EP0761936A2 - Betätigungseinheit für eine Verstelleinrichtung, vorzugsweise für eine Ventilhubverstelleinrichtung von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Betätigungseinheit für eine Verstelleinrichtung, vorzugsweise für eine Ventilhubverstelleinrichtung von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0761936A2
EP0761936A2 EP96112593A EP96112593A EP0761936A2 EP 0761936 A2 EP0761936 A2 EP 0761936A2 EP 96112593 A EP96112593 A EP 96112593A EP 96112593 A EP96112593 A EP 96112593A EP 0761936 A2 EP0761936 A2 EP 0761936A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
connection
actuating unit
valve piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96112593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761936A3 (de
EP0761936B1 (de
Inventor
Katja Schienle
Wolfgang Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
HYDRAULIK-RING ANTRIEBS- und STEUERUNGSTECHNIK GmbH
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYDRAULIK-RING ANTRIEBS- und STEUERUNGSTECHNIK GmbH, Hydraulik Ring GmbH filed Critical HYDRAULIK-RING ANTRIEBS- und STEUERUNGSTECHNIK GmbH
Publication of EP0761936A2 publication Critical patent/EP0761936A2/de
Publication of EP0761936A3 publication Critical patent/EP0761936A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761936B1 publication Critical patent/EP0761936B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed

Definitions

  • the invention relates to an actuation unit for an adjustment device, preferably for a valve lift adjustment device of motor vehicles, according to the preamble of claim 1.
  • valve lift adjustment devices of motor vehicles it is known to use a bolt as the coupling element, which, if necessary, is displaced hydraulically in such a way that an adjusting element forming a fixed component, which is assigned to a second cam of the camshaft, is coupled to a control element.
  • the corresponding valve lifter of the motor vehicle performs a modified stroke, as a result of which the opening cross section is changed, so that a particularly metered amount of the fuel-air mixture can flow into the cylinder space of the engine.
  • the hydraulic medium must be pressurized by means of a pump. There is a brief drop in pressure within the system until the pump has built up the required hydraulic pressure. Then there is a risk that the coupling element is not pushed far enough into the locking hole and there is frequent wear on the bolt edge with increased surface pressure and increased wear.
  • the invention has for its object to design the generic actuating unit so that the coupling element is suddenly moved into its coupling position, without the risk that there is power transmission on a narrow edge area of the coupling element.
  • the actuation unit according to the invention has two tank connections, one of which is pressure-relieved and the other is pressure-loaded.
  • the hydraulic medium When moving the valve piston, the hydraulic medium is discharged via the pressure-relieved tank connection until shortly before the end position is reached, since it is connected to the work connection.
  • the hydraulic medium can be displaced quickly in this way.
  • the pressure relief valve of the pressure-loaded tank connection ensures that a residual pressure determined by the pressure relief valve remains in the entire system, thereby reliably preventing the system from running dry. If the coupling process is to be triggered, a correspondingly large amount of hydraulic medium can thus be made available suddenly, so that a drop in pressure at the start of the coupling process is reliably avoided.
  • the coupling element is therefore suddenly moved into its coupling position. It doesn't happen a power transmission on a narrow edge area of the coupling element.
  • the actuation unit is preferably provided for the valve lift adjustment of motor vehicles.
  • cams of a camshaft interact with rocker arms or hydraulic cups as control elements, which act directly on the respective valve tappet.
  • the valves are opened and closed controlled by the corresponding cams.
  • the actuation unit can be used in the low-pressure range in systems with residual pressure.
  • FIG. 2 schematically shows a valve lift adjustment device which is operated with the actuation unit according to FIG. 1 becomes.
  • a coupling element 1 designed as a piston is slidably mounted in a fixed component 2.
  • a movable component 3 is provided adjacent to this, in which a piston 4 is slidably mounted. It is under the force of at least one compression spring 5 or a hydraulic pressure.
  • the coupling element 1 In order to couple the two components 2 and 3 to one another, the coupling element 1 is acted upon hydraulically, as a result of which it is shifted to the right in FIG. 2 and pushes the piston 4 back against the force of the spring 5. The coupling element 1 is displaced until it engages in a bore 6 receiving the piston 4. Then both parts are positively connected to one another transversely to the axis of the coupling element 1 and the piston 4.
  • the actuating unit according to FIG. 1 is used for hydraulic loading of the coupling element 1. It is designed as a switching valve and has a housing 7 in which a valve piston 8 is displaceably mounted. It is slidably mounted in a bore 9 into which a pressure connection 10, a working connection 11, a pressure-relieved tank connection 12 and a pressure-loaded tank connection 13 open.
  • the working connection 11 is connected to the pressure connection 10 via a throttle point 14.
  • the diameter play of the valve piston 8 in the bore 9 could also be used as the throttle point 14a. In this case, the throttle point 14 would not be required.
  • the hydraulic medium could also get from the pressure connection 10 to the working connection 11.
  • the pressure-loaded tank connection 13 is closed against the tank (not shown) by a pressure relief valve 15 which opens in the direction of the tank.
  • the valve piston 8 can be axially displaced by a plunger 16 of an electromagnet 26 against the force of at least one spring 18 in the bore 9.
  • the valve piston 8 has two annular grooves 20 and 21 which are separated from one another by an annular web 19.
  • the annular groove 20 is connected by a radial bore 22 to a bore 23 axially penetrating the valve piston 8. These bores 22 and 23 serve to hydraulically relieve the space 24 and 25 located in front of and behind the valve piston 8.
  • the resulting leakage oil is discharged via the bores 22, 23, the annular groove 21 and the tank connections 12 and 13.
  • valve piston 8 In Fig. 1 the valve piston 8 is shown in the upper half in its open position, in which the electromagnet 26 is energized and the plunger 16 is extended, so that the valve piston 8 is displaced against the force of the compression spring 18.
  • the pressure connection 10 and the working connection 11 are connected to the annular groove 20, while the working connection 11 is separated from the pressure-relieved tank connection 12 and from the pressure-loaded tank connection 13 by the ring web 19 of the valve piston 8.
  • the working connection 11 is also connected to the pressure connection 10 via the throttle point 14.
  • valve piston 8 In the lower half of FIG. 1, the valve piston 8 is shown in its closed position, in which the electromagnet 26 is not energized.
