EP0728900A2 - Elastisches Strangdichtungsprofil für Fenster, Türen oder dgl. - Google Patents

Elastisches Strangdichtungsprofil für Fenster, Türen oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0728900A2
EP0728900A2 EP96100782A EP96100782A EP0728900A2 EP 0728900 A2 EP0728900 A2 EP 0728900A2 EP 96100782 A EP96100782 A EP 96100782A EP 96100782 A EP96100782 A EP 96100782A EP 0728900 A2 EP0728900 A2 EP 0728900A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
sealing
profile
section
runs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96100782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0728900A3 (de
EP0728900B1 (de
Inventor
Arthur Förster
Heinrich Stieglitz
Anastasia Panagiotidu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deventer Profile & Co KG GmbH
Original Assignee
Deventer Profile & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deventer Profile & Co KG GmbH filed Critical Deventer Profile & Co KG GmbH
Publication of EP0728900A2 publication Critical patent/EP0728900A2/de
Publication of EP0728900A3 publication Critical patent/EP0728900A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0728900B1 publication Critical patent/EP0728900B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part

Definitions

  • the invention relates to an elastic strand sealing profile for windows, doors or the like.
  • a head section and a foot section which can be inserted into a holding groove of a window, a door or the like and which has at least one holding rib which spreads away from it for anchoring in the holding groove
  • the The foot and head sections are connected to one another via a profile back and protrudes from this a covering lip for covering the holding groove when the foot region is inserted into it
  • the head section forms a hollow profile which is closed in cross section, in which the part of the profile back lying in the head section rests on the foot section facing away, upper end is connected via a convex in the direction of the interior of the hollow cross section with an obliquely pointing from the profile back sealing web, in which at a distance from the connection point with the cross web as well as at a distance from its freely projecting end Neillsteg arrives.
  • the support web is designed as a substantially rectilinear web, which exerts a relatively strong restoring force on the sealing web when the seal engages when the latter opens in the direction of closing a window or a door the sealing back is pressed.
  • the rectilinear support web forces a small movement of the sealing web connected to it relative to the mating surface to be sealed against it. This leads to the occurrence of an undesirable friction between the sealing web and the mating surface as well as to a certain amount of wear and can even produce noise in unfavorable conditions. In any case, small constraining forces occur in the contact surface between the sealing web and the counter surface to be sealed, which can impair the sealing effect.
  • the object of the invention is to improve a strand sealing profile of the generic type in such a way that the disadvantages mentioned are eliminated as far as possible, while at the same time a particularly good sealing effect is obtained over a large tolerance range.
  • this is achieved in the case of a strand seal of the type mentioned at the outset in that the cross section of the support web in the unloaded state of the seal is curved away from the profile back and opens at its end facing away from the sealing web into a connecting web which slants from the mouth from the profile back runs away in the direction of the cover lip, at its other end it runs into an intermediate web that runs to the profile back, does not change its position relative to the profile back when there is a sealing engagement, and can be pivoted towards it when there is a sealing engagement.
  • the extruded sealing profile according to the invention Due to the special geometry of the support web and the connecting web connected to it, as well as the relative arrangement thereof, the extruded sealing profile according to the invention has a "soft" closing and sealing behavior, i.e. there is a sealing pressure sufficient for a satisfactory sealing effect at the sealing lip and maintained when the sealing gap is reduced, but without a comparatively strong back pressure being applied by the profile, which the user perceives as unpleasant and "hard”.
  • This can also be explained in the case of the seal according to the invention in that the support web, because of its arched profile away from the profile back, defines the sealing engagement and easily kinks outwards or warps outwards, both ends of which form precisely defined kink points.
  • the joint between the sealing web and the intermediate web exhibits a controlled buckling behavior when there is a sealing engagement, without the undesirable constraints mentioned occurring.
  • the support web preferably runs approximately vertically into the sealing web in the unloaded state of the seal. This is advantageously achieved in that the support web runs into the connecting web via an end region which is curved in an arc shape in the cross web.
  • a further advantageous embodiment of the strand seal according to the invention is that the intermediate web is the cover lip itself or that the intermediate web is approximately runs vertically into the profile back and in turn is connected to the cover lip via a further support web, wherein, again preferred, this additional support web runs into the intermediate web approximately in the region of the junction of the connecting web in this.
  • the support web can have entirely different shapes, it being particularly preferably designed in the unloaded state of the seal with an arcuate, preferably circular, curved shape pointing away from the profile back.
  • a further preferred embodiment of the invention also consists in the support web running into the end of the intermediate web facing away from the profile back.
  • the support web run in at the end, but in the area between the two ends of the intermediate web.
