and detachment of the winding wire end areas from the holding devices, preferably by cutting through the winding wire end areas.
  • FIG. 1 shows, in a first exemplary embodiment, a winding device 10 with a die carrier 11, a winding die 12 and two holding devices 13, 14 formed diametrically opposite on the die carrier 11 in the embodiment shown here.
  • the holding devices 13, 14 are arranged on the peripheral edge of the die carrier 11, which can be formed in one piece, or, as indicated by the dash-dotted lines in FIGS . 1 and 2 , a die carrier base 75 with a die carrier circumferential element 76 arranged thereon for receiving the holding devices 13 , 14 can have.
  • the die carrier peripheral element 76 can be fixedly connected to the die carrier base 75 or can be designed to be removable therefrom.
  • the die holder 11 is provided with a drive shaft journal 15 and serves to receive the winding die 12 and a counter-holder 16 which secures the winding die 12 on the die holder 11.
  • the winding die 12 is constructed in three parts and has a tubular winding core 17 and two disk-shaped side plates 18, 19, which are connected to the winding core 17 in a rotationally secure manner and are each arranged at one end of the winding core, such that that they form an annular winding space 20 here.
  • a fully formed winding spool 21 made of winding wire 22 is arranged in the winding space 20, for the winding of which a wire guide 24 which is moved in the direction of the axis of rotation 23 of the winding device 10 is used.
  • the wire guide 24 is shown in two positions in FIG. 1 , the left position representing the wire guide 24 in a phase during the coil winding and the right position the wire guide 24 after the coil winding has taken place. This position of the wire guide is also shown in Fig. 2 .
  • the holding device 13 is located on the translation axis of the wire guide 24 (as is the case in FIG. 1, the holding device 14) and the wire guide 24 is coming from the right through the identical to that in FIG. 2 shown holding device 14 performed holding device 13 passed.
  • the holding device 13 having two spring legs 25, 26 in this exemplary embodiment is expanded and opened by the wire guide 24 designed as a wire capillary in order to close again after the wire guide 24 has been carried out due to the elastic spring restoring forces.
  • the winding wire 22 is clamped in the holding device 13 with a first winding wire end region 27.
  • the wire guide 24 is now moved back and forth above the winding die 12, as shown by the left position in FIG. 1 , in the region of the winding space 20, as indicated by the double arrow 28.
  • This translational movement of the wire guide 24 is overlaid with a rotational movement of the die carrier 11 which is set in rotation after the clamping of the winding wire end region 27 in the holding device 13.
  • the winding die 12 rotates so that the winding wire 22 winds up to form the winding spool 21 shown in FIG. 1 on the winding core 17 of the winding die 12.
  • the rotary movement of the die carrier 11 is carried out until after the desired number of turns on the winding core 17 has been reached, the second holding device 14 is in the position relative to the wire guide 24 shown in FIGS .
  • the wire guide 24 is then moved out of the winding area between the spring legs 25, 26 of the holding device 14, so that the winding wire is clamped with a second winding wire end area 29 between the spring legs 25, 26 after the wire guide 24 has passed the holding device 14.
  • the translational axis of the wire guide can another to be added. So the wire guide can after clamping the end of the winding wire in a holding device not only axially to the axis of rotation of the die carrier but also moved radially to it over the circumferential edge of the winding die to be able to be moved away.
  • the winding wire 22 in FIG. 2 can be severed to the right of the holding device 14 and the winding spool 21 can be removed from the winding die 12 after the coil winding has been fixed.
  • the winding wire end regions 27, 28 can be pulled out of the holding devices 13, 14, and the winding matrix 12, which in this exemplary embodiment is designed in several parts, is broken down into its individual parts.
  • FIG. 3 shows a winding device 30 with a die carrier peripheral element 31 which is modified compared to FIGS. 1 and 2 and which is provided with a total of four holding devices 32, 33, 34 and 35.
  • the four holding devices enable the formation of a winding spool 36 with four winding wire end regions 37, 38, 39, 40, which are arranged diametrically opposite one another in pairs. From Fig. 3 it is also clear that with a suitable design of the winding core of the winding die 12, here as an oval winding core 41, any shape of coil is possible.
  • FIG. 4 shows the die carrier peripheral element 31 without the winding die 12 assigned to it in a plan view.
  • the holding devices 32, 33 separated by a material web 42 can be seen, each of which has a spring leg 43, 44 which is screwed to the die carrier 31.
  • Various deflections of the spring leg 43 are shown for the left holding device 32, which are caused by different positions of the wire guide 24 when sliding through the holding device 32.
  • FIG. 5 shows in a further variant a die carrier circumferential element 45 with two holding devices 46, 47.
  • a correspondingly shaped winding core 49 is provided to form a rectangular winding spool 48.
  • the dimensions of the winding core 49 as well as the thickness of the winding spool 48 and the spacing of the holding devices 46, 47 from one another are dimensioned such that winding wire end regions 50, 51 arranged essentially parallel to one another result.
  • the abovementioned dimensions can in any case be coordinated with one another in such a way that, as in the case of the coil shapes described above as an example, there is always a desired relative position of the end areas of the winding wire.
  • FIG. 5 also shows how, in the case of the design of the die support circumferential element 45, which can be removed from a die support base, this can be used as a mounting frame of an assembly unit formed from the die support circumference element and the winding spool. If, as in FIG. 3 , more than two winding wire end areas are provided, the winding spool can be fixed exactly in its position in the die carrier circumferential element. A coil arranged in this way can be placed together with the die carrier circumferential element on a contact carrier, for example a Flexiprint, in order to first connect the winding wire end regions to contacts and then to release the connection to the holding devices. Instead of fixing the winding spool in the die carrier circumferential element via the aligned winding wire end regions, a fixing can also be carried out by means of a correspondingly designed gripping and transport device, as will be described in more detail below.
  • FIG. 6 shows a top view of the die carrier circumferential element 45, the holding devices 46, 47 in a partially sectioned illustration.
  • the holding device 46 which clamps the winding wire end region 50 formed at the start of the winding process, is here provided with a clamping piece 56 which is supported against a spring 58 accommodated in a bore 57.
  • the bore 57 serves at the same time for guiding the clamping piece 56.
  • an active actuator for generating the clamping action for example a pneumatic cylinder, which acts on the clamping piece 56 and counteracts it presses a web of material 77.
  • an actuating signal triggered by an inductive proximity switch depending on the relative position of the wire guide to the holding device could be used, which acts on the pneumatic cylinder .
  • the further holding device 47 is shown in the Embodiment also with springs 58 provided to generate the clamping effect. Deviating from the holding device 46 is the holding device 47 provided with a clamping piece 59, which in addition to a Clamping edge 60 a cutting edge 61 for cutting of the winding wire 22.
  • the separation function is executed when the Wire guide 24 after completion of the coil 48 den Leaves the area of the holding device 47.
  • a progressive inclination of the clamping piece 59 the more the wire guide 24 the Coil 48 approaches the distal end of the clamping piece 59, the winding wire 22 is first clamped through the clamping edge 60. If the wire guide 24 the Leaves the area of the holding device 47, soars the cutting edge 61 due to the spring force of the rear Spring 58 against a stop surface 78 of the die carrier circumferential element 45 so that the severing of the winding wire 22 takes place.
  • the length of the protruding from the wire guide 24 after cutting The excess wire is due to the distance 1 of the cutting edge 61 from the trailing edge of the Clamping piece 59 defined. This distance is measured that the excellent from the wire guide 24 Winding wire overhang for subsequent winding of a another coil securely in the first holding device of the subsequent die carrier is held.
  • FIG. 7 shows a die carrier 62 arranged in a drive device 80 with a die body base 79 which is provided with a die body circumferential element 63 which can be removed therefrom and which has any desired holding devices, not shown here.
