EP0726433A1 - Kühlvorrichtung - Google Patents
Kühlvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0726433A1 EP0726433A1 EP96101479A EP96101479A EP0726433A1 EP 0726433 A1 EP0726433 A1 EP 0726433A1 EP 96101479 A EP96101479 A EP 96101479A EP 96101479 A EP96101479 A EP 96101479A EP 0726433 A1 EP0726433 A1 EP 0726433A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cooling device
- working fluid
- evaporator housing
- outflow opening
- flow channels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B17/00—Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
- F25B17/08—Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/803—Bottles
Definitions
- the invention relates to a cooling device with an evaporation housing, which has flow channels in the interior and an opening for the outflow of working fluid vapor.
- EP 0.577.869 A1 discloses a cooling system with a vacuum-tight working medium vapor manifold, to which any evaporator for a working medium and at least one sorbent filling, which the working medium can sorb, can be connected in a vacuum-tight manner. Liquid working fluid can evaporate in the evaporators and flow to the sorbent via the manifold. The evaporators can be separated from the manifold.
- the solidified working fluid should release the stored cold to a product to be cooled, if possible over a long period in the range of the melting temperature of the working fluid. This requires the best possible contact with the evaporator housing.
- the cooling device is usually intended to cool larger objects, for example a mobile trolley. When cooling such large-area units, it must be ensured that the stored cold is removed homogeneously from the refrigerated goods. Since the solidification often takes place in a negative pressure, especially with high-boiling work equipment, the large amounts of steam have to discharge it suitable and large-sized flow channels must be provided. In addition to the flow channels, special attention must be paid to the outflow opening.
- the object of the invention is a cooling device which allows refilling of the evaporating working medium and solidification of the non-evaporated working medium for cold storage in a simple and inexpensive manner.
- the object is achieved in a cooling device of the type mentioned at the outset by the characterizing features of claims 1, 9 and 10.
- the cooling device according to the invention therefore consists essentially of an evaporator housing, which contains flow channels in the interior, which are connected to an opening for the escape of working fluid vapor so that when the evaporator housing is flooded, all the retention means are filled with liquid working fluid and that when the unnecessary liquid is removed The flow channels are completely emptied.
- the outflowing working medium vapor can flow unhindered from the retention medium into a coupled sorbent filling.
- All absorbent materials that hold the liquid working fluid in the desired area of the evaporator housing are suitable as retention agents.
- Plastic sponges with open pores are advantageous.
- mineral fibers with a capillary-like suction effect are also particularly suitable, as they can also transport the liquid working fluid to more remote areas of the evaporator housing. These materials, which are usually used for thermal insulation, become good heat conductors when wet.
- the retaining means must also allow the working medium to solidify and ensure good heat transfer to the evaporator housing.
- retention agents In addition to the use of absorbent materials, retention agents have also proven themselves, which form basin-like depressions which prevent the liquid working fluid from leaking out.
- the depressions are to be designed in such a way that the liquid working fluid is not inadmissible even when the cooling device moves suddenly expires.
- Shallow depressions have the advantage that the solidification of the working medium quickly reaches the bottom of the depression from the surface.
- high-boiling agents especially water
- the evaporator housing must therefore contain suitable support structures. Support materials are suitable for this, for example, which on the one hand form the flow channels and on the other hand fix the absorbent retention means or represent basin-shaped depressions for the working medium.
- Perforated sheets and expanded metals have proven themselves, for example, which support opposite housing surfaces and at the same time fix the absorbent material outside the flow channels. Due to the open structure, the working fluid vapor can flow unhindered into the flow channels from the retention means. In cases where the evaporator housing should only give off the cooling effect on one side, according to the invention, thermal insulation can itself be provided in the evaporator housing.
- Known insulation materials made of PU foam or foamed polyethylene material have proven successful. The flow channels and the basin-shaped depressions can already be incorporated into these materials. This creates a very cost-effective, vacuum-proof structure.
- the insulation materials can also be glued or welded to the outer shell of the evaporator housing.
- Plastics such as polyethylene, polypropylene or polystyrene are also particularly suitable as evaporator housings when water is used as the working medium.
- weight and processing Even particularly complex housing shapes are easy to form with these materials, such as.
- Closure flaps are advantageous which, when docked to a sorbent filling, the flow path release independently and in the undocked state, for example via the action of a spring, close the outflow opening.
- the outflow opening is arranged in relation to the evaporator housing in such a way that both the flooding of the evaporator housing and the discharge of unrestrained working materials can take place through the outflow opening.
- the outflow opening is arranged at the lowest point of the housing and the flow channels are designed so that the unbound, liquid working fluid can run off from the interior independently.
- the retention means are flooded, for example, at specially provided charging stations which have a supply of liquid working fluid and a vacuum pump.
- a method according to the invention for example, vacuum is generated within the evaporator housing by means of the vacuum pump, then liquid working fluid is passed via the outflow opening and the flow channels to the retaining means until all retaining means are filled with liquid working fluid and then by re-venting the system Unbound liquid working fluid is drained from the evaporator housing.
- the evacuation of the housing ensures that the working fluid flows into all areas of the interior.
- the excess working fluid runs out through the outflow opening. This means that no additional openings in the evaporator housing are necessary. In practical operation, it is usually not known how much working fluid is present in the retention means before flooding. In the manner according to the invention, the restraint is always filled with the maximum possible amount of working fluid.
- the cooling device is coupled to a sorbent filling via the outflow opening.
- the vaporous working fluid will partially evaporate in the retention means and the working fluid vapor will be passed through the outflow opening into the sorbent filling.
