EP0743253B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Aerosoldose - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Aerosoldose Download PDF

Info

Publication number
EP0743253B1
EP0743253B1 EP95107608A EP95107608A EP0743253B1 EP 0743253 B1 EP0743253 B1 EP 0743253B1 EP 95107608 A EP95107608 A EP 95107608A EP 95107608 A EP95107608 A EP 95107608A EP 0743253 B1 EP0743253 B1 EP 0743253B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
inner bag
valve plate
pressure container
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95107608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0743253A1 (de
Inventor
Dietmar Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rapid Spray & Co Kg Fabrik Chem Erzeugnisse GmbH
Original Assignee
Rapid Spray & Co Kg Fabrik Chem Erzeugnisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rapid Spray & Co Kg Fabrik Chem Erzeugnisse GmbH filed Critical Rapid Spray & Co Kg Fabrik Chem Erzeugnisse GmbH
Priority to AT95107608T priority Critical patent/ATE159477T1/de
Priority to DE59500858T priority patent/DE59500858D1/de
Priority to EP95107608A priority patent/EP0743253B1/de
Publication of EP0743253A1 publication Critical patent/EP0743253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0743253B1 publication Critical patent/EP0743253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/003Adding propellants in fluid form to aerosol containers

Definitions

  • the invention relates to a method for filling an aerosol can with two mutually sealed chambers, consisting of a pressure vessel delimiting the first chamber with an upper opening, a valve plate inserted gas-tight in the opening of the pressure vessel, a riser pipe holder receiving a valve spring and a valve body, which with the Valve plate is connected gas-tight, and an inner bag delimiting the second chamber, which is gas-tightly connected to the riser holder, in which method the first chamber is filled with a pressurized inert gas through the gap between the upper opening of the pressure vessel and the edge of the valve plate and then the valve plate is connected to the pressure vessel in a gastight manner.
  • the inner bag placed in the pressure vessel is first filled with a product, then the pressure vessel is pressurized, and the valve disk is then connected to the pressure vessel in a gastight manner.
  • EP-A-0 494 004 A1 describes a method for filling an aerosol can with two chambers sealed against one another, the pressure vessel of which is provided with an opening in the region of its base.
  • a pressure vessel is also used, which is provided with an opening in the region of its base is.
  • the riser pipe holder with the inner bag welded to it is first inserted into the pressure vessel from above, and the valve plate connected to the riser pipe holder is connected gas-tight to the pressure vessel by flanging its outer edge.
  • the folded bag is then filled through the valve with a self-foaming gel, causing it to inflate.
  • the pressure vessel is then filled with compressed air through its bottom opening, and the bottom opening is then closed with a stopper.
  • the invention is therefore based on the problem of improving the method of the type mentioned at the outset such that after the aerosol can has been filled, no gel remains in the region of the valve, which must be removed in a separate washing process.
  • a filling head for filling the inner bag of an aerosol can, the pressure container of which is pressurized, is specified in claim 5.
  • valve disk 10 serving as a lid of an aerosol can before being connected to a pressure vessel 12.
  • the valve disk 10 has a cross-sectional profile such that an upright, central hub 14 and an outer annular groove 16 open at the bottom are formed.
  • An outer seal 18 is inserted into the outer annular groove 16.
  • the central hub 14 of the valve disk 10 encloses an upper bead-shaped area of a riser pipe holder 20, an inner seal 22 being inserted between these two parts.
  • a valve body 24 and a valve spring 26 are arranged in the riser pipe holder 20.