  • the die carrier circumferential element 63 is secured on the die carrier base 79 via a spring-supported latching device 64.
  • This has a locking pin 65 arranged transversely to the axis of rotation 23, behind which spring-supported pressure bolts 66 snap in.
  • the locking pin 65 can be displaced together with a spring-supported engaging shaft 67 with respect to a drive shaft 68 which is connected non-rotatably thereto.
  • a winding die is located at the end of die holder 62 69 with two side plates 70, 71 and one Winding core 72 arranged.
  • the winding core 72 is secured against rotation connected to the engagement shaft 67.
  • the side plate arranged facing away from the die carrier 62 70 of the winding die 69 is finally over a coupling part 73 to avoid flying Storage of the die carrier 62 with a support shaft 74 connected.
  • the arrangement shown in Fig. 7 enables a particularly simple and quick removal of a completely wound winding spool 81 from the winding device.
  • the winding core 72 is inserted into the die carrier 62 by means of the engaging shaft 67, so that the winding core is released from the side plate 70 and the winding spool 81 falls out of the winding device after the winding wire end regions (not shown) are released by the holding devices of the die carrier circumferential element 63.
  • the multiple arrangement of winding devices 10 on a turntable 82 shown in FIG. 8 enables continuous spool production.
  • the wire guide 24 is constantly moved on one and the same translation axis 83.
  • the turntable 82 is clocked further by one turntable division, so that the next spool can be wound on the winding device 10b pivoted with its axis of rotation onto the translation axis 83 of the wire guide 24.
  • FIG. 9 shows a winding device 84 for producing a winding coil 85 with winding wire end regions 87, 88 extending axially from a coil former 86.
  • the winding matrix has only one winding core 89, which can be designed as a ferrite core.
  • the winding device has a die carrier 90, which rotates about the axis of rotation 23, for example, analogously to the die carrier shown in FIG. 1 , in order to produce a winding coil.
  • the die holder 90 is provided on one side with a flattening 91, which is oriented parallel to the axis of rotation here and which extends from a winding core receptacle 92 to a peripheral edge 93 of the die holder 90 which is formed here as a collar.
  • a wire deflecting device 94 with four deflecting pins 95 is arranged on the flattened portion 91, two deflecting pins each being assigned to a winding wire end region 87 or 88 and for an orientation of the winding wire end regions independent of the circumferential positioning of holding devices 96, 97 provided here with clamping pieces 98, 99 as holding members 87, 88 worry.
  • the winding process for producing the winding spool 85 shown in FIG. 9 takes place analogously to the winding process described with reference to FIG. 1 .
  • the required relative movement of the wire guide which is not shown in more detail here, can be carried out by means of a two-axis wire guide movement or a uniaxial wire guide movement which corresponds to the result and is superimposed with a corresponding rotation angle adjustment of the die carrier 90 with respect to the rotation axis 23 respectively.
  • FIG. 9 also shows a gripping and transport device 100 which is provided with three grippers 101, 102, 103, each of which has two gripping jaws 104 in the embodiment shown here.
  • the gripping function made possible by the grippers can also be achieved by a suction gripper or a magnetic gripper, rather than by "comprehensive” gripping.
  • the only essential is the fact that the coil former 86 and the winding wire end regions 87, 88 are each gripped so that they are fixed in their relative arrangement and without changing this quasi “frozen” relative arrangement after being gripped by the gripping and transport device 100 by means of the same the winding device 84 can be removed and, as will be described in more detail below, can be transported to an application site.
  • the grippers 102, 103 gripping the winding wire end regions 87, 88 can be designed, for example, by a floating arrangement of the gripping jaws 104, such that they grasp when gripping Align the aligned end of the winding wire accordingly.
  • the gripping and transport device 100 can be arranged in a different configuration instead of the grippers 102, 103 which grip the winding wire end regions 87, 88 the gripper 101 which grips the coil former 86 has a gripper 125 which is shown in broken lines in FIG. 9 and grips the die carrier circumferential element.
  • FIG. 10 shows a winding spool 105 with a spool 106 and with a radial outlet of the winding wire ends 87, 88, which are axially offset from one another.
  • a winding spool 105 can be produced in a winding device 107 which is similar to the winding device 10 shown in FIG. 1 .
  • the winding die has only one winding core 89. This is received in winding core receptacles 92 between a die carrier 108 and a counter-holder 109.
  • the die carrier 108 is formed in one piece; can, however, also consist of a die carrier base with a die carrier circumferential element arranged thereon.
  • the winding wire end regions 87, 88 are accommodated in holding devices 110, 111, but the holding device 110 is provided on the die carrier 108 and the holding device 111 on the counter-holder 109.
  • a stationary carrier can be provided with the holding device 111.
  • the die supports 108 and the counter-holder 109 are each provided on their mutually facing surfaces with at least one gripping channel 112, 113, which grippers 114, 115 access a gripping and transport device 116 already described in detail in its function with reference to FIG. 9 the aligned winding wire end regions 87, 88 enable.
  • corresponding compensation channels 117, 118 are assigned to the gripping channels symmetrically to the axis of rotation 23.
  • FIG. 11 shows, as a further exemplary embodiment, an annular winding spool 119 designed as an air spool , which can also be produced with the winding device 107 shown in FIG . 10, with an arrangement of the die carrier 108 and the counter-holder 109 offset by 180 with respect to the axis of rotation 23. 11 also shows a corresponding configuration of a gripping and transport device 120.
  • FIG. 12 shows the manufacture of a coil arrangement 121 using the example of the manufacture and subsequent application of the winding spool 85 produced in the winding device 84.
  • the gripping of the winding spool 85 by means of the gripping and transport device 100 has already been explained in detail with reference to FIG. 9 .
  • the winding spool 85 is removed together with the winding wire end regions 87, 88 which have not changed in their relative position to one another and to the winding spool 85 after their release from the holding devices 96, 97.
  • the release can be done by opening the holding devices in the case of active holding devices, or by means of one not here Separating device shown in more detail, which cuts through the winding wire end regions 87, 88. If the holding devices are arranged on a die carrier peripheral element, this can be removed together with the winding wire regions 87, 88 by the gripping and transport device 100.
  • the gripping and transport device 100 transports the winding coil 85 to a substrate 122 to which the winding spool 85 is to be applied.
  • a substrate 122 can be, for example leadframe provided with pads 123, 124 act. It could also be a chip whose connection surfaces with the winding wire end areas the winding coil 85 are to be contacted.
  • the winding coil 85 with its winding wire end regions is positioned above the substrate 122 in such a way that there is an overlap between the connection surfaces 123, 124 of the substrate 122 and the winding wire end regions 87, 88 for subsequent contacting.
  • the gripping and transport device 100 is provided with a connection device, not shown here, for example a thermode or a laser connection device provided with an optical fiber, the gripping and transport device 100 can also be in the position shown in FIG contacting takes place immediately.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen einer Spulenanordnung mit einem Matrizenträger, einer Wickelmatrize zur Aufnahme von Wickeldrahtwindungen und mindestens zwei am Matrizenträger angeordneten Halteeinrichtungen zum Halten von Wickeldrahtendbereichen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung gemäß den Ansprüchen 19 und 20.
Eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art ist aus der WO 91/00603 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung ist der Matrizenträger, der zur Aufnahme der Wickelmatrize dient, plattenförmig ausgebildet, und die Halteeinrichtungen befinden sich jeweils links und rechts der Wickelmatrize in der Matrizenträgerebene. Zur Ausbildung einer Spulenanordnung mit zwei Wickeldrahtendbereichen wird eine als "Flyer" bezeichnete Wickelvorrichtung zunächst längs einer ersten Translationsachse von der ersten Halteeinrichtung zur Wickelmatrize, dann zur Ausbildung der Spulenwicklung rotierend um die Wickelmatrize herum und schließlich von der Wickelmatrize wieder translatorisch zur zweiten Halteeinrichtung bewegt. Während der Spulenwicklung wird der Drahtführer zusätzlich längs einer zweiten Translationsachse bewegt. Nach Beendigung des Wickelvorgangs ist zwischen den Halteeinrichtungen und der Wickelmatrize jeweils ein radial von der Wickelmatrize abgehender Wickeldrahtendbereich ausgebildet. Da die Halteeinrichtungen sich in der Ebene des Matrizenträgers und beidseitig zu diesem angeordnet befinden, ist mit der bekannten Vorrichtung nur eine diametrale Ausrichtung der Wickeldrahtendbereiche möglich.
