EP0743039A2 - Staubsaugergehäuse mit einem dessen Staubraum verschliessenden Staubraumdeckel - Google Patents

Staubsaugergehäuse mit einem dessen Staubraum verschliessenden Staubraumdeckel Download PDF

Info

Publication number
EP0743039A2
EP0743039A2 EP96107199A EP96107199A EP0743039A2 EP 0743039 A2 EP0743039 A2 EP 0743039A2 EP 96107199 A EP96107199 A EP 96107199A EP 96107199 A EP96107199 A EP 96107199A EP 0743039 A2 EP0743039 A2 EP 0743039A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
dust chamber
vacuum cleaner
sealing
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96107199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0743039A3 (de
Inventor
Herbert Kess
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0743039A2 publication Critical patent/EP0743039A2/de
Publication of EP0743039A3 publication Critical patent/EP0743039A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner housing according to the preamble of claim 1.
  • a vacuum cleaner with such a housing is known from DE-U-92 08 846.
  • a suitable filter bag is used in the dust chamber of the vacuum cleaner housing for dirt separation in this vacuum cleaner.
  • the dust chamber is closed by a cover, the cover being in contact with a corresponding sealing strip on a sealing strip inserted in a receiving groove of the wall parts of the vacuum cleaner housing and thus sealing the dust chamber sufficiently.
  • a vacuum cleaner is also known from EP-A-0 468 065, in which a container container receiving the filter bag is inserted into the dust space.
  • a sealing element is arranged on the peripheral edge of the container container, with which the container container rests on the one hand on the circumferential edge of the dust chamber and against which the dust chamber cover with its sealing strip formed thereon . The sealing element is thus pressed in between the circumferential edge of the dust chamber and the sealing strip of the dust chamber cover and thereby effects the required sealing of the dust chamber.
  • the invention has for its object to develop a vacuum cleaner housing of the generic type so that both an operation of the vacuum cleaner with a inserted in a container and a filter bag inserted directly into the dust chamber is possible.
  • a good system and thus good sealing by the container container is achieved in that the sealing edge projecting towards the sealing element is provided on a support edge supporting the container container on the peripheral edge.
  • the sealing effect can also be improved in that the container container is kept pressed against the sealing element with its sealing edge by pressure elements provided on the dust chamber cover.
  • a uniform pressing of the sealing edge against the sealing element results from the fact that individual ribs are formed as pressing elements on the sealing strip distributed over its entire circumference.
  • the ribs can be properly positioned on the container container by chamfering the end of the ribs which is in contact with the container container. It is also advantageous if a chamfer corresponding to the chamfering of the ribs is formed at the transition from the support edge to the sealing edge of the container container.
  • the inner wall part 1 delimits the dust space 3 provided in the vacuum cleaner housing.
  • a filter bag (not shown in the drawing) can be inserted directly into this dust space 3.
  • a container container 4 into the dust chamber 3, as shown in FIG. 1, and inserting the filter bag into this container container 4.
  • the dust chamber 3 is closed by means of a lid 5 hinged to the vacuum cleaner housing.
  • a sealing element 7 which for example made of an elastic rubber cord exists, inserted.
  • a circumferential sealing strip 8 molded onto the cover 5 bears against this sealing element 7.
  • 8 ribs 13 are arranged on the sealing strip 8, which end 14 facing the sealing element 7 abut the container container 4 in the transition region of the support edge 10 to the sealing edge 11 and thus hold the sealing edge 11 of the container container 4 in contact with the sealing element 7.
  • the end 14 has a chamfer.
  • the transition region of the support edge 10 to the sealing edge 11 is designed as a chamfer corresponding to the chamfering of the end 14.
