EP0732513A1 - Verfahren zum aktiven Dämpfen globaler Strömungsoszillationen in abgelösten instabilen Strömungen und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum aktiven Dämpfen globaler Strömungsoszillationen in abgelösten instabilen Strömungen und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0732513A1
EP0732513A1 EP95810167A EP95810167A EP0732513A1 EP 0732513 A1 EP0732513 A1 EP 0732513A1 EP 95810167 A EP95810167 A EP 95810167A EP 95810167 A EP95810167 A EP 95810167A EP 0732513 A1 EP0732513 A1 EP 0732513A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
oscillation
oscillations
global
unstable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95810167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732513B1 (de
Inventor
Samir Dr. Ziada
Hans-Rudolf Dr. Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Markets and Technology AG
Original Assignee
Sulzer Innotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Innotec AG filed Critical Sulzer Innotec AG
Priority to EP95810167A priority Critical patent/EP0732513B1/de
Priority to DE59510549T priority patent/DE59510549D1/de
Priority to JP8014417A priority patent/JPH08261212A/ja
Priority to US08/608,397 priority patent/US5798465A/en
Publication of EP0732513A1 publication Critical patent/EP0732513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0732513B1 publication Critical patent/EP0732513B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/10Influencing flow of fluids around bodies of solid material
    • F15D1/12Influencing flow of fluids around bodies of solid material by influencing the boundary layer

Definitions

  • the invention relates to a method for actively damping global flow oscillations in a flowing medium in the region of an unstable flow detaching itself from at least one interface, and a device for using the method.
  • a detached flow denotes a flow that detaches from at least one boundary surface that delimits it, that is, due to the shape of the interface, the flow lines no longer follow the interface from a so-called separation point, they no longer run parallel to it.
  • Associated with the detachment of the flow is often a tendency to unstable behavior, that is to say that after detachment the flow has at least one unstable layer following a flow line, which is characterized in that a small deflection of the layer downstream due to absorption of energy from the flow is constant is reinforced until non-linear processes limit this growth. As a result of Nonlinearities eventually turn into a vortex.
  • the flow oscillations mentioned at the outset are formed from small disturbances in an unstable layer near a separation point.
  • a known sufficient condition for an unstable layer is, for example, an inflection point of the velocity profile of the flow along a line orthogonal to the flow lines.
  • Such an unstable layer is called a shear layer.
  • Currents with multiple separation points can have several unstable layers, which, each forming a source of eddies, collectively work together to form a common 'global' flow oscillation.
  • compensatory feedback is achieved in that the acoustic wave in the resonator is compensated with the sound radiation of a loudspeaker coupled into the resonator, the loudspeaker with the appropriately frequency-filtered, amplified and phase-shifted signals from a sensor that the global flow oscillations are recorded, driven.
  • the global flow oscillation is dampened indirectly with the compensation of the acoustic wave.
  • This method is tailored to a specific situation, namely the presence of an acoustic resonator, the frequency of which is tuned to the acoustic waves emitted by the global flow oscillations and, because of the interaction between the detached unstable flow and the acoustic wave, more specific global self-excitation Flow oscillations ensures.
  • This approach is therefore not transferable from the approach Cases in which global flow oscillations are excited by completely different self-excitation mechanisms.
  • an obstacle introduced in a detached unstable flow can cause global flow oscillations to occur, with specific details of the generated vortices such as the frequency of the emitted acoustic wave or the geometrical arrangement of vortices that have occurred in succession relative to one another of details such as e.g. B. the shape of the obstacle and the flow rate and toughness of the flowing medium depends.
  • acoustic resonance is not a trigger for the flow oscillation. Rather, fluctuations in unstable layers after impacting the obstacle have an upstream effect on the unstable layers near the separation points. This retroactive effect ensures self-excitation of global flow oscillations, that is to say, constant eddy periodically reproduces similar vortices again and again.
  • the method according to the invention is characterized by the features in the characterizing part of claim 1 and the device according to the invention for applying the method is characterized by the features in the characterizing part of claim 8.
  • the idea on which the invention is based is based on the idea that in general the global oscillations are periodically reproducing disturbances of a detached unstable flow, which are generated in the immediate vicinity of the separation point of the flow due to some unspecified cause, and that it is a property of an unstable Current is to amplify these disturbances in terms of their extent and the energy stored in them, until non-linear processes prevent further amplification.
  • the method according to the invention for damping global flow oscillations in a flowing medium in the region of an unstable flow detaching itself from at least one interface now consists in detecting the global oscillations with a sensor system and the compensating oscillation controlled by the signals of the sensor system in a separation zone for the flowing medium imprint the detached unstable flow.
  • the device according to the invention contains a generator which imparts a compensatory oscillation to the flowing medium in a separation zone of the detached unstable flow, and a control system which evaluates the signals of the sensor system and regulates the compensatory oscillation in such a way that the amplitude of a predetermined global oscillation is increased by one predetermined factor is damped.
  • a separation zone is understood here to mean a region of the unstable flow that begins at a separation point and extends downstream, in which a disturbance of the flow downstream is amplified.
  • the compensatory oscillation is ideally a direct influence on the detached unstable flow in such a way that a small disturbance present in a predetermined part of the detachment zone, which increases uninfluenced due to the amplifying effect of the unstable flow and develops into a vortex would be compensated exactly.
  • the disturbance is exactly compensated for before it is amplified, no extensive vertebrae can develop because the cause has been removed.
  • a compensatory oscillation should generally be understood to mean a direct influence on the detached unstable flow in such a way that a small disturbance present in a predetermined part of the detachment zone, which would increase unaffected due to the amplifying effect of the unstable flow and develop into a vortex Amplitude is reduced. Then the global flow oscillation is generally not perfectly suppressed due to the compensatory oscillation, but only damped in its intensity, measured by the energy absorbed by the disturbance or the intensity of the acoustic wave emanating from the flow oscillation.
  • the method according to the invention consequently consists in determining, with the aid of a detection of an existing global flow oscillation by means of a sensor system, approximately, for a given region of the separation zone, a disturbance which would result in the observed flow oscillation, and this in phase opposition to the flow in the given region of the separation zone and possibly with weakened amplitude, d. H. with a compensatory effect for the existing disturbances. Since the global flow oscillations represent a periodic process, the detection of a flow oscillation at a given point in time allows the determination of a compensatory disturbance, which, depending on the phase in the flow in a given area of the separation zone, is only able to dampen the next or one of the following vortex formations.
  • this method is Universally applicable for damping global flow oscillations. Its efficiency is high because the energy to dampen a flow oscillation corresponds only to the energy required to generate the disturbance to be compensated in a part of the separation zone. However, this energy is small compared to the energy that represents the undamped flow oscillation, since the flow oscillation absorbs energy from the flow due to the amplification mechanism described.
  • the high efficiency of the method according to the invention results from influencing an unstable flow at its most sensitive region, where the flow, viewed downstream, becomes unstable and the amplification mechanism begins to work.
  • FIG. 1 shows examples of flow systems that form various global flow oscillations can, and for each flow system the associated frequency spectrum of the signals P of a pressure sensor 13, which is intended to detect global flow oscillations at a point in the region of a detached unstable flow without significantly influencing the flow itself.
  • FIG. 1A-D shows 4 flow systems, which each have the same source for a detached unstable flow 10, a slot 9 of width h, which any flowing medium, e.g. B. a liquid, a gas or a gas-liquid mixture with the density ⁇ of the flow velocity V.
  • the flow systems are each shown in cross section perpendicular to the slot 9, ie the slot 9 is defined by two delimiting elements 9a, 9b perpendicular to the plane of the paper.
  • the slot width h is very small compared to the height of the slot and that the cross sections shown are located in the central region of the slot, where the flow conditions in the vertical direction can be regarded as invariant.
  • the flow separates at two separation points 11 and 12 from two boundary surfaces of the slot 9 delimiting them.
  • the flow provided there is no obstacle in the way (FIG. 1A), is free of further direction-determining interfaces and is only limited in its propagation by internal friction, described by the kinematic viscosity ⁇ . It is assumed that with this free propagation no self-excitation mechanisms for global flow oscillations are realized (e.g. an acoustic resonance).
  • the narrow-band maxima represent pressure pulsations, the amplitudes of which are a measure of the intensities of the global flow oscillations.
  • the frequencies f and the intensity of the flow oscillations depend not only on the flow velocity V but also on the geometric arrangement of the obstacle with respect to the slot 9 (FIG. 1B: gap 7; FIG. 1C: wedge 14; FIG. 1D: gap 8 with Sidewalls).
  • Another property of the flow oscillations which is relevant for carrying out the method according to the invention, but which cannot be derived from the frequency spectra of a pressure sensor, is the spatial arrangement of the vortices generated in succession, viewed at a given point in time. At a given time, the vortices generated under different conditions can have a different spatial geometry.
  • the in FIG. 1 shown flow systems have z. B. 2 separation points, each of which forms the edge point of an unstable layer extending downstream.
  • vortices generated separately in the two unstable layers but contributing to a common flow oscillation can differ in their sense of rotation by the time difference between the generation of a vortex in one unstable layer and the generation of the next vortex in the other unstable layer, whereby this time difference means a different distance between the two vertebrae from the separation points 11 and 12 at the slot 9.
  • vortices can be more or less simultaneously (symmetrical modes, e.g. vortices 6a, 6b in FIG. 1D) or in opposite phases, ie in the same Time intervals alternately arise either at the separation point 11 or at the separation point 12 (antisymmetric modes, e.g. vortices 5a, 5b in FIG. 1C), the perfectly symmetrical or perfectly antisymmetric flow oscillations usually having the greatest intensity.
  • Preferred sensors for detecting the frequency and the intensity of the flow oscillation are a pressure sensor or a sensor for measuring the flow speed.
  • Preferred positions for such sensors are points in the flowing medium at which, on the one hand, the sensor itself influences the flow only slightly and does not itself trigger the flow oscillations.
  • points in the area of influence of the vortices with the greatest extent or points in the vicinity of the obstacle causing the flow oscillation are advantageous for optimizing the sensor sensitivity.
  • the sensor can also be installed in the obstacle.
  • An alternative sensor for detecting the frequency and the intensity of the flow oscillation is a force sensor, which detects the force that the flow exerts on the obstacle 14.
  • Suitable sensors are commercially available: a microphone, for example, is suitable as a pressure sensor, a hot wire instrument as a sensor for measuring the flow velocity, strain gauges as force sensors, or piezoelectric or piezoresistive sensors.
  • FIG. 2 shows one possibility for a generator for compensatory oscillation in a separation zone: a compensatory flow field in the region of the separation zone.
  • the compensatory flow field corresponds to an acoustic wave and influences the detached unstable flow 10 immediately after the flow is detached. It is ideally designed so that disturbances in unstable layers are exactly compensated for by the pressure gradients associated with the compensatory flow field.