Aufgrund der ungünstigen diametralen Ausrichtung der von der Wickelmatrize abgehenden Wickeldrahtendbereiche ist vor deren Verbindung mit Anschlußflächen eines Substrats, das auch als elektronisches Bauelements, etwa ein Chip, ausgebildet sein kann, deren völlige Neuorientierung notwendig. Des weiteren ist die bekannte Vorrichtung zum Herstellen einer Spulenanordnung nur zusammen mit einem "Flyer" verwendbar. Bei dem hiermit durchgeführten Wickelverfahren wird der Wickeldraht durch den um die feststehende Wickelmatrize rotierenden Flyer an die Wickelmatrize angelegt. Dabei gleitet der Wickeldraht durch den rotierenden Drahtführer des Flyers und wird gegenüber der Drahtzuführrichtung in ständig wechselnde Richtungen abgelenkt. Hieraus ergibt sich für den Wickeldraht eine dynamische Biegebeanspruchung, die zudem infolge des spiralförmigen Wicklungsverlaufs auf der Wickelmatrize mit einer Torsionsbeanspruchung überlagert wird. Dies führt insgesamt zu einer Beanspruchung des wickeldrahts beim Wickelvorgang, die zu die Spuleninduktivität beeinflussenden Drahtquerschnittsänderungen oder gar zu einem Reißen des Wickeldrahts führen können.
Aus der US 3,989,200 ist eine Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenanordnung mit einem Matrizenträger, einer einen Wickelkern aufweisenden Wickelmatrize zur Aufnahme von Wickel drahtwindungen und mindestens zwei am Matrizenträger angeordneten Halteeinrichtungen zum Halten von Wickeldrahtendbereichen bekannt, wobei die Wickelmatrize eine gemeinsame Drehachse mit dem Matrizenträger aufweist. Bei der bekannten Vorrichtung befindet sich zumindest eine Halteeinrichtung unmittelbar benachbart dem Wickelkern am Matrizenträger, wodurch sich der zwischen der Halteeinrichtung und dem Spulenkörper ausgebildete Wickeldrahtendbereich an den Spulenkörper anschmiegt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zu schaffen, die bzw. das eine für die nachfolgende Verbindung von Wickeldrahtendbereichen mit Anschlußflächen eines elektronischen Bauelements günstige Orientierung der Wickeldrahtendbereiche sowie die Durchführung eines Wickelvorgangs mit erheblich geringerer Drahtbeanspruchung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 19 oder 20 gelöst.
Erfindungsgemäß weist die Wickelmatrize eine gemeinsame Drehachse mit dem Matrizenträger auf. Hierdurch ist eine Rotationsbewegung der Matrize zusammen mit dem Matrizenträger gegenüber einem Drahtführer möglich, wodurch der Wickeldraht beim Wickelvorgang auf die Wickelmatrize aufgespult wird. Die hiermit verbundene Drahtbeanspruchung ist wesentlich geringer als bei dem vorbeschriebenen "Flyer"-Verfahren.
Weiterhin sind erfindungsgemäß die Halteeinrichtungen am Umfangsrand des Matrizenträgers angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht es, zur Festlegung der von der Wickelmatrize abgehenden Wickeldrahtendbereiche den Drahtführer lediglich in Drehachsenrichtung über den Umfangsrand des Matrizenträgers hinwegzuführen. Damit ist sowohl zur Durchführung des Wickelvorgangs, während dem der Drahtführer translatorisch hin- und herbewegt wird, als auch zur Festlegung der Wickeldrahtbereiche in den Halteeinrichtungen lediglich eine translatorische Bewegungsachse des Drahtführers notwendig. Insgesamt reichen demnach bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenanordnung lediglich zwei Bewegungsachsen, nämlich die Drehachse des Matrizenträgers und die Translationsachse des Drahtführers aus, um eine Spulenanordnung herzustellen.
Schließlich besteht ein weiterer, erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung darin, daß aufgrund der Anordnung der Halteeinrichtungen am Umfangsrand des Matrizenträgers je nach Abstand zwischen den einzelnen Halteeinrichtungen beliebige Orientierungen der Wickeldrahtendbereiche möglich sind, so daß schon beim Wickelvorgang eine für die spätere Verbindung mit Anschlußflächen geeignete Orientierung der Wickeldrahtendbereiche vorgesehen werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Halteeinrichtungen in einem am Umfangsrand einer Matrizenträgerbasis angeordneten Matrizenträgerumfangselement vorgesehen. Anders als bei einer einstückigen Ausführung des Matrizenträgers ist es somit möglich, eine standardisiert ausgeführte Matrizenträgerbasis mit einem Matrizenträgerumfangselement zu kombinieren, das in seiner Ausführung individuell an die gewünschte Spulenanordnung anpaßbar ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann zumindest eine Halteeinrichtung am Umfangsrand des Matrizenträgers, in besonders vorteilhafter Weise am Umfangsrand eines auf einer Matrizenträgerbasis angeordneten Matrizenträgerumfangselements, vorgesehen sein, und mindestens eine weitere Halteeinrichtung kann am Umfangsrand eines Gegenhalters angeordnet sein.
Vorteilhaft ist es auch, wenn der Matrizenträger und/oder der Gegenhalter mit einer Wickeldrahtum-lenkeinrichtung versehen ist, die die Wickeldrahtendbereiche in einem Übergangsbereich zwischen einem Wickelkern und den Halteeinrichtungen entsprechend einer vorgegebenen Orientierung ausrichtet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung sind die Halteeinrichtungen so ausgebildet, daß sie durch den Drahtführer aktiviert werden. Damit ist in jedem Fall ein korrektes Timing der von den Halteeinrichtungen übernommenen Haltefunktion sichergestellt, derart, daß die Haltefunktion nach Durchführung des Drahtführers durch die Halteeinrichtungen gegeben ist und nicht etwa schon vorher, wodurch ein Durchführen des Drahtführers blockiert werden könnte.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Halteeinrichtungen sind diese mit Klemmelementen versehen, die unter Überwindung einer elastischen Rückstellkraft durch den Drahtführer zur Durchführung des Wickeldrahts auseinanderbewegbar sind. Neben einer sicheren Klemmfunktion garantieren derartig ausgebildete Halteeinrichtungen aufgrund ihrer einfachen Ausführung ein hohes Maß an Betriebssicherheit.
Eine weitere Möglichkeit, die Halteeinrichtungen auszubilden besteht darin, diese im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen, durch den Drahtführer betätigten, passiven Halteeinrichtungen aktiv auszubilden. So können die Halteeinrichtungen auch pneumatisch betätigbar ausgeführt sein. Eine aktive Ausführung der Halteeinrichtungen hat den Vorteil, daß eine Bauteilbeanspruchung des Drahtführers entfällt und dieser lediglich in Abhängigkeit von seiner Relativposition zur Halteeinrichtung zur Auslösung eines Öffnungs- oder Schließsignals für die Halteeinrichtung verwendet wird.
Besonders vorteilhaft wirkt es sich aus, wenn zumindest der Halteeinrichtung, die zur Aufnahme des von der Wickelmatrize wegführenden Wickeldrahtendbereichs dient, eine Trenneinrichtung zugeordnet ist. Die Anordnung einer Trenneinrichtung ermöglicht das kontinuierliche Wickeln einer beliebigen Anzahl von Spulenanordnungen auf einander nachfolgend angeordneten Matrizenträgern ohne Ausbildung von Drahtbrükken, die bei einer nachträglichen Trennung der einzelnen Spulenanordnungen zu einem unerwünschten Drahtverschnitt führen würden.
Die vorteilhafte Ausbildung der Trenneinrichtung an der Halteeinrichtung selbst ermöglicht es, die von der Halteeinrichtung zur Erreichung der Haltefunktion ausgeführte Bewegung gleichzeitig zum Durchtrennen des Wickeldrahts zu nutzen. Hierdurch entfallen gesonderte Stellorgane zur Betätigung der Trenneinrichtung.
In einer besonderen Ausführungsform kann das Matrizenträgerumfangselement von der Matrizenträgerbasis abnehmbar ausgebildet sein. Hieraus ergeben sich zwei ganz wesentliche Vorteile. Zum einen ermöglicht die von der Matrizenträgerbasis abnehmbare Gestaltung des Matrizenträgerumfangselements es, die fertiggestellte Spulenanordnung zusammen mit diesem von der Matrizenträgerbasis abzunehmen, wobei die Wikkeldrahtendbereiche in den im Matrizenträgerbasisumfangselement angeordneten Halteeinrichtungen gehalten sind. Somit bildet das Matrizenträgerumfangselement quasi einen Montagerahmen, der dafür sorgt, daß bei einer nachfolgenden Applikation der Wickeldrahtendbereiche auf Anschlußflächen eines elektronischen Bauelements diese ihre Orientierung beibehalten.
Zum anderen ist durch die abnehmbare Gestaltung des Matrizenträgerumfangselements die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, die Halteeinrichtungen bezüglich ihrer Relativanordnung und ihrer Anzahl leicht austauschbar auszubilden. So ist es beispielsweise möglich, in einem Fall ein Matrizenträgerumfangselement mit zwei Halteeinrichtungen vorzusehen, die so zueinander angeordnet sind, daß sich die Wickeldrahtendbereiche der Spulenanordnung parallel zueinander erstrecken. In einem anderen Fall können drei Halteeinrichtungen vorgesehen sein, um etwa eine Spulenanordnung mit Mittenanzapfung zu ermöglichen.
