EP0756133A2 - Ölverdampfungsbrenner - Google Patents

Ölverdampfungsbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0756133A2
EP0756133A2 EP96111491A EP96111491A EP0756133A2 EP 0756133 A2 EP0756133 A2 EP 0756133A2 EP 96111491 A EP96111491 A EP 96111491A EP 96111491 A EP96111491 A EP 96111491A EP 0756133 A2 EP0756133 A2 EP 0756133A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
tubes
injectors
oil evaporation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96111491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0756133A3 (de
Inventor
Walter Bornscheuer
Rüdiger Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0756133A2 publication Critical patent/EP0756133A2/de
Publication of EP0756133A3 publication Critical patent/EP0756133A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/06041Staged supply of oxidant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/09002Specific devices inducing or forcing flue gas recirculation

Definitions

  • the invention relates to an oil evaporation burner with which the injected liquid fuel is further dissolved in a swirl flow with the supply of pressure to combustion air and with the admixture of exhaust gases returned to the burner.
  • Such oil evaporation burners are known, for example, from DE-A-43 09 115 (see also EP-A-0 436 113). With such oil evaporation burners, the pollutant emission values should also be minimized when burning liquid fuels, which is actually achievable.
  • the burner according to the aforementioned DE-A-43 09 115 deals with the problem of the somewhat critical start-up phase in such burners. However, the solution proposed for this is not in the foreground in the present case, which primarily concerns a more favorable design of the swirl pot with the injectors and the air and exhaust gas supply.
  • the object of the invention is to simplify the design of the swirl pot of the injectors and that of the air supply and exhaust gas recirculation, in connection with the A requirement, on the one hand, to be able to adjust the nozzle injecting the liquid fuel to a certain extent, without prejudice to effective exhaust gas mixing, and on the other hand to create the possibility, due to the simple design, of being able to design and arrange the burner components so as to be adjustable with regard to the respective combustion chamber configuration, and finally by more to be able to provide as two injectors with the same opening size everywhere.
  • the oil evaporation burner according to the invention thus represents, as it were, a cylindrical cage accessible from all sides for exhaust gas recirculation when there are more than two injectors, and in the case of two diametrically opposed injectors there are only two corresponding baffles, to which the air supply tubes are assigned.
  • the baffles all have the same shape and size and replace them the funnel-shaped swirl pot previously customary for such oil evaporation burners.
  • the nozzle orifice is slightly in front of, exactly in or slightly above the approach plane of the guide surfaces, that is, the nozzle can to the extent that they can be adjusted or adjusted axially if the respective combustion chamber geometry should require this.
  • the design of the burner according to the invention also forms the prerequisite for further settings on the burner.
  • the oil evaporation burner consists of a housing 1 with a guide element 3 for forming the swirl flow, at least two injectors 5 for the introduction of the combustion air and the suction of exhaust gases from the combustion chamber K being arranged on the guide element 3 and an oil supply line 2 with nozzle D in the Guide element 3 limited space 3 'is directed and further in front of the injectors 5, an air supply device 6 is arranged with air outlet openings 8 directed into the injector 5.
  • FIG. 1 but in particular to comparative figure 10, which shows a conventional oil evaporation burner.
  • the guide element 3 is formed from at least two uniform, essentially cylindrically curved guide plates 3 ′′ having the same cross sections over their entire axial length L, the adjacent ones of which Front and rear wall regions 9, 10 limit the injectors 5 by radial offset to one another, and that the air supply device 6 is formed from tubes 12 which are parallel to the burner axis 11 and are arranged at a distance from the injectors 5 and are provided with the air outlet openings 8 and which, like that Baffles 3 ′′ are arranged on an annular air supply chamber 13 on the nozzle side that forms the housing 1.