  • a compensatory flow field is approximated with the aid of two excitation sources 17 and 18, each of which generates a transverse flow 15, 16 transverse to the detached flow 10 and along two boundary surfaces 17a and 18a, the flow rates of the cross flows being independently controllable.
  • the cross flows are shown in FIG. 2 indicated by double-sided arrows next to the separation points 11 and 12.
  • the outlet openings for the transverse flows are placed in such a way that each outlet point 11 and 12 comes as close as possible to an outlet opening without the outlet opening itself having any significant influence on the flow. Because of the proximity of the outlet openings to the separation points, the power required to generate the compensatory oscillation is particularly low.
  • the independent controllability of both Excitation sources make it possible to superimpose a flow field that can be controlled along two lines with regard to the amplitude and the phase.
  • the x position of the interfaces 17a and 18a determines the width of the compensatory flow field. According to the invention, it is sufficient to limit the expansion of the compensatory flow field to the separation zone of the detached unstable flow or even a partial area of the separation zone.
  • excitation sources 17, 18 for the compensatory flow field come driven mechanical vibration systems, e.g. B. a speaker, in question, which move part of the flowing medium towards the interfaces 17a and 18a.
  • the interfaces 17a and 18a then force flows 15 and 16 running parallel to them, which emerge from the outlet openings between the interfaces 17a, 18a and the separation points 11 and 12.
  • This concept of the compensatory flow field can be generalized.
  • the flow field does not have to be designed such that it represents a flow perpendicular to the unstable layers of the detached unstable flow. It is sufficient for the stabilization of an unstable layer that a sufficient component of the pressure gradient perpendicular to the unstable layer is connected to the compensatory flow field.
  • the design of the compensatory flow field as a cross flow is not the only possible solution; the specification of the direction transverse to the flow in the example under consideration only has a particularly efficient influence on the unstable layers, which at least in the vicinity of the separation points 11 and 12 run approximately perpendicular to the flow 10 through slot 9.
  • a second generalization of the concept of the compensatory flow field is, starting from the example in FIG.
  • 2 excitation sources are provided because there are two downstream unstable layers, starting from the separation points 11 and 12, and both layers must be influenced in phase opposition to compensate for the antisymmetric global flow oscillations that occur.
  • the situation would be different if a symmetrical flow oscillation were to be dampened for other feedback conditions (e.g. different geometry of the obstacle). In this case, the two speakers must be operated in phase.
  • a single excitation source can be sufficient to generate the compensatory oscillation in order to achieve a damping of the flow oscillation. The maximum achievable damping is usually lower in this case.
  • even more degrees of freedom are available in order to optimize the damping of the flow oscillations.
  • FIG. 1 shows an efficient alternative to this acoustic method for generating a compensatory oscillation.
  • the stabilization of an unstable layer is achieved by oscillating the corresponding peeling point. This oscillation can be brought about by a mechanical movement of an element of the interface from which the unstable flow separates.
  • Such a tilt leads to a displacement of the separation points perpendicular to the boundary elements and thus to a lateral deflection of an unstable layer transverse to the flow.
  • This deflection is by means of To control signals of the sensor system so that a disturbance of the unstable layer is compensated for in the vicinity of a separation point.
  • FIG. 2 and 3 relate to 2-dimensional flow profiles which are invariant with respect to a third orthogonal direction, so that unstable layers are always to be considered as planes.
  • both examples can be generalized to the 3-dimensional case with curved unstable layers. If necessary, individual segments of the curved, unstable layers must be stabilized independently of one another.
  • controllable parameters for determining the compensatory oscillation e.g. B. the amplitudes and phases of the excitation sources for generating a compensatory flow field or the oscillation of separation points in terms of amplitude and phase
  • all controllable parameters for determining the compensatory oscillation can be set by means of conventional control systems and that all the amplitudes and phases to be set are regulated by means of signals which are prepared by the preparation described below sensor signals discussed above (I) are obtained.
  • the amplitudes and phases of the two excitation sources 17, 18 are controlled by a signal which results from the signal of the sensor 13 by frequency filtering and / or amplification and / or phase shift.
  • the signals from the sensor 13 are fed to a frequency filter 25 (24). This frequency filtering is optional and only serves to suppress noise.
  • the frequency-filtered signal is sent to an amplifier element 29 via a line 27 and from there via line 31 to excitation source 18. This signal determines the amplitude and phase of the excitation source 31.
  • the amplitude and phase of the excitation source 17 is derived from the signal of the sensor 13 modified by the frequency filter 25 and the amplifier element 28 and transmitted via the connecting lines 26, 30.
  • the function of the amplifier elements 28, 29 is it is on the one hand to amplify the supplied signals by a (generally frequency-dependent) factor G i and to shift the phase by a (generally frequency-dependent) value ⁇ i (i: index for amplifier element).
  • This example can be generalized analogously to systems with any number of excitation sources or oscillating separation points.
  • an amplifier element such as elements 28, 29 and corresponding connections for signal transmission must be provided.
  • FIG. 4A-H show for an arrangement according to FIG. 2 shows the frequency spectrum of the signal of the sensor 13 with the compensatory oscillation switched on for different gains G and different frequency filters 25, a bandpass filter with maximum permeability at the frequency of the flow oscillation (FIG. 4A-D) and a high pass filter (FIG. 4E-H).
  • the initially existing mode at 100 Hz for both filter types is attenuated with increasing gain and disappears for G ⁇ 1.3.
  • Destabilization takes place for larger amplifications: the flow oscillation at 100 Hz remains suppressed, but flow oscillations occur at other frequencies, the exact value of which depends on the choice of the frequency characteristic of the frequency filter 25.
  • the flow field generated by the excitation sources 17, 18 is compensatory only in a limited spectral range; Outside of this spectral range, global flow oscillations, the intensity of which increases with the gain G, can even be excited above a system-specific limit for the gain.
  • phase ⁇ i must be selected independently of one another in calibration measurements.
  • the in FIG. 4 documented destabilization for larger amplifications is characteristic of amplifier elements 29 and 28, in which the phases ⁇ i cannot be controlled over the entire frequency range effective for the amplification.
  • the phases ⁇ i can generally only be adjusted so that the feedback of the signals from the sensor 13 to the detached unstable flow only dampen global flow oscillations within a limited frequency range. Outside this frequency range, the feedback has a reinforcing effect for flow oscillations. These become dominant if the feedback is sufficiently strong to sufficiently suppress the flow oscillation that is present without feedback of the signals from the sensor 13 in comparison to the increased flow oscillation. Consequently, with this type of generating compensatory feedback, the intensity of global flow oscillations integrated over all frequencies has a minimum for certain values for G i > 0.
  • the instability problems mentioned can be remedied by adapting the gain G i and / or the phases ⁇ i over a wide frequency range.
  • an optimization of the damping of a flow oscillation can be automated according to predetermined criteria.
  • a frequency analyzer for the sensor signals are commercially available amplifier elements are suitable for carrying out this optimization. There are e.g.
  • adaptive amplifier elements are known in which the gain and phase are automatically changed over a predetermined frequency range so that a predetermined error signal is minimal. With the signal from sensor 13 as an error signal and as a signal to be amplified, such an adaptive amplifier element can be used for the automatic, dynamic optimization of the damping of flow oscillations.
  • FIG. 5A-F show experimental results for an arrangement according to FIG. 2. Frequency spectra of the signals from sensor 13 (with an arbitrary zero point) are compared for undamped (dashed lines) and, under various conditions, damped (continuous lines) by compensatory feedback (solid lines).
  • conventional amplifier elements 28, 29, in the cases of FIG. 5D-F uses adaptive amplifier elements 28, 29 over the frequency range 0-500 Hz.
  • adaptive amplifier elements lead to broadband damping of flow oscillations for everyone Flow velocities, while in the case of the conventional amplifier elements, because of the instabilities of the feedback mentioned, flow oscillations in the range above 150 Hz and in the vicinity of the flow oscillation dominating without feedback are excited in the range 50-100 Hz.
  • the adaptive amplifier elements enable a stronger damping of the flow oscillations by more than 30 dB and an additional damping of the low-frequency noise for frequencies below the frequencies of the flow oscillations.
  • FIG. 1 shows a property that is revealing for the efficiency of the method according to the invention.
  • 6A-B which shows the course of the signals of the sensor 13 (in arbitrary units) as a function of the time t when switching on (FIG. 6A) and switching off (FIG. 6B) the damping using adaptive amplifier elements.
  • FIG. 6A when the damping is switched on, a transition takes place within a few cycles with the frequency of the global flow oscillation from a strong, periodic sensor signal, corresponding to the intensity of the undamped flow oscillation, to a weak noise signal.
  • the strong, periodic signal of the undamped flow oscillation develops back within a few cycles with the frequency of the flow oscillation (FIG. 6B). Since the compensatory oscillation required for damping the flow oscillation is derived from the signal of the sensor 13 by amplification, the power required for damping the flow oscillation is also not constant: it decreases from a maximum value at the beginning of the damping to a minimum during fewer periods of the flow oscillation Power that is currently required to prevent a new self-excitation of a flow oscillation (FIG. 6A).
  • This effect additionally improves the efficiency of the method according to the invention in comparison to the peculiarity already discussed above, that only a minimal fraction of a detached unstable flow has to be stabilized while consuming power in order to dampen global flow oscillation and its acoustic side effects.
  • the flow system in FIG. 7 is a model system that finds correspondence in many technical applications. Missiles and floating objects (e.g. planes, rockets, ships, submarines) and land-based vehicles such as B. High-speed trains often have indentations in their surface that, when moving quickly, trigger global flow oscillations. The effect of the indentations as acoustic resonators leads to particularly intense flow oscillations. Such indentations are often provided as an expedient space for accommodating objects which should not normally be exposed directly to the flow but which, if necessary, have to come into contact with the flowing medium, for example sensors and measuring instruments in aircraft, weapons in military aircraft. Another example is electrically powered high-speed trains.
  • pantographs that can be retracted into indentations, which must have contact to a power line near the surface of the train during operation and are therefore exposed to a relatively strong current at high speed.
  • Such objects can be exposed to unacceptable loads at extreme flow speeds due to the occurring flow oscillations or the acoustic resonance of the indentation.
  • the use of an active method for damping flow oscillations is particularly advantageous since the flow oscillations cannot usually be prevented by passive measures such as a special shaping of the indentation.
  • a compensatory oscillation is impressed, in this example a cross flow 15 generated by a loudspeaker 46 as the excitation source between the separation point 11 and the boundary 65 / or amplified and / or phase-shifted signals from a sensor 50 or 42 for detecting the flow oscillations.
