EP0717179A1 - Luftspaltisolierter Abgaskrümmer - Google Patents

Luftspaltisolierter Abgaskrümmer Download PDF

Info

Publication number
EP0717179A1
EP0717179A1 EP95118922A EP95118922A EP0717179A1 EP 0717179 A1 EP0717179 A1 EP 0717179A1 EP 95118922 A EP95118922 A EP 95118922A EP 95118922 A EP95118922 A EP 95118922A EP 0717179 A1 EP0717179 A1 EP 0717179A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust manifold
inner tube
tube
manifold according
outer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95118922A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0717179B1 (de
Inventor
Oliver Kovar
Thomas Nording
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP0717179A1 publication Critical patent/EP0717179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0717179B1 publication Critical patent/EP0717179B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/102Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • F01N13/141Double-walled exhaust pipes or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1883Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly manufactured by hydroforming
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells

Definitions

  • the invention relates to an air-gap-insulated exhaust manifold with an outlet opening at the end, manifold and side inlet openings, the outer tube and inner tube being sheet metal parts.
  • Air-gap-insulated, double-walled exhaust manifolds are increasingly used, in particular, in exhaust systems of motor vehicles, which, together with other air-gap-insulated double-walled exhaust pipes, ensure optimal operation of a downstream exhaust gas detoxification device (catalytic converter). They bring about a reduction in the heat emission of the exhaust gas to the surroundings, so that the exhaust gas flows into the exhaust gas detoxification device at a higher temperature than in the case of single-walled elbows and exhaust pipes. This is particularly important during the warm-up phase of the internal combustion engine because the catalytic converter then quickly reaches its working temperature.
  • a downstream exhaust gas detoxification device catalytic converter
  • Known double-walled exhaust manifolds provide an outer tube and a one- or multi-piece inner tube, which are sheet metal parts in half-shell construction. After the sheet metal forming process, the semi-finished products are assembled and the outer half-shells of the outer tube are welded together. Such a manufacturing process is comparatively complex and requires many individual parts with increased material costs.
  • the object of the invention is to provide an air-gap-insulated exhaust manifold of the type mentioned at the outset, which is very simple and, in particular, saves material and is nevertheless fully functional without restrictions.
  • the essence of the invention is to design the gas-carrying inner tube only in the area of the manifold, gas-carrying outer tube sections being provided in the area of the inlet openings.
  • the invention therefore provides a double-walled exhaust manifold only in partial areas, specifically at those locations which are subject to high thermal stresses during operation of an internal combustion engine.
  • the thermally highly stressed zones of an exhaust manifold are, in particular, the outside, which is opposite the side inlet openings of the exhaust manifold, and generally the manifold of the exhaust manifold itself, since the throughput there is significantly greater than in the individual tubes which are fastened to the cylinder head flange of an internal combustion engine.
  • the individual pipes downstream of the cylinder head are therefore less thermally stressed.
  • the inner tube is manufactured using a hydrostatic forming process.
  • the one-part or multi-part inner tube is produced from circumferentially closed tube pieces, which are preferably rectilinear.
  • a piece of pipe is placed in a two-part calibration mold, the interior of which is the target contour of the finished inner pipe.
  • Both pipe ends are closed pressure-tight by sealing mandrels, at least one sealing mandrel being connected to a pressure source.
  • the pressure source exerts a very high pressure inside the inner tube through a liquid pressure medium, in particular a water emulsion, which deforms in accordance with the calibration form.
  • the use of the aforementioned high-pressure method for deforming the inner tube is particularly suitable because the inner tubes according to the invention have comparatively short branches which point in the direction of the inlet openings of the exhaust manifold. Little pipe material has to be deformed, so that the wall thickness of the inner pipe can be selected to be very thin even in the semifinished product.
