EP0749627A1 - Umschaltanordnung für lastumschalter von stufenschaltern und für lastwähler - Google Patents

Umschaltanordnung für lastumschalter von stufenschaltern und für lastwähler

Info

Publication number
EP0749627A1
EP0749627A1 EP95913065A EP95913065A EP0749627A1 EP 0749627 A1 EP0749627 A1 EP 0749627A1 EP 95913065 A EP95913065 A EP 95913065A EP 95913065 A EP95913065 A EP 95913065A EP 0749627 A1 EP0749627 A1 EP 0749627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
switching
switch
hkm
skm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95913065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0749627B1 (de
Inventor
Dieter Dohnal
Hans-Henning Lessmann-Mieske
Josef Neumeyer
Leonhard Pillmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4407945A external-priority patent/DE4407945C1/de
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Publication of EP0749627A1 publication Critical patent/EP0749627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0749627B1 publication Critical patent/EP0749627B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0038Tap change devices making use of vacuum switches

Definitions

  • Switching arrangement for diverter switches of tap changers and for load selectors
  • the invention relates to a switching arrangement for diverter switch and for load selector according to the preamble of the first claim.
  • Such a switching arrangement is known from DE-OS 25 20 670.
  • This known switchover arrangement has two switch contacts which can be moved in two directions and switch load transfer from one to the other step contact, one of which serves as a main switch contact and the other as a resistance switch contact, both being present at the same step contact in the stationary state.
  • the movable switch contacts are rigidly coupled to one another and arranged on a common contact carrier and are also actuated together by the movement of the common contact carrier. Depending on the switching direction, one of the contacts alternates, ur. : ' the other follows.
  • Each of the movable switch contacts is connected in series to a mechanical series contact, the two series contacts being connectable to the load conductor both simultaneously and individually. This optional connection is made by a movable mechanical isolating or changeover contact.
  • an energy storage drive which, when triggered, both moves the two movable, mechanically coupled switching contacts and actuates the isolating contact.
  • Vacuum interrupters which are particularly advantageous because of their absence of erosion and the resulting avoidance of contamination of the medium surrounding them, and because of the high number of switching cycles that can be achieved
  • both switch contacts must be actuated jointly by the energy accumulator.
  • the energy isolator must also have the mechanical isolating contact which connects the respective connection to the energy accumulator Manufactures load transfer, be operated with, so that overall there is a complicated kinematics and a necessarily mechanically complex energy storage.
  • the invention has for its object to provide a switching arrangement of the type mentioned, which is applicable both for load switch and load selector, which allows the use of vacuum interrupters in the main as well as in the resistance branch and which has simple kinematic conditions and thus only an uncomplicated , has the same type of force in both release directions and only realizes the same switching step to actuate the actuation as few switching means as possible.
  • a particular advantage of the switchover arrangement according to the invention is that it achieves the lowest possible switching power stress. This makes it possible to provide as a safety device against the possible and statistically unpredictable failure of a vacuum interrupter, a mechanical series emergency switching route, which is also present when using the switchover arrangement according to the invention for a load selector anyway and which is particularly easy to use by a known optoelectronic Arc detection with circuit breaker tripping can be monitored in the event of a response.
  • the switching arrangement according to the invention can be constructed with smaller and correspondingly inexpensive vacuum interrupters.
  • Another particular advantage of the switchover arrangement according to the invention is that the separate actuation of the main switch contact on the one hand and the resistance switch contact on the other hand provides a large switching path, which is important with regard to the spacing of the contact elements and thus the achievable dielectric strength and also with regard to the reconsolidation voltage when the emergency switching path is used is.
  • Fig. 1 shows a first switching arrangement according to the invention as part of a
  • FIG. 4 shows the associated circuit diagram for a multi-stage tap changer for this first switching arrangement.
  • Fig. 5 shows a second switching arrangement according to the invention as part of a
  • Fig. 7 shows a third switching arrangement according to the invention as part of a
  • the switching sequences of the first switching arrangement according to the invention are basically the same regardless of whether this switching arrangement acts as part of a load changeover switch or as part of a load selector.
