EP0798133A2 - Kennzeichnungswerkzeug - Google Patents
Kennzeichnungswerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP0798133A2 EP0798133A2 EP97105253A EP97105253A EP0798133A2 EP 0798133 A2 EP0798133 A2 EP 0798133A2 EP 97105253 A EP97105253 A EP 97105253A EP 97105253 A EP97105253 A EP 97105253A EP 0798133 A2 EP0798133 A2 EP 0798133A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tool
- marking
- marking tool
- tool holder
- embossing unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44B—MACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
- B44B5/00—Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
- B44B5/02—Dies; Accessories
- B44B5/026—Dies
Definitions
- the invention relates to a marking tool for marking workpieces which are produced on numerically controlled processing machines, in particular milling machines and processing centers with an automatic tool changer.
- laser marking machines are increasingly being used, which, however, require a separate workplace in addition to the processing machine. Even if laser marking is carried out in the test and control room, additional work is required since the workpiece produced must be aligned accordingly. In addition, assignment errors can still occur between the workpiece produced and the workpiece then identified, in particular due to confusion during transport from the processing machine to the testing and / or marking machine.
- the object of the invention is to create a marking tool for NC processing machines with which the marking and labeling of workpieces is simplified and made more secure.
- the proposed marking tool enables automatic labeling of workpieces directly on the NC processing machine, since the marking tool can be exchanged by means of a tool changer, which is usually present anyway, and can be actuated by spindle feed. This eliminates a separate workstation for labeling, so that the lead time can be reduced and the manufacturing effort can be minimized.
- complete machining of workpieces is possible directly on the machining center, especially in connection with exchangeable probes, so that the logistics is simplified, in particular separate clamping operations can be omitted and thus a mix-up of the identification assigned to the respective workpiece on the transport path is excluded.
- the striking spring of the marking tool is pretensioned by the spindle feed of the NC processing machine, an exact contact of the marking tool on the workpiece surface to be marked being achieved at the same time.
- this feed movement allows the embossing unit, e.g. B. a number.
- the stroke is triggered, whereby a constant embossing or marking pressure is achieved due to the spring preload. In combination with the exact alignment and the constant impact energy, this results in a clean appearance, so that the use of otherwise often common nameplates can be largely avoided.
- the preload of the marking tool or the associated impact piece which can be achieved by the spindle stroke can also be set, so that the impact energy of the embossing unit can be variably adapted to the workpiece or its material to be labeled.
- This setting is preferably carried out by means of a screw inserted centrally in the tool holder, in particular a holding cone. This setting can also be controlled directly in the tool magazine before changing the marking tool or made manually. It should be noted that in addition to use in metal-cutting machine tools, the marking tool can also be used for the labeling of signs or sheets and the like in connection with machines of non-cutting production.
- the tool holder 1 shows a marking tool for marking workpieces, the main components of which are a tool holder 1 designed here as a steep taper, a connecting screw 2 inserted therein and an embossing unit 15 pointing here to the right.
- the tool holder 1 hereinafter referred to as the holding cone in this preferred example, is inserted into the machining spindle 8 of a machine tool, preferably by means of a tool changer (not shown in more detail) which engages on a conventional grip groove of the holding cone 1.
- a positioning element 1b preferably in the form of a flattened portion (cf. FIG. 2), is provided on the receiving cone 1 in order to enable an angular positioning with respect to the longitudinal axis of the marking tool.
- connecting screw 2 inside the receiving cone 1 through the left hole here for the Clamping device 1c is accessible, so that the effective length of the connecting screw 2 can be changed as a result, since an assigned nut 12 for the connecting screw 2 is rotatably mounted within the marking tool.
- a striking spring 3 and a contact spring 4 are provided around the connecting screw 2, the function of which is described in connection with FIGS. 3 and 4.
- the insertion cone 1 is inserted into the work spindle 8 of the machine tool, a pin 5 is pushed in the direction of the longitudinal axis to the tool head forming the embossing unit 15.
- a compensating spring 6 presses a shift lever 16 of the embossing unit 15 forward via a shift bolt 7 mounted therein.
- the indexing can be carried out not only by the telescopic pin 5, which engages the spindle plane surface, but also in the context of the prestressing process or the embossing stroke sequence.
- the embossing unit 15 can also be associated with company logos or other embossing stamps attached by screwing or plug connection.
- FIG. 2 shows a half-section representation of the marking tool rotated by 90 °, from which the design of the gripper groove 1a for the tool changer of the processing machine (not shown in more detail) and the positioning element 1b in the form of a flattening for the angular positioning of the receiving cone 1 with respect to the processing spindle 8 can be seen is.
- the arrangement of the pin 5 and the switching pin 7 is also shown, as is the embossing unit 15, which here consists of six embossing disks 18 and is interchangeably fastened to a bearing sleeve 14 with countersunk screws 17.