  • the technique of internal high pressure deformation has its limits in the height of the dome and in the direction of the dome, which can be pulled out of the pipe as branches. In the case of exhaust manifolds, these branches are generally acute-angled for reasons of flow, an unfavorable requirement with regard to the achievable dome height. In principle, a large required dome height also requires a large wall thickness of the starting material, which is not the case with the invention. Due to the shorter dome height, an acute-angled pipe routing can be achieved much better in the invention. This creates a more streamlined exhaust system that further optimizes the engine management.
  • an air-gap-insulated exhaust manifold 1 is provided, which is flanged to the side of a cylinder head, not shown, of an internal combustion engine. It has three inlet openings 4, through which exhaust gas from an internal combustion engine reaches a central outlet opening 2 via a manifold 3.
  • the outlet opening 2 is connected via a connecting pipe to a catalytic converter and a downstream silencer system of a motor vehicle.
  • the exhaust manifold 1 comprises in particular an outer tube 5 consisting of two half-shells. In Fig. 1, only the lower half-shell is shown schematically.
  • the exhaust manifold 1 has an inner pipe 6 consisting of two pipe sections 7 and 8, which are largely configured identically, in particular with regard to the two pipe branches 9 of each pipe section 7 and 8, which point in the direction of two cylinders of the internal combustion engine.
  • Each tube section 7, 8 is made from a straight, one-piece tube as a semi-finished product, specifically by an internal high-pressure deformation process. A favorable dome height is determined in the experiment. The outer insulating half-shells of the outer tube 5 are then shaped in accordance with this dome height of the pipe branches 9.
  • the pipe branches 9 are comparatively short.
  • the arrangement is such that the gas-carrying inner tube is formed only in the area of the manifold 3, gas-carrying outer tube sections being provided in the area of the three inlet openings 4 and the outlet opening 2.
  • the double-walled design of the exhaust manifold is therefore only provided in the central area of the manifold 3, but only a single-walled gas flow in the area of the individual pipes. This results in an inexpensive design of an air-gap-insulated exhaust manifold. Nevertheless, the thermally highly stressed zones of the exhaust manifold are double-walled.
  • the short pipe branches 9 of each inner pipe section 7, 8 have a low dome height. Accordingly, little material of the inner tube 6 has to be deformed in an internal high-pressure process, so that the semifinished product of a straight tube can be made very thin-walled.
  • the prefabricated pipe sections 7, 8 of the inner pipe 6 are first inserted into one another at their connecting point 11 and inserted together in the lower half-shell of the outer pipe 5 in a snug fit.
  • the pipe branches 9 and the left pipe opening 12 of the pipe section 7 according to FIG. 1 and the pipe end at the outlet opening 2 are guided in a form-fitting manner in the outer pipe 5.
  • connection point 11 there are flat local spacing arrangements in the form of impressions between the outer tube 5 and the inner tube 6, which are either attached to the outer tube 5 or to the inner tube 6 or are an integral part of these parts.
  • the spacing arrangements can also be designed as a wire mesh molded part.
  • the pipe sections 7, 8 of the inner pipe 6 can also be fixed by welding in the dome area of the pipe branches 9.
  • the arrangement is such that the inner tube 6 is fundamentally displaceable with respect to the outer tube 5 in order to compensate for different thermal expansions between the inner tube and the outer tube.
  • FIG. 2 of an air-gap-insulated exhaust manifold 1 provides separate pipe sections 20 as gas-carrying outer tube sections, which according to FIG. Fig. 1 are longer and firmly attached to the base body of the outer tube.
  • by using such separate pipe pieces 20 it is possible to adapt their length to the respective structural requirements, i.e. With one and the same (compact) outer tube / inner tube arrangement according to the invention, different tube pieces 20 can be combined in a modular manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Bei einem luftspaltisolierten Abgaskrümmer (1) wird vorgeschlagen, die Doppelwandigkeit nur im Bereich des Sammelrohres vorzusehen, während im Bereich der Einzelrohre nur eine einwandige Gasführung realisiert ist. Das Außenrohr (5) besteht aus zwei Halbschalen, während das gasführende Innenrohr (6) insbesondere aus einem oder mehreren Teilstücken nach dem Innenhochdruckverfahren hergestellt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen luftspaltisolierten Abgaskrümmer mit endseitiger Auslaßöffnung, Sammelleitung und seitlichen Einlaßöffnungen, wobei Außenrohr und Innenrohr Blechformteile sind.