  • the load selector has multiple circuits in the same switching direction, i.e. e.g. from n via n + 1 to n + 2, are possible, while this is also the case electrically with the diverter switch, but mechanically switched between only two positions with each switching, i.e. the switching direction is changed.
  • the switching arrangement shown in FIG. 1 has fixed step contacts, A, B, which are connected in a known manner via a step selector to taps n, n + 1, n + 2, ... of the step winding.
  • the actual switching arrangement switches between these fixed step contacts A, B.
  • This consists of a main switching contact SKM, which is connected to the common lead via a first vacuum switching cell SKV, and a resistance switching contact HKM, which can be moved independently of it and without mechanical coupling, and which also connects to the common one via a series connection of a second vacuum switching cell HKV and an override resistor R. Derivative is connected.
  • permanent main contacts DHK ⁇ , DHKß are advantageously provided in this embodiment, which carry the load current in stationary operation and thus relieve the switching arrangement.
  • Fig. 2 shows this first switching arrangement as part of a load selector, here too the permanent main contacts are not absolutely necessary; The differences in the actuation of the changeover arrangement as part of a load switch on the one hand and a load selector on the other hand have already been pointed out.
  • Switching step 1 basic position; DHK ⁇ carries the load current switching step 2: DHKA has opened, the main switching contact SKM and the first one
  • SKV vacuum interrupters have taken over the load current Switching step 3: The first SKV vacuum interrupter has opened, the load current flows through the HKM resistance switching contact, the second
  • Vacuum interrupter HKV and the switching resistor R Switching step 4 The main switching contact SKM leaves one after tripping
  • the energy accumulator quickly reaches the fixed step contact n or A switching step 5: the main switching contact SKM has reached the new fixed step contact n + 1 or B switching step 6: the first vacuum switching cell SKV closes and switches the load current to the fixed step contact n + 1 or B; about the still closed second vacuum switch HKV and the switching resistor R only the compensating current flows
  • Compensating current switching step 8 The resistance switch contact HKM leaves the fixed step contact n or A and follows the main switch contact SKM in the movement to the new fixed step contact n + 1 or B.
  • Switching step 9 The HKM resistance contact has reached the new fixed step contact n + 1 or B.
  • Switching step 10 The second vacuum switch HKV closes switching step 11: The permanent main contact DHKß closes and takes over the load current; the output control is reached again, and the switching arrangement is ready for a new switching.
  • FIG. 4 shows the associated circuit diagram for this first switchover arrangement for a multiple step switch from n to n + 1, then to n + 2 and then back to n + 1 for a switchover arrangement according to FIG. 2.
  • This circuit diagram is also good for the ones in FIG. 1 illustrated arrangement, in which, as explained above, however, only a mechanical change is made between the two fixed step contacts A and B.
  • the main switching contact SKM and the resistance switching contact HKM each consist of two individual interruption contacts SKMA, SK-Mß or HKM-, HKMg, which can be actuated coupled to one another, wherein each individual interruption contact SKMA, HKMß is electrically connected to the first fixed step contact A and the respective other individual break contact SKMjj, HKMß is electrically connected to the other fixed step contact B.
  • Fig. 6 shows the associated switching process. It can be seen that the corresponding permanently existing connections for load dissipation are only closed or interrupted by the respective individual interruption contacts.
  • FIG. 7 shows a third embodiment of a switching arrangement according to the invention.
  • This type of configuration is also specially designed for diverter switches, which in turn only switch between two fixed step contacts A and B.
  • the single break contacts SKM ⁇ , SKMß of the main switch contact SKM described above as well as the single break contacts HKM ⁇ , HKMß of the resistance switch contact HKM are connected by two changeover switches SI and S2.
  • the first changeover switch SI optionally closes the single break contact SKM ⁇ or the single break contact SKMjj. This means that there is a double break through four single break contacts, which can be connected in a particularly simple manner with only two changeover switches SI, S2.
  • Fig. 8 shows the associated switching process from the fixed step contact A to the fixed step contact B and back again. It can be seen that in this embodiment, too, the main switch contact reaches the new fixed step contact B, ie connects it directly to the load conductor L before the resistance switch contact contacts the previous fixed step contact A leaves, ie its previous connection via the
  • Resistor switch contact takes place without mechanical coupling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Umschaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern und für Lastwähler
