EP0696040A1 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0696040A1
EP0696040A1 EP95810434A EP95810434A EP0696040A1 EP 0696040 A1 EP0696040 A1 EP 0696040A1 EP 95810434 A EP95810434 A EP 95810434A EP 95810434 A EP95810434 A EP 95810434A EP 0696040 A1 EP0696040 A1 EP 0696040A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
erosion
switch according
shield
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95810434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0696040B1 (de
Inventor
Werner Dr. Hofbauer
Joachim Stechbarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6524623&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0696040(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Management AG filed Critical ABB Management AG
Publication of EP0696040A1 publication Critical patent/EP0696040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0696040B1 publication Critical patent/EP0696040B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/904Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism characterised by the transmission between operating mechanism and piston or movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H2033/028Details the cooperating contacts being both actuated simultaneously in opposite directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • H01H33/245Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring using movable field electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc

Definitions

  • the invention is based on a pressure gas switch according to the introductory part of claim 1.
  • a pressure gas switch is preferably used as a circuit breaker in high-voltage networks.
  • the invention relates to a prior art, as can be seen, for example, from a report by H.Toda et al. "Development of 550 kV 1-break GCB (part II) - Development of Prototype" IEEE 92 SM 578-5 PWRD results.
  • This prior art describes a compressed gas switch with two movable switching elements arranged in an insulating gas-filled chamber and with a piston-cylinder compression device which generates extinguishing gas when switched off. In this switch, drive energy is transmitted from a first of the two contact pieces to a second of the two contact pieces via a lever mechanism acting as a speed converter and an isolating rod. When switching off, the contact pieces are moved in opposite directions.
  • US Pat. No. 4,973,806 A describes a gas pressure switch with a switching chamber in which, during a switching operation, drive energy is transmitted from a movable contact via an insulating nozzle to a movable erosion contact of a fixed contact during a switching operation.
  • This pressurized gas switch is characterized by a high separation speed of the erosion contacts, with the extinguishing geometry determined by the moving contact piece and the insulating nozzle and low drive energy, which means that a large insulating gap is formed between the erosion contacts within a very short time when switched off.
  • the invention is based on the object to reduce the required drive energy and the diameter of the insulating gas-filled chamber in a pressure gas switch of the type mentioned while maintaining a high contact separation speed.
  • the gas pressure switch according to the invention is distinguished by the fact that it requires only low drive energy and low drive force in order to form an insulating section which can withstand high dielectric loads when it is switched off. This is primarily a result of the suitable arrangement of the speed converter on the force-absorbing switching element.
  • the insulating section can then be formed extremely quickly with a comparatively low driving force by suitably controlling the functionally essential parts, such as the erosion and rated current contact and shields, of the force-absorbing contact piece.
  • the insulating gas-filled Chamber transverse to the direction of movement of the contact pieces on a small diameter.
  • the compressed gas switch according to the invention can therefore be designed to be particularly space-saving and compact, and is furthermore distinguished by comparatively low product costs.
  • Figures 1 to 4 each show a top view of an axially guided section through a contact arrangement which is provided in one of four embodiments of the pressure gas switch according to the invention, the pressure gas switch being switched on in the left-hand part of each figure and in the right-hand part of each figure is just turned off.
  • Fig.1 two contact pieces 1, 2 of the contact arrangement of a gas pressure switch are shown. These switching elements are arranged in a switching chamber of a compressed gas switch, not shown, filled with insulating gas and having a cylindrical wall made of insulating material, and can be brought into or out of engagement with one another along an axis 3. Both contact pieces are essentially rotationally symmetrical and are each electrically conductively connected to a power supply 4, 5. Both contact pieces 1 and 2 each have a nominal current 6 or 7 and an erosion contact 8 or 9.
  • the contact piece 1 can be displaced along the axis 3 by a drive (not shown) acting approximately on the erosion contact 8 and has an insulating nozzle 10 arranged coaxially between the nominal current 6 and the erosion contact 8, with a nozzle constriction 11 and an annular ring provided for storing compressed gas Pressure chamber 12, which can be connected to an exhaust chamber 14 via an annular channel 13 arranged between the erosion contact 8 and the inner wall of the insulating nozzle 10 and the nozzle constriction 11.
  • the pressure chamber 12 is formed by a radially outwardly extending base 15 fastened to the erosion contact 8, the erosion contact 8 and a hollow cylinder 16 placed on the bottom 15 with a part which tapers conically upwards.
  • the hollow cylinder 16 is formed from an electrically conductive material.
  • the base is preferably also made of electrically conductive material, so as to establish an electrically conductive connection between the shield 17 of the power supply 4 and the erosion contact 8 guarantee. If necessary, such a connection can be omitted.
  • the nominal current contact 6 is then advantageously fastened to the erosion contact 8 via conductor parts arranged in a star shape and guided through the ring channel 13.
  • One end of the insulating nozzle is attached to the nominal current contact 6 in such a way that the fastening point of the insulating nozzle 10 is coaxially surrounded by the nominal current contact 6.