- the marking tool with its receiving cone 1 is inserted into the machining spindle 8, so that the embossing unit 15 of the marking tool is moved to the desired location by corresponding XYZ movement in the coordinate axes of the numerically controlled processing machine.
- This position on an embossing surface A is programmed as position data in the NC or CNC control, for example on a corner area of a previously milled surface, so that the embossing disks 18 of the embossing unit 15 rest against this surface A.
- the axial feed of the machining spindle 8 pushes the marking tool together, since the embossing unit 15 with the bearing sleeve 14 can telescopically move towards the receiving cone 1 via the connecting screw 2.
- the bearing sleeve 14 takes an impact piece 13 during this relative movement with respect to the receiving cone 1, this impact piece 13 being simultaneously guided within the receiving cone 1.
- This substantial axial relative movement between the receiving cone 1 and the embossing unit 15 prestresses the compression springs 3, 4 and 6, since the embossing unit 15 bears against the embossing surface A, while the work spindle 8 moves towards the embossing surface A and the receiving cone 1 over it Striker 13 and the bearing sleeve 14 is slipped.
- This numerically controlled telescoping or pushing together process ends after a cylindrical pin 11 engages in a bore 13b, since the cylindrical pin 11 is acted upon by a compression spring 16 supported on a threaded pin 9.
- the bore 13b is arranged centrally in an axial groove 13a of the striking piece 13.
- a guide lug 14a with a ramp 14b can also move in this axial groove 13a, as will be explained in more detail in connection with FIG. 4.
- the relatively soft compression spring 6 compensates for the difference in distance between the pin 5 and the shift lever 16 of the embossing unit 15 via the switching bolt 7.
- the impact spring 3 is thus compressed by this feed amount and thus biased, since in this compressed locking position of the marking tool, the locking piece 11 into the bore 13b of the striking piece 13 engages. As a result, the striking piece 13 is locked with respect to the receiving cone 1.
- the feed movement of the machining spindle 8 is reversed, i. H. the machining spindle is moved away from the embossing surface A according to the arrow Z.
- the embossing unit 15 remains in contact with the embossing surface A, since the contact spring 4 follows this return movement of the machining spindle 8, that is to say moves the bearing sleeve 14 back into the extended state.
- the striking spring 3 remains tensioned, however, since the striking piece 13 is held by the engagement of the locking piece 11 in the radially aligned bore 13b close to the tool holder, here the holding cone 1, as shown in FIG. 4.
- the ramp 14b Towards the end of the return movement according to the arrow Z, the ramp 14b approaches the locking piece 11 and presses it radially outwards, as is shown in FIG. 4. As a result, the locking of the striking piece 13 is released, so that the prestressed striking spring 3 can suddenly relax and the striking piece 13 accelerates until it strikes the spaced bearing sleeve 14. This kinetic energy of the relatively heavy hammer 13 is transmitted to the embossing unit 15 via the bearing sleeve 14, so that its embossing disks 18 strike the previously set characters (letters or numbers) on the embossing surface A at a defined point.
- the marking tool After the marking tool has moved back further from the embossing surface A on the workpiece, the marking tool is then automatically changed back into the tool magazine. If, however, several workpieces are to be marked one after the other, as is the case with multiple clamping of basically the same workpieces, the stamping unit 15 can be switched on by immediately reinserting the marking tool. Likewise, a suitable position for compressing the marking tool and to be started to actuate the shift lever 16 to advance the embossing unit 15.
- the embossing unit 15 can be rotated about the longitudinal axis by a certain angle (for example 90 °) with respect to the receiving cone 1, if it is applied in the vertical direction with a horizontally running sequence of numbers or letters compared to the position shown here shall be. This twisting can be necessary in particular if the machine tool spindle has only one characteristic position.
- machine tools are also used in which the rotational position of the machining spindle 8 can be positioned as desired using the numerical control and can be determined in degrees. In this case, the positioning of the identification line (e.g. from horizontal to vertical) can be carried out by rotating the processing spindle 8 by 90 ° or 270 °.
- the above-mentioned twisting movement of the embossing unit 15 with respect to the receiving cone 1 can be carried out in a simple manner by the preferred construction by means of the central connecting screw 2.
- the nut 12 assigned to the connecting screw 2 is in this case arranged in a rotationally fixed manner within the bearing sleeve 14, so that the head of the connecting screw 2 can be reached from the left end of the receiving cone 1 here, for example with a socket wrench.
- the connecting screw 2 By turning the connecting screw 2, the distance between the screw head of the connecting screw 2 and the nut 12 can also be changed so that the biasing and working travel of the striking spring 3 can be adjusted.
- the impact energy acting on the embossing unit 15 can thus also be set via this change in the prestressing path of the striking spring 3.