  • these parts come into contact with one another and thus a secure pressing of the sealing edge 11 onto the sealing element 7 is achieved.
  • the dimensions of the sealing edge 11 are such that when the container container 4 is in the inserted state it bears sealingly on the sealing element 7.
  • FIG. 3 Another embodiment of the ribs 13 is indicated in FIG. 3 by a dashed line 15. In this embodiment there is no chamfering of the end 14. Rather, this end 14 is at right angles to the longitudinal side of the ribs and is seated on the top of the support edge 10. In this way, the container container 4 can also be secured in its installed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Staubsaugergehäuse mit einem dessen Staubraum verschließenden Staubraumdeckel, bei welchem Staubsaugergehäuse in den Staubraum (3) mindestens ein der Schmutzabscheidung dienendes Filterelement einsetzbar und an der freien Umlaufkante (12) der den Staubraum (3) umschließenden Wandteile (1) ein Dichtelement (7) angeordnet ist, an welchem der Staubraumdeckel (5) in seiner Schließstellung mit einer Dichtleiste (8) anliegt. Ein Betrieb des Staubsaugers mit einem sowohl in einen Containerbehälter eingelegten als auch einem direkt in den Staubraum eingelegten Filterbeutel wird dadurch ermöglicht, daß die Anordnung des Dichtelementes (7) so gestaltet ist, daß zum Staubraum (3) hin neben der an dem Dichtelement (7) anliegenden Dichtleiste (8) noch Raum für die Anlage eines an einem in den Staubraum (3) einsetzbaren Containerbehälter (4) vorgesehenen Dichtrandes (11) besteht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Staubsaugergehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Staubsauger mit einem solchen Gehäuse ist durch das DE-U-92 08 846 bekannt. Zur Schmutzabscheidung wird bei diesem Staubsauger ein geeigneter Filterbeutel in den Staubraum des Staubsaugergehäuses eingesetzt. Der Staubraum ist durch einen Deckel verschlossen, wobei der Deckel mit einer entsprechenden Dichtleiste an einem in einer Aufnahmerinne der Wandteile des Staubsaugergehäuses eingefügten Dichtungsstrang anliegt und somit den Staubraum ausreichend abdichtet.
  • Durch die EP-A-0 468 065 ist ferner ein Staubsauger bekannt, bei dem in den Staubraum ein den Filterbeutel aufnehmender Containerbehälter eingesetzt ist. Um bei diesem Staubsauger die notwendige Abdichtung des Staubraumes durch den Staubraumdeckel zu erreichen, ist an dem Umfangsrand des Containerbehälters ein Dichtelement angeordnet, mit dem der Containerbehälter einerseits auf der Umlaufkante des Staubraumes aufliegt und gegen das sich andererseits der Staubraumdeckel mit seiner an ihm angeformten Dichtleiste anlegt. Damit wird das Dichtelement zwischen der Umlaufkante des Staubraumes und der Dichtleiste des Staubraumdeckels eingepreßt und bewirkt dadurch die erforderliche Abdichtung des Staubraumes.
  • Diese bekannten Staubsauger sind hinsichtlich ihres Abdichtsystems so gestaltet, daß für die Schmutzabscheidung jeweils nur eine Variante einer Filteranordnung zum Einsatz kommen kann. Im einen Falle ist dies die direkte Anordnung eines Filterbeutels im Staubraum. Im anderen Falle wird der Filterbeutel in einen Containerbehälter eingelegt, der dann in den Staubraum des Staubsaugergehäuses eingesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Staubsaugergehäuse der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß sowohl ein Betrieb des Staubsaugers mit einem in einem Containerbehälter eingelegten als auch mit einem direkt in den Staubraum eingelegten Filterbeutel möglich ist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Bei einem derart gestalteten Staubsaugergehäuse, kann ohne konstruktive Umgestaltung desselben, jederzeit auch ein Containerbehälter in den Staubraum eingesetzt werden. Dabei ist an dem Containerbehälter kein eigenes Dichtelement erforderlich. Auch ohne Verwendung eines Containerbehälters ist die Abdichtung des Staubraumes durch die an dem Dichtelement anliegende Dichtleiste des Staubraumdeckels sichergestellt.
  • Eine gute Anlage und damit gute Abdichtung durch den Containerbehälter wird dadurch erreicht, daß der Dichtrand zum Dichtelement hin vorstehend an einem den Containerbehälter auf der Umlaufkante abstützenden Auflagerand vorgesehen ist.
