EP0751294B1 - Hydromotor mit Spülventil - Google Patents

Hydromotor mit Spülventil Download PDF

Info

Publication number
EP0751294B1
EP0751294B1 EP19960109648 EP96109648A EP0751294B1 EP 0751294 B1 EP0751294 B1 EP 0751294B1 EP 19960109648 EP19960109648 EP 19960109648 EP 96109648 A EP96109648 A EP 96109648A EP 0751294 B1 EP0751294 B1 EP 0751294B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
housing
hydraulic motor
throttle
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19960109648
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0751294A1 (de
Inventor
Sinclair Cunningham
Peter Dr. Wüsthof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Publication of EP0751294A1 publication Critical patent/EP0751294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0751294B1 publication Critical patent/EP0751294B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0431Draining of the engine housing; arrangements dealing with leakage fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/22Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder
    • F03C1/24Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder in which the liquid exclusively displaces one or more pistons reciprocating in rotary cylinders
    • F03C1/2407Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder in which the liquid exclusively displaces one or more pistons reciprocating in rotary cylinders having cylinders in star or fan arrangement, the connection of the pistons with an actuated element being at the outer ends of the cylinders

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic motor, in particular to a radial piston motor with flush valve according to the DE patent 39 26 354 C2.
  • the task of a flush valve is to generate the heat To supply parts of the hydraulic motor with a constant cooling flow, to reduce the temperature of the heat generating parts.
  • the flush valve the low-pressure control side of the hydraulic motor with the housing space connected, limiting the amount of coolant the two outlets of the purge valve have a throttle body.
  • a partial flow always flows the working fluid via the flush valve to the housing space and thence to the tank.
  • This partial flow must be shared with the Leakage losses in the hydraulic motor and the working fluid supplying hydraulic pump operating in a closed circuit by a feed pump on the low pressure side between Hydromotor and hydraulic pump can be added.
  • the feed pump must deliver such a flow, which is necessary to maintain of the low pressure compensates for the leakage losses. Because the feed pump at the same time the control fluid for your own adjustment as well as for the adjustment of the hydraulic pump for the hydraulic motor and possibly also deliver for the adjustment of the hydraulic motor must also have these additional ones for their dimensioning Consumers are taken into account.
  • the object of the invention is now the feed pump relieve in terms of their flow rate, as soon as by actuation the consumer or due to torque fluctuations of the hydraulic motor a drop in the set on the feed pump Low pressure occurs, so as fast as possible To achieve restoration of the required low pressure is. According to the invention this is done with the characteristic features of claim 1 achieved.
  • the setting of the switching pressure for the valve for connection of the low pressure room with the housing room becomes slight kept smaller than the pressure setting of the feed pump, see above that when the low pressure drops below this set Value closes the valve and thus the flushing liquid flow is interrupted by the housing to the tank.
  • the Associated Relief of the feed pump with regard to its delivery rate ensures rapid pressure build-up on the low pressure side to the required value and thus rapid stabilization of the entire drive and control system, without one To use a feed pump with a larger nominal size.
  • FIG. 1 The only figure in the drawing shows an axial section of one Multi-stroke hydraulic motor, the housing of which by a first housing half 1 and a second housing half 2 is formed. Means Fastening screws are the two housing halves 1, 2 with the lifting disc 3 united into a fixed unit.
  • the shaft 5 is through roller bearings 6, 7 stored.
  • the housing end 8 of the shaft 5 is a splined shaft trained and carries over a corresponding recess 9 the rotor.
  • the rotor 10 is designed as a cylinder block and has holes 11 distributed uniformly over its circumference on, which serve to receive the piston 12.
  • the pistons 12 are in its radial outer area with a recess for receiving a bearing shell 13 and a cylindrical roller 14.
  • the rollers 14 are supported on a curved path 17 of the lifting disk 3 from.
  • a circumferential groove on a piston ring 20 as a sealing element.
  • the piston spaces formed by the bores 11 protrude axially extending bores 21 also with axially extending Control bores 22 in a fixed, in the housing half 2 housed control sleeve 24 in operative connection.