  • 1 to 3 is an oil evaporation burner with only two injectors 5, which result from the offset assignment, as shown, that is, in this case, the guide plates 3 '' form simple cylindrical surfaces with an arc length in the Order of magnitude of about 220 °. Without changing the guide plates 3 ′′ themselves, it is readily possible to move them both in the radial direction and transversely to one another in order to adapt the size of the mouth and the channel length of the injectors 5 to the respective ambient conditions.
  • the additionally indicated tube 17 is used to install a burner monitor.
  • FIGS. 5 to 7 Such an embodiment with six baffles 3 ′′ and injectors 5 formed by these is illustrated in FIGS. 5 to 7.
  • the tubes 12 are circular in cross section.
  • the baffles 3 ′′ which are here also uniform with respect to one another, are correspondingly short, but have straight-line extensions which ensure correspondingly large injector openings.
  • the guide plates 3 ′′ and also the tubes 12 are fixed at the other end to an annular diaphragm, the opening 16 ′ of which, as has been shown, is advantageous for stabilizing the emerging flame worries.
  • the above-mentioned critical start-up phase of such oil evaporation burners can also be influenced, since if the openings 8 are in the appropriate position, the injectors 5 can no longer be effective for sucking in exhaust gas components which would otherwise burden the start-up phase of the burner.
  • the guide plates 3 ′′ can only be fastened or supported on the latter, specifically with the formation of a gap S between the housing 1 that is free of a guide plate and the nozzle-side ends of the guide plates 3 ′′.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ölverdampfungsbrenner, mit dem unter Druckzufuhr von Verbrennungsluft und unter Beimischung von in den Brenner rückgeführter Abgase der eingedüste flüssige Brennstoff in eine Drallströmung weiter aufgelöst wird. Solche Ölverdampfungsbrenner bestehen aus einem Gehäuse (1) mit einem Leitelement (3) zur Ausbildung der Drallströmung, wobei am Leitelement (3) mindestens zwei Injektoren (5) für die Einleitung der Verbrennungsluft und die Ansaugung von Abgasen aus der Brennkammer (K) angeordnet sind. Eine Ölzufuhrleitung (2) mit Düse (D) ist in den vom Leitelement (3) begrenzten Raum (3') gerichtet, und ferner ist vor den Injektoren (5) eine Luftzufuhreinrichtung mit in den Injektor (5) gerichteten Luftausströmöffnungen angeordnet. Das Leitelement (3) ist aus mindestens zwei gleichförmigen, im wesentlichen zylindrisch gewölbten, über ihre ganze axiale Länge (L) gleiche Querschnitte aufweisenden Leitblechen (3'') gebildet, deren jeweils benachbarten vorder- und rückwärtigen Wandbereiche durch radialen Versatz zueinander die Injektoren (5) begrenzen. Die Luftzufuhreinrichtung (6) ist aus zur Brennerachse parallelen, in Distanz vor den Injektoren (5) angeordneten, mit den Luftaustrittsöffnungen versehenen Röhrchen (12) gebildet, die, wie die Leitbleche (3'') an einer düsenseitigen, ringförmigen, das Gehäuse (1) bildenden Luftzufuhrkammer (13) angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ölverdampfungsbrenner, mit dem unter Druckzufuhr von Verbrennungsluft und unter Beimischung von in den Brenner rückgeführter Abgase der eingedüste flüssige Brennstoff in einer Drallströmung weiter aufgelöst wird.
  • Solche Ölverdampfungsbrenner sind bspw. nach der DE-A-43 09 115 (siehe auch EP-A-0 436 113) bekannt. Mit solchen Ölverdampfungsbrennern sollen die Schadstoff-Emissionswerte auch bei der Verbrennung flüssiger Brennstoffe minimiert werden, was auch tatsächlich erreichbar ist. Der Brenner nach der vorerwähnten DE-A-43 09 115 befaßt sich dabei mit dem Problem der bei solchen Brennern etwas kritischen Anlaufphase. Die dazu vorgeschlagene Lösung steht im vorliegenden Fall jedoch nicht im Vordergrund, bei dem es primär um eine günstigere Gestaltung des Dralltopfes mit den Injektoren und der Luft- und Abgaszuführung geht. Die Dralltöpfe der Ölverdampfungsbrenner nach den beiden vorgenannten Druckschriften sind nämlich schlank trichterförmig ausgebildet, wie dies nachfolgend anhand einer Darstellung zum Stand der Technik noch näher erläutert werden wird (siehe hierzu auch die der DE-A-43 09 115 im wesentlichen entsprechende EP-A-0 617 231).
