EP0783858B1 - Sammelträger - Google Patents

Sammelträger Download PDF

Info

Publication number
EP0783858B1
EP0783858B1 EP97100177A EP97100177A EP0783858B1 EP 0783858 B1 EP0783858 B1 EP 0783858B1 EP 97100177 A EP97100177 A EP 97100177A EP 97100177 A EP97100177 A EP 97100177A EP 0783858 B1 EP0783858 B1 EP 0783858B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier plate
aperture
hook
fold line
stabilisation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97100177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0783858A1 (de
Inventor
Michael Willpütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Willpuetz Kunststoffverarbeitungs GmbH
Original Assignee
W Willpuetz Kunststoffverarbeitungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Willpuetz Kunststoffverarbeitungs GmbH filed Critical W Willpuetz Kunststoffverarbeitungs GmbH
Publication of EP0783858A1 publication Critical patent/EP0783858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0783858B1 publication Critical patent/EP0783858B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/1442Handling hangers, e.g. stacking, dispensing
    • A47G25/145Devices for holding or carrying multiple loaded hangers
    • A47G25/1457Devices for holding or carrying multiple loaded hangers comprising a hanging hook or handle

Definitions

  • the invention relates to a collecting carrier for hangers with hooks made of a plastic carrier plate with a hook that is centered on the upper edge of the support plate is attached, with an elongated hook window and with an elongated stabilization window underneath, which windows cover the major part of the width of the carrier plate extend and are arranged such that several hanger hooks one certain type first through the stabilization window and then through the Hook windows are feasible to be kept side by side in the windows will.
  • the object of the invention is to develop a collecting carrier in such a way that that it is more versatile.
  • This object is achieved in that an essentially Kink line running across the entire width of the carrier plate is provided, with the stabilization window on one side of the fold line and on the other side at least one passage opening lies so that when the carrier plate is bent by 180 ° around the folding line the passage opening at least with a region of the stabilization window aligned, and wherein a holding device for holding the carrier plate is provided in a state bent by 180 °.
  • the Carrier plate By bending the support plate along the fold line, the Carrier plate a new geometry.
  • the stabilization window remains with At least partially open, namely in the area of the passage openings, so that hooks can still be passed through there.
  • the load capacity of the stabilization window is strengthened, because that plastic material of the carrier plate surrounding the passage opening can also absorb forces and transmit them to the holding device.
  • the plastic material of the carrier plate becomes both
  • the web is formed on the sides of the crease line below the free area of the Stabilization window significantly compared to the simple wall of the Carrier plate reinforced. The collective carrier can therefore bear higher loads carry.
  • the buckling remains below that due to the Stabilization window and the passage opening formed free opening a small but stable material web, the width of which is essentially half the distance between the edge of the stabilization window and corresponds to the opposite edge of the passage opening.
  • a small but stable material web the width of which is essentially half the distance between the edge of the stabilization window and corresponds to the opposite edge of the passage opening.
  • the collecting carrier according to the invention is therefore suitable in addition to the recording several hangers, for example plastic clothes hangers, whose hooks in the hook window and stabilization window are hooked, also for Small hooks with heavy loads, for example the hook of belt straps with belts attached to them.
  • the crease line can be in the middle between the hook window and the Stabilization window can be arranged.
  • the support plate bends stabilization windows and hooking windows are aligned around the crease line, so that the hook window at the same time the passage opening of the invention Collective carrier forms.
  • separate passage openings for example between the hooking window and the stabilizing window, be provided, with the fold line in the middle between the opposite edges of the stabilization window and the passage opening.
  • the hooking window is curved so that its distance from the stabilization window is lowest in the middle of the carrier plate. Only in this position become the hooks of the hangers grouped together by the collective carrier recorded without tension. In the outer edge areas of the collection carrier the hooks are taken up with pretension so that not the There is a risk that through the hook window and the stabilization window slide the clamped hook.
  • the hooks of the hangers can be therefore relatively stable at regular intervals.
  • the holding device is preferably formed by a latching device.