  • the nominal current contact 6 then acts as a shield and reduces the electrical field at the fastening point of the insulating nozzle 10.
  • a check valve 18 is arranged in the bottom 15 of the pressure chamber 12, which enables gas flow from a compression chamber 19 of a piston-cylinder compression device into the pressure chamber 12 and prevents it in the opposite direction.
  • the compression space 19 is of the bottom 15, the shield 17, of a gas-tight sliding in the shield 17 the shield 17 attached and a pressure control device 20 carrying the cylinder bottom and the gas-tight sliding contact 8 guided through the cylinder bottom.
  • the erosion contact 8 is preferably designed as a nozzle and has at its free end a nozzle opening formed by erosion-resistant contact material, into which the erosion contact 9 of the switching element 2, which is designed as a pin, penetrated in the switched-on position (left part of FIG. 1), forming a frictional contact overlap is. At its other end, which is acted upon by the drive, the erosion contact has 8 gas outlet openings which connect its interior to the exhaust space 14.
  • the insulating nozzle 10 carries at its end facing the contact piece 2 a shield 21 coaxially surrounding the insulating nozzle 10. This shield reduces the electric field in the dielectric and mechanically highly stressed upper end of the insulating nozzle 10.
  • the shield 21 carries two toothed racks 22 arranged parallel to the axis 3 of an element which serves to transmit a force generated by the drive and guided via the switching element 1 into the insulating nozzle 10 to the switching element 2.
  • the racks 22 are part of a rack and pinion gear with two gear wheels 23 rotatably mounted about fixed axes, each of which meshes on the one hand one of the two racks 22 and on the other hand a rack 24 provided with double teeth, which is arranged parallel to the axis 3 and in the erosion contact 9 or a part connected to this non-positively is incorporated.
  • the force from the drive via the switching element 1, the insulating nozzle 10 and the transmission element designed as a rack and pinion gear to the erosion contact 9 is transmitted via a current conductor 25 which acts as a further transmission element and which rigidly couples the erosion contact 9 to the nominal current contact 7 and / or a shielding of this contact , to the nominal current contact 7 led.
  • the nominal current contact 7 and / or its shield are of hollow cylindrical design and are in sliding contact on the outer surface with a hollow cylindrical part of the power supply 5 which acts as a fixed shield 26 of the switching element 2.
  • the nominal current contact 7 and / or its shield surround the erosion contact 8 in the switched-on position.
  • the insulating nozzle 10 and the nominal current contact 6 coaxially and additionally shield the erosion contact 9 and the force transmission of the insulating nozzle 10 in the area of the shield 21 in the switch-off position.
  • the two contact pieces 1, 2 engage with one another and the current to be switched off flows from the shield 17 of the power supply 4 via the hollow cylinder 16 and the contacting nominal current contacts 6, 7 to the shield 26 Power supply 5.
  • the contact piece 1 and the insulating nozzle 10 attached to it are guided downward by the drive, not shown. Force is simultaneously transmitted to the toothed racks 22 via the insulating nozzle 10. These racks are also moved downwards and act on the gears 23, which in turn now lead the rack 24 and thus the erosion contact 9 upwards.
  • the nominal current contact 7 and / or the shield surrounding it are now also moved upward.
  • the two rated current contacts 6, 7 separate.
  • the current to be switched off now commutates into a current path formed by the base 15, the erosion contacts 8, 9 still contacting each other and the current conductor 25.
  • the two erosion contacts 8, 9 now separate, forming a switching arc 27 (right half of FIG. 1).
  • Insulating gas heated by the energy of the switching arc 27 is stored in the pressure chamber 12 without drive energy being applied by the switch drive got to.
  • the insulating gas located in the compression space 19 is compressed by the bottom 15 which is led downward together with the erosion contact 8.
  • the compressed gas located in rooms 12 and 19 serves to blow the switching arc when the current approaches a zero crossing.
  • the electrical field is further reduced in the switched-off position by the nominal current contact 7 or its shield at the location of the insulating nozzle 10, since the nominal current contact 7 then surrounds the shield 21.
  • a further improvement in the course of the electric field between the separate contact pieces 1, 2 is achieved by the shields 17 and 26 surrounding the contact pieces 1, 2.
  • a transmission element with two converters connected in series is provided. Both transducers are designed as gears and are interconnected in such a way that they transmit a non-linear movement to the switching element 2.
  • a first of the two gears has a gearwheel 30 which is rotatably mounted about a fixed axis and a gearwheel corresponding to FIGS Racks 22 in the embodiment according to FIG. 1 are attached to the shield 17 and arranged parallel to the axis rack 31, which cooperates with the gear 30.
  • a second of the two transmissions contains a push crank with a crank arm 32, one end of which is articulated on the gear 30 and the other end of which is articulated on the erosion contact 9.
  • the push crank executes an angle of rotation of less than 180 during a switching operation
  • the erosion contact 9 and the rated current contact 7 and / or its shielding are displaced in a unidirectional, non-linear movement in opposite directions to the first contact piece 1.
