EP0730038A1 - Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln einer Giesspfanne an eine oder mehrere Gasleitungen - Google Patents

Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln einer Giesspfanne an eine oder mehrere Gasleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0730038A1
EP0730038A1 EP96103113A EP96103113A EP0730038A1 EP 0730038 A1 EP0730038 A1 EP 0730038A1 EP 96103113 A EP96103113 A EP 96103113A EP 96103113 A EP96103113 A EP 96103113A EP 0730038 A1 EP0730038 A1 EP 0730038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
sealing plate
coupling part
conical
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96103113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0730038B1 (de
Inventor
Albert Feitler
Hubert Stomp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wurth SA filed Critical Paul Wurth SA
Publication of EP0730038A1 publication Critical patent/EP0730038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0730038B1 publication Critical patent/EP0730038B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor

Definitions

  • the present invention relates to a coupling device for coupling a ladle to one or more gas lines.
  • the molten metal is tapped from the melting vessel into metallurgical vessels suitable for transport and casting. After-treatment of the molten metal to change the chemical composition often takes place in these ladles.
  • the liquid metal is flushed with gases which are blown into the ladle through a porous area in the bottom. The reaction products generated rise to the surface of the melt and are taken up by a slag there.
  • the ladle is inserted into a receiving device and connected to the gas supply lines there.
  • This connection of the gas supply lines should be done as automatically as possible, since the risk of an accident is very high for a worker in view of the harsh environment.
  • An automatic coupling device is known for example from European patent application EP-A-0 320 841.
  • a device is described in which the gas inlets in the upper coupling part are arranged in a conical depression, while the gas outlets in the lower part are seated in a cone with a rounded tip.
  • This type of coupling has the advantage that it is self-centering, but it is quite complex to manufacture.
  • a coupling device for coupling a metallurgical vessel to one or more gases which comprises a first and a second coupling part, the first coupling part being connected to a gas supply and the second coupling part being fastened to the ladle, and wherein the first coupling part has a sealing plate in which at least one gas outlet is made and the second coupling part comprises a sealing plate in which at least one gas inlet is designed such that when the device is coupled together, a gas outlet in the first coupling part and a gas inlet in the second coupling part are arranged axially opposite.
  • This coupling device is characterized in that the at least one gas outlet is conical and can be positively closed by a conical closing element, the conical closing element being arranged axially displaceably in the first coupling part and protruding from the conical gas outlet in the closed position in such a way that it couples when coupled the second coupling part is pressed inwards into the first coupling part.
  • the at least one gas outlet is opened automatically. This happens before the sealing plate of the second coupling part has been placed on the sealing plate of the first coupling part.
  • the gas flowing out of the gas outlet flows radially outward from the gas outlet in all directions. Since the gas supply lines are under high pressure, and the gap between the two coupling elements when opening the closing element is quite small, the speed of the gas flow is correspondingly high, so that contaminants, which are on the surface the sealing plate, be blown away from the coupling surface. Since this happens with every coupling of a ladle, in such short intervals that there is no incrustation of the deposits, they remain free-flowing and are entrained by the gas flow. In this way, permanent deposits are avoided, which can prevent the two coupling elements from stacking tightly against one another.
  • the conical shape of the gas outlet and the closing element additionally has the effect that when the device is uncoupled, the gas outlet is closed in a form-fitting manner.
  • the sealing plate of the first coupling part and the surface of the closing element no deep grooves form, in which impurities preferentially settle. This prevents contaminants from entering the gas outlet.
  • the conical shape of the two elements means that when the closing element is pushed into the first coupling part, the gap between the closing element and the gas outlet becomes larger the further the closing element is pressed into the coupling part. As a result, impurities which penetrate into the gap which forms when the gas inlet is opened cannot settle here, but are carried out of the gas inlet by the gas flow which begins.
  • the sealing plate of the first coupling part is convex on the coupling side, while the sealing plate of the second coupling part is concave on the coupling side.