  • the control sleeve 24 is pressed against the rotor 10 in the axial direction, i.e. axially displaceable in the housing, but otherwise, as mentioned, non-rotatable arranged.
  • the control sleeve 24 delimits surrounding control rooms 25, 26, the connections shown at 125, 126 (also called A and B), for the supply and discharge of the work equipment stay in contact. Depending on the position of the piston chambers 11 to the control holes 22, these are from the work equipment either high or low pressure. So that will generates a torque on the rotor 10, which this via splined connection on the drive shaft or output shaft 5 forwards outside.
  • the flush valve 50 is generally parallel to the longitudinal axis 48 of the Hydraulic motor arranged.
  • a control piston 56 in a bore 57 of the control sleeve 24 is movably arranged back and forth.
  • the control piston 56 is delimited at the end by control rooms 85, 86 which are flattened 87 to those used to guide the control piston.
  • Piston collars 88, 89 with the surrounding control spaces 25, 26 over Control bores 90, 91 are in hydraulic connection.
  • the Control rooms 85, 86 are formed by hollow screw bodies 92, 93, which in corresponding lateral recesses 94, 95 of the Control sleeve 24 are screwed.
  • centering springs 96, 97 housed for the control piston.
  • the centering springs are supported at one end at the bottom 92a, 93a of the hollow screw body and with their others End via a disk 98, 99 and piston collars 100, 101 on the control piston 56 as soon as it moves from the middle position into a Switch position is shifted.
  • the disks 98, 99 are supported on the bottom surfaces of the recesses 94, 95 for the hollow screw body 92, 93 and fix the spool in its middle position or starting position.
  • the control piston When the hydraulic machine is started up, the control piston is switched off the starting position determined by the centering springs 96, 97, in which the control piston collars 102, 103 connect the control bores 90, 91 to that limited by tax authorities 102, 103 Interrupt control chamber 104 in guide bore 57 from high pressure in a the connection of the rotating low pressure leading Control room 25, 26 with the control room 104 between the control position producing the two control piston assemblies 102, 103 moved and thus over the connecting bore 60 and Axial bore 64 of the end face 61 of the control sleeve and space 63 formed by the end wall 62 of the housing half 2 connected to the low pressure side of the hydraulic machine.
  • This Room 63 is via a seat valve arranged in the housing half 2 65 connectable to the housing space 66.
  • the seat body 67 the seat valve acts with a seat 68 one with the room 63 connected bore 69 together.
  • This hole serves at the same time to guide a sleeve-shaped extension 70 of Seat body 67.
  • At the end 71 of the extension facing the space 63 70 is pressed in a disk 72 with a throttle bore 73.
  • the extension has 70 radial bores on the seat body side 74 on which, when the seat body 67 is open, the cavity 75 of the Extension 70 with the valve chamber accommodating the seat body 67 76 connect.
  • the valve chamber 76 is through a bore 77 in the Housing half 2 connected to the housing space 66.
  • the seat body 67 With the seat body 67 open, its opening stroke of stop surfaces 80, 81 of the seat body and the locking screw 78 is limited, it flows from the low pressure side detergent branched off by the flushing valve 50 from the space 63 via the throttle bore 73 to the cavity 75 of the Extension 70 delimiting disc 72 in the cavity 75 and thence via the radial bores 74 of the extension 70 into the Valve chamber 76 and finally further via bore 77 to the housing space 66, from where it is after rinsing or cooling the of the Parts affected by temperature return via the housing outlet 53 flows to the tank.
  • the throttle bore 73 in the disk 72 sets the flushing fluid amount fixed by that through the flush valve 50 on the low pressure side to the entrance of the work equipment source back flowing working fluid is branched off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hydromotor, insbesondere auf einen Radialkolbenmotor mit Spülventil nach dem DE-Patent 39 26 354 C2.
Die Aufgabe eines Spülventils besteht darin, den wärmeerzeugenden Teilen des Hydromotors einen ständigen Kühlstrom zuzuführen, um die Temperatur der wärmeerzeugenden Teile zu mindern. Nach dem bekannten Stand der Technik wird durch das Spülventil die niederdruckführende Steuerseite des Hydromotors mit dem Gehäuseraum verbunden, wobei zur Begrenzung der Kühlflüssigkeitsmenge die beiden Austritte des Spülventils Drosselkörper aufweisen. Bei Betrieb des Hydromotors strömt also immer ein Teilstrom der Arbeitsflüssigkeit über das Spülventil zum Gehäuseraum und von dort weiter zum Tank. Dieser Teilstrom muß gemeinsam mit den anfallenden Leckverlusten im Hydromotor und der das Arbeitsmittel liefernden im geschlossenen Kreislauf arbeitenden Hydraulikpumpe durch eine