EP0713382A1 - Festigendes haarreinigungsmittel - Google Patents

Festigendes haarreinigungsmittel

Info

Publication number
EP0713382A1
EP0713382A1 EP95910539A EP95910539A EP0713382A1 EP 0713382 A1 EP0713382 A1 EP 0713382A1 EP 95910539 A EP95910539 A EP 95910539A EP 95910539 A EP95910539 A EP 95910539A EP 0713382 A1 EP0713382 A1 EP 0713382A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
percent
hair
component
weight
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95910539A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedel Schröder
Thomas Stiehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Publication of EP0713382A1 publication Critical patent/EP0713382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5424Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/654The particulate/core comprising macromolecular material

Definitions

  • the present invention relates to a liquid hair cleaning composition containing a combination of at least one cationic polymer, at least one specific anionic polymer, at least one anionic surfactant and at least one solid which is insoluble in the composition and which, in addition to having a good hair-cleaning action, has a good hair-setting action having.
  • Hair cleaning agents usually contain, in addition to the surfactants that are responsible for the cleaning action, hair-care additives which are intended to ensure that the hair is easy to comb both in the wet and in the dry state, shows a reduced static charge and has a soft natural feel.
  • hair fixers are usually applied to the hair in the form of alcoholic or aqueous-alcoholic polymer solutions after shampooing, which are not rinsed out again.
  • This procedure is time-consuming and costly for the user, since he needs two agents, a hair cleanser and a hair fixative.
  • a hair shampoo is known from US Pat. No. 4,299,817
  • the basis of a water-soluble polyelectrolyte complex which is said to have not only a hair-cleaning but also a hair-fixing effect. That from the
  • the object was therefore to provide a liquid hair cleanser which, in addition to having a good hair cleansing action, has a good hair-setting action.
  • Medium insoluble solid with an average grain size of 1 to 200 ⁇ m which is selected from nylon Powder, polyethylene powder and poly-methyl methacrylate powder, contains and free of silicone oils and cationic
  • the hair cleanser according to the invention preferably contains 10 to 20 percent by weight of component (A).
  • the anionic surfactant of component (A) is preferably selected from the alkali or alkaline earth salts of C 10 - C 18 alkyl sulfates his, the C 10 - to C 18 -Alkylsulfo- nate, the C 10 - to C 18 alkyl benzene sulfonates, the C 10 - to C 18 -Xylolsulfonate and the oxide units with 1 to 10 ethylene ethoxylated C 10 - to C 18 alkyl ether sulfates, the ethoxylated sulfosuccinic acid monoesters of the general formula (I)
  • R, 0 SO 3 M where R 1 is a C 10 to C 18 alkyl radical, M is an alkali or alkaline earth metal cation and m is an integer from 1 to 10, and the alkyl ether carboxylates of the general formula (II)
  • R 2 (OCH 2 CH 2 ) n OCH 2 COOM (II), where R 2 is a C 10 - to C 18 -alkyl radical, M is an alkali or alkaline earth metal application and n is an integer from 1 to 20, where the Alkali and earth alkali salts of C 10 to C 18 alkyl ether sulfates ethoxylated with 1 to 10 ethylene oxide units are particularly preferred.
  • Suitable alkyl sulfates include sodium lauryl sulfate, which is available, for example, from Henkel KGaA,
  • the mixture of the sodium salts of the secondary C 12 - to C 16 -alkanesulfonates is, for example, that of
  • Hoechst AG Frankfurt, Germany under the trade name Hostapur ® SAS 30 in the form of a 30 percent
  • alkylbenzene sulfonates the sodium salt of linear dodecylbenzenesulfonate, which is marketed a 55prozentigen paste under the trade name Maranil ® Paste A 55 by Henkel KGaA, Dusseldorf, FRG, for example in the form is preferred.
  • xylene sulfonates suitable as component (A) the sodium salt of xylene sulfonate, which is available, for example, from Albright & Wilson Ltd.,
  • alkyl ether sulfates suitable as component (A) preference is given to those which have a C 12 alkyl radical and are ethoxylated with 3 ethylene oxide units.
  • a material suitable for use as component (A) of the inventive composition with 3 ethylene oxide units inputs ethoxylated lauryl ether sulfate, for example in the form of a 70prozentigen aqueous solution under the trade name Texapon ® N 70 by the company
  • ethoxylated sulfosuccinic acid half-esters suitable as component (A)
  • a half-ester of laurylsulfosuccinic acid ethoxylated with 3 ethylene oxide units is described, for example, in
  • alkyl ether carboxylates which may be present as component (A) in the agent according to the invention, preference is given to that which is ethoxylated with 10 ethylene oxide units and has an alkyl radical with 12 carbon atoms.
  • An ethoxylated with 10 ethylene oxide units Laurylethercarboxylat example, Mari, sold in the form of a 22prozentigen aqueous solution of its sodium salt by Huls AG FRG under the trade designation CM Marlmat ® 105/80.
  • the hair cleanser according to the invention preferably contains 0.5 to 1.2 percent by weight of component (B).
  • the cationic polymer of component (B) is preferably selected from diallyldimethylammonium chloride / acrylamide copolymers, vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate copolymers quaternized with dimethyl sulfate, polymeric quaternaries
  • Diallyldimethylammonium chloride / acrylamide copolymers suitable as component (B) are, for example, from Calgon, Pittsburgh, USA in the form of a
  • Ammonium salts of hydroxyethyl cellulose are sold, for example, by Union Carbide Europa SA, Geneva, Switzerland under the trade name Polymer JR ® .
  • suitable vinylpyrrolidone / methacrylic amidopropyltrimethylammoniumchlorid copolymers are, for example, under the trade name Gafquat ®
  • HS-100 in the form of a 20 percent aqueous solution sold by Gaf, New York, USA.
  • the hair cleansing agent according to the invention particularly preferably contains a polymeric quaternary ammonium salt of hydroxyethyl cellulose as component (B).
  • Component (C) is preferably contained in the hair cleanser according to the invention in an amount of 0.3 to 3 percent by weight.
  • the anionic polymer of component (C) of the hair cleanser according to the invention is according to the
  • the neutralizing agent is preferably selected from alkali hydroxides, organic amines and alkanolamines.
  • amines or alkanolamines suitable for neutralization are:
  • the anionic polymer of component (C) is particularly preferably neutralized to 50 to 100 percent with sodium hydroxide.