  • This can consist of at least one pin, preferably a pair of pins exist, which pins each have a locking bead.
  • the locking beads continue to snap pushing through the locking holes on the other side of the carrier plate and ensure a secure hold of the carrier plate in unbent Position.
  • the edge areas of the openings and windows can be reinforced with beads be reinforced. Even the lower edge area of the carrier plate can be reinforced by a reinforcing bead.
  • the reinforcement beads secure the mechanically highly stressed areas of the collection carrier against wear.
  • the collecting carrier shown in the drawings consists of a carrier plate 1, which has a hook 2 in the middle at its upper edge.
  • the hook 2 is made of metal and is thickened Area embedded in the middle of the upper edge of the carrier plate.
  • the carrier plate 1 has a hook window bent in the shape of a circular arc 3, whose lowest point is in the middle. Below the Hooking window 3, a stabilizing window 4 is arranged. Between the Hook window 3 and the stabilization window 4 are two symmetrical passage openings arranged to the center line of the carrier plate 1 5. Below the passage opening 5 is located on the lower edge of the plate in the middle a hanging opening 6.
  • a kink line 7 is arranged.
  • the support plate 1 along the crease line 7 by 180 ° are folded, two pins 8, which are in the lower corners of the Carrier plate 1 are arranged, are pressed into locking holes 10, which are each at the same distance from the bend line 7 opposite a pin are arranged.
  • the pins 8 each have a locking bead 9 on which after pressing the pin 8 into the locking hole 10 thereof Reach behind the edge area and the support plate 1 in the folded position hold.
  • the use of the collective carrier which is also according to the state of the Technology was known is shown in Fig. 1.
  • the hooks 12 out of six Clothes hangers 11 made of plastic are first through the stabilization window 4 and then passed through the hook window 3 until the Laundry hanger in the position shown in Fig. 1 from the collecting carrier being held. Since the distance between the hook window 3 and the Stabilization window 4 from the center of the support plate 1 to the edges increases, the outer hooks 12 of the clothes hangers 11 are under Tension held. This prevents the outer hooks 12 from being in the middle the carrier plate 1 slip out.
  • the package shown in Fig. 1 with six clothes hangers is in this Form preferably in the distribution warehouses of larger trading companies compiled from where it is dispatched to the branches.
  • the Branches can disassemble the containers by removing the collection carrier and the laundry items are issued individually.
  • FIGS. 2 and 3 show the additional possible application of the invention Collective carrier.
  • the collecting carrier receives the one shown in FIGS. 2 and 6 Shape.
  • the stabilization window 4 is only in the areas of Passage openings 5 which are symmetrical to the center line of the carrier plate 1 are arranged, opened. Through these two openings the hooks 14 of belt carriers 13 (see Fig. 3) or similar objects be put. This is despite the rather small rounding radius the belt carrier hook 14 possible because of the between the openings 5 and the crease line 7 remaining plastic web is relatively thin. Due to the double layer of the collection carrier in the folded position however, the plastic web gets a very high strength. For example can be attached to the plastic-plastic bridge as shown in the drawings is, and the support plate has a wall thickness of about 1 mm, Goods with a total weight of up to 5 kg can be hung without one causing excessive deformation or destruction.
  • the crease line 7 is usually an impression in the plastic material the carrier plate 1 is formed. It is important to ensure that this impression is deep enough to allow the carrier plate 1 to bend slightly. At the same time it must not be so deep that the danger of Tear the carrier plate 1 in the area of the crease line 7.
  • a thin, resilient fastening bracket 15 is attached to the carrier plate 1, to which a label can be attached to honor the collective carrier is.
  • a label can be attached to honor the collective carrier is.
  • the address of the recipient of the Container, which is held together by the collecting carrier, attached will.
  • the lower edge area of the Carrier plate 1 zigzag-shaped stiffening ribs 17, which the mechanical resistance of the carrier plate 1 in this area in addition increase.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sammelträger für Hänger mit Haken, bestehend aus einer Trägerplatte aus Kunststoff mit einem Haken, der mittig am oberen Rand der Trägerplatte befestigt ist, mit einem länglichen Einhakfenster und mit einem darunterliegenden länglichen Stabilisierungsfenster, welche Fenster sich über den wesentlichen Teil der Breite der Trägerplatte erstrecken und derart angeordnet sind, daß mehrere Hänger-Haken eines bestimmten Typs erst durch das Stabilisierungsfenster und dann durch das Einhakfenster führbar sind, um nebeneinander in den Fenstern gehalten zu werden.