Speisepumpe auf der Niederdruckseite zwischen Hydromotor und Hydraulikpumpe ergänzt werden. Die Speisepumpe muß eine solche Fördermenge liefern, die zur Aufrechterhaltung des Niederdrucks die Leckverluste ausgleicht. Da die Speisepumpe gleichzeitig die Steuerflüssigkeit für ihre eigene Verstellung sowie für die Verstellung der Hydraulikpumpe für den Hydromotor und gegebenenfalls auch für die Verstellung des Hydromotors liefern muß, müssen für deren Bemessung auch noch diese zusätzlichen Verbraucher berücksichtigt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die Speisepumpe hinsichtlich ihrer Fördermenge zu entlasten, sobald durch Betätigung der Verbraucher oder durch auftretende Drehmomentschwankungen des Hydromotors ein Absinken des an der Speisepumpe eingestellten Niederdruckes auftritt, damit eine möglichst schnelle Wiederherstellung des geforderten Niederdruckes zu erreichen ist. Nach der Erfindung wird dies mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 erreicht.
Die Einstellung des Umschaltdruckes für das Ventil zur Verbindung des Niederdruckraumes mit dem Gehäuseraum wird geringfügig kleiner gehalten als die Druckeinstellung der Speisepumpe, so daß beim Absinken des Niederdruckes unter diesen eingestellten Wert das Ventil schließt und damit der Spülflüssigkeitsstrom durch das Gehäuse zum Tank unterbrochen ist. Die damit verbundene Entlastung der Speisepumpe hinsichtlich ihrer Fördermenge gewährleistet einen schnellen Druckaufbau auf der Niederdruckseite auf den geforderten Wert und damit eine schnelle Stabilisierung des gesamten Antriebs- und Steuerungssystems, ohne eine Speisepumpe größerer Nennweite einsetzen zu müssen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und werden nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Axialschnitt eines Mehrhubhydromotors, dessen Gehäuse durch eine erste Gehäusehälfte 1 und eine zweite Gehäusehälfte 2 gebildet ist. Mittels Befestigungsschrauben sind die beiden Gehäusehälften 1, 2 mit der Hubscheibe 3 zu einer festen Einheit vereinigt.
In der ersten Gehäusehälfte 1 ist die Welle 5 durch Wälzlager 6, 7 gelagert. Das gehäuseseitige Ende 8 der Welle 5 ist als Vielkeilwelle ausgebildet und trägt über eine entsprechende Ausnehmung 9 den Rotor. Der Rotor 10 ist als Zylinderblock ausgebildet und weist über seinen Umfang gleichmäßig verteilte Bohrungen 11 auf, die zur Aufnahme der Kolben 12 dienen. Die Kolben 12 sind in ihrem radialen äußeren Bereich mit einer Ausnehmung zur Aufnahme einer Lagerschale 13 und einer zylindrischen Rolle 14 versehen.
Die Rollen 14 stützen sich an einer Kurvenbahn 17 der Hubscheibe 3 ab. Im radial unteren Bereich des Kolbens 12 weist dieser in einer umlaufenden Nut einen Kolbenring 20 als Dichtelement auf. Die von den Bohrungen 11 gebildeten Kolbenräume stehen über axial verlaufende Bohrungen 21 mit ebenfalls axial verlaufenden Steuerbohrungen 22 in einer feststehenden, in der Gehäusehälfte 2 untergebrachten Steuerhülse 24 in Wirkverbindung. Die Steuerhülse 24 ist in Axialrichtung an den Rotor 10 angedrückt, d.h. axial verschiebbar im Gehäuse, aber ansonsten wie erwähnt drehfest angeordnet. Die Steuerhülse 24 begrenzt umlaufende Steuerräume 25, 26, die über bei 125, 126 dargestellten Anschlüssen (auch mit A und B bezeichnet), zur Zu- und Abführung des Arbeitsmittels in Verbindung stehen. Je nach Stellung der Kolbenräume 11 zu den Steuerbohrungen 22 werden diese vom Arbeitsmittel entweder mit Hoch- oder Niederdruck beaufschlagt. Damit wird ein Drehmoment auf den Rotor 10 erzeugt, der dieses über Vielkeilverbindung auf die Antriebswelle bzw. Abtriebswelle 5 nach außen weiterleitet.
Insbesondere dann, wenn der Hydraulikmotor mit großer Leistung gefahren wird, entsteht ein erhöhter Wärmeanfall zwischen den Rollen 14 und den Gleitlagern 13, wodurch die Gleitlager durch örtlich hohe Temperaturen gefährdet sind. Das in der Steuerhülse 24 integrierte Spülventil 50 dient dazu, aus der jeweiligen Niederdruckarbeitsleitung eine dosierte Menge Betriebsmittel in die inneren Räume 66 der Gehäuseteile 1, 2 zum Kühlen der wärmeerzeugenden Teile des Hydraulikmotors zu leiten. Von dort fließt die begrenzte Menge Betriebsmittel weiter zu einem äußeren Leckanschluß 53.
Das Spülventil 50 ist im ganzen parallel zur Längsachse 48 des Hydraulikmotors angeordnet. Im einzelnen weist das Spülventil 50 einen Steuerkolben 56 auf, der in einer Bohrung 57 der Steuerhülse 24 hin und her beweglich angeordnet ist. Der Steuerkolben 56 wird endseitig von Steuerräumen 85, 86 begrenzt, die über Abflachungen 87 an den der Führung des Steuerkolbens dienenden. Kolbenbunden 88, 89 mit dem umlaufenden Steuerräumen 25, 26 über Steuerbohrungen 90, 91 in hydraulischer Verbindung stehen. Die Steuerräume 85, 86 werden von hohlen Schraubkörpern 92, 93, gebildet, die in entsprechende seitliche Ausnehmungen 94, 95 der Steuerhülse 24 eingeschraubt sind. In den Steuerräuemn 85, 86 sind gleichzeitig Zentrierfedern 96, 97 für den Steuerkolben untergebracht. Die Zentrierfedern stützen sich mit dem einen Ende am Boden 92a, 93a der hohlen Schraubkörper und mit ihren anderen Ende über eine Scheibe 98, 99 und Kolbenbunde 100, 101 am Steuerkolben 56 ab, sobald dieser aus der Mittelstellung in eine Schaltstellung verschoben wird. In der Mittelstellung des Steuerkolbens stützen sich die Scheiben 98, 99 an den Bodenflächen der Ausnehmungen 94, 95 für die hohlen Schraubkörper 92, 93 ab und fixieren damit den Steuerkolben in seiner Mittelstellung bzw. Ausgangsstellung.
