EP0733550B1 - Vorrichtung zur Bündelung von länglichen Halbzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur Bündelung von länglichen Halbzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0733550B1
EP0733550B1 EP96102785A EP96102785A EP0733550B1 EP 0733550 B1 EP0733550 B1 EP 0733550B1 EP 96102785 A EP96102785 A EP 96102785A EP 96102785 A EP96102785 A EP 96102785A EP 0733550 B1 EP0733550 B1 EP 0733550B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
semi
conveyor
finished products
adjusting
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96102785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0733550A1 (de
Inventor
Reinhard Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Europa Metal AG
Original Assignee
KM Europa Metal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Europa Metal AG filed Critical KM Europa Metal AG
Publication of EP0733550A1 publication Critical patent/EP0733550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0733550B1 publication Critical patent/EP0733550B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects

Definitions

  • the invention relates to a device for bundling elongated semi-finished products, such as bars and tubes, according to the characteristics in the preamble of claim 1.
  • Semi-finished products such as rods and pipes
  • Manufacturing processes usually processed individually. For this include, for example, sawing, straightening, pulling, etc.
  • these individually processed semi-finished products then in shape summarized in a bundle. This bundling is so far performed in different ways. Any of these measures has various disadvantages.
  • Handling devices also count, in particular in the form of State of the art. This leads to a Significant loss of performance in the individual capture and storage of semi-finished products. There are also significant problems when gripping semi-finished products that are not straight. The cost this measure is comparatively high.
  • the object of the invention is based on the prior art based on creating a device with which Avoidance of damage with significantly reduced Noise emission elongated semi-finished products with different sizes and cross sections as well as with varying lengths and straightness can be summarized perfectly in bundles can.
  • the core idea of the invention is the facts, individually or in layers on a substantially horizontally extending one Storage area passed across to its direction of travel
  • Semi-finished products on the shelf as part of at least one limited flexible conveyor line in an initially stretched To transport the area of the filing span that is considered to be after sagging collecting loop of variable size can be changed is.
  • the semi-finished products transported by the conveyor line accumulate in this length section with steadily increasing Collection loop until the desired bundling is reached is. With the continuous filling of the collecting loop inevitably forms a homogeneous bundle, since the following always slide up to the transported semi-finished products no embankment can form. Furthermore, each semi-finished product a minimal drop. This reduces the Noise levels arising during bundling are considerable.
  • the drive of the conveyor line ensures a uniform continuous transport of the semi-finished products to which the formation a length section allowing a collecting loop. He is expediently placed under the influence of institutions that the placing of semi-finished products on the storage area and the size monitor the bundling.
  • a storage conveyor chain can not only be extremely gentle Ensure transport of the semi-finished products, but owns also a long service life with little wear and sufficient Flexibility to form a collection loop for the semi-finished products.
  • One of the idlers can at the same time a deflection roller can be formed over which the conveyor line deflected vertically downwards towards the return run becomes.
  • the one according to claim 8 at the end of a loop Section provided stop ensures at still stretched length first collecting several Semi-finished products seen over the length of this length section and also allows the injection of a pulse through which the length that was initially stretched is followed by the following Semi-finished goods slowly to the collection loop and this then changes in size.