  • a sensor 50 is suitable as a sensor, which probes the speed fluctuations or the pressure pulsations of the generated vortices 60 as directly as possible, e.g. B. one of the sensors mentioned, mounted in the vicinity of the boundary 41.
  • a sensor which detects the acoustic wave associated with the flow oscillation 60, e.g. B. a microphone 42 on the opening between the boundaries 11 and 41 opposite side of the room 40th
  • the acoustic radiation of the loudspeaker 46 is essentially converted into the transverse flow 15 and is not intended to compensate for the acoustic oscillation excited by the flow oscillation 60 in the space 40 and thus also indirectly to suppress the flow oscillation 60.
  • the embodiment in FIG. 7 are modified in accordance with the various implementation options for the compensatory oscillation, the detection of the global flow oscillation, the processing of the sensor signals and the regulation of the compensatory oscillation in accordance with the statements in sections I-III.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum Dämpfen globaler Strömungsoszillationen (20a.x, 20b.x) in einem strömenden Medium im Bereich einer sich von mindestens einer Grenzfläche (11, 12) ablösenden instabilen Strömung (10) besteht darin, die globalen Oszillationen mit einem Sensorsystem (13) zu erfassen und dem strömenden Medium eine mit den Signalen des Sensorssystems geregelte kompensatorische Oszillation (15, 16) in einer Ablösezone der abgelösten instabilen Strömung (10) aufzugeprägen. Entsprechend enthält die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens einen Generator (17, 18), der dem strömenden Medium eine kompensatorische Oszillation in einer Ablösezone der abgelösten instabilen Strömung aufprägt, und ein Regelsystem (28, 29), das die Signale des Sensorsystems auswertet und die kompensatorischen Oszillation so regelt, dass die Amplitude einer vorgegebenen globalen Oszillation um einen vorgegebenen Faktor gedämpft wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum aktiven Dämpfen globaler Strömungsoszillationen in einem strömenden Medium im Bereich einer sich von mindestens einer Grenzfläche ablösenden instabilen Strömung und eine Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens.
  • Globale Strömungsoszillationen sind selbsterregte wirbelförmige Störungen, die periodisch in abgelösten instabilen Strömungen entstehen und strömungsabwärts propagieren. Eine abgelöste Strömung bezeichnet eine Strömung, die sich von mindestens einer sie begrenzenden Grenzfläche ablöst, d. h. bedingt durch die Form der Grenzfläche folgen die Strömungslinien ab einem sogenannten Ablösepunkt nicht mehr der Grenzfläche, sie verlaufen nicht mehr parallel zu dieser. Verbunden mit der Ablösung der Strömung ist häufig eine Neigung zu instabilem Verhalten, d. h. die Strömung hat nach der Ablösung zumindest eine instabile, einer Strömungslinie folgenden Schicht, die sich dadurch auszeichnet, dass eine kleine Auslenkung der Schicht strömungsabwärts durch Aufnahme von Energie aus der Strömung beständig verstärkt wird, bis nichtlineare Prozesse dieses Wachstum begrenzen. Als Folge der Nichtlinearitäten geht eine Störung schliesslich in einen Wirbel über. Nach diesem Szenario bilden sich die eingangs genannten Strömungsoszillationen aus kleinen Störungen einer instabilen Schicht in der Nähe eines Ablösepunktes. Eine bekannte hinreichende Bedingung für ein instabile Schicht ist beispielsweise ein Wendepunkt des Geschwindigkeitsprofils der Strömung längs einer Linie orthogonal zu den Strömungslinien. Solch eine instabile Schicht wird als Scherschicht bezeichnet. Strömungen mit mehreren Ablösepunkten können mehrere instabile Schichten haben, die, jede für sich eine Quelle für Wirbel bildend, kollektiv zu einer gemeinsamen 'globalen' Strömungsoszillationen zusammenwirken.
  • Charakteristisch für diese Strömungsoszillationen ist, dass Wirbel aufgrund eines Selbsterregungsmechanismus periodisch entstehen und sie eine Quelle für akustische Wellen mit der Frequenz, die der Generationsrate der Wirbel entspricht, darstellen. Wegen dieser akustischen Abstrahlung sind diese globalen Strömungsoszillationen in technischen Strömungssystemen unerwünscht, nicht nur, weil sie meist im niederfrequenten Bereich < 10 kHz auftreten und deshalb im Sinne einer Lärmbelästigung störend sind, sondern weil sie in speziellen Konfigurationen derart intensiv werden können, dass sie z. B. zu Materialermüdung in dem Schall ausgesetzten Festkörpern führen können. Solch eine Materialermüdung in Strömungssystemen kann schwerwiegende Folgen haben, wird sie nicht von Grund auf vermieden oder wird ihr nicht frühzeitig durch routinemässige Inspektion und Reparatur abgeholfen. Dampf- und Kühlwasserleitungen in Kraftwerken oder gassumströmte Flugkörper wie Flugzeuge sind nur zwei Beispiele, wo globale Strömungsoszillationen auftreten können und möglicherweise durch sie die Betriebssicherheit wegen Materialermüdung gefährdet wird.
  • Nicht immer ist es auch bei Verwendung aller Kenntnisse über die Voraussetzungen für das Auftreten von globalen Strömungsoszillationen möglich, ein Strömungssystem so auszulegen, dass globale Strömungsoszillationen vermieden werden. Für diese Fälle besteht ein Interesse an aktiven Regelungsmethoden, die es erlauben, vorhandene Strömungsoszillationen mittels geeigneter kompensatorischer Rückkopplung gezielt zu dämpfen.
  • Ein Verfahren zum aktiven Dämpfen globaler Strömungsoszillationen mittels Rückkopplung ist bereits bekannt. Der Artikel 'On the active control of shear layer oscillations across a cavity in the presence of pipeline acoustic resonance' von X. Y. Huang et al., Journal of Fluids and Structures 5, 207-219 (1991), beschreibt ein Verfahren zur aktiven Dämpfung von globalen Strömungsoszillationen in einem Strömungssystem für Luft, bei dem ein Teil der die strömende Luft einschliessenden Wände als ein akustischer Resonator für die akustische Welle ausgebildet ist, die aufgrund globaler Strömungsoszillationen im Resonator generiert wird. In dem beschriebenen Verfahren zur aktiven Dämpfung der globalen Strömungsoszillationen wird eine kompensatorische Rückkopplung erzielt, indem die akustische Welle im Resonator kompensiert wird mit der in den Resonator eingekoppelten Schallabstrahlung eines Lautsprechers, wobei der Lautsprecher mit den geeignet frequenzgefilterten, verstärkten und phasenverschobenen Signalen eines Sensors, der die globalen Strömungsoszillationen erfasst, getrieben wird. Mittelbar wird mit der Kompensation der akustischen Welle auch die globale Strömungsoszillation gedämpft.
  • Diese Methode ist auf eine spezielle Situation zugeschnitten, nämlich auf das Vorhandensein eines akustischen Resonators, der in seiner Frequenz auf die von den globalen Strömungsoszillationen abgestrahlten akustischen Wellen abgestimmt ist und wegen der Wechselwirkung zwischen der abgelösten instabilen Strömung und der akustischen Welle für die Selbsterregung spezifischer globaler Strömungsoszillationen sorgt. Dieses Konzept ist daher vom Ansatz her nicht übertragbar auf Fälle, in denen globale Strömungsoszillationen angeregt werden durch völlig andere Selbsterregungsmechanismen. Beispielsweise ist bekannt, dass ein Hindernis, eingebracht in eine abgelöste instabile Strömung, das Auftreten von globalen Strömungsoszillationen verursachen kann, wobei spezifische Details der erzeugten Wirbel wie die Frequenz der abgestrahlten akustischen Welle oder die geometrische Anordnung zeitlich nacheinander entstandener Wirbel relativ zu einander von Einzelheiten wie z. B. der Form des Hindernisses und der Strömungsgeschwindigkeit und der Zähigkeit des strömenden Mediums abhängt. Eine akustische Resonanz ist in diesem Beispiel kein Auslöser für die Strömungsoszillation. Vielmehr wirken Fluktuationen in instabilen Schichten nach dem Auftreffen auf das Hindernis strömungsaufwärts auf die instabilen Schichten in der Nähe der Ablösepunkte zurück. Diese Rückwirkung sorgt für eine Selbstanregung von globalen Strömungsoszillationen, d. h. durch permanente Rückwirkung reproduzieren sich gleichartige Wirbel periodisch immer wieder.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum aktiven Dämpfen globaler Strömungsoszillationen, das
    • universell, d. h. unabhängig von spezifischen Anregungsmechanismen für die Strömungsoszillationen funktioniert und
    • möglichst effizient ist, d. h. möglichst wenig Leistung zum Dämpfen verbraucht,
    und eine Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens zu schaffen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 und die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 8 gekennzeichnet.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Idee beruht auf der Vorstellung, dass im allgemeinen die globalen Oszillationen sich periodisch reproduzierende Störungen einer abgelösten instabilen Strömung sind, die aufgrund irgendeiner nicht näher spezifizierten Ursache in unmittelbarer Nähe des Ablösepunktes der Strömung erzeugt werden, und dass es eine Eigenschaft einer instabilen Strömung ist, diese Störungen gemessen an ihrer Ausdehnung und an der in ihnen gespeicherten Energie zu verstärken, bis nichtlineare Prozesse einer weiteren Verstärkung entgegenstehen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zum Dämpfen globaler Strömungsoszillationen in einem strömenden Medium im Bereich einer sich von mindestens einer Grenzfläche ablösenden instabilen Strömung besteht nun darin, die globalen Oszillationen mit einem Sensorsystem zu erfassen und dem strömenden Medium eine mit den Signalen des Sensorssystems geregelte kompensatorische Oszillation in einer Ablösezone der abgelösten instabilen Strömung aufzugeprägen. Entsprechend enthält die erfindungsgemässe Vorrichtung einen Generator, der dem strömenden Medium eine kompensatorische Oszillation in einer Ablösezone der abgelösten instabilen Strömung aufprägt, und ein Regelsystem, das die Signale des Sensorsystems auswertet und die kompensatorischen Oszillation so regelt, dass die Amplitude einer vorgegebenen globalen Oszillation um einen vorgegebenen Faktor gedämpft wird.