  • the valve spring 26 is supported on a shoulder of the riser pipe holder 20 and on the valve body 24 and presses it upwards against the inner seal 22.
  • An inner bag 28 made of plastic or a plastic-aluminum laminate is connected to the riser pipe holder 20 in a gastight manner, preferably welded .
  • a riser pipe 30 is connected to an inner pipe of the riser pipe holder 20.
  • the valve body 24 is provided with channels (not shown) so that it forms a valve in cooperation with the inner seal 22 and the valve plate 10. Since the structural unit consisting of the above-mentioned parts is generally known, a more detailed explanation can be omitted.
  • the valve plate 10 is connected to the pressure container 12 in the manner shown in FIG. 2, a flanged outer edge of the pressure container 12 engaging in a gas-tight manner in the outer annular groove 16 of the valve plate 10. This is effected in a manner known per se by radially widening the outer edge region of the valve plate 10 so that it engages behind the conically tapered bead edge of the pressure vessel 12.
  • a pot-shaped filling head 32 is used to fill the inner bag 28 with a self-foaming gel.
  • a central tube extension 34 projects into the interior of the filling head 32, the outer diameter of which is slightly smaller than the inner diameter of the opening of the hub 14 of the valve plate 10.
  • the tube extension 34 has one first bore 36, which is connected to a pump via a valve (not shown). This pump can be used to supply a self-foaming product, for example a gel provided with a foaming agent.
  • second and third bores 38 and 40 which open into the interior and which are connected via valves (not shown) to a vacuum source or to a supply of a cleaning agent, preferably a foam breaking agent.
  • valve plate 10 the structural unit consisting of valve plate 10, riser pipe holder 20 and inner bag 28 is inserted into pressure vessel 12 from above.
  • the inner bag 28 can be folded up or wrapped around the riser pipe holder 20.
  • an inert gas preferably compressed air
  • the valve plate 10 is connected to the pressure vessel 12 in a gastight manner by radially widening its outer edge.
  • the mouthpiece (not shown) of a compressed air line is then connected to the hub 14 of the valve plate 10.
  • the mouthpiece presses the valve body 24 downward against the force of the valve spring 26, so that a certain amount of air can flow through the riser pipe holder 20 and the riser pipe 30 into the inner bag 28. Since the pressure inside the inner bag 28 corresponds to the pressure prevailing in the pressure container 12, this pressure can be checked with a pressure gauge attached to the opening of the handle 14. If the internal pressure of the inner bag 28 measured in this way corresponds to the required internal pressure of the pressure container 12 and does not drop, which would indicate a leak, the filling process can be continued.
  • the air contained in the inner bag 28 is removed so that it cannot react with the self-foaming gel.
  • a tube extension (not shown), which is connected to a vacuum source, is inserted through the opening of the hub 14 of the valve plate 10 in order to push the valve body 24 downwards in the opening direction.
  • the valve body 24 returns under the force of the valve spring 26 to its closed position, in which it rests on the inner seal 22.
  • the filling head 32 is then applied to the aerosol can, tightly enclosing the hub 14 of the valve plate 10.
  • the filling head 32 is lowered to such an extent that its tubular extension 34 penetrates into the inner seal 22.
  • a self-foaming gel with a pressure of approx. 50 bar is supplied via the first bore 36.
  • the valve body 24 is pressed downward away from the inner seal 22, so that the valve cross section is released and the self-foaming gel can flow into the inner bag 28 through the riser pipe holder 20 and the riser pipe 30.
  • the valve associated with the first bore 36 is closed.
  • the filling head 32 is moved upwards so far that its tubular extension 34 clears the opening of the hub 14 of the valve plate 10, but the holding element 14 is still arranged within the filling head 32.
