EP0697762A1 - Schrittmotor mit vorwiegend axialer Rotormagnetisierung - Google Patents

Schrittmotor mit vorwiegend axialer Rotormagnetisierung Download PDF

Info

Publication number
EP0697762A1
EP0697762A1 EP95111368A EP95111368A EP0697762A1 EP 0697762 A1 EP0697762 A1 EP 0697762A1 EP 95111368 A EP95111368 A EP 95111368A EP 95111368 A EP95111368 A EP 95111368A EP 0697762 A1 EP0697762 A1 EP 0697762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
stepper motor
stator
motor according
field coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP95111368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Dipl.-Ing.(Fh) Mueller-Sybrichs
Bernhard Dipl.-Ing. Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moto Meter GmbH
Original Assignee
Moto Meter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moto Meter GmbH filed Critical Moto Meter GmbH
Publication of EP0697762A1 publication Critical patent/EP0697762A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/10Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
    • H02K37/12Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K37/125Magnet axially facing armature

Definitions

  • the invention relates to a two-phase permanent magnet stepper motor according to the preamble of the main claim.
  • stepper motors are known, in particular for driving pointer instruments.
  • the stepper motors have to meet high requirements with regard to synchronism and quiet running with sufficient resolution and angular velocity. This leads, for example, to motor designs with large numbers of pole pairs and narrow air gap tolerances.
  • manufacture of such motors is expensive.
  • motors with small numbers of pole pairs require high gear ratios, which are unacceptable, particularly for reasons of noise.
  • the two-phase permanent magnet stepper motor according to the invention has the advantage that a very simple construction of the motor is possible due to the magnetization of the rotor, which is predominantly parallel to the rotor axis.
  • the axial field direction in the rotor allows a relatively large air gap cross section, which has a relatively large magnetic River results.
  • Another advantage results from the very simple rotor geometry, which, for example, together with a drive pinion, can be made in one piece from plastic-bonded hard magnetic material. Due to the simple construction, the field windings can advantageously be wound separately or in parallel.
  • the radial arrangement of the coils relative to the rotor axis enables simple assembly.
  • the magnetic flux is guided to the rotor via the U-shaped legs of the stator laminations and closes the magnetic circuit with the rotor. This leads to relatively simple work steps in which the manufacturing tolerance is not critical.
  • stator plates are advantageously fixed by the spacer in such a way that a predetermined air gap to the rotor can be set.
  • the rotor can be produced by injection molding using magnetized plastic.
  • the drive pinion can be produced inexpensively in the same operation.
  • a very high resolution can be achieved, in particular if the stepper motor is controlled with a micro-step control.
  • a preferred application of the stepper motor results in display devices which are used in particular in the cockpit of a motor vehicle.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment in plan view and FIG. 2 shows a cross section through the exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the invention in plan view.
  • a two-phase permanent magnet stepper motor is shown with a pair of coils as field coils and a magnetized rotor.
  • the stepper motor has a coil former 12 with two opposite chambers for receiving the field windings 3, 3A.
  • the coil formers 12 are preferably constructed in one piece and of the same type, so that both coils can be wound either one after the other or simultaneously.
  • the coil formers 12 have corresponding connection surfaces on which connection pins 5 for contacting the coil ends or with which the stepper motor can be soldered onto a circuit board (not shown).
  • a disc-shaped rotor 7 with its rotor axis 6 is arranged between the coil carriers 12 and is mounted in a housing 6 and also receives the coil carriers 12.
  • the stepper motor is preferably connected to a reduction gear with gear wheels 9, 11, the gear wheel 11 receiving the output shaft 12, which can be used, for example, as a carrier for a pointer of a display device.