  • Luftspaltisolierte, doppelwandige Abgaskrümmer finden insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen zunehmend Verwendung, die zusammen mit anderen luftspaltisolierten doppelwandigen Abgasrohren für einen optimalen Betrieb einer nachgeordneten Abgasentgiftungseinrichtung (Katalysator) sorgen. Sie bewirken eine Verringerung der Wärmeabgabe des Abgases an die Umgebung, so daß das Abgas mit höherer Temperatur als bei einfachwandigen Krümmern und Abgasrohren der Abgasentgiftungseinrichtung zuströmt. Dies ist insbesondere während der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors von Bedeutung, weil der Katalysator dann rasch seine Arbeitstemperatur erreicht.
  • Bekannte doppelwandige Abgaskrümmer sehen ein Außenrohr und ein ein- oder mehrstuckiges Innenrohr vor, welches Blechformteile in Halbschalenkonstruktion sind. Nach dem Blechumformungsvorgang werden die Halbzeuge zusammengesetzt und die äußeren Halbschalen des Außenrohrs miteinander verschweißt. Ein derartiger Fertigungsvorgang ist vergleichsweise aufwendig und verlangt viele Einzelteile bei erhöhtem Materialaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines luftspaltisolierten Abgaskrümmers der eingangs genannten Art, der sehr einfach und insbesondere materialsparend aufgebaut ist und gleichwohl uneingeschränkt voll funktionsfähig ist.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch einen Abgaskrümmer der im Anspruch 1 angegebenen Art.
  • Vorteilhaft weitergebildet wird der Abgaskrümmer nach den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 12.
  • Wesen der Erfindung ist, das gasführende Innenrohr nur im Bereich der Sammelleitung auszubilden, wobei gasführende Außenrohrabschnitte im Bereich der Einlaßöffnungen vorgesehen sind.
  • Die Erfindung sieht mithin einen doppelwandigen Abgaskrümmer nur in Teilbereichen vor, und zwar an denjenigen Stellen, die während eines Betriebs eines Verbrennungsmotors thermisch hochbelastet sind. Die thermisch hochbelasteten Zonen eines Abgaskrümmers sind insbesondere die Außenseite, welche den seitlichen Einlaßöffnungen des Abgaskrümmers entgegengesetzt ist, und generell die Sammelleitung des Abgaskrümmers selbst, da dort der Durchsatz wesentlich größer ist als in den Einzelrohren, welche an dem Zylinderkopfflansch eines Verbrennungsmotors befestigt sind. Die dem Zylinderkopf nachgeordneten Einzelrohre sind also thermisch weniger stark belastet.
  • Ersichtlich kann durch die nur teilweise Ausbildung eines doppelwandigen Abgaskrümmers Material in erheblichem Umfang eingespart werden. Außerdem können die thermisch hochbelasteten Zonen des Innenrohres sehr dünnwandig ausgebildet werden, welche sich am Außenrohr abstützen. Dadurch entsteht wenig "thermische Masse", welche im Betrieb insbesondere in der Warmlaufphase eines Motors von Vorteil ist. Bei einem Kaltstart werden mithin die Abgase schnell und sehr heiß zu einem Katalysator geführt. Ein geringer Materialeinsatz bringt mithin nicht nur Kostenvorteile, sondern sorgt auch für ein geringes Gesamtgewicht eines Abgaskrümmers.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Innenrohr nach einem hydrostatischen Umformverfahren gefertigt ist. Bei einem derartigen Verfahren werden das ein- oder mehrteilige Innenrohr aus umfangsmäßig geschlossenen Rohrstücken hergestellt, die vorzugsweise geradlinig sind. Hierbei wird ein Rohrstück in eine zweiteilige Kalibrierform gelegt, deren Innenraum der Sollkontur des endgefertigten Innenrohres ist. Beide Rohrenden werden druckdicht durch Dichtdorne verschlossen, wobei zumindest ein Dichtdorn mit einer Druckquelle in Verbindung steht. Durch die Druckquelle wird durch ein flüssiges Druckmittel, insbesondere eine Wasseremulsion, sehr hoher Druck im Innern des Innenrohres ausgeübt, welches sich entsprechend der Kalibrierform verformt.
  • Die Anwendung eines vorgenannten Innenhochdruckverfahrens für eine Verformung des Innenrohrs ist deshalb besonders geeignet, da die Innenrohre gemäß der Erfindung vergleichsweise kurze Abzweige hat, welche in Richtung der Einlaßöffnungen des Abgaskrümmers weisen. Es muß wenig Rohrmaterial verformt werden, so daß die Wandstärke des Innenrohres schon beim Halbzeug sehr dünn gewählt werden kann. Die Technik einer Innenhochdruckverformung hat nämlich ihre Grenzen in der Domhöhe und in der Richtung der Dome, die als Abzweige aus dem Rohr gezogen werden können. Bei Abgaskrümmern sind diese Abzweige in der Regel aus Gründen der Strömungsführung spitzwinklig, eine ungünstige Voraussetzung bezüglich der erreichbaren Domhöhe. Eine große geforderte Domhöhe bedingt prinzipiell auch eine große Wandstärke des Ausgangsmaterials, was bei der Erfindung gerade nicht der Fall ist. Durch die kürzere Domhöhe kann bei der Erfindung wesentlich besser eine spitzwinklige Rohrführung erzielt werden. Dadurch entsteht eine strömungsgünstigere Abgasführung, welche die Motorleitsung weiter opimiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben; es zeigen:
  • Fig. 1
    einen luftspaltisolierten Abgaskrümmer in schematischer aufgeschnittener Draufsicht, und
    Fig. 2
    einen luftspaltisolierten Abgaskrümmer ähnlich Fig. 1 in anderer Ausführungsvariante.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein luftspaltisolierter Abgaskrümmer 1 vorgesehen, welcher seitlich an einem nicht veranschaulichten Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors angeflanscht ist. Er besitzt drei Einlaßöffnungen 4, durch welche Abgas eines Verbrennungsmotors über eine Sammelleitung 3 zu einer zentralen Auslaßöffnung 2 gelangt. Die Auslaßöffnung 2 ist über ein Verbindungsrohr mit einem Katalysator und einer nachgeordneten Schalldämpferanlage eines Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Der Abgaskrümmer 1 umfaßt insbesondere ein Außenrohr 5 bestehend aus zwei Halbschalen. In Fig. 1 ist lediglich die untere Halbschale schematisch dargestellt.
  • Ferner besitzt der Abgaskrümmer 1 ein Innenrohr 6 bestehend aus zwei Rohrabschnitten 7 und 8, welche großenteils gleich konfiguriert sind, insbesondere im Hinblick auf die beiden Rohrabzweige 9 eines jeden Rohrabschnitts 7 und 8, welche in Richtung zweier Zylinder des Verbrennungsmotors weisen.
  • Jeder Rohrabschnitt 7, 8 wird aus einem geradlinigen einstückigen Rohr als Halbzeug hergestellt, und zwar nach einem Innenhochdruckverformungsverfahren. Dabei wird im Versuch eine günstige Domhöhe ermittelt. Entsprechend dieser Domhöhe der Rohrabzweige 9 erfolgt dann die Formgebung der äußeren Isolierhalbschalen des Außenrohrs 5.
  • Die Rohrabzweige 9 sind vergleichsweise kurz. Die Anordnung ist so getroffen, daß das gasführende Innenrohr nur im Bereich der Sammelleitung 3 ausgebildet ist, wobei gasführende Außenrohrabschnitte im Bereich der drei Einlaßöffnungen 4 und der Auslaßöffnung 2 vorgesehen sind. Mithin ist die Doppelwandigkeit des Abgaskrümmers nur im zentralen Bereich der Sammelleitung 3 vorgesehen, im Bereich der Einzelrohre jedoch nur eine einwandige Gasführung. Dadurch ergibt sich eine kostengünstige Ausführung eines luftspaltisolierten Abgaskrümmers. Gleichwohl sind die thermisch hochbelasteten Zonen des Abgaskrümmers doppelwandig ausgebildet. Die kurzen Rohrabzweige 9 eines jeden Innenrohrabschnitts 7, 8 haben eine geringe Domhöhe. Mithin muß auch wenig Material des Innenrohres 6 bei einem Innenhochdruckverfahren umverformt werden, so daß bereits das Halbzeug eines geradlinigen Rohrs sehr dünnwandig ausgebildet sein kann.
  • Für eine Montage werden zuerst die vorgefertigten Rohrabschnitte 7, 8 des Innenrohres 6 an ihrer Verbindungsstelle 11 formschlüssig ineinandergesteckt und zusammen in die untere Halbschale des Außenrohrs 5 in einem Paßsitz eingelegt. Hierbei sind die Rohrabzweige 9 und die gemäß Fig.1 linke Rohröffnung 12 des Rohrabschnitts 7 sowie das Rohrende bei der Auslaßsöffnung 2 formschlüssig im Außenrohr 5 geführt.
  • Im Bereich der Verbindungsstelle 11 befinden sich zwischen Außenrohr 5 und Innenrohr 6 flächige lokale Distanzanordnungen in Form von Einprägungen, welche entweder am Außenrohr 5 oder am Innenrohr 6 befestigt oder integrierter Bestandteil dieser Teile sind. Die Distanzanordnungen können auch als Drahtgeflecht-Formteil ausgebildet sein.
  • Die Rohrabschnitte 7, 8 des Innenrohrs 6 können auch durch Schweißung im Dombereich der Rohrabzweige 9 fixiert sein.
  • Die Anordnung ist so getroffen, daß das Innenrohr 6 grundsätzlich bezüglich des Außenrohres 5 verschieblich geführt ist, um unterschiedliche Wärmedehnungen zwischen Innenrohr und Außenrohr auszugleichen.
  • Die in Fig. 2 veranschaulichte Ausführungsvariante eines luftspaltisolierten Abgaskrümmers 1 sieht als gasführende Außenrohrabschnitte separate Rohrstücke 20 vor, welche bezüglich der Rohrabschnitte der erstgenannten Ausführungsvariante gem. Fig. 1 länger und fest mit dem Grundkörper des Außenrohrs befestigt sind. Hierdurch ergeben sich folgende Vorteiloe: Zum einen ist man nicht gezwungen, die gasführenden Außenrohrabschnitte im Bereich der Einlaßöffnungen tatsächlich bis zum Motor-Anschlußflansch zu führen. Zum anderen ist es durch Anwendung derartiger separater Rohrstücke 20 möglich, diese in ihrer Länge den jeweiligen baulichen Erfordernissen anzupassen, d.h. mit ein und derselben (kompakten) Außenrohr/Innenrohr-Anordnung nach der Erfindung sind unterschiedliche Rohrstücke 20 baukastenartig kombinierbar.
  • Es sei noch angemerkt, daß in den Unteransprüchen enthaltene selbständig schutzfähige Merkmale trotz der vorgenommenen formalen Rückbeziehung auf den Hauptanspruch entsprechenden eigenständigen Schutz haben sollen. Im übrigen fallen sämtliche in den gesamten Anmeldungsunterlagen enthaltenen erfinderischen Merkmale in den Schutzumfang der Erfindung.

