EP0747137A1 - Zentrifugalkraftsichter - Google Patents

Zentrifugalkraftsichter Download PDF

Info

Publication number
EP0747137A1
EP0747137A1 EP96107735A EP96107735A EP0747137A1 EP 0747137 A1 EP0747137 A1 EP 0747137A1 EP 96107735 A EP96107735 A EP 96107735A EP 96107735 A EP96107735 A EP 96107735A EP 0747137 A1 EP0747137 A1 EP 0747137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
axis
centrifugal classifier
classifying
classifier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96107735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0747137B1 (de
Inventor
Ulrich Barthelmess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omya GmbH
Original Assignee
Omya GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omya GmbH filed Critical Omya GmbH
Publication of EP0747137A1 publication Critical patent/EP0747137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0747137B1 publication Critical patent/EP0747137B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/06Feeding or discharging arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal classifier with a housing - provided with inlets for visual material and air or a visual material-visual air inlet and outlets for visual air / fine material mixture and coarse material, in which at least one rotor is essentially formed by a ring of blades.
  • a centrifugal force classifier in which a fine material class air outlet space is provided on both ends of the classifying rotor, is already known from DBP 2951819. Thanks to the two fine material outlets, this classifier has a high throughput, with a high fine material output and little coarse grain missing grain in the fine material. However, it is disadvantageous that this construction results in a relatively long and therefore heavy shaft.
  • the two fine material-visible air outlet spaces are each formed by a knee-shaped tube section, the diameter of which corresponds approximately to the rotor diameter.
  • the rotor shaft is domed on both sides by this Exhaust pipe pieces passed through, the shaft bushing must be sufficiently sealed from the outside atmosphere.
  • a bearing for the shaft is provided on each side of the shaft bushing.
  • a pulley or the like sits at the upper end of the shaft.
  • the rotor shaft and the classifier rotor as a whole have to be compact and relatively bulky in accordance with the large axial distance between the bearings in order to achieve the required strength and to avoid vibrations.
  • a centrifugal classifier is already known from DBP 2825400, the rotor blades of which are attached to a front ring at both ends and the two front rings are each mounted on their outer circumference in a hydrostatic, aerostatic or electromagnetic bearing.
  • Such bearings are quite expensive, especially given the large diameter of the end rings.
  • a centrifugal force classifier is already known from DBP 3712136, the rotor of which is mounted in the housing by means of at least one bearing that can be flushed with a fluid, the bearing simultaneously serving as a seal between the rotor shaft and the housing.
  • this is a centrifugal classifier with only one-sided visible air fine material suction, the end disk of the rotor opposite the suction side being located directly next to a housing wall in which the rotor shaft is mounted.
  • the invention has for its object to reduce the distance between the bearings of the rotor shaft in a centrifugal classifier of the type mentioned, preferably a classifier with fine material visual air extraction on both sides.
  • the classifying rotor is mounted on a central, stationary axis which is held in the housing by means of arms, supports or similar supporting elements.
  • a rigid, stationary axis is thus provided according to the invention, on which the view rotor is rotatably mounted.
  • the two bearings can be moved very close to one another on this axis carrying the rotor, ie there is a small distance between the two bearings. This avoids the disadvantages based on the large distance between the previous shaft bearings, in particular the tendency to vibrate.
  • the view rotor is particularly advantageously mounted on the axis by means of electromagnetic bearings.
  • the electromagnetic bearing on the axis has only a small diameter, so it is significantly cheaper. Purge air can be supplied to the electromagnetic bearing, as well as to another bearing, through channels in the fixed axis.
  • electromagnetic bearings are lubricant-free.
  • other lubricant-free bearings can also be provided, in general the rotor can be mounted on the axis by means of at least one bearing that can be flushed with a fluid.