  • the second bore 38 of the tube extension 34 is connected to a vacuum source, while at the same time the third bore 40 is connected to a supply of a cleaning agent, preferably a foam breaking agent.
  • a cleaning agent preferably a foam breaking agent.
  • the filling head 32 is completely pulled off the hub 14 of the valve plate 10, and a few drops of a foam-breaking agent are introduced into the opening of the hub 14 of the valve plate 10 with a feed device (not shown) in order to foam up any gel residue that may still be present Prevent security.
  • a spray head (not shown) is placed on the hub 14, which has a tube attachment in contact with the valve body 24 in a known manner.
  • the pressure vessels can be moved past, for example, on a straight or a circular path under appropriate tools that carry out the individual work steps.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen einer Aerosoldose mit zwei gegeneinander abgedichteten Kammern, bestehend aus einem die erste Kammer begrenzenden Druckbehälter mit einer oberen Öffnung, einem in die Öffnung des Druckbehälters gasdicht eingesetzten Ventilteller, einem eine Ventilfeder und einen Ventilkörper aufnehmenden Steigrohrhalter, der mit dem Ventilteller gasdicht verbunden ist, und einem die zweite Kammer begrenzenden Innenbeutel, der mit dem Steigrohrhalter gasdicht verbunden ist, bei welchem Verfahren die erste Kammer durch den Spalt zwischen der oberen Öffnung des Druckbehälters und dem Rand des Ventiltellers hindurch mit einem unter Druck stehenden inerten Gas gefüllt wird und sodann der Ventilteller mit dem Druckbehälter gasdicht verbunden wird.
  • Bei einem in der US-A-4 150 522 beschriebenen Verfahren dieser Gattung wird der in den Druckbehälter eingebrachte Innenbeutel zunächst mit einem Produkt gefüllt, anschließend wird der Druckbehälter unter Druck gesetzt, und der Ventilteller wird sodann mit dem Druckbehälter gasdicht verbunden.
  • In der EP-A-0 494 004 A1 ist ein Verfahren zum Befüllen einer Aerosoldose mit zwei gegeneinander abgedichteten Kammern beschrieben, deren Druckbehälter im Bereich seines Bodens mit einer Öffnung versehen ist.
  • Bei einem weiteren bekannten Verfahren wird ebenfalls ein Druckbehälter verwendet, der im Bereich seines Bodens mit einer Öffnung versehen ist. Dabei wird der Steigrohrhalter zunächst mit dem daran angeschweißten Innenbeutel von oben in den Druckbehälter eingesetzt, und der mit dem Steigrohrhalter verbundene Ventilteller wird durch Umbördeln seines Außenrandes mit dem Druckbehälter gasdicht verbunden. Daraufhin wird der zusammengefaltete Beutel durch das Ventil hindurch mit einem selbstschäumenden Gel gefüllt, wobei er sich aufbläht. Sodann wird der Druckbehälter durch seine Bodenöffnung mit Druckluft gefüllt, und die Bodenöffnung wird anschließend mit einem Stopfen verschlossen. Wenn der Füllkopf vom Ventil abgezogen wird, dann bleibt sowohl in dem Ventil oberhalb des Ventilkörpers als auch in der Bohrung des Füllkopfes etwas Gel zurück. Da dieses Gel nicht mehr unter Überdruck, sondern unter dem atmosphärischen Druck steht, beginnt es aufzuschäumen. Dies ist aber nachteilhaft, weil sich an dem Druckbehälter über dem Ventil im Bereich der Abgabeöffnung eine Schaumhaube bildet, so daß der Eindruck entsteht, das Ventil bzw. die Aerosoldose sei bereits einmal benutzt worden. Ein noch schwerwiegenderer Nachteil besteht darin, daß das im Füllkopf befindliche Gel beim Aufschäumen austritt, so daß die soeben gefüllte Aerosoldose oder die nachfolgende Aerosoldose mit dem nach unten tropfenden aufgeschäumten Gel verunreinigt wird. Bei diesem bekannten Verfahren ist es daher unumgänglich, die gefüllten Aerosoldosen einem aufwendigen Reinigungsvorgang zu unterziehen. Ein solcher Reinigungsvorgang ist insbesondere dann problematisch, wenn die Aerosoldose eine empfindliche Oberfläche aufweist, die durch Rückstände des Renigungsmittels beeinträchtigt werden kann. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß die im Bodenbereich des Druckbehälters angebrachte Öffnung zum Einbringen der Druckluft nach dem Verschließen zu Undichtigkeiten neigt. Es besteht daher die Gefahr, daß der Innendruck im Lauf der Zeit abfällt und das gelartige Produkt beim Betätigen des Ventils nicht mehr ordnungsgemäß aus dem Innenbeutel herausgedrückt wird.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß nach dem Befüllen der Aerosoldose im Bereich des Ventils kein Gel zurückbleibt, das in einem gesonderten Waschvorgang beseitigt werden muß.