Claims (12)

  1. Luftspaltisolierter Abgaskrümmer (1), mit endseitiger Auslaßöffnung (2), Sammelleitung (3) und seitlichen Einlaßöffnungen (4), wobei Außenrohr (5) und Innenrohr (6) Blechformteile sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das gasführende Innenrohr (6) nur im Bereich der Sammelleitung (4) ausgebildet ist, wobei gasführende Außenrohrabschnitte im Bereich der Einlaßöffnungen (4) vorgesehen sind.
  2. Abgaskrümmer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Innenrohr (6) aus Teilstücken zusammengesetzt ist.
  3. Abgaskrümmer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Innenrohr (6) dünnwandig ausgebildet ist.
  4. Abgaskrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Innenrohr (6) nach einem hydrostatischen Umformverfahren gefertigt ist.
  5. Abgaskrümmer nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Innenrohr (6) einstückige Rohrabschnitte (7, 8) mit zumindest einem Rohrabzweig (9) umfaßt, welcher in Richtung Einlaßöffnung (4) weist.
  6. Abgaskrümmer nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Rohrabzweig (9) in einem Paßsitz im Außenrohr (5) gelagert ist.
  7. Abgaskrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Innenrohr (6) in einem Verschiebesitz im Außenrohr (5) gelagert ist.
  8. Abgaskrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Außenrohr (5) und Innenrohr (6) flächige örtliche Distanzanordnungen (10) angeordnet sind.
  9. Abgaskrümmer nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Distanzanordnungen (10) Einprägungen des Außenrohres (5) oder des Innenrohres (6) sind.
  10. Abgaskrümmer nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Distanzanordnungen (10) als Drahtgeflechtformteil ausgebildet sind.
  11. Abgaskrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das ein- oder mehrstückige Innenrohr (6) an zumindest einer Stelle bezüglich des Außenrohrs (5) fixiert, insbesondere verschweißt ist.
  12. Abgaskrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gasführenden Außenrohrabschnitte separate Rohrstücke (20) sind (Fig. 2).
EP95118922A 1994-12-16 1995-12-01 Luftspaltisolierter Abgaskrümmer Expired - Lifetime EP0717179B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444760A DE4444760C2 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Luftspaltisolierter Abgaskrümmer
DE4444760 1994-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0717179A1 true EP0717179A1 (de) 1996-06-19
EP0717179B1 EP0717179B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=6535930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118922A Expired - Lifetime EP0717179B1 (de) 1994-12-16 1995-12-01 Luftspaltisolierter Abgaskrümmer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0717179B1 (de)
DE (2) DE4444760C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933509A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-04 Benteler Ag Abgaskrümmer
EP0919703A3 (de) * 1997-11-28 2003-03-12 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Herstellung eines luftspaltisolierten Abgaskrümmers einer Fahrzeugabgasanlage
EP0955453A3 (de) * 1998-05-05 2003-05-21 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Abgaskrümmer
EP1359294A1 (de) 2002-04-30 2003-11-05 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Zweischalige, luftspaltisolierte Abgaszusammenführung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1367234A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-03 Benteler Automobiltechnik GmbH Doppelwandige Abgasleitung mit Flansch
EP2333265A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-15 Benteler Automobiltechnik GmbH Abgaskrümmer mit Leitblech
DE10261879B4 (de) * 2002-12-20 2012-09-27 Volkswagen Ag Abgassammelrohr