  • the rotor mounted according to the invention on a stationary central axis can be driven in various ways.
  • the rotor has on its outer circumference at least one ring of turbine blades which are acted upon in the circumferential direction by at least one turbine nozzle.
  • the relaxed and thus cooled air emerging from the turbine can then be supplied for cooling purposes.
  • Another type of drive is characterized according to the invention in that an electric external rotor motor is provided as the drive, the stator of which is stuck on the axis, and the rotor of which is connected to the rings carrying the rotor blades by means of radial arms, spokes or the like.
  • the classifier has a vertically arranged, essentially cylindrical housing 1, in which a classifying rotor 2 can be rotated.
  • the classifier housing has a tangential air inlet 3 extending over its entire height.
  • a guide vane ring 5 is provided at a radial distance from the housing jacket 4. Again at a radial distance from the guide vane ring, the lamellar ring or blade ring 6 of the classifying rotor is provided.
  • the quantity of grain to be separated is entered from above into the cylindrical annular space 7 extending between the guide vane ring 5 and the rotor blade ring 6.
  • an annular channel 8 is provided above the viewing area for blowing in the grain mixture, into which a connecting piece 9 opens.
  • a fine material-visible air outlet space 10, 11 and a funnel-shaped coarse material outlet 12 are provided at both ends of the classifying rotor 2.
  • the classifying rotor is mounted on a fixed axis 13, which extends along the longitudinal center line of the classifier or classifying rotor, which is supported in relation to the classifier housing or machine frame. 1 to 3, the axis 13 is supported above and below the classifying rotor 2 by means of radial arms 14 relative to the housing.
  • the radial arms 14 extend from the axis 13 or a shaft 15 which is firmly seated on the axis, inclined with respect to the radius to the walls of the fine material viewing material outlet spaces 10, 11.
  • Three support arms 14 of this type offset by 120 ° can be provided, which are aerodynamically designed.
  • An upper and a lower end ring 16, 17 of the classifying rotor are sealed against the outlet spaces in such a way that in particular no coarse particles can get into the classroom from outside the classifying rotor.
  • the seal is provided with purge air connections 18.
  • the end rings 16, 17 are connected to a sleeve 22 by means of arms 21 inclined to the radius.
  • a support ring or spacer ring 20 is provided between the upper and the lower end ring and is connected to the sleeve 22 by means of radial arms 21a.
  • the sleeve 22 is rotatable on the axis 13 by means of an upper and a lower bearing 23, 24, but is not longitudinally displaceable. Purge air is supplied to the bearings 23, 24 through axial and radial bores 25 in the axis, so that the bearings are protected against the ingress of particles.
  • the bearings 23, 24 can be designed as electromagnetic, aerostatic or hydrostatic bearings.
  • a controller 26 is used to regulate and supply voltage for electromagnetic bearings 23, 24.
  • the classifying rotor 2 in a classifier according to FIG. 1 is driven by a compressed air turbine 28 which is formed on the outer circumference of the rotor.
  • a set of turbine blades 30 is provided on the upper end ring 16, which are surrounded by a turbine housing 31, which has at least one compressed air nozzle 32 directed towards the turbine blades.
  • An analog turbine drive can also be provided at the lower end of the classifying rotor.
  • the compressed air emerging from the turbine through an outlet connection 33 can, for. B. still be used for cooling.
  • FIG. 3 also corresponds to the description with reference to FIG. 1, the same parts are provided with the same reference numerals. 3, however, an electromagnetic drive is provided.
  • Such an electromagnetic drive can generally be accommodated within the sleeve 22 shown in FIG. 1 and preferably be designed as an external rotor motor.
  • stator windings 34 which form the magnetic poles or the magnetic field of the drive motor, are arranged on the axis 13.
  • Corresponding rotor poles 35 are mounted on the inner wall of a housing 36 - corresponding to the sleeve 22 in FIG. 2.
  • Radial arms 21, 21a extend from the housing 36 to the end rings 16, 17 or to the spacer rings 20, analogously to FIGS. 1 and 2.
  • An upper and a lower end wall 42, 43 are connected to the cylindrical peripheral wall of this motor housing at.