- the sorbent filling adsorbs the working fluid vapor with the release of heat.
- the working tool in the restraint solidifies through partial evaporation.
- the cooling device can then temper the goods to be cooled for a longer period by melting the solidified working medium. If water is used as the working medium, the solidification takes place below an absolute pressure of 6 mbar.
- the cooling device can be fixed to the sorbent station solely by the internal negative pressure without additional holding devices.
- a quick and secure fixation of the cooling device, for example in trains or airplanes, is thus possible in a very simple and economical way.
- Zeolite has proven itself as a sorbent for the application according to the invention and water as a working medium. Water freezes at 0 ° C. It is therefore ideal to guarantee a cooling temperature between 2 and 6 ° C. At lower cooling temperatures, the addition of agents that lower the freezing point of the water is recommended. Salts are ideal here, which, depending on the salt type and salt concentration, allow solidification temperatures of up to - 30 ° C.
- FIG. 1 shows a bottle cooler in section, placed on a sorbent filling
- FIG. 2 shows a cool box in a sectional view, docked to a filling station
- FIG. 3 shows a cooling plate shown in two sections.
- a bottle cooler (1) consists of an evaporator housing (2) which can hold a bottle to keep cool in a funnel-shaped double-jacket vessel.
- the evaporator housing (2) forms continuous flow channels (6) in the interior, in which retention means in the form of basin-shaped depressions (7) are arranged on the inward-pointing housing wall (2).
- An absorbent material (8) which is soaked with water is located in the annularly arranged depressions (7).
- the bottle cooler (1) sits on a sorbent cartridge (8), the metal housing (9) of which has an opening (10). This opening (10) engages in the outflow opening (3) of the bottle cooler and forms a connection with the evaporator housing (2), which is designed to be vacuum-tight via an annular seal (11).
- An opening pin (12) protrudes from the opening (10) of the sorbent cartridge (8) and, when the bottle cooler (1) is placed on it, the cap (4) against the spring (5) into the interior of the evaporator housing (2 ) and thus connects the flow channels (6) with the interior of the sorbent cartridge (8).
- a zeolite filling (13) is arranged inside the sorbent cartridge (8), which adsorbs water vapor as soon as the air pressure in the evaporator housing (2) has dropped below the respective evaporation pressure of the liquid water.
- a vacuum pump (14) is coupled to the sorbent cartridge (8) via a suction line (15).
- the missing water is replenished in the retention basin (7), for example by filling tap water into the flow channels (6) via the outflow opening until the absorbent material (8) is saturated.
- the excess water can flow out to a few drops via the flow channels (6) and the cap (4), which is slightly pressed in by hand.
- a flooding of the evaporator housing (21) by a vacuum method is shown using the example of a cool box (20) shown in section.
- the cooling box (20) consists of an evaporator housing (21) which is shaped into a box with an outer wall and an inner trough.
- the cool box (20) can be closed by an insulated cover (22).
- the storage vessel (31) In the upper area of the storage vessel (31) there is a ventilation valve (32) and a line (33) to a vacuum pump (34).
- the storage vessel (31) is evacuated according to the invention via the vacuum pump (34) and the suction line (33). Due to the negative pressure generated at the same time, the water line (30) Interior of the evaporator housing (21) also evacuated.
- the vacuum pump (34) is switched off and air is applied to the water surface (35) via the ventilation valve (32).
- the water filling is pressed into the interior of the evaporator housing (21) via the water line (30) and pressed there via the flow channels (24) to the basin-shaped depressions (26).
- the excess water can be sucked out of the evaporator housing (21) by closing the ventilation valve (32) and evacuating again via the vacuum pump (34).
- the vacuum pump (34) should now build up a slightly lower pressure than when it was first evacuated.
- the ventilation valve (32) can be dispensed with if the vacuum pump (34) is a self-venting pump.
- Fig. 3 finally shows an evaporator plate (36) in two sections.
- the section AA cuts the evaporator plate (36) in the transverse direction, while the section BB represents a section in the longitudinal direction.
- a flow channel (39) leads from a discharge opening (38) to a plurality of smaller flow channels (40). Between them is an absorbent material (41), which consists essentially of mineral fiber strips.
- the boundary between the flow channels (40) and the absorbent material (41) is formed by U-shaped expanded metal (42), which supports the evaporator housing (37) when the plates are evacuated.
- a polyurethane foam is applied around the evaporator housing (37), which specifically directs the cooling effect of the evaporator plate (36) to the insulation-free side.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung mit einem Verdampfungsgehäuse, das im Innenraum Strömungskanäle und eine Öffnung zum Ausströmen von Arbeitsmitteldampf aufweist.
Aus der EP 0,577,869 A1 ist ein Kühlsystem mit einer vakuumdichten Arbeitsmitteldampf-Sammelleitung bekannt, an welche beliebige Verdampfer für ein Arbeitsmittel und mindestens eine Sorptionsmittel-Füllung, die das Arbeitsmittel sorbieren kann, vakuumdicht anschließbar sind. In den Verdampfern kann flüssiges Arbeitsmittel verdampfen und über die Sammelleitung zum Sorptionsmittel strömen. Die Verdampfer sind von der Sammelleitung trennbar.
Aus der DE-OS 4003107 ist ein Eiserzeuger nach dem Sorptionsprinzip bekannt, bei dem mittels eines vakuumfesten Sorptionsmittel-Behälters, der einen festen Sorptionsstoff enthält und an den eine Vakuumpumpe angeschlossen ist, in einem Vereisungsgefäß eine wässrige Flüssigkeit gefroren wird.
