EP0750866A2 - Hubtisch mit verstellbarer Tischplatte - Google Patents

Hubtisch mit verstellbarer Tischplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0750866A2
EP0750866A2 EP96104580A EP96104580A EP0750866A2 EP 0750866 A2 EP0750866 A2 EP 0750866A2 EP 96104580 A EP96104580 A EP 96104580A EP 96104580 A EP96104580 A EP 96104580A EP 0750866 A2 EP0750866 A2 EP 0750866A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
drive
gears
table according
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96104580A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Englisch
Klaus Dr. Müller
Rolf Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vermoegensverwaltung Franz Vogt Familienstiftung KG
Original Assignee
Vermoegensverwaltung Franz Vogt Familienstiftung KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vermoegensverwaltung Franz Vogt Familienstiftung KG filed Critical Vermoegensverwaltung Franz Vogt Familienstiftung KG
Publication of EP0750866A2 publication Critical patent/EP0750866A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle
    • A47B2009/043Tables with tops of variable height with vertical spindle with means connecting the spindles of the various legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle
    • A47B2009/046Tables with tops of variable height with vertical spindle with gearbox

Definitions

  • the invention relates to a lifting table with a table top that is adjustable in height and inclination and a plurality of telescopic table legs supporting it, the table legs being adjustable in height either partially or jointly by means of a gear arrangement, which consists of several gears and a drive, each associated with one of the table legs, wherein the drive can be decoupled from at least one transmission of a first group of transmissions, which it optionally drives, but is always non-rotatably connected to the transmissions of a second group.
  • a lifting table of this type is already known from the utility model DE 90 10 526 U1.
  • the table top is supported on a total of four table legs.
  • the gears located directly under the table top are each connected in pairs adjacent to one another by means of a gear rod to form gear pairs.
  • a first gear pair of two adjacent table legs is always firmly connected to the drive, so that a torque that is impressed by hand or by motor is always transmitted.
  • a second pair of gears is also connected to the drive in a torque-transmitting manner when the table top is adjusted in height; however, it can also be uncoupled from the drive in order to adjust only the first pair of gears and thus to change the inclination of the table top, for example for writing or reading.
  • the adjustable inclination is limited solely by the maximum stroke of the height adjustment and can accordingly be relatively large. Due to the weight of the table top, there is a risk that the entire mechanism will have to be jammed and dismantled in the event of extreme inclination in order to be restored to its working order.
  • the invention is therefore based on the object of providing a lifting table of the type specified at the outset with a gear arrangement in which the inclination can only be adjusted by a selectable, for example also relatively small amount, without the maximum total stroke of the height adjustment of the table top being influenced thereby would.
  • the object is achieved in that between a rotationally fixedly connected to the drive and a decouplable transmission is arranged with both rotationally fixedly connected, first, consisting of two aligned partial shafts, the partial shafts by an axially movable, the axial distance of the sub-shafts always maintaining coupling are connected to each other in such a way that they can be rotated against each other when the transmission is uncoupled and that with such a rotation the coupling is axially movable in an interval limited by stops on the sub-shafts, and that furthermore, when the gearbox is coupled, the two partial shafts are driven with the same direction of rotation and the same angular frequency.
  • the limitation of the inclination can be placed in the transmission arrangement and therefore does not require a kinematically separate assembly. Mechanical damage caused by wearing, non-geared stops is avoided. Nevertheless, the gear shaft consists of only a few turned parts, which can be manufactured cheaply and with high precision and can be easily assembled using standardized connecting elements.
  • the stop of the coupling at maximum inclination of the table top ensures that when the drive is still operated in the same direction, the table top is adjusted again in this inclination without the decoupling of the first group of gears from the drive being canceled.
  • a relatively "soft" stop which is gentle on the gear arrangement, thus occurs, which - in the case of manual operation - is nevertheless noticeable and signals the maximum inclination reached to the operator. It does not matter in which direction the clutch on the first gear shaft is moved; the opposite direction only means that the table top moves in the opposite direction to the previous inclination and the height adjustment takes place in opposite directions at the stop.
  • the kinematic connection of the inclination with the height adjustment of the table top leads in this way in the gear arrangement according to the invention to the fact that the stops of the height adjustment generally do not reach at all be because their original stroke is usually designed much larger than necessary and the table top must be only slightly inclined.
  • each group will consist of two gears, which are provided in pairs parallel to the long sides of the table top and kinematically equivalent with the help of these gear rods and can be connected to each other in such a way that between each of the other gears of the two different groups, which are not connected to the first gear shaft second, directly coupled to the drive gear shaft is arranged, from which one of the gears connected to it can be uncoupled.
  • This second gear shaft is therefore used solely for the kinematic coupling of both groups to the drive and is unable to limit the stroke, neither the height nor the inclination adjustment.
  • the arrangement can be such that the second gear shaft is drive-connected to the decouplable gear under the force of a return spring and is axially displaceable against the force of the return spring and relative to the gear by means of the drive in a position in which it is driven by the gearbox is solved. Accordingly, the first and the second transmission shaft are driven jointly by the single drive, although one of the partial shafts is stopped together with the group of transmissions that can be decoupled from the drive when the drive has been decoupled.
  • the gear units are best designed as bevel gear units, in each of which a first bevel gear drives a threaded spindle coaxial in a table leg, which changes the height of the table leg, a second bevel gear, which meshes with the first, is drive-connected to one of the gear shafts and a third bevel gear, meshes with the first, is drive-connected to one of the gear rods can.
  • the gears can largely be constructed from the same components. Slight differences result from mirror-symmetrical designs.
  • a certain deviating design of a second bevel gear is expedient in order to make the second gear shaft drive-connected to the second bevel gear of a gear which can be uncoupled from the drive by means of a releasable clutch, the clutch being advantageously operable with the aid of the drive, so that the inclination is also actuated with it is changeable and a separate drive is unnecessary.