Wenn der Wickelmatrize oder dem Matrizenträger eine Einrichtung zur positionierenden Aufnahme eines mit mindestens einer Anschlußfläche versehenen elektronischen Bauelements zugeordnet ist, derart, daß bei einem in der Einrichtung angeordneten Bauelement ein Überdeckungsbereich zwischen der Anschlußfläche und mindestens einem Wickeldrahtendbereich gebildet ist, kann dem eigentlichen Wickelvorgang unmittelbar nachfolgend eine Verbindung zwischen den Wickeldrahtendbereichen und den Anschlußflächen des Bauelements, etwa ein Chip, durchgeführt werden, so daß die Vorrichtung besonders vorteilhaft zur Herstellung eines Transponders verwendbar ist. Die für die Verbindung zwischen dem Wickeldraht und den Anschlußflächen möglichen Schweißverfahren können beliebig gewählt werden. Neben der Anwendung konventioneller Schweißverfahren, wie das Thermokompressionsverfahren, das Thermosonicverfahren oder das Ultraschallschweißverfahren, erweist sich ein Laserschweißverfahren als besonders vorteilhaft, bei dem die Verbindungsstelle über eine Lichtleitfaser mit Laserenergie beaufschlagt wird und eine Verformung eines aus Bonddraht gebildeten Bonds über einen Druck der Lichtleitfaser erfolgt.
Die Wickelmatrize, die zusammen mit dem Matrizenträger verwendet wird, weist vorzugsweise zwei scheibenförmige Seitenelemente auf, die abnehmbar mit einem Wickelkern verbunden sind. Für die Seitenelemente erweist es sich in jedem Fall als vorteilhaft, wenn diese aus temperaturstabilem Kunststoff, etwa Polytetrafluoräthylen (PTFE) bestehen, um etwa eine thermische Fixierung einer aus backlackbeschichtetem Wickeldraht bestehenden Spulenwicklung durchführen zu können, ohne daß die Seitenelemente an der Spulenwicklung haften. Die Wickelmatrize kann auch lediglich aus einem Wickelkern bestehen. Der Wickelkern kann als Spulenkern nach dem Wickelvorgang in der Wickelspule verbleiben und kann etwa aus Kunststoff oder aus einem Ferritkern bestehen.
Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 14 bietet den Vorteil, ein elektronisches Bauteil oder eine Baugruppe in die Wickelspule zu integrieren.
Die Ansprüche 16 und 17 betreffen eine vorteilhafte Kombination der Wickelmatrize mit einer Greif- und Transporteinrichtung; sowohl für den Fall, daß die Wickelspule zusammen mit einem Matrizenträgerumfangselement als Montageeinheit gehandhabt wird, als auch für den Fall, daß die Wickelspule unter Aufrechterhaltung der Relativposition der Wickeldrahtendbereiche unmittelbar gehandhabt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich in besonderem Maße für eine Großserienfertigung. Dabei ist eine Anordnung besonders vorteilhaft, bei der mehrere Matrizenträger mit radial ausgerichteten Drehachsen auf einem gemeinsamen Drehteller angeordnet sind, derart, daß mit einem radial zur Drehachse des Drehtellers bewegbaren Drahtführer bei entsprechend getakteter Drehtellerbewegung kontinuierlich die den einzelnen Matrizenträgern zugeordneten Matrizenkerne zur Ausbildung von Spulenanordnungen bewickelt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung mit einer auf einem Substrat angeordneten Wickelspule weist gemäß einer ersten Alternative folgende Verfahrensschritte auf:
Herstellen einer Wickelspule auf einer Wickelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 mit gegenüber einem Spulenkörper in ihrer Orientierung ausgerichteten und in Halteeinrichtungen eines Matrizenträgerumfangselements fixierten Wickeldrahtendbereichen;
Ergreifen und Abnehmen einer aus dem Matrizenträgerumfangselement und der Wickelspule gebildeten Montageeinheit von der Wickelvorrichtung mit einer Greif-und Transporteinrichtung unter Aufrechterhaltung der Relativosition der Wickeldrahtendbereiche gegenüber der Wickelspule;
Applikation der Wickelspule auf dem Substrat unter Aufrechterhaltung der Relativposition der Wickeldrahtendbereiche gegenüber der Wickelspule, Verbindung der Wickeldrahtendbereiche mit Anschlußflächen des Substrats und Lösen der Wickeldrahtendbereiche aus den Halteeinrichtungen, vorzugsweise mittels Durchtrennung der Wickeldrahtendbereiche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung mit einer auf einem Substrat angeordneten Wickelspule weist gemäß einer weiteren Alternative folgende Verfahrensschritte auf:
Herstellen einer Wickelspule auf einer Wickelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 mit gegenüber einem Spulenkörper in ihrer Orientierung ausgerichteten und in Halteeinrichtungen eines Matrizenträgers und/oder eines Gegenhalters fixierten Wickeldrahtendbereichen;
Ergreifen des Spulenkörpers und der Wickeldrahtendbereiche mit einer Greif- und Transporteinrichtung unter Aufrechterhaltung der Relativosition der Wikkeldrahtendbereiche gegenüber der Wickelspule und Lösen der Wickeldrahtendbereiche aus den Halteeinrichtungen, vorzugsweise mittels Durchtrennung der Wickeldrahtendbereiche;
Abnehmen des Spulenkörpers und der Wickeldrahtendbereiche von der Wickelvorrichtung mit der Greif- und Transporteinrichtung unter Aufrechterhaltung der Relativposition der Wickeldrahtendbereiche gegenüber der Wickelspule;
Applikation der Wickelspule auf dem Substrat unter Aufrechterhaltung der Relativposition der Wickeldrahtendbereiche gegenüber der Wickelspule, Verbindung der Wickeldrahtendbereiche mit Anschlußflächen des Substrats.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Wickelvorrichtung zur Herstellung einer Wickelspule mit radialem Abgang der Wickeldrahtenden in Seitenansicht;
  • Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung in einer Draufsicht;
  • Fig. 3 eine weiteres Ausführungsbeispiel einer Wikkelvorrichtung zu Herstellung einer Wickelspule mit radialem Abgang der Wickeldrahtenden in einer Stirnansicht;
  • Fig. 4 die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung in einer Draufsicht;
  • Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Wickelvorrichtung zur Herstellung einer Wickelspule mit radialem Abgang der Wickeldrahtenden in einer Stirnansicht;
  • Fig. 6 die in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung in einer Draufsicht;
  • Fig. 7 eine weitere Variante einer Wickelvorrichtung zur Herstellung einer Wickelspule mit radialem Abgang der Wickeldrahtenden in Schnittdarstellung und in einem in eine Antriebsvorrichtung eingebauten Zustand;
  • Fig. 8 das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Wickelvorrichtung in einer Mehrfachanordnung auf einem Drehteller;
  • Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel einer Wickelvorrichtung zur Herstellung einer Wickelspule mit axialem Abgang der Wickeldrahtenden mit Darstellung einer Drahtumlenkeinrichtung und einer Greif- und Transportvorrichtung;
  • Fig.10 ein Ausführungsbeispiel einer Wickeldrahtvorrichtung zur Herstellung einer Wickelspule mit radialem Abgang der Wickeldrahtenden mit Darstellung einer Greif- und Transportvorrichtung;
  • Fig.11 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Wikkelspule mit radialem Abgang der Wickeldrahtenden und mit Darstellung einer Greif- und Transportvorrichtung;
  • Fig.12 eine schematische Darstellung einer möglichen Variante eines Verfahrens zur Herstellung einer Spulenanordnung mit einer auf einem Substrat angeordneten Wickelspule.
  • Fig. 1 zeigt in einem ersten Ausführungsbeispiel eine Wickelvorrichtung 10 mit einem Matrizenträger 11, einer Wickelmatrize 12 und zwei bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel diametral gegenüberliegend am Matrizenträger 11 ausgebildeten Halteeinrichtungen 13, 14.
    Die Halteeinrichtungen 13, 14 sind am Umfangsrand des Matrizenträgers 11 angeordnet, der einstückig ausgebildet sein kann, oder auch, wie durch den strichpunktierten Linienverlauf in den Fig. 1 und 2 angedeutet, eine Matrizenträgerbasis 75 mit einem darauf angeordneten Matrizenträgerumfangselement 76 zur Aufnahme der Halteeinrichtungen 13, 14 aufweisen kann. Das Matrizenträgerumfangselement 76 kann fest mit der Matrizenträgerbasis 75 verbunden oder von dieser abnehmbar ausgebildet sein.
    Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Matrizenträger 11 mit einem Antriebswellenzapfen 15 versehen und dient zur Aufnahme der Wikkelmatrize 12 und eines Gegenhalters 16, der die Wickelmatrize 12 auf dem Matrizenträger 11 sichert.
    Die Wickelmatrize 12 ist in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dreiteilig ausgebildet und weist einen rohrförmig ausgebildeten Wickelkern 17 und zwei scheibenförmige Seitenplatten 18, 19 auf, die verdrehsicher mit dem Wickelkern 17 verbunden sind und jeweils an einem Ende des Wickelkerns angeordnet sind, derart, daß sie einen hier ringförmigen Wickelraum 20 bilden.
    In Fig. 1 ist im Wickelraum 20 eine fertig ausgebildete Wickelspule 21 aus Wickeldraht 22 angeordnet, zu deren Wicklung ein in Richtung der Drehachse 23 der Wickelvorrichtung 10 translatorisch bewegter Drahtführer 24 verwendet wird. Zur besseren Erläuterung des Wickelvorgangs ist der Drahtführer 24 in Fig. 1 in zwei Positionen dargestellt, wobei die linke Position den Drahtführer 24 in einer Phase während des Spulenwickelns und die rechte Position den Drahtführer 24 nach erfolgter Spulenwicklung darstellt. Diese Position des Drahtführers ist auch in Fig. 2 dargestellt.