  • the plunger 16 is retracted while the valve piston 8 has been pushed back into its closed position by the force of the spring 18.
  • the working connection 11 In this switching position, the working connection 11 is connected to the pressure-loaded tank connection 13 via the annular groove 21.
  • the hydraulic medium can in this closed position via the throttle 14 from the work connection 11 get into the pressure port 10. This measure prevents the system from idling while the engine is running. This compensates for leaks, for example caused by lubrication points. From the working connection 11, the hydraulic medium can flow back to the tank via the annular groove 21 of the valve piston 8 and the tank connection 13.
  • a working line 30 (FIG. 2) of the fixed component 2 is connected to the working connection 11, so that the coupling element 1 is also under this prestressing pressure of the hydraulic medium.
  • this pressure is less than the counterforce exerted by the compression spring on the piston 4 and thus on the coupling element 1.
  • the coupling element 1 remains in its stop position shown in FIG. 2, in which it bears against the bottom 31 of a bore 32 which receives the coupling element.
  • the valve piston 8 has at its end facing the compression spring 18 a further annular web 27 which, together with the annular web 19, axially delimits the annular groove 21.
  • the ring web 27 closes the pressure-relieved tank connection 12.
  • the tank connection 12 is only partially closed by the ring web 27.
  • the valve piston 8 moves back from the open position into the closed position, the hydraulic medium is displaced freely via the pressure-relieved tank connection 12 until the valve piston 8 has almost completely reached its end position (lower half in FIG. 1). Only then is the pressure-relieved tank connection 12 separated from the annular groove 21 by the ring web 27, while the pressure-loaded one Tank connection 13 is connected via the annular groove 21 to the working connection 11.
  • valve piston 8 Since the hydraulic medium is displaced freely when returning via the pressure-relieved tank connection 12, the valve piston 8 can be reliably moved back into its closed position by the compression spring 18, in which it separates the pressure connection 10 from the working connection 11 with its annular web 19.
  • valve piston 8 has an axially penetrating end bore 28, which acts as a throttle point and is designed as a nozzle. It opens into the central axial bore 23.
  • the throttle point 28 can of course be of any other suitable design, for example formed by reducing the diameter of the bore 23.
  • control edges 33, 34 and 35 which interact with corresponding control edges 33a to 35a of the housing 7.
  • These control edges 33a to 35a are provided on the working connection 11 and on the pressure-relieved tank connection 12.
  • the control edges 33 to 35 and 33a to 35a are designed with respect to one another in such a way that the overlap is very slight and is therefore referred to as a zero cut.
  • valve piston 8 If the valve piston 8 is in its closed position (lower half in FIG. 1), then the working connection 11 is connected to the pressure-loaded tank connection 13 via the annular groove 21.
  • the pressure relief valve 15 ensures that the entire system even in this non-switched state of the actuating unit has corresponding residual pressure. This prevents the system from running dry in the closed position of the valve piston 8.
  • valve piston 8 If the valve piston 8 is pushed back into its open position by the tappet 16, the annular web 27 releases the pressure-relieved tank connection 12 after the shortest displacement path, so that the hydraulic medium can be discharged to the tank immediately via this tank connection 12. In the end position, the ring web 19 then separates the working connection 11 from the tank connection 12.
  • the actuation unit is designed as a cartridge valve.
  • the electromagnet 26 is firmly connected to the housing 7 and is used as a unit in a corresponding component 36.
  • the actuating unit also has the pressure connection 10, the working connection 11, the pressure-relieved working connection 12, the pressure-loaded tank connection 13 in which the pressure relief valve 15 is seated, and the Throttle point 14.
  • the valve piston 8 is moved by the plunger 16 of the electromagnet 26 from its closed position (right half in FIG. 3) against the force of the compression spring 18 into the open position, which is shown in FIG. 3 in the left half. In this open position of the valve piston 8, the pressure connection 10 is connected via the annular groove 20 to the working connection 11, which is separated from the two tank connections 12, 13 by the annular webs 19, 27 of the valve piston 8.
  • the pressure-loaded tank connection 13 lies in the axial direction of the valve piston 8 and of the electromagnet 26. However, this does not change the mode of operation of the actuating unit. Otherwise, this embodiment works the same as the embodiment of FIG. 1.
  • the valve piston 8 If the electromagnet 26 is switched off and the plunger 16 is retracted, the valve piston 8 is pushed back into its closed position under the force of the compression spring 18.
  • the ring land 27 of the valve piston 8 does not initially close the pressure-relieved tank connection 12 when the valve piston 8 is pushed back, so that the displaced hydraulic medium can be rapidly discharged to the tank via this tank connection 12. Only shortly before the valve piston 8 reaches its closed position (right half in Fig. 3), the pressure-relieved tank connection 12 is closed by the ring web 27.
  • the pressure relief valve 15 ensures that the system has a corresponding residual pressure even when the electromagnet 26 is not energized, so that the system is prevented from running dry.
  • Fig. 3 an embodiment is shown with dashed lines, in which the throttle point between the pressure port 10 and the working port 11 is not provided in the housing 7, but in the component 36.