  • Unter Ablösezone wird hier ein an einem Ablösepunkt beginnender und sich strömungsabwärts erstreckender Bereich der instabilen Strömung verstanden, in dem eine Störung der Strömung strömungsabwärts verstärkt wird. Die kompensatorische Oszillation ist idealerweise eine direkte Beeinflussung der abgelösten instabilen Strömung dergestalt, dass eine in einem vorgegebenen Teil der Ablösezone vorhandene kleine Störung, die sich unbeeinflusst aufgrund der Verstärkerwirkung der instabilen Strömung vergrössern und in einen Wirbel fortentwickeln würde, exakt kompensiert wird. Naturgemäss kann sich bei exakter Kompensation der Störung vor ihrer Verstärkung kein ausgedehnter Wirbel entwickeln, da der Wirkung die Ursache genommen ist. Unter einer kompensatorischen Oszillation soll im folgenden allgemein eine direkte Beeinflussung der abgelösten instabilen Strömung verstanden werden dergestalt, dass eine in einem vorgegebenen Teil der Ablösezone vorhandene kleine Störung, die sich unbeeinflusst aufgrund der Verstärkerwirkung der instabilen Strömung vergrössern und in einen Wirbel fortentwickeln würde, in ihrer Amplitude reduziert wird. Dann ist die globale Strömungsoszillation aufgrund der kompensatorischen Oszillation im allgemeinen nicht perfekt unterdrückt, sondern nur in ihrer Intensität, gemessen an der von der Störung aufgenommenen Energie oder der Intensität der von der Strömungsoszillation ausgehenden akustischen Welle, gedämpft.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren besteht folglich darin, mit Hilfe einer Erfassung einer vorhandenen globalen Strömungsoszillation mittels eines Sensorsystems approximativ für einen gegebenen Bereich der Ablösezone eine Störung zu ermitteln, die die beobachtete Strömungsoszillation ergeben würde, und diese der Strömung in dem gegebenen Bereich der Ablösezone gegenphasig und gegebenenfalls mit abgeschwächter Amplitude, d. h. mit kompensatorischer Wirkung für die vorhandenen Störungen, zu überlagern. Da die globalen Strömungsoszillationen einen periodischen Prozess darstellen, erlaubt die Erfassung einer Strömungsoszillation zu einem gegebenen Zeitpunkt die Bestimmung einer kompensatorischen Störung, die, phasengerecht der Strömung in einem vorgegeben Bereich der Ablösezone aufgeprägt, erst die nächste oder eine der folgenden Wirbelbildungen zu dämpfen vermag.
  • Da diese Überlegung zur Funktionsweise des erfindungsgemässen Verfahren nicht abhängt von einem speziellen Selbsterregungsmechanismus, ist dieses Verfahren universell anwendbar zur Dämpfung globaler Strömungsoszillationen. Seine Effizienz ist deshalb hoch, weil die zur Dämpfung einer Strömungsoszillation aufzubringende Energie nur der Energie entspricht, die benötigt wird, um in einem Teil der Ablösezone die zu kompensierende Störung zu erzeugen. Diese Energie ist aber klein gegenüber der Energie, die die ungedämpfte Strömungsoszillation repräsentiert, da die Strömungsoszillation aufgrund des beschriebenen Verstärkungsmechanismus Energie aus der Strömung aufnimmt. Die hohe Effizienz des erfindungsgemässen Verfahrens resultiert auf der Beeinflussung einer instabilen Strömung an ihrer empfindlichsten Region, dort wo die Strömung, strömungsabwärts betrachtet, instabil wird und der Verstärkungsmechanismus zu wirken beginnt.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemässe Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Anwendung im Detail erläutert anhand der folgenden schematischen Figuren. Es zeigen:
  • FIG. 1A
    eine Konfiguration für abgelöste instabile Strömung ohne globale Strömungsoszillation;
    FIG. 1B
    eine Konfiguration für abgelöste instabile Strömung mit schwach ausgeprägter globaler Strömungsoszillation;
    FIG. 1C
    eine Konfiguration für abgelöste instabile Strömung mit ausgeprägter antisymmetrischer globaler Strömungsoszillation;
    FIG. 1D
    eine Konfiguration für abgelöste instabile Strömung mit ausgeprägter symmetrischer globaler Strömungsoszillation;
    FIG. 1E-F
    Frequenzspektren der Signale eines Sensors zur Erfassung der Strömungsoszillationen der Konfigurationen in FIG. 1A-D;
    FIG. 2
    eine Anordnung zur aktiven Dämpfung von globalen Strömungsoszillationen mittels Rückkopplung: Querströmung als kompensatorische Oszillation;
    FIG. 3
    eine Anordnung zur Erzeugung einer kompensatorischen Oszillation: Oszillation eines Ablösepunktes;
    FIG. 4A-H
    Frequenzspektren von Sensorsignalen zur Erfassung von Strömungsoszillationen für verschiedene in der Ablösezone aufgeprägte kompensatorische Oszillationen;
    FIG. 5A-C
    Frequenzspektren von Sensorsignalen zur Erfassung von Strömungsoszillationen für schmalbandig phasenangepasste kompensatorische Rückkopplung;
    FIG. 5D-F
    Frequenzspektren von Sensorsignalen zur Erfassung von Strömungsoszillationen für breitbandig phasenangepasste kompensatorische Rückkopplung;
    FIG. 6A-B
    Sensorsignale zur Erfassung von Strömungsoszillationen als Funktion der Zeit beim An- und Abschalten der aktiven Dämpfung.
    FIG. 7
    Anordnung zur aktiven Dämpfung von Strömungsoszillationen an einem akustischen Resonator mit einer Öffnung, die einer Strömung längs einer Grenzfläche zugewandt ist.
  • FIG. 1 zeigt Beispiele für Strömungssysteme, die verschiedene globale Strömungsoszillationen ausbilden können, und für jedes Strömungssystem das zugehörige Frequenzspektrum der Signale P eines Drucksensors 13, der dazu bestimmt ist, an einem Punkt im Bereich einer abgelösten instabilen Strömung globale Strömungsoszillationen zu erfassen, ohne die Strömung selbst wesentlich zu beeinflussen. Diese Beispiele dienen als Ausgangspunkt für eine Beschreibung der Funktionsweise des erfindungsgemässen Verfahrens und zur Beschreibung von Ausführungsformen von Vorrichtungen zu dessen Anwendung.
  • Die FIG. 1A-D zeigt 4 Strömungssysteme, die jeweils die gleiche Quelle für eine abgelöste instabile Strömung 10 aufweisen, einen Schlitz 9 der Breite h, den ein beliebiges strömendes Medium, z. B. eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Gas-Flüssigkeitsgemisch, mit der Dichte ρ der Strömungsgeschwindigkeit V durchquert. Die Strömungssysteme sind jeweils im Querschnitt senkrecht durch den Schlitz 9 gezeigt, d. h. der Schlitz 9 wird definiert durch zwei Begrenzungselemente 9a, 9b senkrecht zur Papierebene. Es ist ferner angenommen, dass die Schlitzbreite h sehr klein ist gegenüber der Höhe des Schlitzes und dass die dargestellten Querschnitte im mittleren Bereich des Schlitzes angesiedelt sind, wo die Strömungsverhältnisse in der vertikalen Richtung als invariant angesehen werden können. In der 2-dimensionalen Darstellung in den FIG. 1A-D löst sich die Strömung an 2 Ablösepunkten 11 und 12 von zwei sie begrenzenden Grenzflächen des Schlitzes 9 ab. Nach der Ablösung bewegt sich die Strömung, sofern kein Hindernis im Wege steht (FIG. 1A), frei von weiteren richtungsbestimmenden Grenzflächen und ist bei ihrer Propagation nur durch innere Reibung, beschrieben durch die kinematische Zähigkeit ν, limitiert. Es sei vorausgesetzt, dass bei dieser freien Propagation keine Selbsterregungsmechanismen für globale Strömungsoszillationen realisiert seien (z. B. eine akustische Resonanz). Das Frequenzspektrum des Drucksensors 13 weist dann nur auf eine schwache, breitbandige Fluktuation in der Nähe der Frequenz f=0 hin (Kurve a in FIG. 1E). Eine Bedingung für die Selbsterregung von Strömungsoszillationen ist gegeben, wenn strömungsabwärts nach erfolgter Ablösung ein Hindernis den weiteren Verlauf der Strömung beeinflusst wie in den Anordnungen in FIG. 1B-D. Charakteristisch für diese Fälle sind eine Anhebung des Niveaus der breitbandigen Fluktuation in der Nähe der Frequenz f=0 und das Auftreten von schmalbandigen Maxima bei höheren Frequenzen. Die schmalbandigen Maxima repräsentieren Druckpulsationen, deren Amplituden ein Mass für die Intensitäten der globalen Strömungsoszillationen sind. Offensichtlich hängen die Frequenzen f und die Intensität der Strömungsoszillationen ausser von der Strömungsgeschwindigkeit V von der geometrischen Anordnung des Hindernisses in Bezug auf den Schlitz 9 ab (FIG. 1B: Spalt 7; FIG. 1C: Keil 14; FIG. 1D: Spalt 8 mit Seitenwänden). Eine weitere Eigenschaft der Strömungsoszillationen, die für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens relevant ist, aber nicht den Frequenzspektren eines Drucksensor entnommen werden kann, ist die räumliche Anordnung der nacheinander erzeugten Wirbel, betrachtet zu einem gegebenen Zeitpunkt. Zu einem gegebenen Zeitpunkt können die unter verschiedenen Bedingungen generierten Wirbel eine unterschiedliche räumliche Geometrie aufweisen. Die in FIG. 1 gezeigten Strömungssysteme haben z. B. 2 Ablösepunkte, von denen jeder den Randpunkt einer sich strömungsabwärts erstreckenden instabilen Schicht bilden. Die in den beiden instabilen Schichten separat generierten, aber zu einer gemeinsamen Strömungsoszillation beitragenden Wirbel können sich ausser in ihrem Drehsinn noch unterscheiden durch die Zeitdifferenz zwischen der Erzeugung eines Wirbels in der einen instabilen Schicht und der Erzeugung des nächsten Wirbels in der anderen instabilen Schicht, wobei diese Zeitdifferenz einen unterschiedlichen Abstand der beiden Wirbel von den Ablösepunkten 11 und 12 am Schlitz 9 bedeuten. In den beiden Schichten können Wirbel mehr oder weniger gleichzeitig (symmetrische Moden, z. B. Wirbel 6a, 6b in FIG. 1D) oder gegenphasig, d. h. in gleichen Zeitabständen abwechselnd entweder am Ablösepunkt 11 oder am Ablösepunkt 12 (antisymmetrische Moden, z. B. Wirbel 5a, 5b in FIG. 1C) entstehen, wobei die perfekt symmetrischen oder perfekt antisymmetrischen Strömungsoszillationen gewöhnlich die grösste Intensität haben. Diese zeitlichen Abläufe müssen bei einer phasengerechten Synthese einer kompensatorischen Oszillation zur Dämpfung der globalen Strömungsoszillation berücksichtigt werden.