  • the closing element is preferably axially displaceable in the gas outlet against elastic means, for example a helical spring, the elastic means sealingly pressing the closing element against the conical gas outlet when the device is uncoupled.
  • the cone-shaped closing element has an annular shoulder surface in which an annular soft seal is attached in such a way that the annular soft seal lies sealingly on an annular seat surface which surrounds the conical gas outlet when the cone-shaped closing element is positively seated in the conical gas outlet.
  • the sealing plate of the first coupling part is mounted in an axially displaceable manner in a housing, and elastic means, e.g. a coil spring is provided to support the sealing plate downward on a cover closing the housing, so that when the device is uncoupled the upper edge of the sealing plate protrudes beyond the upper edge of the housing, and when the device is coupled together, the sealing plate against the spring force of the elastic means into the Housing is pressed in, so that the sealing plate is pressed by the spring force of the means against the ring seals.
  • elastic means e.g. a coil spring
  • the sealing plate By prestressing the resilient means, the sealing plate is first pressed against the sealing surface of the second coupling part when coupling to the second coupling part with the spring force of the elastic means. Then the sealing plate moves axially into the housing. In contrast to a one-piece design of the first coupling part, the shock is thereby cushioned when the two coupling parts are placed one on top of the other, thereby protecting the entire device from impacts.
  • the gas inlet is preferably formed in a trough which is carried out in the sealing plate of the second coupling part.
  • this trough the gas flow from the open gas outlet is deflected during the cleaning phase and deflected radially in all directions. It also enables the Trough, when coupling the two coupling parts together, compensate for small inaccuracies in the horizontal alignment of the second coupling part above the first coupling part.
  • a gas inlet consists of a plurality of ring-shaped bores which are arranged in a circle around the point of contact of the corresponding closing element.
  • the point of contact for the closing element is thus formed by the area between the individual bores, which prevents the gas inlet from being closed by the tip of the closing element.
  • At least one annular seal is preferably provided around each gas inlet.
  • FIG. 1 and 2 show a coupling device according to the invention, with which a ladle can be connected to a gas supply.
  • the device consists of a first coupling part 10, which is connected to a gas supply 12, and a second coupling part 14, which is attached to the ladle 16.
  • the second coupling part 14 comprises a first plate 18 which is attached to the ladle 16.
  • This plate 18 is provided with a bore 20 which as Gas passage functions, and to which a pipe 22 connects at the top, which conducts the gas to the porous region of the ladle.
  • a sealing plate 24 is attached, which is preferably circular for manufacturing reasons.
  • This sealing plate 24 is also provided in its center with a bore 26 which is widened on the underside by unscrewing.
  • the sealing plate is mounted under the plate 18 such that the axis of the bore 20 and the axis of the bore 26, which is also the axis of the recess, lie one on top of the other.
  • An insert 28 is fitted into the recess, the top of which is flat and the bottom of which is concave.
  • several bores 30 are made in an annular surface around the axis (see also FIG. 3).
  • two ring seals 32 are inserted in the sealing plate 24, which seal off the space which forms between the concave underside of the insert 28 and the first coupling part 10 when the device is coupled together.
  • the first coupling part 10 comprises a tubular housing 34 which is closed at the bottom with a cover 36. An opening is made centrally in this cover 36, in which a gas bushing is arranged to be axially displaceable.
  • the gas lead-through comprises a sleeve 38 guided in the opening of the cover 36, on which a sealing plate 40 is attached at the top.
  • the diameter of the sealing plate 40 is chosen so that the sealing plate 40 fits into the tubular housing 34 of the first coupling part so that it can be tilted a few degrees in any direction from the horizontal position.
  • a stop plate 42 is fastened, which prevents the gas feedthrough from shifting so far through the opening of the cover 36 that the sealing plate 40 protrudes completely from the housing.
  • the guest feeder 12 connects to the stop plate 42, which is provided with a hole in the middle.
  • a coil spring 44 is mounted in the housing 34, which is supported downward against the cover 36.
  • the sealing plate 40 lies on top of the helical spring 44, the stop plate 42 causing the helical spring to be preloaded. In this case, when the device is uncoupled, the gas leadthrough is pushed so far up that the stop plate 42 abuts the cover 36 at the bottom, and the upper edge of the sealing plate 40 protrudes beyond the edge of the housing 34.
  • a conical gas outlet 46 (see FIG. 2) is designed at the top, which can be closed in a form-fitting manner by an automatically opening closing element 48.