  • Suitable as component (C) Acrylate / acrylamide copoly mers are sold, for example under the trade name Ultrahold 8 ® from BASF AG, Ludwigshafen, BRD. Vinyl acetate suitable as component (C) /
  • Crotonic acid copolymers are, for example, from the
  • Neodecanoate copolymers are sold, for example, by the company National Starch and Chem. Ltd., New Jersey, USA under the trade name Resyn ® 28-2930 in the form of a solid.
  • the hair cleansing agent according to the invention preferably contains a 50 to 100 percent neutralized vinyl acetate / crotonic acid copolymer as component (C).
  • the agent according to the invention preferably contains components (B) and (C) in a weight ratio of
  • the agent according to the invention preferably contains component (D) in an amount of 0.1 to 2 percent by weight.
  • the solid contained as component (D) in the agent according to the invention preferably has an average grain size of 2 to 40 ⁇ m (micrometers).
  • suitable nylon powder is contributed play as sold under the trade name Orgasol ® by Atochem, Paris, France.
  • component (D) suitable polyethylene powder is, for example, under the trade designation Lupolen ®
  • Component (D) of the inventive polymethyl methacrylate suitable example is marketed by the company Ziegler & Co., Wunsiedel, Germany under the trade name Jurymer ®.
  • the hair cleansing agent according to the invention preferably contains nylon powder with a grain size of 2 to 40 ⁇ m (micrometer) as component (D).
  • the composition according to the invention can contain 0.1 to 20 percent by weight of at least one amphoteric surfactant suitable for hair cleansing agents.
  • amphoteric surfactants suitable for hair cleansing agents are, for example, the C 8 to C 18 alkyl betaines, the C 8 to C 18 alkyl sulfobetaines, the carboxyl derivatives of imidazole, the C 8 to C 18 alkyl dimethyl ammonium acetates and the C 8 to C 18 - Alkyldimethylcarboxylmethylammoniumsalze and the C 8 - to C 18 fatty acid alkyl amido betaines called.
  • C 8 to C 18 fatty acid alkylamidobetaine is, for example, coconut fatty acid amidopropyl betaine, which, for example, is in the form of a 30 percent aqueous solution under the trade name Tego Betain ® L7 from 'Goldschmidt AG, Essen,
  • N- [2- (carboxymethoxy) ethyl] glycine (CTFA name: Cocoamphocarboxyglycinate), which, for example, in the form of a 50 percent aqueous solution under the trade name Miranol ® C2M from Miranol Chemical
  • the agent according to the invention is preferably free of amphoteric surfactants.
  • the hair cleanser for hair cleaners according to the invention can contain conventional additives, for example non-ionic surfactants in an amount of 0.1 to 5 percent by weight, such as, for example, ethoxylated fatty alcohols with 12 to 18 carbon atoms, for example with up to 40 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol, oxyethylated lauryl -, tetradecyl, cetyl, oleyl and stearyl alcohol, alone or in
  • the fatty alcohols of ethoxylated lanolin or ethoxylated lanolin polyglyceryl ethers of saturated or unsaturated fatty alcohols and alkylphenols with 8 to 30 carbon atoms in the alkyl radical and 1 to 10 glyceryl units in the molecule; Fatty acid alkanolamides, and ethoxylated sorbitan fatty acid esters; Perfume oils in an amount of about 0.5 to 5.0 percent by weight; Opacifiers such as ethylene glycol distearate in an amount of about 0.5 to 5.0 percent by weight; Pearlescent agents, such as a mixture of fatty acid monoalkylolamide / ethylene glycol distearate, in an amount of about 1.0 to 10.0 percent by weight; bactericidal or fungicidal active ingredients, such as, for example, 2,4,4-trichloro-2-hydroxy-diphenyl ether or methyl chloroisothiazolinone, in an amount
  • Sorbitan monolaurate in an amount of about 0.5 to 5.0 percent by weight; Buffer substances such as sodium citrate or sodium phosphate in an amount of about 0.1 to 1.0 percent by weight; Solubilizers, such as ethoxylated, if necessary
  • Example fluorescein sodium salt contained in an amount of about 0.1 to 1.0 weight percent.
  • the water content of the hair cleanser according to the invention is preferably between 30 and 90 percent by weight.
  • the agent according to the invention has a pH of 4 to 9, preferably 4.5 to 7.5.
  • the pH of the agent according to the invention can be adjusted, for example, with citric acid, phosphoric acid, hydrochloric acid or sodium hydroxide.
  • the agent according to the invention has a good hair-cleaning effect in combination with a good hair-fixing effect.
  • the hair cleaned with the agent according to the invention has good wet and dry combability, good hair styling and an appealing volume.
  • the agent according to the invention gives the hair a firm and flexible hold at the same time without affecting the natural feel of the hair.
  • Example 1 Hair cleanser 11.20 g with 3 units of ethylene oxide ethoxylated sodium lauryl ether sulfate
  • nylon powder (Orgasol ® 2002 UD Nat Cos Atochem, France)
  • nylon powder (Orgasol ® 2002 UD Nat Cos Atochem, France)
  • Example 3 Hair cleanser 11.20 g with 3 units of ethylene oxide ethoxylated sodium lauryl ether sulfate
  • nylon powder (Orgasol ® 2002 UD Nat Cos Atochem, France)
  • Example 4 Hair cleanser 11.20 g with 3 units of ethylene oxide ethoxylated sodium lauryl ether sulfate
  • nylon powder (Orgasol ® 2002 UD Nat Cos Atochem, France)
  • Example 7 Hair Cleanser 11.2 g of sodium lauryl ether sulfate ethoxylated with 3 units of ethylene oxide
  • polyethylene powder 0.50 g polyethylene powder (Lupolen ® 1800 SP 15 from BASF AG, FRG)
  • a hair cleanser according to the invention is a hair cleanser according to the invention.
  • Example 3 was compared for its strengthening properties to Example II, Composition II of Table V of U.S. Patent 4,299,817.
  • Composition II of Example II of U.S. Patent 4,299,817 (hereinafter referred to as Example II) has the following composition:
  • Example 3 For the comparison with regard to the setting effect, the hair of 10 test persons whose hair was undamaged to moderately damaged was treated in a parallel test (half-side test) with Example 3 according to the invention and Example II of the US Pat. No. 4,299,817 not according to the invention.
  • the test person's hair was first moistened with water and then parted in the middle.
  • the right half of the hair, depending on the hair volume of the test person, was washed (shampooed) with 5 to 15 g of Example 3 according to the invention in the usual way, while the left
  • Treated hair invention was judged to be better.
  • the hairdressing expert group then assessed the firming effect of the two hair cleaners.
  • the following in Table 1 The ratings given represent the mean obtained from the individual ratings.
  • hair cleaners A, B and C not according to the invention had the following compositions:
  • test person's hair was first moistened with water and then parted in the middle.