  • Unter Berücksichtigung der genannten Grundeigenschaften der globalen Strömungsoszillationen soll nun anhand eines der in FIG. 1 aufgeführten Strömungssysteme das erfindungsgemässe Verfahren zur Dämpfung der Strömungsoszillationen und bevorzugte Vorrichtungen zu dessen Anwendung erläutert werden. Als Beispiel dient das System in FIG. 1C, bestehend aus Schlitz 9 als Ursprung einer abgelösten instabilen Strömung und Keil 14 als Hindernis. Diese spezielle Auswahl bedeutet keine Einschränkung der Allgemeinheit, da das Verfahren generell so angelegt ist, dass es unabhängig von den Mechanismen, die zur Anregung spezifischer Strömungsoszillationen führen, funktioniert.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren besteht aus den folgenden drei Verfahrensschritten:
    • Erfassung der globalen Strömungsoszillationen mit einem Sensorsystem;
    • Erzeugung einer kompensatorischen Oszillation in einer Ablösezone;
    • Aufbereitung der Sensorsignale und Regelung der kompensatorischen Oszillation.
  • Eine Anordnung zur Ausführung des Verfahrens zeigt FIG. 2.
  • I. Erfassung der globalen Strömungsoszillationen mit einem Sensorsystem
  • In FIG. 2 liegt das die Strömungsoszillation hervorrufende Hindernis, der Keil 14, symmetrisch zur Mittelsenkrechten des Schlitzes 9, der x-Achse. In diesem Beispiel ist die globale Oszillation ausgezeichnet durch Wirbel 20a.1, 20a.2,... und Wirbel 20b.x (x=1, 2,...), die jeweils um eine halbe Periode der Strömungsoszillation zeitlich versetzt entweder am Ablösepunkt 11 (y<0) oder am Ablösepunkt 12 (y>0) der abgelösten instabilen Strömung entstehen und sich, sich entgegengesetzt drehend, in x-Richtung fortbewegen. Das ist ein Beispiel für eine antisymmetrische Strömungsoszillation. Die wesentlichen Parameter, die im Hinblick auf die aktive Dämpfung der Strömungsoszillation erfasst werden, sind ihre Frequenz und ein Mass für ihre Intensität. Ferner ist nutzbringend eine Information über die Phasenlage der verschiedenen Wirbelzüge 20a.x und 20b.x (x=1, 2, ...). Letztere Phaseninformation ist allerdings nicht absolut notwendig zur Ausführung des Verfahrens.
  • Bevorzugte Sensoren zur Erfassung der Frequenz und der Intensität der Strömungsoszillation sind ein Drucksensor oder ein Sensor zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit. Bevorzugte Positionen für solche Sensoren sind Punkte im strömenden Medium, an denen einerseits der Sensor selbst die Strömung nur wenig beeinflusst und nicht selbst zum Auslöser von Strömungsoszillationen wird. Andererseits sind zur Optimierung der Sensorempfindlichkeit Punkte im Einflussbereich der Wirbel mit der grössten Ausdehnung bzw. Punkte in der Nähe des die Strömungsoszillation verursachenden Hindernisses vorteilhaft. Der Sensor kann auch im Hindernis eingebaut sein.
  • Ein alternativer Sensor zur Erfassung der Frequenz und der Intensität der Strömungsoszillation ist ein Kraftsensor, der die Kraft detektiert, die die Strömung auf das Hindernis 14 ausübt.
  • Geeignete Sensoren sind kommerziell verfügbar: als Drucksensor eignet sich beispielsweise ein Mikrofon, als Sensor zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit ein Hitzdrahtinstrument, als Kraftsensoren Dehnungsmessstreifen oder piezoeletrische oder piezoresistive Sensoren.
  • II. Erzeugung einer kompensatorischen Oszillation
  • FIG. 2 zeigt eine Möglichkeit für einen Generator für eine kompensatorische Oszillation in einer Ablösezone: ein kompensatorisches Strömungsfeld im Bereich der Ablösezone. Das kompensatorische Strömungsfeld entspricht einer akustischen Welle und beeinflusst die abgelöste instabile Strömung 10 unmittelbar nach der Ablösung der Strömung. Es ist idealerweise so angelegt, dass Störungen instabiler Schichten durch die mit dem kompensatorischen Strömungsfeld verbundenen Druckgradienten exakt kompensiert werden. In der Anordnung in FIG. 2 wird ein kompensatorischen Strömungsfeld approximativ zusammengesetzt mit Hilfe zweier Erregungsquellen 17 und 18, die jeweils eine Querströmung 15, 16 quer zur abgelösten Strömung 10 und längs zweier Grenzflächen 17a und 18a erzeugen, wobei die Querströmungen unabhängig voneinander in ihren Strömungsgeschwindigkeiten steuerbar sind. Die Querströmungen sind in FIG. 2 durch doppelseitige Pfeile neben den Ablösepunkten 11 und 12 angedeutet. Die Austrittsöffnungen für die Querströmungen sind so plaziert, dass jedem Ablösepunkt 11 und 12 eine Austrittsöffnung möglichst nahe kommt, ohne dass die Austrittsöffnung selbst die Strömung wesentlich beeinflusst. Wegen der Nähe der Austrittsöffnungen zu den Ablösepunkten ist die aufzuwendende Leistung für die Erzeugung der kompensatorischen Oszillation besonders gering. Die unabhängige Ansteuerbarkeit beider Erregungsquellen erlaubt es, ein Strömungsfeld zu überlagern, das bezüglich der Amplitude und der Phase längs zweier Linien steuerbar ist. Die x-Position der Grenzflächen 17a und 18a bestimmt die Breite des kompensatorischen Strömungsfeldes. Erfindungsgemäss ist es hinreichend, die Ausdehnung des kompensatorischen Strömungsfeldes auf die Ablösezone der abgelösten instabilen Strömung oder sogar einen Teilbereich der Ablösezone zu beschränken.
  • Als Erregungsquellen 17, 18 für das kompensatorische Strömungsfeld kommen angetriebene mechanische Schwingungssysteme, z. B. ein Lautsprecher, in Frage, die ein Teil des strömenden Mediums in Richtung auf die Grenzflächen 17a und 18a bewegen. Die Grenzflächen 17a und 18a erzwingen dann zu ihnen parallel verlaufende Strömungen 15 und 16, die aus den Austrittsöffnungen zwischen den Grenzflächen 17a, 18a und den Ablösepunkten 11 und 12 austreten.
  • Dieses Konzept des kompensatorischen Strömungsfeldes lässt sich verallgemeinern. Einerseits muss das Strömungsfeld nicht so angelegt sein, dass es eine Strömung senkrecht zu den instabilen Schichten der abgelösten instabilen Strömung darstellt. Es genügt für die Stabilisierung einer instabilen Schicht, dass mit dem kompensatorischen Strömungsfeld eine hinreichende Komponente des Druckgradienten senkrecht zur instabilen Schicht verbunden ist. Im Beispiel gemäss FIG. 2 ist die Auslegung des kompensatorischen Strömungsfeldes als Querströmung nicht die einzig mögliche Lösung; die Richtungsvorgabe quer zur Strömung bewirkt im betrachteten Beispiel lediglich eine besonders effiziente Beeinflussung der instabilen Schichten, die zumindest in der Nähe der Ablösepunkte 11 und 12 annähernd senkrecht zur Strömung 10 durch Schlitz 9 verlaufen. Eine zweite Verallgemeinerung des Konzeptes des kompensatorischen Strömungsfeldes ist, ausgehend vom Beispiel in FIG. 2, bezüglich der bevorzugten Zahl der Erregungsquellen, die zu seiner Erzeugung nötig sind, anzubringen. Im Beispiel in FIG. 2 sind 2 Erregungsquellen vorgesehen, weil es zwei sich strömungsabwärts erstreckende instabile Schichten, ausgehend von den Ablösepunkten 11 und 12, gibt und beide Schichten zur Kompensation der auftretenden antisymmetrischen globalen Strömungsoszillationen gegenphasig beeinflusst werden müssen. Die Situation wäre anders, wäre für andere Rückkopplungsverhältnisse (z. B. andere Geometrie des Hindernisses) eine symmetrische Strömungsoszillation zu dämpfen. In diesem Fall müssen die zwei Lautsprecher in Phase betrieben werden. Sowohl für symmetrische als auch antisymmetrische Strömungsoszillationen kann eine einzelne Erregungsquelle zur Erzeugung der kompensatorischen Oszillation ausreichen, um eine Dämpfung der Strömungsoszillation zu erzielen. Die maximal erreichbare Dämpfung ist in diesem Fall meist geringer. Naturgemäss hat man im Prinzip bei einer weiteren Erhöhung der Zahl der Erregungsquellen noch mehr Freiheitsgrade (Amplitude und Phase) zur Verfügung, um die Dämpfung der Strömungsoszillationen zu optimieren.
  • Eine effiziente Alternative zu dieser akustischen Methode zur Erzeugung einer kompensatorischen Oszillation zeigt FIG. 3. In diesem Beispiel wird die Stabilisierung einer instabilen Schicht erzielt durch eine Oszillation des entsprechenden Ablösepunktes. Diese Oszillation kann bewirkt werden durch eine mechanische Bewegung eines Elementes der Grenzfläche, von dem sich die instabile Strömung ablöst. Im Beispiel in FIG. 3 befinden sich je ein Ablösepunkt 11 und 12 der abgelösten instabilen Strömung 10 an einem Endpunkt der Begrenzungselemente 34 und 35, die ihrerseits um die Punkte 36 und 37 mittels konventioneller steuerbarer Stellglieder (nicht dargestellt) gekippt werden können. Solch eine Verkippung führt zu einer Verschiebung der Ablösepunkte senkrecht zu den Begrenzungselementen und somit zu einer seitlichen Auslenkung einer instabilen Schicht quer zur Strömung. Diese Auslenkung ist mittels der Signale des Sensorsystems so zu steuern, dass eine Störung der instabilen Schicht in der Nähe eines Ablösepunktes kompensiert wird.
  • Die Beispiele in FIG. 2 und 3 beziehen sich auf 2-dimensionale Strömungsprofile, die bezüglich einer dritten orthogonalen Richtung invariant sind, so dass instabile Schichten stets als Ebenen zu betrachten sind. Beide Beispiele lassen sich jedoch auf den 3-dimensinalen Fall mit gekrümmten instabilen Schichten verallgemeinern. Notfalls müssen einzelne Segmente der gekrümmten instabilen Schichten unabhängig voneinander stabilisiert werden.
  • III. Aufbereitung der Sensorsignale und Regelung der kompensatorischen Oszillation
  • Im folgenden wird davon ausgegangen, dass alle regelbaren Parameter zur Festlegung der kompensatorischen Oszillation, z. B. die Amplituden und Phasen der Erregungsquellen zur Erzeugung eines kompensatorischen Strömungsfeldes oder die Oszillation von Ablösungspunkten bezüglich Amplitude und Phase, mittels konventioneller Kontrollsystemen eingestellt werden können und dass alle einzustellenden Amplituden und Phasen geregelt werden mittels Signalen, die durch die im folgenden beschriebene Aufbereitung aus den oben (I) diskutierten Sensorsignalen gewonnen werden.
