EP0780171A1 - Verfahren zum Ziehen von Rohren mit Überwachung der Schwingungen des Ziehsystems - Google Patents

Verfahren zum Ziehen von Rohren mit Überwachung der Schwingungen des Ziehsystems Download PDF

Info

Publication number
EP0780171A1
EP0780171A1 EP96114265A EP96114265A EP0780171A1 EP 0780171 A1 EP0780171 A1 EP 0780171A1 EP 96114265 A EP96114265 A EP 96114265A EP 96114265 A EP96114265 A EP 96114265A EP 0780171 A1 EP0780171 A1 EP 0780171A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
machine
plug
stopper
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96114265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0780171B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Beer
Norbert Dipl.-Ing. Bergs
Gert Dr. Rer. Nat. Habil. Vaubel
Dieter Prof. Dr.-Ing. Barschdorff
Martin Dipl.-Ing. Kronmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to PL96317508A priority Critical patent/PL180777B1/pl
Priority to SK1631-96A priority patent/SK282481B6/sk
Priority to CZ19963746A priority patent/CZ290523B6/cs
Publication of EP0780171A1 publication Critical patent/EP0780171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0780171B1 publication Critical patent/EP0780171B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles

Definitions

  • preformed tubes are drawn through an annular gap formed on the one hand by a die and on the other hand by a stopper.
  • the stopper can be a flying stopper or a stopper connected to a stopper rod (rod stopper).
  • the stiffness of the stopper means that the frictional force between the tube and the stopper is in equilibrium with the retention force. If this balance is disturbed by process and / or material and / or lubricant-related influences, so that the relative speed between the tube and the stopper changes periodically, the condition occurs that the stopper is set into resonance vibrations from a certain pulling speed. These are audible from a certain size for the operator of the drawing machine in the form of a "rattling" Resonant vibrations are then a warning sign to the operator that the pulling speed must be reduced in order to restore the relative equilibrium of the plug friction between the pipe and the plug with the retention force.
  • the operator's hearing of rattling also depends on his personal skills, in particular his speed of reaction, attitude to the workplace and the respective environmental conditions. This means that in the event of a delayed response by the operator, not only will chatter marks develop, but even a tear, i.e. pipe destruction. The adjustment of the pulling speed is thus based entirely on "hearing the rattling" and changing the pulling speed.
  • the invention is based on the object of creating a method for tube drawing in which it is possible with economical outlay, to be able to detect the vibration behavior of the pipe-stopper-die machine causing damage to the pipes or even destruction of the pipes at an early stage in order to then initiate countermeasures in good time.
  • the plug vibrating inside a drawn tube is a friction oscillator, in which the Coulomb frictional force has typical discontinuities depending on the sliding speed.
  • the plug initially adheres to the inner wall of the pipe and is carried along with the further movement of the pipe until the retaining force of the plug outweighs the static friction.
  • This retaining force is the spring force of the plug rod which is firmly connected to the plug, while it results from the geometry of the plug when the plug is flying.
  • sliding friction occurs until the restraining force becomes smaller than the adhesive force and the stopper is carried again in the direction of pull. It is a non-linear vibration process.
  • the plug would remain in a stationary position at a certain working point.
  • the plug friction force between the pipe and the plug would be in equilibrium with the retention force.
  • the plug friction between the pipe and the plug results by multiplying the coefficient of friction by the normal force acting perpendicular to the surface of the plug.
  • the normal force can be determined from the product of the prevailing mean pressure and the contact area between the pipe and the stopper. As far as the coefficient of friction is concerned, these are comparatively complicated influences that are process, material and lubricant-related.
  • Process-related influences are the distribution and the magnitude of the normal stress on the pipe length section adjacent to the stopper as well as the relative speeds and temperatures that occur there.
  • Material-related influences are e.g. the surface quality, hardness, tendency of the friction partners to adhere as well as the chemical composition and structure of the materials.
  • Lubricant-related influences are the pressure and temperature resistance, the viscosity and the shear strength of a lubricant as well as the chemical and physical reactivity within the tribological systems.
  • the coefficient of friction is therefore a function which depends on the relative speed between the plug and the pipe, the respective location in the pipe and the temperature prevailing at the interfaces between the pipe and the plug.
  • the normal pressure depends on the strain resistance, the main influencing factors of which are the structure and type of the material, the degree of deformation, the temperature, the strain rate and the stress condition of the pipe as forming parameters.
  • the invention proposes to sense the vibrations of the drawing system tube-stopper-matrix machine caused by the drawing process and then the drawing speed and / or the lubrication of the tubes or the stopper in the tube as a function of an experience-related setpoint to automatically regulate the vibration amplitude of at least part of the drawing system of the pipe-plug-die-machine.
  • the setpoint is based on the pipe drawing machine or plug characteristics of the entire drawing system and can therefore be calibrated in the form of a possibly adjustable threshold value.
  • Lubrication here means in particular the lubrication of the inner tube wall in the area of the stopper. This can be done using a hollow plug rod or a probe threaded into the pipe.
  • the drawing speed can be increased automatically. At the same time, the lubrication can also be changed. If, on the other hand, the current vibrations exceed the calibrated setpoint, the drawing speed is reduced in any case. Whether or not it is necessary to change the lubrication depends on the type of knowledge.
  • the essential essence of the invention is therefore based on the fact that the optimal output on drawn tubes with maximum utilization of the capacity of the drawing machine is no longer dependent on the personal skills of the respective operator and the prevailing environmental conditions.
