EP0756994A1 - Packmaschine zum gruppenweisen Ein- oder Auspacken von Flaschen oder dergl. Behältern in bzw. aus Flaschenkästen oder dergl. Gebinde - Google Patents

Packmaschine zum gruppenweisen Ein- oder Auspacken von Flaschen oder dergl. Behältern in bzw. aus Flaschenkästen oder dergl. Gebinde Download PDF

Info

Publication number
EP0756994A1
EP0756994A1 EP96110631A EP96110631A EP0756994A1 EP 0756994 A1 EP0756994 A1 EP 0756994A1 EP 96110631 A EP96110631 A EP 96110631A EP 96110631 A EP96110631 A EP 96110631A EP 0756994 A1 EP0756994 A1 EP 0756994A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packing
axis
machine according
carrier
packing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96110631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0756994B1 (de
Inventor
Karl Münch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Original Assignee
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Publication of EP0756994A1 publication Critical patent/EP0756994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0756994B1 publication Critical patent/EP0756994B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks
    • B65B21/183Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks the grippers moving in an endless path

Definitions

  • the invention relates to a packaging machine for the group-wise packing or unpacking of bottles or similar containers in or out of bottle crates or similar containers according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a continuously operating packing machine with a horizontal axis of rotation, in which several packing heads are provided on intermediate carriers on a rotor rotating around this axis of rotation (first axis), which in turn are provided on the rotor in each case rotatable about a second axis, and on which the Packing heads or packing head carriers are held rotatable about a third axis.
  • a movement is achieved for the packing heads with rotating rotor such that these packing heads rotate in a closed path including a gripping position and a delivery position.
  • One of these two positions is formed on a conveyor for the containers and the other on a conveyor for the containers.
  • the gripping position is at the transporter feeding the containers and the delivery position at the transporter for feeding and removing the containers. If the packaging machine is used to unpack containers from containers, the gripping position is located on the transporter feeding and removing the containers and the delivery position on the transporter removing the containers.
  • a packaging machine of the type mentioned is the subject of EP 91 11 90 27.0.
  • Disadvantages of this known packaging machine include their relatively large height and the fact that complex groove curves are required to superimpose the additional movement stroke.
  • the object of the invention is to show a packaging machine which has a high level of operational reliability with a simplified construction even at high performance.
  • control cams can be designed as cams and are provided on the intermediate carrier assigned to the respective packing head carrier.
  • the packing head carrier is preferably formed by a bracket on which a packing head slide is slidably provided for the additional movement stroke in the form of a vertical stroke.
  • the packaging machine shown in the figures is used, for example, to pack or insert a group of bottles 1 in bottle crates 2, in the embodiment shown the number of bottles 1 in each group being equal to the number of compartments in a bottle crate 2.
  • the bottles 1 are viewed from the right in the representation chosen for FIG. in the direction of arrow F as a multi-lane bottle flow, in the embodiment shown as a four-lane bottle flow, via a conveyor 3 (bottle table) to a gripping position 4 formed at the end of this conveyor.
  • the bottle crates 2 are brought up with their bottom on a conveyor 5 also in the conveying direction F and at a predetermined mutual distance in this conveying direction to an area 6 and are guided away from it again, with the insertion of the respective bottle group in the area 6 bottle crate 2 moving past there.
  • each group comprises a total of sixteen bottles 1.
  • the area 6 follows the gripping position 4 in the conveying direction F, the level of the conveyor 3 being above the level of the conveyor 5, the bottle crates 2 thus moving under the conveyor 3 to the area 6.
  • Packing heads 8 equipped with pneumatically actuable grippers 7 are used to transfer the bottles 1 from the transporter 3 into the bottle crates 2, each of which has a total of sixteen grippers 7 in the embodiment shown and of which A total of four packing heads 8 are provided on a rotor 9 which is driven to rotate around a vertical axis A1 perpendicular to the transport direction F.
  • the movement of the packing heads 8 is controlled such that they always maintain their predetermined vertical orientation with the rotor rotating, in which the grippers 7 of each packing head 8 point downward and are arranged next to one another in the horizontal direction.
  • the packing heads 8 are controlled so that they move on the closed movement path 10 in the direction of arrow B, ie in the clockwise direction of the star-shaped rotor 9 selected for FIG. 1, which is again shown separately in FIG. 4 is reproduced and on which the packing heads 8 each approach the gripping position 4 in a section 10 1 forming the return or the empty run, so that all the grippers 7 are placed from above onto the bottles 1 of the bottle group available at the gripping position 4.
  • the packing heads 8 move essentially parallel and at such a distance above the level of the conveyor 3 in the conveying direction F that all the grippers 7 can reliably grip the bottles 1 of a bottle group which is ready, which is then followed in a further section 10 3 of the movement path 10, a slight lifting of the respective packing head 8 when leaving the gripping position 4 and thus a lifting of the bottles 1 gripped by the packing head 8 from the transporter 3 takes place.