Die Erfindung betrifft eine Umschaltanordnung für Lastumschalter und für Lastwähler gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
Eine solche Umschaltanordnung ist aus der DE-OS 25 20 670 bekannt.
Diese bekannte Umschaltanordnung weist zwei in zwei Richtungen bewegliche, die Lastableitung von dem einen auf den anderen Stufenkontakt umschaltende, Schaltkontakte au£ von denen einer als Hauptschaltkontakt und der andere als Widerstandsschaltkontakt dient, wobei im stationären Zustand beide am gleichen Stufenkontakt anliegen. Die beweglichen Schaltkontakte sind dabei starr miteinander gekoppelt und auf einem gemeinsamen Kontaktträger angeordnet und werden durch die Bewegung des gemeinsamen Kontaktträgers auch gemeinsam betätigt. Abhängig von der Schaltrichtung läuft jeweils wechselnd einer der Kontakte vor, ur. : ' der jeweils andere folgt nach.
Jeder der beweglichen Schaltkontakte ist in Reihe zu einem mechanischen Seriekontakt geschaltet, wobei die beiden Seriekontakte sowohl gleichzeitig als auch einzeln mit der Lastableitung verbindbar sind. Diese wahlweise Verbindung erfolgt durch einen beweglichen mechanischen Trenn- bzw. Umschaltkontakt.
Weiterhin ist bei dieser bekannten Anordnung ein Kraftspeicherantrieb vorgesehen, der bei seiner Auslösung sowohl die beiden beweglichen, mechanisch miteinander gekoppelten Schaltkontakte bewegt als auch den Trennkontakt betätigt.
Diese bekannte Umschaltanordnung hat mehrere Nachteile.
Zum einen erfordert sie zwangsläufig einen mechanischen Trennkontakt;
Vakuumschaltröhren, die besonders wegen ihrer Abbrandfreiheit und der daraus resultierenden Vermeidung der Verschmutzung des sie umgebenden Mediums sowie wegen ihrer hohen erreichbaren Schaltzahlen vorteilhaft sind, können für die bekannte
Umschaltanordnung nicht verwendet werden.
Zum anderen wechseln bei der bekannten Umschaltanordnung je nach Schaltrichtung die
Schallkontakte ihre mechanische Funktion von voreilend in nacheilend bzw. umgekehrt; der
Schaiiablauf ändert sich mit der Schaltrichtung. Es müssen demnach beide Schaltkontakte vom Kraftspeicher gemeinsam betätigt werden, zusätzlich muß vom Kraftspeicher auch noch - wie erläutert - der mechanische Trennkontakt, der die jeweilige Verbindung zur Lastableitung herstellt, mit betätigt werden, so daß sich insgesamt eine komplizierte Kinematik und ein notwendigerweise mechanisch aufwendiger Kraftspeicher ergeben.
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, eine Umschaltanordnung der eingangs genannten Gattung anzugeben, die sowohl für Lastunischalter als auch für Lastwähler anwendbar ist, die den Einsatz von Vakuumschaltröhren im Haupt- als auch im Widerstandszweig gestattet und die einfache kinematische Verhältnisse aufweist und damit nur einen unkomplizierten, gleichartig in beiden Auslöserichtungen arbeitenden und nur einen immer gleichen Schaltschritt realisierenden Kraftspeicher zur Betätigung möglichst weniger Umschaltmittel aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im ersten Patentanspruch aufgeführten technischen Mittel gelöst. Die Unteransprüche beinhalten besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Besonders vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Umschaltanordnung ist, daß mit ihr die geringst mögliche Schaltleistungsbeanspruchung erzielt wird. Dadurch ist es möglich, als Sicherheitseinrichtung gegen den möglichen und statistisch nicht vorhersehbaren Ausfall einer Vakuumschaltröhre eine mechanische Serien-Notschaltstrecke vorzusehen, die zudem bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Umschaltanordnung für einen Lastwähler ohnehin vorhanden ist und die auf besonders einfache Weise durch eine an sich bekannte optoelektronische Lichtbogenerfassung mit Leistungsschalter- Auslösung im Ansprechfall überwacht werden kann.
Weiterhin kann durch die geringe Schaltleistungsbeanspruchung der erfindungsgemäßen Umschaltanordnung deren Aufbau mit kleineren und entsprechend preisgünstigen Vakuumschaltröhren erfolgen.
Besonders vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Umschaltanordnung ist weiterhin, daß durch die getrennte Betätigung des Hauptschaltkontaktes einerseits und des Widerstandsschaltkontaktes andererseits ein großer Schaltweg zur Verfügung steht, was hinsichtlich des Abstandes der Kontaktelemente und damit der erreichbaren Spannungsfestigkeit sowie auch hinsichtlich der Wiederverfestigungsspannung bei Inanspruchnahme der Notschaltstrecke von Bedeutung ist.
Charakteristisch für die erfindungsgemäße Umschaltanordnung ist, daß - unabhängig von der Schaltrichtung und damit von der Bewegungs-(Dreh-)richtung des Antriebes - stets der Hauptschaltkontakt sprungartig betätigt vorausläuft. Aus der DE-PS 756 435 ist es zwar prinzipiell bereits bekannt, daß beim Richtungswechsel der Kontaktbewegung der Stufenwählerkontakte der an den Uberschaltwiderstand angeschlossene Wählerkontakt den anderen "überholt", jedoch smd bei dieser bekannten Lösung beide Stufenwählerkontakte, d.h. Wählerarme, mechanisch miteinander und mit dem Antrieb gekoppelt; das "Überholen" erfolgt entweder mechanisch durch einen Leergang im Antriebsgetriebe oder elektrisch durch zwei zusätzhche Umschalter, die die Zuordnung, d.h. Beschaltung der Stufenwählerkontakte bei Drehrichtung- mkehr, vertauschen. Bei der erfindungsgemäßen Umschaltanordnung sind dagegen beide Kontaktarme völhg unabhängig voneinander bewegbar: Der Hauptschaltkontakt wird durch den ausgelösten Kraftspeicher sprungartig zum neuen Festkontakt bewegt, der Widerstandsschaltkontakt folgt anschließend mit behebig wählbarer Geschwindigkeit.