Bei Inbetriebnahme der Hydromaschine wird der Steuerkolben aus der von den Zentrierfedern 96, 97 festgelegten Ausgangsstellung, in der die Steuerkolbenbunde 102, 103 die Verbindung der Steuerbohrungen 90, 91 zu dem von den Steuerbunden 102, 103 begrenzten Steuerraum 104 in der Führungsbohrung 57 unterbrechen, vom Hochdruck in eine die Verbindung des den Niederdruck führenden umlaufenden Steuerraumes 25, 26 mit dem Steuerraum 104 zwischen den beiden Steuerkolbenbunden 102, 103 herstellende Steuerstellung verschoben und damit über die Verbindungsbohrung 60 und die Axialbohrung 64 der von der Stirnseite 61 der Steuerhülse und von der Abschlußwand 62 der Gehäusehälfte 2 gebildete Raum 63 mit der Niederdruckseite der Hydromaschine verbunden. Dieser Raum 63 ist über ein in der Gehäusehälfte 2 angeordnetes Sitzventil 65 mit dem Gehäuseraum 66 verbindbar. Der Sitzkörper 67 des Sitzventils wirkt mit einer Sitzfläche 68 einer mit dem Raum 63 verbundenen Bohrung 69 zusammen. Diese Bohrung dient gleichzeitig zur Führung einer hülsenförmigen Verlängerung 70 des Sitzkörpers 67. Am dem Raum 63 zugekehrten Ende 71 der Verlängerung 70 ist eine Scheibe 72 mit einer Drosselbohrung 73 eingepreßt. Sitzkörperseitig weist die Verlängerung 70 Radialbohrungen 74 auf, die bei geöffnetem Sitzkörper 67 den Hohlraum 75 der Verlängerung 70 mit dem den Sitzkörper 67 aufnehmenen Ventilraum 76 verbinden. Der Ventilraum 76 ist über eine Bohrung 77 in der Gehäusehälfte 2 mit dem Gehäuseraum 66 verbunden. Nach außen ist der Ventilraum 76 von einer hohlzylindrischen Verschlußschraube 78 abgeschlossen, die gleichzeitig die den Sitzkörper 67 auf die Sitzfläche 68 drückende Druckfeder 79 aufnimmt. Die Vorspannung der Druckfeder 79 ist so gewählt, daß der Sitzkörper 67 die Verbindung des Raumes 63 mit dem Gehäuseraum 66 erst freigibt, wenn der im Raum 63 herrschende Druck annähernd den an der nicht dargestellten Speisepumpe eingestellten Wert erreicht hat. In der Regel sind dies ca. 2 bar Differenz zum eingestellten Wert des Niederdruckes. Bei geöffnetem Sitzkörper 67, dessen Öffnungshub von Anschlagflächen 80, 81 des Sitzkörpers und der Verschlußschraube 78 begrenzt ist, strömt das von der Niederdruckseite der Hydromaschine durch das Spülventil 50 abgezweigte Spülmittel vom Raum 63 über die Drosselbohrung 73 der den Hohlraum 75 der Verlängerung 70 begrenzenden Scheibe 72 in den Hohlraum 75 und von dort über die Radialbohrungen 74 der Verlängerung 70 in den Ventilraum 76 und schließlich weiter über die Bohrung 77 zum Gehäuseraum 66, von wo es nach Spülung bzw. Kühlung der von der Temperatur betroffenen Teile über den Gehäuseauslaß 53 zurück zum Tank strömt. Die Drosselbohrung 73 in der Scheibe 72 legt die Spülflüssigkeitsmenge fest, die von der über das Spülventil 50 auf der Niederdruckseite zum Eingang der Arbeitsmittelquelle zurückströmenden Arbeitsflüssigkeit abgezweigt wird.
Führt beispielsweise der umlaufende Steuerraum 26 Hochdruck, wirkt dieser über die Steuerleitung 91 und die Abflachung 87 am Kolbenbund 89 auch im Steuerraum 86 und verschiebt dort den Steuerkolben 56 gegen die Kraft der Zentrierfeder 90 in Richtung des unter Niederdruck stehenden Steuerraumes 85. In dieser Schaltstellung des Steuerkolben ist der unter Niederdruck stehende umlaufende Steuerraum 25 über die Steuerleitung 90, die Steuerkante 102a des Steuerkolbenbundes 102, den Steuerraum 104, die Verbindungsbohrung 60 und über die Axialbohrung 64 mit dem Raum 63 verbunden. Erreicht der auch im Raum 63 wirkende Niederdruck der Steuerflüssigkeit einen Wert, der der Vorspannkraft der Feder 79 des Ventils 65 entspricht, wird der Schließkörper in Öffnungsrichtung verschoben, so daß die Spülflüssigkeit über die Drosselstelle 73 in den Gehäuseraum 66 strömen kann, dort die wärmeerzeugenden Teile umspült und die aufgenommene Wärme über den Leckflüssigkeitsanschluß 53 zurück in den Tank transportiert. Die Spülflüssigkeitsmenge wird neben dem freien Durchflußquerschnitt der Drosselstelle 73 von der an der Drosselstelle wirkenden Druckdifferenz festgelegt. Sinkt der Niederdruck unter den von der Vorspannung der Schließfeder 79 festgelegten Wert, schließt das Ventil 65 und unterbricht den Spülflüssigkeitsstrom von der Niederdruckseite zum Gehäuseraum 66 solange, bis durch die Speisepumpe dieser eingestellte Druck wieder hergestellt ist. Damit ist mit einer verhältnismäßig kleinzuhaltenden konstanten Fördermenge der Speisepumpe ein schneller Aufbau des gewünschten Niederdruckes zu gewährleisten, wenn dieser infolge auftretender Regelvorgänge oder Drehmomentschwankungen einbricht.