  • Each packing head 8 is then moved in a subsequent section 10 4 essentially in the horizontal direction and in the direction of transport F, until the entire group of bottles gripped by the packing head 8 has passed the end of the transporter 3 with certainty, after which the respective one Packing head 8 with the bottles 1 captured by it is lowered in a section 10 5 , to a lower turning point 11 of the heart-like movement path, which is formed in the area 6 and at which the bottles 1 are inserted into the respective bottle crate 2 and from the Grippers 7 are released so that this can then move back to the gripping position 4 on the section 10 1 forming the return or the empty run via the upper turning point 12.
  • the circulation of the packing heads 8 is controlled so that the horizontal Movement components of this orbital movement in area 6 are the same or approximately the same as the conveying speed of the conveyor 5.
  • the horizontal axis of rotation A1 of the star-like rotor 9 lies in the vertical direction above the plane of the conveyor 3 and in the horizontal direction, i.e. in the direction of arrow F between the gripping position 4 and the lower turning point 11 of the movement path 10.
  • the total length of the sections 10 2 - 10 5 of the movement path 10 is only a fraction of the section 10 1 , so that the packing heads 8 with the rotor 9 rotating continuously during the load travel from the gripping position 4 to the transfer area 6 move at a reduced speed, so that also small acceleration forces act on the packing heads 8 and their grippers 7.
  • the packaging machine has the construction described in more detail below.
  • the transporters 3 and 5 consist in the usual manner of endlessly driven conveyor belts, for example hinged belt chains and associated side guides shown only for the bottle crates 2, the transporters 3 and 5 being driven synchronously with the rotor 9.
  • the packing machine also consists of a base frame 13 with a horizontal bearing 14 which is fixed on one side to the base frame 13 and on which the star-shaped rotor 9 is rotatably mounted about the horizontal rotor axis A1.
  • Each shaft 17 protrudes with its one end beyond the front of the rotor 9 facing away from the base frame 13 and is connected there to the one end of a link 18 which, with its longitudinal extension, extends radially to the axis of the Shaft 17 is located and forms a bearing 19 in the region of its other end, in which a further shaft 20 is rotatably mounted.
  • the shaft 20 lies with its axis parallel to the axis of the shaft 17, but is radially offset with respect to this.
  • the shaft 20 protrudes on both ends from the end of the link 18 forming the bearing 19.
  • On the front side of the rotor 1 facing away from the base frame 13, a rectangular frame-like bracket 21 is secured against rotation on the shaft 20.
  • the packaging machine shown has a total of four such consoles, each designed as a rectangular frame, corresponding to the number of packing heads 8, which are oriented with the frame axis in a common vertical plane and with the longer frame sides also in the vertical direction with the rotating rotor 9.
  • Two pairs of guide rods are provided on each bracket 21, specifically the two outer guide rods 22, on which a pack head carriage 23 carrying the respective packing head 7 is provided for an additional movement stroke H, and the two inner guide rods 24, on which a control carriage 25 is also slidably provided in the vertical direction.
  • the two guide rods 22 and also the two guide rods 24 are each arranged parallel to one another and at a distance from one another.
  • the two slides 23 and 25 or their guides are designed such that these slides can be moved into one another, ie the sled 23 from its lower position in FIG. 3 also partially on the sled 25 can be moved past upwards.
  • a loose roller or a loose chain wheel 26 is freely rotatably mounted, namely about an axis perpendicular to the frame plane of the respective bracket 21 and thus parallel to the axis of the shaft 20.
  • a chain is over the loose roller 26 27 guided, which is attached at one end at 27 'to the bracket 21 and at the other end at 27''to the packing head carriage 23.
  • the two ends are each in the vertical direction below the loose roller 26. Via the chain 27 it is thus possible to control the carriage 23 as a function of the carriage 25 in such a way that whenever the carriage 25 moves out of it 3, the lower starting position shown in FIG.
  • a cam roller 29 is provided on the carriage 25 so as to be freely rotatable, again about an axis parallel to the axis of the shaft 20, the axis of the cam roller 29 in the illustrated embodiment is coaxial with the axis of the loose roller 26.
  • the cam roller 29 interacts with a control cam 30 which is provided on the handlebar 18 and surrounds the axis of the shaft 20.
  • the shafts 20 run on a common epicycloid path 31, which has a course which is approximated to the sections 10 2 - 10 5 of the movement path, but has a much flatter course and an inner turning point corresponding to the transition between the sections 10 4 and 10 5 31a, although the epicycloidal path 31 runs above the sections 10 2 -10 5 .
  • This epicycloidal path 31 essentially results from the radial distance of the shaft 17 or its axis A2 from the rotor axis A1, from the radial distance between the respective axis A2 of the associated axis A3 of the shaft 20 and from the rotary movement which the link 18 rotates when rotating Run rotor 9 around the axes A2 of its shafts 17.
  • each shaft 17 there is a planet gear 32, which is arranged with an axis coincident with the rotor axis A1 and rigid with the bearing 14 or with the non-rotating sun gear 32 'connected to the base frame 13 is in engagement, so that when the rotor 9 rotates, the shafts 17 rotate and, as a result, the axles A3 of the shafts 20 describe the epicycloidal path 31 when the connecting rods 18 rotate.