  • the gearbox provides a significantly larger resolution of the angle of rotation for the Stepper motor reached.
  • the stepper motor has, for example, a return spring, not shown, which on the one hand reduces the gear play and thus running noise and on the other hand can cause the pointer to be reset.
  • the rotor 7 is designed as a disc rotor and is advantageously injection molded together with a drive pinion for the reduction gear, preferably in one piece, from plastic-bonded hard magnetic material.
  • Figure 2 shows the stepper motor according to the invention in cross section, so that the arrangement of the field coils 3, 3A and the stator plates 2, 2A to the rotor 7 can be seen.
  • the stator plates 2, 2A are bent in a U-shape, one leg of the stator 2, 2A being guided through the central axis of the field coil 3, 3A for assembly.
  • the two legs of the U-shaped stator laminations 2, 2A are guided over the rotor 7 in such a way that they come to coincide with the rotor segments which are magnetized predominantly parallel to the rotor axis 6.
  • a spacer 1A is provided between the legs of a stator 2, 2A.
  • stator active surfaces 8 are arranged offset to the central axis of the coil carrier 12. They form an angle ⁇ with respect to the axis of the coil carrier 12. The necessary phase shift is achieved for this arrangement.
  • the number of pole pairs of the rotor 7 between two and six.
  • a larger number of pole pairs is possible, but increases the manufacturing costs.
  • the stator with the active surfaces 8 can be designed such that the active surfaces are guided over the corresponding poles of the rotor 7.
  • a higher number of pole pairs generally gives a higher angular resolution, so that under certain circumstances a reduction gear can be dispensed with.
  • the stepper motor can be controlled using known control methods with microsteps, so that this results in a resolution for the angle of rotation, which is below the degree without a gear in the angle-degree range and with a gear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein zweiphasiger Permanentmagnet-Schrittmotor vorgeschlagen, bei dem die Magnetisierung des Rotors vorwiegend parallel zur Rotorachse erfolgt. Dieses wird dadurch erreicht, daß die Statorbleche (2) der Feldspulen (33A) derart über den scheibenförmigen Rotor (7) geführt werden, daß das Magnetfeld parallel zur Rotorachse geschlossen wird. Durch diese Anordnung ergibt sich eine sehr einfache Konstruktion, die besonders kostengünstig ist. Eine bevorzugte Anwendung ist der Antrieb von Anzeigegeräten, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem zweiphasigen Permanentmagnet-Schrittmotor nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind schon vielfältigste Schrittmotoren insbesondere auch zum Antrieb von Zeigerinstrumenten bekannt. Speziell für Anwendungen in einem Kraftfahrzeug müssen die Schrittmotoren hohe Anforderungen bezüglich des Gleichlaufs und des geräuscharmen Laufes bei ausreichender Auflösung und Winkelgeschwindigkeit erfüllen. Dieses führt beispielsweise zu Motorkonstruktionen mit hohen Polpaarzahlen und engen Luftspalttoleranzen. Die Fertigung derartiger Motoren ist jedoch kostenintensiv. Andererseits benötigen Motoren mit kleinen Polpaarzahlen hohe Getriebeübersetzungen, die insbesondere aus Geräuschgründen nicht akzeptabel sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße zweiphasige Permanentmagnet-Schrittmotor hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die zur Rotorachse vorwiegend parallele Magnetisierung des Rotors eine sehr einfache Konstruktion des Motors möglich ist. Die axiale Feldrichtung im Rotor erlaubt einen relativ großen Luftspaltquerschnitt, der einen relativ großen magnetischen Fluß ergibt. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der sehr einfachen Rotorgeometrie, die beispielsweise samt einem Antriebsritzel einteilig aus kunststoffgebundenem hartmagnetischem Material gefertigt werden kann. Durch den einfachen Aufbau können die Feldwicklungen vorteilhaft separat oder parallel gewickelt werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Schrittmotors möglich. Vorteilhaft ist, daß die Begrenzung der Polpaarzahl eine besonders kostengünstige Lösung der Konstruktion darstellt.
  • Vorteilhaft ist weiter, daß durch die radiale Anordnung der Spulen zur Rotorachse eine einfache Montage erfolgen kann. Insbesondere wird der Magnetfluß über die u-förmigen Schenkel der Statorbleche zum Rotor geführt und schließt mit dem Rotor den Magnetkreis. Dieses führt zu relativ einfachen Arbeitsschritten, bei denen die Fertigungstoleranz unkritisch ist.