  • vibrations are ultimately detected, ie directly or indirectly on the stopper or the stopper rod assigned to it or on the die or in the form of parallel vibration detection both on the stopper and on the die or on the machine, depends on the respective local operating conditions , ie on the character of the pipes and in particular the type of drawing machine including the lubricant used.
  • the vibrations of the drawing system tube-stopper-die-machine can be detected by means of a structure-borne noise sensor system.
  • a structure-borne noise sensor system This can e.g. prove to be expedient to provide the sensor system at the end of a plug rod or on the holder of the plug rod.
  • the measurement of structure-borne noise on the holder of a stopper rod provides a signal that is particularly well suited for controlling the drawing speed.
  • Interference noise for example from the drive, in particular chain drive, of a drawing machine and the pipe catch arms can also be effective here by purely mechanical measures, such as can be suppressed by rubber dampers and adjustments.
  • the invention has recognized that the structure-borne noise sensors accelerate at the location of the sensor, e.g. at the end of a stopper rod, have it measured correctly.
  • a conclusion about the amplitude of the plug vibration itself is only possible to a limited extent.
  • the invention proposes, according to the features of claim 3, that the vibrations of the drawing system tube-plug-die machine are detected by an inductive sensor system.
  • an inductive sensor system can be arranged both behind and in front of a die.
  • a measuring coil is also provided there when the sensors are arranged behind the die, and a highly permeable extension is assigned to the stopper.
  • the inductive sensor system is arranged in front of the die, the measuring coil is also provided there and a highly permeable mark is arranged on the circumference of the stopper rod.
  • the sensor position behind the die has the advantage that the measuring effect is greater because the finished part of the tube has a smaller wall thickness than the blank. In this case, demagnetizing the pipes would be impractical. It would only require an additional coil and its alternating field would be coupled directly into the measuring coil. Therefore, the sensor position in front of the die is advantageous because it may demagnetize enabled behind the die. The reason for this is the fact that the measuring coil and the demagnetizing coil are decoupled by the large steel block of the die.
  • the vibrations of the pipe-stopper-die-machine drawing system according to claim 5 can be detected by a piezoelectric or, according to the features of claim 6, by a magnetostrictive sensor system.
  • a piezoelectric sensor system With a piezoelectric sensor system, both tensile forces and dynamic changes in tensile force (vibrations) can be recorded and taken into account when calculating the setpoint.
  • Magnetostrictive sensors are very robust and well suited for practical use when measuring tensile forces and changes in tensile forces.
  • the transmission behavior of a stopper rod allows only a limited conclusion to be drawn about the vibration amplitude of the stopper when measuring at the end of the rod.
  • the transmission behavior can be compensated according to claim 7 with the help of digital filters.
  • the detection of the stopper vibration and / or the forces acting on the stopper takes place independently of the stopper rod holder, be it fixed, spring-loaded, damped or free and / or disturbing vibrations of the machine periphery additionally coupled in there.
  • the digital filters emulate the transmission behavior of the plug rod, which can be determined experimentally using identification methods or a mathematical model.
  • the advantage of this embodiment is that, despite measurements at the end of the stopper rod, the vibration amplitude of the stopper can be precisely calculated and a comparison with the setpoint of a controller can be carried out more precisely.
  • Interference signals from at least one of the measurement signals obtained in the various measurements can - if necessary - be eliminated according to the invention by adaptive filtering in the course of at least one second measurement in accordance with the proposal of claim 8.
  • the advantage of interference signal suppression by adaptive filtering is that the useful signal is free of vibration components the machine periphery and thus a much more precise calculation of the setpoint for the controller setting is possible.
  • the invention therefore proposes, according to claim 9, an expert system and the input of the variable variables mentioned above in the form of a learning adaptive control concept using a fuzzy controller.
  • the fuzzy controller controls the vibration amplitude of the plug.
  • the expert system has the task of specifying a setpoint of the vibration amplitude of the plug and, if necessary. to adapt the rule base of the fuzzy controller.
  • the expert system is based on knowledge or experience of previous measurements as well as the input of current system sizes such as the inside and outside diameter of a pipe, the pipe material, the diameter reduction, the question of whether it is a flying or a rod stopper, the type of stopper rod and ultimately the machine type.
  • the invention thus allows, in accordance with the features of claim 10, the system parameters influencing the drawing process, such as in particular the dimensions of the pipes, the pipe material, the diameter reduction, the type of lubricant, the machine service life, the state of wear of the plug and die, the plug type and / or the To link the pulling method (via a chain or a rope) using an expert system and a mathematical model and derive the controller solenoid value from this. Only when the system parameters influencing the drawing process are linked by an expert system and a mathematical model is it possible to take these influences into account when determining the controller setpoint.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Beim Ziehen von Rohren unter Verwendung mindestens einer Matrize sowie eines Stopfens werden die durch den Ziehvorgang bedingten Schwingungen des Ziehsystems Rohr-Stopfen-Matrize-Maschine sensorisch erfaßt. Die Ziehgeschwindigkeit und/oder die Schmierung der Rohre wird dann in Abhängigkeit von einem rohr- und/oder ziehmaschinen- und/oder stopfencharakteristisch kalibrierbaren Sollwert der Schwingungsamplitude zumindest eines Teils des Ziehsystems Rohr-Stopfen-Matrize-Maschine geregelt. Die Schwingungen können mittels einer Körperschallsensorik, durch eine induktive Sensorik, durch mindestens einen Dehnungsmeßstreifen, durch eine piezo-elektrische Sensorik oder durch eine magnetostriktive Sensorik erfaßt werden. Ferner können dem Sollwert der Schwingungsamplitude zumindest eines Teils des Ziehsystems Rohr-Stopfen-Matrize-Maschine die Reglerparameter eines Fuzzy-Reglers adaptiert werden.