  • the cover lip is further preferably supported in the foot section via an oblique stiffening web with respect to the profile back. This allows a particularly stiff foot area and thus a good fit of the strand seal according to the invention in the receiving groove, while at the same time the cover lip is better supported upwards, and as a result the force dissipation occurring during sealing engagement via the support web and the connecting web is strengthened downwards .
  • a further preferred embodiment of the invention also consists in the fact that the profile of the support web, which is arched in cross-section away from the profile back, is not formed in the form of a continuous arch-shaped curvature, but rather by two V-shaped web sections running at an angle to one another, the seal being unloaded the two web sections converge towards the apex of the V running away from the profile back.
  • FIG. 1 shows the cross section of an elastic extruded sealing profile 1, which has a head section 2 and a foot section 3, which together form a profile back 4, via which they are also connected to one another.
  • the head section 2 represents the “upper” section and the foot section 3 the “lower” section of the extruded sealing profile 1.
  • the designations “top” or “upper” and “bottom” or “lower” are each intended to refer to the top-side position below or denote the head side and the foot side layer or the foot side of the sealing profile (ie an "upper” or “lower” layer in the representations of FIGS. 1 to 5).
  • the strand sealing profile in the receiving groove 19 is e.g. a window sash or door sash rebate 20 anchored, as shown in FIGS. 3 to 5, which will be discussed in more detail below.
  • a lip 6 protrudes laterally from the sealing back 4, which at the same time also separates the head section 2 from the foot section 3 and serves to cover the receiving groove 19 in a sealing manner when the foot section 3 is inserted (see FIGS. 3 to 5).
  • the retaining rib 5 When inserted into the retaining groove 19, the retaining rib 5 is bent slightly upward and, due to the elastic restoring force that occurs, is elastically pressed against the side surface of the retaining groove 19 resting on its end region, so that it spreads non-positively against undesired running out of it.
  • On the underside of the holding rib 5 there is an additional one in the exemplary embodiment shown in FIG. 1 pointed protruding hooking projection 5 attached, which in the installed state (cf. FIGS. 3 to 5) additionally counteracts a pulling out of the foot area 3 from the holding groove 19 and thus reinforces the anchoring of the foot area 3 in the holding groove 19.
  • the back of the profile 4 is connected in the head region 2 at its upper end via a transverse web 8 which is arched in the direction of the cover lip 6, the curvature of which, in cross section, represents an approximately V-shaped profile, with a sealing lip or a sealing web 9 which is pointed under one
  • the angle to the part of the profile back 4 running in the head section 2 is adjusted such that it moves away from the profile back 4 increasingly downwards, ie towards the foot section 3.
  • this sealing web 9 does not run in a straight line, but rather a little curved. This favors, as shown in FIGS. 3 to 5, the sealing engagement, particularly in its initial phase, since a larger sealing surface (i.e.
  • sealing web 9 on the counter surface to be sealed is set up particularly quickly.
  • the sealing web 9 as shown in the embodiment in FIG. 2, to be essentially rectilinear in cross section. Which of the two designs is selected depends on the specific application or the given geometry of the conditions in the sealing gap with increasing sealing engagement.
  • the sealing web 9 opens out at a distance A from its upper end (at which it is connected to the cross web 8), i.e. in the direction away from the profile back, a curved support web 11, the junction point of which is still a distance B (cf. FIG. 2) from the lower free end of the sealing web 9.
  • the support web 11, which is curved outwards in cross section, is provided at its end facing the sealing web 9 with a curved end region 10 in such a way that it runs into the sealing web 9 essentially perpendicular to its lower surface.
  • the support web 11 with its curvature section lying directly in front of the curved end region 10 runs at an acute tangential angle ⁇ relative to the underside of the sealing web 9.
  • the cross-sectional profile of the support web 11 is arcuate in cross section, in particular a curvature in the form of a Circular arc section is preferred.
  • the support web 11 could also have a curvature curve curved away from the sealing back 4 with an essentially V-shaped curve (corresponding to the course of the upper cross section 8), which preferably consists of two web sections running at an angle to one another, the upper of these two web sections would then extend, for example, at the angle ⁇ shown in FIG. 1 relative to the underside of the sealing web 9.
  • Such a configuration of the curvature of the support web 11 is shown in dashed lines in FIG. 2.
  • the support web 11 runs via an arcuate curved end region 12 into a connecting web 13 which (in the unloaded state of the seal) extends at an acute angle ⁇ to the cover lip 6 and via a likewise curved end region 14 approximately perpendicularly into the upper side the same ends, whereby reference is expressly made to the drawing in FIG. 1.
  • the connecting web 13 runs from the connection or junction with the sealing web 9 obliquely downwards from the profile back 4 to the junction with the cover lip 6.
  • the head section 2 forms a closed hollow cross section.
  • the foot section 3 also has a closed hollow cross section formed by the profile back 4, the covering lip 6 and the oblique stiffening web 7, which, when inserted into the holding groove 19, forms a particularly good stiffening for the foot section 3 (cf. FIGS. 3 to 5). Since the stiffening web 7 runs out at approximately the same point from the underside of the cover lip 6, at which the connecting web 13 opens at the top thereof, in the event of a sealing engagement via the connecting web 13, supporting forces introduced into the covering lip 6 can be carried out directly from below via the stiffening web 7 into the lower end of the foot area 3 derived and supported there.