  • the non-linear movement is expediently carried out in such a way that the contact separation speed is high at the moment the erosion contacts are disconnected, and that the contact separation speed is then reduced, for example after a separation distance corresponding to the required insulation distance has been reached.
  • This can advantageously be achieved in that the crank arm 32 of the push crank forms a relatively small angle with the axis 3 in the switched-on position, at least the deflection ⁇ c of the push crank should be less than 45.
  • the switching piece 2 Since the crank arm 32 is then in the region of a dead position of the push crank, the switching piece 2 is initially accelerated slowly. This favors the use of a small drive. After opening the nominal current contacts 6, 7, the angle between the crank arm 32 and the axis 3 increases increasingly. The opening of the erosion contacts 8, 9 then takes place at a high separation speed. If the insulation distance between the erosion contacts 8, 9 is sufficiently large, the push crank approaches its top dead center. The contact separation speed is then considerably reduced. The lengthening of the switching arc 27 is delayed by such a sequence of movements and the energy converted in the switching arc and conveyed into the exhaust space 14 is thus considerably reduced.
  • the sliding crank has, in addition to the crank arm 32, a further crank arm 33, one end of which is articulated on the toothed wheel 30 and the other end of which is connected to the current conductor 25.
  • the current conductor 25 is electrically conductively connected to the erosion contact 9 via a sliding contact (not shown).
  • the speeds of the erosion contact 9 and the rated current contact 7 can be determined relative to one another by suitable articulation of the crank arms 32 and 33. It can be seen from FIG.
  • crank arm 32 is articulated on the outside and the crank arm 33 is articulated on the gearwheel 30 near the axis, and that in the switched-on position the articulation points are in the region of the dead position of the push crank and with the axis 3 a relatively small angle Include ⁇ c .
  • the erosion contact 9 and the rated current contact 7 are initially accelerated slowly in accordance with the embodiment according to FIG. This favors the use of a small-sized drive, which can use its force mainly to overcome contact forces caused by friction.
  • the angle ⁇ c between the articulation points of the crank arms 32 and 33 and the axis 3 increases increasingly. Because of the greater distance between the articulation point of the crank arm 32 and the axis of the gearwheel 30, the speed of the erosion contact 9 increases compared to the speed of the rated current contact 7 visibly.
  • Driving force is now mainly used to overcome contact forces between the erosion contacts 8, 9 caused by frictional engagement and to accelerate the contact piece 2.
  • a large part of the force applied to accelerate the contact piece 2 serves to accelerate the erosion contact 9.
  • the erosion contacts 8, 9 are then opened at a high separation speed.
  • the nominal current contacts 6, 7 are at a distance from one another in which reignitions can be avoided with certainty. If the insulation distance between the erosion contacts 8, 9 and the rated current contacts 6, 7 is sufficiently large, the thrust crank approaches its top dead center and the contact separation speed is then considerably reduced, as in the embodiment according to FIG. 2. Finally, the crank is guided in a position where a comparatively large angle ⁇ o forms in which they accordance with according to the embodiment of Figure 2 with the axis of the third
  • the driving force is practically fully used in every phase of the switch-off and an optimal switch-off movement of the contact pieces is thus generated with uniform, minimal use of force.
  • an absolute speed of the erosion contact 9 which is higher than the absolute speed of the shield 21 can be achieved by moving the articulation point of the crank arm 32 to the outside the insulating nozzle 10 and the erosion contact 8.
  • the absolute speed of the erosion contact 8 can then be between the absolute speeds of the erosion contact 9 and the rated current contact 7 or even less than either of these two speeds. There is then compressed gas from the compression space 19 over a long period of time available, which allows a longer blowing of the switching arc 27.
  • a gear transmission which, in addition to those in the embodiment according to FIG. 1 paired racks 22 and gears 23 each additionally has two gears 34 and 35 and two further racks 36.
  • the two toothed wheels 23 driven by the toothed racks 22 each roll on one of the two toothed wheels 34, which in turn each roll on one of the two toothed racks 36 and one of the two toothed wheels 35.
  • the gear wheels 35 each have a common axis with gear wheels 37, which each roll on opposite sides on the rack 24 connected to the erosion contact 9.
  • the toothed racks 22 are guided downward in accordance with the exemplary embodiment according to FIG. 1 and the toothed wheels 23 are rotated in the process.
  • Each of the gears 23 now rotates the associated gear 34 in the opposite direction.
  • the racks 36 and the nominal current contact 7 attached to them are now moved upwards (arrows in FIG. 4).
  • the gears 35 and thus also the gears 37 are now turned in such a way that the rack 24 and thus also the erosion contact 9 are shifted upwards (arrows in FIG. 4).