  • Another advantageous feature of the invention is in the Features of claim 9 seen. This is useful shortly before the longitudinal section forming the collecting loop Motion detectors detect those brought up from the storage run Semi-finished products and thus the presence of semi-finished products. He controls the movements of the conveyor line and also ensures for the fact that the longitudinal section forms the collecting loop always sufficient, but minimal fall height of the Semi-finished products.
  • each conveyor line has an adjustment strand and an adjustment device acting on the adjustment strand on.
  • the adjustment device can also be opened at the same time two or more conveyor lines act together.
  • the adjustment strand is useful as a loop between two pulleys educated. In the state of the largest loop formation the length of the storage run is stretched. By Reduction of the loop of the adjustment strand with the help of the Adjustment device can then under the influence of the Length weight of the semi-finished products between the the two carrying rollers, the collecting loop for the purpose of bundling the Semi-finished products are formed.
  • the adjusting device is advantageous according to claim 11 the motion detector coupled in terms of control technology, so as not only the movements of the conveyor belt on the number of each stored semi-finished products, but also to the size of the loop to match the number of semi-finished products. It is conceivable in this context also that the attack at the end of the length section forming the collecting loop with the motion detector and / or the adjustment device in terms of control technology can be coupled.
  • the adjusting device acting on the adjusting strand comprises according to claim 12 preferably a hydraulic or pneumatic Actuatable piston-cylinder unit.
  • the cylinder stationary, while on Free end of the piston rod arranged an adjustment roller which is in contact with the adjustment strand.
  • the application the piston-cylinder unit is such that the loop of the adjustment strand when retracting the piston rod is enlarged until the length section of the storage run is stretched between the idlers. By Extending the piston rod then the loop is reduced, while the collecting loop is under the weight of the semi-finished products bundled here slowly increases.
  • the adjustment device arranged below the shelf.
  • the piston-cylinder unit is particularly parallel to the storage area.
  • the space to accommodate the adjustment device is determined by the size of the collecting loop on the one hand as well as by the size or length of the filing run next to the length section forming the collecting loop for storing of semi-finished products.
  • the adjustment strand is rectangular extends downwards to the storage area.
  • the invention is based on one in the drawing schematically illustrated embodiment explained in more detail.
  • 1 in the drawing is a device for bundling elongated semi-finished products 2. With these semi-finished products 2 it is in particular rods or tubes.
  • the device 1 comprises a conveyor line in the form of a endless accumulation chain 3.
  • the accumulation chain 3 runs in a vertical plane and is 4-7 over four pulleys performed in a square. This divides the accumulation chain 3 in an upper storage run 8, a vertical transition run 9, a return run parallel to the storage run 8 10 and the return run 10 with the storage run 8 connecting Vericiderum 11.
  • the pulley 5 between the Transition strand 9 and the return strand 10 is under the influence a three-phase drive 12 provided.
  • the adjustment strand 11 is in contact with an adjustment roller 13, which end of the piston rod 14 of a hydraulic acted upon piston-cylinder unit 15 is arranged.
  • the piston-cylinder unit 15 extends parallel below of the storage area 8.
  • the pressure medium connections for the Piston-cylinder unit 15 are designated 16.
  • the figure also shows that between the two Deflection rollers 4, 7 defining a storage area 8 additional support roller 17 is provided for the storage run 8.
  • Running direction LR of the accumulation conveyor chain 3 is just before Carrier roller 17 a motion detector responding to semi-finished products 2 18 arranged, which in a manner not shown with the Piston-cylinder unit 15 coupled in terms of control technology is.