  • the right half of the hair depending on the hair volume of the test person, washed with 5 to 15 g each of the hair cleansing agents according to the invention according to Examples 1, 2 or 3 in the usual manner, while the left half of the hair was washed with the same amount of one of the non-inventive Examples A, B or C
  • the half-side tests according to comparative test B show that only the inventive examples 1, 2 and 3 achieve a good strengthening effect.
  • Comparative experiment B shows that, surprisingly, only the combination of components (A) to (D) according to the invention gives rise to a synergistic effect which brings about good setting of the hair.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flüssiges Haarreinigungsmittel mit einem Gehalt an einer Kombination aus A) 1 bis 20 Gewichtsprozent mindestens eines anionischen Tensids, B) 0,1 bis 2 Gewichtsprozent mindestens eines kationischen Polymers, C) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent mindestens eines zu 50 bis 100 Prozent neutralisierten anionischen Polymers, welches ausgewählt ist aus Acrylat/Acrylamid-Copolymeren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymeren, Vinylacetat/Crotonsäure/Vinylneodecanoat-Copolymeren, anionischen Chitosanderivaten und Schellack und D) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent mindestens eines im Mittel nicht löslichen Feststoffs mit einer mittleren Korngrösse von 1 bis 200 mu m (Mikrometer), welcher ausgewählt ist aus Nylonpulver, Polyethylenpulver und Polymethylmethacrylatpulver, das frei von Silikonölen und kationischen Tensiden ist. Das erfindungsgemässe flüssige Haarreinigungsmittel weist eine gute haarreinigende sowie eine gute haarfestigende Wirkung auf.

Description

B e s c h r e i b un g
Festigendes Haarreinigungsmittel
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein flüssiges Haarreinigungsmittel mit einem Gehalt an einer Kombination aus mindestens einem kationischen Polymer, mindestens einem bestimmten anionischen Polymer, mindestens einem anionischen Tensid und mindestens einem in dem Mittel nicht löslichen Feststoff, das neben einer guten haarreinigenden Wirkung eine gute haarfestigende Wirkung aufweist.
Haarreinigungsmittel enthalten üblicherweise neben den für den Reinigungswirkung ursächlichen Tensiden haarpflegende Zusätze, die gewährleisten sollen, daß das Haar sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand gut kämmbar ist, eine verminderte statische Aufladung zeigt und einen weichen natürlichen Griff besitzt. um nach der Haarwäsche neben der Reinigung eine gute Frisierbarkeit des Haares und einen möglichst dauerhaften Sitz der Frisur zu gewährleisten, werden nach der Haarwäsche üblicherweise Haarfestiger in Form alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer Polymerlösungen auf das Haar aufgebracht, die nicht wieder ausgespült werden.
Diese Verfahrensweise ist für den Anwender zeit- und kostenintensiv, da er zwei Mittel, ein Haarreinigungsmittel und einen Haarfestiger, benötigt.
Aus der US-PS 4,299,817 ist ein Haarshampoo auf der Basis eines wasserlöslichen Polyelektrolytenkomplexes, das neben einer haarreinigenden auch eine haarfestigende Wirkung haben soll, bekannt. Das aus der
US-PS 4,299,817 bekannte Haarshampoo kann jedoch hinsichtlich seiner festigenden Wirkung nicht voll befriedigen.
Es bestand daher die Aufgabe, ein flüssiges Haarreini- gungsmittel zur Verfügung zu stellen, das neben einer guten haarreinigenden Wirkung, eine gute haarfestigende Wirkung hat.
Es wurde nun gefunden, daß ein flüssiges Haarreinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es
(A) 1 bis 20 Gewichtsprozent mindestens eines anionischen Tensids,
(B) 0,1 bis 2 Gewichtsprozent mindestens eines kationischen Polymers,
(C) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent mindestens eines zu 50 bis 100 Prozent neutralisierten anionischen Polymers, welches ausgewählt ist aus Acrylat/Acrylamid-Copolymeren,
Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymeren, Vinylacetat/Crotonsäure/Vinylneodeca- noat-Copolymeren, anionischen Chitosan- derivaten und Schellack und
(D) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent mindestens eines im
Mittel nicht löslichen Feststoffs mit einer mittleren Korngröße von 1 bis 200 μm,welcher ausgewählt ist aus Nylon pulver, Polyethylenpulver und Poly- methylmethacrylatpulver, enthält und frei von Silikonölen und kationischen
Tensiden ist.
Das erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel enthält bevorzugt 10 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (A). Das anionische Tensid der Komponente (A) ist bevorzugt ausgewählt aus den Alkali- oder Erdalkalisalzen der C10- his C18-Alkylsulfate, der C10- bis C18-Alkylsulfo- nate, der C10- -bis C18-Alkylbenzolsulfonate, der C10- bis C18-Xylolsulfonate und der mit 1 bis 10 Ethylen- oxideinheiten ethoxylierten C10- bis C18-Alkylether- sulfate, den ethoxylierten Sulfobernsteinsäurehalbestern der allgemeinen Formel (I)
R , 0 SO3M wobei R1 einen C10- bis C18-Alkylrest bedeutet, M ein Alkali- oder Erdalkalikation darstellt und m eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet, und den Alkylethercarboxylaten der allgemeinen Formel (II)
R2 (OCH2CH2)nOCH2COOM (II), wobei R2 einen C10- bis C18-Alkylrest bedeutet, M ein Alkali- oder Erdalkalikation darstellt und n eine ganze Zahl von 1 bis 20 bedeutet, wobei die Alkali- und Erd alkalisalze der mit 1 bis 10 Ethylenoxideinheiten ethoxylierten C10- bis C18-Alkylethersulfate besonders bevorzugt sind.
Von den als Komponente (A) des erfindungsgemäßen
Mittels geeigneten Alkylsulfaten ist Natriumlaurylsulfat, das beispielsweise von der Firma Henkel KGaA,
Düsseldorf, BRD in Form eines Feststoffs unter der Handelsbezeichnung Texapon® K 12 vertrieben wird, bevorzugt.
Von den als Komponente (A) geeigneten Alkylsulfonaten ist das Gemisch der Natriumsalze der sekundären C12- bis C16-Alkansulfonate, das beispielsweise von der
Firma Hoechst AG, Frankfurt, BRD unter der Handelsbezeichnung Hostapur® SAS 30 in Form einer 30 prozentigen
Lösung vertrieben wird, bevorzugt.