Abstract

Die Betätigungseinheit hat ein Kupplungselement, mit dem ein feststehendes und ein bewegliches Bauteil der Verstelleinrichtung kuppelbar sind und das hydraulisch über einen Ventilkolben verstellbar ist, mit dem in einer Schließstellung ein Arbeitsanschluß (11) von einem Druckanschluß (10) trennbar ist. Damit das Kupplungselement schlagartig in seine Kupplungsstellung verschoben wird, ohne daß hierbei die Gefahr besteht, daß es zur Kraftübertragung auf einem schmalen Randbereich des Kupplungselementes kommt, weist die Betätigungseinheit einen druckentlasteten Tankanschluß (12) und einen mit einem Druckbegrenzungsventil (15) versehenen druckbelasteten Tankanschluß (13) auf. Der druckentlastete Tankanschluß (12) ist beim Verschieben des Ventilkolbens (8) bis kurz vor Erreichen der jeweiligen Endstellung mit dem Arbeitsanschluß (11) verbunden. In der Endstellung ist der Arbeitsanschluß (11) mit dem druckbelasteten Tankanschluß (13) verbunden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit für eine Verstelleinrichtung, vorzugsweise für eine Ventilhubverstelleinrichtung von Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei Ventilhubverstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen ist es bekannt, als Kupplungselement einen Bolzen zu verwenden, der bei Bedarf hydraulisch so verschoben wird, daß ein ein feststehendes Bauteil bildendes Verstellelement, das einem zweiten Nocken der Nockenwelle zugeordnet ist, mit einem Steuerelement gekuppelt wird. Infolge des zweiten Nockens führt der entsprechende Ventilstößel des Kraftfahrzeuges einen veränderten Hub aus, wodurch der Öffnungsquerschnitt verändert wird, so daß eine besonders zugemessene Menge des Brennstoff-Luft-Gemisches in den Zylinderraum des Motors strömen kann. Damit das Kupplungselement verschoben wird, muß das Hydraulikmedium mittels einer Pumpe mit Druck beaufschlagt werden. Es kommt kurzzeitig zu einem Druckeinbruch innerhalb des Systems, bis die Pumpe den erforderlichen Hydraulikdruck aufgebaut hat. Dann besteht die Gefahr, daß das Kupplungselement nicht weit genug in die Rastbohrung eingeschoben wird und es so zu häufigem Tragen auf der Bolzenkante mit erhöhter Flächenpressung und erhöhtem Verschleiß kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Betätigungseinheit so auszubilden, daß das Kupplungselement schlagartig in seine Kupplungsstellung verschoben wird, ohne daß hierbei die Gefahr besteht, daß es zur Kraftübertragung auf einem schmalen Randbereich des Kupplungselementes kommt.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Betätigungseinheit erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungseinheit weist zwei Tankanschlüsse auf, von denen der eine druckentlastet und der andere druckbelastet ist. Beim Verfahren des Ventilkolbens wird das Hydraulikmedium bis kurz vor Erreichen der Endstellung über den druckentlasteten Tankanschluß abgeführt, da er mit dem Arbeitsanschluß verbunden ist. Das Hydraulikmedium kann auf diese Weise schnell verdrängt werden. Durch das Druckbegrenzungsventil des druckbelasteten Tankanschlusses wird gewährleistet, daß im gesamten System ein durch das Druckbegrenzungsventil bestimmter Restdruck bestehen bleibt, wodurch ein Leerlaufen des Systems sicher verhindert wird. Soll der Kupplungsvorgang ausgelöst werden, kann somit eine entsprechend große Menge an Hydraulikmedium schlagartig zur Verfügung gestellt werden, so daß ein Druckeinbruch zu Beginn des Kupplungsvorganges zuverlässig vermieden wird. Das Kupplungselement wird darum schlagartig in seine Kupplungsstellung verschoben. Es kommt nicht zu einer Kraftübertragung auf einem schmalen Randbereich des Kupplungselementes.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    im Axialschnitt eine als Ventil ausgebildete erfindungsgemäße Betätigungseinheit,
    Fig. 2
    im Schnitt und in schematischer Darstellung eine Ventilhubverstelleinrichtung, die durch die Betätigungseinheit gemäß Fig. 1 betätigt wird,
    Fig. 3
    im Axialschnitt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungseinheit.
  • Die Betätigungseinheit ist vorzugsweise für die Ventilhubverstellung von Kraftfahrzeugen vorgesehen. Bei solchen Ventilhubverstelleinrichtungen wirken Nocken einer Nockenwelle mit Schwinghebeln oder Hydrotassen als Steuerelemente zusammen, die unmittelbar auf den jeweiligen Ventilstößel einwirken. Die Ventile werden über die entsprechenden Nocken gesteuert geöffnet und geschlossen. Darüber hinaus kann die Betätigungseinheit im Niederdruckbereich bei Anlagen mit Restdrucknotwendigkeit eingesetzt werden.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine Ventilhubverstelleinrichtung, die mit der Betätigungseinheit gemäß Fig. 1 betätigt wird. Ein als Kolben ausgebildetes Kupplungselement 1 ist in einem feststehenden Bauteil 2 verschiebbar gelagert. Benachbart hierzu ist ein bewegliches Bauteil 3 vorgesehen, in dem ein Kolben 4 verschiebbar gelagert ist. Er steht unter der Kraft wenigstens einer Druckfeder 5 oder eines Hydraulikdruckes.