Claims (5)

  1. Hydromotor, insbesondere Radialkolbenmotor, mit einem Gehäuse (1, 2, 3), in dem ein Rotor (10) drehbar angeordnet ist, mit einem drehfest im Gehäuse (1, 2, 3) angeordneten Steuerteil (24), welches die Arbeitsräume mit Hochdruck- und Niederdruckanschlüssen verbindet, sowie mit einem innerhalb des Gehäuses (1, 2, 3) angeordneten Spülventil (50), wobei Spülflüssigkeit vom jeweiligen Niederdruckanschluß über das Spülventil (50) und über eine stromab des Spülventils (50) angeordnete die Spülflüssigkeitmenge begrenzende Drossel (73) in einen Gehäuseraum (66) und von dort zu einem Leckanschluß (53) strömt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Spülventils (50) in einen vom Gehäuseraum (66) getrennten Druckraum (63) mündet, daß der Druckraum (63) mit dem Gehäuseraum (66) über die Drossel (73) und über ein von dem in dem Druckraum (63) herrschenden Druck in Öffnungsrichtung betätigbares und einen Schließkörper (67) aufweisendes Ventil ((65) verbindbar ist und daß der Schließkörper (67) in Schließrichtung von einer Feder (79) mit einer Vorspannung beaufschlagt ist, deren Druckentsprechung geringfügig kleiner ist als der an einer Speisepumpe eingestellte Niederdruck.
  2. Hydromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Druckraum (63) mit dem Gehäuseraum (66) verbindende Ventil (65) stromab der Drossel (73) angeordnet ist.
  3. Hydromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Druckraum (63) mit dem Gehäuseraum (66) verbindende Ventil (65) ein Sitzventil ist.
  4. Hydromotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (67) eine in einer Führungsbohrung (69) geführte, hülsenförmige Verlängerung (70) mit einer die Drossel (73) bildenden Bohrung aufweist.
  5. Hydromotor nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmige Verlängerung (70) einen einen Hohlraum (75) begrenzenden Boden (72) mit der Drossel (73) und unterhalb der Sitzfläche (68) des Schließkörpers (67) Radialbohrungen (74) aufweist, die in geöffneter Position des Schließkörpers (67) die über die Drossel (73) in den Hohlraum (75) einströmende Spülflüssigkeit in den Gehäuseraum (66) weiterleiten.
EP19960109648 1995-06-21 1996-06-15 Hydromotor mit Spülventil Expired - Lifetime EP0751294B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522448A DE19522448C1 (de) 1995-06-21 1995-06-21 Hydromotor mit Spülventil
DE19522448 1995-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0751294A1 EP0751294A1 (de) 1997-01-02
EP0751294B1 true EP0751294B1 (de) 2001-07-25