Derartige Sammelträger werden von der Anmelderin seit längerer Zeit vertrieben und sind beispielsweise aus der Veröffentlichung der deutschen Geschmacksmusteranmeldung M 93 04 461.5 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sammelträger derart weiterzubilden, daß er vielseitiger einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine im wesentlichen über die gesamte Breite der Trägerplatte verlaufende Knicklinie vorgesehen ist, wobei auf der einen Seite der Knicklinie das Stabilisierungsfenster und auf deren anderen Seite mindestens eine Durchtrittsöffnung liegt, so daß bei um die Knicklinie um 180° geknickter Trägerplatte die Durchtrittsöffnung zumindest mit einem Bereich des Stabilisierungsfensters fluchtet, und wobei eine Haltevorrichtung zum Halten der Trägerplatte in um 180° geknicktem Zustand vorgesehen ist.
Durch das Umknicken der Trägerplatte entlang der Knicklinie erhält die Trägerplatte eine neue Geometrie. Das Stabilisierungsfenster bleibt beim Umknicken zumindest teilweise offen, nämlich im Bereich der Durchtrittsöffnungen, so daß dort weiterhin Haken hindurchgeführt werden können. Zusätzlich wird die Tragkraft des Stabilisierungsfensters verstärkt, da das die Durchtrittsöffnung umgebende Kunststoffmaterial der Trägerplatte ebenfalls Kräfte aufnehmen und zur Haltevorrichtung übertragen kann. Somit wird der von dem Kunststoffmaterial der Trägerplatte zu beiden Seiten der Knicklinie gebildete Tragsteg unterhalb des freien Bereichs des Stabilisierungsfensters erheblich gegenüber der einfachen Wandung der Trägerplatte verstärkt. Der Sammelträger kann dadurch höhere Lasten tragen. Außerdem verbleibt durch das Umknicken unterhalb der durch das Stabilisierungsfenster und die Durchtrittsöffnung gebildeten freien Öffnung ein kleiner aber tragfähiger Materialsteg, dessen Breite im wesentlichen dem halben Abstand zwischen dem Rand des Stabilisierungsfensters und dem gegenüberliegenden Rand der Durchtrittsöffnung entspricht. Um diesen Materialsteg herum können Haken mit sehr kleinem Durchmesser eingehakt werden. Aufgrund der Verstärkung des Materialstegs können recht hohe Lasten getragen werden.
Der erfindungsgemäße Sammelträger eignet sich daher neben der Aufnahme mehrerer Hänger, zum Beispiel Kunststoff-Wäschebügel, deren Haken in das Einhakfenster und Stabilisierungsfenster eingehakt sind, auch zur Aufnahme kleiner Haken mit schweren Lasten, beispielsweise der Haken von Gürtelträgern mit daran befestigten Gürteln.
Die Knicklinie kann in der Mitte zwischen dem Einhakfenster und dem Stabilisierungsfenster angeordnet werden. Beim Umknicken der Trägerplatte um die Knicklinie herum fluchten Stabiliserungsfenster und Einhakfenster, so daß das Einhakfenster gleichzeitig die Durchtrittsöffnung des erfindungsgemäßen Sammelträgers bildet. Es können aber auch separate Durchtrittsöffnungen, beispielsweise zwischen Einhakfenster und Stabilisierungsfenster, vorgesehen werden, wobei dann die Knicklinie in der Mitte zwischen den einander gegenüberliegenden Rändern des Stabilisierungsfensters und der Durchtrittsöffnung liegt.
Wie aus dem Stand der Technik bekannt, ist es vorteilhaft, wenn das Einhakfenster gebogen verläuft, so daß sein Abstand zum Stabilisierungsfenster in der Mitte der Trägerplatte am geringsten ist. Nur in dieser Position werden die Haken der durch den Sammelträger zusammengefaßten Hänger spannungsfrei aufgenommen. In den äußeren Randbereichen des Sammelträgers werden die Haken mit Vorspannung aufgenommen, so daß nicht die Gefahr besteht, daß die durch das Einhakfenster und das Stabilisierungsfenster eingespannten Haken verrutschen. Die Haken der Hänger lassen sich daher relativ stabil in gleichmäßigen Abständen zueinander anordnen.
Im unteren Rand der Trägerplatte kann, wie ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt, eine Einhängeöffnung für den Haken eines weiteren Sammelträgers angeordnet sein. So ist es möglich, mehrere Sammelträger untereinander zu hängen.
Die Haltevorrichtung wird vorzugsweise von einer Rastvorrichtung gebildet. Diese kann aus mindestens einem Zapfen, vorzugsweise einem Zapfenpaar bestehen, welche Zapfen jeweils eine Rastwulst aufweisen. Im gleichen Abstand zu und auf der anderen Seite der Knicklinie sind Rastlöcher angeordnet, in die die Zapfen einsteckbar sind. Die Rastwulste rasten nach dem Durchdrücken durch die Rastlöcher auf der anderen Seite der Trägerplatte ein und gewähren einen sicheren Halt der Trägerplatte in ungeknickter Stellung.
Die Randbereiche der Öffnungen und Fenster können durch Verstärkungswulste verstärkt werden. Auch der untere Randbereich der Trägerplatte kann durch eine Verstärkungswulst verstärkt werden. Die Verstärkungswulste sichern die mechanisch hoch beanspruchten Bereiche des Sammelträgers gegen Verschleiß.
Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1
eine schaubildliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Sammelträgers mit darin aufgenommenen Wäschebügeln,
Fig. 2
eine schaubildliche Darstellung des Sammelträgers aus Fig. 1 mit um die Knicklinie geknickter Trägerplatte,
Fig. 3
die Seitenansicht des Sammelträgers in der Stellung aus Fig. 2 mit darin aufgenommenem Gürtelhalter,
Fig. 4
die Seitenansicht des Sammelträgers in nicht geknicktem Zustand,
Fig. 5
die Vorderansicht des Trägers aus Fig. 4 und