All diese Systeme benötigen ein Verdampfungsgefäß, das im Innenraum Strömungskanäle und eine Öffnung zum Ausströmen von Arbeitsmitteldampf aufweist. Das verdampfende Arbeitsmittel muß in die Verdampfer in flüssiger Form nachgefüllt werden.
Wenn das Arbeitsmittel nicht nur verdampfen, sondern auch durch eine Abkühlung unterhalb den Erstarrungspunkt latente Wärme speichern soll, müssen an die Verdampfer-Anordnung besondere Anforderungen gestellt werden. Das erstarrte Arbeitsmittel soll beim Schmelzen die gespeicherte Kälte an ein zu kühlendes Produkt möglichst über einen langen Zeitraum im Bereich der Schmelz-Temperatur des Arbeitsmittels abgeben. Hierzu ist ein möglichst guter Kontakt mit dem Verdampfergehäuse notwendig. Meist soll die Kühlvorrichtung größere Gegenstände, beispielsweise einen fahrbaren Trolley, kühlen. Bei der Kühlung derart großflächiger Einheiten ist sicherzustellen, daß die gespeicherte Kälte homogen aus dem Kühlgut abgeführt wird.
Da besonders bei hochsiedenden Arbeitsmitteln die Erstarrung oftmals im Unterdruck abläuft, müssen, bedingt durch die großen Dampf-Volumina, die abgeleitet werden müssen, geeignete und groß dimensionierte Strömungskanäle vorgesehen werden. Neben den Strömungskanälen ist besonderes Augenmerk auf die Ausström-Öffnung zu legen. Diese ist beispielsweise mit einer Sorptionsmittel-Füllung druck- bzw. vakuumdicht zu verbinden.
Aufgabe der Erfindung ist eine Kühlvorrichtung, welche auf einfache und kostengünstige Weise ein Nachfüllen des verdampfenden Arbeitsmittels sowie ein Erstarren des nicht verdampften Arbeitsmittels zur Kältespeicherung erlaubt.
Gelöst wird die Aufgabe bei einer Kühlvorrichtung der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 9 und 10.
Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung besteht demnach im wesentlichen aus einem Verdampfergehäuse, das im Innenraum Strömungskanäle enthält, welche mit einer Öffnung zum Ausströmen von Arbeitsmitteldampf so in Verbindung stehen, daß beim Fluten des Verdampfergehäuses alle Rückhaltemittel mit flüssigem Arbeitsmittel gefüllt werden und daß beim Entfernen des nicht benötigten flüssigen Arbeitsmittels die Strömungskanäle vollständig entleert werden. Beim späteren Erstarten des Arbeitsmittels kann dadurch der abströmende Arbeitsmitteldampf aus den Rückhaltemitteln ungehindert in eine angekoppelte Sorptionsmittel-Füllung strömen.
Als Rückhaltemittel eignen sich alle saugfähigen Materialien, welche das flüssige Arbeitsmittel im gewünschten Bereich des Verdampfergehäuses festhalten. Vorteilhaft sind Schwämme aus Kunststoff mit offenen Poren. Besonders geeignet sind aber auch Mineralfasern mit kapillarartiger Sogwirkung, die das flüssige Arbeitsmittel auch in entlegenere Bereiche des Verdampfergehäuses transportieren können. Diese Materalien, die gewöhnlich zur thermischen Isolierung dienen, werden im nassen Zustand zu guten Wärmeleitern.
Das Rückhaltemittel muß ferner ein Erstarren des Arbeitsmittels ermöglichen und eine gute Wärmeübertragung an das Verdampfer-Gehäuse gewährleisten.
Neben der Verwendung von saugfähigen Materalien, haben sich auch Rückhaltemittel bewährt, welche beckenartige Vertiefungen bilden, die das flüssige Arbeitsmittel am Auslaufen hindern. Die Vertiefungen sind so zu gestalten, daß das flüssige Arbeitsmittel auch bei ruckartigen Bewegungen der Kühlvorrichtung nicht unzulässig ausläuft. Flache Vertiefungen haben den Vorteil, daß die Erstarrung des Arbeitsmittels schnell von der Oberfläche aus den Boden der Vertiefung erreicht.
Bei der Verwendung von hochsiedenden Arbeitsmitteln, insbesondere von Wasser, findet die Erstarrung im Vakuum statt. Das Verdampfer-Gehäuse muß deshalb geeignete Stützkonstruktionen enthalten. Hierfür sind beispielsweise Stützmateralien geeignet, welche einerseits die Strömungskanäle formen und andererseits gleichzeitig die saugfähigen Rückhaltemittel fixieren bzw. beckenförmige Vertiefungen für das Arbeitsmittel darstellen. Bewährt haben sich beispielsweise Lochbleche und Streckmetalle, welche gegenüberliegende Gehäuseflächen abstützen und zugleich das saugfähige Material außerhalb der Strömungskanäle fixieren. Durch die offene Struktur kann der Arbeitsmitteldampf aus den Rückhaltemitteln in die Strömungskanäle ungehindert einströmen.
