EP0769594A1 - Mauerstein - Google Patents

Mauerstein Download PDF

Info

Publication number
EP0769594A1
EP0769594A1 EP95115765A EP95115765A EP0769594A1 EP 0769594 A1 EP0769594 A1 EP 0769594A1 EP 95115765 A EP95115765 A EP 95115765A EP 95115765 A EP95115765 A EP 95115765A EP 0769594 A1 EP0769594 A1 EP 0769594A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brick
section
brick according
stone
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95115765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hard AG
Original Assignee
Hard AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hard AG filed Critical Hard AG
Priority to EP95115765A priority Critical patent/EP0769594A1/de
Publication of EP0769594A1 publication Critical patent/EP0769594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0258Gripping or handling aids

Definitions

  • the present invention relates to a brick of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • the present invention aims at eliminating these disadvantages on a brick of the type mentioned above.
  • each grip groove is completely worked into the same of the surfaces and each grip groove, starting from the surface, has a section that is aligned with an alignment component in the stone perpendicular to the surface extends, and a portion that extends, in an alignment component, parallel to the surface in the stone, is achieved that can be comfortably gripped and carried regardless of the expansion of the stone of the latter on the grip grooves and that no grip grooves appear on wall ends to step.
  • the formation of the brick according to claim 2 is extremely simple to manufacture, but the fact that only obliquely angled slots are provided can lead to unsafe grip.
  • the brick according to the wording of claim 3 helps.
  • the respective hand can be inserted through the first section into the grip groove and fingers or parts of fingers can grip securely in the subsequent second section.
  • the first grip groove section extends substantially perpendicular to the surface in the stone and the second extends essentially parallel to the surface.
  • the first section is preferably also formed as a circular sack milling, as a result of which sufficient space is created in the surface in one work step to engage the handle groove by hand.
  • the second section is preferably realized by milling under with the same milling radius. The extremely simple manufacturing process in this regard is specified in claim 12.
  • the spacing of the grip grooves is preferably selected according to the normal shoulder width, regardless of the extent of the brick.
  • the second sections on the grip grooves extend towards each other.
  • the bricks according to the invention are preferably formed from aerated concrete according to the wording of claim 10.
  • the at least two grip grooves provided can be of the same design, but can also be of different design, if necessary, for example by making one as an oblique-angled slot that is easy to manufacture, but less easy to grip, and the second with a real rear-engaging part, somewhat more expensive to manufacture, but more secure .
  • a brick 1 according to the invention comprises two opposing surfaces 3o and 3u.
  • Slits 7 are machined into one of the two surfaces 3o, 3u as gripping grooves 5 at an oblique angle. They are worked into the hardened or not yet hardened material of the bricks 1, such as by sawing or milling.
  • Their distance D is chosen, regardless of the length of the brick 1, according to the average shoulder width of people and the slot inclination directed towards each other, as shown. If necessary, it is possible without further ado, as is dot-dashed in the left slot shown to lead the latter up to one and / or other transverse surface 9 of the stone 1, which in particular can result in manufacturing simplifications.
  • the width d of the slots is chosen so that the fingers and preferably part of the hand ball can be inserted into the slots 7.
  • a first grip groove section is worked into the surface 3o of the stone 1 as a circular blind bore 11, preferably milled.
  • a second grip groove section 13, which runs essentially parallel to the surface 3o, is preferably formed with the same milling tool, the axis of which, as shown by the arrow f, is shifted after milling the blind hole in accordance with the first section 11.
  • the radius r of the blind bore 11 is designed in accordance with the extension of one hand and the rear grip portion 13 so that the fingers can reach behind securely.
  • a milling cutter 14 is shown in dashed lines in FIG. 2b.
  • a first groove section must have an alignment component perpendicular to the surface of the stone so that the stone can be gripped and a section with an alignment component must be provided parallel to the surface of the stone so that the stone can be gripped at all.
  • both mentioned sections are realized jointly by a single section which has both an alignment component perpendicular to the surface and parallel to the surface, while in the embodiments according to FIG. 2, an engagement section is essentially perpendicular to the brick surface and a rear grip section be provided substantially parallel to this surface.
  • the grip grooves mentioned are preferably provided on masonry on aerated concrete. Of course, it is also possible, if necessary, to provide different grip grooves, for example one according to FIG. 1 and one according to FIG. 2, both preferably being of the same design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Es wird an einem Mauerstein 1 vorgeschlagen, zwei Griffnuten 7 in dieselbe Fläche einzuarbeiten, insbesondere um unabhängig von der Ausdehnung des Steines, den Griffnutabstand entsprechend Normschulterbreite von Menschen realisieren zu können. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mauerstein der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art.
  • Beispielsweise aus der EP 0204925 sind derartige Mauersteine bekannt, bei welchen, an sich gegenüberliegenden Stirnflächen, Griffnuten eingearbeitet sind. Derartige in die Stirnflachen eingearbeitete Griffnuten haben aber die Nachteile, dass einerseits, bei Mauerabschlüssen, jeweils eine der Stirnflächennuten freiliegt, was störend ist, da sie jeweils vor dem Verputzen mit Mörtel ausgefüllt werden muss, und, andererseits, dass je nach Länge der erwähnten Mauersteine, der Handabstand zum Ergreifen unbequem lang wird, bzw. gar von einer Person nicht mehr aufspannbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt an einem Mauerstein obgenannter Art diese Nachteile zu beheben.