Fig. 6
die Rückansicht des Trägers aus Fig. 4 mit umgeknickter Trägerplatte.
Der in den Zeichnungen dargestellte Sammelträger besteht aus einer Trägerplatte 1, die an ihrem oberen Rand in der Mitte einen Haken 2 aufweist. Im vorliegenden Fall besteht der Haken 2 aus Metall und ist mit einem verdickten Bereich in der Mitte des oberen Trägerplattenrandes eingelassen.
Weiterhin weist die Trägerplatte 1 ein kreisbogenförmig gebogenes Einhakfenster 3 auf, dessen tiefster Punkt in der Mitte liegt. Unterhalb des Einhakfensters 3 ist ein Stabilisierungsfenster 4 angeordnet. Zwischen dem Einhakfenster 3 und dem Stabilisierungsfenster 4 befinden sich zwei symmetrisch zur Mittellinie der Trägerplatte 1 angeordnete Durchtrittsöffnungen 5. Unterhalb der Durchtrittsöffnung 5 befindet sich am unteren Plattenrand in der Mitte eine Einhängeöffnung 6.
Zwischen dem Stabilisierungsfenster 4 und den Durchtrittsöffnungen 5 ist eine Knicklinie 7 angeordnet. Wie insbesondere aus den Fig. 2, 3 und 6 ersichtlich, kann die Trägerplatte 1 entlang der Knicklinie 7 um 180° umgeknickt werden, wobei zwei Zapfen 8, die in den unteren Ecken der Trägerplatte 1 angeordnet sind, in Rastlöcher 10 eingedrückt werden, welche in gleichem Abstand zur Knicklinie 7 jeweils einem Zapfen gegenüberliegend angeordnet sind. Die Zapfen 8 weisen jeweils eine Rastwulst 9 auf, welche nach dem Eindrücken des Zapfens 8 in das Rastloch 10 dessen Randbereich hintergreifen und die Trägerplatte 1 in umgeknickter Stellung halten.
Die Verwendung des Sammelträgers, die auch schon nach dem Stand der Technik bekannt war, ist in Fig. 1 dargestellt. Die Haken 12 von sechs Wäschebügeln 11 aus Kunststoff werden zunächst durch das Stabilisierungsfenster 4 und anschließend durch das Einhakfenster 3 geführt, bis die Wäschebügel in der in Fig. 1 dargestellten Position von dem Sammelträger gehalten werden. Da der Abstand zwischen dem Einhakfenster 3 und dem Stabilisierungsfenster 4 von der Mitte der Trägerplatte 1 zu deren Rändern hin zunimmt, werden die äußeren Haken 12 der Wäschebügel 11 unter Spannung gehalten. So wird vermieden, daß die äußeren Haken 12 zur Mitte der Trägerplatte 1 hin verrutschen.
Das in Fig. 1 dargestellte Gebinde mit sechs Wäschebügeln wird in dieser Form vorzugsweise in den Verteillagern größerer Handelsunternehmen zusammengestellt, von wo aus es zu den Filialen versandt wird. In den Filialen können die Gebinde durch Abnehmen des Sammelträgers aufgelöst und die Wäschestücke einzeln ausgestellt werden.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die zusätzlich mögliche Anwendung des erfindungsgemäßen Sammelträgers. Durch das Umknicken der Trägerplatte 1 entlang der Knicklinie 7 erhält der Sammelträger die in den Fig. 2 und 6 erkennbare Form. Das Stabilisierungsfenster 4 ist lediglich in den Bereichen der Durchtrittsöffnungen 5, die symmetrisch zur Mittellinie der Trägerplatte 1 angeordnet sind, geöffnet. Durch diese beiden Öffnungen hindurch können die Haken 14 von Gürtelträgern 13 (siehe Fig. 3) oder ähnlichen Gegenständen gesteckt werden. Dies ist trotz des recht kleinen Rundungsradius der Gürtelträger-Haken 14 möglich, da der zwischen den Durchtrittsöffnungen 5 und der Knicklinie 7 verbleibende Kunststoffsteg relativ dünn ist. Durch die Doppellagigkeit des Sammelträgers in umgeknickter Stellung erhält der Kunststoffsteg jedoch eine recht hohe Festigkeit. Beispielsweise können an den Plastikkunststoffsteg, wie er in den Zeichnungen dargestellt ist, und dessen Trägerplatte eine Wandstärke von etwa 1 mm aufweist, Waren mit einem Gesamtgewicht von bis zu 5 kg gehängt werden, ohne eine übermäßige Verformung oder eine Zerstörung zu verursachen.
Die Knicklinie 7 ist in der Regel als Einprägung in das Kunststoffmaterial der Trägerplatte 1 ausgebildet. Es ist darauf zu achten, daß diese Einprägung tief genug ist, um ein leichtes Umknicken der Trägerplatte 1 zu ermöglichen. Gleichzeitig darf sie nicht so tief sein, daß die Gefahr des Einreißens der Trägerplatte 1 im Bereich der Knicklinie 7 besteht.
Wie in den Darstellungen der Fig. 5 und 6 zu erkennen, ist an einem Randbereich der Trägerplatte 1 ein dünner federnder Befestigungsbügel 15 angebracht, an den ein Etikett zur Auszeichnung des Sammelträgers anhängbar ist. Auf dem Etikett kann beispielsweise die Anschrift des Empfängers des Gebindes, welches durch den Sammelträger zusammengehalten wird, angebracht werden.
Wie ebenfalls in den Fig. 4 bis 6 erkennbar, sind die Randbereiche des Einhakfensters 3 und des Sicherungsfensters 4 sowie der untere Randbereich der Trägerplatte 1 unterhalb der Knicklinie 7 mit Verstärkungswulsten 16 versehen. Diese verhindern einen vorzeitigen Verschleiß dieser mechanisch hoch beanspruchten Bereiche. Zusätzlich weist der untere Randbereich der Trägerplatte 1 zickzackförmige Aussteifungsrippen 17 auf, welche die mechanische Beständigkeit der Trägerplatte 1 in diesem Bereich zusätzlich erhöhen.
Bezugszeichenliste:
1
Trägerplatte
2
Haken
3
Einhakfenster
4
Stabilisierungsfenster
5
Durchtrittsöffnung
6
Einhängeöffnung
7
Knicklinie
8
Zapfen
9
Rastwulst
10
Rastloch
11
Wäschebügel
12
Wäschebügel-Haken
13
Gürtelträger
14
Gürtelträger-Haken
15
federnder Befestigungsbügel
16
Verstärkungswulst
17
Aussteifungsrippe