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Der Druckgasschalter enthält zwei bewegliche Schaltstücke (1, 2), welche in einer isoliergasgefüllten Kammer längs einer Achse (3) gegenläufig zueinander geführt sind. Diese Schaltstücke weisen jeweils einen Abbrand- (8, 9) und einen Nennstromkontakt (6, 7) auf. An einem von einem Antrieb direkt bewegten Schaltstück (1) ist eine Isolierdüse (10) befestigt, durch deren Engstelle (11) beim Ausschalten Druckgas von einem schalthubunabhängigen Druckraum (12) und/oder einem schaltstückbetätigten Kompressionsraum (19) in einen Auspuffraum (14) geführt wird. Vom direkt angetriebenen Schaltstück (1) wird über ein Isolierteil und einen Geschwindigkeitswandler Antriebskraft an ein kraftaufnehmendes Schaltstück (2) geführt. Ein solcher Schalter benötigt eine geringe Antriebsenergie und weist eine kompakte kostengünstige Bauweise auf. Er bildet beim Ausschalten bei geeigneter Ansteuerung funktionell wesentlicher Teile des kraftaufnehmenden Schaltstücks (2), wie Abbrandkontakt (9), Nennstromkontakt (7) und Abschirmungen, unter optimalem Einsatz einer vergleichsweise geringen Antriebskraft in kurzer Zeit eine dielektrisch hoch belastbare Isolierstrecke. <IMAGE>

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Druckgasschalter nach dem einleitenden Teil von Patentanspruch 1. Ein derartiger Druckgasschalter wird bevorzugt als Leistungsschalter in Hochspannungsnetzen verwendet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung nimmt dabei auf einen Stand der Technik Bezug, wie er sich beispielsweise aus einem Bericht von H.Toda et al. "Development of 550 kV 1-break GCB (part II) - Development of Prototype" IEEE 92 SM 578-5 PWRD ergibt. In diesem Stand der Technik ist ein Druckgasschalter mit zwei in einer isoliergasgefüllten Kammer angeordneten beweglichen Schaltstücken und mit einer beim Ausschalten Löschgas erzeugenden Kolben-Zylinder-Kompressionsvorrichtung beschrieben. Bei diesem Schalter wird Antriebsenergie von einem ersten beider Schaltstücke über einen als Geschwindigkeitswandler wirkenden Hebelmechanismus und eine Isolierstange auf ein zweites beider Schaltstücke übertragen. Beim Ausschalten werden die Schaltstücke in entgegengesetzten Richtungen bewegt. Hierdurch wird eine hohe Kontakttrenngeschwindigkeit erreicht. Gegenüber einem entsprechend bemessenen und die gleiche Kontakttrenngeschwindigkeit aufweisenden Druckgasschalter, bei dem jedoch lediglich eines der beiden Schaltstücke bewegt wird, kann so Antriebsenergie eingespart werden. Der Hebelmechanismus und die Isolierstange vergrössern den Durchmesser der Kammer quer zur Bewegungsrichtung der Schaltstücke jedoch erheblich.
  • In US 4,973,806 A ist ein Druckgasschalter mit einer Schaltkammer beschrieben, in der bei einem Schaltvorgang durch eine Kraftübertragungsvorrichtung Antriebsenergie von einem beweglichen Schaltstück über eine Isolierdüse auf einen beweglichen Abbrandkontakt eines feststehenden Schaltstücks übertragen wird. Dieser Druckgasschalter zeichnet sich bei unverändert beibehaltener, vom beweglichen Schaltstück und der Isolierdüse bestimmter Löschgeometrie und geringer Antriebsenergie durch eine hohe Trenngeschwindigkeit der Abbrandkontakte aus, wodurch beim Ausschalten innerhalb kürzester Zeit zwischen den Abbrandkontakten eine grosse Isolierstrecke gebildet wird.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung, wie sie in Patentanspruch 1 angegeben ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Druckgasschalter der eingangs genannten Art unter Beibehaltung einer hohen Kontakttrenngeschwindigkeit die erforderliche Antriebsenergie sowie den Durchmesser der isoliergasgefüllten Kammer zu verringern.
  • Der Druckgasschalter nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass er lediglich geringe Antriebsenergie und geringe Antriebskraft benötigt, um beim Ausschalten zwischen den beiden Schaltstücken eine dielektrisch hoch belastbare Isolierstrecke zu bilden. Dies ist vor allem eine Folge der geeigneten Anordnung des Geschwindigkeitswandlers am kraftaufnehmenden Schaltstück. Die Isolierstrecke kann dann durch geeignete Ansteuerung der funktionell wesentlichen Teile, wie Abbrand- und Nennstromkontakt sowie Abschirmungen, des kraftaufnehmenden Schaltstücks äusserst rasch mit einer vergleichsweise geringen Antriebskraft gebildet werden. Darüber hinaus weist die isoliergasgefüllte Kammer quer zur Bewegungsrichtung der Schaltstücke einen geringen Durchmesser auf. Der erfindungsgemässe Druckgasschalter kann daher besonders raumsparend und kompakt ausgebildet werden und zeichnet sich darüber hinaus durch vergleichsweise geringe Produktkosten aus.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung und die damit erzielbaren weiteren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen die Figuren 1 bis 4 jeweils eine Aufsicht auf einen axial geführten Schnitt durch eine Kontaktanordnung, welche jeweils in einer von vier Ausführungsformen des erfindungsgemässen Druckgasschalters vorgesehen ist, wobei im links gelegenen Teil jeder Figur der Druckgasschalter eingeschaltet ist und im rechts gelegenen Teil jeder Figur gerade ausgeschaltet wird.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen auch gleichwirkende Teile. In Fig.1 sind zwei Schaltstücke 1, 2 der Kontaktanordnung eines Druckgasschalters dargestellt. Diese Schaltstücke sind in einer nicht dargestellten, isoliergasgefüllten und eine zylinderförmige Wand aus Isoliermaterial aufweisenden Schaltkammer eines Druckgasschalters angeordnet und sind längs einer Achse 3 miteinander in oder ausser Eingriff bringbar. Beide Schaltstücke sind im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet und sind jeweils mit einer Stromzuführung 4, 5 elektrisch leitend verbunden. Beide Schaltstücke 1 bzw. 2 weisen jeweils einen Nennstrom- 6 bzw. 7 und einen Abbrandkontakt 8 bzw. 9 auf.