  • a gear 33 which via an intermediate gear 34 is in engagement with a gear 35, which on the respective Shaft 17 concentrically enclosing the axis A2.
  • the gear arrangement formed by the gears 33 - 35 is designed such that when the shaft 17 is rotated, the shaft 20 is rotated in the same direction, so that the parallel position for the respective bracket 21 despite the rotating rotor 9 and the axis A2 rotating handlebar 18 is retained.
  • the movement path 10 for the packing heads 8 results from the epicycloid path 31 and the additional movement stroke H of each packing head 8 or packing head carriage 23 relative to the associated console 21, specifically controlled by the cam roller interacting with the control curve 30 and provided on the control carriage 25 29.
  • the pneumatic grippers 7 are controlled for each packing head 8 by a control valve 36 provided on the associated console 21, which has a control valve cam roller 37, which cooperates with a control cam 38, which is also provided on the handlebar 18, so that by the Relative movement between the handlebar 18 and the console 21 also the actuation of the control valve 36 and thus the control of the pneumatic grippers 7 takes place in such a way that these grippers 7 are activated after being placed on the bottles 1 at the gripping position 4 and only after insertion the bottles 1 in the bottle crates 2 at the area 6 are deactivated again for releasing the bottles 1.
  • Air chambers or buffer stores 39 and 40 are formed on the shaft 17 and on the shaft 20 for the compressed air required for actuating the packing heads 7 and the air springs 28.
  • the compressed air is supplied to the air chamber 39 from the outside via air rotary distributors 41 or 42 and associated lines 43.
  • a rotary distributor is also provided between the air chamber 40 on the shaft 20 and the control valve 36 on the respective bracket 21.
  • the latter has on its outer circumference an annular ring gear 44 concentrically surrounding the rotor axis A1, in which a pinion 45 of the drive engages.
  • Another major advantage is the simple design of the transmission and control elements, i.e. only relatively simple gear transmissions and simple control cams are required for the required movement of the packing heads 8, in particular also no bevel gear transmissions, slot curve controls, etc.
  • the packing machine according to the invention can also be realized with a low overall height.
  • the wheels 32 and 32 'each have the same size, that is to say the same pitch circle diameter and the same number of teeth, while the pitch circle diameter of the gear 35 is twice the pitch circle diameter of the gear 33.
  • the air spring 28 engages via an adjusting device 28 'on the underside of the slide 25.
  • an adjusting element 28 ' With the adjusting element 28 ', an axial adjustment of the slide 25 and thus an adjustment of the lower starting position of the packing head slide 23 is possible.
  • each packing head 8 has, in addition to the grippers 7, a centering frame which is controlled in addition to the packing head.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Bei einer Packmaschine zum gruppenweisen Ein- und Auspacken von Flaschen oder dergl. Behältern in Flaschenk sten oder dergl. Gebinde sind an einem um eine horizontale erste Achse (A1) umlaufenden Rotor (7) mehrere um horizontale zweite Achsen (A2) drehende Lenker vorgesehen, an denen jeweils um eine dritte horizontale Achse (A3) drehbar Packkopfträger (21) für Packköpfe (8) angeordnet sind. Durch Getriebe sind die Lenker und Packkopfträger so angetrieben, daß letztere trotz des umlaufenden Rotors und der drehenden Lenker stets eine vorgegebenen vertikale Orientierung beibehalten. Die Packköpfe sind an dem jeweiligen Packkopfträger für einen zusätzlichen kurvengesteuerten Bewegungshub beweglich vorgesehen, der der Rotor- und Lenker-Bewegung derart überlagert wird, daß sich die Packköpfe auf einer in einer vertikalen Ebene liegenden und eine Greifposition und eine Abgabeposition für die Behälter einschließenden geschlossenen Bewegungsbahn kontinuierlich umlaufen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Packmaschine zum gruppenweisen Ein- oder Auspacken von Flaschen oder dergl. Behälter in bzw. aus Flaschenkästen oder dergl. Gebinde gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Speziell bezieht sich die Erfindung auf eine kontinuierlich arbeitende Packmaschine mit horizontaler Drehachse, bei der an einem um diese Drehachse (erste Achse) umlaufenden Rotor mehrere Packköpfe an Zwischenträgern vorgesehen sind, die ihrerseits um jeweils eine zweite Achse drehbar am Rotor vorgesehen sind und an denen die Packköpfe bzw. Packkopfträger um eine dritte Achse drehbar gehalten sind. Durch eine erste Getriebeanordnung, über die bei umlaufendem Rotor ein mit der Drehbewegung des Rotors synchrones Drehen der Zwischenträger um ihre zweiten Achsen erfolgt, sowie durch einen zusätzlichen Bewegungshub, der durch eine Steuerkurve gesteuert der von der Rotationsbewegung des Rotors und der Dreh- bzw. Schwenkbewegung der Zwischenträger erzeugten Bewegung überlagert wird, wird für die Packköpfe bei umlaufenden Rotor eine Bewegung derart erreicht, daß diese Packköpfe auf einer geschlossenen, eine Greifposition und eine Abgabeposition einschließenden Bewegungsbahn umlaufen. Eine dieser beiden Positionen ist dabei auf einem Transporteur für die Behälter und die andere auf einem Transporteur für die Gebinde gebildet.
  • Wird die Packmaschine zum Einpacken von Behältern in Gebinde, so befindet sich die Greifposition an dem die Behälter zuführenden Transporteur und die Abgabeposition an dem Transporteur zum Zuführen und Abführen der Gebinde. Wird die Packmaschine zum Auspacken von Behältern aus Gebinden verwendet, so befindet sich die Greifposition an dem die Gebinde zuführenden und abführenden Transporteur und die Abgabeposition an dem die Behälter abführenden Transporteur.