  • the head region 2 shows another embodiment of an extruded sealing profile 1, in which the head region 2 consists of two closed hollow cross sections lying one above the other there is: the first is enclosed by the upper part of the profile back 4, the upper cross bar 8, the upper part of the sealing web 9, the support web 11, the connecting web 13 and an intermediate web 16 running essentially perpendicularly from the profile back 4, while the other hollow cross-section consists of the in the head section 2, the lower part of the profile back 4, the intermediate web 16, a further support web 18, with which the intermediate web 16 is supported approximately parallel to the profile back 4 downward towards the cover lip 6, and from the cover lip 6 itself.
  • FIG. 3 shows the beginning of the sealing engagement at the point in time at which the counter surface of the counter fold 21 to be sealed just touches the sealing web 9 on its outside facing away from the sealing back.
  • Fig. 4 shows an intermediate position in which the counter-fold 21 in comparison to the position from Fig. 3 is approximated somewhat closer to the sealing back 4 with a reduction in the gap S
  • Fig. 5 shows the end position of the sealing engagement, in which the smallest Sealing gap S D is reached and the relative position of the receiving fold 20, to which the seal 1 is attached, and the counter fold 21 is no longer changed.
  • the extruded sealing profile 1 could, however, also be designed such that in the end position of the sealing engagement, i.e. with the smallest sealing gap S D , not only the sealing web 9 rests on the upper end region of the supporting web 11, but also the connecting web 13 for abutment on the upper side of the cover lip 6 reached. Then a relatively stiff final sealing state is achieved on the sealing profile, while in the embodiment shown in FIG. 1 and shown in FIGS. 3 to 5 with sealing engagement, due to the remaining minimum setting angle a 0 in the end position of the remaining Connecting web 13 even in the sealing end position there is a "softer" flexibility of the compressed hollow profile of the head section 2.
  • the kinks provided at the ends of the supporting web 11 and the connecting web 13 at the junctions into the cover lip 6 or the sealing web 9 or in the transition region between the supporting web 11 and the connecting web 13 provide precisely predetermined kinks generated, which with increasing sealing engagement also a well predeterminable finch behavior of the entire Allow connection between the sealing web 9 and the cover lip 6 and at the same time avoid the occurrence of undesirable pinching conditions.
  • connection between the sealing web 9 via the supporting web 11 and the connecting web 13 to the cover lip 6 is so resilient due to the overall effect of the web geometry used that there are no relative movements in the contact surface between the sealing web 9 and the contact surface of the counterfold 21 to be sealed, since increasing ones the sealing engagement of the sealing web 9, as shown in FIGS. 3 to 5, can follow the movement of the counter surface to be sealed without difficulty, also insofar as this moves further during the sealing engagement in the direction of the retaining fold 20 for the extruded sealing profile.
  • the extruded sealing profile 1 shown can be produced from any suitable plastic, in particular from a thermoplastic elastomer (TPE) or from EPDM, it also being possible to optionally also the entire inner region of the upper hollow profile in the head section 2, e.g. to be filled with foamed elastic material, which means that the overall behavior of the head section can be designed to be somewhat stiffer when sealing is applied. It also goes without saying that in the foot region 3 of the extruded sealing profile 1, more holding ribs than the one holding rib 5 shown in the figures can be attached, e.g. two or three holding ribs, which in turn can also be flat on their underside or can be provided with more than one hooking projection 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Ein elastisches Strangdichtungsprofil (1) für Fenster, Türen oder dgl. weist einen im Querschnitt geschlossenen Kopfabschnitt (2) und einen Fußabschnitt (3) auf, die über eine vom Profilrücken (4) abspreizende Abdecklippe (6) getrennt sind. Der Profilrücken (4) ist an seinem oberen, dem Fußabschnitt (3) abgewandten Ende über einen zum Inneren des Hohlquerschnitts eingewölbten Quersteg (8) mit einem schräg zum Profilrücken (4) verlaufenden Dichtsteg (9) verbunden, in den in einem Abstand (A) von der Einmündestelle des Querstegs (8) und in einem Abstand von seinem frei vorspringenden Ende ein Stützsteg (11) einmündet, der im unbelasteten Zustand der Dichtung (1) mit einem vom Profilrücken (4) weggewölbten Verlauf (4) versehen ist und an seinem dem Dichtsteg (9) abgewandten Ende in einen schräg zur Abdecklippe (6) hin verlaufenden Verbindungssteg (13) einmündet. An seinem anderen Ende läuft der Verbindungssteg (13) in einen zum Profilrücken (4) verlaufenden, seine relative Lage zum Profilrücken (4) bei Dichteingriff nicht ändernden Zwischensteg (6) ein und ist bei Dichteingriff zu diesem hin verschwenkbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elastisches Strangdichtungprofil für Fenster, Türen oder dgl. mit einem Kopfabschnitt und einem in einer Haltenut eines Fensters, einer Türe oder dgl. einführbaren Fußabschnitt, der mindestens eine von ihm abspreizende Halterippe zur Verankerung in der Haltenut aufweist, wobei der Fuß- und Kopfabschnitt über einen Profilrücken miteinander verbunden sind und von diesem eine Abdecklippe zur Überdeckung der Haltenut bei in diese eingesetztem Fußbereich vorragt, und wobei der Kopfabschnitt ein im Querschnitt geschlossenes Hohlprofil ausbildet, bei dem der im Kopfabschnitt liegende Teil des Profilrückens an seinem vom Fußabschnitt abgewandten, oberen Ende über einen in Richtung auf das Innere des Hohlquerschnitts eingewölbten Querschnitt mit einem schräg vom Profilrücken abweisenden Dichtsteg verbunden ist, in den in einem Abstand von der Verbindungsstelle mit dem Quersteg wie auch in einem Abstand von seinem frei vorspringenden Ende ein Stützsteg einläuft.