  • Um die beiden Bauteile 2 und 3 miteinander zu koppeln, wird das Kupplungselement 1 hydraulisch beaufschlagt, wodurch es in Fig. 2 nach rechts verschoben wird und den Kolben 4 gegen die Kraft der Feder 5 zurückschiebt. Das Kupplungselement 1 wird so weit verschoben, bis es in eine den Kolben 4 aufnehmende Bohrung 6 eingreift. Dann sind beide Teile quer zur Achse des Kupplungselementes 1 und des Kolbens 4 formschlüssig miteinander verbunden.
  • Zur hydraulischen Beaufschlagung des Kupplungselementes 1 dient die Betätigungseinheit gemäß Fig. 1. Sie ist als Schaltventil ausgebildet und hat ein Gehäuse 7, in dem ein Ventilkolben 8 verschiebbar gelagert ist. Er ist in einer Bohrung 9 verschiebbar gelagert, in die ein Druckanschluß 10, ein Arbeitsanschluß 11, ein druckentlasteter Tankanschluß 12 sowie ein druckbelasteter Tankanschluß 13 münden. Der Arbeitsanschluß 11 ist über eine Drosselstelle 14 mit dem Druckanschluß 10 verbunden. Als Drosselstelle 14a könnte auch das Durchmesserspiel des Ventilkolbens 8 in der Bohrung 9 verwendet werden. In diesem Falle wäre die Drosselstelle 14 nicht erforderlich. Infolge des Durchmesserspiels könnte das Hydraulikmedium auch vom Druckanschluß 10 zum Arbeitsanschluß 11 gelangen. Der druckbelastete Tankanschluß 13 ist gegen den (nicht dargestellten) Tank durch ein Druckbegrenzungsventil 15 geschlossen, das in Richtung auf den Tank öffnet.
  • Der Ventilkolben 8 kann durch einen Stößel 16 eines Elektromagneten 26 gegen die Kraft wenigstens einer Feder 18 in der Bohrung 9 axial verschoben werden. Der Ventilkolben 8 hat zwei durch einen Ringsteg 19 voneinander getrennte Ringnuten 20 und 21. Die Ringnut 20 ist durch eine Radialbohrung 22 mit einer den Ventilkolben 8 axial durchsetzenden Bohrung 23 verbunden. Diese Bohrungen 22 und 23 dienen zur hydraulischen Entlastung des vor und hinter dem Ventilkolben 8 befindlichen Raumes 24 und 25. Das anfallende Leckageöl wird über die Bohrungen 22, 23, die Ringnut 21 und die Tankanschlüsse 12 und 13 abgeführt.
  • In Fig. 1 ist der Ventilkolben 8 in der oberen Hälfte in seiner Öffnungsstellung dargestellt, in welcher der Elektromagnet 26 erregt und der Stößel 16 ausgefahren ist, so daß der Ventilkolben 8 gegen die Kraft der Druckfeder 18 verschoben ist. Der Druckanschluß 10 und der Arbeitsanschluß 11 sind mit der Ringnut 20 verbunden, während der Arbeitsanschluß 11 vom druckentlasteten Tankanschluß 12 und vom druckbelasteten Tankanschluß 13 durch den Ringsteg 19 des Ventilkolbens 8 getrennt ist. Über die Drosselstelle 14 steht der Arbeitsanschluß 11 auch in Verbindung mit dem Druckanschluß 10.
  • In der unteren Hälfte der Fig. 1 ist der Ventilkolben 8 in seiner Schließstellung dargestellt, in welcher der Elektromagnet 26 nicht erregt ist. Der Stößel 16 ist zurückgefahren, während der Ventilkolben 8 durch die Kraft der Feder 18 in seine Schließstellung zurückgeschoben worden ist. In dieser Schaltstellung ist der Arbeitsanschluß 11 über die Ringnut 21 mit dem druckbelasteten Tankanschluß 13 verbunden. Das Hydraulikmedium kann in dieser Schließstellung über die Drosselstelle 14 vom Arbeitsanschluß 11 in den Druckanschluß 10 gelangen. Diese Maßnahme verhindert ein Leerlaufen des Systems, während der Motor läuft. Dadurch werden Leckagen, beispielsweise durch Schmierstellen, ausgeglichen. Vom Arbeitsanschluß 11 kann das Hydraulikmedium über die Ringnut 21 des Ventilkolbens 8 und den Tankanschluß 13 zum Tank zurückströmen.
  • An den Arbeitsanschluß 11 ist eine Arbeitsleitung 30 (Fig. 2) des feststehenden Bauteiles 2 angeschlossen, so daß auch das Kupplungselement 1 unter diesem Vorspanndruck des Hydraulikmediums steht. Dieser Druck ist allerdings geringer als die von der Druckfeder auf den Kolben 4 und damit auf das Kupplungselement 1 ausgeübte Gegenkraft. Dadurch bleibt das Kupplungselement 1 in seiner in Fig. 2 dargestellten Anschlagstellung, in der es am Boden 31 einer das Kupplungselement aufnehmenden Bohrung 32 anliegt.
  • Der Ventilkolben 8 hat an seinem der Druckfeder 18 zugewandten Ende einen weiteren Ringsteg 27, der zusammen mit dem Ringsteg 19 die Ringnut 21 axial begrenzt. In der Schließstellung des Ventilkolbens 8 (untere Hälfte in Fig. 1) verschließt der Ringsteg 27 den druckentlasteten Tankanschluß 12. In der Offenstellung (obere Hälfte in Fig. 1) ist der Tankanschluß 12 durch den Ringsteg 27 nur teilweise verschlossen. Beim Zurückfahren des Ventilkolbens 8 aus der Offenstellung in die Schließstellung wird das Hydraulikmedium über den druckentlasteten Tankanschluß 12 so lange frei verdrängt, bis der Ventilkolben 8 nahezu seine Endstellung (untere Hälfte in Fig. 1) vollständig erreicht hat. Erst dann ist der druckentlastete Tankanschluß 12 durch den Ringsteg 27 von der Ringnut 21 getrennt, während der druckbelastete Tankanschluß 13 über die Ringnut 21 mit dem Arbeitsanschluß 11 in Verbindung steht.