  • Eine Packmaschine der eingangs erwähnten Art ist Gegenstand der EP 91 11 90 27.0.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Packmaschine ist u.a. ihre relativ große Bauhöhe sowie der Umstand, daß zur Überlagerung des zusätzlichen Bewegungshubes aufwendige Nutenkurven erforderlich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Packmaschine aufzuzeigen, die bei vereinfachter Konstruktion auch bei hoher Leistung eine hohe Betriebssicherheit aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Packmaschine entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Packmaschine sind zur Steuerung des zusätzlichen Bewegungshubes für die Packköpfe lediglich einfache Kurvenrollen erforderlich, die mit einfachen Steuerkurven zusammenwirken, wobei Steuerkurven als Kurvenscheiben ausgebildet sein können und an dem dem jeweiligen Packkopfträger zugeordneten Zwischenträger vorgesehen sind. Bevorzugt ist der Packkopfträger bei der Erfindung von einer Konsole gebildet, an der ein Packkopf-Schlitten für den zusätzlichen Bewegungshub in Form eines Vertikalhubes verschiebbar vorgesehen ist.
  • Bei der Erfindung sind die für den zusätzlichen Bewegungshub notwendigen Elemente völlig getrennt von der ersten Getriebeanordnung und von den zweiten Getriebeanordnungen. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine kontinuierlich arbeitende Packmaschine mit horizontaler Drehachse gemäß der Erfindung in Front-Ansicht mit vier Packköpfen;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt der Maschine gemäß Fig. 2;
    Fig. 3
    in vergrößerter Einzeldarstellung eine der vier Konsolen der Maschine der Figuren 1 und 2, zusammen mit dem an dieser Konsole in vertikaler Richtung verschiebbar vorgesehenen Packkopf-Schlitten und Steuer-Schlitten;
    Fig. 4
    in Einzeldarstellung die Bewegungsbahnen der dritten Achsen sowie der Packköpfe.
  • Die in den Figuren dargestellte Packmaschine dient beispielsweise zum Verpacken bzw. zum Einsetzen jeweils einer Gruppe von Flaschen 1 in Flaschenkästen 2, wobei bei der dargestellten Ausführungsform die Anzahl der Flaschen 1 jeder Gruppe gleich der Anzahl der Gefache in einem Flaschenkasten 2 ist.
  • Die Flaschen 1 werden hierfür bei der für die Fig. 1 gewählten Darstellung von rechts, d.h. in Richtung des Pfeiles F als mehrspuriger Flaschenstrom, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform als vierspuriger Flaschenstrom, über einen Transporteur 3 (Flaschentisch) an eine an dem Ende dieses Transporteurs gebildete Greifposition 4 herangeführt. Die Flaschenkästen 2 werden mit ihrem Boden auf einem Transporteur 5 aufstehend ebenfalls in der Förderrichtung F und mit einem vorgegebenen gegenseitigen Abstand in dieser Förderrichtung an einem Bereich 6 herangeführt und von diesem wieder weggeführt, wobei in dem Bereich 6 das Einsetzen der jeweiligen Flaschengruppe in den sich dort vorbeibewegenden Flaschenkasten 2 erfolgt. Bei der dargestellten Ausführungsform umfaßt jede Gruppe insgesamt sechzehn Flaschen 1.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, folgt der Bereich 6 der Greifposition 4 in Förderrichtung F, wobei die Ebene des Transporteurs 3 über der Ebene des Transporteurs 5 liegt, die Flaschenkästen 2 sich also unter dem Transporteur 3 hindurch an den Bereich 6 bewegen.
  • Zum Umsetzen der Flaschen 1 von dem Transporteur 3 in die Flaschenkästen 2 dienen mit pneumatisch betätigbaren Greifern 7 ausgestattete Packköpfe 8, von denen jeder bei der dargestellten Ausführungsform insgesamt sechzehn Greifer 7 besitzt und von denen insgesamt vier Packköpfe 8 an einem Rotor 9 vorgesehen sind, der um eine vertikale Achse A1 senkrecht zur Transportrichtung F umlaufend angetrieben ist. Durch nachstehend noch näher beschriebene Maßnahmen ist die Bewegung der Packköpfe 8 so gesteuert, daß diese bei umlaufendem Rotor stets ihre vorgegebene vertikale Orientierung beibehalten, bei der die Greifer 7 jedes Packkopfes 8 nach unten weisen und in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet sind.
  • Weiter sind die Packköpfe 8 so gesteuert, daß sie bei dem in Richtung des Pfeiles B, d.h. bei der für die Fig. 1 gewählten Darstellung im Uhrzeigersinn angetriebenen sternartigen Rotor 9 sich auf der geschlossenen Bewegungsbahn 10 bewegen, die in der Fig. 4 nochmals gesondert wiedergegeben ist und auf der sich die Packköpfe 8 jeweils in einem den Rücklauf bzw. die Leerfahrt bildenden Abschnitt 101 sich der Greifposition 4 annähern, so daß sich sämtliche Greifer 7 von oben her auf die Flaschen 1 der an der Greifposition 4 bereitstehenden Flaschengruppe aufsetzen. In einem daran anschließenden Abschnitt 102 bewegen sich die Packköpfe 8 im wesentlichen parallel und in einem solchen Abstand über der Ebene des Transporteurs 3 in Förderrichtung F, daß sämtliche Greifer 7 die Flaschen 1 einer bereitstehenden Flaschengruppe zuverlässig greifen können, worauf dann in einem weiteren Abschnitt 103 der Bewegungsbahn 10 ein geringfügiges Anheben des jeweiligen Packkopfes 8 beim Verlassen der Greifposition 4 und damit ein Abheben der von dem Packkopf 8 erfaßten Flaschen 1 vom Transporteur 3 erfolgt. Jeder Packkopf 8 wird dann in einem darauffolgenden Abschnitt 104 im wesentlichen in horizontaler Richtung und in Transportrichtung F bewegt wird, und zwar soweit, bis die gesamte, vom Packkopf 8 erfaßte Flaschengruppe das Ende des Transporteurs 3 mit Sicherheits passiert hat, worauf dann der jeweilige Packkopf 8 mit den von diesem erfaßten Flaschen 1 in einem Abschnitt 105 abgesenkt wird, und zwar bis zu einem unteren Wendepunkt 11 der herzartigen Bewegungsbahn, der am Bereich 6 gebildet ist und an dem die Flaschen 1 in den jeweiligen Flaschenkasten 2 eingesetzt und von den Greifern 7 freigegeben werden, so daß sich dieser dann auf der den Rücklauf bzw. die Leerfahrt bildenden Abschnitt 101 über den oberen Wendepunkt 12 an die Greifposition 4 zurückbewegen kann. Der Umlauf der Packköpfe 8 ist so gesteuert, daß die horizontale Bewegungskomponennte dieser Umlaufbewegung im Bereich 6 gleich oder in etwa gleich der Fördergeschwindigkeit des Transporteurs 5 ist.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, liegt die horizontale Drehachse A1 des sternartigen Rotors 9 in vertikaler Richtung über der Ebene des Transporteurs 3 und in horizontaler Richtung, d.h. in Richtung des Pfeiles F zwischen der Greifposition 4 und dem unteren Wendepunkt 11 der Bewegungsbahn 10.
  • Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, ist die Gesamtlänge der Abschnitte 102 - 105 der Bewegungsbahn 10 nur ein Bruchteil des Abschnittes 101, so daß sich die Packköpfe 8 bei kontinuierlich umlaufenden Rotor 9 bei der Lastfahrt von der Greifposition 4 an den Übergabebereich 6 mit verminderter Geschwindigkeit bewegen, hierdurch also auch geringe Beschleunigungskräfte an den Packköpfen 8 und deren Greifer 7 wirken.
  • Im Detail weist die Packmaschine die nachfolgend näher beschriebene Konstruktion auf.
  • Die Tranporteure 3 und 5 bestehen in üblicher Weise aus endlos umlaufend angetriebenen Transportbändern, beispielsweise Scharnierbandketten und zugehörigen, nur für die Flaschenkästen 2 dargestellten seitlichen Führungen, wobei die Transporteure 3 und 5 synchron mit dem Rotor 9 angetrieben sind.
  • Die Packmaschine besteht weiterhin aus einem Grundrahmen 13 mit einem horizontalen Lager 14, welches einseitig am Grundrahmen 13 befestigt ist und an welchem der sternförmige Rotor 9 um die horizontale Rotorachse A1 drehbar gelagert ist. Der als hohes sternartiges Element ausgebildete Rotor 9 bildet vier Arme 15, die jeweils um 90° gegeneinander versetzt um die Achse A1 vorgesehen sind und die jeweils im Bereich ihres Endes ein Lager 16 aufweisen, in welchem jeweils eine Welle 17 drehbar gelagert ist. Jede Welle 17 steht mit ihrem einen Ende über die dem Grundrahmen 13 abgewandte Vorderseite des Rotors 9 vor und ist dort mit dem einen Ende eines Lenkers 18 verbunden, der mit seiner Längserstreckung radial zur Achse der Welle 17 liegt und im Bereich seines anderen Endes ein Lager 19 bildet, in welchem eine weitere Welle 20 drehbar gelagert ist. Die Welle 20 liegt mit ihrer Achse parallel zur Achse der Welle 17, ist gegenüber dieser aber radial versetzt. Die Welle 20 steht beidendig aus dem das Lager 19 bildenden Ende des Lenkers 18 vor. An der dem Grundrahmen 13 abgewandten Vorderseite des Rotors 1 ist an der Welle 20 verdrehungssicher eine rechteckförmige rahmenartige Konsole 21 befestigt. Die dargestellte Packmaschine besitzt entsprechend der Anzahl der Packköpfe 8 insgesamt vier derartige, jeweils als rechteckförmige Rahmen ausgeführte Konsolen, die bei umlaufendem Rotor 9 mit ihrer Rahmenachse jeweils in einer gemeinsamen vertikalen Ebene und mit den längeren Rahmenseiten ebenfalls in vertikaler Richtung orientiert sind. An jeder Konsole 21 sind zwei Paare von Führungsstangen vorgesehen, und zwar die beiden äußeren Führungsstangen 22, an denen für einen zusätzlichen Bewegungshub H ein den jeweiligen Packkopf 7 tragender Packkopf-Schlitten 23 in vertikaler Richtung verschiebbar vorgesehen ist, und die beiden inneren Führungsstangen 24, an denen ein Steuer-Schlitten 25 ebenfalls in vertikaler Richtung verschiebbar vorgesehen ist. Die beiden Führungsstangen 22 und auch die beiden Führungsstangen 24 sind jeweils parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordnet. Zur Reduzierung der maximalen, für jede Konsole 21 benötigten Höhe sind die beiden Schlitten 23 und 25 bzw. deren Führungen so ausgebildet, daß diese Schlitten ineinander verschiebbar sind, d.h. der Schlitten 23 aus seiner in der Fig. 3 unteren Position auch teilweise an dem Schlitten 25 vorbei nach oben bewegt werden kann.
  • Im Bereich des oberen Endes des Schlittens 25 ist eine lose Rolle oder ein loses Kettenrad 26 frei drehbar gelagert, und zwar um eine Achse senkrecht zur Rahmenebene der jeweiligen Konsole 21 und damit parallel zur Achse der Welle 20. Über die lose Rolle 26 ist eine Kette 27 geführt, die mit ihrem einen Ende bei 27' an der Konsole 21 und mit ihrem anderen Ende bei 27'' an dem Packkopf-Schlitten 23 befestigt ist. Die beiden Enden befinden sich jeweils in vertikaler Richtung unterhalb der losen Rolle 26. Über die Kette 27 ist somit eine Steuerung des Schlittens 23 in Abhängigkeit vom Schlitten 25 derart möglich, daß immer dann, wenn der Schlitten 25 aus seiner in der Fig. 3 dargestellten unteren Ausgangssstellung um eine Wegstrecke s in vertikaler Richtung nach oben bewegt wird, sich der Schlitten 23 um die doppelte Strecke 2s, d.h. um den vollen Bewegungshub H in vertikaler Richtung nach oben bewegt. An der Unterseite des Steuer-Schlittens 25 greift eine Luftfeder 28 an, die den Steuer-Schlitten 25 mit einer Federkraft für eine Bewegung in vertikaler Richtung nach oben vorspannt, wobei diese Federkraft so eingestellt ist, daß sie in etwa gleich oder geringfügig kleiner ist als die Gewichtskraft des Packkopf-Schlittens 23 und des zugehörigen Packkopfes 8, so daß zum Bewegen der Schlitten 23 und 25 nur geringe Steuerkräfte erforderlich sind.
  • An der der Rückseite der Packmaschine bzw. dem Grundrahmen 13 zugewandten Rückseite der Konsole 21 ist am Schlitten 25 eine Kurvenrolle 29 frei drehbar vorgesehen, und zwar wiederum um eine Achse parallel zur Achse der Welle 20, wobei bei der dargestellten Ausführungsform die Achse der Kurvenrolle 29 achsgleich mit der Achse der losen Rolle 26 liegt. Die Kurvenrolle 29 wirkt mit einer Steuerkurve 30 zusammen, die am Lenker 18 fest vorgesehen ist und die Achse der Welle 20 umschließt.