  • Bei einer solchen bekannten Dichtung (DE-GM 87 11 518) ist der Stützsteg als ein im wesentlichen geradlinig verlaufender Steg ausgebildet, der zwar bei Dichteingriff eine relativ starke Rückstellkraft auf den Dichtsteg ausübt, wenn letzterer beim Schließen eines Fensters oder einer Türe in Richtung auf den Dichtrücken hin gedrückt wird. Jedoch erzwingt der geradlinige Stützsteg infolge seiner Steifigkeit in Längsrichtung beim Einfedern eine kleine Bewegung des mit ihm verbundenen Dichtsteges relativ zu der an diesem anliegenden, abzudichtenden Gegenfläche. Das führt zum Auftreten einer unerwünschten Reibung zwischen Dichtsteg und anliegender Gegenfläche sowie zu einem gewissen Verschleiß und kann bei ungünstigen Bedingungen sogar eine Geräuschentwicklung hervorrufen. In jedem Fall treten dabei kleine Zwangskräfte in der Anlagefläche zwischen Dichtsteg und abzudichtender Gegenfläche auf, die eine Beeinträchtigung der Dichtungswirkung hervorrufen können.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Strangdichtungsprofil so zu verbessern, daß die angesprochenen Nachteile möglichst weitgehend behoben werden, wobei gleichzeitig über einen großen Toleranzbereich hinweg eine besonders gute Dichtungswirkung erhalten wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Strangdichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß der Stützsteg im unbelasteten Zustand der Dichtung im Querschnitt einen vom Profilrücken weg gewölbten Verlauf aufweist und an seinem dem Dichtungssteg abgewandten Ende in einen Verbindungssteg mündet, der von der Einmündestelle aus schräg vom Profilrücken weg in Richtung zur Abdecklippe hin verläuft, an seinem anderen Ende in einen zum Profilrücken verlaufenden, bei Dichteingriff seine relative Lage zum Profilrücken nicht verändernden Zwischensteg einläuft und bei Dichteingriff in Richtung zu diesem hin verschwenkbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Strangdichtungsprofil hat infolge der speziellen Geometrie des Stützsteges und des mit diesem verbundenen Verbindungssteges sowie der relativen Anordnung derselben zueinander ein "weiches" Schließ- und Dichtverhalten, d.h. es wird bei Dichteingriff ein für eine zufriedenstellende Dichtwirkung ausreichender Dichtdruck an der Dichtlippe erzeugt und bei Verkleinerung des Dichtspaltes aufrechterhalten, ohne daß dabei aber ein vergleichsweise zu starker Gegendruck durch das Profil aufgebracht wird, den der Benutzer als unangenehm und "hart" empfindet. Dies läßt sich bei der erfindungsgemäßen Dichtung auch dadurch erklären, daß der Stützsteg wegen seines vom Profilrücken weg gewölbten Verlaufes bei Dichteingriff definiert und ohne Schwierigkeiten nach außen abknickt oder sich nach außen verwölbt, wobei seine beiden Enden genau festgelegte Knickstellen ausbilden. Dadurch weist bei Dichteingriff insgesamt die Verbindung zwischen dem Dichtsteg und dem Zwischensteg ein kontrolliertes Einknickverhalten auf, ohne daß die erwähnten unerwünschten Zwangsbedingungen auftreten.
  • Bevorzugt läuft bei dem erfindungsgemäßen Strangdichtungsprofil der Stützsteg im unbelasteten Zustand der Dichtung etwa senkrecht in den Dichtsteg ein. Vorteilhafterweise wird dies dadurch erreicht, daß der Stützsteg Ober einen im Quersteg bogenförmig gekrümmten Endbereich in den Verbindungssteg einläuft.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Strangdichtung besteht darin, daß der Zwischensteg die Abdecklippe selbst ist oder daß der Zwischensteg etwa senkrecht in den Profilrücken einläuft und seinerseits über einen weiteren Stützsteg mit der Abdecklippe verbunden ist, wobei, erneut bevorzugt, dieser weitere Stützsteg in den Zwischensteg etwa im Bereich der Einmündung des Verbindungssteges in diesen einläuft. Hierdurch wird ein relativ weiches Einknickverhalten am oberen Hohlquerschnitt des Dichtungskopfes erreicht, während der untere Hohlquerschnitt des Dichtungskopfes (direkt oberhalb der Abdecklippe) eine besonders steife Querschnittsgestaltung aufweist.
  • Der Stützsteg kann durchaus unterschiedliche Formgebungen aufweisen, wobei er ganz besonders bevorzugt im unbelasteten Zustand der Dichtung mit einem vom Profilrücken wegweisenden, bogenförmig, bevorzugt kreisbogenförmig, gewölbten Verlauf ausgebildet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß der Stützsteg in das vom Profilrücken abgewandte Ende des Zwischensteges, einläuft. Es ist jedoch allerdings auch möglich, für bestimmte Einsatzfälle den Stützsteg nicht am Ende, sondern im Bereich zwischen den beiden Enden des Zwischensteges einlaufen zu lassen.
  • Weiter bevorzugt wird die Abdecklippe im Fußabschnitt über einen schrägen Versteifungssteg gegenüber dem Profilrücken abgestützt. Hierdurch läßt sich ein besonders steifer Fußbereich und damit ein guter Sitz der erfindungsgemäßen Strangdichtung in der Aufnahmenut erreichen, wobei gleichzeitig auch die Abdecklippe nach oben hin besser abgestützt wird und dadurch die bei Dichteingriff auftretende Kraftableitung über den Stützsteg und den Verbindungssteg nach unten eine verstärkte Abstützung erfährt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß der im Querschnitt vom Profilrücken weg gewölbte Verlauf des Stützsteges nicht in Form einer durchgehenden bogenförmigen Wölbung, sondern durch zwei V-förmig unter einem Winkel zueinander verlaufende Stegabschnitte gebildet wird, wobei im unbelasteten Zustand der Dichtung die beiden Stegabschnitte zum Scheitelpunkt des V hin vom Profilrücken weglaufend konvergieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Die Fig. 1 und 2 zwei unterschiedliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Strangdichtungsprofils (jeweils im Querschnitt, im unbelasteten Zustand), sowie
    • die Fig. 3 bis 5 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Stangdichtungsprofil gemäß Fig. 1 im eingebauten Zustand bei Dichteingriff, wobei Fig. 3 den Beginn des Dichteingriffes, Fig. 4 eine Zwischenstellung und Fig. 3 die Endstellung bei Dichteingriff darstellen.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung werden in den verschiedenen Zeichnungen gleiche bzw. in ihrer Funktion entsprechende Teile auch mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt den Querschnitt eines elastischen Strangdichtungsprofils 1, das einen Kopfabschnitt 2 und einen Fußabschnitt 3 aufweist, die gemeinsam einen Profilrücken 4 ausbilden, über den sie auch miteinander verbunden sind. Dabei stellt der Kopfabschnitt 2 den "oberen" Abschnitt und der Fußabschnitt 3 den "unteren" Abschnitt des Strangdichtungsprofils 1 dar. Die Bezeichnungen "oben" bzw. "obere" und "unten" bzw. "untere" sollen im folgenden jeweils die kopfseitige Lage bzw. die Kopfseite und die fußseitige Lage bzw. die Fußseite des Dichtungsprofils bezeichnen (also eine in den Darstellungen der Fig. 1 bis 5 "obere" bzw. "untere" Lage).