  • Ein diesem Erfordernis entsprechendes Verfahren ist im Patentanspruch 1 angegeben.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Füllkopf zum Befüllen des Innenbeutels einer Aerosoldose, deren Druckbehälter unter Druck gesetzt ist, ist im Anspruch 5 angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch die aus dem Ventilteller, dem Steigrohrhalter und dem Innenbeutel bestehende Baueinheit vor der Befestigung an dem Druckbehälter, und
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die fertige Aerosoldose und den zum Befüllen dienenden Füllkopf.
  • Fig. 1 zeigt einen als Deckel einer Aerosoldose dienenden Ventilteller 10 vor der Verbindung mit einem Druckbehälter 12. Der Ventilteller 10 hat ein derartiges Querschnittsprofil, daß eine aufrechte, zentrale Nabe 14 und eine nach unten offene äußere Ringnut 16 gebildet werden. In die äußere Ringnut 16 ist eine Außendichtung 18 eingesetzt. Die zentrale Nabe 14 des Ventiltellers 10 umschließt einen oberen wulstförmigen Bereich eines Steigrohrhalters 20, wobei zwischen diesen beiden Teilen eine Innendichtung 22 eingesetzt ist. In dem Steigrohrhalter 20 sind ein Ventilkörper 24 und eine Ventilfeder 26 angeordnet. Die Ventilfeder 26 stützt sich an einer Schulter des Steigrohrhalters 20 und an dem Ventilkörper 24 ab und drückt diesen nach oben gegen die Innendichtung 22. Ein aus Kunststoff oder einem Kunststoff-Aluminium-Laminat bestehender Innenbeutel 28 ist mit dem Steigrohrhalter 20 gasdicht verbunden, vorzugsweise verschweißt. Ein Steigrohr 30 ist mit einem Innenrohr des Steigrohrhalters 20 verbunden. Der Ventilkörper 24 ist mit (nicht gezeigten) Kanälen versehen, so daß er im Zusammenwirken mit der Innendichtung 22 und dem Ventilteller 10 ein Ventil bildet. Da die aus den vorstehend genannten Teilen bestehende Baueinheit allgemein bekannt ist, kann eine nähere Erläuterung entfallen.
  • Der Ventilteller 10 ist in der in Fig. 2 gezeigten Weise mit dem Druckbehälter 12 verbunden, wobei ein umgebördelter Außenrand des Druckbehälters 12 in die äußere Ringnut 16 des Ventiltellers 10 gasdicht eingreift. Dies wird in an sich bekannter Weise durch radiales Aufweiten des äußeren Randbereichs des Ventiltellers 10 bewirkt, so daß dieser den konisch verjüngten Wulstrand des Druckbehälters 12 hintergreift.
  • Zum Füllen des Innenbeutels 28 mit einem selbstschäumenden Gel dient ein topfförmiger Füllkopf 32. In den Innenraum des Füllkopfes 32 ragt ein zentraler Rohransatz 34 hinein, dessen Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der Öffnung der Nabe 14 des Ventiltellers 10. Der Rohransatz 34 weist eine erste Bohrung 36 auf, die über ein (nicht gezeigtes) Ventil mit einer Pumpe verbunden ist. Mit dieser Pumpe kann ein selbstschäumendes Produkt, beispielsweise ein mit einem Schäummittel versehenes Gel zugeführt werden. In dem Füllkopf 32 sind ferner zweite und dritte Bohrungen 38 und 40 angeordnet, die in den Innenraum münden und die über (nicht gezeigte) Ventile mit einer Unterdruckquelle bzw. mit einem Vorrat eines Reinigungsmittels, vorzugsweise eines Schaumbrechmittels verbunden sind.
  • Nachfolgend wird das Befüllen der Aerosoldose erläutert.