  • Da das Hydraulikmedium beim Zurückfahren über den druckentlasteten Tankanschluß 12 frei verdrängt wird, kann der Ventilkolben 8 durch die Druckfeder 18 zuverlässig in seine Schließstellung zurückgefahren werden, in der er den Druckanschluß 10 vom Arbeitsanschluß 11 mit seinem Ringsteg 19 trennt.
  • Zur Dämpfung während des Schaltvorganges hat der Ventilkolben 8 eine axial ihn durchsetzende stirnseitige Bohrung 28, die als Drosselstelle wirkt und als Düse ausgebildet ist. Sie mündet in die zentrale axiale Bohrung 23. Die Drosselstelle 28 kann selbstverständlich jede andere geeignete Ausbildung haben, zum Beispiel durch eine Verkleinerung des Durchmessers der Bohrung 23 gebildet werden.
  • Die beiden Ringstege 19 und 27 des Ventilkolbens 8 bilden Steuerkanten 33, 34 und 35, die mit entsprechenden Steuerkanten 33a bis 35a des Gehäuses 7 zusammenwirken. Diese Steuerkanten 33a bis 35a sind am Arbeitsanschluß 11 sowie am druckentlasteten Tankanschluß 12 vorgesehen. Die Steuerkanten 33 bis 35 und 33a bis 35a sind so zueinander ausgebildet, daß die Überdeckung sehr gering ist und darum als Nullschnitt bezeichnet wird.
  • Befindet sich der Ventilkolben 8 in seiner Schließstellung (untere Hälfte in Fig. 1), dann ist der Arbeitsanschluß 11 mit dem druckbelasteten Tankanschluß 13 über die Ringnut 21 verbunden. Das Druckbegrenzungsventil 15 gewährleistet, daß das gesamte System auch in diesem nicht geschalteten Zustand der Betätigungseinheit einen entsprechenden Restdruck aufweist. Dadurch wird ein Leerlaufen des Systems in der Schließstellung des Ventilkolbens 8 verhindert.
  • Beim Zurückfahren des Ventilkolbens 8 aus der Offenstellung (obere Hälfte in Fig. 1) in die Schließstellung (untere Hälfte in Fig. 1) wird das Hydraulikmedium über den druckentlasteten Tankanschluß 12 zum Tank abgeführt, während der druckbelastete Tankanschluß 13 infolge des Druckbegrenzungsventiles 15 geschlossen bleibt. Kurz bevor der Ventilkolben 8 seine Schließstellung erreicht, wird der druckentlastete Tankanschluß 12 geschlossen. Das unter Druck stehende Hydraulikmedium wird dann am Ende des Verschiebeweges des Ventilkolbens 8 über den druckbelasteten Tankanschluß 13 abgeführt, solange der Druck des Hydraulikmediums größer ist als der durch das Druckbegrenzungsventil 15 bestimmte Druck.
  • Wird der Ventilkolben 8 durch den Stößel 16 wieder in seine Offenstellung zurückgeschoben, gibt der Ringsteg 27 nach kürzestem Verschiebeweg den druckentlasteten Tankanschluß 12 frei, so daß das Hydraulikmedium über diesen Tankanschluß 12 sofort zum Tank abgeführt werden kann. In der Endstellung trennt dann der Ringsteg 19 den Arbeitsanschluß 11 vom Tankanschluß 12.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Betätigungseinheit als Cartridge-Ventil ausgebildet. Der Elektromagnet 26 ist mit dem Gehäuse 7 fest verbunden und wird als Einheit in einem entsprechenden Bauteil 36 eingesetzt. Die Betätigungseinheit hat ebenfalls den Druckanschluß 10, den Arbeitsanschluß 11, den druckentlasteten Arbeitsanschluß 12, den druckbelasteten Tankanschluß 13, in dem das Druckbegrenzungsventil 15 sitzt, und die Drosselstelle 14. Der Ventilkolben 8 wird durch den Stößel 16 des Elektromagneten 26 aus seiner Schließlage (rechte Hälfte in Fig. 3) gegen die Kraft der Druckfeder 18 in die Offenstellung verschoben, die in Fig. 3 in der linken Hälfte dargestellt ist. In dieser Offenstellung des Ventilkolbens 8 ist der Druckanschluß 10 über die Ringnut 20 mit dem Arbeitsanschluß 11 verbunden, der durch die Ringstege 19, 27 des Ventilkolbens 8 von den beiden Tankanschlüssen 12, 13 getrennt ist.
  • Der druckbelastete Tankanschluß 13 liegt im Unterschied zum vorigen Ausführungsbeispiel in Achsrichtung des Ventilkolbens 8 sowie des Elektromagneten 26. An der Wirkungsweise der Betätigungseinheit ändert sich dadurch jedoch nichts. Im übrigen arbeitet diese Ausführungsform gleich wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
  • Wird der Elektromagnet 26 abgeschaltet und damit der Stößel 16 zurückgefahren, wird der Ventilkolben 8 unter der Kraft der Druckfeder 18 in seine Schließstellung zurückgeschoben. Der Ringsteg 27 des Ventilkolbens 8 verschließt den druckentlasteten Tankanschluß 12 beim Zurückschieben des Ventilkolbens 8 zunächst nicht, so daß das verdrängte Hydraulikmedium über diesen Tankanschluß 12 rasch zum Tank abgeführt werden kann. Erst kurz bevor der Ventilkolben 8 seine Schließstellung erreicht (rechte Hälfte in Fig. 3), wird der druckentlastete Tankanschluß 12 durch den Ringsteg 27 geschlossen. Wie bei der vorigen Ausführungsform wird durch das Druckbegrenzungsventil 15 gewährleistet, daß auch bei nicht erregtem Elektromagneten 26 das System einen entsprechenden Restdruck aufweist, so daß ein Leerlaufen des Systems verhindert wird.
  • In Fig. 3 ist mit gestrichelten Linien eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Drosselstelle zwischen dem Druckanschluß 10 und dem Arbeitsanschluß 11 nicht im Gehäuse 7, sondern im Bauteil 36 vorgesehen ist.