  • the bundling of the semi-finished products 2 takes place in such a way that the Semi-finished products 2 on the feed 20 individually or in layers the storage run 8 between the guide roller 7 and the support roller 17 are filed.
  • the accumulation conveyor chain 3 then transports the semi-finished products 2 via the motion detector 18 up to a length section 21 of the storage run 8 between the support roller 17 and the guide roller 4, which is the formation a collecting loop 22 for the semi-finished products 2 enables.
  • motion detector 18 and stop 19 will determine the presence and movement of Semi-finished products 2 detected and via the piston-cylinder unit 15th then taken care of under the influence of weight of the semi-finished products 2 and yielding piston-cylinder unit 15, the loop 23 of the Verheftrums 11 from the solid line shown Starting position continuously in the interrupted The illustrated end position is transferred, wherein the semi-finished products 2 fed via the feed 20 continuously at a low drop the length section 21 and thus be bundled.
  • the bundle can Semi-finished products 2 are then transported away in a known manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bündelung von länglichen Halbzeugen, wie Stangen und Rohre, gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
Halbzeuge, wie Stangen und Rohre, werden im Zuge diverser Fertigungsverfahren in der Regel einzeln bearbeitet. Hierzu zählen beispielsweise das Sägen, Richten, Ziehen usw. Insbesondere zur wirtschaftlichen Lagerung und zum Transport werden diese einzeln bearbeiteten Halbzeuge anschließend in Form einer Bündelung zusammengefaßt. Dieses Bündeln wird bislang in unterschiedlicher Weise durchgeführt. Jede dieser Maßnahmen ist indessen mit verschiedenen Nachteilen behaftet.
Wird die sogenannte Rungeneinhausung verwendet, ist sowohl das Einölen der Halbzeuge als auch die Mengenerfassung nur schwer möglich. Die durch den Mehraufwand bedingte Akzeptanz ist in der Praxis gering. Sie führt auch zu einer Leistungseinbuße sowie zu einem erhöhten Instandhaltungsaufwand.
Darüber hinaus ist es bekannt, die Halbzeuge lagenweise mit einem Schwert abzulegen. Nachteilig an dieser Maßnahme sind die je nach Größe und Querschnittsart der Halbzeuge erforderlichen Einrichtarbeiten und die damit verbundenen Kosten. Auch können sich die Halbzeuge leicht übereinander schieben.
Ferner zählen Handhabungsgeräte, insbesondere in Form von Greifern, zum Stand der Technik. Hierbei kommt es zu einer deutlichen Leistungseinbuße beim einzelnen Erfassen und Ablegen der Halbzeuge. Auch ergeben sich beträchtliche Probleme beim Ergreifen von nicht geraden Halbzeugen. Der Kostenaufwand dieser Maßnahme ist vergleichsweise hoch.
Schließlich sind höhenanpaßbare Hebebandrungen im Einsatz. In diesem Fall wird es als einen wesentlichen Nachteil angesehen, daß eine nur unwesentliche Lärmreduzierung möglich ist. Darüber hinaus ergeben sich durch die nicht zu vermeidende Böschungsbildung Probleme beim Erfassen der genauen Menge an Halbzeugen im Bündel. Desweiteren sind Beschädigungen der Halbzeuge nicht zu vermeiden.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der unter Vermeidung von Beschädigungen bei erheblich herabgesetzter Lärmemission längliche Halbzeuge mit unterschiedlichen Größen und Querschnitten sowie mit voneinander variierenden Längen und Geradheiten einwandfrei bündelweise zusammengefaßt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Kerngedanke der Erfindung bildet der Sachverhalt, einzeln oder lagenweise auf ein sich im wesentlichen horizontal erstreckendes Ablagetrum quer zu dessen Laufrichtung übergebene Halbzeuge auf dem Ablagetrum als Bestandteil eines zumindest begrenzt flexiblen Förderstrangs in einen zunächst gestreckten Bereich des Ablagetrums zu transportieren, der als nach unten durchhängende Sammelschlaufe variabler Größe veränderbar ist. Die von dem Förderstrang transportierten Halbzeuge sammeln sich in diesem Längenabschnitt bei stetig vergrößernder Sammelschlaufe, bis die gewünschte Bündelung erreicht ist. Beim somit kontinuierlichen Füllen der Sammelschlaufe bildet sich zwangsläufig ein homogener Bund, da die nachfolgend herantransportierten Halbzeuge immer nachrutschen und sich auch keine Böschung bilden kann. Ferner hat jedes Halbzeug eine nur minimale Fallhöhe. Hierdurch reduziert sich der bei der Bündelung entstehende Lärmpegel erheblich. Auch wird durch die minimale Fallhöhe sichergestellt, daß die Halbzeuge bei der Bündelung nicht beschädigt werden. Schließlich ist es von Vorteil, daß Halbzeuge unterschiedlicher Form, Länge und Geradheit gebündelt werden können. Nach der Bündelung ist der gesamte Bund zum Entnehmen problemlos zugänglich und er kann auch bei Bedarf geölt werden, sofern es sich um metallische, Eisen enthaltende Werkstoffe handelt.