Description

  • Beim Rohrziehen werden vorgeformte Rohre jeweils durch einen einerseits aus einer Matrize und andererseits aus einem Stopfen gebildeten Ringspalt gezogen. Beim Stopfen kann es sich um einen fliegenden Stopfen oder um einen mit einer Stopfenstange verbundenen Stopfen (Stangenstopfen) handeln.
  • Läuft der Ziehvorgang störungsfrei ab, so befindet sich aufgrund der Steifigkeit des Stopfens, insbesondere bei einem Stangenstopfen, die Reibkraft zwischen dem Rohr und dem Stopfen mit der Rückhaltekraft in einem Gleichgewicht. Wird dieses Gleichgewicht durch verfahrens- und/oder werkstoff- und/oder schmierstoffbedingte Einflüsse gestört, so daß sich die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Rohr und dem Stopfen periodisch ändert, tritt ab einer bestimmten Ziehgeschwindigkeit der Zustand auf, daß der Stopfen in Resonanzschwingungen versetzt wird. Diese ab einer gewissen Größe für den Bedienungsmann der Ziehmaschine in Form eines "Ratterns" hörbaren Resonanzschwingungen sind dann für den Bedienungsmann ein Warnzeichen dafür, die Ziehgeschwindigkeit zurückzunehmen, um das relative Gleichgewicht der Stopfenreibkraft zwischen dem Rohr und dem Stopfen mit der Rückhaltekraft wieder herzustellen.
  • Durch die Verringerung der Ziehgeschwindigkeit kann zwar das Ziehen der nachfolgenden Rohre wieder ratterfrei erfolgen, die mit einem Rattern gezogenen Rohre sind jedoch infolge der dabei entstandenen Rattermarken in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle nicht mehr dem vorgesehenen Verwendungszweck zuführbar, so daß sie verschrottet werden müssen.
  • Das Hören des Ratterns durch den Bedienungsmann ist außerdem von dessen persönlichen Fähigkeiten, insbesondere seiner Reaktionsschnelligkeit, der Einstellung zum Arbeitsplatz und den jeweiligen Umgebungsbedingungen abhängig. Dies bedeutet, daß es bei einer verspäteten Reaktion des Bedienungsmanns nicht nur zum Entstehen von Rattermarken, sondern daß es sogar zu einem Abriß, d.h. einer Zerstörung von Rohren kommen kann. Die Einstellung der Ziehgeschwindigkeit beruht somit durchweg auf der Basis "Hören des Ratterns" und Änderung der Ziehgeschwindigkeit.
  • Im Hinblick auf den Sachverhalt, daß meistens eine größere Anzahl gebündelter Rohre nacheinander gezogen wird, wird der Bedienungsmann rein gefühlsmäßig nach dem Auftreten von Rattergeräuschen die dann noch zu ziehenden Rohre des jeweiligen Rohrbündels mit einer deutlich verringerten Ziehgeschwindigkeit ziehen, um das Rattern und die damit verbundenen Folgen zu vermeiden. Diese in Fachkreisen als "Angstzuschlag" bezeichnete Maßnahme führt naturgemäß zu einer deutlichen Minderung an gezogenen Rohren pro Zeiteinheit.
  • Das seit langem bekannte Problem des Stopfenratterns ist in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben worden, ohne daß es aber bislang zu wirksamen Problemlösungen kam.
  • P. Kelly hat z.B. in der Zeitschrift "Tube International", March 1986, Seiten 39 bis 43 unter "Dampers on fixed plug vibration" versucht, das Schwingungssystem durch Dämpfer am Ende einer Stopfenstange in einen stabileren Zustand zu versetzen. Das Auftreten des Ratterns konnte hierdurch vermindert werden.
  • L. Lianshi und L. Xiaoping induzierten definierte Schwingungen in der Umformzone ("Tube International" Band 13 (1994) Heft 58, Seite 43 bis 46 "Tube drawing with ultrasonic vibration by mean of the magnetostrictive transducer"). Diese eingeprägte Schwingung verhinderte ein starkes und zur Schädigung führendes Aufklingen der Schwingungsamplitude eines Stopfens. Die außerordentlich hohen Kosten einer solchen Methode verhinderten indessen das Umsetzen in die Praxis.
  • Neuere Modellbildungsansätze stützen sich auf die Finite-Elemente-Methode und analysieren Spannungszustände sowie die in der Fließzone auftretenden Drücke (u.a. Dissertation von Xia-Ping-Liu Mai 1961 an der Technischen Universität Clausthal mit der Arbeit "Untersuchung des Formänderungs- und Spannungszustandes beim Rohrziehen mit der Finite-Elemente-Methode").
  • Insgesamt ist jedoch festzustellen, daß alle bislang bekannten Methoden die Praxis nicht befriedigt haben.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Rohrziehen zu schaffen, bei dem es mit wirtschaftlichem Aufwand möglich ist, das zu Schäden an den Rohren bzw. sogar zu einer Zerstörung der Rohre führende Schwingungsverhalten des Ziehsystems Rohr-Stopfen-Matrize-Maschine frühzeitig detektieren zu können, um dann rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird in den Merkmalen des Anspruchs 1 gesehen.