Claims (7)

  1. Betätigungseinheit für eine Verstelleinrichtung, vorzugsweise für eine Ventilhubverstelleinrichtung von Kraftfahrzeugen, mit mindestens einem Kupplungselement, mit dem ein feststehendes und ein bewegliches Bauteil der Verstelleinrichtung kuppelbar sind und das hydraulisch über wenigstens einen Ventilkolben der Betätigungseinheit verstellbar ist, mit dem in einer Schließstellung mindestens ein Arbeitsanschluß von einem Druckanschluß trennbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinheit einen druckentlasteten Tankanschluß (12) und einen mit einem Druckbegrenzungsventil (15) versehenen druckbelasteten Tankanschluß (13) aufweist, daß der druckentlastete Tankanschluß (12) beim Verschieben des Ventilkolbens (8) bis kurz vor Erreichen der jeweiligen Endstellung mit dem Arbeitsanschluß (11) verbunden ist, und daß in der Endstellung der Arbeitsanschluß (11) mit dem druckbelasteten Tankanschluß (13) verbunden ist.
  2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (8) einen Ringsteg (27) aufweist, der in der Schließstellung des Ventilkolbens (8) den druckentlasteten Tankanschluß (12) vom Arbeitsanschluß (11) trennt.
  3. Betätigungseinheit nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (8) einen weiteren Ringsteg (19) aufweist, der in der Schließstellung des Ventilkolbens (8) den Druckanschluß (10) vom Arbeitsanschluß (11) trennt.
  4. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Druckanschluß (10) über eine Drosselstelle (14) mit dem Arbeitsanschluß (11) verbunden ist.
  5. Betätigungseinheit nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (14) in einem Gehäuse (7) der Betätigungseinheit vorgesehen ist.
  6. Betätigungseinheit nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (14) in einem das Gehäuse (7) der Betätigungseinheit aufnehmenden Bauteil (36) vorgesehen ist.
  7. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (8) wenigstens eine Drosselstelle (28) aufweist, die einen Hydraulikraum (24) vor dem Ventilkolben (8) mit einer Axialbohrung (23) des Ventilkolbens (8) verbindet.
EP96112593A 1995-08-26 1996-08-03 Betätigungseinheit für eine Verstelleinrichtung, vorzugsweise für eine Ventilhubverstelleinrichtung von Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime EP0761936B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531444 1995-08-26
DE19531444A DE19531444A1 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Betätigungseinheit für eine Verstelleinrichtung, vorzugsweise für eine Ventilhubverstelleinrichtung von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0761936A2 true EP0761936A2 (de) 1997-03-12
EP0761936A3 EP0761936A3 (de) 1998-01-21
EP0761936B1 EP0761936B1 (de) 2001-01-10