Der Antrieb des Förderstrangs sorgt für einen gleichmäßigen kontinuierlichen Transport der Halbzeuge zu dem die Bildung einer Sammelschlaufe ermöglichenden Längenabschnitt. Er ist zweckmäßig unter den Einfluß von Einrichtungen gestellt, die das Ablegen von Halbzeugen auf das Ablagetrum sowie die Größe der Bündelung überwachen.
Als besonders vorteilhaft wird es in der Weiterbildung des Erfindungsgedankens angesehen, wenn der Förderstrang gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 als Stauförderkette ausgebildet ist. Eine Stauförderkette kann nicht nur einen äußerst schonenden Transport der Halbzeuge gewährleisten, sondern besitzt auch eine lange Lebensdauer bei geringem Verschleiß und ausreichender Flexibilität zur Bildung einer Sammelschlaufe für die Halbzeuge.
Obwohl es grundsätzlich möglich ist, nur einen Förderstrang vorzusehen, dessen tragende Breite dann auf die Länge der zu bündelnden Halbzeuge abgestimmt ist, wird es entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 3 als vorteilhaft angesehen, mehrere Förderstränge im Abstand nebeneinander anzuordnen und anzutreiben. Bevorzugt sind dann alle Förderstränge unter den Einfluß eines gemeinsamen Antriebs gestellt. Es kann aber auch jeder Förderstrang einen eigenen Antrieb aufweisen. Diese Antriebe sind dann zweckmäßig miteinander im Sinne eines Gleichlaufs der Förderstränge gekoppelt. Die Anzahl der Förderstränge ist im Prinzip von der Länge der zu bündelnden Halbzeuge abhängig. In diesem Zusammenhang kann es daher durchaus denkbar sein, daß je nach Länge der Halbzeuge von den insgesamt vorgesehenen Fördersträngen einige vom Antrieb abgekoppelt werden können, um diese Förderstränge keinem unnötigen Verschleiß auszusetzen. Aufgrund der in der Regel anfallenden Halbzeuge ist ein Abstand der Förderstränge von ca. 1 m sinnvoll.
Bei dem Antrieb für die Förderstränge kann es sich gemäß Anspruch 4 insbesondere um einen Drehstromantrieb handeln.
Der zur Installation der erfindungsgemäßen Bündelvorrichtung notwendige Raum wird vorteilhaft dadurch verringert, daß nach Anspruch 5 jeder Förderstrang in einer vertikalen Ebene umläuft.
Dabei ist es entsprechend Anspruch 6 zweckmäßig, wenn jeder Förderstrang im Viereck über Umlenkrollen geführt ist. Der Abstand der die Länge des Ablagetrums bestimmenden Umlenkrollen sowie der Abstand des Ablagetrums zu dem im wesentlichen parallel zu ihm verlaufenden Rücklauftrum ist auf die maximal gewünschte Größe der Sammelschlaufe abgestellt.
Nach Anspruch 7 wird die Länge des eine Sammelschlaufe bildenden Längenabschnitts durch zwei im Abstand zueinander angeordnete Tragrollen bestimmt, über die das Ablagetrum geführt ist. Eine der Tragrollen kann hierbei zugleich durch eine Umlenkrolle gebildet sein, über die der Förderstrang vertikal nach unten in Richtung zum Rücklauftrum umgelenkt wird.
Der gemäß Anspruch 8 am Ende des eine Sammelschlaufe bildenden Abschnitts vorgesehene Anschlag gewährleistet bei noch gestrecktem Längenabschnitt zunächst ein Sammeln mehrerer Halbzeuge über die Länge dieses Längenabschnitts gesehen und erlaubt auch die Injizierung eines Impulses, durch den dann der zunächst gestreckte Längenabschnitt sich bei nachfolgenden Halbzeugen langsam kontinuierlich zur Sammelschlaufe und diese sich dann in der Größe verändert.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung wird in den Merkmalen des Anspruchs 9 gesehen. Dieser zweckmäßig kurz vor dem die Sammelschlaufe bildenden Längenabschnitt angeordnete Bewegungsmelder erfaßt die von dem Ablagetrum herangeführten Halbzeuge und somit das Vorhandensein von Halbzeugen. Er steuert mit die Bewegungen des Förderstrangs und sorgt auch dafür, daß der Längenabschnitt die Sammelschlaufe bildet bei stets zwar ausreichender, jedoch minimaler Fallhöhe der Halbzeuge.