  • Bei der dargestellten Packmaschine laufen die Wellen 20 auf einer gemeinsamen Epizykloidenbahn 31 um, die einen an die Abschnitte 102 - 105 der Bewegungsbahn angenäherten, allerdings sehr viel flacheren Verlauf besitzt und einen dem Übergang zwischen den Abschnitten 104 und 105 entsprechenden innenliegenden Wendepunkt 31a aufweist, wobei allerdings die Epizykloidenbahn 31 oberhalb der Abschnitte 102 -105 verläuft. Diese Epizykloidenbahn 31 resultiert im wesentlichen aus dem radialen Abstand der Welle 17 bzw. deren Achse A2 von der Rotorachse A1, aus dem radialen Abstand zwischen der jeweiligen Achse A2 der zugehörigen Achse A3 der Welle 20 sowie aus der Drehbewegung, die die Lenker 18 bei umlaufendem Rotor 9 um die Achsen A2 ihrer Wellen 17 ausführen.
  • Für die Dreh- bzw. Rotationsbewegungen der Lenker 18 um die Achsen A2 sitzt an der Rückseite des Rotors 9 auf jeder Welle 17 ein Planetenrad 32, welches mit einem achsgleich mit der Rotorachse A1 angeordneten und starr mit dem Lager 14 bzw. mit dem Grundrahmen 13 verbundenen, nicht drehenden Sonnenrad 32' in Eingriff steht, so daß bei umlaufendem Rotor 9 die Wellen 17 drehen und dadurch bei umlaufenden Lenkern 18 die Achsen A3 der Wellen 20 die Epizykloidenbahn 31 beschreiben.
  • Um hierbei die an den Wellen 20 starr befestigten rahmenartigen Konsolen 21 parallel, d.h. in ihrer vorgegebener Positionierung zu halten, in der die Führungsstangen 22 und 23 ständig in vertikaler Richtung orientiert sind, sitzt auf dem rückwärtigen Ende jeder Welle 20 ein Zahnrad 33, welches über ein Zwischenrad 34 mit einem Zahnrad 35 in Eingriff steht, das an der jeweiligen Welle 17 die Achse A2 konzentrisch umschließend vorgesehen ist. Die von den Zahnrädern 33 - 35 gebildete Getriebeanordnung ist so ausgelegt, daß beim Drehen der Welle 17 auch die Welle 20 gleichsinnig so gedreht wird, so daß die Parallel-Lage für die jeweilige Konsole 21 trotz des umlaufenden Rotors 9 und der um die Achsen A2 drehenden Lenker 18 erhalten bleibt.
  • Die Bewegungsbahn 10 für die Packköpfe 8 ergibt sich aus der Epizykloidenbahn 31 und dem zusätzlichen Bewegungshub H jedes Packkopfes 8 bzw. Packkopf-Schlittens 23 relativ zu der zugehörigen Konsole 21, und zwar gesteuert durch die mit der Steuerkurve 30 zusammenwirkende und am Steuerschlitten 25 vorgesehene Kurvenrolle 29.
  • Die Steuerung der pneumatischen Greifer 7 erfolgt für jeden Packkopf 8 durch ein an der zugehörigen Konsole 21 vorgesehenes Steuerventil 36, welches eine Steuerventil-Kurvenrolle 37 besitzt, die mit einer Steuerkurve 38 zusammenwirkt, welche ebenfalls an dem Lenker 18 vorgesehen ist, so daß durch die Relativbewegung zwischen dem Lenker 18 und der Konsole 21 auch die Betätigung des Steuerventils 36 und damit die Steuerung der pneumatischen Greifer 7 erfolgt, und zwar derart, daß diese Greifer 7 nach dem Aufsetzen auf die Flaschen 1 an der Greifposition 4 aktiviert und erst nach dem Einsetzen der Flaschen 1 in die Flaschenkästen 2 am Bereich 6 wieder für ein Freigeben der Flaschen 1 deaktiviert werden.
  • An der Welle 17 sowie an der Welle 20 sind jeweils Luftkammern oder Pufferspeicher 39 bzw. 40 für die für das Betätigen der Packköpfe 7 und der Luftfedern 28 benötigte Druckluft gebildet.
  • Die Druckluft wird von außen über Luft-Drehverteiler 41 bzw. 42 und zugehörige Leitungen 43 der Luftkammer 39 zugeführt. Ein nicht dargestellter Drehverteiler ist auch zwischen der Luftkammer 40 an der Welle 20 und dem Steuerventil 36 an der jeweiligen Konsole 21 vorgesehen.
  • Für den Antrieb des Rotors 9 weist dieser an seinem Außenumfang einen die Rotorachse A1 konzentrisch umschließenden kreisringförmigen Zahnkranz 44 auf, in welchen ein Ritzel 45 des Antriebs eingreift.
  • Durch die beschriebene Ausbildung ist es möglich, die Packköpfe 8 für die Lastfahrt auf einer sehr kurzen Teillänge der Gesamtbewegungsbahn 10, nämlich auf den Abschnitten 102 - 105 zu bewegen, die (Teillänge) weiterhin ständig unterhalb der Rotorachse A1 liegt, so daß ohne Überschreitung von maximal zulässigen Beschleunigungskräften an den Packköpfen8 während der Lastfahrt hohe Leistungen möglich sind.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht in der einfachen Ausführung der Getriebe- und Steuerelemente, d.h. es werden für die erforderliche Bewegung der Packköpfe 8 nur relativ einfache Rädergetriebe und einfache Steuerkurven benötigt, insbesondere auch keine Kegelradgetriebe, Nutenkurven-Steuerungen usw. Die erfindungsgemäße Packmaschine läßt sich weiterhin mit geringer Bauhöhe realisieren.
  • Wie insbesondere die Fig. 1 zeigt, besitzen bei der dargestellten Ausführungsform die Räder 32 und 32' jeweils die gleiche Größe, d.h. den gleichen Teilkreis-Durchmesser und die gleiche Zähnezahl, während der Teilkreis-Durchmesser des Zahnrades 35 gleich dem Zweifachen des Teilkreis-Durchmessers des Zahnrades 33 ist.
  • Die Luftfeder 28 greift über eine Einstelleinrichtung 28' an der Unterseite des Schiebers 25 an. Mit dem Einstellelement 28' ist eine axiale Verstellung des Schiebers 25 und damit eine Verstellung der unteren Ausgangslage des Packkopf-Schiebers 23 möglich.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke verlassen wird. So weist beispielsweise jeder Packkopf 8 zusätzlich zu den Greifern 7 noch einen Zentrierrahmen auf, der zusätzlich zu dem Packkopf gesteuert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flasche
    2
    Flaschenkasten
    3
    Transporteur
    4
    Abnahmebereich
    5
    Transporteur
    6
    Übergabebereich
    7
    Greifer
    8
    Packkopf
    9
    Rotor
    10
    Bewegungsbahn
    101- 105
    Abschnitt
    11
    Wendepunkt
    12
    Wendepunkt
    13
    Grundrahmen
    14
    Lager
    15
    Arm
    16
    Lager
    17
    Welle
    18
    Lenker
    19
    Lager
    20
    Welle
    21
    Konsole
    22
    Führungsstange
    23
    Packkopf-Schlitten
    24
    Führungsstange
    25
    Steuer-Schlitten
    26
    lose Rolle
    27
    Kette
    28
    Luftfeder
    28'
    radiale Verstellung
    29
    Kurvenrolle
    30
    Steuerkurve
    31
    Epizykloidenbahn
    32
    Planetenrad
    32'
    Sonnenrad
    33 - 35
    Zahnrad
    36
    Steuerventil
    37
    Kurvenrolle
    38
    Steuerkurve
    39, 40
    Luftkammer
    41, 42
    Drehverteiler
    43
    Leitung
    44
    Zahnkranz
    45
    Ritzel