  • Die Abdichtwirkung kann auch dadurch verbessert werden, daß der Containerbehälter durch an dem Staubraumdeckel vorgesehene Andruckelemente mit seinem Dichtrand gegen das Dichtelement angedrückt gehalten ist.
  • Ein gleichmäßiges Andrücken des Dichtrandes an das Dichtelement ergibt sich dadurch, daß als Andrückelemente an der Dichtleiste über deren gesamten Umfang verteilt einzelne Rippen angeformt sind.
  • Trotz evtl. Maßtoleranzen wird eine einwandfreie Anlage der Rippen an dem Containerbehälter dadurch erreicht, daß das am Containerbehälter anliegende Ende der Rippen angefast ist. Dabei ist weiterhin von Vorteil, wenn am Übergang vom Auflagerand zu dem Dichtrand des Containerbehälters eine der Anfasung der Rippen entsprechende Anfasung ausgebildet ist.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • FIG 1
    einen Teilschnitt eines Staubsaugergehäuses,
    FIG 2
    in vergrößerter Darstellung eine Abdichtanordnung des Staubsaugergehäuses, wenn ein Filterbeutel direkt im Staubraum des Staubsaugergehäuses eingesetzt ist,
    FIG 3
    in vergrößerter Darstellung eine Abdichtanordnung an dem Staubsaugergehäuse, wenn ein den Filterbeutel aufnehmender Containerbehälter in den Staubraum des Staubsaugergehäuses eingesetzt ist.
  • Mit 1 ist ein inneres Wandteil eines von einem Außenwandteil 2 umgebenen Staubsaugergehäuses bezeichnet. Das innere Wandteil 1 begrenzt den im Staubsaugergehäuse vorgesehenen Staubraum 3. In diesem Staubraum 3 kann ein in der Zeichnung nicht dargestellter Filterbeutel direkt eingelegt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, in den Staubraum 3 einen Containerbehälter 4 einzusetzen, wie dies die FIG 1 zeigt, und den Filterbeutel in diesen Containerbehälter 4 einzulegen.
  • Der Staubraum 3 wird mittels eines am Staubsaugergehäuse angelenkten Deckels 5 verschlossen. Zur Abdichtung des Staubraumes 3 ist in einer von dem inneren Bandteil 1 und dem Außenwandteil 2 gebildeten Umlaufrille 6 ein Dichtelement 7, welches beispielsweise aus einer elastischen Gummischnur besteht, eingelegt. An diesem Dichtelement 7 liegt eine am Deckel 5 angeformte, umlaufende Dichtleiste 8 an.
  • Wie insbesondere der FIG 2 zu entnehmen ist, besteht neben der Dichtleiste 8 auf der zum Staubraum 3 hin liegenden Seite ein Freiraum 9. Durch diesen Freiraum 9 kann ein an einem am Containerbehälter 4 vorgesehenen Auflagerand 10 angeformter, zu dem in die Umlaufrille 6 eingelegten Dichtelement 7 weisender Dichtrand 11 hindurchtreten und sich an dem Dichtelement 7 dichtend anlegen. Mit seinem Auflagerand 10 ruht der Containerbehälter 4 auf der Umlaufkante 12 des inneren Wandteiles 1 auf und wird dadurch im Staubsaugergehäuse gehalten, FIG 3.
  • Um den Containerbehälter 4 in seiner Lage zu sichern und damit auch bei stoß- oder ruckartigen Bewegungen des Staubsaugergehäuses die dichte Ankoppelung des Containerbehälters 4 an das Dichtelement 7 aufrechtzuerhalten, sind an der Dichtleiste 8 Rippen 13 angeordnet, welche mit ihrem dem Dichtelement 7 zugewandten Ende 14 im Übergangsbereich des Auflagerandes 10 zum Dichtrand 11 am Containerbehälter 4 anliegen und somit den Dichtrand 11 des Containerbehälters 4 in Anlage an dem Dichtelement 7 halten. Das Ende 14 weist eine Anfasung auf. Desgleichen ist der Übergangsbereich des Auflagerandes 10 zum Dichtrand 11 als eine der Anfasung des Endes 14 entsprechende Anfasung ausgebildet. Durch diese Anfasungen wird trotz evtl. vorhandener Maßtoleranzen an den zusammenwirkenden Teilen eine Anlage dieser Teile aneinander und damit ein sicheres Andrücken des Dichtrandes 11 an das Dichtelement 7 erreicht. Der Dichtrand 11 ist in seinen Abmessungen so dimensioniert, daß er im eingesetzten Zustand des Containerbehälters 4 an dem Dichtelement 7 dichtend anliegt.
  • Durch eine gestrichelte Linie 15 ist in FIG 3 eine andere Ausführungsform der Rippen 13 angedeutet. Bei dieser Ausführungsform ist auf eine Anfasung des Endes 14 verzichtet. Dieses Ende 14 ist vielmehr rechtwinkelig zu der Rippenlängsseite verlaufend ausgebildet und sitzt auf der Oberseite des Auflagerandes 10 auf. Auf diese Weise kann der Containerbehälter 4 ebenfalls in seiner Einbaulage gesichert werden.