  • This closing element 48 is frustoconical and has an annular shoulder 50 at the bottom, in which an annular soft seal 52 is attached in a dovetail groove.
  • This seal 52 sits on an annular seat surface 54 which surrounds the conical gas outlet 46 and additionally seals the gas outlet when the conical closing element 48 is positively seated in the conical gas outlet 46.
  • the closing element 48 is extended by a guide element 56 which has a cross-shaped horizontal cross section and which guides the valve arrangement without tilting in a second sleeve 58 which is pushed into the sleeve 38 at the bottom.
  • a second helical spring 60 is mounted coaxially to the guide element 48 in the sleeve 38, which is supported downward against the second sleeve 58 and on which the closing element 48 rests, whereby this is pressed against the gas outlet 46 in the uncoupled state.
  • the locking element 48 is designed such that its tip when the coupling parts are disengaged, i.e. when the closing element 48 is pressed against the gas outlet 46, it protrudes from the surface of the sealing plate 40 of the lower coupling part.
  • the sealing plate 24 and sealing plate 40 approach each other until the tip of the closing element 48 abuts the curved surface of the insert 28.
  • the closing element 48 is pressed down against the spring force of the coil spring 60 and opens before the ring seals 32 rest on the sealing plate 40, the gas escaping at high pressure through the gap formed between the closing element 48 and the gas outlet 46.
  • the gas flows at high speed against the curved surface of the insert 28, is partially deflected there and escapes radially in all directions. Dust and other contaminants located on the sealing plate 40 are blown away to the outside, thereby preventing the bores 30 and the gap between the closing element 48 and the gas outlet 46 from becoming blocked.
  • closing element 48 in contrast to a cylindrical closing element, with a conical closing element the gap between the closing element and its seat increases the further the closing element is pressed inwards. As a result, impurities cannot become stuck in the gap and consequently cannot clog it.
  • the upper sealing plate 24 rests on the lower sealing plate 40, and the ring seals 32 seal the space which forms between the concave underside of the insert 28 and the flat surface of the sealing plate 40 from the outside.
  • the gas flowing out of the gas outlet 46 is now passed through the bores 30 into the pipeline 22, and from there it reaches the ladle.
  • the ladle is now lowered so far that the upper sealing plate 24 rests on the upper edge of the housing 34.
  • the sealing plate 40 is pressed against the spring force of the helical spring 44 into the housing 34, which in turn builds up a contact force of the same amount, which presses the sealing plate 40 against the ring seals 32.
  • the closing element 48 automatically closing and sealing the gas outlet 46 under the spring force of the coil spring 60.
  • the coupling device according to the invention is of course not on a version with a gas inlet or. - outlet restricted. It is equally possible to provide two or more inserts with inlets and a corresponding number of gas outlets, these being arranged, for example, in an annular surface around the axis of the sealing plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Es wird eine Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln einer Gießpfanne an eine oder mehrere Gasleitungen (12) vorgeschlagen, die ein erstes (10), an eine Gasversorgung (12) angeschlossenes, und ein zweites (14), an der Gießpfanne (16) befestigtes Kupplungsteil umfaßt. Das erste Kupplungsteil (10) umfaßt eine Abdichtplatte (40) mit mindestens einem Gasauslaß (46) und das zweite Kupplungsteil (14) umfaßt eine Dichtplatte (24) mit mindestens einem Gaseinlaß (26) der so ausgeführt ist, daß bei zusammengekuppelter Vorrichtung, sich jeweils ein Gasauslaß (46) in dem ersten Kupplungsteil (10) und ein Gaseinlaß (26) in dem zweiten Kupplungsteil (14) axial gegenüberliegen. Der mindestens eine Gasauslaß (46) ist konusförmig ausgeführt und durch ein konusförmiges Schließelement (48) formschlüssig verschließbar, wobei das konusförmige Schließelement (48) in dem ersten Kupplungsteil (10) axial verschiebbar angeordnet ist und in Schließstellung aus dem konusförmigen Gasauslaß (46) derart herausragt, daß es beim Ankuppeln durch das zweite Kupplungsteil (14) nach innen in das erste Kupplungsteil (10) gedrückt wird. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln einer Gießpfanne an eine oder mehrere Gasleitungen.
  • Nach Beendigung des Schmelzvorganges, wird die Metallschmelze aus dem Schmelzgefäß in für den Transport und das Vergießen geeignete metallurgische Gefäße abgestochen. In diesen Gießpfannen findet häufig eine Nachbehandlung der Metallschmelze zur Veränderung der chemischen Zusammensetzung statt. Dabei wird das flüssige Metall mit Gasen gespült, welche durch einen porösen Bereich in dem Boden in die Gießpfanne eingeblasen werden. Die dabei erzeugten Umsetzungsprodukte steigen an die Oberfläche der Schmelze und werden dort von einer Schlacke aufgenommen.
  • Zu diesem Zweck wird die Gießpfanne in eine Aufnahmevorrichtung eingeführt und dort mit den Gaszuführungen verbunden. Dieses Anschließen der Gaszuführungen sollte möglichst automatisch erfolgen, da angesichts der rauhen Umgebung, die Unfallgefahr für einen Arbeiter sehr hoch ist.