Claims (7)

  1. Sammelträger für Hänger (11) mit Haken (12), bestehend aus einer Trägerplatte (1) aus Kunststoff mit einem Haken (2), der mittig am oberen Rand der Trägerplatte (1) befestigt ist, mit einem länglichen Einhakfenster (3) und mit einem darunterliegenden länglichen Stabilisierungsfenster (4), welche Fenster (3,4) sich über den wesentlichen Teil der Breite der Trägerplatte (1) erstrecken und derart angeordnet sind, daß mehrere Hänger-Haken (12) eines bestimmten Typs erst durch das Stabilisierungsfenster (4) und dann durch das Einhakfenster (3) führbar sind, um nebeneinander in den Fenstern (3,4) gehalten zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen über die gesamte Breite der Trägerplatte (1) verlaufende Knicklinie (7) vorgesehen ist, wobei auf der einen Seite der Knicklinie (7) das Stabilisierungsfenster (4) und auf deren anderen Seite mindestens eine Durchtrittsöffnung (5) liegt, so daß bei um die Knicklinie (7) um 180° geknickter Trägerplatte (1) die Durchtrittsöffnung (5) zumindest mit einem Bereich des Stabilisierungsfensters (4) fluchtet, und wobei eine Haltevorrichtung (8,9,10) zum Halten der Trägerplatte (1) in um 180° geknicktem Zustand vorgesehen ist.
  2. Sammelträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einhakfenster (3) gebogen verläuft, so daß sein Abstand zum Stabilisierungsfenster (4) in der Mitte der Trägerplatte (1) am geringsten ist.
  3. Sammelträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Rand der Trägerplatte (1) eine Einhängöffnung (6) für den Haken (2) eines weiteren Sammelträgers angeordnet ist.
  4. Sammelträger nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung aus mindestens einem Zapfen (8) mit Rastwulst (9) auf der einen Seite der Knicklinie (7) und einem Rastloch (10) auf der anderen Seite der Knicklinie (7) besteht, wobei bei um die Knicklinie (7) geknickter Trägerplatte (1) der Zapfen (8) in das Rastloch (10) steckbar ist.
  5. Sammelträger nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche des Einhakfensters (3) und/oder des Stabilisierungsfensters (4) und/oder der Durchtrittsöffnung (5) eine Verstärkungswulst (16) aufweisen.
  6. Sammelträger nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Randbereich der Trägerplatte (1) eine Verstärkungswulst (16) aufweist.
  7. Sammelträger nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Seitenkante der Trägerplatte (1) ein federnder Befestigungsbügel (15) befestigt ist.
EP97100177A 1996-01-13 1997-01-08 Sammelträger Expired - Lifetime EP0783858B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600516U 1996-01-13
DE29600516U DE29600516U1 (de) 1996-01-13 1996-01-13 Sammelträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0783858A1 EP0783858A1 (de) 1997-07-16
EP0783858B1 true EP0783858B1 (de) 1998-10-21