  • Dies wird bei dessen Ausbildung nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 erreicht.
  • Dadurch, dass bei zwei sich gegenüberliegenden Flächen, in diesem Fall z.B. Längsflächen, die beiden Griffnuten vollständig in die gleiche der Flächen eingearbeitet sind und jede Griffnut, ausgehend von der Fläche, einen Abschnitt aufweist, der sich mit einer Ausrichtungskomponente senkrecht zur Fläche in den Stein hinein erstreckt, und einen Abschnitt, der sich, in einer Ausrichtungskomponente, parallel zur Fläche im Stein erstreckt, wird erreicht, dass bequem unabhängig von der Ausdehnung des Steines letzterer an den Griffnuten ergriffen und getragen werden kann und dass weiter an Mauerabschlüssen keine Griffnuten in Erscheinung treten.
  • Bei Ausbildung gemäss Wortlaut von Anspruch 2, bei welcher sich nämlich der erst- und zweiterwähnte Abschnitt gleich ausgerichtet in den Stein erstrecken, ergibt sich eine höchst einfache Fertigung, nämlich dadurch, dass gemäss Wortlaut von Anspruch 11 die Griffnuten durch schiefwinkliges Einarbeiten eines Schlitzes in die Fläche gebildet werden. Als Einarbeiten kann dabei Einsägen oder Einfräsen eingesetzt werden.
  • Die Ausbildung des Mauersteines nach Anspruch 2 ist wohl äusserst einfach in der Herstellung, die Tatsache aber, dass lediglich schiefwinklige Schlitze vorgesehen sind, kann zu Griffunsicherheiten führen. Der Mauerstein nach dem Wortlaut von Anspruch 3 hilft dem ab. Die jeweilige Hand kann durch den ersten Abschnitt in die Griffnut eingeführt werden und es können Finger oder Fingerpartien im anschliessenden zweiten Abschnitt sicher greifen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der erste Griffnutabschnitt im wesentlichen Senkrecht zur Fläche in den Stein und der zweite im wesentlichen parallel zur Fläche. Bevorzugterweise wird weiter der erste Abschnitt als kreisförmige Sackeinfräsung gebildet, wodurch in der Fläche, in einem Arbeitsgang, genügend Platz geschaffen wird, um mit der Hand in die Griffnut einzugreifen. Dann wird bevorzugterweise nach dem Wortlaut von Anspruch 6 der zweite Abschnitt durch Unterfräsen mit gleichem Fräsradius realisiert. Das diesbezüglich höchst einfache Herstellungsverfahren ist in Anspruch 12 spezifiziert.
  • Gemäss Wortlaut von Anspruch 8 wird bevorzugterweise und unabhängig von der Ausdehnung des Mauersteines, der Abstand der Griffnuten entsprechend normaler Schulterbreite gewählt. Im weiteren und dem Wortlaut von Anspruch 9 folgend, erstrecken sich die zweiten Abschnitte an den Griffnuten gegeneinander.
  • Die erfindungsgemässen Mauersteine sind bevorzugterweise aus Porenbeton gemäss Wortlaut von Anspruch 10 gebildet.
  • Selbstverständlich können die mindestens zwei vorgesehenen Griffnuten gleich ausgebildet sein, können aber gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgebildet sein, indem beispielsweise die eine als schiefwinkliger Schlitz fertigungseinfach, dafür weniger griffsicher, ausgebildet wird und die zweite mit einer echten Hintergreifpartie, etwas aufwendiger in der Fertigung, dafür griffsicherer.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch und perspektivisch einen erfindungsgemässen Mauerstein in erster Ausführungsform,
    Fig. 2a,b
    in Aufsicht (a) und in Längsschnitt (b), einen Mauerstein in zweiter erfindungsgemässer Ausführungsform.
  • Gemäss Fig. 1 umfasst ein erfindungsgemässer Mauerstein 1 zwei sich gegenüberliegende Flächen 3o und 3u. Als Griffnuten 5 sind in die eine der beiden Flächen 3o, 3u, schiefwinklig, Schlitze 7 eingearbeitet. Sie werden in das ausgehärtete oder noch nicht ausgehärtete Material der Mauersteine 1 eingearbeitet, wie beispielsweise durch Einsägen oder Einfräsen. Ihr Abstand D wird dabei, unabhängig von der Längenausdehnung des Mauersteines 1, entsprechend der durchschnittlichen Schulterbreite von Menschen gewählt und die Schlitzneigung gegeneinander gerichtet, wie dargestellt. Gegebenenfalls ist es ohne weiteres möglich, wie beim linken Schlitz strichpunktiert dargestellt, letzteren bis an die eine und/oder andere Querfläche 9 des Steines 1 zu führen, was insbesondere fertigungstechnische Vereinfachungen mit sich bringen kann. Die Breite d der Schlitze wird so gewählt, dass die Finger sowie vorzugsweise ein Teil der Handballe in die Schlitze 7 eingeschoben werden können.
  • Gemäss den Fig. 2 wird in die Fläche 3o des Steines 1 ein erster Griffnutabschnitt als kreisrunde Sackbohrung 11 eingearbeitet, bevorzugterweise eingefräst. Ein zweiter, im wesentlichen zur Fläche 3o parallel geführter Griffnutabschnitt 13, wird dabei bevorzugterweise mit demselben Fräswerkzeug gebildet, dessen Achse, wie mit dem Pfeil f dargestellt, nach Einfräsen der Sackbohrung entsprechend dem ersten Abschnitt 11, verschoben wird. Dabei wird der Radius r der Sackbohrung 11 entsprechend der Ausdehnung einer Hand ausgebildet und die Hintergreifpartie 13 so, dass die Finger sicher hintergreifen können. In Fig. 2b ist gestrichelt ein Fräser 14 dargestellt.
  • Selbstverständlich eröffnen sich nun dem Fachmann viele Möglichkeiten, dem erfindungsgemässen Prinzip folgend, in ein und dieselbe Mauersteinfläche Griffnuten einzuarbeiten. Dabei muss ein erster Nutabschnitt eine Ausrichtungskomponente senkrecht zur Fläche des Steines aufweisen, damit in den Stein gegriffen werden kann und ein Abschnitt mit einer Ausrichtungskomponente parallel zur Fläche des Steines vorgesehen sein, damit der Stein überhaupt ergriffen werden kann. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 werden beide erwähnten Abschnitte gemeinsam durch einen einzigen Abschnitt realisiert, der sowohl eine Ausrichtungskomponente senkrecht zur Fläche wie auch parallel zur Fläche aufweist, während bei Ausführungsformen gemäss Fig. 2, getrennt, ein Eingriffsabschnitt im wesentlichen Senkrecht zur Mauersteinfläche und ein Hintergreifabschnitt im wesentlichen parallel zu dieser Fläche vorgesehen werden.
  • Die erwähnten Griffnuten werden bevorzugterweise an Mauersteinen auf Porenbeton vorgesehen. Selbstverständlich ist es gegebenenfalls auch möglich, unterschiedliche Griffnuten vorzusehen, beispielsweise eine gemäss Fig. 1 und eine gemäss Fig. 2, wobei bevorzugterweise beide gleich ausgebildet werden.