Claims (19)

  1. Packmaschine zum gruppenweisen Ein- und Auspacken von Flaschen (1) oder dergl. Behältern in bzw. aus Flaschenkästen (2) oder dergl. Gebinde,
    mit einem um eine erste horizontale oder im wesentlichen horizontale Achse (A1) umlaufenden Rotor (9),
    mit am Rotor (9) jeweils um eine zweite Achse (A2) drehbar gelagerten Zwischenträgern (18),
    wobei die zweiten Achsen (A2) parallel zur ersten Achse (A1), in jeweils gleichem radialen Abstand von der ersten Achse und um diese gleichmäßig verteilt vorgesehen sind,
    mit jeweils wenigstens einem an jedem Zwischenträger (18) um eine dritte Achse (A3) drehbar vorgesehenen Packkopfträger (21) mit wenigstens einem eine Vielzahl von Greifern (7) aufweisenden Packkopf (8), wobei jede dritte Achse (A3) jeweils parallel zu der zweiten Achse (A2) und radial von dieser beabstandet vorgesehen ist,
    mit einer ersten Getriebeanordnung (32, 32') zum Drehen der Zwischenträger (18) um ihre zweite Achse (A2) bei umlaufendem Rotor (9) synchron mit diesem,
    mit einer zweiten Getriebeanordnung (33 - 35), die für jeden Packkopfträger (21) gesondert vorgesehen ist, um den Packkopfträger (21) um die dritte Achse (A3) relativ zu dem zugehörigen Zwischenträger (18) synchron mit der Drehbewegung des Rotors (9) und dieses Zwischenträgers (18) derart zu drehen, daß der Packkopfträger (21) trotz umlaufenden Rotors (9) und Zwischenträgers eine vorgegebene vertikale Orientierung beibehält, sowie
    mit Steuermitteln (25, 26, 27, 29, 30) zur Erzeugung eines zusätzlichen, kurvengesteuerten und der Bewegung des Rotors (9) und der Zwischenträger (18) überlagerten Bewegungshubes (H) für jeden der Packköpfe (8), die sich bei umlaufendem Rotor auf einer geschlossenen, in einer vertikalen Ebene liegenden und eine Greifposition und eine Abgabeposition enthaltenden Bewegungsbahn bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Packköpfe (8) für den zusätzlichen Bewegungshub (H) beweglich am Packkopf-Träger (21) vorgesehen sind, und daß für jeden Packkopfträger (21) wenigstens eine den zusätzlichen Bewegungshub (H) steuernde Steuerkurve (30) an dem diesem Packkopfträger (21) zugeordneten Zwischenträger (18) vorgesehen ist.
  2. Packmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Packkopfträger von einer Konsole (21) gebildet ist, an der ein den Packkopf (8) tragender Packkopf-Schlitten (23) in vertikaler Richtung verschiebbar geführt ist.
  3. Packmachine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel für den zusätzlichen Bewegungshub (H) einen Steuer-Schlitten (25) aufweisen, der am Packkopfträger oder an der Konsole (21) verschiebbar vorgesehen ist, daß am Steuerschlitten (25) eine mit der Steuerkurve (30) zusammenwirkende Kurvenrolle (29) vorgesehen ist, und daß der Steuer-Schlitten (25) über ein Betätigungselement, beispielsweise über einen Riemen oder eine Kette (27) auf den Packkopf (8) oder den Packkopf-Schlitten (23) für den zusätzlichen Bewegungshub (H) einwirkt.
  4. Packmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschlitten (25) eine lose Rolle (26) aufweist, über die der Riemen oder die Kette (27) geführt ist, und daß ein Ende des Riemens oder Kette (27) mit der Konsole (21) und das andere Ende des Riemens oder der Kette (27) mit dem Packkopf-Schlitten (23) verbunden ist.
  5. Packmaschine nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein den Packkopf-Schlitten (23) entlastendes oder in Richtung des Vertikalhubes vorspannendes Federelement (28).
  6. Packmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (28') zum Einstellen der unteren Position des zusätzlichen Bewegungshubes (H) für den jeweiligen Packkopf (8) oder Packkopfträger (21).
  7. Packmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Getriebeanordnung ein Planetengetriebe (32, 32') ist, dessen Planetenräder (32) das Drehen der Zwischenträger (18) um die jeweilige zweite Achse (A2) bewirken.
  8. Packmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe ein achsgleich mit der ersten Achse (A1) angeordnetes starres Sonnenrad (32') und in dieses Sonnenrad eingreifende Planetenräder (32) aufweist.
  9. Packmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Getriebeanordnung zwei antriebsmäßig miteinander verbundene äußere Räder (33, 35) aufweist, von denen ein Rad (35) an dem jeweiligen Zwischenträger (18) achsgleich mit der zweiten Achse (A2) und das andere Rad (33) an einer im Zwischenträger (18) drehbar gelagerten, achsgleich mit der dritten Achse (A3) liegenden und den Packkopfträger (21) tragenden Welle (20) angreift.
  10. Packmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Getrieeanordnungen (33- 35) jeweils Zahnradgetriebe sind, und daß die beiden äußeren Räder (33, 35) dieses Getriebes über ein Zwischenrad (34) antriebsmäßig miteinander verbunden sind.
  11. Packmaschine nach einem der Ansprüche 1 -10, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (7) pneumatisch betätigbare Greifer sind, und daß an jedem Packkopfträger (21) wenigstens ein Steuerventil (36) vorgesehen ist, welches mit einer Steuerkurve (38) am Zwischenträger (18) zusammenwirkt.
  12. Packmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenträger (18) wenigstens eine Druckluftkammer (39, 40) für die Greifer (7) vorgesehen ist.
  13. Packmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Druckluftkammer (39) in einer Welle (17) des Zwischenträgers (18) ausgebildet ist.
  14. Packmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenträger jeweils Lenker (18) sind, die an einem Ende um die zweite Achse (A2) am Rotor (9) drehbar gelagert sind und an deren anderem Ende jeweils um die dritte Achse (A3) der Packkopfträger (21) drehbar gelagert ist.
  15. Packmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Getriebeanordnung (32, 32') und die Abstände zwischen der ersten, zweiten und dritten Achse (A1, A2, A3) derart gewählt sind, daß die dritten Achsen (A3) auf einer gemeinsamen Epizykloidenbahn (31) um die erste Achse (A1) umlaufen.
  16. Packmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß der sich zwischen der Greifposition und der Abgabeposition erstreckende und die Lastfahrt bildende Teilabschnitt der Umlaufbahn der Packköpfe (8) ausschließlich unterhalb der ersten Achse (A1) verläuft und eine Länge besitzt, die wesentlich kleiner ist als die Gesamtlänge der Umlaufbahn.
  17. Packmaschine nach einem der Ansprüche 7 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenräder (32') des Planetenradgetriebes jeweils die gleiche Größe wie das Sonnenrad (32') aufweisen.
  18. Packmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (30) für den zusätzlichen Bewegungshub (H) und/oder die Steuerkurve (38) für das Steuerventil (36) von der Umfangslinie einer Kurvenscheibe gebildet sind.
  19. Packmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 18, gekennzeichnet durch einen Antrieb (44, 45), über den der Rotor (9) kontinuierlich umlaufend angetrieben ist.
EP96110631A 1995-08-02 1996-07-02 Packmaschine zum gruppenweisen Ein- oder Auspacken von Flaschen oder dergl. Behältern in bzw. aus Flaschenkästen oder dergl. Gebinde Expired - Lifetime EP0756994B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528357A DE19528357A1 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Packmaschine
DE19528357 1995-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0756994A1 true EP0756994A1 (de) 1997-02-05
EP0756994B1 EP0756994B1 (de) 2000-02-09