    Zu Beginn des hier in seiner Anfangsphase nicht näher dargestellten Wickelvorgangs befindet sich die Halteeinrichtung 13 auf der Translationsachse des Drahtführers 24 (so, wie in Fig. 1 die Halteeinrichtung 14) und der Drahtführer 24 wird von rechts kommend durch die identisch mit der in Fig. 2 dargestellten Halteeinrichtung 14 ausgeführte Halteeinrichtung 13 hindurchgeführt. Hierbei wird die in diesem Ausführungsbeispiel zwei Federschenkel 25, 26 aufweisende Halteeinrichtung 13 durch den als Drahtkapillare ausgebildeten Drahtführer 24 aufgeweitet und geöffnet, um sich aufgrund der elastischen Federrückstellkräfte nach Durchführung des Drahtführers 24 wieder zu schließen. Hierdurch wird der Wickeldraht 22 mit einem ersten Wikkeldrahtendbereich 27 in der Halteeinrichtung 13 geklemmt.
    Der Drahtführer 24 wird nun oberhalb der Wickelmatrize 12, wie durch die linke Position in Fig. 1 dargestellt, im Bereich des Wickelraums 20, wie durch den Doppelpfeil 28 angedeutet, hin- und herbewegt. Diese Translationsbewegung des Drahtführers 24 wird mit einer Rotationsbewegung des nach der Klemmung des Wickeldrahtendbereichs 27 in der Halteeinrichtung 13 in Drehung versetzten Matrizenträgers 11 überlagert. Mit diesem zusammen dreht sich die Wikkelmatrize 12, so daß sich der Wickeldraht 22 zur Ausbildung der in Fig. 1 dargestellten Wickelspule 21 auf den Wickelkern 17 der Wickelmatrize 12 aufwickelt. Die Drehbewegung des Matrizenträgers 11 wird solange ausgeführt, bis nach Erreichen der gewünschten Windungsanzahl auf dem Wickelkern 17 sich die zweite Halteeinrichtung 14 in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Relativlage zum Drahtführer 24 befindet. Der Drahtführer 24 wird dann aus dem Wikkelbereich heraus zwischen den Federschenkeln 25, 26 der Halteeinrichtung 14 hindurch bewegt, so daß der Wickeldraht mit einem zweiten Wickeldrahtendbereich 29 zwischen den Federschenkeln 25, 26 geklemmt wird, nachdem der Drahtführer 24 die Halteeinrichtung 14 passiert hat.
    Bei Bedarf, wenn etwa der Außendurchmesser der Wikkelmatrize größer ist als der Durchmesser des Teilkreises, auf dem die Halteeinrichtungen angeordnet sind, kann die Translationsachse des Drahtführers um eine weitere ergänzt werden. Somit kann der Drahtführer nach Klemmung des Wickeldrahtendbereichs in einer Halteeinrichtung nicht nur axial zur Drehachse des Matrizenträgers sondern auch radial dazu bewegt werden, um über den Umfangsrand der Wickelmatrize hinwegbewegt werden zu können.
    Nach Klemmung in der Halteeinrichtung 14 kann der Wickeldraht 22 in Fig. 2 rechts von der Halteeinrichtung 14 durchtrennt und die Wickelspule 21 nach Fixierung der Spulenwicklung von der Wickelmatrize 12 abgenommen werden. Hierzu können die Wickeldrahtendbereiche 27, 28 aus den Halteeinrichtungen 13, 14 herausgezogen werden, und die in diesem Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgebildete Wickelmatrize 12 wird in ihre Einzelteile zerlegt.
    Fig. 3 zeigt eine Wickelvorrichtung 30 mit einem gegenüber den Fig. 1 und 2 modifizierten Matrizenträgerumfangselement 31, das insgesamt mit vier Halteeinrichtungen 32, 33, 34 und 35 versehen ist. Die vier Halteeinrichtungen ermöglichen die Ausbildung einer Wickelspule 36 mit vier Wickeldrahtendbereichen 37, 38, 39, 40, die jeweils paarweise diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind. Aus Fig. 3 wird auch deutlich, daß bei entsprechender Ausbildung des Wickelkerns der Wickelmatrize 12, hier als ovaler Wickelkern 41, beliebige Formgestaltungen von Spulen möglich sind.
    Fig. 4 zeigt das Matrizenträgerumfangselement 31 ohne die ihm zugeordnete Wickelmatrize 12 in einer Draufsicht. Dabei sind die durch einen Materialsteg 42 getrennten Halteeinrichtungen 32, 33 zu erkennen, die jeweils einen Federschenkel 43, 44 aufweisen, der mit dem Matrizenträger 31 verschraubt ist. Für die linke Halteeinrichtung 32 sind verschiedene Auslenkungen des Federschenkels 43 dargestellt, die durch unterschiedliche Stellungen des Drahtführers 24 beim Hindurchgleiten durch die Halteeinrichtung 32 bewirkt werden.
    Fig. 5 zeigt in einer weiteren Variante ein Matrizenträgerumfangselement 45 mit zwei Halteeinrichtungen 46, 47. Zur Ausbildung einer rechteckförmigen Wickelspule 48 ist ein entsprechend geformter Wikkelkern 49 vorgesehen. Die Abmessungen des Wickelkerns 49 sowie die Dicke der Wickelspule 48 und der Abstand der Halteeinrichtungen 46, 47 voneinander sind so bemessen, daß sich im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Wickeldrahtendbereiche 50, 51 ergeben. Die vorgenannten Abmessungen lassen sich in jedem Fall so aufeinander abstimmen, daß sich ebenso wie bei den vorstehend beispielhaft beschriebenen Spulenformen immer eine gewünschte Relativlage der Wickeldrahtendbereiche ergibt. Daher ist es möglich, wenn etwa in der Seitenplatte 19 der Wickelmatrize 12 eine Positionieraufnahme 52 für ein elektronisches Bauelement 53 vorgesehen ist, Überdeckungsbereiche für die spätere Verbindung der Wickeldrahtendbreiche 50, 51 mit Anschlußflächen 54, 55 des Bauelements zu schaffen.
    Aus der Darstellung gemäß Fig. 5 wird auch deutlich, wie im Falle der von einer Matrizenträgerbasis abnehmbaren Ausbildung des Matrizenträgerumfangselements 45 dieses als Montagerahmen einer aus dem Matrizenträgerumfangselement und der Wickelspule gebildeten Montageeinheit verwendet werden kann. Wenn, wie in Fig. 3, mehr als zwei Wickeldrahtendbereiche vorgesehen sind, läßt sich die Wickelspule genau in ihrer Lage im Matrizenträgerumfangselement fixieren. Eine derart angeordnete Spule kann zusammem mit dem Matrizenträgerumfangselement auf einen Kontaktträger, etwa ein Flexiprint, aufgelegt werden, um zunächst die Wickeldrahtendbereiche mit Kontakten zu verbinden und anschließend die Verbindung mit den Halteeinrichtungen zu lösen. Anstatt eine Fixierung der Wickelspule im Matrizenträgerumfangselement über die ausgerichteten Wickeldrahtendbereiche vorzusehen, kann auch, wie nachfolgend genauer beschrieben wird, eine Fixierung mittels einer entsprechend ausgebildeten Greif- und Transportvorrichtung vorgenommen werden.
    Fig. 6 zeigt in einer Draufsicht des Matrizenträgerumfangselements 45 die Halteeinrichtungen 46, 47 in teilweise geschnittener Darstellung. Die Halteeinrichtung 46, die den zu Beginn des Wickelvorgangs ausgebildeten Wickeldrahtendbereich 50 klemmend festhält, ist hier mit einem Klemmstück 56 versehen, das sich gegenüber einer in einer Bohrung 57 aufgenommenen Feder 58 abstützt. Die Bohrung 57 dient dabei gleichzeitig zur Führung des Klemmstücks 56. Statt zur Erzeugung der Klemmwirkung die Federrückstellkraft der Feder 58 vorzusehen, ist es auch möglich ein aktives Stellorgan zur Erzeugung der Klemmwirkung, etwa einen Pneumatikzylinder vorzusehen, der auf das Klemmstück 56 wirkt und dieses gegen einen Materialsteg 77 drückt. Statt das Öffnen der Halteeinrichtung durch den hindurchgeführten Drahtführer 24 und das Schließen der Halteeinrichtung durch die Rückstellkraft der Feder 58 zu bewirken, könnte auch ein durch einen induktiven Nährungsschalter in Abhängigkeit von der Relativstellung des Drahtführers zur Halteeinrichtung ausgelöstes Stellsignal genutzt werden, das auf den Pneumatikzylinder wirkt.
    Die weitere Halteeinrichtung 47 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls mit Federn 58 zur Erzeugung der Klemmwirkung versehen. Abweichend von der Halteeinrichtung 46 ist die Halteeinrichtung 47 mit einem Klemmstück 59 versehen, das neben einer Klemmkante 60 eine Schneidkante 61 zum Durchtrennen des Wickeldrahts 22 aufweist.
    Wie durch Darstellung des Drahtführers 24 bei der Durchführung durch die Halteeinrichtung 47 deutlich wird, wird die Trennfunktion ausgeführt, wenn der Drahtführer 24 nach Fertigstellung der Spule 48 den Bereich der Halteeinrichtung 47 verläßt. Infolge einer fortschreitenden Schrägstellung des Klemmstücks 59 je mehr sich der Drahtführer 24 dem der Spule 48 abgewandten Ende des Klemmstücks 59 nähert, erfolgt zunächst die Klemmung des Wickeldrahts 22 durch die Klemmkante 60. Wenn der Drahtführer 24 den Bereich der Halteeinrichtung 47 verläßt, schnellt die Schneidkante 61 aufgrund der Federkraft der hinteren Feder 58 gegen eine Anschlagfläche 78 des Matrizenträgerumfangselements 45, so daß die Durchtrennung des Wickeldrahts 22 erfolgt. Die Länge des nach der Durchtrennung aus dem Drahtführer 24 herausragenden Drahtüberstands ist dabei durch den Abstand 1 der Schneidkante 61 von der Hinterkante des Klemmstücks 59 definiert. Dieser Abstand ist so bemessen, daß der aus dem Drahtführer 24 hervorragende Wickeldrahtüberstand zum nachfolgenden Wickeln einer weiteren Spule sicher in der ersten Halteeinrichtung des nachfolgenden Matrizenträgers gehalten wird.
    Fig. 7 zeigt einen in einer Antriebsvorrichtung 80 angeordneten Matrizenträger 62 mit einer Matrizenkörperbasis 79, die mit einem von dieser abnehmbaren Matrizenkörperumfangselement 63 versehen ist, das beliebig angeordnete, hier nicht näher dargestellte Halteeinrichtungen aufweist. Das Matrizenträgerumfangselement 63 ist auf der Matrizenträgerbasis 79 über eine federgestützte Rastklinkeneinrichtung 64 gesichert. Diese weist einen quer zur Drehachse 23 angeordneten Sperrstift 65 auf, hinter dem federgestützte Druckbolzen 66 einrasten. Der Sperrstift 65 kann zusammen mit einer federgestützten Einrückwelle 67 gegenüber einer verdrehsicher mit dieser verbundenen Antriebswelle 68 verschoben werden.