Die Schlaufenbildung des Längenabschnitts des Ablagetrums kann auf verschiedene Art und Weise verwirklicht werden. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht in den Merkmalen des Anspruchs 10. Danach weist jeder Förderstrang ein Verstelltrum sowie eine auf das Verstelltrum einwirkende Verstelleinrichtung auf. Die Verstelleinrichtung kann auch gleichzeitig auf zwei oder mehrere Förderstränge gemeinsam einwirken. Das Verstelltrum ist zweckmäßig als Schlaufe zwischen zwei Umlenkrollen ausgebildet. Im Zustand der größten Schlaufenbildung ist der Längenabschnitt des Ablagetrums gestreckt. Durch Verkleinerung der Schlaufe des Verstelltrums mit Hilfe der Verstelleinrichtung kann dann unter dem Einfluß des auf dem Längenabschnitt lastenden Gewichts der Halbzeuge zwischen den beiden Tragrollen die Sammelschlaufe zwecks Bündelung der Halbzeuge gebildet werden.
Die Verstelleinrichtung ist nach Anspruch 11 vorteilhaft mit dem Bewegungsmelder steuerungstechnisch gekoppelt, um nicht nur die Bewegungen des Förderbands auf die Anzahl der jeweils abgelegten Halbzeuge, sondern auch, um die Größe der Schlaufe auf die Anzahl der Halbzeuge abzustimmen. Vorstellbar ist es in diesem Zusammenhang ferner, daß auch der Anschlag am Ende des die Sammelschlaufe bildenden Längenabschnitts mit dem Bewegungsmelder und/oder der Verstelleinrichtung steuerungstechnisch gekoppelt sein kann.
Die auf das Verstelltrum einwirkende Verstelleinrichtung umfaßt gemäß Anspruch 12 bevorzugt ein hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbares Kolben-Zylinder-Aggregat. Hierbei ist zweckmäßig der Zylinder ortsfest angeordnet, während am freien Ende der Kolbenstange eine Verstellrolle angeordnet ist, die mit dem Verstelltrum in Kontakt steht. Die Beaufschlagung des Kolben-Zylinder-Aggregats erfolgt derart, daß beim Einfahren der Kolbenstange die Schlaufe des Verstelltrums so weit vergrößert wird, bis daß der Längenabschnitt des Ablagetrums zwischen den Tragrollen gestreckt ist. Durch Ausfahren der Kolbenstange wird dann die Schlaufe verkleinert, während sich die Sammelschlaufe unter dem Gewicht der hierin sich bündelnden Halbzeuge langsam vergrößert.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 13 ist die Verstelleinrichtung unterhalb des Ablagetrums angeordnet. Hierbei erstreckt sich das Kolben-Zylinder-Aggregat insbesondere parallel zum Ablagetrum. Der Raum zur Unterbringung der Verstelleinrichtung wird durch die Größe der Sammelschlaufe einerseits sowie durch die Größe bzw. Länge des Ablagetrums neben dem die Sammelschlaufe bildenden Längenabschnitt zum Ablegen der Halbzeuge bestimmt.
Vorteilhaft ist es dann schließlich im Zusammenhang mit der Anordnung der Verstelleinrichtung unterhalb des Ablagetrums, daß entsprechend Anspruch 14 das Verstelltrum sich rechtwinklig zum Ablagetrum nach unten erstreckt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Mit 1 ist in der Zeichnung eine Vorrichtung zur Bündelung von länglichen Halbzeugen 2 bezeichnet. Bei diesen Halbzeugen 2 handelt es sich insbesondere um Stangen oder Rohre.
Die Vorrichtung 1 umfaßt einen Förderstrang in Form einer endlosen Stauförderkette 3. Die Stauförderkette 3 läuft in einer vertikalen Ebene um und ist über vier Umlenkrollen 4-7 im Viereck geführt. Hierdurch gliedert sich die Stauförderkette 3 in ein oberes Ablagetrum 8, ein vertikales Übergangstrum 9, ein zum Ablagetrum 8 parallel verlaufendes Rücklauftrum 10 sowie ein das Rücklauftrum 10 mit dem Ablagetrum 8 verbindendes Verstelltrum 11. Die Umlenkrolle 5 zwischen dem Übergangstrum 9 und dem Rücklauftrum 10 ist unter den Einfluß eines Drehstromantriebs 12 gestellt.
Das Verstelltrum 11 steht mit einer Verstellrolle 13 in Kontakt, welche endseitig der Kolbenstange 14 eines hydraulisch beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Aggregats 15 angeordnet ist. Das Kolben-Zylinder-Aggregat 15 erstreckt sich parallel unterhalb des Ablagetrums 8. Die Druckmittelanschlüsse für das Kolben-Zylinder-Aggregat 15 sind mit 16 bezeichnet.
Ferner ist der Abbildung zu entnehmen, daß zwischen den beiden das Ablagetrum 8 definierenden Umlenkrollen 4, 7 eine weitere Tragrolle 17 für das Ablagetrum 8 vorgesehen ist. In Laufrichtung LR der Stauförderkette 3 ist kurz vor der Tragrolle 17 ein auf Halbzeuge 2 reagierender Bewegungsmelder 18 angeordnet, der in nicht näher dargestellter Weise mit dem Kolben-Zylinder-Aggregat 15 steuerungstechnisch gekoppelt ist.