  • Als Beispiel dient das Strömungssystem in FIG. 2. Die Amplituden und Phasen der beiden Erregungsquellen 17, 18 werden kontrolliert durch ein Signal, das aus dem Signal des Sensors 13 hervorgeht durch Frequenzfilterung und/oder Verstärkung und/oder Phasenverschiebung. Die Signale des Sensors 13 werden einem Frequenzfilter 25 zugeleitet (24). Diese Frequenzfilterung ist optional und dient lediglich der Unterdrückung von Rauschen. Das frequenzgefilterte Signal wird über eine Leitung 27 einem Verstärkerelement 29 und von dort über die Leitung 31 der Erregungsquelle 18 zugeführt. Dieses Signal bestimmt Amplitude und Phase der Erregungsquelle 31. Entsprechend wird Amplitude und Phase der Erregungsquelle 17 abgeleitet aus dem vom Frequenzfilter 25 und dem Verstärkerelement 28 modifizierten und über die Verbindungsleitungen 26, 30 vermittelten Signal des Sensors 13. Die Funktion der Verstärkerelemente 28, 29 ist es, einerseits die zugeführten Signale zu verstärken um einen (im allgemeinen frequenzabhängigen) Faktor Gi und die Phase zu verschieben um einen (im allgemeinen frequenzabhängigen) Wert Φi (i: Index für Verstärkerelement).
  • Dieses Beispiel kann analog verallgemeinert werden auf Systeme mit beliebig vielen Erregungsquellen oder oszillierenden Ablösepunkten. Für den Antrieb jedes unabhängig steuerbaren Elementes, das einen Beitrag zu der kompensatorischen Oszillation in der Ablösezone leistet, ist ein Verstärkerelement wie die Elemente 28, 29 und entsprechende Verbindungen zur Signalübermittlung vorzusehen.
  • Zur vollständigen Beschreibung des erfindungsgemässen Verfahrens genügt es, eine Vorschrift zur Wahl geeigneter Verstärkungen Gi und Phasen Φi für die einzelnen Verstärkerelemente anzugeben. Es genügt, das Beispiel in FIG. 2 mit 2 Verstärkerelementen zu behandeln. Weitere Verstärkerelemente können durch Anwendung der gleichen Vorschriften eingerichtet werden.
  • Das System in FIG. 2 zeigt eine antisymmetrischen Strömungsoszillation. Da die Wirbel, die von den beiden Ablösepunkten ausgehen, gegenphasig mit gleicher Intensität erzeugt werden, ist es naheliegend, für beide Verstärkerelemente die gleiche gegenphasige Verstärkung anzusetzen, d. h. G=G1=G2
    Figure imgb0001
    und Φ 1 - Φ 2 = ±π
    Figure imgb0002
    , und G und Φ1 so zu wählen, dass die Strömungsoszillation um einen vorgegebenen Faktor gedämpft wird.
  • Die FIG. 4A-H zeigen für eine Anordnung gemäss FIG. 2 das Frequenzspektrum des Signals des Sensors 13 mit eingeschalteter kompensatorischer Oszillation für verschiedene Verstärkungen G und verschiedene Frequenzfilter 25, einen Bandpassfilter mit maximaler Durchlässigkeit bei der Frequenz der Strömungsoszillation (FIG. 4A-D) und einen Hochpassfilter (FIG. 4E-H). Φ1 ist in allen Fällen so gewählt, dass die für Verstärkung G=0 vorhandene globale Strömungsoszillation (in diesem Beispiel bei f= 100 Hz) mit wachsender Verstärkung optimal gedämpft wird. Wie die FIG. 4A-H zeigen, wird die anfänglich vorhandene Mode bei 100 Hz für beide Filtertypen mit wachsender Verstärkung gedämpft und verschwindet für G≧1.3. Für grössere Verstärkungen findet eine Destabilisierung statt: Die Strömungsoszillation bei 100 Hz bleibt unterdrückt, dafür treten Strömungsoszillationen bei anderen Frequenzen auf, deren genauer Wert von der Wahl der Frequenzcharakteristik des Frequenzfilters 25 abhängt. In diesem Fall ist das von den Erregungsquellen 17, 18 erzeugte Strömungsfeld kompensatorisch nur in einem begrenzten Spektralbereich; ausserhalb dieses Spektralbereiches können sogar oberhalb einer systemspezifischen Grenze für die Verstärkung globale Strömungsoszillationen angeregt werden, deren Instensität mit der Verstärkung G wächst.
  • Dieses Beispiel ist speziell auf eine antisymmetrische Strömungsoszillation zugeschnitten. Im allgemeinen müssen in Eichmessungen die Phasen Φi unabhängig voneinander gewählt werden.
  • Die in FIG. 4 dokumentierte Destabilisierung für grössere Verstärkungen ist charakteristisch für Verstärkerelemente 29 und 28, bei denen die Phasen Φi nicht über den gesamten für die Verstärkung wirksamen Frequenzbereich kontrolliert einstellen kann. In diesem Fall sind die Phasen Φi im allgemeinen nur so justierbar, dass die Rückkopplung der Signale des Sensors 13 auf die abgelöste instabile Strömung nur innerhalb eines begrenzten Frequenzbereiches dämpfend für globale Strömungsoszillationen wirken. Ausserhalb dieses Frequenzbereiches wirkt die Rückkopplung verstärkend für Strömungsoszillationen. Diese werden dominant, wenn die Rückkopplung hinreichend stark ist, um die ohne Rückkopplung der Signale des Sensors 13 vorhandene Strömungsoszillation im Vergleich zu den verstärkten Strömungsoszillation hinreichend zu unterdrücken. Folglich hat bei dieser Art, eine kompensatorische Rückkopplung zu erzeugen, die über alle Frequenzen integrierte Intensität von globalen Strömungsoszillationen ein Minimum für bestimmte Werte für Gi >0.
  • Dass sich diese Art Rückkopplung nur innerhalb einer endlichen Frequenzbandbreite dämpfend für globale Strömungsoszillationen auswirkt, ist limitierend in Strömungssystemen, in denen sich die Strömungsgeschwindigkeit V ändert. Da sich mit einer Änderung der Strömungsgeschwindigkeit V auch die Frequenz der globalen Strömungsoszillation ändert, ist die Dämpfung der Strömungsoszillationen auch nur über einen endlichen Bereich von Strömungsgeschwindigkeiten zu gewährleisten; bei zu grossen Abweichungen der Strömungsgeschwindigkeit wird die Rückkopplung instabil.
  • Den genannten Instabilitätsproblemen kann abgeholfen werden durch Anpassung der Verstärkung Gi und/oder der Phasen Φi über einen breiten Frequenzbereich. Mit Verstärkerelementen, für die der Frequenzgang von Gi und/oder Φi kontrolliert einstellbar ist, kann eine Optimierung der Dämpfung einer Strömungsoszillationen nach vorgegebenen Kriterien automatisiert werden. Mit konventionellen Suchstrategien können z. B. ausgehend von Gi=0 alle Parameter von Gi und/oder Φi ( z. B. maximale Werte, Frequenzverlauf) für einen vorgegebenen Frequenzbereich so gewählt werden, dass die Intensität der Strömungsoszillation minimal wird oder einen vorgegebenen Wert unterschreitet. Zur Kontrolle der Optimierung dient ein Frequenzanalysator für die Sensorsignale. Zur Durchführung dieser Optimierung sind kommerziell verfügbare Verstärkerelemente geeignet. Es sind z. B. adaptive Verstärkerelemente bekannt, bei denen automatisch Verstärkung und Phase über einen vorgegebenen Frequenzbereich so verändert werden, dass ein vorgegebenes Fehlersignal minimal wird. Mit dem Signal des Sensors 13 als Fehlersignal und als zu verstärkendes Signal kann solch ein adaptives Verstärkerelement zur automatischen, dynamischen Optimierung der Dämpfung von Strömungsoszillationen benutzt werden.
  • Die Verbesserung der Stabilität des Regelkreises zur Erzeugung der kompensatorischen Oszillation bei Verwendung von adaptiven Verstärkerelementen im Vergleich zu konventionellen Verstärkerelementen ohne Anpassung des Frequenzganges der Verstärkung und der Phase demonstrieren die FIG. 5A-F. FIG. 5A-F zeigen experimentelle Ergebnisse für eine Anordnung gemäss FIG. 2. Verglichen werden Frequenzspektren der Signale des Sensors 13 (mit willkürlichem Nullpunkt) für ungedämpfte (gestrichelte Linien) und unter verschiedenen Bedingungen durch kompensatorische Rückkopplung gedämpfte (durchgezogene Linien) Strömungsoszillationen. In den Fällen der FIG. 5A-C wurden konventionelle Verstärkerelemente 28, 29, in den Fällen der FIG. 5D-F über den Frequenzbereich 0-500 Hz adaptive Verstärkerelemente 28, 29 verwendet. Verschiedene Figuren repräsentieren verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten V, gemessen durch die Reynolds-Zahl Re=Vh/ν
    Figure imgb0003
    (h: Breite der Strömung an den Ablösepunkten 11, 12; ν: kinematische Zähigkeit ): 1) Re= 3.9 104 (FIG. 5A, D); 2) Re= 6.7 104 (FIG. 5B, E); 3) Re= 7.9 104 (FIG. 5C, F). Die Strömungsoszillationen werden repräsentiert durch spitze Maxima über einem Rauschuntergrund, wobei ein dominantes Maximum je nach Strömungsgeschwindigkeit zwischen 50 und 150 Hz liegt. Offensichtlich führen adaptive Verstärkerelemente zu einem breitbandigen Dämpfen von Strömungsoszillationen für alle Strömungsgeschwindigkeiten, während im Falle der konventionellen Verstärkerelemente wegen der erwähnten Instabilitäten der Rückkopplung Strömungsoszillationen im Bereich oberhalb 150 Hz und in der Nachbarschaft der ohne Rückkopplung dominierenden Strömungsoszillation im Bereich 50-100 Hz angeregt werden. Abgesehen von der verbesserten Stabilität ermöglichen die adaptiven Verstärkerelemente eine stärkere Dämpfung der Strömungsoszillationen um mehr als 30 dB und eine zusätzliche Dämpfung des niederfrequenten Rauschens für Frequenzen unterhalb der Frequenzen der Strömungsoszillationen.