  • the partial shafts of the first transmission shaft are aligned with their sides facing away from the respectively associated transmissions in a common tubular sleeve which serves as a coupling and is axially movable but non-rotatably mounted on a first partial shaft fastened to the uncouplable transmission , while it is connected to the second partial shaft by means of a movement thread.
  • a common tubular sleeve which serves as a coupling and is axially movable but non-rotatably mounted on a first partial shaft fastened to the uncouplable transmission , while it is connected to the second partial shaft by means of a movement thread.
  • stops are provided on both partial shafts for the ends of the tube sleeve. They become functional when the tubular sleeve is axially movable on the first gear shaft by a maximum stroke length between the stops, which is less than the length of the elongated hole, as a condition that the cross pin is not able to strike in the elongated hole. This is reliably prevented if, as in a preferred embodiment of the invention, the table top is set horizontally, if the distances between the ends of the tubular sleeve and the associated stop are the same and the cross pin is located approximately in the middle of the elongated hole.
  • Connecting bolts can be provided on the second bevel gears, with which the axially aligned gear shafts are pinned; the threaded rods are expediently connected to the third bevel gears in the same way.
  • the structural design of the gear arrangement is particularly simple if the bevel gears are arranged in the gears in such a way that the drive rods and the threaded spindles of adjacent table legs each rotate in opposite directions, while the threaded shafts rotate in the same direction.
  • the gear rods and essentially also the bevel gear can each be performed in mirror image.
  • the table top of which coincides with the plane of the drawing in its horizontal position, only one gear arrangement G, four table legs T and two brackets K for the attachment of the gear arrangement G to the table top are indicated in FIG.
  • the details of this are customary in the art and are not directly related to the invention.
  • the designations "front” and “rear” referring to the user of the lifting table and in particular its gear arrangement G are noted on the long sides of the table top; as far as it is a rectangular table top, one has to imagine its shorter transverse sides near the consoles K and parallel to them.
  • each of the table legs T there is a gear 1, 2, 3 and 4 in the associated gear housing H.
  • the gear 1 to 4 are consistently designed as bevel gear. From the user's point of view, therefore, the gear 1 is at the front right, the gear 2 at the front left, the gear 3 at the rear right and the gear 4 at the rear left.
  • a first group 3, 4 is formed by the gears 3 and 4, which can optionally be decoupled from the latter when the drive 5 of the gearing arrangement G is actuated, while the gears 1 and 2, on the other hand, form a second group 1, 2 which are fixed Drive connection with a drive 5 is.
  • the gears Each group 1, 2 or 3, 4 are therefore forcibly connected to the drive by gear rods 6.
  • a first bevel gear Z1 is provided in the gearboxes 1 to 4, which introduces the torque applied by the drive 5 into a threaded spindle arranged in a fixed height within each table leg T and by its rotation brings about a change in the height and / or inclination of the table top.
  • the threaded spindles non-rotatably connected to the associated bevel gears Z1 are part of the table legs T and are omitted in the drawing; such an arrangement is common.
  • the two groups 1, 2 and 3, 4 are each connected to one another by a drive shaft 7 and 8.
  • a first, two-part transmission shaft 7 is arranged between the transmissions 2 and 4 and a second transmission shaft 8 between the transmissions 1 and 3.
  • the gear shafts 7, 8 are connected at both ends to second bevel gears Z2 of the gear 1 to 4; in transmissions 1 to 3, the transmission shafts 7, 8 are each pinned with a connecting bolt B integral with the bevel gear Z2, in the transmission 4 the connecting bolt B ', to which the transmission shaft 8 is also pinned, is arranged to be axially movable in a central through-bore .
  • the second bevel gears Z2 meshing with the first bevel gears Z1 are provided mirror-symmetrically to one another, so that the threaded spindles for adjusting the height and inclination of the table top rotate in pairs in opposite directions when they are driven.
  • Gear rods 6 each connect two third bevel gears Z3, which are also arranged symmetrically to one another in a rotationally fixed manner, and which likewise mesh with the first bevel gears Z1. They are each connected to the gearwheels Z3 by a non-cylindrical and to a certain extent axially displaceable plug connection, so that position tolerances of the brackets K can be easily compensated for.
  • the gear arrangement G shown in FIG. 1 is put into operation by the drive 5 operated by hand here, which is composed of a (multi-part) drive spindle 51, a hand crank 52 and a coupling sleeve 53 connecting both and fastened to one of the brackets K.
  • the drive spindle 51 can be rotated from the hand crank 52 via a releasable drive coupling 51a, 52a, which consists in a simple manner of a slot 51a and a matching flat piece 52a on the end faces 51b and 52b directed towards one another.
  • the drive spindle 51 is also axially displaceable in the direction of the arrow P against the force of a return spring 54, so that the bevel gear Z2 of the thread 3 can be decoupled and rotated relative to the connecting bolt B 'and the gear 3 and 4 then no longer with the Drive 5 are rotatably connected.
  • a cross pin can be provided in the connecting bolt B ', which fall into a front transverse groove of the bevel gear Z2 and can be lifted out of it again with the help of the hand crank 52, but the design is largely arbitrary in detail, so that in the drawing a detailed explanation could be dispensed with.
  • the threaded shafts 8, 7 are designed with one or two parts in terms of their function; However, they consist structurally of more individual parts: at their ends, which are pinned to the connecting bolts B, B ', there are threaded pieces with which the effective length of the threaded shafts 7, 8 can be changed and adapted to different distances between the gears 1 and 3 or 2 and 4 and tolerance compensation can also be carried out.
  • the details shown in the drawing are not directly related to the invention and therefore do not require any further description.
