EP0711955A2 - Saug- und Druckaggregat - Google Patents
Saug- und Druckaggregat Download PDFInfo
- Publication number
- EP0711955A2 EP0711955A2 EP95106629A EP95106629A EP0711955A2 EP 0711955 A2 EP0711955 A2 EP 0711955A2 EP 95106629 A EP95106629 A EP 95106629A EP 95106629 A EP95106629 A EP 95106629A EP 0711955 A2 EP0711955 A2 EP 0711955A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- oil
- suction
- pressure
- unit
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K5/00—Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
- F23K5/02—Liquid fuel
- F23K5/04—Feeding or distributing systems using pumps
Definitions
- the invention relates to a suction and pressure unit for heating oil or diesel oil.
- Units of this type are used to draw in heating or diesel oil from distant tanks, in particular underground tanks, and to supply one or more burners.
- These units contain an operating tank of considerable capacity, which is always partially filled with oil, and a motor-driven pump arranged in the line from the tank to the operating tank.
- the operating containers represent a considerable outlay in terms of equipment, require more space, depending on the size, must comply with fire protection regulations and have two oil lines between the operating container and the oil consumer, which is also a disadvantage when the oil consumers are frequently removed from the unit.
- the present invention has for its object to provide a suction and pressure unit for heating oil or diesel oil, which manages without an operating tank with the associated disadvantages.
- a suction and pressure unit is to be created that can be used as a single-line assembly between the oil tank and the oil consumer.
- a suction and pressure unit for heating and diesel oil is to be created as in the case of an assembly with an operating tank, the separation of gas bubbles already released in the intake line is permitted.
- a suction and pressure unit for heating and diesel oil is to be created, which also needs only one pump to supply higher-level control centers / consumers (eg higher than about 4.5 m above the unit). Further advantages result from the description below.
- a suction and pressure unit which is characterized by a structural unit with a) at least one connection group piece equipped with a plurality of heating oil ventilators with inlet, flow and return connections, of which the inlet connection for connecting the unit to the suction line from the oil tank is used, and b) at least one feed pump, the suction line of which is connected to the supply pipe and the return pipe of which is connected to the return pipe of the connection group piece and the pressure line of which serves for connection to the oil consumer.
- Oil consumers are to be understood as meaning at least one oil burner and / or a distribution center for connected oil burners which is higher than the unit according to the invention.
- the fuel oil breather is preferably an automatic fuel oil breather.
- the unit according to the invention manages without an operating container and its monitoring fittings. Two-line operation between the operating tank and the burner is no longer necessary. thereby achieving a reduction in energy consumption and noise.
- the degassing of the oil can not only be carried out automatically and in a much smaller space, but also the gas bubbles already formed in the intake line are separated from the oil in the heating oil breather of the connection group piece.
- connection group piece is not connected to the return line or flow line of the burner, but to the return line or suction line of the feed pump, whereby a suction and pressure unit is created , which has significant advantages over the suction unit equipped with the operating container, such as, for example, that with a pump the oil can be sucked in from a distant tank and removed and / or high-lying oil consumers can not press the oil by itself from the unit can suck.
- the connection group piece takes back the excess of the feed pump in the unit. There is therefore a single-line connection between the unit according to the invention and the oil consumer.
- the connection group piece can be equipped with fuel oil ventilators from different manufacturers, such as W ⁇ MA Flow-Control 3M or TIGER-Loop.
- the structural unit contains at least one tap and / or a solenoid valve and / or an oil filter in the suction line to the inlet connector of the connection group piece.
- the solenoid valve has the task of closing when the burner malfunctions or stops, so that the oil does not come from the burner can run back.
- the suction line has no foot valve in the tank.
- the oil column can therefore flow back to the oil tank if there is a leak in the line.
- the structural unit in the pressure line of the feed pump can contain a pressure reducing valve and / or a tap.
- the oil pressure at the oil burner can be set with the pressure reducing valve.
- the structural unit contains a plurality of connection group pieces connected in parallel or in series.
- This unit is suitable for larger oil throughputs.
- the assembly can contain two connection group pieces connected in parallel.
- This unit is designed for an oil throughput of e.g. 120 l / h suitable. It is of course also possible to use two connection group pieces connected in series or one connection group piece with twice the number of heating oil ventilators instead of the two connection group pieces connected in parallel.