  • Eine automatische Kupplungsvorrichtungen ist zum Beispiel aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 320 841 bekannt. In dieser Patentanmeldung wird eine Vorrichtung beschrieben, bei der die Gaseinlässe in dem oberen Kupplungsteil in einer konusförmigen Mulde angeordnet sind, während die Gasauslässe in dem unteren Teil in einem Konus mit abgerundeter Spitze sitzen. Diese Art der Kupplung besitzt den Vorteil, daß sie selbstzentrierend ist, sie ist in der Herstellung jedoch recht aufwendig.
  • Aus der amerikanischen Patent US-A-4 502 670 ist eine Kupplungsvorrichtung bekannt, die im wesentlichen ebene Dichtflächen aufweist. Die untere der beiden Dichtflächen ist dabei mit einer eingedrehten Nut versehen, in welche ein an der oberen Dichtfläche befestigter Abstandhalter aufsetzt wenn die beiden Kupplungsteile zusammengebracht werden. In dieser Nut sammelt sich jedoch bevorzugt Staub und andere Verunreinigungen an, so daß es zu Undichtigkeit kommen kann, wenn der Abstandhalter, der gleichzeitig als Dichtring fungiert, nicht mehr eben auf dem Boden der Nut aufsetzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine automatische Kupplungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die den Vorteil der einfachen Herstellung bietet und dabei trotzdem eine einwandfreie Abdichtung der Übergänge nach außen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln eines metallurgischen Gefäßes an eine oder mehrere Gasetungen, die ein erstes und ein zweites Kupplungsteil umfaßt, wobei das erste Kupplungsteil an eine Gasversorgung angeschlossen ist und das zweite Kupplungsteil an der Gießpfanne befestigt ist, und wobei das erste Kupplungsteil eine Abdichtplatte aufweist, in der mindestens ein Gasauslaß ausgeführt ist und das zweite Kupplungsteil eine Dichtplatte umfaßt in der mindestens ein Gaseinlaß so ausgeführt ist, daß bei zusammengekuppelter Vorrichtung, sich jeweils ein Gasauslaß in dem ersten Kupplungsteil und ein Gaseinlaß in dem zweiten Kupplungsteil axial gegenüberliegen. Diese Kupplungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der mindestens eine Gasauslaß konusförmig ausgeführt und durch ein konusförmiges Schließelement formschlüssig verschließbar ist, wobei das konusförmige Schließelement in dem ersten Kupplungsteil axial verschiebbar angeordnet ist und in Schließstellung aus dem konusförmigen Gasauslaß derart herausragt, daß es beim Ankuppeln durch das zweite Kupplungsteil nach innen in das erste Kupplungsteil gedrückt wird.
  • Beim Zusammenkuppeln der Vorrichtung wird der mindestens eine Gasauslaß automatisch geöffnet. Dies geschieht bevor sich die Dichtplatte des zweiten Kupplungsteiles auf die Abdichtplatte des ersten Kupplungsteiles aufgesetzt hat. Das aus dem Gasauslaß strömende Gas strömt radial von dem Gasauslaß in alle Richtungen nach außen ab. Da die Gaszuleitungen unter hohem Druck stehen, und der Spalt zwischen den beiden Kupplungselementen beim Öffnen des Schließelementes recht klein ist, ist die Geschwindigkeit des Gasstromes entsprechend groß, so daß Verunreinigungen, welche sich auf der Oberfläche der Abdichtplatte abgesetzt haben, von der Kupplungsoberfläche weggeblasen werden. Da dies mit jedem Ankuppeln einer Gießpfanne geschieht, also in so kurzen Abständen, daß es nicht zu Verkrustung der Ablagerungen kommt, bleiben diese rieselfähig und werden von dem Gasstrom mitgerissen. Hierdurch werden dauerhafte Ablagerungen vermieden, die ein dichtes Aufeinandersetzen der beiden Kupplungselemente verhindern können.
  • Die Konusform des Gasauslasses und des Schließelementes bewirkt zusätzlich, daß bei entkuppelter Vorrichtung, der Gasauslaß formschlüssig verschlossen ist. Es bilden sich an der Grenzlinie zwischen der Abdichtplatte des ersten Kupplungsteiles und der Oberfläche des Schließelementes keine tiefen Rillen, in welchen sich Verunreinigungen bevorzugt festsetzen. Dadurch wird ein Eindringen von Verunreinigungen in den Gasauslaß verhindert.
  • Darüber hinaus bewirkt die konische Form der beiden Elemente, daß bei Hineindrücken des Schließelementes in das erste Kupplungsteil, der Spalt zwischen Schließelement und Gasauslaß größer wird, je weiter das Schließelement in das Kupplungsteil hineingedrückt wird. Dadurch können sich Verunreinigungen, welche beim Öffnen des Gaseinlasses in den sich bildenden Spalt eindringen, sich hier nicht festsetzen, sondern werden von der einsetzenden Gasströmung aus dem Gaseinlaß hinausbefördert.
  • In einer möglichen Ausführung ist die Abdichtplatte des ersten Kupplungsteiles kupplungsseitig konvex ausgeführt während die Dichtplatte des zweiten Kupplungsteiles kupplungsseitig konkav ausgeführt ist.
  • Dies bewirkt eine Selbstzentrierung der beiden Kupplungsteile beim Zusammenkuppeln der Vorrichtung, so daß die Gasaus- und die Gaseinlässe sich axial gegenüberliegen.
  • Das Schließelement ist bevorzugt in dem Gasauslaß gegen elastische Mittel, zum Beispiel eine Schraubenfeder, axial verschiebbar, wobei die elastischen Mittel das Schließelement bei entkuppelter Vorrichtung dichtend gegen den konusförmigen Gasauslaß pressen.