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857445B4 (de) * 1998-12-12 2009-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines luftspaltisolierten Abgasrohres
DE19923557B4 (de) 1999-05-21 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Gebauter luftspaltisolierter Abgaskrümmer einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE19928276C2 (de) * 1999-06-22 2001-05-10 Arvin Exhaust Gmbh Auspuffkrümmer
DE10031903C1 (de) * 2000-06-30 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine
DE10051277A1 (de) 2000-10-16 2002-04-25 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgaskrümmer
DE10112707C1 (de) * 2001-03-16 2002-06-06 Zeuna Staerker Kg Verfahren zur Herstellung eines Abgaskrümmers sowie nach diesem Verfahren hergestellter Abgaskrümmer
DE102004021196B4 (de) 2004-04-29 2006-10-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Luftspaltisolierter Abgaskrümmer
DE102009030937A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgaskrümmer
DE102014103820A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgaskrümmer für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125703A (en) * 1937-02-19 1938-08-02 Chicago Pneumatic Tool Co Exhaust manifold
FR2549529A1 (fr) * 1983-07-21 1985-01-25 Witzenmann Metallschlauchfab Tubulure d'echappement pour moteurs de vehicules automobiles
DE4127634A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage mit einem umhuellten vorrohr
EP0582985A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-16 Firma J. Eberspächer Abgaskrümmer
US5331810A (en) * 1992-05-21 1994-07-26 Arvin Industries, Inc. Low thermal capacitance exhaust system for an internal combustion engine
US5349817A (en) * 1993-11-12 1994-09-27 Benteler Industries, Inc. Air gap manifold port flange connection