  • the first gear shaft 7 is shown somewhat enlarged in FIG. It consists of two partial shafts 71 and 72, which are connected to one another in alignment by a tubular sleeve 73 functioning as a coupling. A distance a between the end faces of the partial shafts 71, 72 directed towards one another does not change during operation of the gear arrangement G.
  • the first partial shaft 71 is connected to the transmission 4 and the second partial shaft 72 is connected to the transmission 2, in each case, as already stated above, with the respective second bevel gear Z2.
  • the partial shafts 71, 72 are connected to the tubular sleeve 73 in different ways.
  • the first partial shaft 71 there is a transverse pin 71a which engages in an axially parallel elongated hole 73a in the tubular sleeve 73, so that the tubular sleeve 73 on the partial shaft 71 is slightly longitudinally movable but not rotatable.
  • the tubular sleeve 73 with the second partial shaft 72 can be easily rotated by means of a movement thread 72a, 73b, but cannot be displaced axially without mutual rotation connected.
  • the tubular sleeve 73 is displaced on the threaded shaft 7 in the direction of its common axis when the drive spindle 51 is displaced in the direction of the direction arrows P and the group 3, 4 of the gears is stopped, so that with further rotary drive on the hand crank 52 only the Group 1.2 is driven and the table top changes its inclination. Since, in the meantime, the second partial shaft 72 continues to be driven in rotation and the partial shaft 71 is at rest, the tubular sleeve 73 is set in a longitudinal movement on the gear shaft 7.
  • the longitudinal movement of the tubular sleeve 73 is restricted by stops 71b and 72b on the partial shafts 71 and 72, against which the tubular sleeve 73 abuts with its ends 73c. It makes sense if the middle position (shown in the drawing) between the stops 71b, 72b corresponds to the horizontal position of the table top, so that it can be pivoted on both sides by the same amount of inclination. In this middle position, the transverse pin 71a is also straight in the middle of the elongated hole 73a. If their length l is greater than the maximum stroke length h of the tubular sleeve 73, then it is ensured that the front ends 73c abut and not the cross pin 71a at the ends of the elongated hole 73a.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

An Hubtischen ist zumeist sowohl die Höhe der Tischplatte als auch deren Neigung zur Horizontalebene verstellbar. Wird dabei die Neigung bis zum Anschlag verändert, dann besteht die Gefahr, daß die dafür benutzte, an der Tischplatte befindliche Getriebeanordnung verklemmt. Die Erfindung schränkt die Verstellbarkeit der Neigung ein, ohne dabei die Höhenveränderbarkeit der Tischplatte verringern zu müssen. Der Anschlag bei maximaler Neigung ist in die Getriebeanordnung verlegt und beendet nicht die vom Antrieb ausgehende Bewegung, sondern führt bei in Richtung des Anschlages weiter ausgeführtem Antrieb zur Höhenverstellung der weiterhin unverändert geneigten Tischplatte. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hubtisch mit einer in ihrer Höhe und Neigung verstellbaren Tischplatte und mehreren diese abstützenden, teleskopartigen Tischbeinen, wobei die Tischbeine entweder teilweise oder gemeinsam durch eine Getriebeanordnung höhenveränderbar sind, die aus mehreren, jeweils einem der Tischbeine zugeordneten Getrieben und einem Antrieb besteht, wobei der Antrieb von mindestens einem Getriebe einer ersten, von ihm wahlweise angetriebenen Gruppe von Getrieben abkoppelbar, mit den Getrieben einer zweiten Gruppe aber stets drehfest verbunden ist.
  • Ein Hubtisch dieser Art ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 90 10 526 U1 bereits bekannt. Die Tischplatte stutzt sich dabei auf insgesamt vier Tischbeine ab. Die unmittelbar unter der Tischplatte befindlichen Getriebe sind jeweils paarweise benachbart mittels einer Getriebestange zu Getriebepaaren antriebsverbunden. Ein erstes Getriebepaar zweier benachbarter Tischbeine ist dabei stets fest mit dem Antrieb verbunden, so daß ein diesem von Hand oder motorisch eingeprägtes Drehmoment immer übertragen wird. Ein zweites Getriebepaar ist ebenfalls mit dem Antrieb drehmomentübertragend verbunden, wenn die Tischplatte höhenverstellt wird; es ist aber von dem Antrieb auch abkoppelbar, um lediglich das erste Getriebepaar zu verstellen und damit die Neigung der Tischplatte zu verändern, beispielsweise zum Schreiben oder Lesen. Dabei wird die einstellbare Neigung allein durch den maximalen Hub der Höhenverstellung begrenzt und kann dementsprechend relativ groß ausfallen. Durch das Gewicht der Tischplatte besteht die Gefahr, daß sich bei extremer Neigung der gesamte Mechanismus verklemmt und demontiert werden muß, um wieder funktionsfähig hergerichtet zu werden.
  • Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, einen Hubtisch der eingangs näher bezeichneten Art mit einer Getriebeanordnung zu versehen, bei der die Neigung nur um einen wählbaren, beispielsweise auch relativ geringen Betrag verstellbar ist, ohne daß dadurch der maximale Gesamthub der Höhenverstellung der Tischplatte beeinflußt würde.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen einem mit dem Antrieb drehfest verbundenen und einem von diesem abkoppelbaren Getriebe eine mit beiden jeweils drehfest verbundene, erste, aus zwei fluchtenden Teilwellen bestehende Getriebewelle angeordnet ist, wobei die Teilwellen durch eine axial bewegliche, den axialen Abstand der Teilwellen voneinander stets aufrechterhaltende Kupplung miteinander verbunden sind in der Weise, daß sie bei abgekoppeltem Getriebe gegeneinander verdrehbar sind und daß bei einer solchen Verdrehung die Kupplung in einem durch Anschläge an den Teilwellen begrenzten Intervall axial bewegbar ist, und daß ferner bei angekoppeltem Getriebe die beiden Teilwellen mit dem gleichem Drehsinn und der gleichen Kreisfrequenz angetrieben werden.