  • Das Schaltstück 1 kann von einem nicht dargestellten, etwa auf den Abbrandkontakt 8 wirkenden Antrieb längs der Achse 3 verschoben werden und weist eine koaxial zwischen Nennstrom- 6 und Abbrandkontakt 8 angeordnete Isolierdüse 10 mit einer Düsenengstelle 11 auf sowie einen zum Speichern von Druckgas vorgesehenen, ringförmigen Druckraum 12, welcher über einen zwischen Abbrandkontakt 8 und Innenwand der Isolierdüse 10 angeordneten Ringkanal 13 und die Düsenengstelle 11 mit einem Auspuffraum 14 verbindbar ist. Der Druckraum 12 ist von einem radial nach aussen verlaufenden und am Abbrandkontakt 8 befestigten Boden 15, dem Abbrandkontakt 8 und einem auf den Boden 15 aufgesetzten Hohlzylinder 16 mit einem sich nach oben konisch verjüngenden Teil gebildet. Der Hohlzylinder 16 ist aus elektrisch leitendem Material gebildet. Seine Aussenfläche ist gleitend kontaktiert mit einem als feststehende Abschirmung 17 des Schaltstücks 1 wirkenden hohlzylinderförmigen Teil der Stromzuführung 4. Der Boden ist vorzugsweise ebenfalls aus elektrisch leitendem Material gebildet, um so eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Abschirmung 17 der Stromzuführung 4 und dem Abbrandkontakt 8 zu gewährleisten. Gegebenfalls kann eine solche Verbindung aber entfallen. Der Nennstromkontakt 6 ist dann mit Vorteil über sternförmig angeordnete, durch den Ringkanal 13 geführte Leiterteile am Abbrandkontakt 8 befestigt. Am Nennstromkontakt 6 ist die Isolierdüse mit ihrem einen Ende derart befestigt, dass die Befestigungsstelle der Isolierdüse 10 koaxial vom Nennstromkontakt 6 umgeben ist. Der Nennstromkontakt 6 wirkt dann als Abschirmung und reduziert das elektrische Feld an der Befestigungsstelle der Isolierdüse 10.
  • Im Boden 15 des Druckraums 12 ist ein Rückschlagventil 18 angeordnet, welches eine Gasströmung von einem Kompressionsraum 19 einer Kolben-Zylinder-Kompressionsvorrichtung in den Druckraum 12 ermöglicht und in umgekehrter Richtung verhindert. Der Kompressionsraum 19 ist von dem gasdicht gleitend in der Abschirmung 17 geführten Boden 15, der Abschirmung 17, einem in der Abschirmung 17 befestigten und eine Drucksteuervorrichtung 20 tragenden Zylinderboden und dem gasdicht gleitend durch den Zylinderboden geführten Abbrandkontakt 8 gebildet.
  • Der Abbrandkontakt 8 ist vorzugsweise als Düse ausgebildet und weist an seinem freien Ende eine von abbrandfestem Kontaktmaterial gebildete Düsenöffnung auf, in die in der Einschaltstellung (linker Teil von Fig.1) der als Stift ausgebildete Abbrandkontakt 9 des Schaltstücks 2 unter Bildung einer reibschlüssigen Kontaktüberlappung eingedrungen ist. An seinem vom Antrieb beaufschlagten anderen Ende weist der Abbrandkontakt 8 Gasaustrittsöffnungen auf, die sein Inneres mit dem Auspuffraum 14 verbinden.