  • Diese Ausbildung der Dralltöpfe ging offenbar von der Vorstellung aus, daß die Wände des Dralltopfes an die Form des Brennstoffsprühkegels angepaßt werden müssen. Abgesehen von der etwas schwierigen Fertigung solcher kegelförmigen Dralltöpfe mit den notwendigen Injektoren bzw. Injektoröffnungen, ist auch bei Brennern nach der DE-A-43 09 115 die Luftzufuhr für die Injektoren zum Miteinsaugen von Abgasanteilen ungünstig, da das Abgas nicht allseitig den Injektoren zuströmen kann. Noch komplizierter ist die Abgasrückführung beim Brenner nach der EP-A-0 436 113, bei dem ein geeigneter Abgasanteil von einem Gebläse angesaugt und dann zusammen mit ebenfalls angesaugter Frischluft in den Brenner zurückgeblasen wird. Sofern, wie beim Ölverdampfungsbrenner nach der DE-A-43 09 115 zusätzliche Röhrchen zwecks Erzeugung eines Sperrvorhanges für die Brenneranlaufphase vorgesehen sind, müssen auch diese, an den schrägstehenden Injektoröffnungen orientiert, schrägstehend angeordnet werden.
  • Unter der Voraussetzung, bei einem Ölverdampfungsbrenner der eingangs genannten Art mindestens die gleichen minimierten Emissionswerte wie bisher auch zu erreichen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Gestaltung des Dralltopfes der Injektoren und die der Luftzufuhr und der Abgasrückführung zu vereinfachen, und zwar verbunden mit der Maßgabe, einerseits die den flüssigen Brennstoff einspritzende Düse unbeschadet einer wirksamen Abgasvermischung bis zu einem gewissen Grade verstellen zu können und andererseits die Möglichkeit zu schaffen, aufgrund der einfachen Gestaltung die Brennerbauelemente mit Rücksicht auf die jeweilige Brennkammerkonfiguration verstellbar ausbilden und anordnen zu können und schließlich um mehr als zwei Injektoren mit überall gleicher Öffnungsgröße vorsehen zu können.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Ölverdampfungsbrenner nach der Erfindung durch die Kombination aller Merkmale a) bis g) des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Merkmale a), b), c) und d) sind dabei nach der WO 93/17279 an sich bekannt, deren Gegenstand jedoch ein reiner Gasbrenner für Gasturbinen ist, bei dem durch unmittelbar hinter den Injektoren eingedüstes Gas Luft mit eingesaugt wird. Ein kleiner, von der dem Brenner insgesamt zugeführten Gasmenge abgezweigter Gasteilstrom wird hierbei quer zur Brennerachse in die Drallströmung eingedüst. Für flüssige Brennstoffe ist dieser Brenner, abgesehen davon, daß keine Abgasrückführung möglich ist, nicht geeignet, während man, wenn man dies möchte, den erfindungsgemäßen Brenner durchaus auch mit Gas betreiben könnte.
  • Der erfindungsgemäße Ölverdampfungsbrenner stellt also gewissermaßen einen zylindrischen, von allen Seiten für eine Abgasrückführung zugänglichen Käfig dann dar, wenn mehr als zwei Injektoren vorhanden sind, und bei zwei sich diametral gegenüberstehenden Injektoren stehen sich nur zwei entsprechende Leitbleche gegenüber, denen jeweils die Luftzuführröhrchen zugeordnet sind. Die Leitbleche haben dabei alle gleiche Form und Größe und ersetzen den bisher für solche Ölverdampfungsbrenner üblichen, trichterförmigen Dralltopf. Da, quer zur Brennerachse gesehen, auf jedem Niveau des erfindungsgemäßen Brenners gleiche Geometrien vorliegen, spielt es insofern für den ausgesprühten Brennstoffkegel auch keine Rolle, ob die Düsenmündung etwas vor, genau in oder etwas über der Ansatzebene der Leitflächen steht, d.h., die Düse kann insoweit axial verstellt bzw. eingestellt werden, wenn dies die jeweilige Brennkammergeometrie verlangen sollte. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Brenners bildet aber zudem die Voraussetzung für weitere Einstellbarkeiten am Brenner.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich nach den Unteransprüchen, die im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen mit erläutert werden.
  • Es zeigt schematisch
  • Fig. 1
    eine einfache Ausführungsform des Brenners in Seitenansicht;
    Fig. 2
    eine Ansicht des Brenners gemäß Fig. 1 von links;
    Fig. 3
    eine Ansicht des Brenners gemäß Fig. 1 von rechts;
    Fig. 4
    in Ansicht ein Röhrchen zur Luftzufuhr;
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform des Brenners in Seitenansicht mit insgesamt sechs Leitblechen und Injektoren;
    Fig. 6
    eine Ansicht des Brenners gemäß Fig. 5 von links;
    Fig. 7
    eine Ansicht des Brenners gemäß Fig. 5 von rechts;
    Fig. 8,9
    stark schematisiert Verstellmöglichkeiten der Röhrchen und der Leitbleche und
    Fig. 10
    perspektivisch einen Ölverdampfungsbrenner bekannter Art.