Von den als Komponente (A) des erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittels geeigneten Alkylbenzolsulfonaten ist das Natriumsalz des linearen Dodecylbenzolsulfonates, das beispielsweise in Form einer 55prozentigen Paste unter der Handelsbezeichnung Maranil® Paste A 55 von der Firma Henkel KGaA, Düsseldorf, BRD vertrieben wird, bevorzugt.
Von den als Komponente (A) geeigneten Xylolsulfonaten ist das Natriumsalz des Xylolsulfonates, welches beispielsweise von der Firma Albright & Wilson Ltd.,
Cumbria, Großbritannien in Form eines Feststoffs unter der Handelsbezeichnung Eltesol® SX 93 vertrieben wird, bevorzugt. Von den als Komponente (A) geeigneten Alkylethersul- faten ist jenes bevorzugt, das einen C12-Alkylrest aufweist und mit 3 Ethylenoxideinheiten ethoxyliert ist. Ein für die Verwendung als Komponente (A) des erfindungsgemäßen Mittels geeignetes mit 3 Ethylenoxid-Ein- heiten ethoxyliertes Laurylethersulfat wird beispielsweise in Form einer 70prozentigen wäßrigen Lösung unter der Handelsbezeichnung Texapon® N 70 von der Firma
Henkel KGaA, Düsseldorf, BRD vertrieben.
Von den als Komponente (A) geeigneten ethoxylierten Sulfobernsteinsäurehalbestern ist derjenige bevorzugt, der mit 3 Ethylenoxid-Einheiten ethoxyliert ist und einen Alkylrest mit 12 Kohlenstoffatomen aufweist.
Ein mit 3 Ethylenoxid-Einheiten ethoxylierter Laurylsulfobernsteinsäurehalbester wird beispielsweise in
Form einer 40prozentigen wäßrigen Lösung seines Dinatriumsalzes unter der Handelsbezeichnung Texapon® SB3 von der Firma Henkel KGaA, Düsseldorf, BRD vertrieben.
Von den Alkylethercarboxylaten, die als Komponente (A) in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein können, ist jenes bevorzugt, das mit 10 Ethylenoxid-Einheiten ethoxyliert ist und einen Alkylrest mit 12 Kohlenstoffatomen aufweist. Ein mit 10 Ethylenoxid-Einheiten ethoxyliertes Laurylethercarboxylat wird in Form einer 22prozentigen wäßrigen Lösung seines Natriumsalzes beispielsweise von der Firma Hüls AG, Mari, BRD unter der Handelsbezeichnung Marlmat® CM 105/80 vertrieben.
Das erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel enthält bevorzugt 0,5 bis 1,2 Gewichtsprozent der Komponente (B). Das kationische Polymer der Komponente (B) ist bevorzugt ausgewählt aus Diallyldimethylammoniumchlorid/Acrylamid-Copolymeren, mit Dimethylsulfat quaternisierten Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethyl- methacrylat-Copolymeren, polymeren quaternären
Ammoniumsalzen der Eydroxyethylcellulose und Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Copolymeren.
Als Komponente (B) geeignete Diallyldimethylammoniumchlorid/Acrylamid-Copolymeren werden beispielsweise von der Firma Calgon, Pittsburgh, USA in Form einer
8prozentigen wäßrigen Lösung, unter der Handelsbezeichnung Merguat® 550 vertrieben. Als Komponente (B) geeignete mit Dimethylsulfat quaternisierte Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere werden beispielsweise in Form einer 20prozentigen wäßrigen Losung unter der Handelsbezeichnung Gafguat®
755 von der Firma Gaf, New York, USA vertrieben.
Als Komponente (B) geeignete polymere quaternäre
Ammoniumsalze der Hydroxyethylcellulose werden beispielsweise von der Firma Union Carbide Europa S.A., Genf, Schweiz unter der Handelsbezeichnung Polymer JR® vertrieben.
Als Komponente (B) geeignete Vinylpyrrolidon/Methacryl- amidopropyltrimethylammoniumchlorid-Copolymere werden beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Gafquat®
HS-100 in Form einer 20prozentigen wäßrigen Lösung von der Firma Gaf, New York, USA vertrieben.
Das erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel enthält als Komponente (B) besonders bevorzugt ein polymeres quaternäres Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulose. Die Komponente (C) ist in dem erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel bevorzugt in einer Menge von 0,3 bis 3 Gewichtsprozent enthalten.
Das anionische Polymer der Komponente (C) des erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel wird gemäß der
Erfindung in einer zu 50 bis 100 Prozent neutralisierten Form eingesetzt, wobei das Neutralisationsmittel bevorzugt ausgewählt ist aus Alkalihydroxiden, organischen Aminen und Alkanolaminen.
Zur Neutralisierung geeignete Amine oder Alkanolamine sind zum Beispiel:
2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol,
2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol,
2-Amino-2-methyl-1-propanol,
2-Amino-2-methyl-2-pentanol,
1-Amino-2-methyl-2-propanol,
2-Amino-1-butanol,
3-Amino-2-pentanol,
2-Amino-1-phenyl-1-butanol,
2-Dimethylamino-2-methyl-1-propanol,
2-Dimethylamino-2-methyl-1,3-propandiol,
tris-(Hydroxymethyl)-aminomethan,
Triisopropylamin,
tris-(Hydroxymethyl)-dimethylaminomethan, und
N -(2-Hydroxyethyl)-2-methyl-1,2-propandiamin.
Das anionische Polymer der Komponente (C) ist besonders bevorzugt mit Natriumhydroxid zu 50 bis 100 Prozent neutralisiert. Als Komponente (C) geeignete Acrylat/Acrylamid-Copoly- mere werden beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Ultrahold 8® von der Firma BASF AG, Ludwigshafen, BRD vertrieben. Als Komponente (C) geeignete Vinylacetat/
Crotonsäure-Copolymere werden zum Beispiel von der
Firma Hoechst AG, Frankfurt, BRD in Form einer 60prozentigen Lösung in wäßrigem Isopropanol unter der
Handelsbezeichnung Aristoflex® A und von der Firma
Delft-National GmbH, Frankfurt, BRD unter der Handelsbezeichnung Resyn® 28-1310 vertrieben werden.
Als Komponente (C) geeignete Vinylacetat/Crotonsäure/-
Vinylneodecanoat-Copolymere werden beispielsweise von der Firma National Starch and Chem. Ltd, New Jersey, USA unter der Handelsbezeichnung Resyn® 28-2930 in Form eines Feststoffs vertrieben.
Das erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel enthält als Komponente (C) bevorzugt ein zu 50 bis 100 Prozent neutralisiertes Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymer.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält die Komponenten (B) und (C) bevorzugt in einem GewichtsVerhältnis von
(B) : (C) von 1:2.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält die Komponente (D) bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent.