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200611C2 (de) * 1992-01-13 1995-08-31 Benteler Werke Ag Abgasrohrkrümmer
DE4339290C2 (de) * 1993-11-18 1995-11-02 Daimler Benz Ag Verfahren zum Herstellen von Rohr-T-Stücken aus einem unverzweigt durchgehenden Ausgangsrohrstück durch Innenhochdruck-Umformung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125703A (en) * 1937-02-19 1938-08-02 Chicago Pneumatic Tool Co Exhaust manifold
FR2549529A1 (fr) * 1983-07-21 1985-01-25 Witzenmann Metallschlauchfab Tubulure d'echappement pour moteurs de vehicules automobiles
DE4127634A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage mit einem umhuellten vorrohr
US5331810A (en) * 1992-05-21 1994-07-26 Arvin Industries, Inc. Low thermal capacitance exhaust system for an internal combustion engine
EP0582985A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-16 Firma J. Eberspächer Abgaskrümmer
US5349817A (en) * 1993-11-12 1994-09-27 Benteler Industries, Inc. Air gap manifold port flange connection

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0919703A3 (de) * 1997-11-28 2003-03-12 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Herstellung eines luftspaltisolierten Abgaskrümmers einer Fahrzeugabgasanlage
EP0933509A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-04 Benteler Ag Abgaskrümmer
EP0955453A3 (de) * 1998-05-05 2003-05-21 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Abgaskrümmer
EP1359294A1 (de) 2002-04-30 2003-11-05 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Zweischalige, luftspaltisolierte Abgaszusammenführung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1367234A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-03 Benteler Automobiltechnik GmbH Doppelwandige Abgasleitung mit Flansch
DE10261879B4 (de) * 2002-12-20 2012-09-27 Volkswagen Ag Abgassammelrohr
EP2333265A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-15 Benteler Automobiltechnik GmbH Abgaskrümmer mit Leitblech
US8549851B2 (en) 2009-12-14 2013-10-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Exhaust manifold with baffle plate

Also Published As

Publication number Publication date
EP0717179B1 (de) 2000-03-22
DE4444760A1 (de) 1996-06-20
DE59508049D1 (de) 2000-04-27
DE4444760C2 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717179A1 (de) Luftspaltisolierter Abgaskrümmer
EP1922520B1 (de) Abgaswärmeübertrager
EP1474645B1 (de) Abgaswärmeübertrager
EP0582985B1 (de) Abgaskrümmer
EP1608865B1 (de) Abgasw rmetauscher und dichteinrichtung für abgaswärmetauscher
EP0483135B1 (de) Katalysator-gehäuse und trägerkörper insbesondere für startkatalysatoren
EP1864006B1 (de) Luftspaltisolierter abgaskrümmer
DE10054006A1 (de) Luftspaltisolierter Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine
EP0955453A2 (de) Abgaskrümmer
EP1389267B1 (de) Abgaskrümmer
DE102010021334A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
EP0849445B1 (de) Abgassammler und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2837809B1 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine
EP0005862B1 (de) Abgaskonverter für Brennkraftmaschinen
DE4324458B4 (de) Wassergekühltes Rohrelement
DE19817340A1 (de) Verfahren zur Erwärmung der Kühlflüssigkeit bei einem Kraftfahrzeug und Abgasanlage
EP1454109B1 (de) Abgaswärmeübertrager
EP2937539B1 (de) Abgaskrümmer
EP1862651B1 (de) Isoliervorrichtung für ein, insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement
DE4228187C2 (de) Abgaskrümmer für Verbrennungsmotoren
WO2001079666A1 (de) Abgasanlage für brennkraftmaschinen
DE10128548A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1111209B1 (de) Abgasanlage für Kraftfahrzeuge
DE10301438A1 (de) Abgaskrümmer
DE2650245A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer einrichtung zur vorwaermung der verbrennungsluft mittels abgaswaerme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961025

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: J. EBERSPAECHER GMBH & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980427

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000324

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508049

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000908

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001204

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95118922.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59508049

Country of ref document: DE