  • a bearing 37, 38 and a sealing ring 44 are used for the classifying rotor 2 or its external rotor drive motor.
  • One of the two bearings is provided as an axial support bearing.
  • the bearings can be designed as electromagnetic or aerostatic or hydrostatic bearings.
  • the distance between the bearings 37, 38 from one another is smaller than the length of the classifying rotor 2 - in contrast to the previously known classifiers with a drive shaft mounted outside the classifier housing. Due to the small distance between the bearings, the diameter of the axis can be correspondingly small.
  • the radial arms 14 supporting the axis in the area of the outlets could still be regarded as a hindrance to the flow.
  • the axially outer regions of the classifying rotor and in particular the outlet spaces adjoining them are completely free of any machine parts or installations which could interfere with the flow or free discharge of the fine material / classifying air mixture.
  • an axis 13a, 13b is fastened approximately at the center of its length to a support disk 40 which extends radially through the center of the classifying rotor or classifier.
  • the separator is divided into two halves by this support disk 40.
  • This design of the organ supporting the axis as a radial disk 40 is readily practical if the material to be viewed is entered tangentially from the outside together with the air to be viewed.
  • Such a central radial support disk is also possible if the classifier is arranged with a horizontal shaft, that is to say lying down, and the material to be viewed is inputted in a tagential manner from above. If, however, according to FIG. 4, the classifier is to remain standing, with a vertical axis and with an inlet of the material to be classified through an upper ring channel 8, the support disk is provided with a ring of radial support arms 41.
  • the drive of the classifying rotor or of the two classifying rotor halves 2a, 2b is again designed as an electrical external rotor drive.
  • a stator 34a, 34b of the external rotor motor sits on each of the lower and upper axes 13a, 13b; the rotor poles 35a, 35b are each attached to the inside of a housing 36a, 36b, from which the radial arms 21 extend to the support rings 20 for the rotor blades.
  • the bearings 37, 38 are formed for the upper and lower classifying rotor 2a, 2b or its external rotor drive.
  • the bearings are completely encapsulated within the housing.
  • the view rotors 2a, 2b are mounted on the axis 13a, 13b by means of bearings 39.
  • a seal 44 is provided, which is supplied with purge air via a duct or line.
  • the upper or the lower half of this classifier can also be designed as a classifier with a fine material class air outlet on one side.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zentrifugalkraftsichter mit einem - mit Einlässen für Sichtgut und Sichtluft bzw. einem Sichtgut-Sichtluft-Einlaß und Auslässen für Sichtluft-Feingutgemisch und Grobgut versehenen Gehäuse, in dem wenigstens ein im wesentlichen von einem Kranz von Schaufeln gebildeter Rotor gelagert ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Zentrifugalkraftsichter dieser Art, vorzugsweise einem Sichter mit beidseitiger Feingut-Sichtluft-Absaugung, den Abstand der Lager der Rotorwelle voneinander zu vermindern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sichtrotor (2) auf einer zentralen, stillstehenden Achse (13) gelagert ist, die mittels Armen (14), Stützen oder dergleichen Tragelementen in dem Gehäuse bzw. Maschinengestell gehalten ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zentrifugalkraftsichter mit einem - mit Einlässen für Sichtgut und Sichtluft bzw. einem Sichtgut-Sichtluft-Einlaß und Auslässen für Sichtluft-Feingutgemisch und Grobgut versehenen Gehäuse, in dem wenigstens ein im wesentlichen von einem Kranz von Schaufeln gebildeter Rotor gelagert ist.
    Ein solcher Zentrifugalkraftsichter, bei dem an beiden Stirnseiten des Sichtrotors je ein Feingut-Sichtluft-Auslaßraum vorgesehen ist, ist bereits aus DBP 2951819 bekannt. Dank der beiden Feingut-Auslässe hat dieser Sichter eine hohe Durchsatzleistung, bei einem hohen Feingutausbringen und wenig Grobkorn-Fehlkorn im Feingut.
    Nachteilig ist jedoch, daß sich bei dieser Bauweise eine relativ lange und damit schwere Welle ergibt. Die beiden Feingut-Sichtluft-Auslaßräume sind nämlich von je einem knieförmig gebogenen Rohrstück gebildet, dessen Durchmesser in etwa dem Rotordurchmesser entspricht. Die Rotorwelle ist beidseits durch diese gewölbten Auslaß-Rohrstücke hindurchgeführt, wobei die Wellendurchführung ausreichend gegenüber der äußeren Atmosphäre abgedichtet sein muß. Beidseits der Wellendurchführung ist jeweils ein Lager für die Welle vorgesehen. Am oberen Ende der Welle sitzt eine Riemenscheibe oder dergleichen.