- the embossing depth can thus be adapted to different conditions, in particular the material quality of the material.
- the marking tool can also be exchanged in a quick-action chuck or a quill of a tailstock of a lathe.
- the tool holder 1 can also have a cylindrical shank holder or a polygonal holder instead of the holding cone described here, or it can be designed as a hollow cylinder shank (e.g. according to DIN 69663 or 69893).
Landscapes
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Zur Vereinfachung der Kennzeichnung und sicheren Beschriftung von auf NC-Bearbeitungsmaschinen hergestellten Werkstücken wird ein Kennzeichnungswerkzeug vorgeschlagen, wobei ein Prägewerk (15) und ein Schlagstück (13) relativ zu einer in die Bearbeitungsmaschine einsetzbaren Werkzeugaufnahme (1) axial beweglich gelagert sind und das Schlagstück (13) durch Vorschubbewegung (V) vorspannbar ist. Insbesondere ist dabei die automatisierte Einwechselung mittels Werkzeugwechsler möglich, so daß eine bedienerlose Kennzeichnung erreichbar ist. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kennzeichnungswerkzeug zur Beschriftung von Werkstücken, die auf numerisch gesteuerten Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren mit automatischem Werkzeugwechsler, hergestellt werden.
- Die immer strenger werdenden Vorgaben zur Qualitätssicherung und Produkthaftung, beispielsweise die CE-Vorschriften, erfordern vermehrt, daß nicht nur das komplette Produkt vorschriftsmäßig beschriftet wird, sondern auch einzelne Komponenten zuverlässig und dauerhaft lesbar gekennzeichnet werden. Damit läßt sich auch der aktuelle Qualitätszustand nachvollziehen und dokumentieren. Zudem dienen derartige Kennzeichnungen auch zur Vereinfachung der Montage, indem beispielsweise Komponenten oder Bauteile mit zugeordneten Nummern aneinandermontiert werden. Zudem ist durch eine derartige Kennzeichnung auch in der Ersatzteilbeschaffung nützlich, da häufig die Komponentennummer mit der Zeichnungsnummer übereinstimmt und somit Einzelteile ggfs. noch nach Jahren angefertigt werden können.
- Zur Kennzeichnung und Beschriftung von Werkstücken, die auf Bearbeitungsmaschinen, beispielsweise Fräsmaschinen oder CNC-Bearbeitungszentren, hergestellt werden, werden nach wie vor häufig sog. Schlagstempel verwendet, wie sie seit Jahrzehnten gebräuchlich sind. Diese Kennzeichnungsmethode ist jedoch sehr zeitaufwendig und zudem fehlerbehaftet, da die Schlagstempel vertauscht werden können. Zudem ist insbesondere bei längeren Seriennummern das Erscheinungsbild der Beschriftung ungleichmäßig, da der manuelle Hammerschlag sowie der Buchstaben- bzw. Nummernabstand variiert. Aus diesem Grund werden häufig sog. Numerierprägewerke eingesetzt, die in Art eines Datumstempels mehrere Prägeräder aufweisen, die mit jedem Prägeschlag weitergeschaltet werden. Diese Weiterschaltung kann hierbei auf- oder absteigend erfolgen oder auch ggfs. überspringend. Obwohl hierbei eine Vereinheitlichung der Beschriftung erreicht wird, ist die Kennzeichnung als solche noch vorwiegend Handarbeit, wobei beispielsweise das Prägewerk nicht immer korrekt zur zu beschriftenden Fläche ausgerichtet ist, so daß hierdurch eine ungleichmäßige Kennzeichnung folgt.
- Um diesen Nachteilen, wie ungleichmäßiges Erscheinungsbild und zeitaufwendige Kennzeichnung, abzumildern, werden zunehmend Laser-Kennzeichnungsmaschinen eingesetzt, die jedoch neben der Bearbeitungsmaschine einen gesonderten Arbeitsplatz benötigen. Auch wenn eine Laser-Kennzeichnung im Prüf- und Kontrollraum durchgeführt wird, ist hierbei ein zusätzlicher Arbeitsaufwand erforderlich, da das hergestellte Werkstück entsprechend ausgerichtet werden muß. Zudem kann es nach wie vor zu Zuordnungsfehlern zwischen dem hergestellten Werkstück und dem dann gekennzeichneten Werkstück kommen, insbesondere aufgrund von Verwechslungen beim Transport von der Bearbeitungsmaschine auf die Prüf- und/oder Kennzeichnungsmaschine.
- Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kennzeichnungswerkzeug für NC-Bearbeitungsmaschinen zu schaffen, mit dem die Kennzeichnung und Beschriftung von Werkstücken vereinfacht und sicherer gestaltet wird.
- Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Kennzeichnungswerkzeug gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
- Durch das vorgeschlagene Kennzeichnungswerkzeug ist eine automatische Beschriftung von Werkstücken direkt auf der NC-Bearbeitungsmaschine möglich, da das Kennzeichnungswerkzeug mittels eines meist ohnehin vorhandenen Werkzeugwechslers einwechselbar und durch Spindelvorschub betätigbar ist. Damit entfällt ein gesonderter Arbeitsplatz für die Kennzeichnung, so daß die Durchlaufzeit reduziert und der Herstellungsaufwand minimiert werden kann. Zudem ist hierbei eine Komplettbearbeitung von Werkstücken direkt auf dem Bearbeitungszentrum möglich, insbesondere in Verbindung mit ebenfalls einwechselbaren Meßtastern, so daß die Logistik vereinfacht wird, insbesondere gesonderte Aufspannvorgänge entfallen können und damit eine Verwechslung der dem jeweiligen Werkstück zugeordneten Kennzeichnung auf dem Transportweg ausgeschlossen wird.
- In vorteilhafter Weise wird dabei die Schlagfeder des Kennzeichnungswerkzeuges durch Spindelvorschub der NC-Bearbeitungsmaschine vorgespannt, wobei zugleich eine exakte Anlage des Kennzeichnungswerkzeugs an der zu kennzeichnenden Werkstückfläche erreicht wird. Zugleich kann mit dieser Vorschubbewegung eine Weiterschaltung des Prägewerkes, z. B. um eine Nummer, erfolgen. Bei der entgegengerichteten Spindelbewegung wird dann der Schlaghub ausgelöst, wobei aufgrund der Federvorspannung ein konstanter Präge- oder Kennzeichnungsdruck erreicht wird. Im Zusammenwirken mit der exakten Ausrichtung und der gleichbleibenden Schlagenergie ergibt sich somit ein sauberes Erscheinungsbild, so daß die Verwendung von ansonsten oft üblichen Typenschildern weitgehend vermieden werden kann.
- In der bevorzugten Ausführungsform kann zudem die durch den Spindelhub erreichbare Vorspannung des Kennzeichnungswerkzeuges bzw. des zugeordneten Schlagstückes eingestellt werden, so daß die Schlagenergie des Prägewerkes variabel an das jeweils zu beschriftende Werkstück bzw. dessen Werkstoff angepaßt werden kann. Bevorzugt wird diese Einstellung durch eine zentrisch in der Werkzeugaufnahme, insbes. einem Aufnahmekegel eingesetzte Schraube vorgenommen. Dabei kann diese Einstellung auch vor der Einwechslung des Kennzeichnungswerkzeuges direkt im Werkzeugmagazin gesteuert oder manuell vorgenommen werden. Es sei darauf hingewiesen, daß neben dem Einsatz in spanenden Bearbeitungsmaschinen das Kennzeichnungswerkzeug auch für die Beschriftung von Schildern oder Blechen und dergleichen in Verbindung mit Maschinen der spanlosen Fertigung verwendet werden kann.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Kennzeichnungswerkzeuges sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Kennzeichnungswerkzeuges anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Hierin zeigen:
- Fig. 1
- eine Längsschnittdarstellung des Kennzeichnungswerkzeuges vor dem Einsetzen in eine zugeordnete Werkzeugmaschinenspindel;
- Fig. 2
- eine um 90° um die Längsachse gedrehte Halbschnitt-Darstellung des Kennzeichnungswerkzeuges gemäß Fig. 1;
- Fig. 3
- das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Kennzeichnungswerkzeug bei der Anlage an eine zu kennzeichnende Prägefläche; und
- Fig. 4
- das Kennzeichnungswerkzeug in der vorgespannten Position unmittelbar vor Auslösung des Präge- oder Schlaghubes.
- In Fig. 1 ist ein Kennzeichnungswerkzeug zur Beschriftung von Werkstücken dargestellt, das als Hauptbestandteile eine hier als Steilkegel ausgebildete Werkzeugaufnahme 1, eine darin eingesetzte Verbindungsschraube 2 und ein hier nach rechts weisendes Prägewerk 15 aufweist. Die nachfolgend bei diesem bevorzugten Beispiel als Aufnahmekegel bezeichnete Werkzeugaufnahme 1 wird in die Bearbeitungsspindel 8 einer Werkzeugmaschine eingesetzt, und zwar bevorzugt mittels eines nicht näher dargestellten Werkzeugwechslers, der an einer üblichen Griffrille des Aufnahmekegels 1 angreift. Zudem ist an dem Aufnahmekegel 1 ein Positionierelement 1b, bevorzugt in Form einer Abflachung (vgl. Fig. 2), vorgesehen, um bezüglich der Längsachse des Kennzeichnungswerkzeuges eine winkelgenaue Positionierung zu ermöglichen. Nach Einsetzen des Aufnahmekegels in den Innenkonus der Bearbeitungsspindel 8 wird der Aufnahmekegel 1 über eine Spannvorrichtung 1c, insbesondere eine Schraubverbindung oder sonstige Arretierungsvorrichtung, in der Bearbeitungsspindel 8 fixiert.