    Stirnseitig zum Matrizenträger 62 ist eine Wickelmatrize 69 mit zwei Seitenplatten 70, 71 und einem Wickelkern 72 angeordnet. Der Wickelkern 72 ist verdrehsicher mit der Einrückwelle 67 verbunden. Die zum Matrizenträger 62 abgewandt angeordnete Seitenplatte 70 der Wickelmatrize 69 ist schließlich über ein Kopplungsteil 73 zur Vermeidung einer fliegenden Lagerung des Matrizenträgers 62 mit einer Stützwelle 74 verbunden.
    Die in Fig. 7 dargestellte Anordnung ermöglicht eine besonders einfache und schnelle Entnahme einer fertig gewickelten Wickelspule 81 aus der Wickelvorrichtung. Hierzu wird der Wickelkern 72 mittels der Einrückwelle 67 in den Matrizenträger 62 eingerückt, so daß sich der Wickelkern aus der Seitenplatte 70 löst und die Wickelspule 81 nach Freigabe der nicht näher dargestellten Wickeldrahtendbereiche durch die Halteeinrichtungen des Matrizenträgerumfangselements 63 nach unten aus der Wickelvorrichtung herausfällt.
    Die in Fig. 8 dargestellte Mehrfachanordnung von Wickelvorrichtungen 10 auf einem Drehteller 82 ermöglicht eine kontinuierliche Spulenherstellung. Dabei wird der Drahtführer 24 ständig auf ein und derselben Translationsachse 83 bewegt. Nach Fertigstellung einer Spule auf einer in Fig. 8 in der oberen Position dargestellten Wickelvorrichtung 10a wird der Drehteller 82 um eine Drehtellerteilung weitergetaktet, so daß die nächste Spule auf der mit ihrer Drehachse auf die Translationsachse 83 des Drahtführers 24 geschwenkten Wickelvorrichtung 10b gewickelt werden kann.
    Fig. 9 zeigt eine Wickelvorrichtung 84 zur Herstellung einer Wickelspule 85 mit axial von einem Spulenkörper 86 abgehenden Wickeldrahtendbereichen 87, 88. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Wickelmatrize lediglich einen Wickelkern 89 auf, der als Ferritkern ausgeführt sein kann. Die Wickelvorrichtung weist einen Matrizenträger 90 auf, der beispielweise analog zu dem in Fig. 1 dargestellten Matrizenträger zur Herstellung einer Wikkelspule um die Drehachse 23 rotiert. Der Matrizenträger 90 ist auf einer Seite mit einer hier drehachsenparallel ausgerichteten Abflachung 91 versehen, die sich von einer Wickelkernaufnahme 92 bis zu einem hier als Bund ausgebildeten Umfangsrand 93 des Matrizenträgers 90 erstreckt.
    Auf der Abflachung 91 ist eine Drahtumlenkeinrichtung 94 mit vier Umlenkstiften 95 angeordnet, wobei jeweils zwei Umlenkstifte einem Wickeldrahtendbereich 87 bzw. 88 zugeordnet sind und für eine von der Umfangspositionierung von hier mit Klemmstücken 98, 99 als Halteorgane versehenen Halteeinrichtungen 96, 97 unabhängige Ausrichtung der Wickeldrahtendbereiche 87, 88 sorgen. In Fig. 9 gestrichelt dargestellt ist eine Anordnung der Halteeinrichtungen 96, 97, die bei im wesentlichen gleicher Ausrichtung der Wickeldrahtendbereiche die Drahtumlenkeinrichtung in ihrer Funktion ersetzen könnte.
    Der Wickelvorgang zur Herstellung der in Fig. 9 dargestellten Wickelspule 85 erfolgt analog zu dem unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Wickelvorgang. In dem Fall, daß die Drahtumlenkeinrichtung 94 vorgesehen ist, kann die erforderliche Relativbewegung des hier nicht näher dargestellten Drahtführers über eine zweiachsige Drahtführerbewegung oder eine damit im Ergebnis übereinstimmende einachsige Drahtführerbewegung, die mit einer entsprechenden Drehwinkelverstellung des Matrizenträgers 90 bezogen auf die Drehachse 23 überlagert ist, erfolgen.
    Fig. 9 zeigt darüber hinaus eine Greif- und Transporteinrichtung 100, die mit drei Greifern 101, 102, 103 versehen ist, welche in der hier dargetellten Ausführungsform jeweils zwei Greifbacken 104 aufweisen. Die durch die Greifer ermöglichte Greiffunktion kann auch abweichend von der Darstellung in Fig. 9 nicht durch ein "umfassendes" Greifen sondern etwa auch durch einen Sauggreifer oder einen Magnetgreifer erfolgen. Wesentlich ist allein die Tatsache, daß der Spulenkörper 86 und die Wickeldrahtendbereiche 87, 88 jeweils so gegriffen werden, daß sie in ihrer Relativanordnung fixiert sind und ohne Veränderung dieser quasi "eingefrorenen" Relativanordnung nach dem Ergreifen durch die Greif- und Transporteinrichtung 100 mittels derselben von der Wikkelvorrichtung 84 abgenommen und wie nachfolgend noch näher beschrieben wird zu einen Applikationsstelle transportiert werden können. Um das vorstehend erwähnte Einfrieren der Relativposition ohne Veränderungen infolge der durch die Greifer ausgeübteb Greikräfte sicherzustellen, können insbesondere die die Wickeldrahtendbereiche 87, 88 erfassenden Greifer 102, 103, beispielsweise durch eine schwimmende Anordnung der Greifbacken 104, so ausgebildet sein, daß sie sich beim Erfassen der ausgerichteten Wickeldrahtendbereiche entsprechend diesen selbsttätig ausrichten.
    In dem Fall, daß der in Fig. 9 dargestellte Matrizenträger 90 nicht einstückig, sondern der Umfangsrand 93 als abnehmbares Matrizenträgerumfangselement ausgebildet ist, kann die Greif- und Transporteinrichtung 100 in einer abweichenden Konfiguration anstatt der die Wickeldrahtendbereiche 87, 88 erfassenden Greifer 102, 103 neben dem den Spulenkörper 86 erfassenden Greifer 101 einen in Fig. 9 strichpunktiert dargestellten Greifer 125 aufweisen, der das Matrizenträgerumfangselement erfasst.
    Fig.10 zeigt eine Wickelspule 105 mit einem Spulenkörper 106 und mit radialem Abgang der Wickeldrahtenden 87, 88, die axial zueinander versetzt sind. Eine derartige Wickelspule 105 läßt sich in einer Wickelvorrichtung 107 herstellen, die der in Fig. 1 dargestellten Wickelvorrichtung 10 ähnlich ist. Abweichend von der Wickelvorrichtung 10 weist die Wickelmatrize, wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel lediglich einen Wickelkern 89 auf. Dieser ist in Wickelkernaufnahmen 92 zwischen einem Matrizenträger 108 und einem Gegenhalter 109 aufgenommen. Im vorliegenden Fall ist der Matrizenträger 108 einstückig ausgebildet; kann jedoch auch aus einer Matrizenträgerbasis mit einem darauf angeordneten Matrizenträgerumfangselement bestehen. Analog zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wickeldrahtendbereiche 87, 88 in Halteeinrichtungen 110, 111 aufgenommen, wobei jedoch die Halteeinrichtung 110 am Matrizenträger 108 und die Halteeinrichtung 111 am Gegenhalter 109 vorgesehen ist. Alternativ zum Gegenhalter 109, der beim Wickelvorgang zusammen mit dem Matrizenträger 108 rotiert, kann ein hier nicht näher dargestellter stationärer Träger mit der Halteeinrichtung 111 versehen sein.
    Der Matrizenträge 108 und der Gegenhalter 109 sind auf ihren einander zugewandten Oberflächen mit mindestens jeweils einen Greifkanal 112, 113 versehen, die den Zugriff von Greifern 114, 115 einer unter Bezugnahme auf Fig. 9 bereits ausführlich in ihrer Funktion beschriebenen Greif- und Transporteinrichtung 116 auf die ausgerichteten Wickeldrahtendbereiche 87, 88 ermöglichen. Um die Ausbildung einer Massenunwucht bei Rotation der Wickelvorrichtung 107 zu verhindern, sind symmetrisch zur Drehachse 23 den Greifkanälen entsprechende Ausgleichskanäle 117, 118 zugeordnet.
    Fig.11 zeigt als weiteres Ausführungssbeispiel eine als Luftspule ausgebildete, ringförmige Wickelspule 119, die auch mit der in Fig.10 dargestellten Wikkelvorrichtung 107 herstellbar ist, bei einer bezogen auf die Drehachse 23 zueinander um 180 versetzten Anordnung des Matrizenträgers 108 und des Gegenhalters 109. Fig.11 zeigt auch eine entsprechende Konfiguration einer Greif- und Transporteinrichtung 120.
    Fig.12 zeigt die Herstellung einer Spulenanordnung 121 am Beispiel der Herstellung und der nachfolgendden Applikation der in der Wickelvorrrichtung 84 hergestellten Wickelspule 85. Das Ergreifen der Wikkelsspule 85 mittels der Greif- und Transportvorrichtung 100 wurde bereits unter Bezugnahme auf Fig. 9 eingehend erläutert. Das Abnehmen der Wickelspule 85 zusammen mit den in ihrer Relativposition untereinander und zur Wickelspule 85 unveränderten Wikkeldrahtenddbereichen 87, 88 erfolgt nach deren Freigabe aus den Halteeinrichtungen 96, 97. Die Freigabe kann mittels einer Öffnung der Halteeinrichtungen im Fall aktiver Halteeinrichtungen, oder mittels einer hier nicht näher dargestellten Trenneinrichtung, die die Wickeldrahtendbereiche 87, 88 durchtrennt, erfolgen. Bei Anordnung der Halteeinrichtungen an einem Matrizenrägerumfangselement kann diese zusammen mit den Wickeldrahtenbereichen 87, 88 durch die Greif- und Transporteinrichtung 100 abgenommen werden.
    Die Greif- und Transporteinrichtung 100 transportiert die Wickelspule 85 zu einem Substrat 122, auf dem die Wickelspule 85 appliziert werden soll. Bei diesem Substrat kann es sich beispielsweise um einen mit Anschlußflächen 123, 124 versehenen leadframe handeln. Auch könnte es sich um einen Chip handeln, dessen Anschlußflächen mit den Wickeldrahtendbereichen der Wickelspule 85 kontaktiert werden sollen.
    Bei dem in Fig.12 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Wickelspule 85 mit ihren Wickeldrahtendbereichen derart über dem Substrat 122 positioniert, daß eine Überdeckung zwischen den Anschlußflächen 123, 124 des Substrats 122 und den Wickeldrahtendbereichen 87, 88 für eine nachfolgende Kontaktierung gegeben ist. In dem Fall, daß die Greif- und Transsporteinrichtung 100 mit einer hier nicht näher dargestellten Verbindungseinrichtung, beispielsweise eine Thermode oder eine etwa mit einer Lichtleitfaser versehene Laserverbindungseinrichtung, versehen ist, kann in der in Fig.12 gezeigten Stellung der Greif- und Transporteinrichtung 100 auch gleich die Kontaktierung erfolgen.