  • Durch den Abstandhalter werden vorteilhaft die Statorbleche derart fixiert, daß ein vorgegebener Luftspalt zum Rotor einstellbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß der Rotor bei Verwendung von magnetisiertem Kunststoff im Spritzgießverfahren herstellbar ist. Dadurch kann gleich das Antriebsritzel im gleichen Arbeitsgang kostengünstig hergestellt werden.
  • In Verbindung mit einem Getriebe kann eine sehr hohe Auflösung erreicht werden, insbesondere dann, wenn der Schrittmotor mit einer Mikroschrittsteuerung angesteuert wird.
  • Eine bevorzugte Anwendung des Schrittmotors ergibt sich bei Anzeigegeräten, die insbesondere im Cockpit eines Kraftfahrzeugs verwendet werden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in Draufsicht und Figur 2 einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht. Dargestellt ist ein zweiphasiger Permanentmagnet-Schrittmotor mit einem Spulenpaar als Feldspulen und einem magnetisierten Rotor. Der Schrittmotor hat einen Spulenkörper 12 mit zwei gegenüberliegenden Kammern zur Aufnahme der Feldwicklungen 3, 3A. Die Spulenkörper 12 sind vorzugsweise einteilig und gleichartig aufgebaut, so daß beide Spulen entweder nacheinander oder auch gleichzeitig gewickelt werden können. Die Spulenkörper 12 haben entsprechende Anschlußflächen, auf denen Anschlußstifte 5 für die Kontaktierung der Spulenenden bzw. mit denen der Schrittmotor auf einer nicht dargestellten Leiterplatte eingelötet werden kann. Zwischen den Spulenträgern 12 ist ein scheibenförmiger Rotor 7 mit seiner Rotorachse 6 angeordnet, die in einem Gehäuse 6 gelagert ist und das ebenfalls die Spulenträger 12 aufnimmt. Vorzugsweise ist der Schrittmotor mit einem Reduziergetriebe mit Getrieberädern 9, 11 verbunden, wobei das Getrieberad 11 die Abtriebswelle 12 aufnimmt, die beispielsweise als Träger für einen Zeiger eines Anzeigegerätes genutzt werden kann. Durch das Getriebe wird eine erheblich größere Auflösung des Drehwinkels für den Schrittmotor erreicht. Ergänzend wird noch hinzugefügt, daß der Schrittmotor beispielsweise eine nicht dargestellte Rückzugfeder hat, die einerseits das Getriebespiel und damit Laufgeräusche verringert und andererseits eine Rückstellung des Zeigers bewirken kann.
  • Der Rotor 7 ist als Scheibenrotor ausgebildet und wird vorteilhaft samt einem Antriebsritzel für das Reduziergetriebe vorzugsweise einteilig aus kunststoffgebundem hartmagnetischem Material gespritzt.
  • Figur 2 zeigt den erfindungsgemäßen Schrittmotor im Querschnitt, so daß die Anordnung der Feldspulen 3, 3A sowie der Statorbleche 2, 2A zum Rotor 7 erkennbar ist. Die Statorbleche 2, 2A sind u-förmig gebogen, wobei zur Montage jeweils ein Schenkel des Stators 2, 2A durch die Mittelachse der Feldspule 3, 3A geführt wird. Die beiden Schenkel der u-förmigen Statorbleche 2, 2A werden derart über den Rotor 7 geführt, daß sie mit den vorwiegend parallel zur Rotorachse 6 magnetisierten Rotorsegmenten zur Deckung kommen. Um einen gewissen Luftspalt zwischen den Statorblechen 2, 2A und dem Rotor 7 mit vorgegebener Toleranz einzuhalten, ist zwischen den Schenkeln eines Stators 2, 2A jeweils ein Abstandshalter 1A vorgesehen.
  • Der Figur 1 ist noch entnehmbar, daß die Stator-Wirkflächen 8 zur Mittelachse der Spulenträger 12 versetzt angeordnet sind. Sie bilden gegenüber der Achse der Spulenträger 12 einen Winkel α. Für diese Anordnung wird der notwendige Phasenversatz erreicht. Der Winkel α errechnet sich nach der Formel α = 45°/m,
    Figure imgb0001
    wobei m die Polpaarzahl des Rotors 7 ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Anzahl der Polpaare des Rotors 7 zwischen zwei und sechs zu wählen. Eine größere Polpaarzahl ist zwar möglich, erhöht jedoch die Fertigungskosten. Beispielsweise kann der Stator mit den Wirkflächen 8 so ausgebildet sein, daß die Wirkflächen über die entsprechenden Pole des Rotors 7 geführt sind. Eine höhere Polpaarzahl gibt grundsätzlich eine höhere Winkelauflösung, so daß unter Umständen auf ein Reduziergetriebe verzichtet werden kann.
  • Die Ansteuerung des Schrittmotors kann mit bekannten Ansteuerverfahren mit Mikroschritten erfolgen, so daß sich dadurch eine Auflösung für den Drehwinkel ergibt, der ohne Getriebe im Winkel-Grad-Bereich und mit Getriebe weit unterhalb eines Grads beträgt.