Der als Komponente (D) in dem erfindungsgemäßen Mittel enthaltene Feststoff weist bevorzugt eine mittlere Korngröße von 2 bis 40 μm (Mikrometer) auf. Als Komponente (D) geeignetes Nylonpulver wird bei- spielsweise unter der Handelsbezeichnung Orgasol® von der Firma Atochem, Paris, Frankreich vertrieben.
Als Komponente (D) geeignetes Polyethylenpulver wird beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Lupolen®
1800 SP 15 von der Firma BASF AG, Ludwigshafen, BRD vertrieben.
Als Komponente (D) des erfindungsgemäßen Mittels geeignetes Polymethylmethacrylatpulver wird beispielsweise von der Firma Ziegler & Co., Wunsiedel, BRD unter der Handelsbezeichnung Jurymer® vertrieben.
Das erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel enthält als Komponente (D) bevorzugt Nylonpulver mit einer Korngröße von 2 bis 40 μm (Mikrometer).
Das erfindungsgemäße Mittel kann zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Kombination der Komponenten (A) bis (D) 0,1 bis 20 Gewichtsprozent mindestens eines für Haarreinigungsmittel geeigneten amphoteren Tensids enthalten. Von den für Haarreinigungsmittel geeigneten amphoteren Tensiden seien beispielsweise die C8- bis C18-Alkylbetaine, die C8- bis C18-Alkylsulfobetaine, die Carboxylderivate des Imidazols, die C8- bis C18- Alkyldimethylammoniumacetate, die C8- bis C18- Alkyldimethylcarboxylmethylammoniumsalze sowie die C8- bis C18-Fettsäurealkylamidobetaine genannt.
Als C8- bis C18-Fettsäurealkylamidobetain kommt beispielsweise das Kokosfettsäureamidopropylbetain, welches beispielsweise in Form einer 30prozentigen wäßrigen Lösung unter der Handelsbezeichnung Tego Betain® L7 von' der Firma Goldschmidt AG, Essen,
BRD vertrieben wird und das N-Kokosfettsäureamidoethyl-
N-[2-(carboxymethoxy)ethyl]-glycin (CTFA-Name: Cocoamphocarboxyglycinate), welches zum Beispiel in Form einer 50prozentigen wäßrigen Lösung unter der Handelsbezeichnung Miranol® C2M von der Firma Miranol Chemical
Co. Inc., New Jersey, USA vertrieben wird, in Betracht.
Das erfindungsgemäße Mittel ist jedoch bevorzugt frei von amphoteren Tensiden.
Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel für Haarreinigungsmittel übliche Zusatzstoffe, beispielsweise nicht-ionische Tenside in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent,wie zum Beispiel oxethylierte Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel mit bis zu 40 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol oxethylierter Lauryl-, Tetradecyl-, Cetyl-, Oleyl- und Stearylalkohol, allein oder im
Gemisch; die Fettalkohole von oxethyliertem Lanolin oder oxethyliertes Lanolin: Polyglycerylether von gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen und Alkylphenolen mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen in Alkylrest und 1 bis 10 Glyeryleinheiten im Molekül; Fettsäurealkanolamide, und oxethylierte Sorbitanfettsäureester; Parfümöle in einer Menge von etwa 0,5 bis 5,0 Gewichtsprozent; Trübungsmittel, wie zum Beispiel Ethylenglykoldistearat, in einer Menge von etwa 0,5 bis 5,0 Gewichtsprozent; Perlglanzmittel, wie zum Beispiel ein Gemisch aus Fettsäuremonoalkylolamid/Ethylenglykol- distearat, in einer Menge von etwa 1,0 bis 10,0 Gewichtsprozent; bakterizide oder fungizide Wirkstoffe, wie zum Beispiel 2,4,4-Trichlor-2-hydroxy-diphenylether oder Methylchlorisothiazolinon, in einer Menge von etwa 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent; Verdickungsmittel, wie beispielsweise Glycerinmonolaurat, Kokosfettsäurediethanolamid, in einer Menge von etwa 0,5 bis 3,0
Gewichtsprozent; Verdünnungsmittel, wie zum Beispiel 1,2-Propylenglykol oder ethoxyliertes
Sorbitanmonolaurat, in einer Menge von etwa 0,5 bis 5,0 Gewichtsprozent; Puffersubstanzen, wie beispielsweise Natriumeitrat oder Natriumphosphat, in einer Menge von etwa 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent; Lösungsvermittler, wie zum Beispiel ethoxyliertes, gegebenenfalls
hydriertes Rizinusöl, in einer Menge von etwa 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent sowie Anfärbestoffe, wie zum
Beispiel Fluorescein-Natriumsalz, in einer Menge von etwa 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent, enthalten.
Der Wassergehalt des erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittels liegt vorzugsweise zwischen 30 und 90 Gewichtsprozent.
Das erfindungsgemäße Mittel weist einen pH-Wert von 4 bis 9, vorzugsweise von 4,5 bis 7,5 auf.
Die Einstellung des pH-Wertes des erfindungsgemäßen Mittels kann beispielsweise mit Zitronensäure, Phosphorsäure, Salzsäure oder Natriumhydroxid erfolgen.
Das erfindungsgemäße Mittel weist eine gute haarreinigende Wirkung in Kombination mit einer guten haarfestigenden Wirkung auf.
Die mit dem erfindungsgemäßen Mittel gereinigten Haare weisen eine gute Naß- und Trockenkammbarkeit, eine gute Frisierbarkeit sowie ein ansprechendes Volumen auf. Das erfindungsgemäße Mittel gibt dem Haar einen festen und zugleich flexiblen Halt ohne jedoch den natürlichen Griff des Haares zu beeinträchtigen.