  • Als erstes wird die aus Ventilteller 10, Steigrohrhalter 20 und Innenbeutel 28 bestehende Baueinheit von oben in den Druckbehälter 12 eingesetzt. In diesem Zustand kann der Innenbeutel 28 zusammengefaltet oder um den Steigrohrhalter 20 herumgewickelt sein. Sodann wird durch den Spalt zwischen dem Wulstrand des Druckbehälters 12 und der Ringnut 16 des Ventiltellers 10 ein inertes Gas, vorzugsweise Druckluft, mit einem Druck von ungefähr 2,5 bar in den Druckbehälter 12 eingeleitet. Nach dem Füllen des Druckbehälters 12 mit Druckluft wird der Ventilteller 10 durch radiales Aufweiten seines Außenrandes mit dem Druckbehälter 12 gasdicht verbunden. Daraufhin wird an die Nabe 14 des Ventiltellers 10 das (nicht gezeigte) Mundstück einer Druckluftleitung angeschlossen. Das Mundstück drückt den Ventilkörper 24 gegen die Kraft der Ventilfeder 26 nach unten, so daß eine gewisse Luftmenge durch den Steigrohrhalter 20 und das Steigrohr 30 in den Innenbeutel 28 einströmen kann. Da der Druck im Inneren des Innenbeutels 28 mit dem in dem Druckbehälter 12 herrschenden Druck übereinstimmt, kann dieser Druck mit einem an die Öffnung der Habe 14 angesetzten Manometer überprüft werden. Wenn der auf diese Weise gemessene Innendruck des Innenbeutels 28 dem erforderlichen Innendruck des Druckbehälters 12 entspricht und nicht abfällt, was auf ein Leck hinweisen würde, kann der Füllvorgang fortgesetzt werden.
  • Zunächst wird die in dem Innenbeutel 28 enthaltene Luft beseitigt, damit sie nicht mit dem selbstschäumenden Gel reagieren kann. Zu diesem Zweck wird ein (nicht gezeigter) Rohransatz, der mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, durch die Öffnung der Nabe 14 des Ventiltellers 10 eingeführt, um den Ventilkörper 24 in Öffnungsrichtung nach unten zu schieben. Auf diese Weise kann die in dem Innenbeutel 28 und in dem Steigrohrhalter 20 enthaltene Luft vollständig abgesaugt werden. Beim Abziehen des Rohransatzes kehrt der Ventilkörper 24 unter der Kraft der Ventilfeder 26 wieder in seine Schließstellung zurück, in der er an der Innendichtung 22 anliegt. Sodann wird der Füllkopf 32 auf die Aerosoldose aufgebracht, wobei er die Nabe 14 des Ventiltellers 10 dicht umschließt. Der Füllkopf 32 wird soweit abgesenkt, daß sein Rohransatz 34 in die Innendichtung 22 eindringt. Daraufhin wird über die erste Bohrung 36 ein selbstschäumendes Gel mit einem Druck von ca. 50 bar zugeführt. Unter diesem hohen Druck wird der Ventilkörper 24 von der Innendichtung 22 weg nach unten gedrückt, so daß der Ventilquerschnitt freigegeben wird und das selbstschäumende Gel durch den Steigrohrhalter 20 und das Steigrohr 30 in den Innenbeutel 28 einströmen kann. Sobald die erforderliche Menge des selbstschäumenden Gels zugeführt ist, was mit einer Dosiereinrichtung gemessen werden kann, wird das der ersten Bohrung 36 zugeordnete Ventil geschlossen.
  • Daraufhin wird der Füllkopf 32 soweit nach oben bewegt, daß sein Rohransatz 34 die Öffnung der Nabe 14 des Ventiltellers 10 freigibt, die Habe 14 aber noch innerhalb des Füllkopfes 32 angeordnet ist. Jetzt wird die zweite Bohrung 38 des Rohransatzes 34 mit einer Unterdruckquelle verbunden, während gleichzeitig die dritte Bohrung 40 mit einem Vorrat eines Reinigungsmittels, vorzugsweise eines Schaumbrechmittels verbunden wird. Es kommt daher zu einem Spülvorgang durch den das über dem Ventilkörper 24 zurückgebliebene Gel und das im Mündungsbereich der ersten Bohrung 36 noch enthaltene Gel beseitigt wird.
  • Nach diesem Spülvorgang wird der Füllkopf 32 vollständig von der Nabe 14 des Ventiltellers 10 abgezogen, und mit einer (nicht gezeigten) Zuführeinrichtung werden einige Tropfen eines Schaumbrechmittels in die Öffnung der Nabe 14 des Ventiltellers 10 eingebracht, um ein Aufschäumen eines möglicherweise noch vorhandenen Gelrestes mit Sicherheit zu verhindern. Sodann wird auf die Nabe 14 ein (nicht gezeigter) Sprühkopf aufgesetzt, der in bekannter Weise einen an dem Ventilkörper 24 anliegenden Rohransatz hat.
  • Für den Fachmann ist erkennbar, daß alle vorstehend beschriebenen Vorgänge automatisch durchgeführt werden können. Zu diesem Zweck können die Druckbehälter beispielsweise auf einer geradlinigen oder einer kreisförmigen Bahn unter entsprechenden Werkzeugen vorbeibewegt werden, die die einzelnen Arbeitsschritte durchführen.