  • Die Rotorwelle sowie der Sichterrotor insgesamt müssen entsprechend dem großen axialen Abstand zwischen den Lagern kompakt und relativ massig ausgebildet sein, um die erforderliche Festigkeit zu erzielen und Schwingungen zu vermeiden.
  • Aus DBP 2825400 ist bereits ein Zentrifugalkraftsichter vorbekannt, dessen Rotorschaufeln an beiden Enden an je einem Stirnring befestigt sind und die beiden Stirnringe jeweils an ihrem Außenumfang in einem hydrostatischen, aerostatischen oder elektromagnetischen Lager gelagert sind. Derartige Lager sind ziemlich teuer, insbesondere bei dem großen Durchmesser der Stirnringe.
  • Ferner ist aus DBP 3712136 bereits ein Zentrifugalkraftsichter bekannt, dessen Rotor mittels wenigstens eines mit einem Fluid spülbaren Lagers in dem Gehäuse gelagert ist, wobei das Lager gleichzeitig als Dichtung zwischen Rotorwelle und Gehäuse dient. Dabei handelt es sich aber um einen Zentrifugalkraftsichter mit nur einseitiger Sichtluft-Feingut-Absaugung, wobei sich die der Absaugseite gegenüberliegende Stirnscheibe des Rotors unmittelbar neben einer Gehäusewand befindet, in welcher die Rotorwelle gelagert ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Zentrifugalkraftsichter der eingangs genannten Art, vorzugsweise einem Sichter mit beidseitiger Feingut-Sichtluft-Absaugung, den Abstand der Lager der Rotorwelle zu vermindern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß der Sichtrotor auf einer zentralen, stillstehenden Achse gelagert ist, die mittels Armen, Stützen oder dergleichen Tragelementen in dem Gehäuse gehalten ist.
    Statt einer durchgehenden Antriebswelle ist somit gemäß der Erfindung eine starre, stillstehende Achse vorgesehen, auf welcher der Sichtrotor drehbar gelagert ist. Auf dieser den Rotor tragenden Achse können die beiden Lager sehr dicht aneinander herangerückt sein, d.h. es ergibt sich ein geringer Abstand zwischen den beiden Lagern.
    Damit sind die auf dem großen Abstand der bisherigen Wellenlagerungen beruhenden Nachteile, insbesondere die Neigung zu Schwingungen, vermieden.
  • Zur Lagerung können herkömmliche Wälzlager vorgesehen sein, die gut gegen den umgebenden Raum innerhalb des Sichtrotors abgedichtet sein müssen, damit keine Partikel aus dem Feingut in das Lager eindringen und umgekehrt nicht etwa Schmiermittel aus dem Lager in das Feingut eindringt.
    Besonders vorteilhaft ist der Sichtrotor aber mittels elektromagnetischer Lager auf der Achse gelagert. Im Gegensatz zu der elektromagnetischen Lagerung der Stirnringe eines Rotors demäß DBP 28 25 400 weist die elektromagnetische Lagerung auf der Achse einen nur geringen Durchmesser auf, sie ist also bedeutend billiger. Durch Kanäle in der feststehenden Achse hindurch kann dem elektromagnetischen Lager - wie auch einem anderen Lager - Spülluft zugeführt werden. Bekanntlich sind elektromagnetische Lager schmiermittelfrei.
    Es können aber auch andere schmiermittelfreie Lager vorgesehen sein, allgemein kann der Rotor mittels wenigstens eines mit einem Fluid spülbaren Lagers auf der Achse gelagert sein.
  • Der Antrieb des erfindungsgemäß auf einer stillstehenden zentralen Achse gelagerten Rotors kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen.
  • Ein vorteilhafter Antrieb wird dadurch erreicht, daß der Rotor an seinem Außenumfang wenigstens einen Ring von Turbinenschaufeln aufweist, die von wenigstens einer Turbinendüse in Umfangsrichtung beaufschlagt werden. Die aus der Turbine austretende, entspannte und damit gekühlte Luft kann anschließend Kühlzwecken zugeführt werden.
  • Eine weitere Art des Antriebs ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb ein elektrischer Außenläufer-Motor vorgesehen ist, dessen Stator auf der Achse festsitzt, und dessen Läufer mittels radialer Arme, Speichen oder dergleichen mit den die Rotorschaufeln tragenden Ringen verbunden ist.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden nachfolgend Ausführungsbeipsiele anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch, im Längsschnitt, ein erstes Ausführungsbeispiel.
    Fig. 2
    zeigt - ebenfalls schematisch im Längsschnitt - das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, mit einem am Außenumfang des Sichtrotors vorgesehenen Druckluft-Turbinen-Antrieb.
    Fig. 3
    zeigt, ebenfalls schematisch im Längsschnitt, ein Ausführungsbeispiel mit einem elektrischen Außenläufer-Motorantrieb.