  • Mit dem Fußabschnitt 3 wird das Strangdichtungsprofil in der Aufnahmenut 19 z.B. eines Fensterflügel- oder Türflügenfalzes 20 verankert, wie dies in den Fig. 3 bis 5 gezeigt ist, auf die noch weiter unter näher eingegangen wird.
  • Vom Dichtrücken 4 springt eine Abdecklippe 6 seitlich vor, die gleichzeitig auch den Kopfabschnitt 2 vom Fußabschnitt 3 trennt und dazu dient, die Aufnahmenut 19 bei eingestecktem Fußabschnitt 3 oben dichtend zu überdecken (vgl. Fig. 3 bis 5). Beim Einstecken in die Haltenut 19 wird die Halterippe 5 etwas nach oben verbogen und durch die dabei auftretende elastische Rückstellkraft gegen die an ihrem Endbereich anliegende Seitenfläche der Haltenut 19 elastisch angedrückt, so daß sie gegen ein unerwünschtes Herauslaufen aus dieser kraftschlüssig spreizt. Auf der Unterseite der Halterippe 5 ist bei den, in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel noch zusätzlich ein spitz vorstehender Verhakungsvorsprung 5 angebracht, der im eingebauten Zustand (vgl. Fig. 3 bis 5) zusätzlich einem Herausziehen des Fußbereiches 3 aus der Haltenut 19 entgegenwirkt und damit die Verankerung des Fußbereiches 3 in der Haltenut 19 noch verstärkt.
  • Der Profilrücken 4 ist im Kopfbereich 2 an seinem oberen Ende über einen in Richtung auf die Abdecklippe 6 hin eingewölbten Quersteg 8, dessen Wölbung im Querschnitt ein etwa V-förmiges Profil darstellt, mit einer Dichtlippe bzw. einem Dichtsteg 9 verbunden, der unter einem spitzen Winkel zu dem im Kopfabschnitt 2 verlaufenden Teil des Profilrücken 4 derart angestellt ist, daß er sich nach unten, also in Richtung zum Fußabschnitt 3 hin, zunehmend vom Profilrücken 4 entfernt. Dieser Dichtsteg 9 verläuft bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des Strangdichtungsprofils 1 nicht geradlinig, sondern ein wenig gekrümmt. Diese begünstigt, wie die Fig. 3 bis 5 zeigen, den Dichteingriff besonders in dessen anfänglichen Phase, da sich dabei besonders rasch eine größere Dichtfläche (d.h. Andruckfläche) des Dichtsteges 9 an der abzudichtenden Gegenfläche einstellt. Es besteht aber durchaus auch die Möglichkeit, den Dichtsteg 9, wie dies bei der Ausführungsform der Fig. 2 dargestellt ist, im Querschnitt im wesentlichen geradlinig auszubilden. Welche der beiden Gestaltungen gewählt wird, hängt vom speziellen Einsatzzweck bzw. von der vorgegebenen Geometrie der Verhältnisse im Dichtspalt bei zunehmendem Dichteingriff ab.
  • In den Dichtsteg 9 mündet in einem Abstand A von dessen oberem Ende (an dem er mit dem Quersteg 8 verbunden ist) ein nach außen, d.h. in Richtung vom Profilrücken weg, gewölbter Stützsteg 11 ein, dessen Einmündestelle noch immer um einen Abstand B (vgl. Fig. 2) vom unteren freien Ende des Dichtsteges 9 entfernt ist. Wie aus Fig. 1 ferner entnommen werden kann, ist der im Querschnitt nach außen hin gewölbte Stützsteg 11 an seinem dem Dichtsteg 9 zugewandten Ende mit einem gekrümmten Endbereich 10 so versehen, daß er in den Dichtsteg 9 im wesentlichen senkrecht zu dessen Unterfläche einläuft.
  • Im unbelasteten Zustand deren Dichtung, den Fig. 1 zeigt, verläuft der Stützsteg 11 mit seinem unmittelbar vor dem gekrümmten Endbereich 10 liegenden Krümmungsabschnitt unter einem spitzen tangentiallen Winkel β relativ zur Unterseite des Dichtsteges 9.
  • Der Querschnittsverlauf des Stützsteges 11 ist, wie dies die Fig. 1 und 2 zeigen, im Querschnitt bogenförmig, wobei insbesondere eine Wölbung in Form eines Kreisbogenabschnitts bevorzugt wird. Der Stützsteg 11 könnte jedoch auch einen vom Dichtrücken 4 weggewölbten Krümmungsverlauf mit einem, im wesentlichen V-förmigen Verlauf (entsprechend dem Verlauf des oberen Querschnitts 8) aufweisen, der bevorzugt aus zwei unter einem Winkel zueinander verlaufenden Stegabschnitten besteht, wobei der obere dieser beiden Stegabschnitte dann z.B. unter dem in Fig. 1 dargestellten Winkel β relativ zur Unterseite des Dichtsteges 9 verlaufen würde. Eine solche Ausbildung der Wölbung des Stützsteges 11 ist gestrichelt in Fig. 2 dargestellt.
  • An seinem unteren Ende läuft der Stützsteg 11 über einen bogenförmig gekrümmten Endbereich 12 in einen Verbindungssteg 13 ein, der (im unbelasteten Zustand der Dichtung) unter einem spitzen Winkel α zur Abdecklippe 6 hin verläuft und über einen ebenfalls gekrümmten Endbereich 14 etwa senkrecht in die Oberseite derselben einmündet, wobei auf die zeichnerische Darstellung in Fig. 1 insoweit ausdrücklich verwiesen wird. Der Verbindungssteg 13 läuft dabei von der Verbindungs- bzw. Einmündungsstelle mit dem Dichtsteg 9 aus hin schräg nach unten vom Profilrücken 4 weg bis zur Einmündung in die Abdecklippe 6.
  • Von der Unterseite der Abdecklippe 6 läuft (im unbelasteten Zustand der Dichtung), wie dies Fig. 1 zeigt, etwa gegenüber der Stelle, wo auf der Oberseite der Verbindungssteg 13 einmündet, ein schräg nach unten zum unteren Ende des Fußabschnitts 3 hin gerichteter Versteifungssteg 7, der kurz vor dem unteren Ende des Fußabschnitts 3 in den Profilrücken 4 wenig oberhalb der Halterippe 5 einläuft.
  • Wie ebenfalls Fig. 1 zeigt, bildet der Kopfabschnitt 2 einen in sich geschlossenen Hohlquerschnitt aus. Auch der Fußabschnitt 3 weist einen vom Profilrücken 4, der Abdecklippe 6 und dem schrägen Versteifungssteg 7 gebildeten geschlossenen Hohlquerschnitt auf, der bei in die Haltenut 19 eingestecktem Zustand eine besonders gute Versteifung für den Fußabschnitt 3 ausbildet (vgl. Fig. 3 bis 5). Da der Versteifungssteg 7 etwa an derselben Stelle aus der Unterseite der Abdecklippe 6 herausläuft, an der auf deren Oberseite der Verbindungssteg 13 einmündet, können bei Dichteingriff über den Verbindungssteg 13 in die Abdecklippe 6 eingeleitete Stützkräfte direkt von unten her über den Versteifungssteg 7 bis in das untere Ende des Fußbereiches 3 abgeleitet und dort abgestützt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform eines Strangdichtungsprofiles 1, bei welcher der Kopfbereich 2 aus zwei übereinanderliegenden geschlossenen Hohlquerschnitten besteht: der erste wird vom oberen Teil des Profilrückens 4, dem oberen Quersteg 8, dem oberen Teil des Dichtsteges 9, dem Stützsteg 11, dem Verbindungssteg 13 und einem im wesentlichen senkrecht vom Profilrücken 4 ablaufenden Zwischensteg 16 umschlossen, während der