  • Die Erfindung macht sich hierbei die Erkenntnisse zunutze, die bislang bei der Untersuchung des Problems "Stopfenrattern" gewonnen wurden. Im Prinzip handelt es sich bei dem im Inneren eines gezogenen Rohrs schwingenden Stopfen um einen Reibschwinger, bei dem die Coulombsche Reibungskraft in Abhängigkeit von der Gleitgeschwindigkeit typische Unstetigkeiten aufweist. Der Stopfen haftet zunächst an der Innenwand des Rohrs und wird bei der weiteren Bewegung des Rohrs so lange mitgeführt, bis die Rückhaltekraft des Stopfens die Haftreibung überwiegt. Diese Rückhaltekraft ist beim Stangenstopfen die Federkraft der mit diesem fest verbundenen Stopfenstange, während sie sich beim fliegenden Stopfen aus der Geometrie des Stopfens ergibt. Bei der anschließenden Relativbewegung des Stopfens gegenüber der Innenwand des Rohrs tritt eine Gleitreibung auf und zwar so lange, bis die Rückhaltekraft wieder kleiner wird als die Haftkraft und der Stopfen erneut in Ziehrichtung mitgeführt wird. Es handelt sich um einen nichtlinearen Schwingungsvorgang.
  • Betrachtet man in diesem Zusammenhang das Rohrziehen bei einer konstanten Ziehgeschwindigkeit und einer konstanten Reibkraft, so würde der Stopfen in einem bestimmten Arbeitspunkt in einer stationären Position verharren. Dabei wäre die Stopfenreibkraft zwischen dem Rohr und dem Stopfen mit der Rückhaltekraft im Gleichgewicht. Die Stopfenreibkraft zwischen dem Rohr und dem Stopfen ergibt sich durch eine Multiplikation des Reibungskoeffizienten mit der Normalkraft, die senkrecht auf die Stopfenoberfläche wirkt. In diesem Zusammenhang läßt sich die Normalkraft aus dem Produkt des jeweils vorherrschenden mittleren Drucks sowie der Kontaktfläche zwischen dem Rohr und dem Stopfen ermitteln. Was den Reibungskoeffizienten betrifft, so handelt es sich hierbei um vergleichsweise komplizierte Einflüsse, die verfahrens-, werkstoff- und schmierstoffbedingt sind.
  • Verfahrensbedingte Einflüsse sind die Verteilung und die Größe der Normalspannung auf dem am Stopfen anliegenden Rohrlängenabschnitt sowie die dort auftretenden Relativgeschwindigkeiten und Temperaturen. Werkstoffbedingte Einflüsse sind z.B. die Oberflächenbeschaffenheit, die Härte, die Adhäsionsneigung der Reibpartner sowie die chemische Zusammensetzung und die Gefüge der Werkstoffe. Schmierstoffbedingte Einflüsse sind die Druck- und Temperaturbeständigkeit, die Viskosität und die Scherfestigkeit eines Schmierstoffs sowie das chemische und physikalische Reaktionsvermögen innerhalb der tribologischen Systeme.
  • Mithin ergibt sich der Reibungskoeffizient als Funktion, die von der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Stopfen und dem Rohr, dem jeweiligen Ort in dem Rohr und der an den Grenzflächen zwischen dem Rohr und dem Stopfen herrschenden Temperatur abhängt.
  • Der Normaldruck wiederum ist abhängig von der Formänderungsfestigkeit, deren Haupteinflußgrößen die Struktur und Art des Werkstoffs, der Umformgrad, die Umformtemperatur, die Formänderungsgeschwindigkeit sowie der Spannungszustand des Rohres als Umformparameter sind.
  • Aufbauend auf diesen Erkenntnissen schlägt die Erfindung vor, die durch den Ziehvorgang bedingten Schwingungen des Ziehsystems Rohr-Stopfen-Matrize-Maschine sensorisch zu erfassen und dann die Ziehgeschwindigkeit und/oder die Schmierung der Rohre bzw. des Stopfens im Rohr in Abhängigkeit von einem erfahrungsbedingten Sollwert der Schwingungsamplitude zumindest eines Teils des Ziehsystems Rohr-Stopfen-Matrize-Maschine automatisch zu regeln. Der Sollwert basiert dabei auf den Rohrziehmaschinen - oder Stopfencharakteristiken des gesamten Ziehsystems und kann folglich in Form eines ggf. regelbaren Schwellwerts kalibriert werden.
  • Unter Schmierung ist hier insbesondere die Schmierung der Rohrinnenwand im Bereich des Stopfens zu verstehen. Diese kann über eine hohle Stopfenstange oder eine in das Rohr eingefädelte Sonde erfolgen.
  • Stellt nun die Sensorik fest, daß die momentanen Schwingungen beim Ziehvorgang unterhalb des Sollwerts liegen, so kann automatisch die Ziehgeschwindigkeit erhöht werden. Gleichzeitig kann auch noch die Schmierung verändert werden. Übersteigen hingegen die momentanen Schwingungen den kalibrierten Sollwert, so wird auf jeden Fall die Ziehgeschwindigkeit gesenkt. Ob es hierbei auch notwendig ist, die Schmierung zu ändern, hängt vom jeweiligen Erkenntnisfall ab.