  • Der Ölverdampfungsbrenner besteht aus einem Gehäuse 1 mit einem Leitelement 3 zur Ausbildung der Drallströmung, wobei am Leitelement 3 mindestens zwei Injektoren 5 für die Einleitung der Verbrennungsluft und die Ansaugung von Abgasen aus der Brennkammer K angeordnet sind und eine Ölzufuhrleitung 2 mit Düse D in den vom Leitelement 3 begrenzten Raum 3' gerichtet ist und wobei ferner vor den Injektoren 5 eine Luftzufuhreinrichtung 6 mit in den Injektor 5 gerichteten Luftausströmöffnungen 8 angeordnet ist. Diesbezüglich wird auf die Fig. 1, insbesondere aber auf die Vergleichsfigur 10 verwiesen, die einen herkömmlichen Ölverdampfungsbrenner zeigen.
  • Für einen solchen Brenner ist nun unter Verweis auf die Fig. 1 bis 7 wesentlich, daß das Leitelement 3 aus mindestens zwei gleichförmigen, im wesentlichen zylindrisch gewölbten, über ihre ganze axiale Länge L gleiche Querschnitte aufweisenden Leitbleche 3'' gebildet ist, deren jeweils benachbarten vorder- und rückwärtigen Wandbereiche 9, 10 durch radialen Versatz zueinander die Injektoren 5 begrenzen, und daß die Luftzufuhreinrichtung 6 aus zur Brennerachse 11 parallelen, in Distanz vor den Injektoren 5 angeordneten, mit den Luftausströmöffnungen 8 versehenen Röhrchen 12 gebildet ist, die, wie die Leitbleche 3'', an einer düsenseitigen, ringförmigen, das Gehäuse 1 bildenden Luftzufuhrkammer 13 angeordnet sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 handelt es sich um einen Ölverdampfungsbrenner mit nur zwei Injektoren 5, die durch die versetzte Zuordnung, wie dargestellt, entstehen, d.h., in diesem Falle bilden die Leitbleche 3'' einfache Zylinderflächen mit einer Bogenlänge in der Größenordnung von etwa 220°. Ohne die Leitbleche 3'' selbst zu verändern, ist es ohne weiteres möglich, diese sowohl in radialer Richtung als auch quer zueinander zu versetzen, um Mündungsgröße und Kanallänge der Injektoren 5 an die jeweiligen Umgebungsbedingungen anzupassen. Das zusätzlich angedeutete Röhrchen 17 dient zum Einbau einer Brennerüberwachung.
  • Im Gegensatz zu einem trichterförmigen Dralltopf gemäß Vergleichsfigur 10, hat eine derartige Ausbildung auch noch den Vorteil, daß ohne weiteres mehr als zwei Injektoren 5 vorgesehen werden können, was dort mit Rücksicht auf die relativ kleinen Durchmesser in Düsennähe nicht in Betracht gezogen werden kann. Eine solche Ausführungsform mit sechs Leitblechen 3'' und von diesen gebildeten Injektoren 5 ist in den Fig. 5 bis 7 verdeutlicht. Im Gegensatz zu den Vierkantröhrchen 12 sind hierbei die Röhrchen 12 im Querschnitt kreisförmig. Die auch hier untereinander gleichförmigen Leitbleche 3'' sind entsprechend kurz, weisen aber geradlinige Verlängerungen auf, die für entsprechend große Injektoreinmündungen sorgen.
  • Im Grund nicht zwingend notwendig, und das gilt für beide Ausführungsformen, sind die Leitbleche 3'' und auch die Röhrchen 12 am anderen Ende an einer Ringblende fixiert, deren Öffnung 16', wie sich gezeigt hat, jedoch vorteilhaft für eine Stabilisierung der austretenden Flamme sorgt.
  • In den Fig. 8, 9 sind stark schematisiert Verstell- bzw. Einstellmöglichkeiten für die runden Röhrchen 12 und die Leitbleche 3'' angedeutet, wobei, was die Röhrchen 12 betrifft, diese in Drehfassungen gelagert sein müssen, was erst dadurch ermöglicht ist, daß sowohl die Röhrchen 12 unter die Leitbleche 3'' achsparallel zur Brennerachse 11 und die Röhrchen 12 unabhängig, d.h., freistehend zu den Leitblechen 3'' angeordnet sind.
  • Ein Stellring 18, gelagert am Luftzuführungsgehäuse 1 für die Röhrchen 12, nimmt dann bei Drehung über Nuten und Fortsätze 19 an den Röhrchen 12 diese mit und verstellt damit die Luftaustrittsöffnungen 8 mehr oder weniger direkt auf die Injektoröffnungen ein, die in Fig. 8 nicht dargestellt sind. Auf diese Weise ist mit dieser vorteilhaften Ausgestaltung auch auf die vorerwähnt kritische Anlaufphase solcher Ölverdampfungsbrenner Einfluß zu nehmen, da bei entsprechender Stellung der Öffnungen 8 die Injektoren 5 für das Ansaugen von Abgasanteilen nicht mehr wirksam werden können, die sonst die Anfahrphase des Brenners belasten würden.
  • Gemäß Fig. 9 ist es auch möglich, die Leitbleche 3'' um Drehpunkte 20 drehbar zu lagern oder im Wölbungsverlauf der Leitbleche 3'', gestrichelt angedeutet, zu verschieben, wodurch ebenfalls entsprechende Einflußnahmen möglich werden, die sich nicht nur auf die Anlaufphase beziehen müssen, sondern insofern auch die gesamten Strömungsverhältnisse im und zum Brennerinnenraum beeinflußbar machen.
  • Sofern eine brennkammerseitige Ringblende 16 vorhanden ist (wie in Fig. 1 dargestellt), die von den Röhrchen 12 getragen wird, können die Leitbleche 3'' nur an dieser befestigt bzw. gelagert werden, und zwar unter Ausbildung eines leitblechfreien Spaltes S zwischen Gehäuse 1 und den düsenseitigen Enden der Leitbleche 3''.