- Es sei darauf hingewiesen, daß die Verbindungsschraube 2 im Innern des Aufnahmekegels 1 durch die hier linke Bohrung für die Spannvorrichtung 1c zugänglich ist, so daß hierdurch die effektive Länge der Verbindungsschraube 2 verändert werden kann, da eine zugeordnete Mutter 12 für die Verbindungsschraube 2 verdrehfest innerhalb des Kennzeichnungswerkzeuges gelagert ist. Um die Verbindungsschraube 2 herum ist eine Schlagfeder 3 und eine Anlagefeder 4 vorgesehen, deren Funktion im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 beschrieben wird.
- Bei dem in Fig. 1 dargestellten Einsetzen des Aufnahmekegels 1 in die Arbeitsspindel 8 der Werkzeugmaschine wird ein Stift 5 in Richtung der Längsachse zu dem das Prägewerk 15 bildenden Werkzeugkopf geschoben. Dabei drückt eine Ausgleichsfeder 6 über einen darin gelagerten Schaltbolzen 7 einen Schalthebel 16 des Prägewerks 15 nach vorne. Hierdurch wird beim Einsetzen des Kennzeichnungswerkzeuges mit Anlage an der Spindelplanfläche zugleich die Weiterschaltung der Ziffern bzw. Buchstaben im Prägewerk 15 gewährleistet, um beispielsweise die Kennzeichnung mit fortlaufenden Nummern oder Buchstaben zu erreichen. Das Weiterschalten für fortlaufende Kennzeichnungszahlen kann nicht nur durch den teleskopierbaren Stift 5, der an die Spindelplanfläche angreift, erfolgen, sondern auch im Rahmen des Vorspannvorganges oder des Prägeschlagablaufes. Dem Prägewerk 15 können auch seitlich Firmenlogos oder andere durch Verschraubung oder Steckverbindung angebrachte Prägestempel angegliedert sein.
- In Fig. 2 ist eine um 90° gedrehte Halbschnitt-Darstellung des Kennzeichnungswerkzeuges dargestellt, woraus die Gestaltung der Greiferrille 1a für den Werkzeugwechsler der nicht näher dargestellten Bearbeitungsmaschine und das Positionierelement 1b in Form einer Abflachung zur winkelgenauen Positionierung des Aufnahmekegels 1 bezüglich der Bearbeitungsspindel 8 ersichtlich ist. Ebenso ist die Anordnung des Stiftes 5 und des Schaltbolzens 7 gezeigt, sowie auch das hier aus sechs Prägescheiben 18 bestehende Prägewerk 15, das mit Senkkopfschrauben 17 auswechselbar an einer Lagerhülse 14 befestigt ist.
- In Fig. 3 ist das Kennzeichnungswerkzeug mit seinem Aufnahmekegel 1 in die Bearbeitungsspindel 8 eingesetzt, so daß durch entsprechende X-Y-Z-Bewegung in den Koordinatenachsen der numerisch gesteuerten Bearbeitungsmaschine das Prägewerk 15 des Kennzeichnungswerkzeuges an die gewünschte Stelle verfahren wird. Diese Stelle an einer Prägefläche A als Positionsdaten in der NC- oder CNC-Steuerung einprogrammiert, beispielsweise an einem Eckbereich einer vorher plangefrästen Fläche, so daß die Prägescheiben 18 des Prägewerks 15 an dieser Fläche A anliegen. Durch den Axialvorschub der Bearbeitungsspindel 8 schiebt sich das Kennzeichnungswerkzeug in sich zusammen, da sich das Prägewerk 15 mit der Lagerhülse 14 über der Verbindungsschraube 2 teleskopierbar auf den Aufnahmekegel 1 zubewegen kann. Die Lagerhülse 14 nimmt hierbei ein Schlagstück 13 bei dieser Relativbewegung gegenüber dem Aufnahmekegel 1 mit, wobei dieses Schlagstück 13 zugleich innerhalb dem Aufnahmekegel 1 geführt ist. Durch diese wesentliche axiale Relativbewegung zwischen dem Aufnahmekegel 1 und dem Prägewerk 15 werden die Druckfedern 3, 4 und 6 vorgespannt, da das Prägewerk 15 an der Prägefläche A anliegt, während sich die Arbeitsspindel 8 auf die Prägefläche A zubewegt und hierbei der Aufnahmekegel 1 über das Schlagstück 13 und die Lagerhülse 14 gestülpt wird. Dieser numerisch gesteuerte Teleskopier- bzw. Zusammenschiebvorgang endet, nachdem ein Zylinderstift 11 in eine Bohrung 13b eingreift, da der Zylinderstift 11 über eine an einem Gewindestift 9 abgestützte Druckfeder 16 beaufschlagt ist. Die Bohrung 13b ist hierbei zentrisch in einer Axialnut 13a des Schlagstückes 13 angeordnet. In dieser Axialnut 13a kann sich zudem eine Führungsnase 14a mit einer Rampe 14b verschieben, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 4 näher erläutert wird. Während des Zusammenschiebens der Druckfedern 3 und 4 gleicht die relativ weiche Druckfeder 6 über den Schaltbolzen 7 die Distanzdifferenz zwischen dem Stift 5 und dem Schalthebel 16 des Prägewerks 15 aus. Durch die in Fig. 3 dargestellte Vorschubbewegung gemäß Pfeil V wird somit die Schlagfeder 3 um diesen Vorschubbetrag zusammengedrückt und damit vorgespannt, da in dieser zusammengedrückten Raststellung des Kennzeichnungswerkzeuges das Arretierstück 11 in die Bohrung 13b des Schlagstückes 13 eingreift. Hierdurch wird das Schlagstück 13 bezüglich dem Aufnahmekegel 1 arretiert.