andere Hohlquerschnitt aus dem im Kopfabschnitt 2 unteren Teil des Profilrückens 4, der Zwischensteg 16, einem weiteren Stützsteg 18, mit dem der Zwischensteg 16 etwa parallel zum Profilrücken 4 nach unten zur Abdecklippe 6 hin abgestützt wird, und aus der Abdecklippe 6 selbst. Hierdurch wird eine Ausgestaltung des Dichtungsprofils erreicht, bei welcher der Dichtsteg 9 relativ weit von der Abdecklippe 6 angeordnet sein kann, wobei bei Dichteingriff jedoch der untere Bereich des Kopfabschnitts 2 infolge des dort ausgebildeten Hohlquerschnitts 18 ziemlich formstabil bleibt. Bei einer solchen Ausgestaltung bleibt auch bei Dichteingriff die relative Lage des Zwischenstegs 16 zum Profilrücken 4 völlig ungeändert, weil der Zwischensteg 16 über die beiden, an seinen beiden Enden parallel nach unten zur Abdecklippe 6 abstützenden Stege (nämlich dem weiteren Stützsteg 18 und dem unteren Abschnitt des Profilrückens 4 im Kopfabschnitt 2) steif abgestützt ist.
  • Im Vergleich der beiden Profilformen aus den Fig. 1 und 2 ist zu bemerken, daß bei dem Strangdichtungsprofil 1 gemäß Fig. 1 die Funktion des Zwischensteges 16 von der Abdecklippe 6 übernommen wird, die, wie die Fig. 3 bis 5 zeigen, im eingebauten Zustand der Dichtung während des Dichteingriffs ebenfalls ihre relative Lage zum Profilrücken 4 ungeändert beibehält.
  • In den Fig. 3 bis 5 ist das Strangdichtungsprofil aus Fig. 1 im eingebauten Zustand während eines Dichteingriffs gezeigt.
  • Fig. 3 zeigt den Beginn des Dichteingriffs zum Zeitpunkt, an dem die abzudichtende Gegenfläche des Gegenfalzes 21 gerade den Dichtsteg 9 auf seiner dem Dichtrücken abgewandten Außenseite berührt.
  • Fig. 4 zeigt eine Zwischenstellung, bei der der Gegenfalz 21 im Vergleich zur Lage aus Fig. 3 schon etwas mehr auf den Dichtrücken 4 hin unter Verkleinerung des Spaltes S angenähert ist, während Fig. 5 die Endstellung des Dichteingriffs darstellt, bei der der kleinste Dichtspalt SD erreicht ist und die relative Lage des Aufnahmefalzes 20, an dem die Dichtung 1 befestigt ist, und des Gegenfalzes 21 nicht mehr verändert wird.
  • Aus den Darstellungen der Fig. 3 bis 5 ist deutlich entnehmbar, daß zu Beginn des Dichteingriffs zunächst der Verbindungssteg 13 unter Verkleinerung seinen Anstellwinkels α zur Abdecklippe 6 selbst sich in Richtung auf diese hin verschwenkt. Gleichzeitig vergrößert sich die Wölbung des Stützsteges 11 vom Profilrücken 4 weg, was jedoch relativ geringfügig ist, so daß dies in den Darstellungen der Fig. 3 und 4 nicht sehr deutlich hervortritt. Gleichzeitig wird aber der Anstellwinkel β zwischen dem Endabschnitt des Sützsteges 11 und dem freien Endabschnitt des Dichtsteges 9 ebenfalls verkleinert.
  • Bei weiterer Verengung des Dichtspaltes S bis zu dessen Endwert SD, der die Endlage des Dichteingriffs darstellt und in Fig. 5 gezeigt ist, wird der Verbindungssteg 13 soweit in Richtung auf die Abdecklippe 6 hin abgeknickt, daß der Anstellwinkel zwischen beiden einen minimalen Wert α0 erreicht. Auch der Winkel β zwischen der Unterseite des Dichtsteges 9 und der Außenfläche des oberen Endbereiches des Stützsteges 11 ist auf einen minimalen Wert verkleinert, der sogar Null betragen kann, was bedeutet, daß dann die dem Dichtrücken zugewandte Unterseite des Dichtsteges 9 gegen den oberen Endabschnitt des Stützsteges 11 anliegt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. In dieser Stellung ist auch die Wölbung des Stützsteges 11 am größten: da sich die Wölbung des Stützsteges 11 jedoch bis zum vollen Dichteingriff bei der gezeigten Profilform nicht allzu stark ändert, ist diese Zunahme der Wölbung in den Fig. 3 bis 5 kaum erkennbar.
  • Das Strangdichtungsprofil 1 könnte aber auch so ausgelegt werden, daß in der Endstellung des Dichteingriffs, also bei kleinstem Dichtspalt SD, nicht nur der Dichtsteg 9 am oberen Endbereich des Stützsteges 11 anliegt, sondern auch der Verbindungssteg 13 zur Anlage auf die Oberseite der Abdecklippe 6 gelangt. Dann wird ein relativ steifer Dichtungs-Endzustand an dem Abdichtungsprofil erreicht, während bei der Ausgestaltung, die in Fig. 1 gezeigt und in den Fig. 3 bis 5 bei Dichteingriff dargestellt ist, infolge des noch verbleibenden restlichen minimalen Anstellwinkels a0 in der Endlage des Verbindungsstegs 13 auch bei Dicht-Endstellung noch eine "weichere" Nachgiebigkeit des zusammengedrückten Hohlprofils des Kopfabschnitts 2 gegeben ist.
  • Wie die Fig. 3 bis 5 deutlich zeigen, werden durch die an den Enden des Stützsteges 11 und des Verbindungsstegs 13 vorgesehenen Abknickstellen an den Einmündungen in die Abdecklippe 6 bzw. den Dichtsteg 9 bzw. im Übergangsbereich zwischen Stützsteg 11 und Verbindungssteg 13 genau vorgegebene Knickstellen erzeugt, die bei zunehmenden Dichteingriff auch ein gut vorher bestimmbares Finknickverhalten der gesamten Verbindung zwischen dem Dichtsteg 9 und der Abdecklippe 6 zulassen und dabei gleichzeitig das Auftreten unerwünschter Zangsbedingungen gut vermeiden. Die Verbindung zwischen dem Dichtsteg 9 über den Stützsteg 11 und den Verbindungssteg 13 zur Abdecklippe 6 durch die Gesamtwirkung der eingesetzten Steggeometrie so nachgiebig, daß es zu keinen Relativbewegungen in der Kontaktfläche zwischen dem Dichtsteg 9 und der abzudichtenden Anlagefläche des Gegenfalzes 21 kommt, da bei zunehmenden den Dichteingriff der Dichtsteg 9, wie dies die Fig. 3 bis 5 zeigen, ohne Schwierigkeit der Bewegung der abzudichtenden Gegenfläche folgen kann, auch soweit diese sich während des Dichteingriffs weiter in Richtung auf den Haltefalz 20 für das Strangdichtungsprofil hin nach unten bewegt.
  • Das gezeigte Strangdichtungsprofil 1 kann aus jedem geeigneten Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischem Elastomer (TPE) oder aus EPDM, hergestellt werden, wobei auch die Möglichkeit besteht, gegebenenfalls auch den gesamten Innenbereich des oberen Hohlprofils im Kopfabschnitt 2 z.B. mit geschäumtem elastischen Material auszufüllen, wodurch das Gesamtverhalten des Kopfabschnitts bei Dichteingriff etwas steifer ausgelegt werden kann. Es versteht sich gleichermaßen von selbst, daß im Fußbereich 3 des Strangdichtungsprofils 1 auch mehr Halterippen als die in den Figuren gezeigte eine Halterippe 5 angebracht sein können, z.B. zwei oder drei Halterippen, die ihrerseits auf ihrer Unterseite auch flach oder mit mehr als einem Verhakungsvorsprung 15 versehen sein können.