Claims (6)

  1. Ölverdampfungsbrenner, mit dem unter Druckzufuhr von Verbrennungsluft und unter Beimischung von in den Brenner rückgeführter Abgase der eingedüste flüssige Brennstoff in einer Drallströmung weiter aufgelöst wird, und der folgende Merkmale aufweist:
    a) ein Gehäuse (1) mit Leitelementen (3) zur Ausbildung der Drallströmung im von den Leitelementen (3) begrenzten Raum (3');
    b) die Leitelemente (3) begrenzen mindestens zwei tangential in den Raum (3') gerichtete Injektoren (5);
    c) die Leitelemente (3) sind aus mindestens zwei gleichförmigen, im wesentlichen zylindrisch gewölbten, über ihre ganze Länge (L) gleiche Querschnitte aufweisenden Leitblechen (3'') gebildet;
    d) eine Brennstoffzufuhrleitung (2) ist mit ihrer Düse (D) zentrisch in den von den Leitelementen (3) begrenzten Raum (3') gerichtet;
    e) vor den Injektoren (5) sind aus freistehenden Röhrchen (12) gebildete Luftzufuhreinrichtungen (6) mit in die Injektoren (5) gerichteten Luftausströmöffnungen (8) angeordnet;
    f) die Röhrchen sind wie die Leitbleche (3'') auf einer Luftzufuhrkammer (13) angeordnet und stehen mit dieser in luftführender Verbindung;
    g) die den Raum (3') begrenzenden Leitbleche (3'') sind wie die Röhrchen (12) achsparallel zur Brennerachse (11) angeordnet.
  2. Ölverdampfungsbrenner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Injektoren (5) begrenzenden Leitbleche (3'') zuströmseitig vor den gewölbten Wandbereichen (14) mit ebenflächigen Verlängerungen (15) versehen sind.
  3. Ölverdampfungsbrenner nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leitbleche (3'') und die Röhrchen (12) brennkammerseitig mit einer Ringblende (16) versehen sind.
  4. Ölverdampfungsbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leitbleche (3'') unter Beibehaltung ihrer achsparallelen Anordnung zur Brennerachse (11) einstell- und fixierbar angeordnet sind.
  5. Ölverdampfungsbrenner nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Röhrchen (12) um ihre Achse (12') drehverstellbar ausgebildet und angeordnet sind.
  6. Ölverdampfungsbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Düse (D) längs der Brennerachse (11) verstellbar ausgebildet ist.
EP96111491A 1995-07-25 1996-07-17 Ölverdampfungsbrenner Withdrawn EP0756133A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127088 DE19527088A1 (de) 1995-07-25 1995-07-25 Ölverdampfungsbrenner
DE19527088 1995-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0756133A2 true EP0756133A2 (de) 1997-01-29
EP0756133A3 EP0756133A3 (de) 1997-09-03