- Nach dieser Vorschubbewegung um den Betrag V wird die Vorschubbewegung der Bearbeitungsspindel 8 umgekehrt, d. h. die Bearbeitungsspindel gemäß dem Pfeil Z von der Prägefläche A weggefahren. Das Prägewerk 15 bleibt dabei in Anlage mit der Prägefläche A, da die Anlagefeder 4 dieser Zurückbewegung der Bearbeitungsspindel 8 folgt, also die Lagerhülse 14 wieder in den ausgefahrenen Zustand verschiebt. Die Schlagfeder 3 bleibt jedoch nach wie vor gespannt, da das Schlagstück 13 durch den Eingriff des Arretierstückes 11 in die radial ausgerichtete Bohrung 13b nahe an der Werkzeugaufnahme, hier dem Aufnahmekegel 1 gehalten wird, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Gegen Ende der Zurückbewegung gemäß dem Pfeil Z nähert sich die Rampe 14b dem Arretierstück 11 und drückt dieses radial nach außen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Hierdurch wird die Arretierung des Schlagstückes 13 gelöst, so daß sich die vorgespannte Schlagfeder 3 schlagartig entspannen kann und das Schlagstück 13 beschleunigt, bis dieses auf die beabstandete Lagerhülse 14 aufschlägt. Diese Bewegungsenergie des relativ schwer ausgeführten Schlagstückes 13 wird über die Lagerhülse 14 auf das Prägewerk 15 übertragen, so daß dessen Prägescheiben 18 die vorher eingestellten Zeichen (Buchstaben oder Nummern) an der Prägefläche A an definierter Stelle einschlagen.
- Nach dem weiteren Zurückfahren des Kennzeichnungswerkzeuges von der Prägefläche A auf dem Werkstück erfolgt dann das automatische Wechseln des Kennzeichnungswerkzeuges zurück in das Werkzeugmagazin. Falls jedoch nacheinander mehrere Werkstücke gekennzeichnet werden sollen, wie dies bei Mehrfachaufspannung prinzipiell gleicher Werkstücke der Fall ist, kann durch unmittelbar darauffolgendes Wiedereinsetzen des Kennzeichnungswerkzeuges die Weiterschaltung des Prägewerkes 15 erreicht werden. Ebenso kann mit der Spindel eine geeignete Position zum Zusammendrücken des Kennzeichnungswerkzeuges und damit zur Betätigung des Schalthebels 16 zum Weiterschalten des Prägewerkes 15 angefahren werden.
- Es sei darauf hingewiesen, daß das Prägewerk 15 gegenüber dem Aufnahmekegel 1 um einen bestimmten Winkel (z. B. 90°) um die Längsachse gedreht werden kann, wenn gegenüber der hier dargestellten Position mit einer horizontal verlaufenden Nummern- oder Buchstabenfolge diese in Vertikalrichtung aufgebracht werden soll. Dieses Verdrehen kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn die Werkzeugmaschinenspindel nur eine Kennposition hat. Es sind jedoch auch Werkzeugmaschinen im Einsatz, bei denen die Verdrehposition der Bearbeitungsspindel 8 mit der numerischen Steuerung beliebig positionierbar und gradweise erfaßbar ist. In diesem Falle kann somit die Positionierung der Kennzeichnungszeile (z. B. von horizontal auf vertikal verlaufend) durch Verdrehsteuerung der Bearbeitungsspindel 8 um 90° oder 270° vorgenommen werden.