    Fig. 4
    zeigt ebenfalls ein Ausführungsbeispiel mit elektrischem Außenläufer-Antrieb, wobei eine zentrale, radiale Tragscheibe bzw. ein Tragarmkranz vorgesehen ist, von der aus sich eine tragende Achse je zur Hälfte nach oben und nach unten erstreckt, auf der jeweils ein Sichtrotor angeordnet ist.
    Fig. 5/6
    sind die Querschnitte nach den Schnittlinien V-V bzw. VI-VI in Fig. 3.
    Fig. 7
    ist der Querschnitt nach Schnittlinie VII-VII in Fig. 4.
  • Der Sichter weist ein vertikal angeordnetes, im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 1 auf, in welchem ein Sichtrotor 2 drehbar ist. Das Sichtergehäuse hat einen tangentialen, sich über seine gesamte Höhe erstreckenden Sichtluft-Einlaß 3. Mit radialem Abstand von dem Gehäusemantel 4 ist ein Leitschaufelkranz 5 vorgesehen. Wiederum mit radialem Abstand von dem Leitschaufelkranz ist der Lamellenkranz oder Schaufelkranz 6 des Sichtrotors vorgesehen. In den sich zwischen dem Leitschaufelkranz 5 und dem Rotorschaufelkranz 6 erstreckenden, zylinderringförmigen Sichtraum 7 wird von oben das zu trennende Korngemenge eingegeben. Und zwar ist oberhalb des Sichtraumes ein Ringkanal 8 zum Einblasen des Korngemenges vorgesehen, in den ein Anschlußstutzen 9 einmündet.
  • An beiden Stirnseiten des Sichtrotors 2 sind je ein Feingut-Sichtluft-Auslaßraum 10, 11 und am unteren Ende des Sichtergehauses ein trichterförmiger Grobgutauslaß 12 vorgesehen.
  • Gemäß der Erfindung ist der Sichtrotor auf einer feststehenden, sich längs der Längsmittellinie des Sichters bzw. Sichtrotors erstreckenden Achse 13 gelagert, die gegenüber dem Sichtergehäuse bzw. Maschinengestell abgestützt ist.
    Gemäß Fig. 1 bis 3 ist die Achse 13 oberhalb und unterhalb des Sichtrotors 2 mittels radialer Arme 14 gegenüber dem Gehäuse abgestützt. Die radialen Arme 14 erstrecken sich von der Achse 13 bzw. einer auf der Achse fest sitzenden Habe 15 gegenüber dem Radius geneigt zu den Wandungen der Feingut-Sichtgutauslaßräume 10, 11. Es können drei um jeweils 120° versetzte derartige Stützarme 14 vorgesehen sein, die strömungsgünstig gestaltet sind.
    Ein oberer und ein unterer Stirnring 16, 17 des Sichtrotors sind gegenüber den Auslaßräumen derart abgedichtet, daß insbesondere keine groben Partikel aus dem Sichtraum, außerhalb des Sichtrotors, in die Auslaßräume gelangen können. Die Dichtung ist mit Spülluftanschlüssen 18 versehen.
  • Die Stirnringe 16,17 sind mittels zum Radius geneigter Arme 21 mit einer Hülse 22 verbunden.
    Zwischen dem oberen und dem unteren Stirnring ist ein Tragring oder Abstandring 20 vorgesehen, der mittels radialer Arme 21a mit der Hülse 22 verbunden sind. Die Hülse 22 ist mittels eines oberen und eines unteren Lagers 23, 24 auf der Achse 13 drehbar, aber nicht längsverschieblich gelagert. Durch axiale und radiale Bohrungen 25 in der Achse wird den Lagern 23, 24 Spülluft zugeführt, so daß die Lager gegen Eintreten von Partikeln geschützt sind. Die Lager 23, 24 können als elektromagnetische, aerostatische oder hydrostatische Lager ausgebildet sein. Ein Regler 26 dient zur Regelung und Spannungszuführung für elektromagnetische Lager 23, 24.
  • Gemäß Fig. 2 ist bei einem Sichter nach Fig. 1 der Sichtrotor 2 durch eine Druckluftturbine 28 angetrieben, die auf dem Außenumfang des Rotors ausgebildet ist. Und zwar ist auf dem oberen Stirnring 16 ein Satz von Turbinenschaufeln 30 vorgesehen, die von einem Turbinengehäuse 31 umgeben sind, welches wenigstens eine auf die Turbinenschaufeln gerichtete Druckluftdüse 32 aufweist.
  • Mit einem solchen Turbinenantrieb ist gleichzeitig eine optimale Abdichtung erreicht. Ein analoger Turbinenantrieb kann auch am unteren Ende des Sichtrotors vorgesehen sein. Die durch einen Austrittsstutzen 33 aus der Turbine austretende Druckluft kann z. B. noch zur Kühlung verwendet werden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entspricht ebenfalls der Beschreibung anhand Fig. 1, gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Gem. Fig. 3 ist jedoch ein elektromagnetischer Antrieb vorgesehen. Ein solcher elektromagnetischer Antrieb kann ganz allgemein innerhalb der in Fig. 1 gezeigten Hülse 22 untergebracht und vorzugsweise als Außenläufermotor ausgebildet sein.