  • Vorzugsweise weist das konusförmige Schließelement eine ringförmige Schulterfläche auf, in der eine ringförmige Weichdichtung derart angebracht ist, daß die ringförmige Weichdichtung auf einer ringförmigen Sitzfläche, welche den konusförmigen Gasauslaß umgibt, dichtend aufliegt, wenn das konusförmige Schließelement formschlüssig in dem konusförmigen Gasauslaß sitzt.
  • Dadurch erreicht man eine doppelte Abdichtung der Gaseinlässe. Diese sind durch die formschlüssige Abdichtung und durch die Abdichtung mittels der Ringdichtung bei entkuppelter Vorrichtung zuverlässig abgedichtet, was eine weitere Absperrvorrichtung für die Gasleitungen überflüssig macht.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Abdichtplatte des ersten Kupplungsteiles in einem Gehäuse axial verschiebbar gelagert ist, und es sind elastische Mittel, z.B. eine Schraubenfeder vorgesehen, um die Abdichtplatte nach unten an einem das Gehäuse verschließenden Deckel abzustützen, so daß bei entkuppelter Vorrichtung die obere Kante der Abdichtplatte über die obere Kante des Gehäuses heraussteht, und beim Zusammenkuppeln der Vorrichtung die Abdichtplatte gegen die Federkraft der elastischen Mittel in das Gehäuse hineingedrückt wird, so daß die Abdichtplatte durch die Federkraft der Mittel gegen die Ringdichtungen gepreßt wird.
  • Durch die Vorspannung der federnden Mittel wird die Abdichtplatte beim Ankuppeln an das zweite Kupplungsteil zunächst mit der Federkraft der elastischen Mittel gegen die Dichtfläche des zweiten Kupplungsteiles gepreßt. Dann verschiebt sich die Abdichtplatte axial in das Gehäuse hinein. Im Gegensatz zu einer einteiligen Ausführung des ersten Kupplungsteiles, wird hierdurch der Schlag beim Aufeinandersetzen der beiden Kupplungsteile abgefedert, wodurch die gesamte Vorrichtung vor Stößen geschützt wird.
  • Der Gaseinlaß ist vorzugsweise in einer Mulde ausgebildet, welche in der Dichtplatte des zweiten Kupplungsteiles ausgeführt ist. In dieser Mulde wird in der Säuberungsphase der Gasstrom aus dem geöffneten Gasauslaß umgelenkt und radial nach allen Richtungen abgelenkt. Darüber hinaus ermöglicht es die Mulde, beim Zusammenkuppeln der beiden Kupplungsteile, kleine Ungenauigkeiten in der horizontalen Ausrichtung des zweiten Kupplungsteiles über dem ersten Kupplungsteil auszugleichen.
  • In einer bevorzugten Ausführung besteht ein Gaseinlaß aus mehreren ringförmig angeordneten Bohrungen, welche kreisförmig um den Anstoßpunkt des entsprechenden Schließelementes angeordnet sind. Somit wird der Anstoßpunkt für das Schließelement durch die Fläche zwischen den einzelnen Bohrungen gebildet, was verhindert, daß der Gaseinlaß durch die Spitze des Schließelementes verschlossen wird.
  • Zur Abdichtung der Übergänge zwischen einem Gasauslaß in dem ersten Kupplungsteil und einem Gaseinlaß in dem zweiten Kupplungsteil bei zusammengekuppelter Vorrichtung, ist um jeden Gaseinlaß bevorzugt mindestens eine ringförmige Dichtung angebracht.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführung der Erfindung anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig.1:
    einen senkrechten Schnitt durch eine erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung für das Ankuppeln einer Gießpfanne an eine Gasleitung, wobei die beiden Kupplungsteile in ihrer nicht zusammengekuppelten Position gezeigt sind,
    Fig.2:
    einen senkrechten Schnitt durch die Kupplungsvorrichtung der Fig.1, wobei die beiden Kupplungsteile in ihrer zusammengekuppelten Position gezeigt sind,
    Fig.3:
    eine Ansicht von unten auf die untere Platte des oberen Kupplungsteiles.
  • Fig.1 und Fig.2 zeigen eine erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung, mit der eine Gießpfanne an eine Gaszuführung angeschlossen werden kann. Die Vorrichtung besteht aus einem ersten Kupplungsteil 10, das an eine Gaszuführung 12 angeschlossen ist, und einem zweiten Kupplungsteil 14, das an der Gießpfanne 16 befestigt ist.
  • Das zweite Kupplungsteil 14 umfaßt eine erste Platte 18, die an der Gießpfanne 16 befestigt ist. Diese Platte 18 ist mit einer Bohrung 20 versehen, die als Gasdurchlaß fungiert, und an die sich oben eine Rohrleitung 22 anschließt, die das Gas zu dem porösen Bereich der Gießpfanne leitet.
  • Unter der Platte 18 ist eine Dichtplatte 24 angebracht, die aus fertigungstechnischen Gründen bevorzugt kreisrund ist. Diese Dichtplatte 24 ist in ihrem Zentrum ebenfalls mit einer Bohrung 26 versehen, die auf der Unterseite durch Ausdrehen aufgeweitet ist. Die Dichtplatte ist derart unter der Platte 18 angebracht, daß die Achse der Bohrung 20 und die Achse der Bohrung 26, die gleichzeitig auch die Achse der Ausdrehung ist, aufeinanderliegen.
  • In die Ausdrehung ist ein Einsatz 28 eingepaßt, dessen Oberseite eben und dessen Unterseite konkav ausgeführt ist. In dem Einsatz 28 sind in einer Ringfläche um die Achse mehrere Bohrungen 30 ausgeführt (siehe auch Fig.3). Koaxial zu dem Einsatz sind in der Dichtplatte 24 zwei Ringdichtungen 32 eingesetzt, die den Raum, der sich bei zusammengekuppelter Vorrichtung zwischen der konkaven Unterseite des Einsatzes 28 und dem ersten Kupplungsteil 10 bildet, nach außen hin abdichten.
  • Das erste Kupplungsteil 10 umfaßt ein rohrförmiges Gehäuse 34, das unten mit einem Deckel 36 abgeschlossen ist. In diesem Deckel 36 ist zentral eine Öffnung ausgeführt, in der eine Gasdurchführung axial verschiebbar angeordnet ist.