  • Durch die getriebetechnische Verbindung der ersten, von dem Antrieb abkoppelbaren Gruppe von Getrieben mit der Gruppe, die mit dem Antrieb drehfest verbunden ist, kann die Begrenzung der Neigung in die Getriebeanordnung gelegt werden und erfordert daher keine von dieser kinematisch getrennte Baugruppe. Mechanische Beschädigung durch verschleißende, getriebefremde Anschläge werden vermieden. Trotzdem besteht die Getriebewelle nur aus wenigen Drehteilen, die billig und gleichwohl mit hoher Präzision herstellbar und mittels genormter Verbindungselemente einfach zusammensetzbar sind. Dabei sorgt der Anschlag der Kupplung bei maximaler Neigung der Tischplatte dafür, daß bei weiterhin in der gleichen Richtung betätigtem Antrieb die Tischplatte in dieser Neigung erneut höhenverstellt wird, ohne daß die Entkopplung der ersten Gruppe von Getrieben von dem Antrieb aufgehoben wäre. Es tritt also ein relativ "weicher", die Getriebeanordnung schonender Anschlag ein, der - bei Handbetätigung - gleichwohl spürbar ist und der Bedienungsperson die erreichte maximale Neigung signalisiert. Es ist gleichgültig, in welche Richtung die Kupplung auf der ersten Getriebewelle dabei bewegt wird; die Gegenrichtung bedeutet lediglich, daß die Tischplatte sich in die zu der vorigen entgegengerichtete Neigung bewegt und beim Anschlag auch die Höhenverstellung gegensinnig erfolgt. Die kinematische Verbindung der Neigungs- mit der Höhenverstellung der Tischplatte führt auf diese Weise bei der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung dazu, daß in der Regel die Anschläge der Höhenverstellung überhaupt nicht erreicht werden, weil deren originärer Hub zumeist viel größer ausgelegt ist als erforderlich und die Tischplatte nur geringfügig neigbar sein muß.
  • Es ist zweckmäßig, wenn mit einem der Getriebe jeweils mindestens ein weiteres Getriebe der gleichen Gruppe durch Getriebestangen antriebstechnisch und drehfest verbunden ist. Zumeist wird jede Gruppe aus zwei Getrieben bestehen, die paarweise parallel zu den Längsseiten der Tischplatte vorgesehen und mit Hilfe dieser Getriebestangen kinematisch gleichgestellt und dadurch miteinander verbunden sein können, daß zwischen je einem anderen, nicht mit der ersten Getriebewelle verbundenen Getriebe der beiden verschiedenen Gruppen eine zweite, unmittelbar an den Antrieb gekoppelte Getriebewelle angeordnet ist, von der eines der mit ihr verbundenen Getriebe abkoppelbar ist. Diese zweite Getriebewelle dient demzufolge allein der kinematischen Kopplung beider Gruppen an den Antrieb und vermag keine Einschränkung des Hubes weder der Höhen- noch der Neigungsverstellung herbeizuführen. Die Anordnung kann dabei so getroffen werden, daß die zweite Getriebewelle unter der Kraft einer Rückstellfeder mit dem abkoppelbaren Getriebe antriebsverbunden und gegen die Kraft der Rückstellfeder und relativ zu dem Getriebe mittels des Antriebes axial verschiebbar ist in eine Lage, in der sie von dem Getriebe antriebstechnisch gelöst ist. Von dem einzigen Antrieb werden demzufolge die erste und die zweite Getriebewelle gemeinsam angetrieben, wobei allerdings eine der Teilwellen zusammen mit der Gruppe der vom Antrieb abkoppelbaren Getriebe stillgesetzt wird, wenn der Antrieb abgekoppelt worden ist.
  • Die Getriebe werden am besten als Kegelradgetriebe ausgebildet, in denen jeweils ein erstes Kegelrad eine in einem Tischbein koaxiale Gewindespindel, das Tischbein höhenverändernd, antreibt, wobei ein zweites Kegelrad, mit dem ersten kämmend, mit einer der Getriebewellen antriebsverbunden und ein drittes Kegelrad, mit dem ersten kämmend, mit einer der Getriebestangen antriebsverbunden sein kann. Die Getriebe können dabei weitgehend aus gleichen Bauteilen aufgebaut sein. Geringfügige Unterschiede ergeben sich durch spiegelsymmetrische Ausführungen. Eine gewisse abweichende Ausführung eines zweiten Kegelrades ist zweckmäßig, um die zweite Getriebewelle mit dem zweiten Kegelrad eines von dem Antrieb abkoppelbaren Getriebes mittels einer lösbaren Kupplung antriebsverbunden zu gestalten, wobei die Kupplung vorteilhaft mit Hilfe des Antriebs betätigbar ist, so daß mit diesem auch die Neigung änderbar ist und sich ein gesonderter Antrieb dafür erübrigt.
  • In einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung sind die Teilwellen der ersten Getriebewelle mit ihren von den jeweils zugehörigen Getrieben abgewandten Seiten in einer als Kupplung dienenden gemeinsamen Rohrhülse fluchtend angeordnet, die auf einer ersten, an dem abkoppelbaren Getriebe befestigten Teilwelle axial beweglich, aber drehfest gelagert ist, während sie mit der zweiten Teilwelle mittels eines Bewegungsgewindes verbunden ist. Auf diese Weise bewegt sich, wenn nur die zweite Gruppe der Getriebe angetrieben ist, die Rohrhülse axial auf beiden Teilwellen, die dabei ihren axialen Abstand tatsächlich nicht verändern. Praktisch läßt sich das auf ganz einfache Weise dadurch erreichen, daß in der Rohrhülse ein Langloch vorgesehen ist, in das sich ein mit der ersten Teilwelle verbundener Querstift erstreckt.