  • Der wesentliche Kern der Erfindung beruht folglich darauf, daß das optimale Ausbringen an gezogenen Rohren bei maximaler Kapazitätsausnutzung der Ziehmaschine nicht mehr von den persönlichen Fähigkeiten des jeweiligen Bedienungsmanns und den herrschenden Umgebungsbedingungen abhängig ist. Durch das frühzeitige Detektieren des Schwingungsverhaltens des Ziehsystems Rohr-Stopfen-Matrize-Maschine kann bereits die Entstehungsphase des gefürchteten Ratterns erkannt werden, so daß erst gar keine Rohre mit Rattermarken gezogen werden. Die Qualität der gezogenen Rohre wird somit bei erhöhter Ziehleistung wesentlich verbessert.
  • Wo letztlich die Schwingungen detektiert werden, d.h unmittelbar oder mittelbar am Stopfen bzw. der diesem zugeordneten Stopfenstange oder an der Matrize bzw. in Form einer parallelen Schwingungsdetektion sowohl am Stopfen als auch an der Matrize bzw. an der Maschine ist von den jeweiligen örtlichen Einsatzbedingungen abhängig, d.h. von dem Charakter der Rohre sowie insbesondere dem Typ der Ziehmaschine einschließlich des eingesetzten Schmiermittels.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Grundgedankens können entsprechend Anspruch 2 die Schwingungen des Ziehsystems Rohr-Stopfen-Matrize-Maschine mittels einer Körperschallsensorik erfaßt werden. Hierbei kann es sich z.B. als zweckmäßig erweisen, die Sensorik am Ende einer Stopfenstange bzw. an der Halterung der Stopfenstange vorzusehen. Die Messung des Körperschalls an der Halterung einer Stopfenstange liefert ein Signal, das sich zur Regelung der Ziehgeschwindigkeit besonders gut eignet. Hierbei können auch Störgeräusche, beispielsweise durch den Antrieb, insbesondere Kettenantrieb, einer Ziehmaschine und die Rohrauffangarme wirksam durch rein mechanische Maßnahmen, wie z.B. durch Gummidämpfer und Justierungen unterdrückt werden. Bei Einsatz eines fliegenden Stopfens kann es hingegen zweckmäßig sein, die Schwingungsmessungen direkt an der Matrize bzw. ihrer Halterung durchzuführen.
  • Aus anderen Untersuchungen (Literaturstelle: Barschdorff, D.; Ester, S.; Most, E.; Dorsel, T.: Neue Ansätze in der Herzauskulation durch ein "intelligentes" Stethoskop. In: CorVas, Miranda Communications GmbH 1992, Vol. 6, No. 1 (1992), Jan., pp.23-39) ist bekannt, daß der Signal-Störabstand gestörter Meßsignale bei getrennter Messung des Störanteils durch eine geeignete Sensorik und ein Adaptivfilterverfahren wesentlich verbessert werden kann. Diese Vorgehensweise führt zu einer wesentlich verbesserten Qualität der Meßsignale, die Schwellwertberechnung kann effizienter durchgeführt werden.
  • Die Erfindung hat erkannt, daß sich mit der Körperschallsensorik Beschleunigungen am Ort des Sensors, also z.B. am Ende einer Stopfenstange, einwandfrei messen lassen. Allerdings ist ein Rückschluß auf die Amplitude der Stopfenschwingung selbst nur bedingt möglich. Infolgedessen schlägt die Erfindung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 vor, daß die Schwingungen des Ziehsystems Rohr-Stopfen-Matrize-Maschine durch eine induktive Sensorik erfaßt werden. In diesem Zusammenhang kann eine induktive Sensorik sowohl hinter als auch vor einer Matrize angeordnet werden. Dazu wird bei einer Anordnung der Sensorik hinter der Matrize auch dort eine Meßspule vorgesehen und dem Stopfen wird eine hochpermeable Verlängerung zugeordnet. Bei der Anordnung der induktiven Sensorik vor der Matrize wird auch die Meßspule dort vorgesehen und umfangsseitig der Stopfenstange eine hochpermeable Marke angeordnet. Zusätzlich ist es erforderlich, hinter der Matrize eine Spule zur Entmagnetisierung vorzusehen.
  • Die Sensorposition hinter der Matrize hat den Vorteil, daß der Meßeffekt größer ist, weil der fertig gezogene Teil des Rohrs eine geringere Wandstärke hat als der Rohling. Eine Entmagnetisierung der Rohre wäre in diesem Fall unpraktikabel. Sie würde nur eine zusätzliche Spule erfordern und ihr Wechselfeld würde direkt in die Meßspule eingekoppelt. Daher ist die Sensorposition vor der Matrize vorteilhaft, weil sie ggf. eine Entmagnetisierung hinter der Matrize ermöglicht. Grund hierfür ist der Sachverhalt, daß eine Entkopplung von Meßspule und Entmagnetisierungsspule durch den großen Stahlblock der Matrize gegeben ist.
  • Da sich die magnetischen Eigenschaften des Stahls durch eine Verformung völlig ändern, kann es in bestimmten Einsatzfällen durchaus möglich sein, daß der Stahl den durch den Sensor erzeugten remanenten Magnetismus wieder verliert und sich die Entmagnetisierung erübrigt.
  • Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 4 ist es ferner möglich, die Schwingungen des Ziehsystems Rohr-Stopfen-Matrize-Maschine durch wenigstens einen Dehnungsmeßstreifen zu erfassen. Eine derartige Sensorik kann sowohl am Ende der Stopfenstange als auch an deren Halterung vorgesehen werden.
  • Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, daß die Schwingungen des Ziehsystems Rohr-Stopfen-Matrize-Maschine gemäß Anspruch 5 durch eine piezo-elektrische oder entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 6 durch eine magnetostriktive Sensorik erfaßt werden können. Mit einer piezo-elektrischen Sensorik können sowohl Zugkräfte als auch dynamische Zugkraftänderungen (Schwingungen) erfaßt und bei der Sollwertberechnung berücksichtigt werden. Magnetostriktive Sensoren sind sehr robust und für den praktischen Einsatz bei der Messung von Zugkräften sowie Zugkraftänderungen gut geeignet.
  • Welche Sensorik jeweils zum Einsatz gelangt, hängt überwiegend von den örtlichen Bedingungen im Umfeld des Ziehsystems Rohr-Stopfen-Matrize-Maschine ab.
  • Vorstellbar ist es ferner, daß die sensorischen Erfassungen gemäß den Varianten der Ansprüche 2 bis 6 gegebenenfalls kombinativ angewandt werden. Insbesondere können jeweils zwei der erwähnten Verfahren gemeinsam benutzt und auf diese Weise die Stopfenauslenkung und/oder die am Stopfen wirksamen Kräfte unabhängig von der Stopfenstangenhalterung (fest, gefedert, gedämpft, frei) ermittelt werden.
  • Das Übertragungsverhalten einer Stopfenstange läßt nur bedingt einen Rückschluß auf die Schwingungsamplitude des Stopfens bei Messungen am Stangenende zu. Durch eine kombinierte Kraft- und Schwingweg- oder Schwinggeschwindigkeits- oder Schwingbeschleunigungsmessung kann das Übertragungsverhalten entsprechend Anspruch 7 mit Hilfe digitaler Filter kompensiert werden. Die Erfassung der Stopfenschwingung und/oder der am Stopfen wirksamen Kräfte erfolgt hierbei unabhängig von der Stopfenstangenhalterung, sei sie nun fest, gefedert, gedämpft oder frei und/oder dort zusätzlich eingekoppelter störender Schwingungen der Maschinenperipherie. Die digitalen Filter bilden das Übertragungsverhalten der Stopfenstange nach, das sich experimentell über Identifikationsverfahren oder über ein mathematisches Modell bestimmen läßt.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß trotz Messungen am Ende der Stopfenstange die Schwingungsamplitude des Stopfens genau berechnet und ein Vergleich mit dem Sollwert eines Reglers exakter durchgeführt werden kann.
  • Störsignale aus mindestens einem der bei den diversen Messungen gewonnenen Meßsignale können - sofern notwendig - erfindungsgemäß im Zuge mindestens einer zweiten Messung entsprechend dem Vorschlag des Anspruchs 8 durch eine Adaptivfilterung eliminiert werden. Der Vorteil der Störsignalunterdrückung durch eine Adaptivfilterung besteht darin, daß das Nutzsignal frei von Schwingungsanteilen der Maschinenperipherie ist und damit eine wesentlich genauere Berechnung des Sollwerts für die Reglereinstellung möglich wird.
  • Interne Versuche haben gezeigt, daß die Schwingungscharakteristik eines Stopfens von variablen Größen wie Innen- und Außendurchmesser eines Rohrs, Rohrmaterial, Reduzierung des Durchmessers, fliegender Stopfen oder Stangenstopfen, Stopfenstange und Ziehmaschine stark abhängig ist. Somit erscheint ein feststehendes Regelungskonzept mit fest vorgegebenem Sollwert für die Schwingungsamplitude des Stopfens nicht wünschenswert. Die Erfindung schlägt deshalb gemäß Anspruch 9 ein Expertensystem und die Eingabe der vorstehend genannten variablen Größen in Form eines lernenden adaptiven Regelungskonzepts unter Einsatz eines Fuzzy-Reglers vor. Hierbei ist die interne Regelung der Ziehgeschwindigkeit gegeben. Eine übergeordnete Regelung der Schwingungsamplitude des Stopfens erfolgt über den Fuzzy-Regler. Der Vorteil besteht in einer ständigen Kontrolle der Ziehgeschwindigkeit. Ein plötzlicher und somit evtl. maschinenschädigender abrupter Reglereingriff wird vermieden.
  • Mit Hilfe eines Fuzzy-Reglers können bekanntlich mathematisch unzureichend beschreibbare Systeme geregelt werden. Im konkreten Fall wird die Schwingungsamplitude durch linguistische Variable beschrieben (Fuzzyfizierung) und mit Hilfe einer Regelbasis eine verbale Beschreibung der Ziehgeschwindigkeit erstellt. Durch eine Defuzzyfizierung erhält man wieder einen konkreten Zahlenwert, der dann als Sollwert der internen Geschwindigkeitsregelung zugeführt wird.