Im Bereich der Umlenkrolle 4 zwischen dem Ablagetrum 8 und dem Übergangstrum 9 ist ein Anschlag 19 für Halbzeuge 2 vorgesehen.
Schließlich läßt die Zeichnung noch eine Zuführung 20 für die zu bündelnden Halbzeuge 2 erkennen.
Die Bündelung der Halbzeuge 2 erfolgt in der Weise, daß die Halbzeuge 2 über die Zuführung 20 einzeln oder lagenweise auf das Ablagetrum 8 zwischen der Umlenkrolle 7 und der Tragrolle 17 abgelegt werden. Die in Gang gesetzte Stauförderkette 3 transportiert dann die Halbzeuge 2 über den Bewegungsmelder 18 hinweg bis zu einem Längenabschnitt 21 des Ablagetrums 8 zwischen der Tragrolle 17 und der Umlenkrolle 4, der die Bildung einer Sammelschlaufe 22 für die Halbzeuge 2 ermöglicht. Durch das kombinative Zusammenwirken von Bewegungsmelder 18 und Anschlag 19 wird das Vorhandensein sowie die Bewegung von Halbzeugen 2 erfaßt und über das Kolben-Zylinder-Aggregat 15 dann dafür Sorge getragen, daß unter dem Einfluß des Gewichts der auf dem Längenabschnitt 21 liegenden Halbzeuge 2 und nachgebendem Kolben-Zylinder-Aggregat 15 die Schlaufe 23 des Verstelltrums 11 aus der in durchgezogener Linienführung dargestellten Ausgangslage kontinuierlich in die in unterbrochener Linienführung veranschaulichte Endlage überführt wird, wobei die über die Zuführung 20 nachgeführten Halbzeuge 2 kontinuierlich bei geringer Fallhöhe dem Längenabschnitt 21 und damit der Bündelung zugeführt werden.
Ist die gewünschte Bündelung erreicht, kann das Bündel Halbzeuge 2 dann in bekannter Weise abtransportiert werden.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Bündelung von länglichen Halbzeugen (2) wie Stangen und Rohre, gekennzeichnet durch einen endlos umlaufenden, mindestens begrenzt flexiblen, angetriebenen Förderstrang (3), der ein sich im wesentlichen horizontal quer zu den Halbzeugen (2) erstreckendes, diese heranförderndes Ablagetrum (8) mit einem die Bildung einer Sammelschlaufe (22) ermöglichenden Längenabschnitt (21) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderstrang (3) durch eine Stauförderkette gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Förderstränge (3) im Abstand nebeneinander vorgesehen und unter den Einfluß eines gemeinsamen Antriebs (12) gestellt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstränge (3) unter den Einfluß mindestens eines Drehstromantriebs (12) gestellt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Förderstrang (3) in einer vertikalen Ebene umläuft.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Förderstrang (3) im Viereck über Umlenkrollen (4-7) geführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Sammelschlaufe (22) bildende Längenabschnitt (21) sich zwischen zwei im Abstand zueinander angeordneten Tragrollen (4, 17) erstreckt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung (LR) jedes Förderstrangs (3) am Ende des eine Sammelschlaufe (22) bildenden Längenabschnitts (21) ein Anschlag (19) für Halbzeuge (2) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ablagetrum (8) ein Bewegungsmelder (18) zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Förderstrang (3) ein Verstelltrum (11) mit einer auf das Verstelltrum (11) einwirkenden Verstelleinrichtung (15) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsmelder (18) und die Verstelleinrichtung (15) steuerungstechnisch miteinander gekoppelt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (15) ein hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbares Kolben-Zylinder-Aggregat umfaßt, welches über eine Verstellrolle (13) mit dem Verstelltrum (11) in Kontakt steht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (15) unterhalb des Ablagetrums (8) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verstelltrum (11) im wesentlichen rechtwinklig zum Ablagetrum (8) nach unten erstreckt.
EP96102785A 1995-03-20 1996-02-24 Vorrichtung zur Bündelung von länglichen Halbzeugen Expired - Lifetime EP0733550B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510016 1995-03-20
DE19510016 1995-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0733550A1 EP0733550A1 (de) 1996-09-25
EP0733550B1 true EP0733550B1 (de) 1998-12-23