  • Die Isolierdüse 10 trägt an ihrem dem Schaltstück 2 zugewandten Ende eine die Isolierdüse 10 koaxial umgebende Abschirmung 21. Diese Abschirmung reduziert das elektrische Feld im dielektrisch und mechanisch hoch belasteten oberen Ende der Isolierdüse 10. Die Abschirmung 21 trägt zwei parallel zur Achse 3 angeordnete Zahnstangen 22 eines Elementes, welches der Übertragung einer vom Antrieb erzeugten und über das Schaltstück 1 in die Isolierdüse 10 geführten Kraft zum Schaltstück 2 dient. Die Zahnstangen 22 sind Teil eines Zahnstangengetriebes mit zwei um feststehende Achsen drehbar gelagerten Zahnrädern 23, von denen jedes einerseits eine der beiden Zahnstangen 22 und andererseits eine mit doppelter Zahnung versehene Zahnstange 24 kämmt, welche parallel zur Achse 3 angeordnet ist und in den Abbrandkontakt 9 oder ein mit diesem kraftschlüssig verbundenes Teil eingearbeitet ist.
  • Die vom Antrieb über das Schaltstück 1, die Isolierdüse 10 und das als Zahnstangengetriebe ausgebildete Übertragungselement an den Abbrandkontakt 9 geführte Kraft wird über einen als weiteres Übertragungselement wirkenden Stromleiter 25, welcher den Abbrandkontakt 9 starr mit dem Nennstromkontakt 7 und/oder einer Abschirmung dieses Kontaktes koppelt, an den Nennstromkontakt 7 geführt. Der Nennstromkontakt 7 und/oder dessen Abschirmung sind hohlzylinderförmig ausgebildet und sind an der Aussenfläche gleitend kontaktiert mit einem als feststehende Abschirmung 26 des Schaltstücks 2 wirkenden hohlzylinderförmigen Teil der Stromzuführung 5. Der Nennstromkontakt 7 und/oder dessen Abschirmung umgeben in der Einschaltstellung den Abbrandkontakt 8, die Isolierdüse 10 und den Nennstromkontakt 6 koaxial und schirmen in der Ausschaltposition den Abbrandkontakt 9 und die Kraftausleitung der Isolierdüse 10 im Bereich der Abschirmung 21 zusätzlich ab.
  • In der Einschaltstellung (linker Teil von Fig.1) sind die beiden Schaltstücke 1, 2 miteinander in Eingriff und es fliesst der abzuschaltende Strom von der Abschirmung 17 der Stromzuführung 4 über den Hohlzylinder 16 und die einander kontaktierenden Nennstromkontakte 6, 7 zur Abschirmung 26 der Stromzuführung 5. Beim Ausschalten wird das Schaltstück 1 und die daran befestigte Isolierdüse 10 durch den nicht dargestellten Antrieb nach unten geführt. Über die Isolierdüse 10 wird zugleich Kraft auf die Zahnstangen 22 übertragen. Diese Zahnstangen werden ebenfalls nach unten bewegt und wirken auf die Zahnräder 23, die ihrerseits nun die Zahnstange 24 und damit den Abbrandkontakt 9 nach oben führen. Da der Abbrandkontakt 9 über den Stromleiter 25 starr mit dem Nennstromkontakt 7 und/oder mit der den Nennstromkontakt 7 umgebenden Abschirmung verbunden ist, werden nun auch der Nennstromkontakt 7 und/oder die ihn umgebende Abschirmung nach oben bewegt. Nach einem vorgegebenen Hub trennen sich die beiden Nennstromkontakte 6, 7. Der abzuschaltende Strom kommutiert nun in einen durch den Boden 15, die einander noch kontaktierenden Abbrandkontakte 8, 9 und den Stromleiter 25 gebildeten Strompfad. Nach einem weiteren Hub trennen sich nun auch die beiden Abbrandkontakte 8, 9 unter Bildung eines Schaltlichtbogens 27 (rechte Hälfte von Fig.1). Von der Energie des Schaltlichtbogens 27 aufgeheiztes Isoliergas wird im Druckraum 12 gespeichert, ohne dass dafür Antriebsenergie vom Schalterantrieb aufgebracht werden muss. Zugleich wird durch den zusammen mit dem Abbrandkontakt 8 nach unten geführten Boden 15 im Kompressionsraum 19 befindliches Isoliergas verdichtet. Das in den Räumen 12 und 19 befindliche komprimierte Gas dient bei Annäherung des Stroms an einen Nulldurchgang der Beblasung des Schaltlichtbogens.
  • Bedingt durch die gegenläufige Bewegung der beiden Abbrandkontakte 8, 9 und der beiden Nennstromkontakte 6, 7 wird bei der Kontakttrennnung eine hohe Kontakttrenngeschwindigkeit erreicht. Durch diese hohe Kontakttrenngeschwindigkeit ist sichergestellt, dass die Isolierdistanzen zwischen den Abbrandkontakten 8, 9 und den Nennstromkontakten 6, 7 rasch gross genug sind, um der wiederkehrenden Spannung standhalten zu können. Durch die zugleich mitbewegte Abschirmung 21 und den als Abschirmung wirkenden Nennstromkontakt 6 ist zugleich gewährleistet, dass an den kraftführenden Stellen der Isolierdüse 10 das von der wiederkehrenden Spannung hervorgerufene Feld reduziert wird.