  • Um den möglichen Hub der Rohrhülse und damit die Neigung der Tischplatte zu begrenzen, ist es am einfachsten, wenn an beiden Teilwellen Anschläge für die Stirnenden der Rohrhülse vorgesehen sind. Sie werden funktionswirksam, wenn die Rohrhülse axial auf der ersten Getriebewelle um eine maximale Hublänge zwischen den Anschlägen bewegbar ist, die kleiner ist als die Länge des Langloches, als eine Bedingung dafür, daß der Querstift in dem Langloch nicht anzuschlagen vermag. Mit Sicherheit wird dies verhindert, wenn, wie in einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung, die Tischplatte waagerecht eingestellt ist, wenn die Abstände der Stirnenden der Rohrhülse zu dem jeweils zugehörigen Anschlag gleich sind und der Querstift sich dabei etwa in der Mitte des Langloches befindet.
  • An den zweiten Kegelrädern können Verbindungsbolzen vorgesehen sein, mit denen die dazu axial fluchtenden Getriebewellen verstiftet sind; die Gewindestangen werden zweckmäßig in gleicher Weise mit den dritten Kegelrädern verbunden.
  • Die bautechnische Ausführung der Getriebeanordnung ist besonders einfach, wenn die Kegelräder in den Getrieben so angeordnet sind, daß sich durch den Antrieb die Getriebestangen und die Gewindespindeln benachbarter Tischbeine jeweils gegensinnig, die Gewindewellen hingegen gleichsinnig drehen. Hierbei sind die Getriebestangen und im wesentlichen auch die Kegelgetriebe jeweils spiegelbildlich ausführbar.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Hubtisch in einer Draufsicht auf die Tischplatte und
    Fig. 2
    eine zugehörige erste Getriebewelle,
    beide in schematisch vereinfachter Darstellung.
  • Von dem Hubtisch nach der Erfindung, dessen Tischplatte in ihrer waagerechten Stellung mit der Zeichenebene zusammenfällt, sind in der Fig.1 lediglich eine Getriebeanordnung G, vier Tischbeine T und zwei Konsolen K für die Befestigung der Getriebeanordnung G an der Tischplatte angedeutet. Die Einzelheiten hierzu sind fachüblich und stehen in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit der Erfindung. Zur besseren Übersicht sind an den Längsseiten der Tischplatte die auf den Benutzer des Hubtisches und insbesondere seiner Getriebeanordnung G bezogenen Bezeichnungen "vorn" und "hinten" vermerkt; soweit es sich um eine rechteckige Tischplatte handelt, hat man sich deren kürzere Querseiten in der Nähe der Konsolen K und zu diesen parallel vorzustellen.
  • Am oberen Ende eines jeden der Tischbeine T befindet sich jeweils ein Getriebe 1, 2, 3 und 4 in den zugehörigen Getriebegehäusen H. Die Getriebe 1 bis 4 sind durchweg als Kegelradgetriebe ausgebildet. Aus der Sicht des Benutzers befinden sich demzufolge das Getriebe 1 vorn rechts, das Getriebe 2 vorn links, das Getriebe 3 hinten rechts und das Getriebe 4 hinten links. Eine erste Gruppe 3,4 wird von den Getrieben 3 und 4 gebildet, die bei der Betätigung eines Antriebes 5 der Getriebeanordnung G von diesem wahlweise abgekoppelt werden können, während die Getriebe 1 und 2 hingegen eine zweite Gruppe 1,2 bilden, die in fester Antriebsverbindung mit einem Antrieb 5 steht. Die Getriebe einer jeden Gruppe 1,2 bzw. 3,4 sind deshalb durch Getriebestangen 6 jeweils zwangsweise antriebsverbunden.
  • In den Getrieben 1 bis 4 ist jeweils ein erstes Kegelrad Z1 vorgesehen, welches das von dem Antrieb 5 aufgebrachte Drehmoment in eine innerhalb eines jeden Tischbeins T höhenunveränderlich angeordnete Gewindespindel einleitet und durch dessen Drehung eine Höhen- und/oder Neigungsveränderung der Tischplatte herbeiführt. Die mit den zugehörigen Kegelrädern Z1 drehfest verbundenen Gewindespindeln sind Bestandteil der Tischbeine T und in der Zeichnung weggelassen; eine derartige Anordnung ist fachüblich.
  • Die beiden Gruppen 1,2 und 3,4 sind durch je eine Getriebewelle 7 und 8 miteinander antriebsverbunden. Eine erste, zweigeteilte Getriebewelle 7 ist dabei zwischen den Getrieben 2 und 4 und eine zweite Getriebewelle 8 zwischen den Getrieben 1 und 3 angeordnet. Die Getriebewellen 7,8 sind jeweils an beiden Enden mit zweiten Kegelrädern Z2 der Getriebe 1 bis 4 verbunden; bei den Getrieben 1 bis 3 sind die Getriebewellen 7,8 mit jeweils einem an dem Kegelrad Z2 einstückigen Verbindungsbolzen B verstiftet, bei dem Getriebe 4 ist der Verbindungsbolzen B', an dem die Getriebewelle 8 ebenfalls verstiftet ist, axial in einer mittigen Durchgangsbohrung beweglich angeordnet. Die mit den ersten Kegelrädern Z1 kämmenden zweiten Kegelräder Z2 sind spiegelsymmetrisch zueinander vorgesehen, so daß die Gewindespindeln zur Höhen- und Neigungsverstellung der Tischplatte bei ihrem Antrieb paarweise gegensinnig drehen.