  • Eine für die Effizienz des erfindungsgemässen Verfahrens aufschlussreiche Eigenschaft zeigt FIG. 6A-B, welche den Verlauf der Signale des Sensors 13 (in willkürlichen Einheiten) als Funktion der Zeit t beim Anschalten (FIG. 6A) und Abschalten (FIG. 6B) der Dämpfung unter Verwendung adaptiver Verstärkerelemente darstellt. Nach FIG. 6A findet beim Anschalten der Dämpfung innerhalb weniger Zyklen mit der Frequenz der globalen Strömungsoszillation ein Übergang statt von einem starken, periodischen Sensorsignal, entsprechend der Intensität der ungedämpften Strömungsoszillation, zu einem schwachen Rauschsignal. Umgekehrt entwickelt sich beim Abschalten der Rückkopplung der Sensorsignale aus dem schwachen Rauschsignal innerhalb weniger Zyklen mit der Frequenz der Strömungsoszillation das starke, periodische Signal der ungedämpften Strömungsoszillation zurück (FIG. 6B). Da die zur Dämpfung der Strömungsoszillation benötigte kompensatorische Oszillation durch Verstärkung aus dem Signal des Sensors 13 abgeleitet ist, ist auch die zur Dämpfung der Strömungsoszillation benötigte Leistung nicht konstant: Sie sinkt während weniger Perioden der Strömungsoszillation von einem Maximalwert am Beginn der Dämpfung ab auf eine minimale Leistung, die gerade benötigt wird, um eine neue Selbsterregung einer Strömungsoszillation zu verhindern (FIG. 6A). Dieser Effekt verbessert die Effizienz des erfindungsgemässen Verfahrens noch zusätzlich im Vergleich zu der bereits oben diskutierten Besonderheit, dass nur ein minimaler Bruchteil einer abgelösten instabilen Strömung unter Verbrauch von Leistung stabilisiert werden muss, um eine globale Strömungsoszillation und deren akustischen Begleiterscheinungen zu dämpfen.
  • FIG. 7 zeigt eine Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens in einem System mit einer abgelösten instabilen Strömung, in der globale Strömungsoszillationen nicht oder nicht ausschliesslich durch Hindernisse in der Strömung, sondern unter Mitwirkung von akustischen Resonanzen, die mit der abgelösten instabilen Strömung wechselwirken, angeregt werden. Das Strömungssystem in FIG. 7 besteht aus einer Strömung 10 längs einer Grenzfläche mit einer Öffnung mit einer bezogen auf die Strömungsrichtung vorderen bzw. hinteren Begrenzung 11 bzw. 41. Angrenzend an die Grenzfläche auf der der Strömung abgewandten Seite befindet sich ein zur Öffnung 11, 41 hin offener, und ansonsten durch Grenzflächen abgeschlossener Raum 40. Wegen der Öffnung ist der Raum 40 für das strömende Medium zugänglich. Weiterhin können im Bereich der Öffnung die im Raum 40 eingeschlossenen Teile des strömenden Mediums mit dem längs der Grenzfläche bewegten Teil des strömenden Mediums wechselwirken. Wegen dieser Kopplung können die vom Raum 40 umgrenzten Teile des stromenden Mediums zu akustischen Schwingungen angeregt werden, für die der Raum 40 wie ein akustischer Resonator wirkt. Die Strömung 10 löst sich an der Begrenzung 11 von einer Grenzfläche ab. Die Begrenzung 11 hat deshalb für die Strömung 10 die Funktion eines Ablösepunktes mit einer angrenzenden Ablösezone und dient als Ausgangspunkt für die Erzeugung der Wirbel einer globalen Strömungsoszillation 60. Für die Selektion einer globalen Strömung sorgen in diesem Fall zwei Mechanismen:
    • die Rückwirkung der Strömung strömungsaufwärts, ausgelöst durch die Wechselwirkung der Strömung mit der Begrenzung 41 (Hindernis);
    • die Wechselwirkung einer vom Ablösepunkt 11 ausgehenden instabilen Schicht mit einer akustischen Resonanz des Raumes 40.
  • Das Strömungssystem in FIG. 7 ist ein Modellsystem, das in vielen technischen Anwendungen Entsprechungen findet. Flug- und Schwimmkörper (z. B. Flugzeuge, Raketen, Schiffe, Unterseeboote) und landgestützte Fahrzeuge wie z. B. Hochgeschwindigkeitszüge haben in ihrer Oberfläche oft Einbuchtungen, die bei schneller Fortbewegung zu Auslösern von globalen Strömungsoszillationen werden. Die Wirkung der Einbuchtungen als akustische Resonatoren führt zu besonders intensiven Strömungsoszillationen. Häufig sind solche Einbuchtungen vorgesehen als zweckmässiger Raum für die Unterbringung von Gegenständen, die normalerweise nicht direkt der Strömung ausgesetzt sein sollen, aber im Bedarfsfall mit dem strömenden Medium in Kontakt treten müssen, beispielsweise Sensoren und Messinstrumente in Flugzeugen, Waffen in Militärflugzeugen. Ein anderes Beispiel sind elektrisch getriebene Hochgeschwindigkeitszüge. Sie weisen meist in Einbuchtungen versenkbare Stromabnehmer auf, die im Fahrbetrieb Kontakt zu einer Stromleitung in der Nähe der Oberfläche des Zuges haben müssen und somit bei hoher Fahrtgeschwindigkeit einer verhältnismässig starken Strömung ausgesetzt sind. Solche Gegenstände können bei extremen Strömungsgeschwindigkeiten unakzeptablen Belastungen aufgrund der auftretenden Strömungsoszillationen bzw. der akustischen Resonanz der Einbuchtung ausgesetzt sein. Für solche Probleme ist die Anwendung eines aktiven Verfahrens zur Dämpfung von Strömungsoszillationen besonders vorteilhaft, da durch passive Massnahmen wie eine besondere Formgebung der Einbuchtung die Strömungsoszillationen meist nicht verhindert werden können.
  • Wie das erfindungsgemässe Verfahren in diesen Fällen vorteilhaft angewendet werden kann, zeigt das Modellsystem in FIG. 7. In der Ablösezone oder einem Teil davon wird eine kompensatorische Oszillation aufgeprägt, in diesem Beispiel eine von einem Lautsprecher 46 als Erregungsquelle generierte Querströmung 15 zwischen dem Ablösepunkt 11 und der Begrenzung 65. Zur Realisierung der für die aktive Dämpfung der Strömungsoszillationen benötigten Rückkopplung wird der Lautsprecher 46 angetrieben mit vom Regelsystem 44 geeignet frequenzgefilterten und/oder verstärkten und/oder phasenverschobenen Signalen eines Sensors 50 oder 42 zur Erfassung der Strömungsoszillationen. Bezüglich des Sensors ergeben sich im Vergleich zu den bisher diskutierten Beispielen Alternativen. Als Sensor eignet sich ein Sensor 50, der möglichst direkt die Geschwindigkeitsschwankungen oder die Druckpulsationen der generierten Wirbel 60 sondiert, z. B. einer der erwähnten Sensoren, angebracht in der Nähe der Begrenzung 41. Ferner eignet sich ein Sensor, der die mit der Strömungsoszillation 60 verbundene akustische Welle detektiert, z. B. ein Mikrofon 42 an der der Öffnung zwischen den Begrenzungen 11 und 41 gegenüberliegenden Seite des Raumes 40.
  • Es ist hervorzuheben, dass die akustische Abstrahlung des Lautsprechers 46 im wesentlichen in die Querströmung 15 umgesetzt wird und nicht dazu vorgesehen ist, die von der Strömungsoszillation 60 im Raum 40 angeregte akustische Schwingung zu kompensieren und so indirekt auch die Strömungsoszillation 60 zu unterdrücken. Ferner kann das Ausführungsbeispiel in FIG. 7 modifiziert werden entsprechend der verschiedenen Realisierungsmöglichkeiten für die kompensatorische Oszillation, die Erfassung der globalen Strömungsoszillation, die Aufbereitung der Sensorsignale und der Regelung der kompensatorischen Oszillation entsprechend der Ausführungen in den Abschnitten I-III.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Dämpfen globaler Strömungsoszillationen (20a.x, 20b.x, 5a-b, 6a-b, 60) in einem strömenden Medium im Bereich einer sich von mindestens einer Grenzfläche (11, 12) ablösenden instabilen Strömung (10), in welchem Verfahren die globalen Strömungsoszillationen mit einem Sensorsystem (13, 42, 50) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass dem strömenden Medium eine mit den Signalen des Sensorsystems geregelte (28, 29, 44) kompensatorische Oszillation (15, 16, 34, 35) in einer Ablösezone der abgelösten instabilen Strömung aufgeprägt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die globale Strömungsoszillation durch Messung des Druckes oder der Strömungsgeschwindigkeit an einem vorgegeben Punkt im strömenden Medium erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die globale Strömungsoszillation durch Beeinflussung der abgelösten instabilen Strömung durch ein Hindernis (7, 8, 14, 41) hervorgerufen und durch Messung der Kraft, die die Strömung auf das Hindernis ausübt, erfasst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass als kompensatorische Strömungsoszillation ein Strömungsfeld (17, 18, 46) in mindestens einer Ablösezone generiert wird und/oder eine Oszillation (34, 35) mindestens eines Ablösepunktes (11, 12) der abgelösten Strömung angeregt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die globale Strömungsoszillation dadurch erfasst wird, dass die Signale des Sensorsystems (13, 42, 50) ausgewertet werden und mit Hilfe dieser Auswertung globale Strömungsoszillationen hinsichtlich ihrer Frequenz und/oder Intensität und/oder Phase charakterisiert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale des Sensorsystems durch Verstärkung (28, 29, 44) und/oder Frequenzfilterung (25) und/oder Phasenverschiebung (28, 29, 44) modifiziert werden und die so modifizierten Signale zur Erzeugung der kompensatorischen Oszillation verwendet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung und die Phasenverschiebung mit adaptiven Verstärkerelementen über einen vorgegebenen Frequenzbereich nach vorgegebenen Regeln so angepasst werden, dass die Intensität der Strömungsoszillation einen vorgegebenen Wert unterschreitet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die abgelöste instabile Strömung und/oder die globalen Strömungsoszillationen mit einer akustischen Welle wechselwirken.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die akustische Welle von einem akustischen Resonator (40) beeinflusst wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem die globale Strömungsoszillation mittels eines Sensors (42) erfasst, der die akustische Welle charakterisiert.