Folgende Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern:
Beispiele
Beispiel 1: Haarreinigungsmittel 11,20 g mit 3 Einheiten Ethylenoxid ethoxyliertes Natriumlaurylethersulfat
1,00 g polymeres quaternäres Ammoniumsalz der
Hydroxyethylcellulose (Polymer JR® der
Firma Union Carbide Europe S.A, Schweiz)
0,50 g Vinylacetat/Crotonsäure/Vinylneodeca- noat-Copolmyer (Resyn® 28-2930 der Firma
National Starch Chem. Ltd, USA)
0,50 g Nylonpulver (Orgasol® 2002 UD Nat Cos der Firma Atochem, Frankreich)
0,20 g Natriumhydroxid
0,10 g Zitronensäure
86,50 g Wasser
100,00 g
Beispiel 2 : Haarreinigungsmittel
11,20 g mit 3 Einheiten Ethylenoxid ethoxyliertes Natriumlaurylethersulfat
1,00 g polymeres quaternäres Ammoniumsalz der
Hydroxyethylcellulose (Polymer JR® der
Firma Union Carbide Europe SA, Schweiz)
0,50 g Acrylat/Acrylamid-Copolymer (Ultra
hold 8® der Firma BASF AG, BRD)
0,50 g Nylonpulver (Orgasol® 2002 UD Nat Cos der Firma Atochem, Frankreich)
0,20 g Natriumhydroxid
0,20 g Zitronensäure
86,40 g Wasser
100,00 g Beispiel 3 Haarreinigungsmittel 11,20 g mit 3 Einheiten Ethylenoxid ethoxyliertes Natriumlaurylethersulfat
1,00 g polymeres quaternäres Ammoniumsalz der
Hydroxyethylcellulose (Polymer JR® der
Firma Union Carbide Europe S.A, Schweiz)
0,50 g Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymer
(Resyn® 28-1310 der Firma National
Starch Chem Ltd., USA)
0,50 g Nylonpulver (Orgasol® 2002 UD Nat Cos der Firma Atochem, Frankreich)
0,10 g Natriumhydroxid
0,10 g Zitronensäure
86,60 g Wasser
100,00 g
Beispiel 4: Haarreinigungsmittel 11,20 g mit 3 Einheiten Ethylenoxid ethoxyliertes Natriumlaurylethersulfat
1,00 g polymeres quaternäres Ammoniumsalz der
Hydroxyethylcellulose (Polymer JR® der
Firma Union Carbide Europe S.A, Schweiz)
0,50 g Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymer
(Resyn® 28-1310 der Firma National
Starch Chem. Ltd, USA)
0,50 g Polymethylmethacrylatpulver (Jurymer® der Firma Ziegler & Co., BRD
0,10 g Natriumhydroxid
0,10 g Zitronensäure
86,60 g Wasser
100,00 g Beispiel 5 Haarreinigungsmittel
2. ,40 g Dinatriumsalz des mit 3 Ethylenoxideinheiten ethoxylierten Laurylsulfobernsteinsäurehalbesters
8, .40 g mit 5 Einheiten Ethylenoxid ethoxyliertes Natriumlaurylethersulfat
1, .00 g polymeres quaternäres Ammoniumsalz der
Hydroxyethylcellulose (Polymer JR® der
Firma Union Carbide Europe S.A, Schweiz)
0,50 g Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymer
(Resyn® 28-1310 der Firma National
Starch Chem Ltd, USA)
0,50 g Nylonpulver (Orgasol® 2002 UD Nat Cos der Firma Atochem, Frankreich)
o, 10 g Natriumhydroxid
o, .10 g Zitronensäure
87. 00 g Wasser
100, 00 g
Beispiel 6 Haarreinigungsmittel
0, 88 g Natriumsalz eines mit 10 Einheiten
Ethylenoxid ethoxylierten Laurylether- carboxylates
8, .40 g mit 5 Einheiten Ethylenoxid ethoxyliertes Natriumlaurylethersulfat
1. ,00 g polymeres quaternäres Ammoniumsalz der
Hydroxyethylcellulose (Polymer JR® der
Firma Union Carbide Europe S.A, Schweiz)
0,50 g Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymer
(Resyn® 28-1310 der Firma National
Starch Chem. Ltd, USA) 0,50 g Nylonpulver (Orgasol® 2002 UD Nat Cos der Firma Atochem, Frankreich)
0,10 g Natriumhydroxid
0,10 g Zitronensäure
88,52 g Wasser
100,00 g
Beispiel 7 Haarreinigungsmittel 11,2 g mit 3 Einheiten Ethylenoxid ethoxyliertes Natriumlaurylethersulfat
1,00 g polymeres quaternäres Ammoniumsalz der
Hydroxyethylcellulose (Polymer JR® der
Firma Union Carbide Europe S.A, Schweiz)
0,50 g Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymer
(Resyn® 28-1310 der Firma National
Starch Chem Ltd, USA)
0,50 g Polyethylenpulver (Lupolen® 1800 SP 15 der Firma BASF AG, BRD)
0,10 g Natriumhydroxid
0,10 g Zitronensäure
86,60 g Wasser
100,00 g
Verqleichsversuche
Verqleichsversuch A
Ein erfindungsgemäßes Haarreinigungsmittel gemäß
Beispiel 3 wurde bezüglich seiner Festigungseigenschaften mit dem Beispiel II, Zusammensetzung II der Tabelle V des US-PS 4,299,817 verglichen.
Die Zusammensetzung II des Beispiels II der US-PS 4,299, 817 (im folgenden als Beispiel II bezeichnet) weist folgende Zusammensetzung auf:
5,000 g Triethanolaminlaurylsulfat
0,100 g polymeres quaternäres Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulose (Polymer JR® der Firma Union Carbide Europe
S.A, Schweiz)
0,025 g Natriumcarboxymethylcellulose
(Blanose® 7 der Firma Herkules
GmbH, BRD)
3,900 g N-Kokosfettsäureamidoethyl-N-
[2-(carboxyethoxy)ethyl]alanin (Miranol® C2M SF der Firma Miranol
Ine., USA)
90,975 g Wasser
100,000 g
Für den Vergleich bezüglich der festigenden Wirkung wurde das Haar von 10 Versuchspersonen, deren Haare ungeschädigt bis mäßig geschädigt waren, im Parallelversuch (Halbseitenversuch) mit dem erfindungsgemäßen Beispiel 3 und dem nicht-erfindungsgemäßen Beispiel II der US-PS 4,299,817 behandelt. Um eindeutige Ergebnisse zu erhalten und von Versuchsperson zu Versuchsperson abweichende Haarqualitäten auszuschalten, wurde das Haar der Versuchsperson zunächst mit Wasser durchfeuchtet und sodann in der Mitte gescheitelt. Die rechte Hälfte des Haares wurde, in Abhängigkeit von der Haarfülle der Versuchsperson, mit 5 bis 15 g des erfindungsgemäßen Beispiel 3 in üblicher Weise gewaschen (shampooniert), während die linke
Hälfte des Haares jeweils mit der gleichen Menge des nicht-erfindungsgemäßen Beispiels II der US-PS
4,299,817 gewaschen wurde.
Nach einer Haarwäsche von etwa 5 Minuten wurden die Haare auf beiden Halbseiten des Kopfes der Versuchsperson mit Wasser gespült, wobei sorgfältig darauf geachtet wurde, daß die Spülung des Haares mit Wasser völlig getrennt erfolgte.