  • Die senkrecht zu den Getriebewellen 7,8 orientierten Getriebestangen 6 verbinden jeweils zwei ebenfalls spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete dritte Kegelräder Z3 drehfest miteinander, die ebenfalls mit den ersten Kegelrädern Z1 kämmen. Sie sind jeweils durch eine nichtzylindrische und in gewissem Umfang axial verschiebbare Steckverbindung mit den Zahnrädern Z3 verbunden, so daß Lagetoleranzen der Konsolen K leicht ausgeglichen werden können.
  • Die in der Fig.1 gezeigte Getriebeanordnung G wird von dem hierin von Hand betriebenen Antrieb 5 in Funktion gesetzt, der aus einer (mehrteiligen) Antriebsspindel 51, einer Handkurbel 52 und einer beide verbindenden, an einer der Konsolen K befestigten Kupplungshülse 53 zusammengesetzt ist. Die Antriebsspindel 51 ist von der Handkurbel 52 aus über eine lösbare Antriebskupplung 51a,52a drehbar, die in einfacher Weise aus einem Schlitz 51a und einer dazu passenden Flachstück 52a an den aufeinander gerichteten Stirnseiten 51b bzw. 52b besteht. Darüberhinaus ist die Antriebsspindel 51 auch axial in Richtung des Richtungspfeiles P gegen die Kraft einer Rückstellfeder 54 verschiebbar, so daß das Kegelrad Z2 des Gewindes 3 entkoppelt und gegenüber dem Verbindungsbolzen B' drehbar eingerichtet werden kann und die Getriebe 3 und 4 dann nicht mehr mit dem Antrieb 5 drehverbunden sind. Im einfachsten Falle kann ein Querstift in dem Verbindungsbolzen B' vorgesehen sein, der in eine stirnseitige Quernut des Kegelrades Z2 einfallen und aus dieser mit Hilfe der Handkurbel 52 wieder herausgehoben werden kann, jedoch ist die Ausführung im einzelnen weitgehend beliebig, so daß in der Zeichnung auf eine ausführliche Erläuterung verzichtet werden konnte.
  • Die Gewindewellen 8,7 sind zwar hinsichtlich ihrer Funktion ein- beziehungsweise zweigeteilt ausgebildet; sie bestehen jedoch baulich aus mehr Einzelteilen: an ihre mit den Verbindungsbolzen B,B' verstifteten beiderseitigen Enden befinden sich jeweils Gewindestücke, mit denen die wirksame Länge der Gewindewellen 7,8 veränderbar ist und verschiedenen Abständen der Getriebe 1 und 3 beziehungsweise 2 und 4 angepaßt werden und auch ein Toleranzausgleich vorgenommen werden kann. Die in der Zeichnung ersichtlichen Einzelheiten stehen in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit der Erfindung und bedürfen deshalb keiner weiteren Beschreibung.
  • In der Fig.2 ist die erste Getriebewelle 7 etwas vergrößert dargestellt. Sie besteht aus zwei Teilwellen 71 und 72, die durch eine als Kupplung fungierende Rohrhülse 73 miteinander fluchtend verbunden sind. Ein Abstand a der aufeinander zu gerichteten Stirnseiten der Teilwellen 71,72 ändert sich beim Betrieb der Getriebeanordnung G nicht. Entsprechend Fig.1 ist die erste Teilwelle 71 an dem Getriebe 4 angeschlossen und die zweite Teilwelle 72 an dem Getriebe 2, jeweils wie oben bereits ausgeführt mit dem jeweiligen zweiten Kegelrad Z2.
  • Die Teilwellen 71,72 sind in unterschiedlicher Weise mit der Rohrhülse 73 verbunden. In der ersten Teilwelle 71 befindet sich ein Querstift 71a, der in ein achsparalleles Langloch 73a in der Rohrhülse 73 eingreift, so daß die Rohrhülse 73 auf der Teilwelle 71 zwar leicht längsbeweglich, aber nicht drehbar ist. Im Gegensatz dazu ist die Rohrhülse 73 mit der zweiten Teilwelle 72 mittels eines Bewegungsgewindes 72a,73b leicht drehbar, aber axial ohne eine gegenseitige Verdrehung nicht verschieblich verbunden. Zu diesem Zweck befinden sich auf der Teilwelle 72 ein Bolzengewinde 72a und in der Rohrhülse 73 ein mit dieser einstückiges Muttergewinde 73b.
  • Die Rohrhülse 73 wird auf der Gewindewelle 7 in Richtung ihrer gemeinsamen Achse verschoben, wenn die Antriebsspindel 51 in der Richtung der Richtungspfeile P verschoben wird und dabei die Gruppe 3,4 der Getriebe stillgesetzt wird, so daß bei weiterem Drehantrieb an der Handkurbel 52 nur die Gruppe 1,2 angetrieben wird und die Tischplatte ihre Neigung verändert. Da währenddessen die zweite Teilwelle 72 weiterhin rotatorisch angetrieben wird und sich die Teilwelle 71 in Ruhe befindet, wird die Rohrhülse 73 in Längsbewegung auf der Getriebewelle 7 versetzt. Ist hingegen der Verbindungsbolzen B' an dem zugehörigen zweiten Kegelrad Z2 drehfest eingekoppelt, wenn die Antriebsspindel 51 unter der Wirkung der Rückstellfeder 54 zurückgezogen wird, dann werden die Teilwellen 71 und 72 beide angetrieben; es versteht sich, daß dabei ihre Drehung mit dem gleichen Drehsinn und der gleichen Kreisfrequenz erfolgen muß; die in Fig.1 gezeigte Anordnung kommt dieser Forderung nach, wobei auch die Übersetzungen der Getriebe 1 bis 4 entsprechend gestaltet sein müssen.