  • Es ist ersichtlich, daß bei dem beschriebenen Verfahren zum Befüllen einer Aerosoldose das Aufschäumen eines Gelrestes innerhalb des Sprühkopfes mit Sicherheit vermieden wird. Es besteht auch keine Gefahr, daß aus dem Füllkopf 32 Gelreste nach unten auf die bereits gefüllte oder eine nachfolgende Aerosoldose tropfen und diese verunreinigen. Eine besondere Reinigung der gefüllten Aerosoldosen ist daher entbehrlich. Da eine gasdichte Verbindung des Ventiltellers 10 mit dem Druckbehälter 12 keine Schwierigkeiten bereitet, kann der erforderliche Innendruck in dem Druckbehälter 12 über einen langen Zeitraum gewährleistet werden. Zu diesem Zweck kann in an sich bekannter Weise vor dem Einsetzen des Ventiltellers 10 eine geringe Menge einer mit einem Härter versetzten Epoxidflüssigkeit in den Druckbehälter 12 eingebracht werden. Nach Abschluß des gesamten Füllvorgangs wird die Aerosoldose auf den Kopf gestellt, so daß die Epoxidflüssigkeit in den Bereich der Dichtflächen zwischen dem Ventilteller 10 und dem Druckbehälter 12 bzw. dem Steigrohrhalter 20 eindringt und dort erhärtet.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Befüllen einer Aerosoldose mit zwei gegeneinander abgedichteten Kammern, bestehend aus einem die erste Kammer begrenzenden Druckbehälter (12) mit einer oberen Öffnung, einem in die Öffnung des Druckbehälters (12) gasdicht eingesetzten Ventilteller (10), einem eine Ventilfeder (26) und einen Ventilkörper (24) aufnehmenden Steigrohrhalter (20), der mit dem Ventilteller (10) gasdicht verbunden ist, und einem die zweite Kammer begrenzenden Innenbeutel (28), der mit dem Steigrohrhalter (20) gasdicht verbunden ist, bei welchem Verfahren die erste Kammer durch den Spalt zwischen der oberen Öffnung des Druckbehälters (12) und dem Rand des Ventiltellers (10) hindurch mit einem unter Druck stehenden inerten Gas gefüllt wird und sodann der Ventilteller (10) mit dem Druckbehälter (12) gasdicht verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Druckbehälter (12) mit dem unter Druck stehenden inerten Gas gefüllt und anschließend der Innenbeutel (28) durch das Ventil hindurch mit einem selbstschäumenden Gel gefüllt wird, woraufhin in den Bereich des Ventils und der Mündung eines Füllkopfes (32) ein Reinigungsmittel zugeführt und in diesem Bereich ein Unterdruck erzeugt wird, um das in diesem Bereich vorhandene selbstschäumende Gel und das Reinigungsmittel abzusaugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittel ein schaumbrechendes Mittel ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem vollständigen Abheben des Füllkopfes (32) eine geringe Menge des schaumbrechenden Mittels in die Öffnung des Ventilteller (10) eingebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Füllen des Druckbehälters (12) und vor dem Füllen des Innenbeutels (28) mit Gel der Innenbeutel (28) durch das Ventil mit einer geringen Luftmenge gefüllt und der Innendruck des Innenbeutels gemessen und anschließend die Luft aus dem Innenbeutel abgesaugt wird.
  5. Füllkopf, anwendbar bei einem Verfahren nach Anspruch 1, zum Befüllen des Innenbeutels einer Aerosoldose, deren Druckbehälter unter Druck gesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkopf (32) topfförmig ausgebildet und auf eine mit dem Steigrohrhalter (20) verbundene Nabe (14) des Ventiltellers (10) aufschiebbar und mit einem in eine Öffnung der Nabe (14) knapp einführbaren zentralen Rohransatz (34) versehen ist, wobei der Füllkopf (32) eine über ein Ventil mit einer Pumpe für das selbstschäumende Gel verbundene und in den Rohransatz (34) mündende erste Bohrung (36) und in den Innenraum mündende zweite und dritte Bohrungen (38, 40) aufweist, die über Ventile mit einer Unterdruckquelle bzw. min einem Vorrat des Reinigungsmittels verbunden sind.
EP95107608A 1995-05-18 1995-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Aerosoldose Expired - Lifetime EP0743253B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95107608T ATE159477T1 (de) 1995-05-18 1995-05-18 Verfahren und vorrichtung zum befüllen einer aerosoldose
DE59500858T DE59500858D1 (de) 1995-05-18 1995-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Aerosoldose
EP95107608A EP0743253B1 (de) 1995-05-18 1995-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Aerosoldose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95107608A EP0743253B1 (de) 1995-05-18 1995-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Aerosoldose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0743253A1 EP0743253A1 (de) 1996-11-20
EP0743253B1 true EP0743253B1 (de) 1997-10-22