Claims (6)

  1. Staubsaugergehäuse mit einem dessen Staubraum verschließenden Staubraumdeckel, bei welchem Staubsaugergehäuse in dem Staubraum (3) mindestens ein der Schmutzabscheidung dienendes Filterelement einsetzbar und an der freien Umlaufkante (12) der den Staubraum (3) umschließenden Wandteile (1) ein Dichtelement (7) angeordnet ist, an welchem der Staubraumdeckel (5) in seiner Schließstellung mit einer Dichtleiste (8) anliegt
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung des Dichtelementes (7) so gestaltet ist, daß zum Staubraum (3) hin neben der an dem Dichtelement (7) anliegenden Dichtleiste (8) noch Raum für die Anlage eines an einem in den Staubraum (3) einsetzbaren Cotainerbehälter (4) vorgesehenen Dichtrandes (11) besteht.
  2. Staubsaugergehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dichtrand (11) zum Dichtelement (7) hin vorstehend an einem den Containerbehälter (4) auf der Umlaufkante (12) abstützenden Auflagerand (10) vorgesehen ist.
  3. Staubsaugergehäuse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Containerbehälter (4) durch an dem Staubraumdeckel (5) vorgesehene Andrückelemente (13) mit seinem Dichtrand (11) gegen das Dichtelement (7) angedrückt gehalten ist.
  4. Staubsaugergehäuse nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Andrückelemente an der Dichtleiste (8) über deren gesamten Umfang verteilt einzelne Rippen (13) angeformt sind.
  5. Staubsaugergehäuse nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das am Containerbehälter (4) anliegende Ende (14) der Rippen (13) angefast ist.
  6. Staubsaugergehäuse nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Übergang vom Auflagerand (10) zu dem Dichtrand (11) des Containerbehälters (4) eine der Anfasung der Rippen (13) entsprechende Anfasung ausgebildet ist.
EP96107199A 1995-05-19 1996-05-07 Staubsaugergehäuse mit einem dessen Staubraum verschliessenden Staubraumdeckel Withdrawn EP0743039A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995118532 DE19518532C1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Staubsaugergehäuse mit einem dessen Staubraum verschließenden Staubraumdeckel
DE19518532 1995-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0743039A2 true EP0743039A2 (de) 1996-11-20
EP0743039A3 EP0743039A3 (de) 1997-06-11

Family

ID=7762419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107199A Withdrawn EP0743039A3 (de) 1995-05-19 1996-05-07 Staubsaugergehäuse mit einem dessen Staubraum verschliessenden Staubraumdeckel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0743039A3 (de)
DE (1) DE19518532C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010128921A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Aktiebolaget Electrolux Detachable dust container with cover for a vacuum cleaner
US9649000B2 (en) 2012-11-09 2017-05-16 Aktiebolaget Electrolux Cyclone dust separator arrangement, cyclone dust separator and cyclone vacuum cleaner