Family

ID=7757137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102785A Expired - Lifetime EP0733550B1 (de) 1995-03-20 1996-02-24 Vorrichtung zur Bündelung von länglichen Halbzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0733550B1 (de)
AT (1) ATE174855T1 (de)
DE (2) DE29520868U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7540124B2 (en) * 2006-12-13 2009-06-02 Western Tube & Conduit Corporation Apparatus and method for stretch wrapping a plurality of tubes
CN104229214B (zh) * 2014-09-25 2017-01-18 安徽耐科挤出科技股份有限公司 自动开合式在线打包机
CN108860710B (zh) * 2018-07-06 2023-08-04 天津理工大学 应用弹簧插销和凹槽的方矩管打包机压紧装置及工作方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251208A1 (de) * 1972-10-19 1974-05-02 Schdarske Strojirny A Slevarny Buendelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0733550A1 (de) 1996-09-25
DE59601023D1 (de) 1999-02-04
DE29520868U1 (de) 1996-04-11
ATE174855T1 (de) 1999-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403271B (de) Einrichtung an einer rollenbahn
EP3248914B1 (de) Rutsche für stückgut und verfahren zur verwendung einer solchen rutsche
DE2137827A1 (de) Entladevorrichtung
DE2340921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden und entladen gewoehnlichen frachtgutes von schiffen
DE60311829T2 (de) Verflechtungsanlage und mit dergleicher anlage versehene palettisiervorrichtung
EP1063184B1 (de) Anordnung zum Zwischenlagern von Paketen
DE1951598C3 (de) Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
EP0825284B1 (de) Umlaufförderer
CH670809A5 (de)
EP0733550B1 (de) Vorrichtung zur Bündelung von länglichen Halbzeugen
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
EP1491477B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln
EP3681824A1 (de) Automatisiertes lagersystem mit geführten transfermitteln
DE2704230A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bewehrungsstaeben
EP0652172B1 (de) Kastenbeschicker
EP0665421A1 (de) Stückgutförderer (Sorter) zum Sortieren von Stückgutteilen
EP0656306A2 (de) Transporteinrichtung und Verfahren zum gleichmässigen Austragen von reihenweise zugeführten Warenstücken
EP0348730B1 (de) Verwendung einer bekannten Vorrichtung zum Verschieben von Teilen
DE2938757A1 (de) Lagervorrichtung
EP3599683A1 (de) Kabelverarbeitungsmaschinensystem und verfahren zum entfernen eines oder mehrerer kabel aus einer entnahmewanne eines kabelverarbeitungsmaschinensystems
AT525263B1 (de) Umlenkvorrichtung für längliches stückgut
DE3702605A1 (de) Foerdervorrichtung
DE2319003C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu GitterschweiBmaschinen
DE1115679B (de) Mit einer Zieheinrichtung zusammenwirkende Speicher- und Kreisfoerdervorrichtung mit uebereinanderliegenden Foerderbahnen
DE2727165A1 (de) Staulager fuer paletten oder palettenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970306

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980602

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 174855

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981223

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601023

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KME GERMANY AG

Free format text: KM EUROPA METAL AKTIENGESELLSCHAFT#POSTFACH 3320#D-49023 OSNABRUECK (DE) -TRANSFER TO- KME GERMANY AG#KLOSTERSTRASSE 29#49074 OSNABRUECK (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KME GERMANY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME GERMANY AG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KME GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20131029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 174855

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KME GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20140219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140225

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140224

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140228

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59601023

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 174855

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302