- Die vorstehend angesprochene Verdrehbewegung des Prägewerks 15 bezüglich dem Aufnahmekegel 1 kann auf einfache Weise durch den bevorzugten Aufbau mittels der zentral verlaufenden Verbindungsschraube 2 vorgenommen werden. Die der Verbindungsschraube 2 zugeordnete Mutter 12 ist hierbei innerhalb der Lagerhülse 14 verdrehfest angeordnet, so daß der Kopf der Verbindungsschraube 2 von dem hier linken Ende des Aufnahmekegels 1 erreichbar ist, beispielsweise mit einem Steckschlüssel. Durch Verdrehen der Verbindungsschraube 2 kann zudem der Abstand zwischen dem Schraubenkopf der Verbindungsschraube 2 und der Mutter 12 verändert werden, so daß der Vorspann- und Arbeitsweg der Schlagfeder 3 einstellbar ist. Über diese Veränderung des Vorspannweges der Schlagfeder 3 kann somit auch die auf das Prägewerk 15 wirkende Schlagenergie eingestellt werden. Damit ist die Prägetiefe auf unterschiedliche Bedingungen, insbesondere die Werkstoffqualität des Werkstoffes, abzustimmen.
- Es sei darauf hingewiesen, daß statt des bei NC-Bearbeitungsmaschinen allgemein üblichen Aufnahmekegels als Werkzeugaufnahme 1 das Kennzeichnungswerkzeug auch in ein Schnellspannfutter oder eine Pinole eines Reitstockes einer Drehmaschine eingewechselt werden kann. In diesem Falle kann die Werkzeugaufnahme 1 anstatt des hier beschriebenen Aufnahmekegels auch eine zylindrische Schaftaufnahme oder eine Vielkantaufnahme besitzen oder als Zylinderhohlschaft (z. B. nach der DIN 69663 bzw. 69893) ausgebildet sein.
Claims (10)
- Kennzeichnungswerkzeug zur Beschriftung von auf NC-Bearbeitungsmaschinen hergestellten Werkstücken, umfassend ein Prägewerk (15) und wenigstens ein Schlagstück (13), dadurch gekennzeichnet, daß
das Prägewerk (15) und das Schlagstück (13) relativ zu einer in die Bearbeitungsmaschine einsetzbaren Werkzeugaufnahme (1) axial beweglich gelagert und durch deren Vorschubbewegung (V) vorspannbar sind. - Kennzeichnungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Werkzeugaufnahme (1) und dem Schlagstück (13) eine Schlagfeder (3) angeordnet ist.
- Kennzeichnungswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Werkzeugaufnahme (1) und einer Lagerhülse (14) des Prägewerks (15) eine Anlagefeder (4) angeordnet ist.
- Kennzeichnungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufnahme (1) ein Arretierstück (11) aufweist, das in das Schlagstück (13) eingreifbar gelagert ist, wobei dem Arretierstück (11) vorzugsweise eine Bohrung (13b) in dem Schlagstück (13) zugeordnet ist.
- Kennzeichnungswerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierstück (11) bei der von der Werkzeugaufnahme (1) weg gerichteten Axialbewegung des Prägewerkes (15) bzw. dessen Lagerhülse (14) vom Eingriff mit dem Schlagstück (13) lösbar ist und zur Lösung des Arretierstücks (11) insbesondere aus einer Bohrung (13b) des Schlagstücks (13) eine Rampe (14b) mit einer Führungsnase (14a) vorgesehen ist.
- Kennzeichnungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zentral in der Werkzeugaufnahme (1) eine mit der Lagerhülse (14) des Prägewerks (15) gekoppelte Verbindungsschraube (2) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die wirksame Länge der Verbindungsschraube (2) zur Veränderung des Vorspannweges der Schlagfeder (3) einstellbar ist.
- Kennzeichnungswerkzeug nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefeder (3) um die Verbindungsschraube (2) herum angeordnet ist.
- Kennzeichnungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufnahme (1) eine Greiferrille (1a) für einen automatischen Werkzeugwechsler aufweist.
- Kennzeichnungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Werkzeugaufnahme (1) eine Durchführung für einen Stift (5) zur Betätigung eines Schalthebels (16) des Prägewerks (15) beim Einsetzen in eine Bearbeitungsspindel (8) vorgesehen ist und der Stift (5) vorzugsweise mittels einer Ausgleichsfeder (6) teleskopierbar ausgebildet ist.
- Kennzeichnungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufnahme (1) als Kegel oder als Zylinderhohlschaft ausgebildet ist, der in eine Bearbeitungsspindel (8) einwechselbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996112181 DE19612181C2 (de) | 1996-03-27 | 1996-03-27 | Kennzeichnungs-Prägewerkzeug |
DE19612181 | 1996-03-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0798133A2 true EP0798133A2 (de) | 1997-10-01 |
EP0798133A3 EP0798133A3 (de) | 1999-11-17 |
Family
ID=7789635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97105253A Withdrawn EP0798133A3 (de) | 1996-03-27 | 1997-03-27 | Kennzeichnungswerkzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0798133A3 (de) |
DE (1) | DE19612181C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021109962A1 (de) | 2021-04-20 | 2022-10-20 | Lang Technik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Spannstruktur an einem Werkstück |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1161913A (fr) * | 1956-11-29 | 1958-09-08 | Mermet & Virthner Ets | Perfectionnements aux dispositifs d'outils à frappe automatique |
DE1939455A1 (de) * | 1969-08-02 | 1971-02-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Vorrichtung zum Bezeichnen von Werkstuecken |
US4129188A (en) * | 1976-03-10 | 1978-12-12 | El Souessi Monti | Impact device for marking, punching, stamping, forming, riveting and other related operations |
GB2028723A (en) * | 1978-08-22 | 1980-03-12 | Cunningham Co M E | Marking apparatus and methods of controlling the movement of marking indicia of a marking apparatus |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1314405A (en) * | 1970-09-03 | 1973-04-26 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Devices for marking metal workpieces |
DE3136204C2 (de) * | 1981-09-12 | 1987-04-09 | Willi 5810 Witten Lipp | Werkzeughalter |
-
1996
- 1996-03-27 DE DE1996112181 patent/DE19612181C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-03-27 EP EP97105253A patent/EP0798133A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1161913A (fr) * | 1956-11-29 | 1958-09-08 | Mermet & Virthner Ets | Perfectionnements aux dispositifs d'outils à frappe automatique |
DE1939455A1 (de) * | 1969-08-02 | 1971-02-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Vorrichtung zum Bezeichnen von Werkstuecken |
US4129188A (en) * | 1976-03-10 | 1978-12-12 | El Souessi Monti | Impact device for marking, punching, stamping, forming, riveting and other related operations |
GB2028723A (en) * | 1978-08-22 | 1980-03-12 | Cunningham Co M E | Marking apparatus and methods of controlling the movement of marking indicia of a marking apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19612181A1 (de) | 1997-10-09 |
EP0798133A3 (de) | 1999-11-17 |
DE19612181C2 (de) | 2000-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3007440C2 (de) | ||
EP2608913B1 (de) | Automatisiert koppelbares spannfutter | |
DE1261374B (de) | Baechle, Milwaukee, Wis (V St A) I Vorrichtung zum Speichern von Werkzeugen mit einem kraftbetatig ten Magazin | |
EP0742081A2 (de) | Universal-Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine | |
EP0287071B1 (de) | Werkzeugwechselanordnung für Leiterplatten-Koordinatenbohr-maschinen | |
DE19857359A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Werkstücken mit Zentren, die Formabweichungen aufweisen | |
DE68905359T2 (de) | Automatischer werkzeugwechsler. | |
DE19809689A1 (de) | Kupplung zum Anspannen einer Palette o. dgl. | |
DE3519754C2 (de) | ||
DE1602774C3 (de) | Vorrichtung zur wahlweisen Befestigung eines Spannfutters an der Spindel einer Werkzeugmaschine oder an einer Futterwechselscheibe und Spannfutter hierzu | |
EP3165309B1 (de) | Spannvorrichtung | |
EP1884303B1 (de) | Verfahren zum Zentrieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
EP1174204A1 (de) | Wechselteil für Werkstückspannvorrichtung und daran angepasste Werkstückspannvorrichtung | |
DE3634018C2 (de) | ||
DE19612181C2 (de) | Kennzeichnungs-Prägewerkzeug | |
EP3165310A1 (de) | Spannvorrichtung | |
EP0761382B1 (de) | Einrichtung zur Lagefixierung von Teilen in Haltevorrichtungen | |
DE3332306A1 (de) | Einrichtung zur automatischen feinstellung von werkzeugen | |
DE8531605U1 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere zum Bohren und Fräsen von Leiterplatten | |
EP3292932A1 (de) | Federanordnung zur erzeugung der einzugskraft einer spannvorrichtung und spannvorrichtung mit einer derartigen federanordnung | |
DE3841734A1 (de) | Halterung fuer werkzeuge | |
EP0166887B1 (de) | Vorrichtung zum Schnellwechseln der Aufsatzbacken eines kraftbetätigten Spannfutters | |
DE2805828A1 (de) | Drehmaschine mit automatischem spannbackenwechsel | |
EP3670047B1 (de) | Bohrvorschubeinheit | |
DE664940C (de) | Vorrichtung zum Bohren und Bearbeiten von Planflaechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20000517 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 20020930 |