Aus der WO94/02955 ist es für Lastwähler zwar ebenfalls bereits bekannt, daß zwei Wählerarme unabhängig voneinander und ohne mechanische Kopplung bewegbar sind. Bei dieser Lösung wählt der Widerstandskontakt langsam und kontinuierlich, von der Antriebswelle angetrieben, während des Aufzuges eines Kraftspeichers den neuen Festkontakt vor, und der Schaltkontakt folgt sprungartig dieser Bewegung nach Auslösung eines Kraftspeichers. Die dort beschriebene Anordnung ist jedoch lediglich für Lastwähler geeignet. Darüber hinaus ist bei dieser bekannten Anordnung für Lastwähler eine hohe Schaltleistungsbeanspruchung zu verzeichnen, die zusätzhche, über eine mechanische Notschaltstrecke hinausgehende, Maßnahmen erforderlich macht, um trotz der Unwägbarkeiten statistischer Ausfa-lwahrscheihlichkeiten von Vakuumschaltröhren eine ausreichende Sicherheit zu gewährleisten. Bei den in Rede stehenden Schaltbeanspruchungen ist es bei solchen bekannten Anordnungen etwa erforderlich, im Lastzweig eine Reihenschaltung von zwei Vakuumschaltröhren vorzusehen, die zweckmäßigerweise gleichzeitig betätigt werden. Dies erhöht einerseits den Schaltungsaufwand, zum anderen sind auch zusätzhche mechanische Mittel zur gleichzeitigen Betätigung beider Vakuumschaltröhren erforderlich.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand von Zeichnungen beispielhaft noch näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine erste erfindungsgemäße Umschaltanordnung als Teil eines
Lastumschalters Fig. 2 zeigt diese erste erfindungsgemäße Umschaltanordnung als Teil eines
Lastwählers
Fig. 3 zeigt bei dieser ersten Umschaltanordnung die erforderlichen Schaltschritte von einer Spannungsstufe auf eine andere
Fig. 4 zeigt für diese erste Umschaltanordnung das zugehörige Schaltdiagramm für eine mehrmahge Stufenschaltung.
Fig. 5 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Umschaltanordnung als Teil eines
Lastumschalters
Fig. 6 zeigt bei dieser zweiten Umschaltanordnung die erforderlichen Schaltschritte von einer Spannungsstufe auf eine andere
Fig. 7 zeigt eine dritte erfindungsgemäße Umschaltanordnung als Teil eines
Lastumschalters
Fig. 8 zeigt bei dieser dritten Umschaltanordnung die erforderlichen Schaltschritte von einer Spannungsstufe auf eine andere und wieder zurück
Fig. 9 zeigt für diese dritte Umschaltanordnung das zugehörige Schaltdiagramm.
Die Schaltabläufe der ersten erfindungsgemäßen Umschaltanordnung sind unabhängig davon, ob diese Umschaltanordnung als Teil eines Lastumschalters oder als Teil eines Lastwählers wirkt, prinzipiell gleich.
Der einzige Unterschied besteht darin, daß beim Lastwähler mehrere Schaltungen in der gleichen Schaltrichtung, d.h. z.B. von n über n+1 nach n+2, möglich sind, während dies beim Lastumschalter elektrisch zwar ebenfalls der Fall ist, mechanisch jedoch bei jeder Schaltung zwischen nur zwei Positionen gewechselt, d.h. die Schaltrichtung geändert wird.
Die in der Fig. 1 dargestellte Umschaltanordnung weist feste Stufenkontakte, A, B auf, die auf bekannte Weise über einen Stufenwähler mit Anzapfungen n, n+1, n+2,...der Stufenwicklung in Verbindung stehen. Zwischen diesen festen Stufenkontakten A, B schaltet die eigentliche Umschaltanordnung. Diese besteht aus einem Hauptschaltkontakt SKM, der über eine erste Vakuumschaltzelle SKV mit der gemeinsamen Ableitung verbunden ist, sowie aus einem unabhängig davon und ohne mechanische Kopplung bewegbaren Widerstandsschaltkontakt HKM, der über eine Reihenschaltung aus einer zweiten Vakuumschaltzelle HKV und einem Uberschaltwiderstand R ebenfalls mit der gemeinsamen Ableitung verbunden ist. Ferner sind in diesem Ausführungsbeispiel vorteilhafterweise Dauerhauptkontakte DHK^, DHKß vorgesehen, die im stationären Betrieb den Laststrom führen und damit die Umschaltanordnung entlasten.
Zur Funktion der Umschaltanordnung sind diese Dauerhauptkontakte jedoch nicht unbedingt erforderlich, der Laststrom kann - bei entsprechender Dimensionierung der Vakuumschaltzellen - auch vom mechanischen Hauptschaltkontakt SKM und der in Reihe geschalteten ersten Vakuumschaltzelle SKV, die im stationären Betrieb geschlossen bleibt, geführt werden.
Fig. 2 zeigt diese erste Umschaltanordnung als Bestandteil eines Lastwählers, auch hierbei sind die Dauerhauptkontakte nicht zwingend notwendig; auf die Unterschiede bei der Betätigung der Umschaltanordnung als Bestandteil eines Lastumschalters einerseits und eines Lastwählers andererseits wurde bereits hingewiesen.
Die Fig. 3 zeigt bei der ersten Umschaltanordnung die erforderlichen Schaltschritte von einer Spannungsstufe auf eine andere. Diese Schaltschritte sind unabhängig davon, ob die Umschaltung von einer niedrigeren zu einer höheren Spannungsstufe erfolgt oder umgekehrt. Die einzelnen Schaltschritte sind dabei mit 1 bis 11 bezeichnet. Schaltschritt 1: Grundstellung; DHK^ führt den Laststrom Schaltschritt 2: DHKA hat geöffnet, der Hauptschaltkontakt SKM und die erste
Vakuunaschaltröhre SKV haben den Laststrom übernommen Schaltschritt 3: Die erste Vakuumschaltröhre SKV hat geöffnet, der Laststrom fließt über den Widerstandsschaltkontakt HKM, die zweite
Vakuumschaltröhre HKV und den Uberschaltwiderstand R Schaltschritt 4: Der Hauptschaltkontakt SKM verläßt nach Auslösung eines