  • Das Expertensystem hat die Aufgabe, eine Sollgröße der Schwingungsamplitude des Stopfens vorzugeben und ggfls. die Regelbasis des Fuzzy-Reglers zu adaptieren. Das Expertensystem stützt sich hierbei auf Kenntnisse bzw. Erfahrungen vorangegangener Messungen sowie auf die Eingabe aktueller Systemgrößen wie den Innen- und Außendurchmesser eines Rohrs, das Rohrmaterial, die Durchmesserreduzierung, die Frage, ob es sich um einen fliegenden oder einen Stangenstopfen handelt, den Typ der Stopfenstange und letztlich den Maschinentyp.
  • Damit erlaubt es die Erfindung, entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 10 die den Ziehvorgang beeinflussenden Systemparameter, wie insbesondere die Abmessungen der Rohre, das Rohrmaterial, die Durchmesserreduzierung, die Schmiermittelart, die Maschinennutzungsdauer, den Verschleißzustand von Stopfen und Matrize, den Stopfentyp und/oder die Ziehmethode (über eine Kette oder ein Seil) durch ein Expertensystem sowie ein mathematisches Modell zu verknüpfen und daraus den Reglersoliwert abzuleiten. Erst durch die Verknüpfung der den Ziehvorgang beeinflussenden Systemparameter durch ein Expertensystem sowie ein mathematisches Modell wird es möglich, diese Einflüsse beim Festlegen des Reglersollwerts zu berücksichtigen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ziehen von Rohren unter Verwendung mindestens einer Matrize sowie eines Stopfens, bei welchem die durch den Ziehvorgang bedingten Schwingungen des Ziehsystems Rohr-Stopfen-Matrize-Maschine sensorisch erfaßt und die Ziehgeschwindigkeit und/oder die Schmierung der Rohre in Abhängigkeit von einem rohr- und/oder ziehmaschinen- und/oder stopfencharakteristisch kalibrierbaren Sollwert der Schwingungsamplitude zumindest eines Teils des Ziehsystems Rohr-Stopfen-Matrize-Maschine geregelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen des Ziehsystems Rohr-Stopfen-Matrize-Maschine mittels einer Körperschallsensorik erfaßt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen des Ziehsystems Rohr-Stopfen-Matrize-Maschine durch eine induktive Sensorik erfaßt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen des Ziehsystems Rohr-Stopfen-Matrize-Maschine durch wenigstens einen Dehnungsmeßstreifen erfaßt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen des Ziehsystems Rohr-Stopfen-Matrize-Maschine durch eine piezoelektrische Sensorik erfaßt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen des Zieh-Systems Rohr-Stopfen-Matrize-Maschine durch eine magnetostriktive Sensorik erfaßt werden.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen des Ziehsystems Rohr-Stopfen-Matrize-Maschine und/oder die hier wirksamen Kräfte durch eine kombinierte Kraft- und Schwingweg- oder Schwinggeschwindigkeits- oder Schwingbeschleunigungsmessung am Ende einer Stopfenstange unabhängig von der Aufhängung der Stopfenstangenhalterung und dort eingekoppelter störender Schwingungen unter Verwendung digitaler Filter erfaßt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine zweite Messung der Schwingungen des Ziehsystems Rohr-Stopfen-Matrize-Maschine mit geeigneter Sensorik an der Maschine, an der Matrize, an dem Ziehschlitten oder dem Antrieb durchgeführt wird und Störsignale aus wenigstens einem der bei der ersten Messung gewonnenen Meßsignale durch eine Adaptivfilterung eliminiert werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sollwert der Schwingungsamplitude zumindest eines Teils des Ziehsystems Rohr-Stopfen-Matrize-Maschine die Reglerparameter eines Fuzzy-Reglers adaptiert werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ziehvorgang beeinflussenden Systemparameter, wie insbesondere die Abmessung der Rohre, das Rohrmaterial, die Durchmesserreduzierung, die Schmiermittelart, die Maschinennutzungsdauer, der Verschleißzustand von Stopfen und Matrize, der Stopfentyp und/oder die Ziehmethode durch ein Expertensystem sowie ein mathematisches Modell verknüpft werden und daraus der Reglersoliwert abgeleitet wird.
EP96114265A 1995-12-20 1996-09-06 Verfahren zum Ziehen von Rohren mit Überwachung der Schwingungen des Ziehsystems Expired - Lifetime EP0780171B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL96317508A PL180777B1 (pl) 1995-12-20 1996-12-16 Sposób ciągnienia rur
SK1631-96A SK282481B6 (sk) 1995-12-20 1996-12-18 Spôsob ťahania rúrok
CZ19963746A CZ290523B6 (cs) 1995-12-20 1996-12-18 Způsob taľení trubek