In den Fällen, wo das Verdampfergehäuse die Kühlwirkung nur auf einer Seite abgeben soll kann erfindungsgemäß im Verdampfergehäuse selbst eine thermische Isolierung vorgesehen werden. Bewährt haben sich bekannte Isolationsmaterialien aus PU-Schaum bzw. geschäumtes Polyethylen-Material. In diese Materialien können bereits die Strömungskanäle und die beckenförmigen Vertiefungen eingearbeitet sein. Auf diese Weise entsteht eine sehr kostengünstige, vakuumfeste Struktur. - Die Isolationsmaterialien können auch mit der Außenhülle des Verdampfer-Gehäuses verklebt oder verschweißt sein. Als Verdampfer-Gehäuse eignen sich insbesondere bei der Verwendung von Wasser als Arbeitsmittel auch Kunststoffe, wie Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol. Vorteile ergeben sich beim Gewicht und bei der Bearbeitung. Auch besonders aufwendige Gehäuseformen sind mit diesen Materialien leicht formbar, wie z. B. Kühlboxen mit tiefgezogenen Kunststoff-Gehäusen und dazwischenliegenden Isolationsschäumen.
Da die Ausström-Öffnung, insbesondere bei der Verwendung von Wasser als Arbeitsmittel, einen relativ großen Strömungsquerschnitt bedingt, ist es vorteilhaft, sie mittels einer Verschlußkappe verschließbar zu gestalten. Vorteilhaft sind Verschlußklappen, welche beim Andocken an eine Sorptionsmittel-Füllung den Strömungsweg selbständig freigeben und im abgedockten Zustand, beispielsweise über die Wirkung einer Feder, die Ausström-Öffnung verschließen.
Erfindungsgemäß wird die Ausström-Öffnung in Bezug auf das Verdampfer-Gehäuse so angeordnet, daß sowohl das Fluten des Verdampfer-Gehäuses als auch das Ableiten nicht zurückgehaltener Arbeitsmittel durch die Ausström-Öffnung erfolgen kann. Die Ausström-Öffnung ist dazu an der tiefsten Stelle des Gehäuses angeordnet und die Strömungskanäle sind so angelegt, daß das nicht gebundene, flüssige Arbeitsmittel aus dem Innenraum selbständig ablaufen kann.
Das Fluten der Rückhaltemittel erfolgt beispielsweise an eigens dafür vorgesehenen Ladestationen, welche über einen Vorrat an flüssigem Arbeitsmittel und eine Vakuum-Pumpe verfügen.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird beispielsweise mittels der Vakuum-Pumpe Unterdruck innerhalb des Verdampfer-Gehäuses erzeugt, sodann flüssiges Arbeitsmittel über die Ausström-Öffnung und die Strömungskanäle zu den Rückhaltemitteln geleitet, bis alle Rückhaltemittel mit flüssigem Arbeitsmittel gefüllt sind und dann durch Wiederbelüften des Systems das nicht gebundene flüssige Arbeitsmittel aus dem Verdampfer-Gehäuse abgeleitet. Durch das Evakuieren des Gehäuses wird erreicht, daß das Arbeitsmittel in alle Bereiche des Innenraumes einströmt. Beim Wiederbelüften des Systems läuft das überschüssige Arbeitsmittel über die Ausström-Öffnung aus. Dadurch sind keine zusätzlichen Öffnungen im Verdampfer-Gehäuse notwendig.
Im praktischen Betrieb ist gewöhnlich nicht bekannt, wieviel Arbeitsmittel vor dem Fluten in den Rückhaltemitteln vorhanden ist. Auf die erfindungsgemäße Art wird das Rückhaltemittel immer mit der maximal möglichen Menge Arbeitsmittel befüllt. Aufwendige Kontroll-Mechanismen, die den Füllstand der Rückhaltemittel detektieren, können entfallen.
Erfindungsgemäß wird die Kühlvorrichtung über die Ausström-Öffnung an eine Sorptionsmittel-Füllung angekoppelt. Das dampfförmige Arbeitsmittel wird in den Rückhaltemitteln teilweise verdampfen und der Arbeitsmitteldampf über die Ausström-Öffnung in die Sorptionsmittel-Füllung geleitet. Die Sorptionsmittel-Füllung adsorbiert den Arbeitsmitteldampf unter Wärmefreisetzung. Das Arbeitsmittel in den Rückhaltemitteln erstarrt durch Teilverdampfung. Im abgedockten Zustand kann dann die Kühlvorrichtung durch Abschmelzen des erstarrten Arbeitsmittels einen längeren Zeitraum das Kühlgut temperieren.
Wenn als Arbeitsmittel Wasser benutzt wird, findet die Erstarrung unterhalb eines Absolutdrucks von 6 mbar statt. Falls die Ausström-Öffnung und die dazugehörige Andock-Kupplung einen entsprechend großen Querschnitt aufweisen, kann die Kühlvorrichtung ohne zusätzliche Halte-Vorrichtungen allein durch den inneren Unterdruck an der Sorptionsmittel-Station fixiert werden. Eine schnelle und sichere Fixierung der Kühleinrichtung, beispielsweise in Zügen oder Flugzeugen, ist damit auf eine sehr einfache und wirtschaftliche Art möglich.
Als Sorptionsmittel hat sich für den erfindungsgemäßen Anwendungsfall Zeolith und als Arbeitsmittel Wasser bewährt. Wasser gefriert bei 0 °C. Es hat damit ideale Voraussetzungen, eine Kühltemperatur zwischen 2 und 6 °C zu gewährleisten. Bei tieferen Kühltemperaturen empfiehlt sich die Zugabe von Mitteln, welche den Gefrierpunkt des Wassers absenken. Ideal sind hierbei Salze, die je nach Salztyp und Salzkonzentration Erstarrungstemperaturen von bis zu - 30 °C erlauben. Bei der Verwendung von Wasser ergibt sich zusätzlich der konstruktive Vorteil, daß das Verdampfer-Gehäuse hinsichtlich mechanischer Belastungen nur auf Unterdruck ausgelegt werden muß. Überdrücke treten erst auf wenn die Kühlvorrichtung auf Temperaturen über 100 °C, beispielsweise in Waschanlagen, aufgeheizt wird. Durch die erfindungsgemäße Ausström-Öffnung treten jedoch keine Überdrücke auf.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Flaschen-Kühler im Schnitt, aufgesetzt auf eine Sorptionsmittel-Füllung, Fig. 2 eine Kühl-Box in geschnittener Darstellung, angedockt an eine Füll-Station und Fig. 3 eine in zwei Schnitten dargestellte Kühl-Platte.
Ein Flaschen-Kühler (1) besteht aus einem Verdampfer-Gehäuse (2), welches in einem trichterförmigen Doppelmantel-Gefäß eine Flasche zum Kühlhalten aufnehmen kann. Im Bodenbereich des Verdampfer-Gehäuses (2) befindet sich eine Ausström-Öffnung (3), welche durch eine Verschlußklappe (4) mittels einer Druckfeder (5) verschlossen werden kann. Das Verdampfer-Gehäuse (2) bildet im Innenraum zusammenhängende Strömungskanäle (6), in welchen Rückhaltemittel in Form von beckenförmigen Vertiefungen (7) auf der nach innen zeigenden Gehäusewand (2) angeordnet sind. In den ringförmig angeordneten Vertiefungen (7) befindet sich ein saugfähiges Material (8), welches mit Wasser getränkt ist.
Der Flaschen-Kühler (1) sitzt auf einer Sorptionsmittel-Patrone (8), deren Metallgehäuse (9) eine Öffnung (10) aufweist. Diese Öffnung (10) greift in die Ausström-Öffnung (3) des Flaschen-Kühlers und bildet mit dem Verdampfer-Gehäuse (2) eine Verbindung, welche über eine ringförmige Dichtung (11) vakuumdicht ausgeführt ist. Aus der Öffnung (10) der Sorptionsmittel-Patrone (8) ragt ein Öffnungungsstift (12), welcher beim Aufsetzen des Flaschen-Kühlers (1) die Verschlußkappe (4) gegen die Feder (5) in den Innenraum des Verdampfer-Gehäuses (2) drückt und damit die Strömungskanäle (6) mit dem Innenraum der Sorptionsmittel-Patrone (8) verbindet. Innerhalb der Sorptionsmittel-Patrone (8) ist eine Zeolith-Füllung (13) angeordnet, welche Wasserdampf adsorbiert, sobald der Luftdruck im Verdampfer-Gehäuse (2) unter den jeweiligen Verdampfungsdruck des flüssigen Wassers gesunken ist. Um die Luft aus dem System zu entfernen, ist eine Vakuum-Pumpe (14) über eine Saugleitung (15) an die Sorptionsmittel-Patrone (8) angekoppelt. Bei Betrieb der Vakuum-Pumpe (14) wird Luft aus dem Verdampfer-Gehäuse (2) und der Sorptionsmittel-Patrone (8) abgepumpt und über die Auspuff-Leitung (16) an die Umgebung abgegeben.
Nach kurzer Pumpzeit ist der Druck im Innenraum des Verdampfer-Gehäuses (2) so weit abgesunken, daß das flüssige Arbeitsmittel verdampft und über die Strömungskanäle (6) in die Zeolith-Füllung (13) einströmt und dort adsorbiert wird. Dadurch kann weiteres Wasser aus den beckenförmigen Vertiefungen (7) verdampfen und das nicht verdampfte Wasser zu Eis gefrieren. Innerhalb weniger Minuten ist das gesamte Arbeitsmittel zu Eis erstarrt. Beim Abschalten der Vakuum-Pumpe (14) wird das Vakuum-System belüftet. Der Flaschen-Kühler (1) kann von der Sorptionsmittel-Patrone (8) abgenommen werden und seiner Bestimmung zugeführt werden. - Nachdem das Eis in den Rückhaltemitteln abgeschmolzen ist, wird das fehlende Wasser in den Rückhaltebecken (7) wieder aufgefüllt, indem beispielsweise Leitungswasser über die Ausström-Öffnung in die Strömungskanäle (6) eingefüllt wird, bis das saugfähige Material (8) gesättigt ist. Durch Drehen des Flaschen-Kühlers (1) kann das überschüssige Wasser über die Strömungskanäle (6) und die von Hand leicht eingedrückte Verschlußkappe (4) bis auf wenige Tropfen auslaufen.
- In Fig. 2 ist am Beispiel einer im Schnitt gezeichneten Kühl-Box (20) ein Fluten des Verdampfer-Gehäuses (21) durch ein Unterdruck-Verfahren dargestellt. Die Kühl-Box (20) besteht aus einem Verdampfer-Gehäuse (21), welches zu einer Box mit einer Außenwandung und einer Innenmulde geformt ist. Die Kühl-Box (20) kann über einen isolierten Deckel (22) verschlossen werden. Zwischen den Wänden des Verdampfer-Gehäuses (21) befindet sich eine thermische Isolierung (23), in welche Strömungskanäle (24) so eingearbeitet sind, daß das nicht in den Rückhaltemitteln (26) aufgenommene Wasser bis auf wenige Resttropfen aus der Ausström-Öffnung (25) auslaufen kann. Besonders vorteilhaft ist es, daß bei dieser Bauart auf eine weitere äußere Isolierung der Kühl-Box (20) verzichtet werden kann, da die innenliegende thermische Isolierung (23) so ausführbar ist, daß die Isolierwirkung gegenüber der Außenseite des Verdampfer-Gehäuses wie bei konventionellen Kühl-Boxen erhalten bleibt. In gutem Wärmekontakt zur Innenwand des Verdampfer-Gehäuses (21) befinden sich, eingearbeitet in das Isoliermaterial (23), beckenförmige Vertiefungen (26), in welchen Wasser zurückgehalten wird. Auch diese Kühl-Vorrichtung (20) ist mit einer federbelasteten Verschlußklappe (27) ausgestattet. An die Ausström-Öffnung (25) ist ein Adapter (28) mittels einer Dichtung (29) ankoppelbar. Im unteren Bereich des Adapters (28) ist eine vakuumfeste Wasserleitung (30) angeschlossen, welche über dem Boden eines Vorratgefäßes (31) mündet. Im oberen Bereich des Vorratgefäßes (31) befindet sich ein Belüftungsventil (32) und eine Leitung (33) zu einer Unterdruck-Pumpe (34).
Zum Fluten des Verdampfer-Gehäuses (21) wird erfindungsgemäß über die Unterdruck-Pumpe (34) und die Saugleitung (33) das Vorratgefäß (31) evakuiert. Durch den dabei erzeugten Unterdruck wird gleichzeitig über die Wasserleitung (30) der Innenraum des Verdampfer-Gehäuses (21) mitevakuiert. Nachdem ein ausreichendes Vakuum (ca. 50 mbar absolut) erreicht wurde, wird die Unterdruck-Pumpe (34) abgestellt und über das Belüftungsventil (32) Luft auf die Wasseroberfläche (35) gegeben. Dadurch wird die Wasserfüllung über die Wasserleitung (30) in den Innenraum des Verdampfer-Gehäuses (21) gedrückt und dort über die Strömungskanäle (24) zu den beckenförmigen Vertiefungen (26) gedrückt. Sobald alle Rückhaltemittel mit flüssigem Wasser aufgefüllt sind, kann durch Verschließen des Belüftungsventiles (32) und erneutes Evakuieren über die Unterdruck-Pumpe (34) das überschüssige Wasser aus dem Verdampfer-Gehäuse (21) abgesaugt werden. Um alles überschüssige Wasser abzusaugen, sollte die Unterdruck-Pumpe (34) nunmehr einen etwas niedrigeren Druck als beim ersten Evakuieren aufbauen. Selbstverständlich kann auf das Belüftungsventil (32) verzichtet werden, wenn es sich bei der Unterdruck-Pumpe (34) um eine selbstbelüftende Pumpe handelt. - Fig. 3 zeigt schließlich eine Verdampfer-Platte (36) in zweifach geschnittener Darstellung. Der Schnitt A-A schneidet die Verdampfer-Platte (36) in Querrichtung, während der Schnitt B-B einen Schnitt in Längsrichtung darstellt.
Von einer Ausström-Öffnung (38) führt ein Strömungskanal (39) zu mehreren kleineren Strömungskanälen (40). Zwischen diesen befindet sich ein saugfähiges Material (41), welches im wesentlichen aus Mineralfaserstreifen besteht. Die Grenze zwischen den Strömungskanälen (40) und dem saugfähigen Material (41) wird durch U-förmig gekanntetes Streckmetall (42) gebildet, welches beim Evakuieren der Platten das Verdampfer-Gehäuse (37) abstützt. Um das Verdampfer-Gehäuse (37) ist ein Polyurethan-Schaum aufgebracht, der die Kühlwirkung der Verdampfer-Platte (36) gezielt auf die isolationsfreie Seite lenkt.
Claims (10)
- Kühlvorrichtung mit einem Verdampfer-Gehäuse (2), das im Innenraum Strömungskanäle (6) und eine Ausström-Öffnung (3) zum Ausströmen von Arbeitsmittel-Dampf aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß Rückhaltemittel (8) zum Rückhalten von flüssigem Arbeitsmittel vorhanden sind, die beim Fluten des Verdampfer-Gehäuses (2) mit flüssigem Arbeitsmittel aufgefüllt werden und daß die Strömungskanäle (6) so angeordnet sind, daß sie beim Ableiten des flüssigen, nicht rückgehaltenen Arbeitsmittels entleert werden und daß das in den Rückhaltemitteln (8) verbliebene Arbeitsmittel durch Teilverdampfung erstarren kann. - Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rückhaltemittel (8) ein saugfähiges Material enthält. - Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rückhaltemittel (8) beckenförmige Vertiefungen (7) enthält, die das flüssige Arbeitsmittel zurückhalten. - Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausström-Öffnung (3) eine Verschlußklappe (4) enthält, die während der Zeiträume, in denen keine Ausströmung erfolgt, den Zugang zum Innenraum des Verdampfer-Gehäuses (2) verwehrt. - Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausström-Öffnung (3) so gestaltet ist, daß das Fluten des Verdampfer-Gehäuses (2) durch die Ausström-Öffnung (3) erfolgen kann. - Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß im Innenraum des Verdampfer-Gehäuses (2) thermische Isolationsmaterialien (23) enthalten sind. - Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strömungskanäle (6) und die Ausström-Öffnung (3) so angeordnet sind, daß das Entfernen des nicht rückgehaltenen Arbeitsmittels durch die Ausström-Öffnung (3) erfolgen kann. - Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kühlvorrichtung durch den im Verdampfer-Gehäuse (2, 21) herrschenden Unterdruck an einen Adapter (28) angesaugt und festgehalten wird. - Verfahren zum Fluten der Rückhaltemittel (26) bei einer Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,a) daß das Verdampfer-Gehäuse (21) evakuiert wird,b) daß flüssiges Arbeitsmittel über die Strömungskanäle (24) zu den Rückhaltemitteln (26) eingeleitet wird und anschließendc) das nicht in den Rückhaltemitteln (26) rückbehaltene Arbeitsmittel über die Strömungskanäle (24) abgeleitet wird.
- Verfahren zum Erstarren des Arbeitsmittels bei einer Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß an die Ausström-Öffnung (3) eine Sorptionsmittelfüllung (13) angekoppelt wird, die dampfförmiges Arbeitsmittel aus den Rückhaltemitteln (8) absaugt und dabei das verbleibende Arbeitsmittel erstarrt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19504081A DE19504081A1 (de) | 1995-02-08 | 1995-02-08 | Kühlvorrichtung |
DE19504081 | 1995-02-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0726433A1 true EP0726433A1 (de) | 1996-08-14 |
EP0726433B1 EP0726433B1 (de) | 1999-04-28 |
Family
ID=7753423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96101479A Expired - Lifetime EP0726433B1 (de) | 1995-02-08 | 1996-02-02 | Kühlvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0726433B1 (de) |
AT (1) | ATE179508T1 (de) |
DE (2) | DE19504081A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999037958A1 (en) * | 1998-01-24 | 1999-07-29 | The University Of Nottingham | Heat transfer device |
EP1022523A1 (de) | 1999-01-25 | 2000-07-26 | Bass Public Limited Company | Wärmeübertragungsvorrichtung |
FR2810015A1 (fr) * | 2000-06-13 | 2001-12-14 | Thermagen | Procede de fabrication d'un emballage de boisson auto-refrigerant et equipement de mise en oeuvre dudit procede |
US6341491B1 (en) | 1999-01-25 | 2002-01-29 | Bass Public Limited Company | Heat transfer device |
WO2003059779A1 (en) * | 2002-01-18 | 2003-07-24 | Thermagen | Insulation of a self-cooling beverage package |
FR2836544A1 (fr) * | 2002-02-28 | 2003-08-29 | Thermagen | Emballage de boisson auto-refrigerant et dispositif de declenchement associe |
US6722153B2 (en) | 2000-06-13 | 2004-04-20 | Thermagen (S.A) | Self-cooling package for beverages |
US7240507B2 (en) | 2001-11-16 | 2007-07-10 | Thermagen | Heat exchanger |
WO2008015608A2 (en) * | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | A domestic beverage dispensing apparatus comprising an adsorbent cooling device |
US7390341B2 (en) | 2001-11-16 | 2008-06-24 | Thermagen Sa | Liquid/gas state separating device |
WO2009118670A2 (en) | 2008-03-25 | 2009-10-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Docking station and cooling method for a skin treatment device |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008020605B4 (de) | 2008-04-24 | 2021-02-18 | Schwörer Haus KG | Heiz- und Kühlanordnung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992002770A1 (en) * | 1990-08-01 | 1992-02-20 | International Thermal Packaging, Inc. | Vacuum insulated sorbent-driven refrigeration device |
DE4134322A1 (de) * | 1991-10-17 | 1993-04-22 | Jubt Karl Heinz | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von austauschbaren getraenkebehaeltern oder aehnlichen fluessigkeitsbehaeltern |
EP0543214A1 (de) * | 1991-11-19 | 1993-05-26 | ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH | Kühlvorrichtung und Kühlverfahren zur Kühlung eines Mediums innerhalb eines Gefässes |
EP0577869A1 (de) * | 1992-07-06 | 1994-01-12 | ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH | Kühlsystem mit einer vakuumdichten Arbeitsmitteldampf-Sammelleitung |
EP0603638A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-29 | ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH | Adapter für ein Sorptionssystem und Sorptionsverfahren unter Verwendung dieses Adapters |
US5359864A (en) * | 1992-06-30 | 1994-11-01 | Sanden Corp. | Cooling apparatus |
-
1995
- 1995-02-08 DE DE19504081A patent/DE19504081A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-02-02 DE DE59601741T patent/DE59601741D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-02 EP EP96101479A patent/EP0726433B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-02 AT AT96101479T patent/ATE179508T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992002770A1 (en) * | 1990-08-01 | 1992-02-20 | International Thermal Packaging, Inc. | Vacuum insulated sorbent-driven refrigeration device |
DE4134322A1 (de) * | 1991-10-17 | 1993-04-22 | Jubt Karl Heinz | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von austauschbaren getraenkebehaeltern oder aehnlichen fluessigkeitsbehaeltern |
EP0543214A1 (de) * | 1991-11-19 | 1993-05-26 | ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH | Kühlvorrichtung und Kühlverfahren zur Kühlung eines Mediums innerhalb eines Gefässes |
US5359864A (en) * | 1992-06-30 | 1994-11-01 | Sanden Corp. | Cooling apparatus |
EP0577869A1 (de) * | 1992-07-06 | 1994-01-12 | ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH | Kühlsystem mit einer vakuumdichten Arbeitsmitteldampf-Sammelleitung |
EP0603638A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-29 | ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH | Adapter für ein Sorptionssystem und Sorptionsverfahren unter Verwendung dieses Adapters |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999037958A1 (en) * | 1998-01-24 | 1999-07-29 | The University Of Nottingham | Heat transfer device |
EP1022523A1 (de) | 1999-01-25 | 2000-07-26 | Bass Public Limited Company | Wärmeübertragungsvorrichtung |
US6341491B1 (en) | 1999-01-25 | 2002-01-29 | Bass Public Limited Company | Heat transfer device |
US6722153B2 (en) | 2000-06-13 | 2004-04-20 | Thermagen (S.A) | Self-cooling package for beverages |