Anschließend wurde jede Ξaarhälfte für sich mit einem Handtuch angetrocknet, durchgekämmt und sodann getrocknet.
Die reinigende Wirkung des erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittels gemäß Beispiel 3 und des Haarreini- gungsmittels gemäß Beispiel II der US-PS 4,299,817 wurde von der friseurfachlichen Expertengruppe als gleich gut, während die Kämmbarkeit des mit dem
erfindungsgemäßen Mittel behandelten Haares als besser beurteilt wurde.
Sodann wurde die festigende Wirkung der beiden Haarreinigungsmittel von der friseurfachlichen Expertengruppe beurteilt. Die in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Bewertungen stellen den aus den Einzelbewertung erhaltenen Mittelwert dar.
Der Vergleichsversuch belegt, daß das erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel gemäß Beispiel 3 bei gleich guter Reinigungswirkung eine deutlich bessere Festigung des Haares und eine bessere Haltbarkeit der Frisur bewirkt als das aus der US-PS 4,299,817 bekannte Haarreinigungsmittel gemäß Beispiel II.
Vercyleichsversuch B
Für den Vergleich bezüglich der festigenden Wirkung wurde das Haar von 10 Versuchspersonen, deren Haare ungeschädigt bis mäßig geschädigt waren, im Parallelversuch (Halbseitenversuch) jeweils mit den erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln gemäß den Beispielen 1, 2 oder 3 auf der einen Halbseite und jeweils einem der nicht-erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel A, B oder C auf der anderen Halbseite behandelt. Die nicht-erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel A, B und C wiesen folgende Zusammensetzungen auf:
Um eindeutige Ergebnisse zu erhalten und von Versuchsperson zu Versuchsperson abweichende Haarqualitäten auszuschalten, wurde das Haar der Versuchspersonen zunächst mit Wasser durchfeuchtet und sodann in der Mitte gescheitelt. Die rechte Hälfte des Haares wurde, in Abhängigkeit von der Haarfülle der Versuchsperson, mit 5 bis 15 g jeweils eines der erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel gemäß den Beispielen 1, 2 oder 3 in üblicher Weise gewaschen, während die linke Hälfte des Haares jeweils mit der gleichen Menge eines der nicht-erfindungsgemäßen Beispiele A, B oder C gewaschen wurde.
Nach einer Dauer der Haarwäsche von etwa 5 Minuten wurden die Haare auf beiden Halbseiten des Kopfes der Versuchsperson mit Wasser gespült, wobei sorgfältig darauf geachtet wurde, daß die Spülung des Haares mit Wasser völlig getrennt erfolgte. Anschließend wurde jede Hälfte für sich mit einem Handtuch angetrocknet, durchgekämmt und sodann getrocknet, so konnte die festigende Wirkung der Haarreinigungsmittel von einer friseurfachlichen Expertengruppe sicher beurteilt werden.
Eine Bewertung der festigenden Wirkung erfolgte nach dem Schema:
Benotung: 0 keine Festigung
- geringe Festigung
+ gute Festigung
Die in der nachfolgenden Tabelle 2 angegebenen Bewertungen stellen den Mittelwert aus den Einzelbewertungen.
Die Halbseitenversuche gemäß Vergleichsversuch B zeigen, daß nur durch die erfindungsgemäßen Beispiele 1, 2 und 3 eine gute Festigungswirkung erreicht wird. Weder das nicht-erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel gemäß Beispiel A, das eine Kombination aus anionischem Tensid und anionischem Polymer enthält, noch das nicht- erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel gemäß Beispiel B, das eine Kombination aus anionischem Tensid, anionischem Polymer und kationischem Polymer enthält, noch das nicht-erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel gemäß Beispiel C, das eine Kombination aus anionischem Tensid und im Mittel nicht löslichen Feststoff enthält, weisen eine haarfestigende Wirkung auf. Der
Vergleichsversuch B zeigt, daß überraschender Weise erst durch die erfindungsgemäße Kombination der Komponenten (A) bis (D) ein synergistischer Effekt auftritt, der eine gute Festigung des Haares bewirkt.
Alle Prozentangaben in dieser Anmeldung stellen, soweit nicht anderes vermerkt ist, Gewichtsprozente dar.

Claims

Patentansprüche
1. Flüssiges Haarreinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es
(A) 1 bis 20 Gewichtsprozent mindestens eines anionischen Tensids,
(B) 0,1 bis 2 Gewichtsprozent mindestens eines kationischen Polymers,
(C) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent mindestens eines zu 50 bis 100 Prozent neutralisierten anionischen Polymers, welches ausgewählt ist aus Acrylat/Acrylamid-Copolymeren, Vinylacetat/- Crotonsäure-Copolymeren, Vinylacetat/Croton- säure/Vinylneodecanoat-Copolymeren, anionischen Chitosanderivaten und Schellack und
(D) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent mindestens eines im Mittel nicht löslichen Feststoffs mit einer mittleren Korngröße von 1 bis 200 μm, welcher ausgewählt ist aus Nylonpulver, Polyethylen- pulver und Polymethylmethacrylatpulver, enthält und frei von Silikonölen und kationischen Tensiden ist.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 10 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (A) enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Tensid der Komponente (A) ausgewählt ist aus - den Alkali- oder Erdalkalisalzen der C10- bis C18-Alkylsulfate, der C10- bis C18-Alkylsulfo- nate, der C10- bis C18-Alkylbenzolsulfonate, der C10- bis C18-Xylolsulfonate und der mit 1 bis 10 Ethylenoxideinheiten ethoxylierten C10- bis C18-Alkylethersulfate, - den ethoxylierten Sulfobernsteinsäureestern der allgemeinen Formel (I)
3 wobei R1 einen C10- bis C18-Alkylrest bedeutet, M ein Alkali- oder Erdalkalikation darstellt und m eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet, und den Alkylethercarboxylaten der allgemeinen Formel (II)
R2 (OCH2CH2)nOCH2COOM (II), wobei R2 einen C10- bis C18-Alkylrest bedeutet, M ein Alkali- oder Erdalkalikation darstellt und n eine ganze Zahl von 1 bis 20 bedeutet.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5 bis 1,2 Gewichtsprozent der Komponente (B) enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer der Komponente (B) ausgewählt ist aus Diallyldimethylammoniumchlorid/Arcylamid-Copolymeren, mit Dimethylsulfat quaternisierten Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymeren, polymeren quaternären Ammoniumsalzen der Hydroxyethylcellulose und Vinylpyrrolidon/Methylacrylamidopropyl- trimethylammoniumchlorid-Copolymeren.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,3 bis 3 Gewichtsprozent der Komponente (C) enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Polymer der Komponente (C) zu 50 bis 100 Prozent mit einem Neutralisationsmittel ausgewählt aus Alkalihydroxiden, organischen Aminen und Alkanolaminen neutralisiert ist.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es die Komponenten (B) und (C) in einem Gewichtsverhältnis von (B) : (C) von 1:2 enthält.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 2 Gewichtsprozent der Komponente (D) enthält.