Family

ID=7764839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960109648 Expired - Lifetime EP0751294B1 (de) 1995-06-21 1996-06-15 Hydromotor mit Spülventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0751294B1 (de)
DE (1) DE19522448C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733911C1 (de) 1997-08-05 1998-07-16 Mannesmann Rexroth Ltd Hydrostatische Maschine mit Gehäusespülung
FR2820186B1 (fr) 2001-01-31 2004-03-12 Poclain Hydraulics Ind Dispositif d'echange pour un circuit ferme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446134A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 G. Düsterloh GmbH, 4322 Sprockhövel Reversierbare hydraulische maschine
DE3926354A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Spuelventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19522448C1 (de) 1996-09-12
EP0751294A1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103300B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Zentralventil
DE19580685B4 (de) Radialkolbenhydraulikmotor und Verfahren zur Regelung eines Radialkolbenhydraulikmotors
DE7013840U (de) Druckmittelbetaetigter motor.
DE4428667C2 (de) Kombiniertes Stromregel- und Druckregelventil für eine Pumpe und mit patronenförmigem Ventilgehäuse
DE102015213936A1 (de) Spüleinrichtung für hydrostatische Vorrichtung
DE60027233T2 (de) Einrichtung zum Bremsen eines Rotors gegenüber einem Stator
EP3242017B1 (de) Druckübersetzer als einschraubgerät
DE60125463T2 (de) Wechselventil mit verbesserten Schalteigenschaften
DE3926354C2 (de)
EP0751294B1 (de) Hydromotor mit Spülventil
DE3345267A1 (de) Kuehlkompressor mit variabler speisung
EP1785622B1 (de) Hydraulische Pumpe
DE1950253A1 (de) Hydrostatisch entlastete Steuerung mit geringem Durchflusswiderstand
EP0509077B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
EP3412944B1 (de) Steuerventil
DE2849256C3 (de) Gleitringdichtung
DE69719286T2 (de) Hydraulische Servolenkung
DE2114044A1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern von Fluidmotoren
DE1293599B (de) Zahnradpumpe
DE2748455A1 (de) Hydro-rotationsmaschine
EP1694965B1 (de) Summenleistungsregelvorrichtung
DE3526319C2 (de)
DE2855566C3 (de) Hydrostatische Arbeitsmaschine
DE19733911C1 (de) Hydrostatische Maschine mit Gehäusespülung
DE2004350A1 (de) Radialkolben Hydraulik Pumpe oder Mo tor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990420

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010725

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010725

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010725

EN Fr: translation not filed

Free format text: BO 01/51 PAGES: 265, IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA NON REMISE. LA REMISE EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630