Claims (10)

  1. Zweiphasiger Permanentmagnet-Schrittmotor mit einem Gehäuse, in dem wenigstens zwei Feldspulen als Stator angeordnet sind, die über Statorbleche das Magnetfeld zum Rotor leiten, und mit einem scheibenförmigen Permanentmagneten als Rotor, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Feldspulen (3, 3A) mit den Statorblechen (2, 2A) derart gegenüberliegend angeordnet sind, daß die Statorbleche (2, 2A) im Rotor (7) eine zur Rotorachse (6) vorwiegend parallele Magnetisierung bewirken.
  2. Schrittmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Polpaare des Rotors (7) höchstens sechs ist.
  3. Schrittmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelachsen der Feldspulen (3, 3A) in etwa radial zur Rotorachse (6) liegen.
  4. Schrittmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelachsen der Feldspulen (3, 3A) in einer Flucht liegen.
  5. Schrittmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorbleche (2, 2A) u-förmig gebogen sind, wobei ein Schenkel durch die Mittelachse einer Feldspule (3, 3A) geführt ist, und wobei beide Schenkel eines Stators (2, 2A) derart um den scheibenförmigen Rotor (7) angeordnet ist, daß sich zwischen den u-förmigen Schenkeln und den beiden parallelen Flächen des Rotors (7) jeweils ein Luftspalt bildet.
  6. Schrittmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorbleche (2, 2A) mit ihren Stator-Wirkflächen (8) derart ausgebildet sind, daß die Stator-Wirkflächen (8) gegenüber der Symmetrieachsen der Feldspulen (3, 3A) einen vorgegebenen Winkel (α) bilden.
  7. Schrittmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schenkeln der Statorbleche (2, 2A) ein Abstandshalter (1A) mit einer vorgegebenen Länge angeordnet ist.
  8. Schrittmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (7) vorzugsweise mit einem Abtriebsritzel aus einem kunststoffgebundenen Magnetmaterial hergestellt ist.
  9. Schrittmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor mit einem Reduziergetriebe (9, 11) verbunden ist.
  10. Schrittmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor zum Antrieb eines Zeigerinstrumentes, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug verwendet wird.
EP95111368A 1994-08-18 1995-07-20 Schrittmotor mit vorwiegend axialer Rotormagnetisierung Ceased EP0697762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429259 1994-08-18
DE19944429259 DE4429259A1 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Schrittmotor mit vorwiegend axialer Rotormagnetisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0697762A1 true EP0697762A1 (de) 1996-02-21