  • Die Gasdurchführung umfaßt eine in der Öffnung des Deckels 36 geführte Hülse 38, auf der oben eine Abdichtplatte 40 angebracht ist. Der Durchmesser der Abdichtplatte 40 ist dabei so gewählt, daß die Dichtplatte 40 in das rohrförmige Gehäuse 34 des ersten Kupplungsteiles so mit Spiel hineinpaßt, daß sie in jede Richtung um einige Grad aus der horizontalen Lage verkippt werden kann. An dem unteren Ende der Hülse 38 ist eine Anschlagplatte 42 befestigt, die verhindert, daß sich die Gasdurchführung so weit durch die Öffnung des Deckels 36 verschiebt, daß die Abdichtplatte 40 ganz aus dem Gehäuse hervortritt. An die Anschlagplatte 42, die in der Mitte mit einer Bohrung versehen ist, schließt sich unten die Gastzuführung 12 an.
  • Koaxial zu der Hülse 38 ist in dem Gehäuse 34 eine Schraubenfeder 44 montiert, die sich nach unten gegen den Deckel 36 abstützt. Oben auf der Schraubenfeder 44 liegt die Abdichtplatte 40 auf, wobei die Anschlagplatte 42 eine Vorspannung der Schraubenfeder bewirkt. Dabei wird, bei entkuppelter Vorrichtung, die Gasdurchführung so weit nach oben geschoben, daß die Anschlagplatte 42 unten an dem Deckel 36 anliegt, und die obere Kante der Abdichtplatte 40 über die Kante des Gehäuses 34 heraussteht.
  • In der Gasdurchführung ist oben ein konusförmiger Gasauslaß 46 (siehe Fig.2) ausgeführt, der durch ein automatisch öffnendes Schließelement 48 formschlüssig zu verschließen ist. Dieses Schließelement 48 ist kegelstumpfförmig ausgeführt und weist nach unten hin eine ringförmige Schulter 50 auf, in der eine ringförmige Weichdichtung 52 in einer Schwalbenschwanznut angebracht ist. Diese Dichtung 52 sitzt auf einer ringförmigen Sitzfläche 54, welche den konusförmigen Gasauslaß 46 umgibt, auf und dichtet den Gasauslaß zusätzlich ab, wenn das konusförmige Schließelement 48 formschlüssig in dem konusförmigen Gasauslaß 46 sitzt.
  • Nach unten hin ist das Schließelement 48 durch ein Führungselement 56 verlängert, das einen kreuzförmigen waagerechten Querschnitt aufweist und das die Ventileanordnung verkippungsfrei in einer zweiten Hülse 58 führt, die unten in die Hülse 38 eingeschoben ist. Koaxial zu dem Führungselement 48 ist eine zweite Schraubenfeder 60 in der Hülse 38 angebracht, die sich nach unten gegen die zweite Hülse 58 abstützt und auf der oben das Schließelement 48 aufliegt, wodurch dieses in ausgekuppeltem Zustand dichtend gegen den Gasauslaß 46 gedrückt wird.
  • Das Schließelement 48 ist derart ausgeführt, daß seine Spitze bei entkuppelten Kupplungsteilen, d.h. wenn das Schließelement 48 gegen den Gasauslaß 46 gepreßt wird, aus der Oberfläche der Abdichtplatte 40 des unteren Kupplungsteiles herausragt.
  • Wenn die Gießpfanne nun in die Aufnahmevorrichtung herabgelassen wird, nähern sich die Dichtplatte 24 und die Abdichtplatte 40 einander, bis die Spitze des Schließelementes 48 an die gewölbte Oberfläche des Einsatzes 28 anstößt. Das Schließelement 48 wird gegen die Federkraft der Schraubenfeder 60 hinuntergedrückt und öffnet sich bevor die Ringdichtungen 32 auf der Abdichtplatte 40 aufliegen, wobei das Gas mit hohem Druck durch den zwischen dem Schließelement 48 und dem Gasauslaß 46 entstehenden Spalt entweicht. Das Gas strömt mit großer Geschwindigkeit gegen die gewölbte Oberfläche des Einsatzes 28, wird dort zum Teil umgelenkt und entweicht radial in alle Richtungen. Dabei werden Staub und andere Verunreinigungen die sich auf der Abdichtplatte 40 befinden nach außen hin weggeblasen, wodurch ein Verstopfen der Bohrungen 30 und des Spaltes zwischen dem Schließelement 48 und dem Gasauslaß 46 verhindert wird.
  • Ein Verstopfen dieses Spaltes wird weiterhin durch die Form des Schließelementes 48 erschwert. In der Tat wird, im Gegensatz zu einem zylindrischen Schließelement, bei einem konischen Schließelement der Spalt zwischen dem Schließelement und seinem Sitz größer, je weiter das Schließelement nach innen gedrückt wird. Dadurch können sich Verunreinigungen nicht in dem Spalt festsetzen und folglich können sie diesen nicht verstopfen.
  • Wird die Gießpfanne weiter hinabgelassen, legt sich die obere Dichtplatte 24 auf die untere Abdichtplatte 40 auf, und die Ringdichtungen 32 dichten den Raum, der sich zwischen der konkaven Unterseite der Einsatzes 28 und der ebenen Oberfläche der Abdichtplatte 40 bildet, nach außen hin ab. Das aus dem Gasauslaß 46 ausströmende Gas wird nun durch die Bohrungen 30 in die Rohrleitung 22 geleitet, und gelangt von hier in die Gießpfanne. Die Gießpfanne wird nun soweit hinabgelassen, daß die obere Dichtplatte 24 auf der oberen Kante des Gehäuses 34 aufliegt. Dabei wird die Abdichtplatte 40 gegen die Federkraft der Schraubenfeder 44 in das Gehäuse 34 hineingedrückt, wodurch sich im Gegenzug eine Anpreßkraft mit gleichem Betrag aufbaut, welche die Abdichtplatte 40 gegen die Ringdichtungen 32 drückt.
  • Nach der Behandlung wird die Gießpfanne aus der Aufnahmevorrichtung herausgehoben, wobei das Schließelement 48 den Gasauslaß 46 selbständig unter der Federkraft der Schraubenfeder 60 verschließt und abdichtet.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung ist selbstverständlich nicht auf eine Ausführung mit einem Gaseinlaß resp. -auslaß beschränkt. Es können ebensogut zwei oder mehr Einsätze mit Einlässen und entsprechend viele Gasauslässe vorgesehen sein, wobei diese beispielsweise in einer Ringfläche um die Achse der Abdichtplatte anzuordnen sind.