Kraftspeichers schnell den festen Stufenkontakt n bzw. A Schaltschritt 5: Der Hauptschaltkontakt SKM hat den neuen festen Stufenkontakt n+1 bzw. B erreicht Schaltschritt 6: Die erste Vakuumschaltzelle SKV schließt und schaltet den Laststrom auf den festen Stufenkontakt n+1 bzw. B; über die noch geschlossene zweite VakuumschaltzeUe HKV und den Uberschaltwiderstand R fließt lediglich noch der Ausgleichsstrom
Schaltschritt 7: Die zweite VakuumschaltzeUe HKV öffnet und unterbricht damit den
Ausgleichsstrom Schaltschritt 8: Der Widerstandsschaltkontakt HKM verläßt den festen Stufenkontakt n bzw. A und folgt dem Hauptschaltkontakt SKM in der Bewegung auf den neuen festen Stufenkontakt n+1 bzw. B nach
Schaltschritt 9: Der Widerstandskontakt HKM hat den neuen festen Stufenkontakt n+1 bzw. B erreicht
Schaltschritt 10: Die zweite VakuumschaltzeUe HKV schließt Schaltschritt 11: Der Dauerhauptkontakt DHKß schließt und übeir-immt den Laststrom; die AusgangssteUung ist wieder erreicht, und die Umschaltanordnung ist zur erneuten Schaltung bereit.
Es ist ersichtlich, daß dadurch, daß keine Addition von Last- und Ausgleichsstrom stattfindet, nur eine geringe Schaltleistungsbeanspruchung vorhegt.
Fig. 4 zeigt das zugehörige Schaltdiagramm für diese ersten Umschaltanordnung für eine mehrmalige Stufenschaltung von n nach n+1, dannach n+2 und anschließend zurück nach n+1 für eine Umschaltanordnung gemäß Fig. 2. Dieses Schaltdiagramm gut auch für die in Fig. 1 dargesteUte Anordnung, bei der, wie oben erläutert, mechanisch jedoch nur jewehs zwischen den beiden festen Stufenkontakten A und B gewechselt wird.
Es ist hierbei ersichthch, daß, unabhängig davon, ob auf eine höhere oder eine niedere Spannungsstufe umgeschaltet wird, stets der Hauptschaltkontakt SKM schneU vorläuft und der Widerstandsschaltkontakt HKM schneU nachgefühlt wird.
Es ist dabei demnach erforderüch, den vorlaufenden Hauptschaltkontakt SKM schneU durch einen ausgelösten Federkraft- oder sonstigen Energiespeicher zu betätigen. Der nachlaufende Widerstandsschaltkontakt HKM könnte theoretisch auch langsam bzw. kontinuierlich nachgefühlt werden, doch käme dann gerade einer der Vorteüe der Erfindung, die einfache Überwachung der Vakuumschaltröhren durch eine mechanische Notschaltstrecke nämlich, nicht zum Tragen. Diese Notschaltung ist nur beim schneUen Nachführen des Widerstandsschaltkontaktes HKM reahsierbar. Diese schneUe Bewegung des nachlaufenden Widerstandsschaltkontaktes HKM ist mittels eines zweiteiligen Kraftspeichers oder zweier miteinander gekoppelter Kraftspeicher möghch, derart, daß nach Auslösung eines ersten Kraftspeichers und Bewegung des Hauptschaltkontaktes SKM mit zeithcher Verzögerung ein zweiter Kraftspeicher ausgelöst wird, der den Widerstandsschaltkontakt HKM nachfuhrt.
Fig. 5 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Umschaltanordnung, die spezieU für Lastumschalter, bei denen - wie erläutert - nur zwischen den beiden festen Stufenkontakten A und B gewechselt wird, ausgestaltet ist. In besonders vorteilhafter Weiterbüdung der Erfindung bestehen hierbei Hauptschaltkontakt SKM als auch Widerstandsschaltkontakt HKM jeweüs aus zwei miteinander gekoppelt betätigbaren Einzelunterbrechungskontakten SKMA, SK-Mß bzw. HKM - , HKMg, wobei jeweüs ein Einzelunterbrechungskontakt SKMA, HKMß mit dem ersten festen Stufenkontakt A elektrisch verbunden ist und der jeweüs andere Einzelunterbrechungskontakt SKMjj, HKMß mit dem anderen festen Stufenkontakt B elektrisch verbunden ist.
Bei der hier beschriebenen Weiterbüdung der Erfindung findet also jeweüs eine Doppelunterbrechung statt; dadurch wird auf einfache Weise spezieU bei Lastumschaltern ein Umschalten ermöglicht, in dem nur einfache Unterbrecher, Kontaktbrücken o.a. als mechanische S ehalt elemente erforderlich sind.
Fig. 6 zeigt den dazugehörigen Umschaltvorgang. Es ist ersichtlich, daß hierbei entsprechende permanent vorhandene Verbindungen zur Lastableitung durch die jeweiligen Einzelunterbrechungskontakte jeweüs nur geschlossen oder unterbrochen werden.
Fig. 7 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Umschaltanordnung. Auch diese Aus-Shrungsform ist spezieU für Lastumschalter ausgebüdet, bei denen wiederum die Umschaltung nur zwischen zwei festen Stufenkontakten A und B erfolgt. Die weiter oben beschriebenen Einzelunterbrechungskontakte SKM^, SKMß des Hauptschaltkontaktes SKM als auch die Einzelunterbrechungskontakte HKM^, HKMß des Widerstandsschaltkontaktes HKM werden hierbei durch zwei Wechselschalter SI und S2 beschaltet. Der erste Wechselschalter SI schließt wahlweise den Einzelunterbrechungskontakt SKM^ oder den Einzelunterbrechungskontakt SKMjj. Hierbei findet also eine Doppelunterbrechung durch vier Einzelunterbrechungskontakte auf, die auf besonders einfache Weise mit nur zwei Wechselschaltern SI, S2 beschaltbar sind.
Fig. 8 zeigt den dazugehörigen Umschaltvorgang von dem festen Stufenkontakt A auf den festen Stufenkontakt B und wieder zurück. Es ist zu erkennen, daß auch bei dieser Ausführungsform der Hauptschaltkontakt den neuen festen Stufenkontakt B erreicht, d.h. diesen mit der Lastableitung L direkt verbindet, bevor der Widerstandsschaltkontakt den bisherigen festen Stufenkontakt A verläßt, d.h. dessen bisherige Verbindung über den
Uberschaltwiderstand R mit der Lastableitung L unterbricht.