  • Gemäß Fig. 3 sind auf der Achse 13 die Statorwindungen 34 angeordnet, welche die Magnetpole bzw. das Magnetfeld des Antriebsmotors bilden. Entsprechende Läuferpole 35 sind an der Innenwandung eines Gehäuses 36 - entsprechend der Hülse 22 in Fig. 2 - montiert. Von dem Gehäuse 36 erstrecken sich radiale Arme 21,21a zu den Stirnringen 16,17 bzw. zu den Abstandringen 20, analog wie bei Fig. 1 und 2. An die zylindrische Umfangswandung dieses Motorgehäuses schließen sich eine obere und eine untere Stirnwand 42, 43 an. Im Bereich der Stirnwände sind jeweils ein Lager 37,38 und ein Dichtring 44 für den Sichterrotor 2 bzw. dessen Außenläufer-Antriebsmotor eingesetzt. Eines der beiden Lager ist als axiales Traglager vorgesehen. Die Lager können als elektromagnetische oder aerostatische oder auch hydrostatische Lager ausgebildet sein.
  • Der Abstand der Lager 37, 38 voneinander ist kleiner als die Länge des Sichtrotors 2 - im Gegensatz zu den vorbekannten Sichtern mit einer außerhalb des Sichtergehäuses gelagerten Antriebswelle. Wegen des geringen Lagerabstandes kann der Durchmesser der Achse entsprechend klein sein.
  • Bei den Sichtern nach Fig. 2 und 3 könnten die die Achse tragenden radialen Arme 14 im Bereich der Auslässe noch als hinderlich für die Strömung angesehen werden. Bei dem Sichter nach Fig. 4 dagegen sind die axial-äußeren Bereiche des Sichtrotors und insbesondere die sich an diese anschließenden Auslaßräume vollständig frei von irgendwelchen Maschinenteilen oder Einbauten, welche die Strömung bzw. freie Ableitung des Feingut-Sichtluftgemisches stören könnten.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß eine Achse 13a, 13b etwa auf der Mitte ihrer Länge an einer sich radial durch die Mitte des Sichtrotors bzw. des Sichters erstreckenden Tragscheibe 40 befestigt ist.
    Durch diese Tragscheibe 40 wird der Sichter in zwei Hälften unterteilt. Man erhält somit zwei Sichter, die axial nebeneinander bzw. übereinander angeordnet sind, wobei dem einen Sichterrotor 2a der obere Feingutsichtluftauslaß 10 und dem anderen Sichterrotor 2b der untere Feingutsichtluftauslaß 11 zugeordnet sind. Diese Ausbildung des die Achse tragenden Organes als radiale Scheibe 40 ist ohne weiteres praktikabel, wenn das Sichtgut zusammen mit der Sichtluft tangential von außen eingegeben wird. Ebenso ist eine solche mittlere radiale Tragscheibe möglich, wenn der Sichter mit horizontaler Welle, also liegend, angeordnet ist und das Sichtgut tagential von oben eingegeben wird.
    Wenn aber gemäß Fig. 4 der Sichter weiterhin stehend, mit vertikaler Achse und mit einem Einlaß des Sichtgutes durch einen oberen Ringkanal 8 ausgebildet sein soll, so ist die Tragscheibe mit einem Kranz von radialen Tragarmen 41 vorgesehen.
  • Der Antrieb des Sichtrotors bzw. der beiden Sichtrotorhälften 2a, 2b ist wiederum als elektrischer Außenläuferantrieb ausgebildet. Auf der unteren und der oberen Achse 13a, 13b sitzt jeweils ein Stator 34a, 34b des Außenläufermotors; die Läuferpole 35a, 35b sind an der Innenseite je eines Gehäuses 36a, 36b befestigt, von dem sich die radialen Arme 21 zu den Tragringen 20 für die Rotorschaufeln erstrecken.
  • In den beiden Stirn-Hauben 42a, 43a des Motorgehäuses sind die Lager 37,38 für den oberen bzw. unteren Sichtrotor 2a, 2b bzw. dessen Außenläuferantrieb ausgebildet. Die Lager sind also vollständig innerhalb der Gehäuse eingekapselt. Im Bereich der Tragscheibe 40 sind die Sichtrotoren 2a, 2b mittels Lager 39 auf der Achse 13a, 13b gelagert.
  • Zwischen der Tragscheibe 40 und jeweils einem der Tragscheibe zugeordneten Gehäusering ist je eine Dichtung 44 vorgesehen, der über einen Kanal bzw. eine Leitung Spülluft zugeführt wird.
  • Die obere oder die untere Hälfte dieses Sichters kann auch für sich als Sichter mit einseitigem Feingut-Sichtluft-Auslaß ausgebildet sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gehäuse
    2
    Sichtrotor
    2a
    Sichtrotor
    2b
    Sichtrotor
    3
    Sichtguteinlaß
    4
    Gehäusemantel
    5
    Leitschaufelkranz
    6
    Schaufelkranz
    7
    Sichtraum
    8
    Ringkanal
    9
    Anschlußstutzen
    10
    Feingut-Sichtluftauslaß
    11
    Feingut-Sichtluftauslaß
    12
    Grobauslaß
    13
    Achse
    13a
    Achse
    13b
    Achse
    14
    Tragarme
    15
    Nabe
    16
    Stirnring
    17
    Stirnring
    18
    Spülluftanschluß
    19
    20
    Trag-Abstandsring
    21
    Arm
    22
    Hülse
    23
    Lager
    24
    Lager
    25
    Bohrung
    26
    Regler
    27
    28
    Druckluftturbine
    29
    30
    Turbinenschaufel
    31
    Turbinengehäuse
    32
    Düse
    33
    Austrittsstutzen
    34
    Stator
    34a
    Stator
    34b
    Stator
    35
    Läufer
    35a
    Läufer
    35b
    Läufer
    36
    Gehäuse
    36a
    Gehäuse
    36b
    Gehäuse
    37
    Lager
    38
    Lager
    39
    Lager
    40
    Tragscheibe
    41
    Tragarm
    42
    Stirnhaube
    43
    Stirnhaube
    44
    Dichtung