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547518A DE19547518C1 (de) 1995-12-20 1995-12-20 Verfahren zum Ziehen von Rohren
DE19547518 1995-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0780171A1 true EP0780171A1 (de) 1997-06-25
EP0780171B1 EP0780171B1 (de) 1999-01-20

Family

ID=7780614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114265A Expired - Lifetime EP0780171B1 (de) 1995-12-20 1996-09-06 Verfahren zum Ziehen von Rohren mit Überwachung der Schwingungen des Ziehsystems

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0780171B1 (de)
AT (1) ATE175908T1 (de)
DE (2) DE19547518C1 (de)
ES (1) ES2126972T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007853A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Bl Chemie Gmbh & Co. Kg Ziehverfahren zum Umformen von Werkstücken aus metallischen Werkstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2021190710A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Sms Group Gmbh Ziehmaschine, ziehverfahren sowie ziehdorn
DE102022001052A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 QASS GmbH Qualität Automation Systeme Software Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren, Drähten, Profilen und dergleichen Langmaterial

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0263606A (ja) * 1988-08-29 1990-03-02 Akira Ozawa 引抜装置におけるプラグ挿入装置
JPH0299216A (ja) * 1988-10-05 1990-04-11 Sumitomo Metal Ind Ltd 金属の管または線の引き抜き加工法
JPH03124311A (ja) * 1989-10-03 1991-05-27 Sumitomo Metal Ind Ltd マンドレルの自励振動防止方法および装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0263606A (ja) * 1988-08-29 1990-03-02 Akira Ozawa 引抜装置におけるプラグ挿入装置
JPH0299216A (ja) * 1988-10-05 1990-04-11 Sumitomo Metal Ind Ltd 金属の管または線の引き抜き加工法
JPH03124311A (ja) * 1989-10-03 1991-05-27 Sumitomo Metal Ind Ltd マンドレルの自励振動防止方法および装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 237 (M - 976) 21 May 1990 (1990-05-21) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 305 (M - 0992) 29 June 1990 (1990-06-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 325 (M - 1148) 19 August 1991 (1991-08-19) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007853A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Bl Chemie Gmbh & Co. Kg Ziehverfahren zum Umformen von Werkstücken aus metallischen Werkstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2021190710A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Sms Group Gmbh Ziehmaschine, ziehverfahren sowie ziehdorn
DE102020108425A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Sms Group Gmbh Ziehmaschine, Ziehverfahren sowie Ziehdorn
AT525829B1 (de) * 2020-03-26 2023-09-15 Sms Group Gmbh Ziehmaschine, Ziehverfahren sowie Ziehdorn
DE102022001052A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 QASS GmbH Qualität Automation Systeme Software Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren, Drähten, Profilen und dergleichen Langmaterial
WO2023180586A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Qass Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren, drähten, profilen und dergleichen langmaterial vermittels einer ziehvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2126972T3 (es) 1999-04-01
EP0780171B1 (de) 1999-01-20
ATE175908T1 (de) 1999-02-15
DE19547518C1 (de) 1997-04-24
DE59601181D1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003633T2 (de) Verfahren zur Erkennung von Vibrationen eines Walzgerüstes
EP2730906A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Wälzlagers
AT518154B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Werkstückes
EP0824386B1 (de) Verfahren zum betreiben einer oszillierend angetriebenen kokille und stranggiesseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102012206744A1 (de) Prüfeinrichtung zur Kraftfahrzeug-Crashsimulation sowie Verfahren zum Betrieb einer Prüfeinrichtung
DE102019207746A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Zustandsinformation betreffend eine Bandschleifmaschine mittels eines maschinellen Lernsystems
EP1502700B1 (de) Messsystem
DE1752947A1 (de) Messeinrichtung zur Erfassung des Walzspaltes
DE102017212276A1 (de) Hauptspindelvorrichtung einer Werkzeugmaschine
DE10327663A1 (de) System und Verfahren zur optimierenden Regelung der Dickenqualität in einem Walzprozess
EP1423318B1 (de) Anordnung zum betrieb einer kontaktwalze sowie zugehöriges verfahren zum betrieb einer kontaktwalze
EP0780171B1 (de) Verfahren zum Ziehen von Rohren mit Überwachung der Schwingungen des Ziehsystems
DE19935402C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dichten Befestigung eines Schlauchstückes aus elastomerem Werkstoff an einem Anschlussteil
EP3365737B1 (de) Bestimmung der steifigkeit eines antriebsstranges einer maschine, insbesondere einer werkzeug- oder produktionsmaschine
EP3789833A1 (de) Verfahren zur überwachung einer werkzeugspannvorrichtung
DE10147127B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dichte einer Rolle
AT515672B1 (de) Biegepresse
DE102015225999A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Zustandes eines Ventils
EP0883463A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation dynamischer verlagerungen an spanabhebenden werkzeugmaschinen
WO1991007245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der spannkraft bei werkzeugmaschinen
DE102004019449A1 (de) Vernietungsprozeß
DE19620439A1 (de) Bedämpfung von mechanischen Schwingungen
DE10217288A1 (de) Schneidkopf
EP3825645B1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer verbindungsstelle an einem aus einer vielzahl von miteinander verbundenen strangabschnitten bestehenden flexiblen materialstrang
DE102022001052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren, Drähten, Profilen und dergleichen Langmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980707

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT ES FR GB IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 175908

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990120

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601181

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990304

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2126972

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020816

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020904

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020925

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030906

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050906