Family

ID=7767698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111491A Withdrawn EP0756133A3 (de) 1995-07-25 1996-07-17 Ölverdampfungsbrenner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0756133A3 (de)
DE (1) DE19527088A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006048405A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436113A1 (de) 1989-12-01 1991-07-10 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage
EP0617231A1 (de) 1993-03-23 1994-09-28 VIESSMANN WERKE GmbH &amp; CO. Verfahren zum Betrieb eines Ölverdampfungsbrenners und Ölverdampfungsbrenner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136911C2 (de) * 1981-09-17 1985-07-04 Sredneaziatskij filial Vsesojuznogo nau&ccaron;no-issledovatel'skogo instituta ispol'zovanija gaza v narodnom chozjajstve i podzemnogo chranenija nefti, nefteproduktov i s&ccaron;i&scaron;&ccaron;ennych gazov, Ta&scaron;kent, Akademgorodok Leitvorrichtung eines Brenners zur Zuführung eines gasförmigen Mediums
US5307634A (en) * 1992-02-26 1994-05-03 United Technologies Corporation Premix gas nozzle
DE4237187A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Raimund Prof Dr Ruderich Wirbelerzeuger für einen Brenner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436113A1 (de) 1989-12-01 1991-07-10 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage
EP0617231A1 (de) 1993-03-23 1994-09-28 VIESSMANN WERKE GmbH &amp; CO. Verfahren zum Betrieb eines Ölverdampfungsbrenners und Ölverdampfungsbrenner
DE4309115A1 (de) 1993-03-23 1994-09-29 Viessmann Werke Kg Verfahren zum Betrieb eines Ölverdampfungsbrenners

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006048405A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner
US7491056B2 (en) 2004-11-03 2009-02-17 Alstom Technology Ltd. Premix burner

Also Published As

Publication number Publication date
DE19527088A1 (de) 1997-01-30
EP0756133A3 (de) 1997-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518080C2 (de)
EP0321809B1 (de) Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
DE2828826C2 (de)
DE2825431C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Luft und Brennstoff in die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerkes
EP0629817B1 (de) Feuerungsanlage
EP0777081B1 (de) Vormischbrenner
DE2747678A1 (de) Treibstoffduese fuer gasturbinen
DE3520781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen fluessiger und/oder fester brennstoffe in pulverisierter form
EP1645802A2 (de) Vormischbrenner
EP1864056A1 (de) Vormischbrenner für eine gasturbinenbrennkammer
DE2460740A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
EP0433789A1 (de) Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes
DE2552374C2 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
EP0694730B1 (de) Brenner
EP1030106B1 (de) Verbrennungsoptimierter Blaubrenner
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
DE2724124C2 (de) Verdampfungsbrenner
EP0513414B1 (de) Düsenvorrichtung zur Steuerung eines Gasstromes
DE2428622A1 (de) Brennerkopf, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe
EP0777082A2 (de) Vormischbrenner
EP0756133A2 (de) Ölverdampfungsbrenner
DE2345838A1 (de) Brenner
DE4323300A1 (de) Mischvorrichtung für einen Brenner
EP0496094B1 (de) Düse zum Zuführen von Sekundärluft
DE19827936C1 (de) Gasbrennersystem mit wenigstens zwei Brennerkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980226

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000711

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001122