Family

ID=8017984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100177A Expired - Lifetime EP0783858B1 (de) 1996-01-13 1997-01-08 Sammelträger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0783858B1 (de)
DE (2) DE29600516U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819489U1 (de) * 1998-11-02 1999-02-18 Willpuetz Kunststoffver Gmbh Bündelvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH546055A (de) * 1972-05-08 1974-02-28 Feldinger Meir Einrichtung zum aufhaengen und transportieren von kleidungsstuecken.
US4557516A (en) * 1984-05-16 1985-12-10 Usner Daniel C Multiple garment hanger transfer device

Also Published As

Publication number Publication date
DE29600516U1 (de) 1996-05-02
DE59700030D1 (de) 1998-11-26
EP0783858A1 (de) 1997-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3250484B1 (de) Transportvorrichtung in form eines hängeförderers
DE1529739A1 (de) Tragarm fuer Regale
EP0508948A1 (de) Schlüsselanhänger aus Kunststoff und dazu konzipierte Schlüsselleiste
DE102017101513A1 (de) Runge für einen Nutzfahrzeug- oder Anhängeraufbau
EP0783858B1 (de) Sammelträger
DE4122352C2 (de) Produkt-Halterungsvorrichtung
EP0273861B1 (de) Frachtbehälter für Lufttransporte
DE202007014620U1 (de) Aufhängehaken
EP2142381B1 (de) Hängemappe
DE3200733C2 (de)
DE19605377A1 (de) Deckelbefestigung für den Verschluß eines Warenversandbehälters
DE19534642C2 (de) Etikett zum Aufhängen von Flaschen
EP2078471B1 (de) Einkaufstragetasche
DE202019002513U1 (de) Trennvorrichtung
EP0780077B1 (de) Bündellasche
DE3918355A1 (de) Tragegriff fuer handlasten wie einkaufsnetze, einkaufstaschen, und dgl.
EP1993920B1 (de) Tasche für stückgut
DE3400780C2 (de)
DE4304037C1 (de) Hängebeschlag für Registraturmittel
DE2523441A1 (de) Aufhaengevorrichtung mit befestigungs- und sicherungsvorkehrung fuer verkaufsgut
DE2151033A1 (de) Haengevorrichtung an schriftgutordnern fuer haengeregistraturen oder dgl
EP1053950B1 (de) Verpackung zur Präsentation und Aufhängung von Produkten
DE1245313B (de) Aufhaengevorrichtung in Registraturen fuer Schriftgutbehaelter
DE19839941A1 (de) Hängeschiene
DE2949339A1 (de) Buegelsicherung fuer eine in transportbehaeltern, insbesondere containern, zum transport von kleidungsstuecken parallel zur oeffnungsseite des transportbehaelters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 19980110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980303

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700030

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981126

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981202

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

BERE Be: lapsed

Owner name: W. *WILLPUTZ KUNSTSTOFFVERARBEITUNGS G.M.B.H.

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040108

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050126

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801