    Claims (20)

    1. Vorrichtung zum Herstellen einer Spulenanordnung mit einem Matrizenträger (11, 62, 168), einer einen Wickelkern (17, 41, 49, 89) aufweisenden Wickelmatrize (12, 69) zur Aufnahme von Wickeldrahtwindungen (22) und mindestens zwei am Matrizenträger angeordneten Halteeinrichtungen zum Halten von Wickeldrahtendbereichen (27, 37, 38, 39, 40, 50, 51), wobei die Wickelmatrize eine gemeinsame Drehachse (23) mit dem Matrizenträger aufweist,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Halteeinrichtungen (13, 14, 32 bis 35; 46, 47) mit Abstand zum Wickelkern (17, 41, 49, 89) am umfangsrand des Matrizenträgers angeordnet sind, derart, daß der von einem Drahtführer (24) nach Ausbildung eines Spulenkörpers (21, 36, 48, 81, 106) auf dem Wickelkern in Drehachsenrichtung über den Umfangsrand hinweg und durch die Halteeinrichtungen hindurch geführte Wickeldraht (22) zwischen dem Spulenkörper und den Halteeinrichtungen definiert ausgerichtete Wickeldrahtendbereiche aufweist, die sich vom Spulenkörper weg erstrecken.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Halteeinrichtungen (13, 14; 32 bis 35; 46, 47) an einem am Umfangsrand des Matrizenträgers (11; 62) auf einer Matrizenträgerbasis (75) angeordneten Matrizenträgerumfangselement (31; 45; 63, 76) vorgesehen sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß zumindest eine Halteeinrichtung (110) am Umfangsrand des Matrizenträgers (108), vorzugsweise am Umfangsrand eines auf einer Matrizenträgerbasis angeordneten Matrizenträgerumfangselements, vorgesehen ist, und mindestens eine weitere Halteeinrichtung (111) am Umfangsrand eines Gegenhalters (109).
    4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß, der Matrizenträger (90, 108) und/oder der Gegenhalter (109) mit einer Wickeldrahtumlenkeinrichtung (94) versehen ist, die die Wickeldrahtendbereiche (87, 88) in einem Übergangsbereich zwischen einem Wickelkern (89) und den Halteeinrichtungen (96, 97) entsprechend einer vorgegebenen Orientierung ausrichtet.
    5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Halteeinrichtungen (13, 14; 32 bis 35; 46, 47) derart ausgebildet sind, daß sie durch den Drahtführer (24) aktiviert werden.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Halteeinrichtungen (13, 14; 32 bis 35; 46, 47) mit Klemmelementen (25, 26; 43, 44; 56, 59) versehen sind, die unter Überwindung einer elastischen Rückstellkraft durch den Drahtführer (24) zur Durchführung des Wickeldrahts auseinanderbewegbar sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Halteeinrichtungen aktiv, vorzugsweise pneumatisch, betätigbar ausgeführt sind.
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß zumindest der Halteeinrichtung (47) zur Aufnahme des von der Wickelmatrize (12) wegführenden Wickeldrahtendbereichs (51) eine Trenneinrichtung (61) zugeordnet ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Trenneinrichtung (61) an der Halteeinrichtung (47) ausgebildet ist, derart, daß eine Durchtrennung des Wickeldrahts bei Betätigung der Halteeinrichtung (47) erfolgt.
    10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Matrizenträgerumfangselement (31; 45; 63; 76) von der Matrizenträgerbasis (75) abnehmbar ausgebildet ist.
    11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Wickelmatrize (12; 69) oder dem Matrizenträger (11; 62) zugeordnet eine Einrichtung (52) zur positionierenden Aufnahme eines mit mindestens einer Anschlußfläche (54, 55) versehenen elektronischen Bauelements (53) vorgesehen ist, derart, daß bei einem in der Einrichtung (52) angeordneten Bauelement ein Überdeckungsbereich zwischen der Anschlußfläche und mindestens einem Wickeldrahtendbereich (50, 51) zur Kontaktierung in der Wickelvorrichtung gebildet ist.
    12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Wickelmatrize (12; 69) zwei scheibenförmig ausgebildete Seitenelemente (18, 19; 70, 71) und einen Wickelkern (17; 41; 49; 72) aufweist, wobei die Seitenelemente vom Wickelkern abnehmbar ausgebildet sind.
    13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Wickelmatrize lediglich aus einem Wikkelkern (89) gebildet ist, der vorzugsweise gleichzeitig einen in der Wickelspule verbleibenden Spulenkern bildet .
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Wickelkern oder ein damit verbundenes Substrat mit einem elektronischen Bauteil oder einer Baugruppe bestückbar ist, derart, daß ein Wickelvorgang auf dem bestückten Wickelkern erfolgt.
    15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Wickelkern (89) aus einem Ferritkern gebildet ist.
    16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Wickelmatrize eine Greif- und Transportvorrichtung zugeordnet ist, zum Ergreifen und Abnehmen einer aus dem Matrizenträgerumfangselement und der Wickelspule gebildeten Montageeinheit von der Wickelvorrichtung unter Aufrechterhaltung der Relativposition der Wikkeldrahtendbereiche gegenüber der Wickelspule.
    17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bs 15,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Wickelmatrize (89) eine Greif- und Transportvorrichtung (100, 116, 120) zugeordnet ist, zum Ergreifen und Abnehmen der Wickelspule (85) und der Wickeldrahtendbereiche (87, 88) unter Aufrechterhaltung der Relativposition der Wickeldrahtendbereiche gegenüber der Wickelspule.
    18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß mehrere Matrizenträger (11; 62) mit radial ausgerichteten Drehachsen (23) auf einem gemeinsamen Drehteller (82) angeordnet sind, derart, daß mit einem radial zur Drehachse des Drehtellers bewegbaren Drahtführer (24) bei entsprechend getakteter Drehtellerbewegung kontinuierlich die den einzelnen Matrizenträgern zugeordneten Wickelkerne zur Ausbildung von Spulenanordnungen bewickelbar sind.
    19. Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung mit einer auf einem Substrat angeordneten Wikkelspule mit den Verfahrensschritten:
      Herstellen einer Wickelspule auf einer Wickelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 mit gegenüber der Wickelspule in ihrer Orientierung ausgerichteten und in Halteeinrichtungen eines Matrizenträgerumfangselements fixierten Wickeldrahtendbereichen;
      Ergreifen und Abnehmen einer aus dem Matrizenträgerumfangselement und der Wickelspule gebildeten Montageeinheit von der Wickelvorrichtung mit einer Greif- und Transporteinrichtung unter Aufrechterhaltung der Relativposition der Wikkeldrahtendbereiche gegenüber der Wickelspule;
      Applikation der Wickelspule auf dem Substrat unter Aufrechterhaltung der Relativposition der Wickeldrahtendbereiche gegenüber der Wickelspule, Verbindung der Wickeldrahtendbereiche mit Anschlußflächen des Substrats und Lösen der Wickeldrahtendbereiche aus den Halteeinrichtungen, vorzugsweise mittels Durchtrennung der Wickeldrahtendbereiche.
    20. Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung mit einer auf einem Substrat (122) angeordneten Wickelspule (85) mit den Verfahrensschritten:
      Herstellen einer Wickelspule auf einer Wickelvorrichtung (84) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 mit gegenüber der Wickelspule (85) in ihrer Orientierung ausgerichteten und in Halteeinrichtungen (96, 97) eines Matrizenträgers (90, 108) und/oder eines Gegenhalters (109) fixierten Wickeldrahtendbereichen (87, 88);
      Ergreifen der Wickelspule (85) und der Wickeldrahtendbereiche mit einer Greif- und Transporteinrichtung (100) unter Aufrechterhaltung der Relativposition der Wickeldrahtendbereiche gegenüber der Wickelspule und Lösen der Wickeldrahtendbereiche aus den Halteeinrichtungen, vorzugsweise mittels Durchtrennung der Wickeldrahtendbereiche;
      Abnehmen der Wickelspule und der Wickeldrahtendbereiche von der Wickelvorrichtung mit der Greif- und Transporteinrichtung unter Aufrechterhaltung der Relativposition der Wickeldrahtendbereiche gegenüber der Wickelspule;
      Applikation der Wickelspule auf dem Substrat (122) unter Aufrechterhaltung der Relativposition der Wickeldrahtendbereiche gegenüber der Wickelspule, Verbindung der Wickeldrahtendbereiche mit Anschlußflächen (123, 124) des Substrats.
    EP95906880A 1995-01-20 1995-01-20 Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer spulenanordnung Expired - Lifetime EP0804799B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT95906880T ATE171008T1 (de) 1995-01-20 1995-01-20 Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer spulenanordnung