Es ist weiterhin zu erkennen, daß bei aUen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung die Bewegung bzw. Betätigung von Hauptschaltkontakt einerseits und
Widerstandsschaltkontakt andererseits ohne mechanische Kopplung erfolgt.
Auch bei den letztgenannten Ausführungsfoπnen ist es dariiberhinaus möghch, zusätzhche
Dauerhauptkontakte vorzusehen, die in den stationären Zuständen die Dauerstromführung übernehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Umschaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern und für Lastwähler mit mindestens zwei festen Stufenkontakten und mit zwei in zwei Richtungen bewegbaren, eine Lastableitung von dem einen festen Stufenkontakt auf den anderen festen Stufenkontakt umschaltenden, Schaltkontakten, wobei das Umschalten der Schaltkontakte durch das sprungartige Auslösen eines
Kraftspeichers einleitbar ist, wobei weiterhin einer der Schaltkontakte als Hauptschaltkontakt direkt mit der
Lastableitung verbindbar ist, wobei weiterhin der andere der Schaltkontakte als Widerstandsschaltkontakt in
Reihenschaltung mit einem Uberschaltwiderstand ebenfaUs mit der Lastableitung verbindbar ist und wobei der als Hauptschaltkontakt mit der Lastableitung verbindbare Schaltkontakt den neuen festen Stufenkontakt erreicht, bevor der als Widerstandsschaltkontakt mit der
Lastableitung verbindbare Schaltkontakt den bisherigen festen Stufenkontakt verläßt, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schaltkontakte auf an sich bekannte Weise voneinander unabhängig und ohne mechanische Kopplung und Beeinflussung bewegbar sind, daß einem der Schaltkontakte die Reihenschaltung mit dem Uberschaltwiderstand (R) fest zugeordnet ist, derart, daß unabhängig von der Schaltrichtung stets derselbe erste
Schaltkontakt direkt als Hauptschaltkontakt (SKM) und ebenfaUs derselbe zweite
Schaltkontakt als Widerstandsschaltkontakt (HKM) mit der Lastableitung verbindbar ist, daß die Verbindung sowohl des ersten Schaltkontaktes als Hauptschaltkontakt (SKM) als auch des zweiten Schaltkontaktes als Widerstandsschaltkontakt (HKM) mit der
Lastableitung mittels zweier getrennter und getrennt betätigbarer Vakuumschalter (SKV,
HKV) erfolgt und daß nur der erste Schaltkontakt als Hauptschaltkontakt (SKM) vom ausgelösten
Kraftspeicher direkt sprungartig betätigbar ist.
2. Umschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mechanischer Dauerhauptkontakt (DHK^, DHKg) zusätzlich vorgesehen ist, der im stationären Zustand den ersten Schalter (SKV) überbrückt.
3. Umschaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsschaltkontakt (HKM) sprungartig bewegbar ist, derart, daß ein zweistufig wirkender Kraftspeicher zunächst den Hauptschaltkontakt (SKM) und zeitlich verzögert den Widerstandsschaltkontakt (HKM) betätigt.
4. Umschaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsschaltkontakt (HKM) sprungartig bewegbar ist, derart, daß seine Bewegung durch einen zeitverzögert ausgelösten zweiten Kraftspeicher erfolgt.
5. Umschaltanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschaltkontakt (SKM) und der Widerstandsschaltkontakt (HKM) gleichachsig drehbar gelagert sind und daß sich die festen Stufenkontakte
(n, n+1,...; A, B) jeweüs in axialer und senkrecht/oder radialer Richtung so weit erstrecken, daß sie von beiden unabhängig voneinander überstreichbar sind.
6. Umschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschaltkontakt (SKM) und der Widerstandsschaltkontakt (HKM) unabhängig voneinander linear geführt sind, derart, daß aUe festen Stufenkontakte (n, n+1,...; A, B) von beiden unabhängig voneinander überstreichbar sind.
7. Umschaltanordnung für Lastumschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Hauptschaltkontakt (SKM) als auch Widerstandsschaltkontakt (HKM) jeweüs aus zwei miteinander gekoppelt betätigbaren Einzelunterbrechungskontakten (SKM^, SKM-ß bzw. HKMA, HKM-ß) bestehen, wobei jeweüs ein Einzelunterbrechungskontakt (SKMA, HKMA) sowohl des Hauptschaltkontaktes (SKM) als auch des Widerstandsschaltkontaktes (HKM) mit dem ersten festen Stufenkontakt (A) elektrisch verbunden ist und der jeweüs andere Einzelunterbrechungskontakt (SKMg, HKM-ß) sowohl des Hauptschaltkontaktes (SKM) als auch des Widerstandsschaltkontaktes (HKM) mit dem zweiten festen Stufenkontakt (B) elektrisch verbunden ist.
8. Umschaltanordnung für Lastumschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelunterbrechungskontakte (SKM^, SKM-ß) des Hauptschaltkontaktes (SKM) durch einen ersten Wechselschalter (SI) und die Einzelunterbrechungskontakte (HKM^,
HKM-ß) des zweiten Schaltkontaktes (HKM) durch einen zweiten Wechselschalter (S2) beschaltbar sind.
EP95913065A 1994-03-09 1995-03-08 Umschaltanordnung für lastumschalter von stufenschaltern und für lastwähler Expired - Lifetime EP0749627B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407945A DE4407945C1 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Umschaltanordnung für Lastumschalter und für Lastwähler
DE4407945 1994-03-09
DE4441082A DE4441082A1 (de) 1994-03-09 1994-11-18 Umschaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern
DE4441082 1994-11-18
PCT/EP1995/000855 WO1995024724A1 (de) 1994-03-09 1995-03-08 Umschaltanordnung für lastumschalter von stufenschaltern und für lastwähler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0749627A1 true EP0749627A1 (de) 1996-12-27
EP0749627B1 EP0749627B1 (de) 1999-10-06