Family

ID=6525963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111368A Ceased EP0697762A1 (de) 1994-08-18 1995-07-20 Schrittmotor mit vorwiegend axialer Rotormagnetisierung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0697762A1 (de)
DE (1) DE4429259A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6897579B2 (en) * 2001-09-28 2005-05-24 Canon Kabushiki Kaisha Motor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989967A (en) * 1974-08-12 1976-11-02 Citizen Watch Co., Ltd. Pulse motor
GB2062367A (en) * 1979-04-12 1981-05-20 Portescap Stepping polyphased motor for a clockwork mechanism
JPS5668254A (en) * 1979-11-09 1981-06-08 Seikosha Co Ltd Rotor molding die for miniature motor of watch
WO1982002291A1 (en) * 1980-12-24 1982-07-08 Oudet Claude Diphased stepping motor
WO1985000704A1 (fr) * 1983-07-28 1985-02-14 Michel Grosjean Moteur polyphase a rotor aimante presentant n paires de poles a aimantation axiale
WO1994005073A2 (en) * 1992-08-21 1994-03-03 Fisher & Paykel Limited Electric fan motor
EP0589342A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-30 Eta SA Fabriques d'Ebauches Vielphasiger elektromagnetischer Wandler mit einem vielpoligen Dauermagnet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705685A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Quarz Zeit Ag Einphasenschrittmotor
US4367049A (en) * 1977-09-02 1983-01-04 Ebauches S.A. Driving device especially for a timepiece
CH625665B (fr) * 1977-12-13 Ebauchesfabrik Eta Ag Mouvement de montre electronique et procede de fabrication de ce mouvement.
FR2503951B1 (fr) * 1981-04-09 1985-09-06 Mo Energeticheskij Institut Moteur monophase pas a pas
DE3612724A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-29 Dieter Schick Magnetrotor fuer ein quarzuhrwerk und spritzgiesswerkzeug zu seiner herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989967A (en) * 1974-08-12 1976-11-02 Citizen Watch Co., Ltd. Pulse motor
GB2062367A (en) * 1979-04-12 1981-05-20 Portescap Stepping polyphased motor for a clockwork mechanism
JPS5668254A (en) * 1979-11-09 1981-06-08 Seikosha Co Ltd Rotor molding die for miniature motor of watch
WO1982002291A1 (en) * 1980-12-24 1982-07-08 Oudet Claude Diphased stepping motor
WO1985000704A1 (fr) * 1983-07-28 1985-02-14 Michel Grosjean Moteur polyphase a rotor aimante presentant n paires de poles a aimantation axiale
WO1994005073A2 (en) * 1992-08-21 1994-03-03 Fisher & Paykel Limited Electric fan motor
EP0589342A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-30 Eta SA Fabriques d'Ebauches Vielphasiger elektromagnetischer Wandler mit einem vielpoligen Dauermagnet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 133 (E - 71)<805> 25 August 1981 (1981-08-25) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6897579B2 (en) * 2001-09-28 2005-05-24 Canon Kabushiki Kaisha Motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4429259A1 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1208631A1 (de) Unipolar-transversalflussmaschine
DE2157501A1 (de) Synchronmotor mit niedriger Drehzahl
WO2007036284A1 (de) Elektrische antriebsmaschine
DE2534906C3 (de) Selbstanlaufender Synchronkleinmotor
EP0721248A2 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung mit mehr als einem permanentmagnetisch erregten Rotor
DE3149943C2 (de) Zweiphasenschrittmotor
EP0584478A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anzeigegeräts
DE2610219A1 (de) Elektromotor
EP0697762A1 (de) Schrittmotor mit vorwiegend axialer Rotormagnetisierung
DE2621262C2 (de) Einphasenschrittmotor
DE69934291T2 (de) Schrittmotor
EP0780956A1 (de) Dauermagnetläufer für Klauenpolschrittmotor
EP0501521B1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor für niedrige Drehzahlen
DE10130702A1 (de) Permanentmagneterregte Transversalflußmaschine
DE19539583A1 (de) Elektromotor mit einem permanentmagnetischen Rotor
DE3632014A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere elektrischer motor
EP0696836A1 (de) Elektromagnetischer Schrittmotor mit zwei Drehrichtungen
DE102005016178B4 (de) Elektromagnetischer zweiphasiger Schrittmotor
DE3804549C2 (de) Kleingebläse mit einem Ventilatorlaufrad
DE4417297C2 (de) Elektromagnetischer, zweiphasiger Schrittmotor mit zwei Drehrichtungen
WO2002041471A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
DE19643791A1 (de) Stellmotor
DE102021113660A1 (de) Elektrische Axialflussmaschine, kollaborativer Roboter mit einer elektrischen Axialflussmaschine
DE19500357A1 (de) Elektromagnetischer Schrittmotor mit zwei Drehrichtungen
DE2036438C3 (de) Antriebsvorrichtung für schrittweisen und durchlaufenden Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960821

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960920

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19970927