  • Die Längsbewegung der Rohrhülse 73 wird durch Anschläge 71b und 72b auf den Teilwellen 71 und 72 eingeschränkt, an denen die Rohrhülse 73 mit ihren Stirnenden 73c anschlägt. Es ist sinnvoll, wenn die (in der Zeichnung eingezeichnete) Mittelstellung zwischen den Anschlägen 71b,72b der waagerechten Stellung der Tischplatte entspricht, so daß diese nach beiden Seiten um den gleichen Betrag der Neigung verschwenkbar ist. In dieser Mittelstellung befindet sich auch der Querstift 71a gerade in der Mitte des Langloches 73a. Ist deren Länge l größer als die maximale Hublänge h der Rohrhülse 73, dann ist sichergestellt, daß die Stirnenden 73c anschlagen und nicht der Querstift 71a an den Enden des Langloches 73a.
  • Aufstellung der Bezugszeichen
  • a
    Abstand
    h
    Hublänge, Intervall
    l
    Länge
    B,B'
    Verbindungsbolzen
    G
    Getriebeanordnung
    H
    Getriebegehäuse
    K
    Konsole
    P
    Richtungspfeil
    T
    Tischbein
    Z1
    (erstes) Kegelrad
    Z2
    (zweites) Kegelrad
    Z3
    (drittes) Kegelrad
    1
    Getriebe (vorn rechts)
    2
    Getriebe (vorn links)
    3
    Getriebe (hinten rechts)
    4
    Getriebe (hinten links)
    3,4
    (erste) Gruppe
    1,2
    (zweite) Gruppe
    5
    Antrieb
    51
    Antriebsspindel
    51a
    Schlitz
    51b
    Stirnseite
    52
    Handkurbel
    52a
    Flachstück
    52b
    Stirnseite
    51a,52a
    Antriebskupplung
    53
    Kupplungshülse
    54
    Rückstellfeder
    6
    Getriebestange
    7
    (erste, zweigeteilte) Getriebewelle
    71
    (erste) Teilwelle
    71a
    Querstift
    71b
    Anschlag
    72
    (zweite) Teilwelle
    72a
    Bolzengewinde
    72b
    Anschlag
    73
    Kupplung, Rohrhülse
    73a
    Langloch
    73b
    Muttergewinde
    73c
    Stirnende
    72a,73b
    Bewegungsgewinde
    8
    (zweite) Getriebewelle

Claims (16)

  1. Hubtisch mit einer in ihrer Höhe und Neigung verstellbaren Tischplatte und mehreren diese abstützenden, teleskopartigen Tischbeinen (T), wobei die Tischbeine (T) entweder teilweise oder gemeinsam durch eine Getriebeanordnung (G) höhenveränderbar sind, die aus mehreren, jeweils einem der Tischbeine (T) zugeordneten Getrieben (1-4) und einem Antrieb (5) besteht, wobei der Antrieb (5) von mindestens einem Getriebe einer ersten, von ihm wahlweise angetriebenen Gruppe (3,4) von Getrieben abkoppelbar, mit den Getrieben einer zweiten Gruppe (1,2) aber stets drehfest verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen einem mit dem Antrieb (5) drehfest verbundenen (2) und einem von diesem abkoppelbaren Getriebe (4) eine mit beiden jeweils drehfest verbundene, erste, aus zwei fluchtenden Teilwellen (71,72) bestehende Getriebewelle (7) angeordnet ist, wobei die Teilwellen (71,72) durch eine axial bewegliche, den axialen Abstand (a) der Teilwellen (71,72) voneinander stets aufrechterhaltende Kupplung (73) miteinander verbunden sind in der Weise, daß sie bei abgekoppeltem Getriebe (4) gegeneinander verdrehbar sind und daß bei einer solchen Verdrehung die Kupplung (73) in einem durch Anschläge (71b,72b) an den Teilwellen (71,72) begrenzten Intervall (h) axial bewegbar ist, und daß ferner bei angekoppeltem Getriebe (4) die beiden Teilwellen (71,72) mit gleichem Drehsinn und gleicher Kreisfrequenz angetrieben werden.
  2. Hubtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem der Getriebe (2,4) jeweils mindestens ein weiteres Getriebe (1,3) der gleichen Gruppe (1,2; 3,4) durch Getriebestangen (6) antriebstechnisch und drehfest verbunden ist.
  3. Hubtisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je einem anderen Getriebe (1,3) der beiden verschiedenen Gruppen (1,2; 3,4) eine zweite, unmittelbar an den Antrieb (5) gekoppelte Getriebewelle (8) angeordnet ist, von der eines der Getriebe (3) abkoppelbar ist.
  4. Hubtisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Getriebewelle (8) unter der Kraft einer Rückstellfeder (54) mit dem abkoppelbaren Getriebe (3) antriebsverbunden und gegen die Kraft der Rückstellfeder (54) und relativ zu dem Getriebe (3) mittels des Antriebes (5) axial verschiebbar ist in eine Lage, in der sie von dem Getriebe (3) antriebstechnisch gelöst ist.
  5. Hubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebe (1-4) als Kegelradgetriebe ausgebildet sind und jeweils ein erstes Kegelrad (Z1) eine in einem Tischbein (T) koaxiale Gewindespindel, das Tischbein (T) höhenverändernd, antreibt.
  6. Hubtisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Kegelrad (Z2), mit dem ersten (Z1) kämmend, mit einer der Getriebewellen (7,8) antriebsverbunden ist.
  7. Hubtisch nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes Kegelrad (Z3), mit dem ersten (Z1) kämmend, mit einer der Getriebestangen (6) antriebsverbunden ist.