Family

ID=7768494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110631A Expired - Lifetime EP0756994B1 (de) 1995-08-02 1996-07-02 Packmaschine zum gruppenweisen Ein- oder Auspacken von Flaschen oder dergl. Behältern in bzw. aus Flaschenkästen oder dergl. Gebinde

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0756994B1 (de)
DE (2) DE19528357A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184181A1 (de) 2015-12-23 2017-06-28 Gebo Packaging Solutions Italy SRL Laden einer wascheinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008574U1 (de) * 2000-05-12 2001-06-28 Kettner Gmbh Einpackmaschine für Artikel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490084A2 (de) * 1990-11-13 1992-06-17 Hermann Kronseder Vorrichtung zum Ein- oder Auspacken von Behältern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490084A2 (de) * 1990-11-13 1992-06-17 Hermann Kronseder Vorrichtung zum Ein- oder Auspacken von Behältern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184181A1 (de) 2015-12-23 2017-06-28 Gebo Packaging Solutions Italy SRL Laden einer wascheinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE59604400D1 (de) 2000-03-16
DE19528357A1 (de) 1997-02-06
EP0756994B1 (de) 2000-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490084B1 (de) Vorrichtung zum Ein- oder Auspacken von Behältern
EP0034377B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Gegenständen, insbesondere Packungen, in die Umlaufbahn eines kontinuierlichen Förderers
DE2750533C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen von Gegenständen
DE3047372C2 (de)
DD154686A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und zufuehren von gegenstaenden,insbesondere von bonbons,zu einer verpackungsmaschine
DE1284354B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
DE3620717A1 (de) Ein- oder auspackmaschine
DE3029508C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Werkstücken
DE4224897C1 (de)
WO1996032323A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einpacken bzw. auspacken von in kisten ein- bzw. auszupackenden behältern
DE3122733A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von aus einem einreihigen foerderer kommenden behaeltern auf einen mehrreihigen foerderer
EP0756994B1 (de) Packmaschine zum gruppenweisen Ein- oder Auspacken von Flaschen oder dergl. Behältern in bzw. aus Flaschenkästen oder dergl. Gebinde
DE1602476A1 (de) Einrichtung zum Handhaben von Behaeltern
EP0299288A2 (de) Vorrichtung zum Überführen von blockförmigen Artikelgruppen der tabakverarbeitenden Industrie
DE3336766C2 (de) Ein- oder Auspackmaschine insbesondere für Flaschen
DE2858074C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von eingehüllten Zigarettengruppen an einen umlaufenden Revolver
DE3403851A1 (de) Zufuehrer fuer beispielsweise seifentafeln zu einer umhuellungsmaschine
DE19618510A1 (de) Rotations-Transportvorrichtung zur Weitergabe von Gegenständen
DE69826321T2 (de) Verpackungsmaschine
DE1288970B (de) Packmaschine
DE3525988A1 (de) Palettiermaschine fuer insbesondere im stapel ineinanderragende gegenstaende
DE1811270C3 (de) Fördervorrichtung für Behalter
EP3960663B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von behältern
DE4011519C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen in eine Fördereinrichtung einer Verpackungsmaschine
DE4014878C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen und/oder Gruppieren von Artikeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970224

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990716

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000209

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604400

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000316

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Free format text: ERRATUM: THE FOLLOWING EUROPEAN PATENTS WERE ADVERTISED IN ERROR IN JOURNAL 5781 DATED 1 MARCH 2000 AS HAVING BEEN FILED UNDER SECTION 77(6)(A) ON 8 FEBRUARY 2000.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000702

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731