- the unit in particular for larger throughputs, can contain two feed pumps connected in parallel, which can be switched on and off alternately.
- a feed pump serves as a stand-by pump; if one pump fails, the line can be switched to the second feed pump by means of solenoid valves.
- the suction and pressure unit consists of a firmly connected and wired structural unit which is framed in a rectangular manner in FIG. 1 and is designated by the reference number 1.
- the unit comprises a connection group piece 2 with three fuel oil ventilators 3 and a feed pump 4.
- the inlet connection 2 a of the connection group piece 2 is connected to the suction line 5, which leads, for example, into the heating oil tank 6 via an earth line.
- the suction line 7 of the pump 4 is connected to the flow connector 2 b of the connection group piece 2, and the return line 8 of the pump 4 is connected to the return pipe 2 c of the connection group piece 2.
- the assembly 1 also contains two ball valves 9, a solenoid valve 10 and an oil filter 11 in the suction line 5. Furthermore, the assembly 1 contains a pressure reducing valve 12 and a further ball valve 13 downstream of the feed pump.
- the pressure side of the assembly 1 is connected via a single-line pressure line 16 to a single-line heating oil filter 14 with a return feed of a heating oil burner 15.
- the assembly 1 according to the invention is a purely single-strand unit, that is to say that there is no return line between the assembly 1 and the heating oil filter 14. There is only a small oil return from the pump 4 to the connection group piece 2 within the unit 1.
- the suction line 5 is monitored for leakage; if a leak occurs, the oil column flows back into the tank 6 from the leak. If the burner malfunctions, for example, the solenoid valve 10 closes so that the oil cannot flow back from the burner 15.
- FIG. 2 shows a modified embodiment of the unit according to the invention, in which two connection group pieces 2, 2 ', each with three heating oil ventilators 3 and 3', are connected in parallel, so that the flow rate per unit time is doubled compared to the embodiment according to FIG.
- a second feed pump 4 ′ is connected in parallel with the feed pump 4 and is available as a replacement pump if the pump 4 fails.
- a major advantage of the unit according to the invention without an operating container is also that the existing regulations for oil containers and the rooms in which they are located need not be observed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Abstract
Das Saug- und Druckaggregat für Heiz- oder Dieselöl besteht aus einer Baueinheit (1) mit a) wenigstens einem mit mehreren Heizölentlüftern (3) bestückten Anschlußgruppenstück (2) mit Zulauf-, Vorlauf- und Rücklaufstutzen (2<a>,2<b>,2<c>), von denen der Zulaufstutzen (2<a>) zum Anschluß des Aggregats an den Öltank (6) dient, und b) wenigstens einer Förderpumpe (4), deren Saugleitung (7) mit dem Vorlaufstutzen (2<b>) und deren Rücklaufleitung (8) mit dem Rücklaufstutzen (2<c>) des Anschlußgruppenstücks (2) verbunden sind und deren Druckleitung (16) zum Anschluß an einen Ölverbraucher (15) dient. Das Saug- und Druckaggregat kommt ohne einen Betriebsbehälter aus und wird als Einstrang-Baueinheit zwischen Öltank und Ölverbraucher eingesetzt. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein Saug- und Druckaggregat für Heizöl oder Dieselöl.