10. Mittel nach einer der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff der Komponente (D) eine mittlere Korngröße von 2 bis 40 um. aufweist.
EP95910539A 1994-06-15 1995-03-01 Festigendes haarreinigungsmittel Withdrawn EP0713382A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420880 1994-06-15
DE19944420880 DE4420880A1 (de) 1994-06-15 1994-06-15 Festigendes Haarreinigungsmittel
PCT/EP1995/000739 WO1995034271A1 (de) 1994-06-15 1995-03-01 Festigendes haarreinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0713382A1 true EP0713382A1 (de) 1996-05-29

Family

ID=6520630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95910539A Withdrawn EP0713382A1 (de) 1994-06-15 1995-03-01 Festigendes haarreinigungsmittel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0713382A1 (de)
JP (1) JPH09501956A (de)
BR (1) BR9506264A (de)
DE (1) DE4420880A1 (de)
ES (1) ES2086287T1 (de)
WO (1) WO1995034271A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2154809T3 (es) * 1995-03-29 2001-04-16 Unilever Nv Composiciones limpiadoras liquidas.
DE19623383C2 (de) 1996-06-12 1999-07-01 Henkel Kgaa Verwendung von Fettstoffen als Siliconersatz zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen
US5849280A (en) 1996-08-06 1998-12-15 A-Veda Corporation Hair conditioning solid
FR2779650B1 (fr) * 1998-06-15 2000-07-21 Oreal Composition pulverulente moussante solide a hydrater pour le soin ou le nettoyage de la peau
FR2795635B1 (fr) * 1999-06-30 2006-09-15 Oreal Mascara comprenant des polymeres filmogenes
DE19955842A1 (de) * 1999-11-19 2001-06-07 Kao Corp Verfahren zum Behandeln von menschlichem Haar
FR2805990B1 (fr) * 2000-03-07 2003-04-11 Oreal Composition capillaire epaissie comprenant un polymere fixant et un compose pulverulent
DE10040514A1 (de) * 2000-08-18 2002-03-07 Goldwell Gmbh Konditionierendes Haarwaschmittel
DE10040513A1 (de) * 2000-08-18 2002-03-07 Goldwell Gmbh Verfahren zum Behandeln von menschlichen Haaren
CN1558747A (zh) * 2001-10-03 2004-12-29 包含阳离子聚合物和颗粒的洗发剂
US20030109391A1 (en) * 2001-10-03 2003-06-12 The Procter & Gamble Company Shampoo containing particles and a deposition aid
FR2837699B1 (fr) * 2002-03-28 2004-07-09 Oreal Composition cosmetique contenant un agent tensioactif cationique, un polymere cationique et un copolymere acrylique sequence, ramifie, amphiphile et procede de traitement.
DE102008019443A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
CN102772336B (zh) * 2012-08-13 2015-03-18 宋子奎 一种增色毛发用洗涤剂组合物及其制备方法
CN105188850A (zh) 2013-05-16 2015-12-23 宝洁公司 毛发增稠组合物及使用方法
JP2015209380A (ja) * 2014-04-24 2015-11-24 ロレアル 化粧用組成物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436213A1 (fr) * 1978-09-13 1980-04-11 Oreal Composition de traitement des matieres fibreuses a base de polymeres cationiques et anioniques
JPS62263297A (ja) * 1986-05-09 1987-11-16 ライオン株式会社 2相分離型液体洗浄剤組成物
DE4109999A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Henkel Kgaa Haarkosmetische zubereitungen
MX9305744A (es) * 1992-09-22 1994-05-31 Colgate Palmolive Co Shampoo acondicionador del cabello conteniendo polimeros acondicionadores cationicos.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9534271A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995034271A1 (de) 1995-12-21
DE4420880A1 (de) 1995-12-21
ES2086287T1 (es) 1996-07-01
JPH09501956A (ja) 1997-02-25
BR9506264A (pt) 1997-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447621C2 (de) Mittel zur Haarpflege und zur Haarbehandlung und Haarbehandlungsverfahren
DE3305318C2 (de)
DE3044738C2 (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung von menschlichem Haar
EP0815827B1 (de) Kosmetisches Mittel zur Haarbehandlung mit Dendrimeren
US6617292B2 (en) Keratinous washing composition comprising particles of aluminum oxide, at least one anionic surfactant and at least one amphoteric or nonionic surfactant
EP0713382A1 (de) Festigendes haarreinigungsmittel
DE3216687A1 (de) Mittel zur behandlung keratinischer substanzen und verfahren unter verwendung derselben
EP1075832B2 (de) Volumengebendes Haarbehandlungsmittel
DE19523596A1 (de) Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
DE10050782A1 (de) Haarpflegemittel
DE69819692T3 (de) Zusammensetzungen für die Behandlung von Keratinsubstanzen, die ein zwitterionisches Polymer in Kombination mit einem nicht wasserlöslichen, nicht flüchtigen Silicon enthalten
DE3044754A1 (de) Mittel und verfahren zur behandlung von keratinfasern
EP0648104B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19642623A1 (de) Haarreinigungsmittel mit Festigungseigenschaften
DE3644097A1 (de) Kosmetisches mittel auf der basis von chitosan und ampholytischen copolymerisaten sowie ein neues chitosan/polyampholyt-salz
EP1034775B1 (de) Haarwaschmittel
DE19810120C1 (de) Verwendung eines Mittels zur Haarbehandlung
EP1043011B1 (de) Zweistufiges Verfahren zur Konditionierung von Haaren und zum Erhalten der Frisur
DE19907408A1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP1366756A1 (de) Mittel zum Färben von menschlichen Haaren
DE19808824C1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einem Gehalt an mit Polyhydroxyaminen neutralisierten sauren Polymeren
EP0925775A2 (de) Haarbehandlungsmittel
WO1995024882A1 (de) Haarpflegemittel
DE19810122C2 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19937830B4 (de) Kosmetisches Mittel und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19951116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

EL Fr: translation of claims filed
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STIEHM, THOMAS

Inventor name: SCHROEDER, FRIEDEL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2086287

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19981001