Family

ID=25934533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95913065A Expired - Lifetime EP0749627B1 (de) 1994-03-09 1995-03-08 Umschaltanordnung für lastumschalter von stufenschaltern und für lastwähler

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5786552A (de)
EP (1) EP0749627B1 (de)
JP (1) JP3847780B2 (de)
KR (1) KR100248253B1 (de)
CN (1) CN1046590C (de)
AT (1) ATE185442T1 (de)
AU (1) AU2067895A (de)
BG (1) BG62224B1 (de)
BR (1) BR9507049A (de)
CA (1) CA2184371C (de)
HU (1) HU220525B1 (de)
PL (1) PL176720B1 (de)
RO (1) RO117823B1 (de)
RU (1) RU2133994C1 (de)
WO (1) WO1995024724A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547873C1 (de) * 1995-12-21 1997-05-07 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter für einen Stufenschalter
DE10028295C1 (de) * 2000-06-07 2001-08-16 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter
DE10050932C1 (de) * 2000-10-13 2002-06-13 Reinhausen Maschf Scheubeck Kraftspeicher für einen Stufenschalter
DE10050821C1 (de) * 2000-10-13 2002-05-02 Reinhausen Maschf Scheubeck Mechanischer Schaltkontakt
DE10050895C1 (de) * 2000-10-13 2002-08-08 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter für einen Stufenschalter
US6844706B2 (en) * 2002-08-30 2005-01-18 Active Power, Inc. Multiple path variable speed constant frequency device having automatic power path selection capability
US6825426B2 (en) * 2002-10-02 2004-11-30 Mcgraw-Edison Company Make-before-break selector switch
KR101242828B1 (ko) * 2004-06-30 2013-03-12 에이비비 리써치 리미티드 전환 스위치, 이 스위치의 작동 방법, 및 이 스위치의 사용 방법
DE102004052316B3 (de) * 2004-10-28 2005-12-01 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren zur Schaltzeitmessung an einem Laststufenschalter und Schaltung zur Schaltzeitmessung
CN100555494C (zh) * 2006-07-17 2009-10-28 同方威视技术股份有限公司 高压自动转换开关
CN101521097B (zh) * 2008-02-25 2012-12-19 沈阳东电科发科技有限公司 一种复合型真空灭弧电力变压器有载调压开关
CN101807473B (zh) * 2009-02-13 2012-01-11 上海华明电力设备制造有限公司 羊角并联触头系统
EP2264729A1 (de) 2009-06-18 2010-12-22 ABB Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung eines Vakuumunterbrechers in einem Ladungsstufenschalter
DE102010008973B4 (de) * 2010-02-24 2015-11-05 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter des Hybridtyps mit Halbleiterschaltelementen
JP5677163B2 (ja) * 2011-03-28 2015-02-25 株式会社東芝 強制投入機構付きの蓄勢機構及び負荷時タップ切換装置
DE102011116158A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE102013107552B4 (de) 2013-07-16 2017-03-16 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
WO2016205903A1 (pt) * 2015-06-22 2016-12-29 De Araújo Adilson Nogueira Estabilizadores reguladores de tensão sem reatores de transição e chave inversora de polaridade do comutador de derivacões
KR101824174B1 (ko) 2017-10-17 2018-01-31 주식회사 케이피일렉트릭 선택방지 블록을 이용한 균등 암페어턴 결선용 회전형 탭 절환 장치
EP3745434B1 (de) 2019-05-28 2023-05-17 Hitachi Energy Switzerland AG Druckimpulsdiagnose eines laststufenschalters

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756435C (de) * 1936-10-28 1952-10-13 Siemens Schuckertwerke A G Schaltvorrichtung fuer Stufentransformatoren
NL142705B (nl) * 1948-10-08 Ube Industries Werkwijze voor het bereiden van polyoxymethylenen met een groot moleculair gewicht.
GB1174579A (en) * 1966-02-08 1969-12-17 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to Tapchanging Circuit Arrangements
DE2520670C3 (de) * 1975-05-09 1979-10-25 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck Gmbh & Co Kg, 8400 Regensburg Umschaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern für Stufentransformatoren
SE394920B (sv) * 1975-10-29 1977-07-18 Asea Ab Lindningskopplare
RO112973B1 (ro) * 1992-07-16 1998-02-27 Reinhausen Maschf Scheubeck Comutator in trepte
DE4407945C1 (de) * 1994-03-09 1995-10-12 Reinhausen Maschf Scheubeck Umschaltanordnung für Lastumschalter und für Lastwähler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9524724A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HU9602012D0 (en) 1996-09-30
HUT75268A (en) 1997-05-28
HU220525B1 (hu) 2002-03-28
WO1995024724A1 (de) 1995-09-14
US5786552A (en) 1998-07-28
CN1046590C (zh) 1999-11-17
AU2067895A (en) 1995-09-25
PL316081A1 (en) 1996-12-23
KR100248253B1 (ko) 2000-03-15
CA2184371C (en) 2004-12-28
EP0749627B1 (de) 1999-10-06
BR9507049A (pt) 1997-09-02
RO117823B1 (ro) 2002-07-30
BG62224B1 (bg) 1999-05-31
BG100768A (bg) 1997-03-31
RU2133994C1 (ru) 1999-07-27
ATE185442T1 (de) 1999-10-15
CA2184371A1 (en) 1995-09-14
CN1143426A (zh) 1997-02-19
JP3847780B2 (ja) 2006-11-22
JPH09510052A (ja) 1997-10-07
PL176720B1 (pl) 1999-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749627B1 (de) Umschaltanordnung für lastumschalter von stufenschaltern und für lastwähler
EP0815572B1 (de) Lastumschalter eines stufenschalters
EP0650637B1 (de) Stufenschalter
DE102010007535B4 (de) Stufenschalter mit Freilaufelement
WO2004088693A1 (de) Stufenschalter
EP0907193B1 (de) Stufenschalter
DE4407945C1 (de) Umschaltanordnung für Lastumschalter und für Lastwähler
DE2117162A1 (de) Transformator mit verbraucherseitigem Anzapfungsumschalter
DE19847745C1 (de) Stufenschalter
DE102014100421B3 (de) Schalter für eine Schaltvorrichtung mit Schaltwelle, dessen Verwendung in einem Lastumschalter, Schaltvorrichtung mit Schaltwelle und Schalter, deren Verwendung in einem Laststufenschalter, Lastumschalter für Laststufenschalter sowie Regeltransformator
DE4237165C1 (de) Einpoliger Stufenschalter mit linearer Kontaktbetätigung für einen Stufentransformator
DE2731133B1 (de) Stufenschalter fuer Stufentransformatoren mit einem unter OEl betriebenen Kontaktsystem
DE2520670C3 (de) Umschaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern für Stufentransformatoren
WO2011157318A1 (de) Stufenschalter
DE19518272C1 (de) Stufenschalter
DE756435C (de) Schaltvorrichtung fuer Stufentransformatoren
EP2586049B1 (de) Stufenschalter
EP0424632B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Lastumschaltung für Lastschalter von Stufenschaltern
EP0763835A2 (de) Stufenwähler
DE102010024327B4 (de) Stufenschalter
WO2011098111A1 (de) Stufenschalter
DE2535114B2 (de) Dreiphasiger zylindrischer Lastumschalter
DE3102654A1 (de) Hochspannungsschalter mit schaltbarem parallelwiderstand
DE10315207A1 (de) Stufenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980602

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 185442

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991006

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991111

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060302

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060307

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060327

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070308

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070308

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK *REINHAUSEN G.M.B.H.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100323

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100203

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59506994

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110309