Claims (13)

  1. Mauerstein mit zwei sich gegenüberliegenden Flächen und mit mindestens zwei Griffnuten, dadurch gekennzeichnet, dass
    - beide Griffnuten in die gleiche der Flächen eingearbeitet sind,
    - jede Griffnut ausgehend von der Fläche einen Abschnitt aufweist, der sich mit einer Ausrichtungskomponente senkrecht zur Fläche in den Stein erstreckt und einen Abschnitt, der sich in einer Ausrichtungskomponente parallel zur Fläche im Stein erstreckt.
  2. Mauerstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Abschnitt und der zweite im wesentlichen gleich ausgerichtet in den Stein erstrecken.
  3. Mauerstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt bezüglich der Flächennormalen auf die Fläche sich steiler in den Stein erstreckt als der anschliessende zweite.
  4. Mauerstein nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Abschnitt im wesentlichen Senkrecht zur Fläche in den Stein erstreckt, der zweite im wesentlichen parallel zur Fläche.
  5. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt als kreisförmige Einfräsung gebildet ist.
  6. Mauerstein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt durch eine Unterfräsung vorzugsweise mit gleichem Fräsradius, vorzugsweise bezüglich der Achse der kreisförmigen Einfräsung im wesentlichen in einer Richtung, gebildet ist.
  7. Mauerstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffnut im wesentlichen durch einen sich schiefwinklig in den Stein erstreckenden Schlitz gebildet ist.
  8. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffnuten an der Fläche im wesentlichen entsprechend Schulterbreite voneinander entfernt sind.
  9. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweiten Abschnitte der Griffnuten einander zugewandt im Stein erstrecken.
  10. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mauerstein aus Porenbeton besteht.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Mauersteines nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach Aushärtung der Mauersteinmasse mindestens eine der Griffnuten durch schiefwinkliges Einarbeiten eines Schlitzes in die Fläche gebildet wird.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Mauersteines nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach Aushärten der Mauersteinmasse mindestens eine der Nuten durch Einfräsen einer Sackbohrung in die Oberfläche und anschliessendes Lateralverschieben des Fräskopfes im wesentlichen parallel zur Mauersteinfläche gebildet wird.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Mauersteines nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass beide Griffnuten gleich hergestellt werden.
EP95115765A 1995-10-06 1995-10-06 Mauerstein Withdrawn EP0769594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95115765A EP0769594A1 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Mauerstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95115765A EP0769594A1 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Mauerstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0769594A1 true EP0769594A1 (de) 1997-04-23