Family

ID=7770471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112593A Expired - Lifetime EP0761936B1 (de) 1995-08-26 1996-08-03 Betätigungseinheit für eine Verstelleinrichtung, vorzugsweise für eine Ventilhubverstelleinrichtung von Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5732612A (de)
EP (1) EP0761936B1 (de)
JP (1) JPH09105302A (de)
DE (2) DE19531444A1 (de)
ES (1) ES2153064T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028805A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Einrichtung zur hydraulischen Ventilhubumschaltung
US10731519B2 (en) * 2018-09-19 2020-08-04 Hyundai Motor Company Control system and control method for hydraulic variable valve
CN110966062B (zh) * 2018-09-30 2022-09-27 现代自动车株式会社 用于液压可变阀的控制系统和控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6090906A (ja) * 1983-10-25 1985-05-22 Honda Motor Co Ltd エンジンにおけるバルブ作動可変装置
JPS60240813A (ja) * 1984-05-14 1985-11-29 Honda Motor Co Ltd バルブ休止機能付動弁装置
US5537963A (en) * 1994-09-02 1996-07-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating system for multi-cylinder internal combustion engine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224119A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulisches elektromagnetisch betaetigtes schieberventil
US4525695A (en) * 1984-04-04 1985-06-25 Parker Hannifin Corporation Force motor with ball mounted armature
US4971114A (en) * 1988-11-21 1990-11-20 Diesel Kiki Co., Ltd. Electromagnetic proportional pressure control valve
JP2853237B2 (ja) * 1990-02-09 1999-02-03 住友電気工業株式会社 液圧制御装置
DE9402206U1 (de) * 1994-02-10 1994-05-05 Hydraulik Ring Gmbh Elektroproportionalmagnet-Ventileinheit
US5598871A (en) * 1994-04-05 1997-02-04 Sturman Industries Static and dynamic pressure balance double flow three-way control valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6090906A (ja) * 1983-10-25 1985-05-22 Honda Motor Co Ltd エンジンにおけるバルブ作動可変装置
JPS60240813A (ja) * 1984-05-14 1985-11-29 Honda Motor Co Ltd バルブ休止機能付動弁装置
US5537963A (en) * 1994-09-02 1996-07-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating system for multi-cylinder internal combustion engine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 109 (M-472), 23.April 1986 & JP 60 240813 A (HONDA GIKEN KOGYO KK), 29.November 1985, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 235 (M-415), 21.September 1985 & JP 60 090906 A (HONDA GIKEN KOGYO KK), 22.Mai 1985, *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19531444A1 (de) 1997-02-27
EP0761936A3 (de) 1998-01-21
DE59606295D1 (de) 2001-02-15
US5732612A (en) 1998-03-31
EP0761936B1 (de) 2001-01-10
JPH09105302A (ja) 1997-04-22
ES2153064T3 (es) 2001-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228709C2 (de)
DE3523531C2 (de)
DE4221134C1 (de)
DE3824467A1 (de) Einspritzventil
DE102018107076A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
DE102016107986A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
WO2007000371A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
EP0455763B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP1636480A1 (de) Einspritzd se f r brennkraftmaschinen
DE69815477T2 (de) Spritzverstelleinrichtung für Kraftstoffpumpe
EP1558843B1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP1335128B1 (de) Ventil zur Steuerung einer Verbindung in einem Hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0282508B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine dieselbrennkraftmaschine mit voreinspritzung
EP0593908A1 (de) Motorstaubremse
EP0975856B1 (de) Hubventil mit einer hydraulischen steuervorrichtung
EP0761936B1 (de) Betätigungseinheit für eine Verstelleinrichtung, vorzugsweise für eine Ventilhubverstelleinrichtung von Kraftfahrzeugen
DE69720145T2 (de) Einspritzventil
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
DE2929109C2 (de) Steuervorrichtung für die Spritzzeitpunktverstellung der Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine
EP0971122B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
WO2016155897A1 (de) Hydraulikventil und pleuel mit einem hydraulikventil
DE4244374C2 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE102005060656A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit koaxialem Ventilnadelverbund für Brennkraftmaschinen
DE4423133C2 (de) Betätigungseinheit für eine Verstellvorrichtung, vorzugsweise für eine Ventilhubverstelleinrichtung von Kraftfahrzeugen
EP0323591A2 (de) Zweipunkt-Spritzversteller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980512

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000524

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HYDRAULIK-RING GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606295

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2153064

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020725

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020814

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021028

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050803