- Aggregate dieser Art dienen dazu, Heiz- oder Dieselöl aus entfernten Tanks, insbesondere Erdtanks, anzusaugen und einem oder mehreren Brennern zuzuführen. Diese Aggregate enthalten einen Betriebsbehälter von erheblichem Fassungsvermögen, der immer teilweise mit Öl gefüllt ist, und eine in der Leitung vom Tank zum Betriebsbehälter angeordnete, durch Motor angetriebene Pumpe. Die Betriebsbehälter stellen einen beachtlichen apparativen Aufwand dar, haben einen größeren Platzbedarf, erfordern je nach Größe die Beachtung von Brandschutzbestimmungen und haben zwischen dem Betriebsbehälter und dem Ölverbraucher zwei Ölleitungen, was bei der häufig anzutreffenden Entfernung der Ölverbraucher von dem Aggregat ebenfalls als Nachteil anzusehen ist. Hinzu kommt der Nachteil, daß aus dem Betriebsbehälter keine höherliegenden Zentralen/Verbraucher versorgt werden können, wenn nicht eine zweite Pumpe in der Leitung zwischen dem Betriebsbehälter und der Zentrale/dem Verbraucher installiert wird.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Saug- und Druckaggregat für Heizöl oder Dieselöl zu schaffen, das ohne einen Betriebsbehälter mit den damit verbundenen Nachteilen auskommt. Darüber hinaus soll ein Saug- und Druckaggregat geschaffen werden, das als Einstrang-Baueinheit zwischen Öltank und Ölverbraucher eingesetzt werden kann. Ferner soll ein Saug- und Druckaggregat für Heiz- und Dieselöl geschaffen werden, das wie bei einem Aggregat mit Betriebsbehälter die Abscheidung von bereits in der Ansaugleitung entbundenen Gasblasen erlaubt. Schließlich soll ein Saug- und Druckaggregat für Heiz- und Dieselöl geschaffen werden, das auch zur Versorgung höher gelegener Zentralen/Verbraucher (z.B. höher als etwa 4,5 m über dem Aggregat gelegen) mit nur einer Pumpe auskommt. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Saug- und Druckaggregat gelöst, das gekennzeichnet ist durch eine Baueinheit mit a) wenigstens einem mit mehreren Heizölentlüftern bestückten Anschlußgruppenstück mit Zulauf-, Vorlauf- und Rücklaufstutzen, von denen der Zulaufstutzen zum Anschluß des Aggregats an die Ansaugleitung vom Öltank dient, und b) wenigstens einer Förderpumpe, deren Saugleitung mit dem Vorlaufstutzen und deren Rücklaufleitung mit dem Rücklaufstutzen des Anschlußgruppenstücks verbunden sind und dessen Druckleitung zum Anschluß an den Ölverbraucher dient. Unter Ölverbraucher soll wenigstens ein Ölbrenner und/oder eine höher als das erfindungsgemäße Aggregat gelegene Verteilerzentrale für angeschlossene Ölbrenner verstanden werden. Die Heizölentlüfter sind vorzugsweise automatische Heizölentlüfter.
- Das erfindungsgemäße Aggregat kommt ohne Betriebsbehälter und dessen Überwachungsarmaturen aus. Der Zweistrangbetrieb zwischen dem Betriebsbehälter und dem Brenner entfällt. wodurch eine Verringerung des Energiebedarfs und der Geräuschentwicklung erreicht werden. Die Entgasung des Öls kann nicht nur auf wesentlich kleinerem Raum und automatisch durchgeführt werden, sondern auch die in der Ansaugleitung bereits gebildeten Gasblasen werden in den Heizölentlüftern des Anschlußgruppenstücks vom Öl abgetrennt.
- Das in dem erfindungsgemäßen Saug- und Druckaggregat eingesetzte Anschlußgruppenstück ist aus DE 93 08 951 U der Anmelderin bekannt. Es besteht im wesentlichen aus einem Gehäuseblock mit einer ersten Durchgangsbohrung für den Anschluß der Zulaufleitung vom Öltank, einer zweiten Durchgangsbohrung für den Anschluß einer Rücklaufleitung und einer dritten durchgehenden Bohrung für den Anschluß einer Vorlaufleitung sowie Anschlußbohrungen an die drei Durchgangsbohrungen für den Anschluß von parallel geschalteten, in Reihe angeordneten Heizölentlüftern. Bezüglich weiterer Einzelheiten wird auf die Gebrauchsmusterschrift verwiesen. Im allgemeinen hat das Anschlußgruppenstück Anschlußbohrungen für die Anschluß von bis zu drei Heizölentlüftern. Entgegen den Angaben in DE 93 08 951 U werden bei der vorliegenden Erfindung die zweite und dritte Durchgangsbohrung des Anschlußgruppenstücks jedoch nicht an die Rücklaufleitung bzw. Vorlaufleitung des Brenners, sondern an die Rücklaufleitung bzw. Saugleitung der Förderpumpe angeschlossen, wodurch ein Saug- und Druckaggregat entsteht, das gegenüber dem mit Betriebsbehälter ausgestatteten Saugaggregat wesentliche Vorteile aufweist, wie z.B. den, daß mit einer Pumpe das Öl aus einem entfernt liegenden Tank angesaugt und zu entfernt und/oder hoch liegenden Ölverbrauchern gedrückt werden kann, die das Öl nicht von sich aus vom Aggregat ansaugen können. Das Anschlußgruppenstück nimmt den Überschuß der im Aggregat befindlichen Förderpumpe wieder zurück. Daher besteht zwischen dem erfindungsgemäßen Aggregat und dem Ölverbraucher eine Einstrang-Verbindung. Das Anschlußgruppenstück kann mit Heizölentlüftern unterschiedlicher Hersteller bestückt sein, wie z.B. WÖMA Flow-Control 3M oder TIGER-Loop.
- Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Saug- und Druckaggregats enthält die Baueinheit in der Ansaugleitung zum Zulaufstutzen des Anschlußgruppenstücks wenigstens einen Hahn und/oder ein Magnetventil und/oder einen Ölfilter. Das Magnetventil hat die Aufgabe, bei Störung oder Stillstand des Brenners zu schließen, so daß der Öl nicht vom Brenner her zurücklaufen kann.
- Die Ansaugleitung hat im Tank kein Fußventil. Die Ölsäule kann daher bei einem Leck in der Leitung zum Öltank zurückfließen. Weiterhin kann die Baueinheit in der Druckleitung der Förderpumpe ein Druckminderventil und/oder einen Hahn enthalten. Mit dem Druckminderventil kann der am Ölbrenner anstehende Öldruck eingestellt werden.
- Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aggregats enthält die Baueinheit mehrere parallel oder hintereinander geschaltete Anschlußgruppenstücke. Dieses Aggregat ist für größere Öldurchsätze geeignet. Insbesondere kann die Baueinheit zwei parallel geschaltete Anschlußgruppenstücke enthalten. Dieses Aggregat ist für einen Öldurchsatz von z.B. 120 l/h geeignet. Es ist natürlich auch möglich, statt der zwei parallel geschalteten Anschlußgruppenstücke auch zwei hintereinander geschaltete Anschlußgruppenstücke bzw. ein Anschlußgruppenstück mit doppelter Anzahl von Heizölentlüftern einzusetzen.
- Weiterhin kann die Baueinheit, insbesondere die für größere Durchsätze, zwei parallel geschaltete Förderpumpen enthalten, die wechselweise einschaltbar sind. Eine Förderpumpe dient als stand-by-Pumpe; bei Ausfall einer Pumpe kann der Strang durch Magnetventile auf die zweite Förderpumpe umgeschaltet werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
- Figur 1 eine erste Ausführungsform einer Anlage zur Ölversorgung eines Brenners; und
- Figur 2 eine zweite Ausführungsform einer Anlage zur Ölversorgung eines Brenners.
- Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform besteht das erfindungsgemäße Saug- und Druckaggregat aus einer fest verbundenen und verdrahteten Baueinheit, die in der Figur 1 rechteckig eingerahmt und mit der Bezugszahl 1 bezeichnet ist. Die Baueinheit umfaßt ein Anschlußgruppenstück 2 mit drei Heizölentlüftern 3 und eine Förderpumpe 4. Der Zulaufstutzen 2a des Anschlußgruppenstücks 2 ist an die Saugleitung 5 angeschlossen, die beispielsweise über eine Erdleitung in den Heizöltank 6 führt. Die Saugleitung 7 der Pumpe 4 ist an den Vorlaufstutzen 2b des Anschlußgruppenstücks 2 angeschlossen, und die Rücklaufleitung 8 der Pumpe 4 ist an den Rücklaufstutzen 2c des Anschlußgruppenstücks 2 angeschlossen. Die Baueinheit 1 enthält ferner in der Saugleitung 5 zwei Kugelhähne 9, ein Magnetventil 10 und ein Ölfilter 11. Ferner enthält die Baueinheit 1 abströmseitig der Förderpumpe ein Druckminderventil 12 sowie einen weiteren Kugelhahn 13.
- Die Druckseite der Baueinheit 1 ist über eine Einstrang-Druckleitung 16 an einen Einstrang-Heizölfilter 14 mit Rücklaufzuführung eines Heizölbrenners 15 angeschlossen.
- Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Baueinheit 1 eine reine Einstrang-Einheit ist, also zwischen Baueinheit 1 und Heizölfilter 14 keine Rücklaufleitung existiert. Es besteht nur innerhalb der Einheit 1 ein geringer Ölrücklauf von der Pumpe 4 zum Anschlußgruppenstück 2. Die Saugleitung 5 wird auf Leckbildung überwacht; bei Auftreten eines Lecks fließt die Ölsäule von der Leckstelle aus in den Tank 6 zurück. Bei Störungen z.B. des Brenners schließt das Magnetventil 10, damit das Öl nicht vom Brenner 15 zurückfließen kann.
- Die Figur 2 zeigt eine modifizierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aggregats, bei der zwei Anschlußgruppenstücke 2, 2' mit je drei Heizölentlüftern 3 bzw. 3' parallel geschaltet sind, so daß die Durchflußmenge pro Zeiteinheit im Vergleich zur Ausführungsform nach Figur 1 verdoppelt wird. Außerdem ist zu der Förderpumpe 4 eine zweite Förderpumpe 4' parallel geschaltet, die als Ersatzpumpe bei Ausfall der Pumpe 4 zur Verfügung steht. Die Erhöhung der Kapazität des erfindungsgemäßen Saug- und Druckaggregats durch baukastenartiges Zusammenschalten mehrerer Anschlußgruppenstücke 2,2', wie es in Fig. 2 beispielhaft dargestellt ist, bietet Kostenvorteile gegenüber der Kapazitätserhöhung bei einem Aggregat mit Betriebsbehälter, bei dem jeweils die Behältergröße verändert werden muß.
- Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Aggregats ohne Betriebsbehälter ist es auch, daß die für Ölbehälter und die Räume, in denen sie stehen, bestehenden Vorschriften nicht beachtet zu werden brauchen.
Claims (6)
- Saug- und Druckaggregat für Heizöl oder Dieselöl, gekennzeichnet durch eine Baueinheit (1) mita) wenigstens einem mit mehreren Heizölentlüftern (3) bestückten Anschlußgruppenstück (2) mit Zulauf-, Vorlauf- und Rücklaufstutzen (2a,2b,2c), von denen der Zulaufstutzen (2a) zum Anschluß des Aggregats an den Öltank (6) dient, undb) wenigstens einer Förderpumpe (4), deren Saugleitung (7) mit dem Vorlaufstutzen (2b) und deren Rücklaufleitung (8) mit dem Rücklaufstutzen (2c) des Anschlußgruppenstücks (2) verbunden sind und dessen Druckleitung (16) zum Anschluß an einen Ölverbraucher (15) dient.
- Saug- und Druckaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (1) in der Ansaugleitung (5) zum Zulaufstutzen (2a) des Anschlußgruppenstücks (2) wenigstens einen Hahn (9) und/oder ein Magnetventil (10) und/oder einen Ölfilter (11) enthält.
- Saug- undDruckaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (1) in der Druckleitung (16) der Förderpumpe (4) ein Druckminderventil (12) und/oder einen Hahn (13) enthält.
- Saug- und Druckaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (1) mehrere parallel oder hintereinander geschaltete Anschlußgruppenstücke (2) enthält.
- Saug- und Druckaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (1) zwei parallel geschaltete Anschlußgruppenstücke (2,2') enthält.