Claims (10)

  1. Elastisches Strangdichtungsprofil für Fenster, Türen oder dgl., mit einem Kopfabschnitt und einem in einer Haltenut eines Fensters, einer Türe oder dgl. einführbaren Fußabschnitt, der mindestens eine von ihm abspreizende Halterippe zur Verankerung in der Haltenut aufweist, wobei der Fuß- und der Kopfabschnitt über einen Profilrücken miteinander verbunden sind und von diesem eine Abdecklippe zum Überdecken der Haltenut bei in diese eingesetztem Fußbereich vorragt, und wobei der Kopfabschnitt ein im Querschnitt geschlossenes Hohlprofil ausbildet, bei dem der im Kopfabschnitt liegende Teil des Profilrückens an seinem vom Fußabschnitt abgewandten, oberen Ende über einen in Richtung auf das Innere des Hohlquerschnitts eingewölbten Querschnitt mit einem schräg vom Profilrücken abweisenden Dichtsteg verbunden ist, in den in einem Abstand von der Verbindungsstelle mit dem Quersteg wie auch in einem Abstand von seinem frei vorspringenden Ende ein Stützsteg einläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (11) im unbelasteten Zustand der Dichtung (1) im Querschnitt einen vom Profilrücken (4) weg gewölbten Verlauf aufweist und an seinem dem Dichtsteg (9) abgewandten Ende in einen Verbindungssteg (13) mündet, der von der Einmündungsstelle aus schräg vom Profilrücken (4) weg in Richtung zur Abdecklippe (6) hin verläuft, an seinem anderen Ende in einen vom Profilrücken (4) kommenden, bei Dichteingriff seine relative Lage zum Profilrücken (4) nicht bzw. nahezu nicht verändernden Zwischensteg (6; 16) einläuft und bei Dichteingriff zu diesem hin verschwenkbar ist.
  2. Elastisches Strangdichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (11) im unbelasteten Zustand der Dichtung (1) etwa senkrecht (10) in den Dichtstegen (9) einläuft.
  3. Elastisches Strangdichtungsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (11) über einen im Querschnitt bogenförmig gekrümmten Endbereich (12) in den Verbindungssteg (13) einläuft.
  4. Elastisches Strangdichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischensteg die Abdecklippe (6) ist.
  5. Elastisches Strangdichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischensteg (16) etwa senkrecht in den Profilrücken (4) einläuft und seinerseits über einen weiteren Stützsteg (18) mit der Abdecklippe (6) verbunden ist.
  6. Elastisches Strangdichtungsprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Stützsteg (18) in den Zwischensteg (16) etwa im Bereich der Einmündung des Verbindungssteges (13) in diesen einläuft.
  7. Elastisches Strangdichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (11) - im unbelasteten Zustand der Dichtung - einen vom Profilrücken (4) wegweisenden, bogenförmig, bevorzugt kreisbogenförmig, gewölbten Verlauf aufweist.
  8. Elastisches Strangdichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (11) in den vom Profilrücken (4) abgewandten Endbereich des Zwischensteges (16) einläuft.
  9. Elastisches Strangdichtungsprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdecklippe (6) über einen schrägen Versteifungssteg (7) im Fußabschnitt (3) gegenüber dem dort verlaufenden Profilrücken (4) abgestützt ist.
  10. Elastisches Strangdichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (11) aus zwei V-förmig unter einem Winkel zueinander verlaufenden Stegabschnitte aufweist, wobei im unbelasteten Zustand der Dichtung die beiden Stegabschnitte zum Scheitelpunkt des V hin vom Profilrücken (4) weg konvergieren.
EP96100782A 1995-02-23 1996-01-19 Elastisches Strangdichtungsprofil für Fenster, Türen oder dgl. Expired - Lifetime EP0728900B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506367 1995-02-23
DE19506367A DE19506367C1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Elastisches Strangdichtungsprofil für Fenster, Türen o. dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0728900A2 true EP0728900A2 (de) 1996-08-28
EP0728900A3 EP0728900A3 (de) 1997-10-15
EP0728900B1 EP0728900B1 (de) 1999-04-28