  11. Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-10 auf globale Strömungsoszillationen (20a.x, 20b.x, 5a-b, 6a-b, 60) in einem strömenden Medium im Bereich einer sich von mindestens einer Grenzfläche (11, 12) ablösenden instabilen Strömung (10), welche Vorrichtung ein Sensorsystem (13, 42, 50) zur Erfassung der globalen Strömungsoszillationen enthält,
    gekennzeichnet durch
    • einen Generator (17, 18, 46), der dem strömenden Medium eine kompensatorische Oszillation (15, 16, 34, 35) in einer Ablösezone der abgelösten instabilen Strömung aufprägt,
    • ein Regelsystem (28, 29, 44), das die Signale des Sensorsystems (13, 42, 50) auswertet und die kompensatorische Oszillation so regelt, dass die Amplitude der globalen Strömungsoszillation um einen vorgegebenen Faktor gedämpft wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11 mit einem Hindernis (7, 8, 14, 41) in der abgelösten instabilen Strömung, welches die globalen Strömungsoszillationen verursacht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem einen Sensor zur Messung der von der Strömung auf das Hindernis ausgeübten Kraft enthält.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, dass
    • die kompensatorische Oszillation ein Strömungsfeld (15,16) ist und der Generator mindestens eine Erregungsquelle (17, 18) für die Erzeugung des Strömungsfeld, enthält, oder dass
    • die kompensatorische Oszillation eine Oszillation mindestens eines Ablösepunktes (11, 12) ist und zur Erregung der Oszillation der Ablösepunkte bewegliche Begrenzungselemente (34, 35) für die abgelöste Strömung, welche Begrenzungselemente die Position der Ablösepunkte (11, 12) definieren, vorgesehen sind, wobei der Generator eine Vorrichtung für die Erzeugung einer Bewegung der Begrenzungselemente enthält, welche Bewegung die Oszillation der Ablösepunkte bewirkt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelsystem ein Frequenzfilter (25) und/oder einen Frequenzanalysator und/oder einen Verstärker (28, 29, 44) und/oder einen Phasenschieber (28, 29, 44) für die Verarbeitung der Signale des Sensorsystems enthält.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-15, dadurch gekennzeichnet, dass die abgelöste instabile Strömung an einer dem strömenden Medium abgewandten Einbuchtung (40) in einer Grenzfläche entsteht.
  17. Flug- oder Schwimmkörper oder Fahrzeuge mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-16 zur Dämpfung einer globalen Strömungsoszillation an der Oberfläche.
EP95810167A 1995-03-14 1995-03-14 Verfahren zum aktiven Dämpfen globaler Strömungsoszillationen in abgelösten instabilen Strömungen und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0732513B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95810167A EP0732513B1 (de) 1995-03-14 1995-03-14 Verfahren zum aktiven Dämpfen globaler Strömungsoszillationen in abgelösten instabilen Strömungen und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE59510549T DE59510549D1 (de) 1995-03-14 1995-03-14 Verfahren zum aktiven Dämpfen globaler Strömungsoszillationen in abgelösten instabilen Strömungen und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
JP8014417A JPH08261212A (ja) 1995-03-14 1996-01-30 分離された不安定なフロー内においてグローバル・フロー・オシレーションを能動的に減衰する方法及びその方法を実施するための装置
US08/608,397 US5798465A (en) 1995-03-14 1996-02-28 Method for actively damping global flow oscillations in separated unstable flows and an apparatus for performing the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95810167A EP0732513B1 (de) 1995-03-14 1995-03-14 Verfahren zum aktiven Dämpfen globaler Strömungsoszillationen in abgelösten instabilen Strömungen und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0732513A1 true EP0732513A1 (de) 1996-09-18
EP0732513B1 EP0732513B1 (de) 2003-02-05

Family

ID=8221710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810167A Expired - Lifetime EP0732513B1 (de) 1995-03-14 1995-03-14 Verfahren zum aktiven Dämpfen globaler Strömungsoszillationen in abgelösten instabilen Strömungen und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5798465A (de)
EP (1) EP0732513B1 (de)
JP (1) JPH08261212A (de)
DE (1) DE59510549D1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5983944A (en) * 1998-03-20 1999-11-16 Niv; Shaul E. Apparatus for active fluid control
US6405794B1 (en) * 1999-03-07 2002-06-18 Korea Institute Of Science And Technology Acoustic convection apparatus
JP4677744B2 (ja) * 2003-11-04 2011-04-27 ソニー株式会社 噴流発生装置、電子機器及び噴流発生方法
JP4572548B2 (ja) * 2004-03-18 2010-11-04 ソニー株式会社 気体噴出装置
JP4747657B2 (ja) * 2005-04-21 2011-08-17 ソニー株式会社 噴流発生装置及び電子機器
JP2006310586A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Sony Corp 気流発生装置及び電子機器
US20070023169A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Innovative Fluidics, Inc. Synthetic jet ejector for augmentation of pumped liquid loop cooling and enhancement of pool and flow boiling
US7932535B2 (en) * 2005-11-02 2011-04-26 Nuventix, Inc. Synthetic jet cooling system for LED module
US7607470B2 (en) * 2005-11-14 2009-10-27 Nuventix, Inc. Synthetic jet heat pipe thermal management system
US8030886B2 (en) 2005-12-21 2011-10-04 Nuventix, Inc. Thermal management of batteries using synthetic jets
WO2007100645A2 (en) * 2006-02-23 2007-09-07 Nuventix, Inc. Electronics package for synthetic jet ejectors
JP5037046B2 (ja) * 2006-07-03 2012-09-26 学校法人同志社 流体噴出装置
DE102007024371B4 (de) * 2007-05-23 2020-03-05 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren und Einrichtung zur Strömungskontrolle an einem Hochauftriebssystem am Tragflügel eines Flugzeugs
DE102007024372B4 (de) * 2007-05-23 2016-02-18 Airbus Defence and Space GmbH Einrichtung zur Lärmreduzierung an einem Hochauftriebssystem am Tragflügel eines Flugzeugs
US9615482B2 (en) 2009-12-11 2017-04-04 General Electric Company Shaped heat sinks to optimize flow
US10274263B2 (en) 2009-04-09 2019-04-30 General Electric Company Method and apparatus for improved cooling of a heat sink using a synthetic jet
US8776871B2 (en) 2009-11-19 2014-07-15 General Electric Company Chassis with distributed jet cooling
RU2706864C1 (ru) * 2019-03-25 2019-11-21 Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт расходометрии" (ФГУП "ВНИИР") Устройство для бескавитационного истечения воды

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1107202A (en) * 1964-06-26 1968-03-27 Johnson Service Co Fluid-stream control apparatus
DE3228939C1 (de) * 1982-08-03 1983-11-24 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Grenzschicht von umstroemten Koerpern
GB2139734A (en) * 1983-05-05 1984-11-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Method of and apparatus for influencing the boundary layer of a body experiencing predominantly stochastic flow fluctuations

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362663A (en) * 1966-03-23 1968-01-09 Boeing Co Reduction of turbulence and drag by mechanical vibrations
US3774867A (en) * 1972-06-27 1973-11-27 Us Air Force Acoustic wing stall delaying device
IL52613A (en) * 1977-07-28 1980-11-30 Univ Ramot Method and apparatus for controlling the mixing of two fluids
FR2531676A1 (fr) * 1982-08-11 1984-02-17 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procede et installation de reduction du tremblement de la voilure d'un aeronef au moyen de gouvernes actives
US4813631A (en) * 1982-09-13 1989-03-21 The Boeing Company Laminar flow control airfoil
DE3342421C2 (de) * 1983-11-24 1987-01-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren zur stabilisierenden Beeinflussung abgelöster laminarer Grenzschichten
US4932610A (en) * 1986-03-11 1990-06-12 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Active control of boundary layer transition and turbulence
US4802642A (en) * 1986-10-14 1989-02-07 The Boeing Company Control of laminar flow in fluids by means of acoustic energy
DE3738366A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines laminar-turbulenten grenzschichtuebergangs bei umstroemten koerpern
US5209438A (en) * 1988-06-20 1993-05-11 Israel Wygnanski Method and apparatus for delaying the separation of flow from a solid surface
US5040560A (en) * 1990-12-05 1991-08-20 Ari Glezer Method and apparatus for controlled modification of fluid flow

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1107202A (en) * 1964-06-26 1968-03-27 Johnson Service Co Fluid-stream control apparatus
DE3228939C1 (de) * 1982-08-03 1983-11-24 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Grenzschicht von umstroemten Koerpern
GB2139734A (en) * 1983-05-05 1984-11-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Method of and apparatus for influencing the boundary layer of a body experiencing predominantly stochastic flow fluctuations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUANG: "On the active control of shear layer oscillations across a cavity in the presence of pipeline acoustic resonance", JOURNAL OF FLUIDS AND STRUCTURES, vol. 5, 1991, pages 209 - 219 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08261212A (ja) 1996-10-08
DE59510549D1 (de) 2003-03-13
US5798465A (en) 1998-08-25
EP0732513B1 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0732513B1 (de) Verfahren zum aktiven Dämpfen globaler Strömungsoszillationen in abgelösten instabilen Strömungen und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE102008025298B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Dämpfung von Vertikalschwingungen bei einem Hubschrauber mit angehängter Außenlast
DE102006031198B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Massendurchflußmeßgeräts
DE69319004T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung eines Magnetlagers
DE69231851T2 (de) Aktive schwingungskontrollevorrichtung
DE4340034C1 (de) Lagerung
EP1050713A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung bzw. Kontrolle von thermoakustischen Schwingungen in einem Verbrennungssystem sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens
WO2005104137A1 (de) Verfahren zum abtasten einer oberfläche
DE4414232A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von thermoakustischen Schwingungen in einer Brennkammer
DE102012201562A1 (de) Reglerstruktur zur Dämpfung niederfrequenter Schwingungen
DE2258429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der viskositaet einer fluessigkeit oder der konzentration in einer fluessigkeit fein verteilter feststoffe
EP2656153B1 (de) Drehratensensor und verfahren zur rückstellung eines mit einer harmonischen schwingung angeregten schwingers
EP2802930A1 (de) Fernoptische vorrichtung mit bildstabilisierung
EP3329335A1 (de) Dämpfung von lastschwingungen ohne zusätzliche messmittel an der lastseite
EP0918152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle thermoakustischer Schwingungen in einem Verbrennungssystem
EP1429003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen
EP1439437B1 (de) Verfahren zur aktiven Dämpfung niederfrequenter Schwingungen an numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
WO1997031749A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation dynamischer verlagerungen an spanabhebenden werkzeugmaschinen
AT506025B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung von walzenschwingungen
DE10137496B4 (de) Verfahren und Reglungsstruktur zur Dämpfung von niederfrequenten Lastschwingungen bei Antrieben mit Motor und Last
DE102008044664B4 (de) Verfahren zur Frequenzregelung einer Oszillatoranordnung
DE102013107268B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation einer Luftresonanz bei einem Hubschrauber
EP1429004B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen
DE19501136C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Dämpfung von Fahrschwingungen bei Fahrzeugen
DE19620439A1 (de) Bedämpfung von mechanischen Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970210

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000802

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER MARKETS AND TECHNOLOGY AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030205

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030313

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030319

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20030319

Year of fee payment: 9

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST