EP0724043A1 - Steuereinrichtung für eine Sanitärarmatur - Google Patents

Steuereinrichtung für eine Sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP0724043A1
EP0724043A1 EP96100724A EP96100724A EP0724043A1 EP 0724043 A1 EP0724043 A1 EP 0724043A1 EP 96100724 A EP96100724 A EP 96100724A EP 96100724 A EP96100724 A EP 96100724A EP 0724043 A1 EP0724043 A1 EP 0724043A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
energy
evaluation electronics
saving mode
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96100724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0724043B1 (de
Inventor
Heinz-Dieter Dr. Eichholz
Hans-Jürgen Ludewig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Friedrich Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co, Friedrich Grohe AG filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Publication of EP0724043A1 publication Critical patent/EP0724043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0724043B1 publication Critical patent/EP0724043B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors

Definitions

  • the invention relates to a control device for a sanitary fitting, in particular a water outlet control, with a detection device containing at least one transmitter and a receiver, preferably working with infrared light radiation, control and evaluation electronics and one or more batteries or accumulators for the electrical energy supply.
  • a control device for a sanitary fitting, in particular a water outlet control, with a detection device containing at least one transmitter and a receiver, preferably working with infrared light radiation, control and evaluation electronics and one or more batteries or accumulators for the electrical energy supply.
  • control devices are mostly used for water outlet fittings on washstands, urinals etc.
  • One or more primary cells with a defined minimum capacity and a limited, also system-related shelf life are used for energy supply in these battery-operated, non-contact controlled sanitary fittings.
  • the invention has for its object to provide an improved control device in which the consumption of electrical energy can be significantly reduced. It is part of the task to propose a simple and safe method for installing and operating the control device in a sanitary fitting.
  • a solenoid valve 4 with a water inlet 41 and a water outlet 42 is provided.
  • the solenoid valve 4 can be controlled by control and evaluation electronics 1.
  • a detection device 2 is provided in the area of the water outlet 42, with which the presence of a user can be determined.
  • a transmitter 21 emits a clocked infrared light beam, which is reflected by a receiver 22 after being reflected on an object in the predetermined detection range.
  • the detection device When the presence of a user is ascertained, the detection device generates a signal which is output to the control and evaluation electronics 1, in which a corresponding water outlet program is then processed via a microprocessor or microcontroller, the magnetic valve 4 in the water outlet fitting being after a predetermined period of time ( Delay time) an opening pulse and a closing pulse is supplied after a likewise predetermined opening period.
  • the electrical power supply to the control and evaluation electronics 1 with the detection device 2 and the solenoid valve 4 is provided by a battery 3, the control and evaluation electronics 1, the detection device 2, which Battery 3 and the solenoid valve 4 are integrated in the water outlet fitting.
  • the system software of the control and evaluation electronics 1 is expanded with an energy-saving mode in which the program execution normally executed is interrupted and all peripheral consumers, in particular the particularly energy-intensive transmission of infrared light , with the exception of the receiver 22 for infrared light radiation, the sensitivity of which is advantageously increased by appropriate circuitry.
  • the software for the energy-saving mode (sleep mode) is stored in a module 11.
  • the microcontroller unit or microprocessor unit provided in the control and evaluation electronics 1 is itself switched to a stand-by mode (STOP mode, POWER DOWN mode), which reduces the current consumption, for example, to 0.3 to 1.0 microamps or approximately minimized one hundredth of the current consumption in normal operation.
  • STOP mode POWER DOWN mode
  • the output signal of the receiver 22 is connected directly or via a suitable amplifier / filter circuit to an input (interrupt input) of the control and evaluation electronics 1.
  • the energy saving mode (sleep mode) of the water outlet fitting is preset by the manufacturer using a suitable tool, e.g. programming device, remote control, etc.
  • the module 11 is present in the software of the control and evaluation electronics 1 or of the microcontroller, which is activated by the mentioned aids, after a defined delay time of, for example, 60 seconds Targeted "powerdown" of the control and evaluation electronics 1 or the microcontroller in "sleep mode" is carried out.
  • the control and evaluation electronics 1 or the controller then ceases all activities, except for monitoring the interrupt input (microcontroller port) of the receiver 22.
  • a sticker 23 is issued during the delay time infrared-opaque material on the detection device 2, in particular on the receiver 22 attached.
  • the normal mode of the control and evaluation electronics 1 is reactivated by the detector 22 detecting infrared light radiation that exceeds a limit level value, as a result of which an interrupt is triggered at the microcontroller port.
  • the control and evaluation electronics 1 can therefore be switched from the energy-saving mode to the normal operating mode by removing the sticker 23, i.e. Sending infrared light pulses and presence detection with appropriate circuits of the solenoid valve 4.
  • the increased sensitivity of the receiver is advantageous in that the infrared light background radiation contained in normal daylight is sufficient in terms of intensity to switch from the energy-saving mode to the normal operating mode.
  • the activation of the normal operating mode can be triggered by any type of infrared light radiation with a relevant wavelength range, such as incandescent light, candle light or by rubbing a match, etc.
  • the control and evaluation electronics 1 can be in the following To be installed and operated in a sanitary fitting: At the factory, the solenoid valve 4, the detection device 2, the control and evaluation electronics 1 and the battery 3 are first installed in a sanitary fitting housing provided with a water inlet 41 and a water outlet 42 during the final assembly. The sanitary fitting is then subjected to a final test.
  • the energy-saving mode (sleep mode) in the control and evaluation electronics 1 is first activated with a hand-held transmitter (IR remote control), the receiver 22 then being present in a predetermined, but in principle freely selectable delay time of, for example, 60 seconds the sticker 23 made of infrared-opaque material can be covered and / or the fitting can be packaged in a packaging made of infrared-opaque material, after which storage and / or transportation with distribution of the sanitary fitting can follow over a relatively long period of time.
  • IR remote control IR remote control
  • the packaging and / or the sticker 23 are removed from the detection device 2, so that now when the receiver 22 detects a sufficient infrared light level (intensity) (via microcontroller interrupt), the energy-saving mode (sleep mode) the control and evaluation electronics 1 is deactivated and the normal operating mode is activated.
  • the sanitary fitting is now ready for normal operation.
  • the installer / user therefore requires no or only generally available aids to activate an automatic sanitary fitting delivered in energy-saving mode (sleep mode) or to switch it to normal operating mode.
  • a once activated energy-saving mode (sleep mode) is also taken up again after removal and reinsertion of the battery 3 after an activation delay has expired.
  • a "POWER ON RESET" of the control and evaluation electronics 1 leads the device back into the energy-saving mode (sleep mode), as long as a microcontroller interrupt is not triggered by the reception of an adequate infrared light intensity.
  • the energy saving mode can be activated and deactivated as often as required. This makes it possible to demonstrate the function for training courses, exhibitions, etc.
  • the subsequent activation of the energy-saving mode (sleep mode) can be useful if the capacity of the installed battery is to be spared for the period of prolonged non-use of the valve.
  • control and evaluation electronics can also be designed such that, for example, level-selective by evaluating the intensity of the received signal, which is caused by reflection of the infrared light transmission signal on a reflector, as described, for example, in German patent application P 44 20 335.7 is specified, is received by the receiver 22, the activation of the energy saving mode takes place.
  • the control and evaluation electronics according to the invention can also provide for the activation of the energy-saving mode when the infrared light intensity in the receiver caused by the transmission signal exceeds a defined level for a certain period of time t.
  • control and evaluation electronics can be designed in such a way that it provides for an automatic activation or deactivation of the energy-saving mode even by evaluating the current ambient infrared light radiation. Monitoring of the infrared light surrounding radiation can thus be used to identify phases of non-use, such as night operation or darkness, etc., with automatic activation of the energy-saving mode or a reactivation of the normal operating mode.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Bei einer Steuereinrichtung mit einer, wenigstens einen Sender und Empfänger enthaltenden, vorzugsweise mit Infrarotlichtstrahlung arbeitenden Detektionseinrichtung, einer Steuer- und Auswerteelektronik und einer oder mehreren Batterien oder Akkumulatoren für die elektrische Energieversorgung ist zur Verringerung des Verbrauchs von elektrischer Energie vorgeschlagen, daß die Steuer- und Auswerteelektronik mit einem Energiesparmodus (Sleepmode) ausgestattet ist, wobei der Energiesparmodus wenigstens vom Hersteller einschaltbar ist und die Normalbetriebsart wenigstens vom Installateur und/oder Endverbraucher aktivierbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für eine Sanitärarmatur, insbesondere Wasserauslaufsteuerung, mit einer wenigstens einen Sender und einen Empfänger enthaltenden, vorzugsweise mit Infrarotlichtstrahlung arbeitenden Detektionseinrichtung, einer Steuer- und Auswerteelektronik und einer oder mehreren Batterien oder Akkumulatoren für die elektrische Energieversorgung.
    Derartige Steuereinrichtungen werden meist für Wasserauslaufarmaturen an Waschtischen, Urinalen etc. eingesetzt. In diesen batteriebetriebenen, berührungslos gesteuerten Sanitärarmaturen werden zur Energieversorgung eine oder mehrere Primärzellen mit einer definierten Mindestkapazität und einer beschränkten, ebenfalls systembedingten Lagerfähigkeit verwendet. Diese Batterien werden der Armatur als Beipack beigefügt, da das Einsetzen der Batterie(n) in die Armatur bzw. das zugehörige Batteriefach zu einer Aktivierung der Steuerelektronik führt und somit während der oftmals nicht vorherbestimmbaren Lagerzeit bzw. Transportzeit eine nicht dem Gebrauchsnutzen dienende Entladung der Batterie(n) infolge des Energiebedarfs der elektronischen Steuerung - insbesondere bei einer Ausführung mit aktiver Infrarotsensorik - erfolgt, die zu einer Reduzierung der für den Anwender meßbaren, effektiven Batterielebensdauer (Benutzungsdauer) führt. Da die Lebensdauer (Nutzungsdauer) einer Batteriefüllung für derartige Steuerungen zum derzeitigen Stand der Technik ohnehin nur wenige Jahre (ca. 2 - 3 Jahre) beträgt, würde beispielsweise eine zweijährige Gesamtlager- /Transportzeit der Armatur bis zur Installation beim Endkunden eine nicht zu akzeptierende Beschränkung der Nutzungsdauer für die Erstbatterieausstattung bewirken.
  • Daher ist derzeit allgemein üblich, die Batterie(n) der Armatur vor Verpackung beizufügen und diese erst unmittelbar bei der Installation der Armatur in die Armatur selbst bzw. das zugehörige Batteriefach einzusetzen.
  • Diese Handhabung weist folgende, eklatante Nachteile auf:
    • 1. Das Produkt (batteriebetriebene, berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur) kann nicht im späteren Anlieferungszustand (Endkunde) getestet werden.
    • 2. Die Batterien können nicht ohne Aufwand getestet werden.
    • 3. Die Armatur bzw. das Batteriefach muß für das Einsetzen der beigefügten Batterie(n) durch den Endkunden bzw. Installateur geöffnet bzw. ggfs. teildemontiert werden. Hierbei ist die Gefahr der Fehlbestückung (Verpolung) bzw. der unsachgemäßen Handhabung bis hin zur Beschädigung von Dichtungen etc. gegeben.
  • Als weitere, jedoch selten praktizierte Möglichkeit bietet sich der Einsatz von Schaltern an, mit der die Batterie(n) elektrisch von der Steuerung getrennt wird (werden). Hierbei sind als nachteilig die nicht zu vernachlässigenden Kosten für den erforderlichen Schalter, die Abdichtungsmaßnahmen und die einfache Manipulierbarkeit oder bei Integration des Schalters in eine Sanitärarmatur, dessen Zugänglichkeit (unbefugte bzw. ungewollte Außerbetriebsetzung) zu benennen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Steuereinrichtung zu schaffen, bei der der Verbrauch der elektrischen Energie erheblich verringert werden kann. Hierbei gehört es mit zur Aufgabe, ein einfaches und sicheres Verfahren zur Montage und den Betrieb der Steuereinrichtung in einer Sanitärarmatur vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruch 10 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Sanitärarmatur elektrisch betriebsbereit mit werksseitig installierter Batterie eingelagert werden kann, so daß für den Erstanwender das Einlegen der Batterie, das sich bei Produkten mit vollständig integrierten Komponenten im Armaturengehäuse schwierig und aufwendig gestalten kann, entfällt. Darüber hinaus wird erreicht, daß
    • 1. der Test des Gesamtsystems der Sanitärarmatur inkl. Batterien entsprechend dem späteren Anlieferungszustand möglich ist;
    • 2. kein mechanischer Eingriff des Installateurs oder Endverbrauchers in die Sanitärarmatur bzw. das Batteriefach zum Einsetzen der Batterien erforderlich ist;
    • 3. keine merkliche Beeinträchtigung der aktiven Batterielebensdauer auch bei längerfristiger Lagerung bzw. Transportzeit auftritt;
    • 4. die Angabe einer definierten effektiven Batterielebensdauer durch den Hersteller, unabhängig von der tatsächlichen Lagerzeit möglich ist;
    • 5. keine Gefahr der Verpolung bzw. des unsachgemäßen Einsetzens der Batterien durch den Installateur oder Endverbraucher bzw. eine Beschädigung von Dichtungen etc. auftreten kann;
    • 6. keine mechanischen Schalter zur Unterbrechung der elektrischen Energieversorgung während der Lagerung und/oder dem Transport der Steuereinrichtung bei eingesetzten Batterien erforderlich sind;
    • 7. eine sofortige Betriebsbereitschaft der automatischen Sanitärarmatur nach Entnahme aus der Verpackung möglich ist.
  • Der Thematik "elektrische Energieversorgung/Batterien" ist für den Installateur bzw. Endverbraucher zumindest für die herstellerseitig angegebene effektive Batterielebensdauer bei der Installation der Sanitärarmatur keine weitere Beachtung zu schenken.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    ein Blockschaltbild einer berührungslos gesteuerten sanitären Wasserauslaufarmatur;
    Figur 2
    ein vereinfachtes Ablaufdiagramm der Softwareroutine für den Energiesparmodus der Sanitärarmatur.
  • Bei dem in Figur 1 in schematischer Weise gezeigten sanitären Wasserauslaufarmatur ist ein Magnetventil 4 mit einem Wasserzulauf 41 und einem Wasserauslauf 42 vorgesehen. Das Magnetventil 4 ist von einer Steuer- und Auswerteelektronik 1 ansteuerbar. Hierbei ist im Bereich des Wasserauslaufs 42 eine Detektionseinrichtung 2 vorgesehen, mit der die Anwesenheit eines Benutzers feststellbar ist. Hierbei wird in der Normalbetriebsart von einem Sender 21 ein getakteter Infrarotlichtstrahl abgegeben, der nach einer Reflektion an einem Gegenstand im vorbestimmten Erfassungsbereich von einem Empfänger 22 wiederaufgenommen wird. Bei der Feststellung der Anwesenheit eines Benutzers erzeugt die Detektionseinrichtung ein Signal, das an die Steuer-und Auswerteelektonik 1 abgegeben wird, in der nun ein entsprechendes Wasserauslaßprogramm über einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller abgearbeitet wird, wobei dem Magnetventil 4 in der Wasserauslaufarmatur nach einem vorbestimmten Zeitraum (Verzögerungszeit) ein Öffnungsimpuls und nach einem ebenfalls vorbestimmten Öffnungszeitraum ein Schließimpuls zugeführt wird. Die elektrische Energieversorgung der Steuer- und Auswerteelektronik 1 mit der Detektionseinrichtung 2 und dem Magnetventil 4 erfolgt von einer Batterie 3, wobei die Steuer- und Auswerteelektronik 1, die Detektionseinrichtung 2, die Batterie 3 und das Magnetventil 4 in der Wasserauslaufarmatur integriert sind.
  • Um einen möglichst energiesparenden Betrieb für z. B. die Lagerhaltung derartiger Produkte mit installiertem und damit angeschlossenem Akkumulator oder Batterie 3 zu ermöglichen, ist die Systemsoftware der Steuer- und Auswerteelektronik 1 mit einem Energiesparmodus erweitert, in dem die normalerweise ausgeführte Programmabarbeitung unterbrochen und alle Peripherieverbraucher, insbesondere die besonders energieaufwendige Aussendung von Infrarotlicht, mit Ausnahme des Empfängers 22 für die Infrarotlichtstrahlung, dessen Empfindlichkeit vorteilhafterweise durch entsprechende Beschaltung erhöht wird, deaktiviert werden. Die Software für den Energiesparmodus (Sleepmode) ist hierbei in einem Modul 11 abgelegt.
    In dem Energiesparmodus wird die in der Steuer- und Auswerteelektronik 1 vorgesehene Mikrocontrollereinheit oder Mikroprozessoreinheit selbst in einen Stand-by-Modus geschaltet (STOP Mode, POWER DOWN Mode), der die Stromaufnahme beispielsweise auf 0,3 bis 1,0 Mikroampere oder auf etwa ein Hundertstel der Stromaufnahme im Normalbetrieb minimiert. Das Ausgangssignal des Empfängers 22 ist unmittelbar oder über eine geeignete Verstärker/Filterschaltung mit einem Eingang (Interrupt-Eingang) der Steuer- und Auswerteelektronik 1 verbunden. Der Energiesparmodus (Sleepmode) der Wasserauslaufarmatur wird vom Hersteller durch ein geeignetes Hilfsmittel, z.B. Programmiergerät, Fernbedienung etc., voreingestellt. Hierzu ist in der Software der Steuer- und Auswerteelektronik 1 bzw. des Mikrocontrollers das Modul 11 vorhanden, welches durch die genannten Hilfsmittel aktiviert wird, wobei nach einer definierten Verzögerungszeit von beispielsweise 60 Sekunden ein gezieltes "Powerdown" der Steuer- und Auswerteelektronik 1 bzw. des Mikrocontrollers in den "Sleepmode" durchgeführt wird. Die Steuer- und Auswerteelektronik 1 bzw. der Controller stellt hiernach alle Aktivitäten ein, außer der Überwachung des Interrupteinganges (Mikrocontroller-Port) des Empfängers 22. Um die Steuer- und Auswerteelektronik 1 im Energiesparmodus zu halten, wird während der Verzögerungszeit ein Aufkleber 23 aus infrarotlichtundurchlässigem Material auf der Detektionseinrichtung 2, insbesondere auf dem Empfänger 22 angebracht.
  • Die Reaktivierung des Normalmodus der Steuer- und Auswerteelektronik 1 erfolgt durch Detektion von Infrarotlichtstrahlung, die einen Grenzpegelwert überschreitet, durch den Empfänger 22, wodurch am Mikrocontroller-Port ein Interrupt ausgelöst wird. Nach der Installation der Wasserauslaufarmatur an der Baustelle kann daher durch Entfernung des Aufklebers 23 die Steuer- und Auswerteelektronik 1 von dem Energiesparmodus in die Normalbetriebsart umgeschaltet werden, d.h. Aussenden von Infrarotlichtimpulsen und Anwesenheitsdetektion mit entsprechenden Schaltungen des Magnetventils 4. Hierbei ist die erhöhte Empfindlichkeit des Empfängers dahingehend vorteilhaft, daß bereits die in normalem Tageslicht enthaltene Infrarotlichthintergrundstrahlung für eine Umschaltung von dem Energiesparmodus in die Normalbetriebsart intensitätsmäßig ausreichend ist. Bei Dunkelheit kann die Aktivierung der Normalbetriebsart durch jede Art von Infrarotlichtstrahlung mit relevantem Wellenlängenbereich, wie beispielsweise Glühlampenlicht, Kerzenlicht oder auch durch das Anreiben eines Streichholzes etc., ausgelöst werden.
  • Die Steuer- und Auswerteelektronik 1 kann in folgender Weise in einer Sanitärarmatur einmontiert und betrieben werden:
    Zunächst wird werksseitig bei der Endmontage in einem, mit einem Wasserzulauf 41 und einem Wasserauslauf 42 versehenen Sanitärarmaturengehäuse das Magnetventil 4, die Detektionseinrichtung 2, die Steuer- und Auswerteelektronik 1 und die Batterie 3 einmontiert. Hiernach wird die Sanitärarmatur einem Prüfendtest unterzogen. Nach einem Gutbefund der Sanitärarmatur wird dann zunächst der Energiesparmodus (Sleepmode) in der Steuer- und Auswerteelektronik 1 mit einem Handsender (IR-Fernbedienung) aktiviert, wobei dann in einer vorbestimmten, aber im Prinzip frei wählbaren Verzögerungszeit von z.B. 60 Sekunden der Empfänger 22 mit dem Aufkleber 23 aus infrarotlichtundurchlässigem Material bedeckt werden kann und/oder die Armatur in eine Verpackung aus infrarotlichtundurchlässigem Material verpackt werden kann, wonach eine Lagerung und/oder Transport mit Vertrieb der Sanitärarmatur über einen relativ langen Zeitraum folgen kann.
    Nach der Auslieferung und der Installation auf der Baustelle wird die Verpackung und/oder der Aufkleber 23 von der Detektionseinrichtung 2 entfernt, so daß nunmehr bei dem ersten Erfassen eines ausreichenden Infrarotlichtpegels (Intensität) durch den Empfänger 22 (per Mikrocontrollerinterrupt) der Energiesparmodus (Sleepmode) der Steuer- und Auswerteelektronik 1 deaktiviert und die normale Betriebsart aktiviert wird. Die Sanitärarmatur ist damit für den normalen Betrieb bereit.
    Der Installateur/Anwender benötigt somit keine bzw. nur allgemein verfügbare Hilfsmittel, um eine im Energiesparmodus (Sleepmode) angelieferte automatische Sanitärarmatur zu aktivieren bzw. in die Normalbetriebsart zu versetzen.
  • In Verbindung mit einer nichtflüchtigen Parameterspeicherung in der Steuer- und Auswerteelektronik 1 wird ein einmal aktivierter Energiesparmodus (Sleepmode) auch nach einem Entfernen und Wiedereinsetzen der Batterie 3 nach einem Ablauf einer Aktivierungsverzögerung wieder eingenommen. Ein "POWER ON RESET" der Steuer- und Auswerteelektronik 1 führt die Einrichtung wieder in den Energiesparmodus (Sleepmode) zurück, solange nicht ein Mikrocontrollerinterrupt durch Empfang einer adäquaten Infrarotlichtintensität ausgelöst wird.
    Der Energiesparmodus kann beliebig oft aktiviert und deaktiviert werden. Somit ist eine Demonstration der Funktion für Schulungen, Ausstellungen etc. möglich. Darüber hinaus kann das nachträgliche Aktivieren des Energiesparmodus (Sleepmode) sinnvoll sein, wenn für die Zeitspanne einer längeren Nichtbenutzung der Armatur die Kapazität der installierten Batterie geschont werden soll.
  • Alternativ zu der vorstehend aufgeführten Aktivierung des Energiesparmodus kann die Steuer- und Auswerteelektronik auch so ausgelegt werden, daß beispielsweise pegelselektiv durch eine Bewertung der Intensität des Empfangssignals, welches durch Reflexion des Infrarotlichtsendesignals an einem Reflektor, wie er beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 44 20 335.7 angegeben ist, vom Empfänger 22 aufgenommen wird, die Aktivierung des Energiesparmodus erfolgt.
    Auch kann die erfindungsgemäße Steuer- und Auswerteelektronik die Aktivierung des Energiesparmodus dann vorsehen, wenn die im Empfänger durch das Sendesignal verursachte Infrarotlichtintensität für eine bestimmte Zeitdauer t einen definierten Pegel überschreitet. Dies kann beispielsweise durch ein Vorhalten eines Spiegels bzw. eines hochgradig reflektierenden Gegenstandes unmittelbar vor der Detektionseinrichtung der Armatur für eine Mindestzeitdauer erreicht werden.
    Schließlich kann die Steuer- und Auswerteelektronik so ausgebildet sein, daß sie selbst durch eine Bewertung der augenblicklichen Umgebungsinfrarotlichtstrahlung eine automatische Aktivierung oder Deaktivierung des Energiesparmodus vorsieht. Damit kann durch ein Monitoring der Infrarotlichtumgebungsstrahlung eine Erkennung von Nichtbenutzungsphasen, wie beispielsweise Nachtbetrieb bzw. Dunkelheit etc., mit automatischer Aktivierung des Energiesparmodus bzw. einer Reaktivierung der normalen Betriebsart erreicht werden.

Claims (10)

  1. Steuereinrichtung für eine Sanitärarmatur,insbesondere Wasserauslaufsteuerung, mit einer, wenigstens einen Sender und Empfänger enthaltenden, insbesondere mit Infrarotlichtstrahlung arbeitenden Detektionseinheit, einer Steuer-und Auswerteelektronik und einer oder mehreren Batterien oder Akkumulatoren für die elektrische Energieversorgung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Auswerteelektronik (1) mit einem Energiesparmodus (Sleepmode) ausgestattet ist, wobei der Energiesparmodus wenigstens vom Hersteller einschaltbar ist und die Normalbetriebsart wenigstens vom Installateur und/oder Endverbraucher aktivierbar ist.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Auswerteelektronik (1) einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller aufweist, bei dem die Ruhestromaufnahme im Energiesparmodus etwa 0,3 bis 1,0 Mikroampere oder weniger als etwa ein Hundertstel der Normalbetriebsstromaufnahme beträgt.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Auswerteelektronik (1) einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller aufweist, der über einen Power Down Mode und vorteilhafterweise über eine Unterbrechungssteuerung (Interruptsteuerung) verfügt.
  4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiesparmodus auch vom Endverbraucher wahlweise ein- und ausschaltbar ist.
  5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiesparmodus durch eine Abdeckung wenigstens des Empfängers (22) der Detektionseinheit (2) annähernd unbegrenzt beibehaltbar ist.
  6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beibehaltung des Energiesparmodus auf der Detektionseinheit (2) ein, insbesondere infrarotlichtundurchlässiger Aufkleber (23) vorgesehen ist.
  7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Software der Steuer- und Auswerteelaktronik (1) ein Modul (11) für den Energiesparmodus vorgesehen ist, über das mit einem signifikanten Signal, vorzugsweise durch das Senden eines Infrarotlichtcodes von einer Fernbedienung, nach einer Verzögerungszeit, vorzugsweise etwa 60 Sekunden, der Energiesparmodus aktivierbar ist, womit die Aktivität der Steuer- und Auswerteelektronik (1) bis auf die Überwachung des Eingangs des Empfängers (22) in der Detektionseinheit (2) (µ-Controller-Port) reduziert ist, während die Normalbetriebsart mit dem Erfassen eines ausreichenden Infrarotlichtpegels, z.B. normales Tageslicht oder Anreiben eines Streichholzes in kurzem Abstand zum Empfänger, aktivierbar ist.
  8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiesparmodus (Sleepmode) durch eine in der Steuer- und Auswerteelektronik (1) erfolgende Auswertung der Intensität eines Empfangssignals, welches durch Reflexion des von dem Sender der Detektionseinrichtung in der Normalbetriebsart abgestrahlten Sendesignals, vorzugsweise Infrarotlichtsignal, an einem Reflektor (Reflektorkarte) nach einer Verzögerungszeit erzeugbar ist, aktivierbar ist, während die Normalbetriebsart durch ein anderes Signal, vorzugsweise mit dem Erfassen eines ausreichenden Infrarotlichtpegels des Empfängers aktivierbar ist.
  9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wechselweise der Energiesparmodus (Sleepmode) oder die Normalbetriebsart von der Steuer- und Auswerteelektronik (1) selbsttätig durch Auswertung der Infrarotlichtstrahlung in der Umgebung der Detektionseinrichtung (2), insbesondere nach einem Vergleich mit softwaremäßig vorgegebenen Intensitätspegeln, aktivierbar ist.
  10. Verfahren zur Durchführung der Montage und des Betriebs der Steuereinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 in einer Sanitärarmatur, dadurch gekennzeichnet, daß
    - bei der werksseitigen Endmontage der Sanitärarmatur neben den anderen Baugruppen die zuhörigen Batterien (3) für die elektrische Energieversorgung einmontiert werden und danach der Endtest des Produkts durchgeführt wird,
    - sodann, bei Gutbefund, wird zunächst der Energiesparmodus (Sleepmode) in der Steuer- und Auswerteelektronik (1) aktiviert und anschließend das Fertigprodukt verpackt, wonach die Lagerung und/oder der Transport mit Vertrieb des Fertigprodukts erfolgt,
    - nach dem Entfernen der Verpackung und der Installation der Sanitärarmatur auf der Baustelle der Energiesparmodus (Sleepmode) der Steuer- und Auswerteelektronik (1) deaktiviert und die Normalbetriebsart aktiviert wird.
EP96100724A 1995-01-25 1996-01-19 Steuereinrichtung für eine Sanitärarmatur Expired - Lifetime EP0724043B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502214A DE19502214A1 (de) 1995-01-25 1995-01-25 Steuereinrichtung für eine Sanitärarmatur
DE19502214 1995-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0724043A1 true EP0724043A1 (de) 1996-07-31
EP0724043B1 EP0724043B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=7752275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100724A Expired - Lifetime EP0724043B1 (de) 1995-01-25 1996-01-19 Steuereinrichtung für eine Sanitärarmatur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5743511A (de)
EP (1) EP0724043B1 (de)
JP (1) JPH08218459A (de)
AT (1) ATE218656T1 (de)
DE (2) DE19502214A1 (de)
DK (1) DK0724043T3 (de)
ES (1) ES2177685T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101949163A (zh) * 2010-08-25 2011-01-19 南京航空航天大学 公用水池智能节水系统

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5915417A (en) * 1997-09-15 1999-06-29 T&S Brass And Bronze Works, Inc. Automatic fluid flow control apparatus
DE10029230A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Kludi Armaturen Scheffer Vertr Wasserarmatur
DE10042165C1 (de) * 2000-08-17 2002-04-18 Butzke Werke Aqua System zur Steuerung und Überwachung von Sanitärarmaturen
US7690395B2 (en) 2004-01-12 2010-04-06 Masco Corporation Of Indiana Multi-mode hands free automatic faucet
AT501971B1 (de) * 2004-12-01 2007-07-15 Herbert Wimberger Sensorvorrichtung
DE102005040235B4 (de) * 2005-08-24 2021-05-27 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Steuereinrichtung für eine Sanitärarmatur
DE102005040763B4 (de) * 2005-08-26 2022-02-10 Cedes Ag Türsensoranordnung
US7867172B1 (en) 2006-11-09 2011-01-11 Dingane Baruti Combination toothbrush and peak flow meter system
US8438672B2 (en) 2005-11-11 2013-05-14 Masco Corporation Of Indiana Integrated electronic shower system
US9243392B2 (en) 2006-12-19 2016-01-26 Delta Faucet Company Resistive coupling for an automatic faucet
US7806141B2 (en) 2007-01-31 2010-10-05 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve including a molded waterway assembly
US8944105B2 (en) 2007-01-31 2015-02-03 Masco Corporation Of Indiana Capacitive sensing apparatus and method for faucets
DE102007011183B4 (de) * 2007-03-06 2014-04-17 Aquis Sanitär AG Elektrisch betätigbare Sanitäraramtur
WO2008118402A1 (en) 2007-03-28 2008-10-02 Masco Corporation Of Indiana Improved capacitive touch sensor
DE112008002455T5 (de) 2007-09-20 2010-07-22 Bradley Fixtures Corp., Menomonee Falls Waschraumsystem
WO2009075858A1 (en) 2007-12-11 2009-06-18 Masco Corporation Of Indiana Capacitive coupling arrangement for a faucet
WO2011044247A1 (en) 2009-10-07 2011-04-14 Bradley Fixtures Corporation Lavatory system with hand dryer
US8776817B2 (en) 2010-04-20 2014-07-15 Masco Corporation Of Indiana Electronic faucet with a capacitive sensing system and a method therefor
US8561626B2 (en) 2010-04-20 2013-10-22 Masco Corporation Of Indiana Capacitive sensing system and method for operating a faucet
JP2012072619A (ja) * 2010-09-29 2012-04-12 Toto Ltd 水栓装置
US9267736B2 (en) 2011-04-18 2016-02-23 Bradley Fixtures Corporation Hand dryer with point of ingress dependent air delay and filter sensor
US9170148B2 (en) 2011-04-18 2015-10-27 Bradley Fixtures Corporation Soap dispenser having fluid level sensor
WO2013142224A1 (en) 2012-03-21 2013-09-26 Bradley Fixtures Corporation Basin and hand drying system
EP3026183A1 (de) 2012-03-07 2016-06-01 Moen Incorporated Elektronische armatur
US10100501B2 (en) 2012-08-24 2018-10-16 Bradley Fixtures Corporation Multi-purpose hand washing station
US10041236B2 (en) 2016-06-08 2018-08-07 Bradley Corporation Multi-function fixture for a lavatory system
US11015329B2 (en) 2016-06-08 2021-05-25 Bradley Corporation Lavatory drain system
DE102016120016A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Aquis Sanitär AG Überwachungsvorrichtung für eine sanitäre Anlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313162A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zur Steuerung und Fernsteuerung eines bei Annäherung bzw. Weggang eines Benutzers ein- bzw. abschaltbaren, batteriebetriebenen Gerätes
DE3843047A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Coyne & Delany Co Einrichtung zum regeln des zulaufes von wasser
NL8802707A (nl) * 1988-11-03 1990-06-01 Melker B V De Besturingsstelsel voor watertoevoer aan een watertappunt met behulp van infrarode lichaamswarmtedetectie.
EP0501262A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 Hansa Metallwerke Ag Berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur
DE4218658A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Sloan Valve Co Batteriebetriebene sensor- und kontrollschaltung
DE29500918U1 (de) * 1994-02-02 1995-03-16 Geberit Technik Ag Anordnung zur berührungslosen Betätigung des Wasserflusses einer Sanitäranlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086526A (en) * 1989-10-10 1992-02-11 International Sanitary Ware Manufacturin Cy, S.A. Body heat responsive control apparatus
DE4420335A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Grohe Armaturen Friedrich Wasserarmaturensteuerung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313162A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zur Steuerung und Fernsteuerung eines bei Annäherung bzw. Weggang eines Benutzers ein- bzw. abschaltbaren, batteriebetriebenen Gerätes
DE3843047A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Coyne & Delany Co Einrichtung zum regeln des zulaufes von wasser
NL8802707A (nl) * 1988-11-03 1990-06-01 Melker B V De Besturingsstelsel voor watertoevoer aan een watertappunt met behulp van infrarode lichaamswarmtedetectie.
EP0501262A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 Hansa Metallwerke Ag Berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur
DE4218658A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Sloan Valve Co Batteriebetriebene sensor- und kontrollschaltung
DE29500918U1 (de) * 1994-02-02 1995-03-16 Geberit Technik Ag Anordnung zur berührungslosen Betätigung des Wasserflusses einer Sanitäranlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101949163A (zh) * 2010-08-25 2011-01-19 南京航空航天大学 公用水池智能节水系统
CN101949163B (zh) * 2010-08-25 2011-10-19 南京航空航天大学 公用水池智能节水系统