Claims (11)

  1. Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln eines metallurgischen Gefäßes an eine oder mehrere Gasleitungen (12), die ein erstes (10) und ein zweites (14) Kupplungsteil umfaßt, wobei das erste Kupplungsteil (10) an eine Gasversorgung (12) angeschlossen ist und das zweite Kupplungsteil (14) an der Gießpfanne (16) befestigt ist, und wobei das erste Kupplungsteil (10) eine Abdichtplatte (40) aufweist, in der mindestens ein Gasauslaß (46) ausgeführt ist und das zweite Kupplungsteil (14) eine Dichtplatte (24) umfaßt in der mindestens ein Gaseinlaß (26) so ausgeführt ist, daß bei zusammengekuppelter Vorrichtung, sich jeweils ein Gasauslaß (46) in dem ersten Kupplungsteil (10) und ein Gaseinlaß (26) in dem zweiten Kupplungsteil (14) axial gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Gasauslaß (46) konusförmig ausgeführt und durch ein konusförmiges Schließelement (48) formschlüssig verschließbar ist, wobei das konusförmige Schließelement (48) in dem ersten Kupplungsteil (10) axial verschiebbar angeordnet ist und in Schließstellung aus dem konusförmigen Gasauslaß (46) derart herausragt, daß es beim Ankuppeln durch das zweite Kupplungsteil (14) nach innen in das erste Kupplungsteil (10) gedrückt wird.
  2. Vorrichtung zum Ankuppeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtplatte (40) des ersten Kupplungsteiles (10) kupplungsseitig konvex ausgeführt ist, und daß die Dichtplatte (24) des zweiten Kupplungsteiles kupplungsseitig konkav ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung zum Ankuppeln einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das konusförmige Schließelement (48) in dem konusförmigen Gasauslaß (46) gegen elastische Mittel (60) axial verschiebbar ist, welche das Schließelement (48) bei entkuppelter Vorrichtung dichtend gegen den konusförmigen Gasauslaß (46) preßt.
  4. Vorrichtung zum Ankuppeln nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel (60) eine Schraubenfeder umfassen.
  5. Vorrichtung zum Ankuppeln nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das konusförmige Schließelement (48) eine ringförmige Schulterfläche (50) aufweist in der eine ringförmige Weichdichtung (52) derart angebracht ist, daß die ringförmige Weichdichtung (52) auf einer ringförmigen Sitzfläche (54), welche den konusförmigen Gasauslaß (46) umgibt, dichtend aufliegt, wenn das konusförmige Schließelement (48) formschlüssig in dem konusförmigen Gasauslaß (46) sitzt.
  6. Vorrichtung zum Ankuppeln nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtplatte (40) des ersten Kupplungsteiles (10) in einem Gehäuse (34) axial verschiebbar gelagert ist, daß elastische Mittel (44) vorgesehen sind, um die Abdichtplatte (40) nach unten an einem das Gehäuse (34) verschließenden Deckel (36) abzustützen, so daß bei entkuppelter Vorrichtung die obere Kante der Abdichtplatte (40) über die obere Kante des Gehäuses (34) heraussteht, und beim Zusammenkuppeln der Vorrichtung die Abdichtplatte (40) gegen die Federkraft der elastischen Mittel (44) in das Gehäuse (34) hineingedrückt wird, so daß die Abdichtplatte (40) durch die Federkraft der Mittel (44) gegen die Ringdichtungen (32) gepreßt wird.
  7. Vorrichtung zum Ankuppeln nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtplatte (40) derart in das Gehäuse (34) eingepaßt ist, daß sie in jede Richtung um einige Grad aus der horizontalen Lage verkippt werden kann.
  8. Vorrichtung zum Ankuppeln nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel (44) eine Schraubenfeder umfassen.
  9. Vorrichtung zum Ankuppeln nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaseinlaß in einer Mulde ausgebildet ist, welche in der Dichtplatte (24) des zweiten Kupplungsteiles (14) ausgeführt ist.
  10. Vorrichtung zum Ankuppeln nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gaseinlaß aus mehreren ringförmig angeordneten Bohrungen (30) besteht, wobei die Fläche innerhalb der Bohrungen als Anstoßpunkt für das konusförmige Schließelement (48) dient.
  11. Vorrichtung zum Ankuppeln nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gaseinlaß von mindestens einer ringförmigen Dichtung (32) umgeben ist.
EP96103113A 1995-03-03 1996-03-01 Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln einer Giesspfanne an eine oder mehrere Gasleitungen Expired - Lifetime EP0730038B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU88595 1995-03-03
LU88595A LU88595A1 (de) 1995-03-03 1995-03-03 Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln einer Giesspfanne an eine oder mehrere Gasleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0730038A1 true EP0730038A1 (de) 1996-09-04
EP0730038B1 EP0730038B1 (de) 1998-08-26