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804620B4 (de) * 1998-02-05 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger
KR100546629B1 (ko) * 2005-01-04 2006-01-26 엘지전자 주식회사 진공 청소기의 집진장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821830A (en) * 1972-08-03 1974-07-02 Windsor Ind Inc Cleaner for carpets and the like
US4055405A (en) * 1974-10-21 1977-10-25 Reflex Mobelpflegemittel-Erzeugung Konrad Schischlik & Sohne Accessory for use with vacuum cleaners or vacuum-cleaning conduits
EP0607060A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-20 Hoover Limited Staubsauger mit einem Doppelbehäuter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59004149D1 (de) * 1990-07-23 1994-02-17 Siemens Ag Staubsauger mit einer in seinen Staubraum einsetzbaren Filterkassette.
DE9208846U1 (de) * 1992-07-02 1993-11-04 Siemens Ag Staubsauger mit einem durch einen Deckel verschließbaren Staubraum

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821830A (en) * 1972-08-03 1974-07-02 Windsor Ind Inc Cleaner for carpets and the like
US4055405A (en) * 1974-10-21 1977-10-25 Reflex Mobelpflegemittel-Erzeugung Konrad Schischlik & Sohne Accessory for use with vacuum cleaners or vacuum-cleaning conduits
EP0607060A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-20 Hoover Limited Staubsauger mit einem Doppelbehäuter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010128921A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Aktiebolaget Electrolux Detachable dust container with cover for a vacuum cleaner
CN102421348A (zh) * 2009-05-08 2012-04-18 伊莱克斯公司 用于真空清洁器的带有盖子的可拆卸集尘器
US8875343B2 (en) 2009-05-08 2014-11-04 Ab Electrolux Detachable dust container with cover for a vacuum cleaner
US9649000B2 (en) 2012-11-09 2017-05-16 Aktiebolaget Electrolux Cyclone dust separator arrangement, cyclone dust separator and cyclone vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0743039A3 (de) 1997-06-11
DE19518532C1 (de) 1996-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911153C2 (de)
DE4031014C2 (de) Ansaugluftfilter für Brennkraftmaschinen
DE102009060517B4 (de) Filtereinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO1994022548A1 (de) Filtervorrichtung mit verschlusseinrichtung und keyportanschluss
EP1177826A1 (de) Auswechselbare Filterpatrone mit Stützkörper bzw. Flüssigkeitsfilter mit eben dieser Filterpatrone
EP0848978B1 (de) Rohrzarge zur Aufnahme eines Ringfilterelementes
DE19644646A1 (de) Filter, insbesondere zur Filtrierung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
EP1648583B1 (de) Ölfilteranordnung und filterelement
WO1997028880A1 (de) Filterablauf mit federverschluss
DE102010025971B4 (de) Filter zur Filtrierung von Fluiden und Filtereinsatz
DE4317715C1 (de) Filterkassette für einen Staubsauger
EP0079036A2 (de) Klappdeckel für Gehäuse elektrischer Geräte
EP0781586B1 (de) Ringfiltereinsatz
DE102004034302A1 (de) Faltenfiltereinsatz
DE3517329A1 (de) Staubsauger mit einem scheibenfilter
EP0743039A2 (de) Staubsaugergehäuse mit einem dessen Staubraum verschliessenden Staubraumdeckel
DE2512724B2 (de) Ansaugluftfilter für Brennkraftmaschinen
DE4411997C1 (de) Rolladenkasten
DE102021122574A1 (de) Wassertank mit Filterpatrone
DE202021003989U1 (de) Filter mit Zentrierung
DE10064115C1 (de) Anordnung zur Festlegung eines Slotwinkels
DE3936837C2 (de) Luftfilter
DE1905215C3 (de) Verschluß für einen mehrzelligen elektrischen Akkumulator
EP0844716B1 (de) Kabelmuffe
DE968949C (de) Filter, insbesondere Sieb- oder Magnetfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971212