  8. Hubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Getriebewelle (8) mit dem zweiten Kegelrad (Z2) eines von dem Antrieb (5) abkoppelbaren Getriebes (3) mittels einer lösbaren Kupplung antriebsverbunden ist.
  9. Hubtisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung mit Hilfe des Antriebes (5) betätigbar ist.
  10. Hubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilwellen (71,72) der ersten Getriebewelle (7) mit ihren von den jeweils zugehörigen Getrieben (2,4) abgewandten Seiten in einer als Kupplung dienenden gemeinsamen Rohrhülse (73) fluchtend angeordnet sind, die auf einer ersten, an dem abkoppelbaren Getriebe (4) befestigten Teilwelle (71) axial beweglich, aber drehfest gelagert ist, während sie mit der zweiten Teilwelle (72) mittels eines Bewegungsgewindes (72a,73b) verbunden ist.
  11. Hubtisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rohrhülse (73) ein Langloch (73a) vorgesehen ist, in das sich ein mit der ersten Teilwelle (71) verbundener Querstift (71a) erstreckt.
  12. Hubtisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Teilwellen (71,72) Anschläge (71b,72b) für die Stirnenden (73c) der Rohrhülse (73) vorgesehen sind.
  13. Hubtisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrhülse (73) axial auf der ersten Getriebewelle (7) um eine maximale Hublänge (h) zwischen der Anschlägen (71b,72b) bewegbar ist, die kleiner ist als die Länge (l) des Langloches (73a).
  14. Hubtisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte waagerecht eingestellt ist, wenn die Abstände der Stirnenden (73c) der Rohrhülse (73) zu dem jeweils zugehörigen Anschlag (71b,72b) gleich sind.
  15. Hubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den zweiten Kegelrädern (Z2) Verbindungsbolzen (B,B') vorgesehen sind, mit denen die dazu axial fluchtenden Getriebewellen (7,8) verstiftet sind.
  16. Hubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da-durch gekennzeichnet, daß die Kegelräder (Z1,Z2,Z3) in den Getrieben (1-4) so angeordnet sind, daß sich durch den Antrieb (5) die Getriebestangen (6) und Gewindespindeln benachbarter Tischbeine (T) jeweils gegensinnig, die Getriebewellen (7,8) hingegen gleichsinnig drehen.
EP96104580A 1995-06-30 1996-03-22 Hubtisch mit verstellbarer Tischplatte Withdrawn EP0750866A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510634U 1995-06-30
DE29510634U DE29510634U1 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Hubtisch mit verstellbarer Tischplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0750866A2 true EP0750866A2 (de) 1997-01-02

Family

ID=8009972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104580A Withdrawn EP0750866A2 (de) 1995-06-30 1996-03-22 Hubtisch mit verstellbarer Tischplatte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0750866A2 (de)
CZ (1) CZ172196A3 (de)
DE (1) DE29510634U1 (de)
HU (1) HUP9601765A2 (de)
PL (1) PL314975A1 (de)
SK (1) SK84996A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619242C1 (de) * 1996-05-13 1998-01-29 Lampertz Fab Org Vorrichtung zur Höheneinstellung von Arbeitsplatten, insbesondere von EDV-Arbeitsplatten
CN107307585B (zh) 2016-04-26 2019-12-20 第一传动科技股份有限公司 电动桌脚架及其联轴器和使用该桌脚架的电动桌

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9601765A2 (en) 1997-05-28
CZ172196A3 (en) 1997-02-12
SK84996A3 (en) 1997-01-08
DE29510634U1 (de) 1995-10-26
PL314975A1 (en) 1997-01-06
HU9601765D0 (en) 1996-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013512A1 (de) Schalteinrichtung zum umschalten eines kraftgetriebenen werkzeugs
EP1034923A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Zahnradspiel in Getrieben
EP0041136A1 (de) Schwenkantrieb für schwenkbar gelagerte Maschinenteile, insbesondere bei Manipulatoren
DE10015340A1 (de) Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
EP0527121A1 (de) Getriebe zum Antrieb eines Gelenkes insbesondere eines Industrieroboters
EP1574750B1 (de) Getriebe
CH666572A5 (de) Kupplung fuer den antrieb eines kreuztisches.
DE3311289A1 (de) Universalfraeskopf fuer eine werkzeugmaschine
DE2905560C2 (de) Ein- und ausrückbare Kupplung
EP0750866A2 (de) Hubtisch mit verstellbarer Tischplatte
DE3141650C2 (de) Schmiedemaschine
EP2732739B1 (de) Kaffeevollautomat mit entnehmbarer Spindelbrüheinheit
DE69302927T2 (de) Heuschwader mit einem Mechanismus zur Unterbrechung des Rotorantriebes
EP0087498B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE69007353T2 (de) Landmaschine mit teleskopischen Rotorträgern.
DE1159237B (de) Spielfreier Antrieb, insbesondere fuer die Arbeitsspindel von Werkzeugmaschinen
DE3207177A1 (de) Tisch mit einer verstellbaren tischplatte
DE19622060C1 (de) Spielfreier Antrieb
DE2942076C2 (de)
CH707352B1 (de) Teleskopierbarer Spindelantrieb und ein Tischmöbel mit einem teleskopierbaren Spindelantrieb.
EP3816479B1 (de) Planetenrollengewindetrieb für eine schlupffreie teleskopspindel
EP1721853A1 (de) Falzklappenzylinder eines Falzapparats für eine Druckmaschine
EP3162255B1 (de) Heissgetränkezubereitungsvorrichtung mit kupplungsvorrichtung
AT7640U1 (de) Schwadkreisel
DE3923431A1 (de) Getriebe fuer doppelschnecken-extruder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 960415;LT PAYMENT 960415;LV PAYMENT 960415;SI PAYMENT 960415

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19981001