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    PCT/DE1995/000073 WO1996022608A1 (de) 1995-01-20 1995-01-20 Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer spulenanordnung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0804799A1 EP0804799A1 (de) 1997-11-05
    EP0804799B1 true EP0804799B1 (de) 1998-09-09

    Family

    ID=6918190

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95906880A Expired - Lifetime EP0804799B1 (de) 1995-01-20 1995-01-20 Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer spulenanordnung

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6055720A (de)
    EP (1) EP0804799B1 (de)
    JP (1) JP3309319B2 (de)
    DE (1) DE59503553D1 (de)
    ES (1) ES2120175T3 (de)
    WO (1) WO1996022608A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7971339B2 (en) 2006-09-26 2011-07-05 Hid Global Gmbh Method and apparatus for making a radio frequency inlay
    US8286332B2 (en) 2006-09-26 2012-10-16 Hid Global Gmbh Method and apparatus for making a radio frequency inlay
    US8413316B2 (en) 2007-09-18 2013-04-09 Hid Global Ireland Teoranta Method for bonding a wire conductor laid on a substrate

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1998038658A1 (de) * 1997-02-24 1998-09-03 Meteor Maschinen Ag Wickelmaschine zur herstellung von insbesondere kernlosen spulen sowie verfahren, insbesondere zum betrieb einer derartigen wickelmaschine
    US7036601B2 (en) * 2002-10-06 2006-05-02 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and method for transporting, deploying, and retrieving arrays having nodes interconnected by sections of cable
    US8646675B2 (en) * 2004-11-02 2014-02-11 Hid Global Gmbh Laying apparatus, contact-making apparatus, movement system, laying and contact-making unit, production system, method for production and a transponder unit
    EP2065840A1 (de) * 2007-11-21 2009-06-03 EM Microelectronic-Marin SA Kommunikationsvorrichtung bestehend au seiner elektronischen Einheit und einer Antennenspule
    WO2011063270A1 (en) 2009-11-19 2011-05-26 Cubic Corporation Variable pitch mandrel wound antennas and systems and methods of making same
    US9203228B2 (en) * 2010-04-30 2015-12-01 Honeywell International Inc. Electrical winding and termination interface
    JP5395852B2 (ja) * 2011-08-02 2014-01-22 太陽誘電株式会社 巻線部品用コア及びその製造方法,巻線部品
    DE102015217936A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren und einteilige Werkzeuganordnung zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
    DE102015217922A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren und zweiteilige Werkzeuganordnung zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
    JP6305471B2 (ja) * 2016-07-25 2018-04-04 本田技研工業株式会社 ステータの製造方法及びその装置
    CN108488027A (zh) * 2018-05-30 2018-09-04 国电联合动力技术有限公司 一种潮流能中空轴发电机
    CN114360891B (zh) * 2021-12-07 2024-04-16 康威通信技术股份有限公司 一种无线充电线圈的绕制工装及方法

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2302965A (en) * 1941-08-06 1942-11-24 Max G Biberthaler Thread cutter and holder
    US3989200A (en) * 1975-04-22 1976-11-02 Bachi, Inc. Non-circular perfect layer electrical coils
    JPS62181412A (ja) * 1986-02-05 1987-08-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 巻線装置
    US5261615A (en) * 1989-07-03 1993-11-16 Sokymat Sa Process for manufacturing electronic components comprising a fine-wire winding, and device for holding the winding wire permitting manufacture according to this process
    ES2059215T3 (es) * 1991-02-25 1994-11-01 Ake Gustafson Procedimiento de fijacion de un bobinado a un circuito electronico.
    US5549257A (en) * 1993-11-12 1996-08-27 Tokusen Kogyo Co., Ltd. Metal wire winding reel

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7971339B2 (en) 2006-09-26 2011-07-05 Hid Global Gmbh Method and apparatus for making a radio frequency inlay
    US8286332B2 (en) 2006-09-26 2012-10-16 Hid Global Gmbh Method and apparatus for making a radio frequency inlay
    US8413316B2 (en) 2007-09-18 2013-04-09 Hid Global Ireland Teoranta Method for bonding a wire conductor laid on a substrate

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6055720A (en) 2000-05-02
    JPH10512397A (ja) 1998-11-24
    ES2120175T3 (es) 1998-10-16
    EP0804799A1 (de) 1997-11-05
    DE59503553D1 (de) 1998-10-15
    JP3309319B2 (ja) 2002-07-29
    WO1996022608A1 (de) 1996-07-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0804799B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer spulenanordnung
    EP0922289B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer spulenanordnung
    EP3533134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren und spannen von drahtenden für elektrische maschinen
    EP0815475B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer transpondereinheit sowie transpondereinheit
    EP3037016B1 (de) Bürstenherstellungsmaschine und verfahren zum einbringen von borstenbündeln in öffnungen eines bündelträgers
    EP3987632B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einsetzen von leiterstücken in einen stator
    DE4332055C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Spulenanordnung für die Kontaktierung mit einem Bauelement
    WO2018065318A1 (de) Montagevorrichtung zum gleichzeitigen einführen von kupferstäben
    DE4408124C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anordnung aus mindestens einem elektronischen Bauelement (IC) und einer gewickelten Spule
    WO1993009551A1 (de) Transponder sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung
    EP0996086B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterschleife mit angeschlossenem Chipmodul zur Verwendung in kontaktlosen Chipkarten sowie Trägervorrichtung zur Verwendung in dem Verfahren
    DE3928971C2 (de)
    EP1764808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Blechpacketes
    DE4412203C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Halbfertigteilen aus Draht
    EP0267205B1 (de) Haltefutter für glasbearbeitungsmaschinen
    EP1356481B1 (de) Verfahren zum bewickeln eines ringkerns
    EP0457933B1 (de) Spulenkörper
    DE4207041C1 (en) System to grip winding start of web - holds winding start between two long thin bars and presses these into longitudinal slit in circumference of winding mandrel
    DE3904313C2 (de) Verfahren zum Wickeln eines weichmagnetischen Bandes zu einem in sich geschlossenen Magnetkern
    DE1290210B (de) Vorrichtung zum maschinellen Verlegen und Anschliessen von Schaltdraehten
    DE102021122587B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung mehrerer Leiterstücke zur Bestückung eines Statorkerns mit Leiterstücken
    DE10139015A1 (de) Spulenteller zur Aufnahme einer Spulenhülse
    EP4256681A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum greifen, halten und handhaben mindestens einer kreisförmigen anordnung von leiterstücken
    DE1589960C (de) Verfahren zur Herstellung von Wick lungen auf einem geschlossenen Kern
    CH644076A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verschlusseinrichtung an einer dose und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970806

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IE IT LI NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19971114

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IE IT LI NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 171008

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980915

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980910

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59503553

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19981015

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2120175

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20011220

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20020116

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20020124

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030120

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030131

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20030624

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20030801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040120

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TQ

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120214

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120128

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120130

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20120130

    Year of fee payment: 18

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130120

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20130930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130120

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130120

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20140321

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140320

    Year of fee payment: 20

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130121

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59503553

    Country of ref document: DE