  • Das elektrische Feld wird in der Ausschaltstellung durch den Nennstromkontakt 7 bzw. seine Abschirmung am Ort der Isolierdüse 10 noch weiter reduziert, da der Nennstromkontakt 7 dann die Abschirmung 21 umschliesst. Eine weitere Verbesserung des Verlaufs des elektrischen Feldes zwischen den getrennten Schaltstücken 1, 2 wird durch die die Schaltstücke 1, 2 umgebenden Abschirmungen 17 und 26 erreicht.
  • Bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Druckgasschalters wird eine Mehrfachbewegung von Teilen des Schaltstücks 2 dadurch erreicht, dass ein Übertragungselement mit zwei in Serie geschalteten Wandlern vorgesehen ist. Beide Wandler sind als Getriebe ausgebildet und sind derart zusammengeschaltet sind, dass sie eine nichtlineare Bewegung auf das Schaltstück 2 übertragen. Ein erstes der beiden Getriebe weist ein um eine feststehende Achse drehbar gelagertes Zahnrad 30 auf sowie eine entsprechend den Zahnstangen 22 bei der Ausführungsform gemäss Fig.1 an der Abschirmung 17 befestigte und parallel zur Achse angeordnete Zahnstange 31, welche mit dem Zahnrad 30 zusammenwirkt. Ein zweites beider Getriebe enthält eine Schubkurbel mit einem Kurbelarm 32, dessen eines Ende am Zahnrad 30 und dessen anderes Endes oben am Abbrandkontakt 9 angelenkt ist.
  • Führt bei dieser Ausführungsform die Schubkurbel bei einem Schaltvorgang einen Drehwinkel von weniger als 180 aus, so werden der Abbrandkontakt 9 und der Nennstromkontakt 7 und/oder dessen Abschirmung in einer einseitig gerichteten, nichtlinearen Bewegung gegenläufig zum ersten Schaltstück 1 verschoben. Zweckmässigerweise wird die nichtlineare Bewegung so ausgeführt, dass im Moment der Trennung der Abbrandkontakte die Kontakttrenngeschwindigkeit hoch ist, und dass anschliessend - etwa nach Erreichen einer der erforderlichen Isolierdistanz entsprechenden Trennstrecke - die Kontakttrenngeschwindigkeit herabgesetzt wird. Dies lässt sich mit Vorteil dadurch erreichen, dass der Kurbelarm 32 der Schubkurbel in der Einschaltstellung mit der Achse 3 einen relativ kleinen Winkel einschliesst, zumindest sollte die Auslenkung αc der Schubkurbel kleiner 45 sein. Da der Kurbelarm 32 sich dann im Bereich einer Totlage der Schubkurbel befindet, wird das Schaltstück 2 zunächst langsam beschleunigt. Dies begünstigt die Verwendung eines klein bemessenen Antriebs. Nach dem Öffnen der Nennstromkontakte 6, 7 vergrössert sich der Winkel zwischen dem Kurbelarm 32 und der Achse 3 zunehmend. Das Öffnen der Abbrandkontakte 8, 9 erfolgt dann mit hoher Trenngeschwindigkeit. Bei ausreichend grossem Isolationsabstand zwischen den Abbrandkontakten 8, 9 nähert sich die Schubkurbel ihrer oberen Totlage. Die Kontakttrenngeschwindigkeit ist dann beträchtlich herabgesetzt. Durch einen solchen Bewegungsablauf wird die Verlängerung des Schaltlichtbogens 27 verzögert und wird somit auch die im Schaltlichtbogen umgesetzte und in den Auspuffraum 14 beförderte Energie erheblich reduziert.
  • Bei der in Fig.3 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Druckgasschalters werden gegenüber der Ausführungsform gemäss Fig.2 bei einem Ausschaltvorgang zusätzlich unterschiedliche Geschwindigkeiten von Abbrandkontakt 9, Nennstromkontakt 7 und Abschirmung der Isolierdüse 10 erreicht. Hierdurch kann die von Antrieb aufgebrachte Kraft noch besser dosiert und der zum Ausschalten erforderliche Kraftaufwand weiter reduziert werden. Beim Einschaltvorgang ermöglicht diese Ausführungsform eine vom Abbrandzustand der Abbrandkontakte 8, 9 unabhängige sichere Vorzündung zwischen den Abbrandkontakten und trägt dadurch wesentlich zu einer Verlängerung der Lebensdauer des Schalters bei. Zu diesem Zweck weist die Schubkurbel neben dem Kurbelarm 32 noch einen weiteren Kurbelarm 33 auf, dessen eines Ende am Zahnrad 30 und dessen anderes Ende am Stromleiter 25 angelenkt ist. Der Stromleiter 25 ist über einen nicht dargestellten Gleitkontakt mit dem Abbrandkontakt 9 elektrisch leitend verbunden. Durch geeignete Anlenkung der Kurbelarme 32 und 33 können die Geschwindigkeiten von Abbrandkontakt 9 und Nennstromkontakt 7 relativ zueinander festgelegt werden. Aus Fig.3 ist ersichtlich, dass der Kurbelarm 32 aussen und der Kurbelarm 33 nahe der Achse am Zahnrad 30 angelenkt sind, und dass ferner in der Einschaltstellung die Anlenkstellen sich im Bereich der Totlage der Schubkurbel befinden und mit der Achse 3 einen relativ kleinen Winkel αc einschliessen.