Family

ID=8219691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115765A Withdrawn EP0769594A1 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Mauerstein

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0769594A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1548153A (en) * 1922-08-23 1925-08-04 Mcintyre David Building block
CH151213A (de) * 1930-12-31 1931-12-15 Waldvogel Traugott Hohlbaustein, insbesondere aus Bimmsstein.
FR720297A (fr) * 1930-10-14 1932-02-17 Perfectionnements aux matériaux de construction
US2316319A (en) * 1941-01-28 1943-04-13 William G Demarest Building tile
DE805557C (de) * 1950-01-19 1951-05-21 Hermann Paulus Dipl Ing Hohlblockstein
DE2557071A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-30 Georg Schroeder Hohlblock - baustein
EP0204925A2 (de) 1985-06-10 1986-12-17 Ytong Ag Mauerstein
DE8605815U1 (de) * 1986-03-04 1987-08-06 Kalksandsteinwerk Kastendiek Von Fehrn Gmbh & Co, 2830 Bassum, De
DE9309010U1 (de) * 1993-06-17 1993-08-19 Grosekaemper Kalksandsteinwerk Mauerstein

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1548153A (en) * 1922-08-23 1925-08-04 Mcintyre David Building block
FR720297A (fr) * 1930-10-14 1932-02-17 Perfectionnements aux matériaux de construction
CH151213A (de) * 1930-12-31 1931-12-15 Waldvogel Traugott Hohlbaustein, insbesondere aus Bimmsstein.
US2316319A (en) * 1941-01-28 1943-04-13 William G Demarest Building tile
DE805557C (de) * 1950-01-19 1951-05-21 Hermann Paulus Dipl Ing Hohlblockstein
DE2557071A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-30 Georg Schroeder Hohlblock - baustein
EP0204925A2 (de) 1985-06-10 1986-12-17 Ytong Ag Mauerstein
DE8605815U1 (de) * 1986-03-04 1987-08-06 Kalksandsteinwerk Kastendiek Von Fehrn Gmbh & Co, 2830 Bassum, De
DE9309010U1 (de) * 1993-06-17 1993-08-19 Grosekaemper Kalksandsteinwerk Mauerstein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128383A1 (de) Saege und verfahren zu ihrer herstellung
EP0625400A1 (de) Werkzeug zum Erzeugen eines Innengewindes
DE3940552A1 (de) Saegeblatt
EP0610647B1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und ungeschränkten Zähnen
EP2570216B1 (de) Sägeblatt mit Leistungszähnen und Oberflächenzähnen
EP0557292B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer leichtbauwerkstoffwand
EP0102914A1 (de) Ankerbolzen
EP0363313B1 (de) Hohlbohrwerkzeug für Gestein
EP0769594A1 (de) Mauerstein
EP0658398B1 (de) Führungsschiene
EP0020919B1 (de) Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil
DE3621422A1 (de) Verfahren zum herstellen von genuteten innenprofilen (passfedernuten, keilnaben) bei gehaerteten werkstuecken und dafuer geeignete raeumnadeln
DE19942367B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen für die Entriegelung von Kabelverbindungen und Werkzeug zur Entriegelung von Kabelverbindungen
DE2824945C2 (de) Stanzvorrichtung für die rohrförmigen Stützen von Metalleitern
DE19544001C1 (de) Fräswerkzeug
DE102016101645B4 (de) Montageverfahren für ein Sanierungs-Geländerfeld
DE2543369A1 (de) Verfahren zum herstellen von gewinde und danach hergestelltes gewindeteil
DE2655323A1 (de) Vorrichtung zum umformen eines einzelnen, metallischen werkstuecks
DE3702313C1 (en) Process for producing a concrete paving stone or a concrete slab with a chippings layer
AT291520B (de) Bohr- und Innenprofil-Nutenfräser
DE3615247C2 (de)
DE3600738A1 (de) Hilfsvorrichtung zum verlegen von pflastersteinen
EP0646692A2 (de) Sprossenkreuz für Isolierverglasungen
DE3039010A1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnstangen
DE19951937C1 (de) Verbindung für Mantelsteine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971106

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980317