Family

ID=8219261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107608A Expired - Lifetime EP0743253B1 (de) 1995-05-18 1995-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Aerosoldose

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0743253B1 (de)
AT (1) ATE159477T1 (de)
DE (1) DE59500858D1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150522A (en) * 1977-03-07 1979-04-24 Nicholas A. Mardesich Method for undercap filling of a barrier pack aerosol container
FR2555965B1 (fr) * 1983-12-01 1986-10-31 Clanet Frank Procede de remplissage de boites aerosols a deux compartiments
FR2671055A1 (fr) * 1990-12-31 1992-07-03 Oreal Dispositif pour distribuer sous pression un produit, en particulier un produit moussant, et procedes de remplissage d'un recipient pour un tel dispositif.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500858D1 (de) 1997-11-27
ATE159477T1 (de) 1997-11-15
EP0743253A1 (de) 1996-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379986B1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Messzykluszeit und zur Erhöhung der Druckmessempfindlichkeit an einem Dichteprüfverfahren und Prüfkammer
WO2005056464A1 (de) Füllelement für eine füllmaschine sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
DE10012684A1 (de) Einrichtung zur Rückgewinnung eines inerten Gases
DE3923903A1 (de) Verfahren zur befuellung von druckgaspackungen sowie druckgaspackung
DE2347047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum luftdichten verschliessen eines abgefuellten behaelters
DE1057289B (de) Zerstaeuber fuer in einem aus Glas bestehenden Behaelter unter Druck gehaltene Stoffe, insbesondere Fluessigkeiten
EP0412480B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
DE69001793T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines in einem treibmittel unter druck suspendierten oder geloesten produkts in einen behaelter.
DE69201020T2 (de) Verfahren zum Verpacken eines Getränkes.
DE4231635C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport von fließfähigen Medien, vornehmlich von Flüssigkeiten
DE69007962T2 (de) Absperrventil.
DE102007026776A1 (de) Reifenabdichtvorrichtung
DE4024320A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ultraschall-befuellen von aerosol-dosen
DE2136220A1 (de) Aerosol Abgabeventil
DE69006504T2 (de) Verfahren zum abfüllen eines getränks.
EP1544157B1 (de) Füllmaschine zum Füllen von Behältern
EP0743253B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Aerosoldose
DE19853593C1 (de) Füllvorrichtung für Kartuschen
DE3142946A1 (de) "verfahren zur verpackung von produkten in heissverschweissbaren behaeltern"
EP1648796A1 (de) Kunststoffgetr nkeflasche mit kapsel
EP0900164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von produktestaub- oder produktegasaustritt bei abfüllung mit feststoff- oder flüssigkeitsdosiersystemen
DE2539656A1 (de) Einfuellvorrichtung und einfuellverfahren fuer viskose stoffe
CH692143A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Produktestaub- oder Produktegasaustritt bei Abfüllung mit Feststoff- oder Flüssigkeitsdosiersystemen.
DE2126113A1 (de) Füllelement
EP0085853B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten eines Verpackungsbehälter-Ventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IE IT LI NL PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IE IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971022

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971022

REF Corresponds to:

Ref document number: 159477

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500858

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980122

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980120

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990511

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990518

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050518

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080707

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201