FR2810015A1 (fr) * | 2000-06-13 | 2001-12-14 | Thermagen | Procede de fabrication d'un emballage de boisson auto-refrigerant et equipement de mise en oeuvre dudit procede |
WO2001096796A1 (fr) * | 2000-06-13 | 2001-12-20 | Thermagen Sa | Procede de fabrication d'un emballage de boisson auto-refrigerant et equipement de mise en oeuvre dudit procede |
US6854280B2 (en) | 2000-06-13 | 2005-02-15 | Thermagen S.A. | Method for making a self-refrigerating drink package and equipment therefor |
US7390341B2 (en) | 2001-11-16 | 2008-06-24 | Thermagen Sa | Liquid/gas state separating device |
US7240507B2 (en) | 2001-11-16 | 2007-07-10 | Thermagen | Heat exchanger |
WO2003059779A1 (en) * | 2002-01-18 | 2003-07-24 | Thermagen | Insulation of a self-cooling beverage package |
US7266949B2 (en) | 2002-01-18 | 2007-09-11 | Thermagen Sa | Insulation of a self-cooling beverage package |
FR2834973A1 (fr) * | 2002-01-18 | 2003-07-25 | Thermagen | Isolation d'un emballage de boisson auto-refrigerant |
WO2003073019A1 (fr) * | 2002-02-28 | 2003-09-04 | Thermagen | Emballage auto-refrigerant et dispositif de déclenchement associe |
US7213401B2 (en) | 2002-02-28 | 2007-05-08 | Thermagen | Self-refrigerating packaging and associated actuation device |
FR2836544A1 (fr) * | 2002-02-28 | 2003-08-29 | Thermagen | Emballage de boisson auto-refrigerant et dispositif de declenchement associe |
WO2008015608A2 (en) * | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | A domestic beverage dispensing apparatus comprising an adsorbent cooling device |
WO2008015608A3 (en) * | 2006-08-04 | 2008-04-10 | Koninkl Philips Electronics Nv | A domestic beverage dispensing apparatus comprising an adsorbent cooling device |
WO2009118670A2 (en) | 2008-03-25 | 2009-10-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Docking station and cooling method for a skin treatment device |
WO2009118670A3 (en) * | 2008-03-25 | 2010-03-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Docking station for a skin treatment device having a cooling member |
US8435251B2 (en) | 2008-03-25 | 2013-05-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Docking station for a skin treatment device having a cooling member |
RU2494661C2 (ru) * | 2008-03-25 | 2013-10-10 | Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. | Система, содержащая устройство для обработки кожи и док-станция для устройства для обработки кожи |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19504081A1 (de) | 1996-08-14 |
ATE179508T1 (de) | 1999-05-15 |
EP0726433B1 (de) | 1999-04-28 |
DE59601741D1 (de) | 1999-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0726433B1 (de) | Kühlvorrichtung | |
EP0543214B1 (de) | Kühlvorrichtung und Kühlverfahren zur Kühlung eines Mediums innerhalb eines Gefässes | |
EP0577869B1 (de) | Kühlsystem mit einer vakuumdichten Arbeitsmitteldampf-Sammelleitung | |
EP1143210B1 (de) | Sorptionskühler | |
DE19753601A1 (de) | Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP1156097A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Speicherverbundes zur Speicherung von Wärme oder Kälte | |
EP1054222A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Flüssigkeit in einem Behälter | |
DE4340316A1 (de) | Anordnung zur Kühlung von Lebensmitteln, insbesondere in einem Flugzeug | |
DE19915456A1 (de) | Wärmeisolierende Wandung | |
EP1416233A2 (de) | Adsorptions-Kühlapparat mit Pufferspeicher | |
EP1519125A2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum schnellen Erstarren wasserhaltiger Substanzen | |
DE69302170T2 (de) | Einrichtung zur regeneration von wärme oder kälte für ein kältespeichermodul | |
EP3629877B1 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine | |
WO1996011368A1 (de) | Kühlvorrichtung mit einer intermittierend arbeitenden kühleinheit | |
WO2018029521A1 (de) | Transportbehälter | |
EP0136458A1 (de) | Behälter zum Kühlen eines Kühlgutes | |
EP3497384A1 (de) | Transportbehälter | |
DE102008002319B4 (de) | Absorptionsklimaanlagen-Flüssigkeitstank | |
DE102005056245A1 (de) | Kühlvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE2047445A1 (de) | Warmeisoherter Behalter, insbe sondere sogenannter Container | |
DE3146902A1 (de) | Heizanlage | |
DE10047503A1 (de) | Sorptionsreaktor | |
EP2946150A1 (de) | Behälter und verfahren zum kühlen und/oder kühlhalten eines kühlguts | |
DE615964C (de) | Verfahren zum Kuehlen unterhalb einer Temperatur von 0íC mittels Wassereis | |
DE3131882C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensats aus einer zu reinigenden Flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970127 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980417 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 179508 Country of ref document: AT Date of ref document: 19990515 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: WERNER BRUDERER PATENTANWALT Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59601741 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990602 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010109 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010517 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050202 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20070205 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080202 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090429 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100901 |