- Saug- und Druckaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (1) zwei parallel geschaltete Förderpumpen (4,4') enthält, die wechselweise einschaltbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9418218U DE9418218U1 (de) | 1994-11-14 | 1994-11-14 | Saug- und Druckaggregat |
DE9418218U | 1994-11-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0711955A2 true EP0711955A2 (de) | 1996-05-15 |
EP0711955A3 EP0711955A3 (de) | 1998-03-04 |
Family
ID=6916096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95106629A Withdrawn EP0711955A3 (de) | 1994-11-14 | 1995-05-03 | Saug- und Druckaggregat |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0711955A3 (de) |
DE (2) | DE9418218U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10021958A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-15 | Hermann Jun Loeffeld | Ölversorgungssystem mit Brennerpumpe und Zwischenbehälter |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1206110B (de) * | 1960-01-21 | 1965-12-02 | Gerhart Naumann Dipl Ing | Entlueftungseinrichtung in der OElpumpen-umlaufleitung einer mit OEl betriebenen Heizeinrichtung |
US3865518A (en) * | 1970-02-24 | 1975-02-11 | Danfoss As | Fuel-oil pump for one and two line operation |
US4570664A (en) * | 1983-12-15 | 1986-02-18 | Ema Instrument Ab | Venting device for oil-burning installations |
US4775300A (en) * | 1987-03-20 | 1988-10-04 | Danfoss A/S | Heating oil pump for selective single or double line operation |
DE9308951U1 (de) * | 1993-06-16 | 1993-10-28 | Hans G. Werner GmbH & Co., 70176 Stuttgart | Anschlußgruppenstück für automatische Heizölentlüfter |
US5259871A (en) * | 1991-06-28 | 1993-11-09 | Lars Tigerholm | Deaeration device for oil-fired equipment |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0418478A3 (en) * | 1989-09-21 | 1991-10-02 | Rapa Rausch & Pausch Elektrotechnische Spezialfabrik Gmbh | Device to prevent premature and ulterior dripping from the nozzle of an oil burner |
-
1994
- 1994-11-14 DE DE9418218U patent/DE9418218U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-05-03 EP EP95106629A patent/EP0711955A3/de not_active Withdrawn
- 1995-05-03 DE DE19516089A patent/DE19516089A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1206110B (de) * | 1960-01-21 | 1965-12-02 | Gerhart Naumann Dipl Ing | Entlueftungseinrichtung in der OElpumpen-umlaufleitung einer mit OEl betriebenen Heizeinrichtung |
US3865518A (en) * | 1970-02-24 | 1975-02-11 | Danfoss As | Fuel-oil pump for one and two line operation |
US4570664A (en) * | 1983-12-15 | 1986-02-18 | Ema Instrument Ab | Venting device for oil-burning installations |
US4775300A (en) * | 1987-03-20 | 1988-10-04 | Danfoss A/S | Heating oil pump for selective single or double line operation |
US5259871A (en) * | 1991-06-28 | 1993-11-09 | Lars Tigerholm | Deaeration device for oil-fired equipment |
DE9308951U1 (de) * | 1993-06-16 | 1993-10-28 | Hans G. Werner GmbH & Co., 70176 Stuttgart | Anschlußgruppenstück für automatische Heizölentlüfter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0711955A3 (de) | 1998-03-04 |
DE9418218U1 (de) | 1994-12-22 |
DE19516089A1 (de) | 1996-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19726281A1 (de) | Fluidpumpe | |
DE69410330T2 (de) | Hydraulikanlage | |
EP3931450B1 (de) | Hydraulisches antriebssystem | |
DE2446378C2 (de) | Ölgekühlter Umlaufverdichter | |
EP1210506B1 (de) | Fluidkühlvorrichtung | |
DE3639245A1 (de) | In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system | |
DE3313458C2 (de) | Hebeanlage für fäkalienhaltige Abwässer | |
EP4382814A1 (de) | Strömungseinrichtung zum nachrüsten einer heizungsanlage und eine heizungsanlage | |
EP1666726B1 (de) | Baukastensystem für Fluidpumpenvorrichtungen | |
DE10204245B4 (de) | Einrichtung zum Versorgen von mehreren Versorgungsstellen, wie Schmierstellen | |
DE3524790C2 (de) | ||
EP0711955A2 (de) | Saug- und Druckaggregat | |
EP0829687A2 (de) | Befülleinrichtung für Hydraulikbaugruppe | |
EP0866280B1 (de) | Anschlussadapter | |
EP0129004B1 (de) | Verdichteranlage | |
DE2023660A1 (de) | Hydraulikanordnung | |
DE102005003590A1 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung | |
DE9314760U1 (de) | Anlaufschaltung | |
DE20108977U1 (de) | Hydraulisch angetriebenen Druckübersetzer mit Baukastensystem für Zusatzelemente | |
EP4253766A1 (de) | Niederdruckeinheit zum anheben eines druckniveaus in einem hydraulischen antrieb und system aus einer niederdruckeinheit und einem hydraulischen antrieb | |
DE202022103001U1 (de) | Intelligentes Entlüftungsumschaltsystem der Ölpumpe | |
DE29719958U1 (de) | Druckhaltestation | |
DE29805577U1 (de) | Anschlußvorrichtung an einem Ölbrenner für ein Magnetventil | |
DE9318845U1 (de) | Hydraulische Schaltungsanordnung | |
DE3708940C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH ES FR IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH ES FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980516 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19991201 |
|
ET | Fr: translation filed |