Also Published As

Publication number Publication date
DK0724043T3 (da) 2002-09-23
ES2177685T3 (es) 2002-12-16
US5743511A (en) 1998-04-28
EP0724043B1 (de) 2002-06-05
DE59609270D1 (de) 2002-07-11
ATE218656T1 (de) 2002-06-15
DE19502214A1 (de) 1996-08-01
JPH08218459A (ja) 1996-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0724043B1 (de) Steuereinrichtung für eine Sanitärarmatur
EP0313162B1 (de) Anordnung zur Steuerung und Fernsteuerung eines bei Annäherung bzw. Weggang eines Benutzers ein- bzw. abschaltbaren, batteriebetriebenen Gerätes
EP0724044B1 (de) Steuerung für eine Sanitärarmatur
US5772732A (en) Air handler filter monitoring apparatus and method
EP0993996B1 (de) Kraftfahrzeugbatteriestarthilfevorrichtung.
US6335855B1 (en) Battery powered programmable remote switch controller
DE4218658A1 (de) Batteriebetriebene sensor- und kontrollschaltung
US7059338B1 (en) Emergency shutoff valve
US6323777B1 (en) Timer with resettable alarm and automatic turn-off
EP0777203A2 (de) Verbesseringen für oder in Bezug auf modularen Gaszählern
US20030201675A1 (en) Magnetically programmable remote switch controller
US20020071234A1 (en) Battery powered programmable remote switch controller
GB2331390A (en) Emergency lighting system
DE3920581A1 (de) Wasserspueleinrichtung mit infrarot-abtastung
DE10009770A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Datensicherungsverfahren hierfür
EP0349302A3 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines elektronischen Münzfernsprechers bei offener Schleife
DE4218890C2 (de) Leckanzeiger mit speicherprogammierbarer Steuerung für doppelwandige Behälter
EP0685975B1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung eines fernbedienbaren Gerätes der Unterhaltungselektronik im Bereitschaftsbetrieb
DE102015221795A1 (de) Gerät mit Batterieanschluss
DE102014207722A1 (de) Notlicht-Betriebsgerät zur Versorgung von Leuchtmitteln
DE10131589B4 (de) Engergieversorgung in einer Überwachungseinrichtung
GB1597531A (en) Apparatus for surveillance
DE19515547C1 (de) Mobilteil für Telekommunikationssysteme
EP0559930B1 (de) Verfahren zur Stromversorgung des Empfängers eines Kfz-Schliesssystemes
DE10317300A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung der Leistungsaufnahme elektronischer Geräte im Standby-Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961011

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRIEDRICH GROHE AG & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000616

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 218656

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609270

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2177685

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031230

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040115

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050119

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060127

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060130

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20060130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060227

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609270

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801