Family

ID=7754872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100782A Expired - Lifetime EP0728900B1 (de) 1995-02-23 1996-01-19 Elastisches Strangdichtungsprofil für Fenster, Türen oder dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0728900B1 (de)
AT (1) ATE179485T1 (de)
DE (2) DE19506367C1 (de)
PL (2) PL59112Y1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204944B4 (de) 2013-03-20 2024-02-29 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808410U1 (de) 1998-05-02 1998-11-05 CEFO-elastic-profil GmbH, 21109 Hamburg Strangförmiges Dichtungsprofil, insbesondere für Fenster, Türen o.dgl. ("d")
DE202008000040U1 (de) 2008-04-21 2008-07-03 Doll, Krystyna Universaldichtung
DE102008046753B4 (de) * 2008-09-11 2019-03-14 Deventer Profile Gmbh Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE102016120371A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Roto Frank Ag Verglasungsdichtung aus elastischem Kunststoff
DE102018101607B3 (de) 2018-01-24 2019-07-11 Roto Frank Ag Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE202018004171U1 (de) 2018-09-07 2019-03-14 Iwona Doll-Dzien Universale Dichtung für Fenster und Türen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711518U1 (de) * 1987-08-25 1987-10-15 Deventer Profile GmbH & Co KG, 1000 Berlin Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen od.dgl.
EP0436810A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-17 BRÜGMANN FRISOPLAST GmbH Elastische Strangdichtung aus Vollmaterial für Fenster, Türen oder dgl.
EP0603874A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 BRÜGMANN FRISOPLAST GmbH Dichtungsprofil für Türen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711518U1 (de) * 1987-08-25 1987-10-15 Deventer Profile GmbH & Co KG, 1000 Berlin Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen od.dgl.
EP0436810A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-17 BRÜGMANN FRISOPLAST GmbH Elastische Strangdichtung aus Vollmaterial für Fenster, Türen oder dgl.
EP0603874A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 BRÜGMANN FRISOPLAST GmbH Dichtungsprofil für Türen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204944B4 (de) 2013-03-20 2024-02-29 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59601744D1 (de) 1999-06-02
ATE179485T1 (de) 1999-05-15
EP0728900A3 (de) 1997-10-15
DE19506367C1 (de) 1996-04-04
PL59112Y1 (pl) 2002-05-31
EP0728900B1 (de) 1999-04-28
PL312527A1 (en) 1996-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255916B1 (de) Auf eine Blechkante einer Fahrzeugkarosserie aufzusetzendes Dichtungsprofil
DE19602292C2 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o. dgl.
EP0953722B1 (de) Dichtungsprofil, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102008046753B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
AT392327B (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung fuer fenster, tueren oder dgl. raumabschlussorgane
DE19506367C1 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil für Fenster, Türen o. dgl.
DE4324645C2 (de) Elastisches Dichtungsprofil für Fenster, Türen o. dgl.
EP1780369A1 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil für Fenster, Türen oder dgl.
DE202004007829U1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
DE19539906C1 (de) Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen
DE102004024127B3 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE102006028051B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Fensterscheibe in einer Fahrzeugkarosserie
DE3239395A1 (de) Profilleiste
DE102004032919B3 (de) Elastische Überschlagsdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP1637690B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP3315710B1 (de) Verglasungsdichtung aus elastischem kunststoff
EP1256688B1 (de) Dichtungsprofil
AT390475B (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung aus kunststoff
DE19810786C1 (de) Elastische Strangprofildichtung für Fenster, Türen o. dgl.
DE202008012065U1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE10053480A1 (de) Türscheibenführungskonstruktion
DE202004014192U1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE202004010664U1 (de) Elastische Überschlagsdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE102013204944A1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980203

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980424

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990428

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990428

REF Corresponds to:

Ref document number: 179485

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601744

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050106

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070119