Family

ID=19731520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103113A Expired - Lifetime EP0730038B1 (de) 1995-03-03 1996-03-01 Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln einer Giesspfanne an eine oder mehrere Gasleitungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0730038B1 (de)
AT (1) ATE170224T1 (de)
DE (1) DE59600464D1 (de)
ES (1) ES2121633T3 (de)
LU (1) LU88595A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029912A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-17 Paul Wurth S.A. Kupplungsvorrichtung zum ankuppeln einer metallurgischen pfanne an eine oder mehrere versorgungsleitungen
EP1602423A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 Mannesmannröhren-Werke GmbH Kupplung zum Ankuppeln eines metallurgischen Gefässes an Gasspülleitungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT365958B (de) * 1980-06-30 1982-02-25 Voest Alpine Ag Metallurgisches gefaess
EP0070799A2 (de) * 1981-07-22 1983-01-26 Schweizerische Aluminium Ag Gaseinspritzdüse für Wirbelreaktortank
US4502670A (en) * 1984-02-02 1985-03-05 Allied Corporation Gas hook-up to a ladle
US5065986A (en) * 1990-07-30 1991-11-19 Insul Company, Inc. Automatic gas hookup to a ladle
LU87868A1 (fr) * 1990-12-21 1992-08-25 Wurth Paul Sa Raccord rapide double flux pour l'accouplement automatique et simultane d'une poche metallurgique a deux reseaux de gaz differents

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT365958B (de) * 1980-06-30 1982-02-25 Voest Alpine Ag Metallurgisches gefaess
EP0070799A2 (de) * 1981-07-22 1983-01-26 Schweizerische Aluminium Ag Gaseinspritzdüse für Wirbelreaktortank
US4502670A (en) * 1984-02-02 1985-03-05 Allied Corporation Gas hook-up to a ladle
US5065986A (en) * 1990-07-30 1991-11-19 Insul Company, Inc. Automatic gas hookup to a ladle
LU87868A1 (fr) * 1990-12-21 1992-08-25 Wurth Paul Sa Raccord rapide double flux pour l'accouplement automatique et simultane d'une poche metallurgique a deux reseaux de gaz differents

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029912A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-17 Paul Wurth S.A. Kupplungsvorrichtung zum ankuppeln einer metallurgischen pfanne an eine oder mehrere versorgungsleitungen
EP1602423A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 Mannesmannröhren-Werke GmbH Kupplung zum Ankuppeln eines metallurgischen Gefässes an Gasspülleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59600464D1 (de) 1998-10-01
ATE170224T1 (de) 1998-09-15
ES2121633T3 (es) 1998-12-01
EP0730038B1 (de) 1998-08-26
LU88595A1 (de) 1996-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242945C2 (de) Ventilanordnung
DE3222004C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserauslaufes bei einem geöffneten Wasserhahn
EP0729797B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Ankuppeln einer Giesspfanne an eine oder mehrere Gasleitungen
DE69921003T2 (de) Waschbeckenabflussanordnung
EP0587690A1 (de) Verfahren zur reinigung eines doppelsitzventils und ventilvorrichtung zum durchführen des verfahrens.
EP0363651B1 (de) Gasspülstein
EP0469268B2 (de) Verbindung zwischen dem Auslauf eines metallurgischen Gefässes und einem Schutzrohr oder Eintauchausguss
DE2811055C3 (de) Einrichtung zum Füllen einer Gießform mit Metallschmelze
CH669750A5 (de)
DE102006018612A1 (de) Stopfen
EP0983455B1 (de) Leckagefrei schaltendes doppelsitzventil
EP0730038B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln einer Giesspfanne an eine oder mehrere Gasleitungen
EP0271771B1 (de) Heisswasserventil
DE3828086A1 (de) Kegelventil
CH607646A5 (en) Valve unit on a container for liquid gas
DE3934601C1 (de)
DE3939241C2 (de) Schließ- und/oder Regelorgan
EP1730430B1 (de) Doppelsitzventil
DE3743383A1 (de) Stopfenartige vorrichtung zur auslassregelung des ausgusses eines metallurgische schmelze aufnehmenden gefaesses
DE2426023A1 (de) Absperrventil mit kolben
EP0337936B1 (de) Hauswasserstation
EP0702741A1 (de) Vorrichtung zum auslösen und unterbrechen des wasserlaufs aus einer wasseraustrittsöffnung
DE102004027531B3 (de) Kupplung zum Ankuppeln eines metallurgischen Gefäßes an Gasspülleitungen
EP0789611A1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die bierfiltration
DE3041124A1 (de) Sicherheitsventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970326

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 170224

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981001

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2121633

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070326

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070328

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070213

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. PAUL *WURTH

Effective date: 20080331

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090119

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090328

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301