Claims (8)

  1. Zentrifugalkraftsichter mit einem - mit Einlässen für Sichtgut und Sichtluft bzw. einem Sichtgut-Sichtluft-Einlaß und Auslässen für Sichtluft-Feingutgemisch und Grobgut versehenen Gehäuse, in dem wenigstens ein im wesentlichen von einem Kranz von Schaufeln bzw. Lamellen gebildeter Sichtrotor gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sichtrotor (2) auf einer zentralen, stillstehenden Achse (13) gelagert ist, die mittels Armen (14), Stützen oder dergleichen Tragelementen in dem Gehäuse bzw. Maschinengestell gehalten ist.
  2. Zentrifugalkraftsichter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sichtrotor (2) mittels einer elektromagnetischen Lagerung (23, 24) auf der Achse gelagert ist.
  3. Zentrifugalkraftsichter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sichtrotor (2) mittels wenigstens eines mit einem Fluid spülbaren Lagers auf der Achse gelagert ist.
  4. Zentrifugalkraftsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sichtrotor (2) an seinem Außenumfang wenigstens einen Ring von Turbinenschaufeln (30) aufweist, die von wenigstens einer Turbinendüse (32) in Umfangsrichtung beaufschlagt werden.
  5. Zentrifugalkraftsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Antrieb ein Außenläufer-Motor vorgesehen ist, dessen Stator (34) auf der Achse (13) festsitzt, und dessen Läufer (35) mittels radialer Arme (21) , Speichen oder dergleichen mit die Rotorschaufeln (6) tragenden Ringen (20) verbunden ist.
  6. Zentrifugalkraftsichter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine mittlere, radiale Tragscheibe (4o) bzw. ein radialer Tragarmkranz (41) vorgesehen ist, von welchem/welcher aus sich die Achse (13a, 13b) nach beiden Richtungen je zur Hälfte erstreckt, wobei auf jeder der beiden Achsenhälften je ein Sichterrotor (2a, 2b) bzw. eine Sichterrotorhälfte gelagert ist.
  7. Zentrifugalkraftsichter nach einem der Ansprüche 1-6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Achse (13; 13a, 13b) tragenden Arme (14) gegenüber dem Radius aufeinanderzu geneigt sind.
  8. Zentrifugalkraftsichter nach einem der Ansprüche 1-7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Stirnringe (16,17) des Sichtrotors (2; 2a, 2b) tragenden Arme (21) gegenüber dem Radius aufeinanderzu geneigt sind.
EP96107735A 1995-06-08 1996-05-15 Zentrifugalkraftsichter Expired - Lifetime EP0747137B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520845A DE19520845C2 (de) 1995-06-08 1995-06-08 Zentrifugalkraftsichter
DE19520845 1995-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0747137A1 true EP0747137A1 (de) 1996-12-11
EP0747137B1 EP0747137B1 (de) 1999-09-15

Family

ID=7763864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107735A Expired - Lifetime EP0747137B1 (de) 1995-06-08 1996-05-15 Zentrifugalkraftsichter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5788727A (de)
EP (1) EP0747137B1 (de)
JP (1) JP3010478B2 (de)
AT (1) ATE184515T1 (de)
CA (1) CA2177535C (de)
DE (3) DE19520845C2 (de)
DK (1) DK0747137T3 (de)
ES (1) ES2139275T3 (de)
GR (1) GR3031460T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109201483A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 四川丰能粉体设备有限公司 一种新型气流粉碎分级机

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854855C2 (de) * 1998-11-27 2002-01-17 Hosokawa Alpine Ag & Co Windsichter
US6250471B1 (en) 1999-02-24 2001-06-26 Key Technology, Inc. Sorting apparatuses and sorting methods
DE19943528A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-15 Kloeckner Humboldt Wedag Sichter zum Sichten von körnigem Gut
US6517612B1 (en) * 2001-10-29 2003-02-11 Gore Enterprise Holdings, Inc. Centrifugal filtration device
US7336753B2 (en) * 2003-06-26 2008-02-26 Marvell International Ltd. Transmitter
US7833339B2 (en) 2006-04-18 2010-11-16 Franklin Industrial Minerals Mineral filler composition
US7651559B2 (en) 2005-11-04 2010-01-26 Franklin Industrial Minerals Mineral composition
DE102006044833B4 (de) * 2006-09-20 2010-01-21 Babcock Borsig Service Gmbh Zentrifugalsichter und Verfahren zum Sichten
US8403602B2 (en) * 2011-03-16 2013-03-26 Babcock Power Services, Inc. Coal flow splitters and distributor devices
US9211547B2 (en) 2013-01-24 2015-12-15 Lp Amina Llc Classifier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825400A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Omya Gmbh Stroemungsmaschine
DE2951819A1 (de) * 1979-12-21 1981-09-03 Omya GmbH, 5000 Köln Turbo-zentrifugalsichter
DE3712136C1 (de) * 1987-04-10 1988-08-04 Omya Gmbh Zentrifugalkraftsichter
DE29505311U1 (de) * 1995-03-29 1995-06-01 Omya Gmbh Zentrifugalkraftsichter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620499C (de) * 1935-10-22 Eugen Steiner Luftreinigungs-, -befeuchtungs- und -kuehlvorrichtung mit umlaufendem Filter aus Drahtgewebe
FR805984A (fr) * 1935-08-28 1936-12-04 Procédé et dispositif pour le dépoussiérage des gaz
US2793710A (en) * 1955-06-28 1957-05-28 Claude L Robinson Heat exchanger
US3998610A (en) * 1971-11-15 1976-12-21 Cominco Ltd. Rotating concentric homogeneous turbulence centrifuge
US4198218A (en) * 1979-03-23 1980-04-15 Kobe, Inc. Gas separation apparatus
NL8700698A (nl) * 1987-03-25 1988-10-17 Bb Romico B V I O Roterende deeltjesscheider.
SU1565496A1 (ru) * 1987-12-28 1990-05-23 С. К. Федоренко Устройство дл очистки газа
DE3924826A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Sichter, insbesondere stabkorbsichter, zum sichten von koernigem gut in wenigstens drei fraktionen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825400A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Omya Gmbh Stroemungsmaschine
DE2951819A1 (de) * 1979-12-21 1981-09-03 Omya GmbH, 5000 Köln Turbo-zentrifugalsichter
DE3712136C1 (de) * 1987-04-10 1988-08-04 Omya Gmbh Zentrifugalkraftsichter
DE29505311U1 (de) * 1995-03-29 1995-06-01 Omya Gmbh Zentrifugalkraftsichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109201483A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 四川丰能粉体设备有限公司 一种新型气流粉碎分级机

Also Published As

Publication number Publication date
DE29608807U1 (de) 1996-07-18
GR3031460T3 (en) 2000-01-31
US5788727A (en) 1998-08-04
JP3010478B2 (ja) 2000-02-21
CA2177535C (en) 2000-12-12
EP0747137B1 (de) 1999-09-15
DE19520845A1 (de) 1996-12-12
ES2139275T3 (es) 2000-02-01
DE59603043D1 (de) 1999-10-21
DE19520845C2 (de) 1997-06-26
DK0747137T3 (da) 2000-03-27
CA2177535A1 (en) 1996-12-09
JPH08332459A (ja) 1996-12-17
ATE184515T1 (de) 1999-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286047B1 (de) Zentrifugalkraftsichter
EP0572441B1 (de) Magnetlagerzelle
EP0747137B1 (de) Zentrifugalkraftsichter
EP1251306A2 (de) Geteilter Grundrahmen zur Lagerung des Rotors einer Windkraftanlage auf deren Turm
DE2825400C2 (de) Trennmaschine
EP1002949A2 (de) Windturbine mit senkrechter Drehachse
DE10255745A1 (de) Direkt angetriebene Windenergieanlage mit im Generator integriertem Lager
DE10208588A1 (de) Windkraftgenerator
EP0682399A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Axialventilator
DE69820824T2 (de) Vakuumpumpen
EP0643226B1 (de) Einschub-Querstromventilator
EP0173803B1 (de) Strömungsmaschine
DE102004044911B4 (de) Treibscheiben-Schachtfördermaschine mit verbesserter Kühlluftführung
EP1022439A1 (de) Gehäuse für eine Dampf- oder eine Gasturbine
DE2713341A1 (de) Geblaeseeinrichtung
WO2001063097A1 (de) Rotor für eine gasturbine
DE10331682A1 (de) Windkraftanlage
DE4222094C1 (de) Treibscheiben-Schachtfördermaschine
EP0734787B1 (de) Zentrifugalkraftsichter, Lagerung der Rotorwelle
DE102010021626B4 (de) Gaszentrifuge mit monolitischem Rotor
CH680010A5 (de)
EP1032765B1 (de) Kreiselpumpe mit gleitringdichtung
EP3759340A1 (de) Stellantrieb zum verstellen des pitchwinkels eines rotorblatts einer windkraftanlage sowie windkraftanlage mit einem solchen stellantrieb
EP0901877A2 (de) Drehdurchführung für Drehvorrichtungen, insbesondere für Handhabungseinrichtungen und Industrieroboter
DE2529779A1 (de) Zentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990114

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 184515

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603043

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991021

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990930

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139275

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20150513

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20150514

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20150515

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59603043

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20160514

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160514

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 184515

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160514

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160523

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MA

Ref document number: 990402551

Country of ref document: GR

Effective date: 20160516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160516