  • Bei einem Ausschaltvorgang werden entsprechend der Ausführungsform gemäss Fig.2 der Abbrandkontakt 9 und der Nennstromkontakt 7 zunächst langsam beschleunigt. Dies begünstigt die Verwendung eines klein bemessenen Antriebs, der seine Kraft überwiegend zur Überwindung reibschlussbedingter Kontaktkräfte einsetzen kann. Nach dem Öffnen der Nennstromkontakte 6, 7 vergrössert sich der Winkel αc zwischen den Anlenkstellen der Kurbelarme 32 und 33 und der Achse 3 zunehmend. Wegen des grösseren Abstands der Anlenkstelle des Kurbelarms 32 von der Achse des Zahnrads 30 erhöht sich die Geschwindigkeit des Abbrandkontakts 9 gegenüber der Geschwindigkeit des Nennstromkontakts 7 zusehends. Antriebskraft wird nun überwiegend zur Überwindung reibschlussbedingter Konktaktkräfte zwischen den Abbrandkontakten 8, 9 und zur Beschleunigung des Schaltstücks 2 verwendet. Ein grosser Teil der zur Beschleunigung des Schaltstücks 2 aufgebrachten Kraft dient der Beschleunigung des Abbrandkontakts 9. Das Öffnen der Abbrandkontakte 8, 9 erfolgt dann mit hoher Trenngeschwindigkeit. Gleichzeitig weisen die Nennstromkontakte 6, 7 einen Abstand voneinander auf, bei dem Rückzündungen mit Sicherheit vermieden werden. Bei ausreichend grossem Isolationsabstand zwischen den Abbrandkontakten 8, 9 und den Nennstromkontakten 6, 7 nähert sich die Schubkurbel ihrer oberen Totlage und die Kontakttrenngeschwindigkeit ist dann wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 beträchtlich herabgesetzt. Schliesslich wird die Schubkurbel in eine Lage geführt, in der sie entsprechend der Ausführungsform gemäss Fig.2 einen vergleichsweise grossen Winkel βo mit der Achse 3 bildet.
  • Durch den beschriebenen Bewegungsablauf wird die Antriebskraft praktisch in jeder Phase des Ausschaltens vollständig eingesetzt und wird so mit gleichmässigem, minimalem Krafteinsatz eine optimale Ausschaltbewegung der Schaltstücke erzeugt.
  • Ist das Zahnrad 30 mit einer Anlenkscheibe gekoppelt, deren Radius grösser als der Radius des Zahnrads 30 ist, so kann durch Verlagerung der Anlenkstelle des Kurbelarms 32 nach aussen eine absolute Geschwindigkeit des Abbrandkontakts 9 erreicht werden, welche höher ist als die absolute Geschwindigkeit der Abschirmung 21 der Isolierdüse 10 und des Abbrandkontakts 8. Je nach Ausbildung von Zahnrad 30 und Anlenkscheibe kann dann die absolute Geschwindigkeit des Abbrandkontakts 8 zwischen den absoluten Geschwindigkeiten von Abbrandkontakt 9 und Nennstromkontakt 7 liegen oder sogar kleiner als jede dieser beiden Geschwindigkeiten sein. Es steht dann über einen grossen Zeitraum komprimiertes Gas aus dem Kompressionsraum 19 zur Verfügung, wodurch eine längere Beblasung des Schaltlichtbogens 27 ermöglicht wird.
  • Bei der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Druckgasschalters werden die in Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäss Fig.3 beschriebenen unterschiedlichen Geschwindigkeiten von Abbrandkontakt 9, Nennstromkontakt 7 und Abschirmung der Isolierdüse 10 durch ein Zahnradgetriebe erzielt, welches neben den bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 paarweise vorgesehenen Zahnstangen 22 und Zahnrädern 23 zusätzlich jeweils zwei Zahnräder 34 und 35 und zwei weitere Zahnstangen 36 aufweist. Die beiden von den Zahnstangen 22 angetriebenen Zahnräder 23 wälzen sich jeweils auf einem der beiden Zahnräder 34 ab, welche sich ihrerseits jeweils auf einer der beiden Zahnstangen 36 und einem der beiden Zahnräder 35 abwälzen. Die Zahnräder 35 weisen jeweils eine gemeinsame Achse mit Zahnrädern 37 auf, welche sich jeweils auf entgegengesetzten Seiten an der mit dem Abbrandkontakt 9 verbundenen Zahnstange 24 abwälzen.
  • Beim Ausschalten werden entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig.1 die Zahnstangen 22 nach unten geführt und dabei die Zahnräder 23 gedreht. Jedes der Zahnräder 23 dreht nun das zugeordnete Zahnrad 34 in entgegengesetzter Richtung. Einerseits werden nun die Zahnstangen 36 und der daran befestigte Nennstromkontakt 7 nach oben verschoben (Pfeile in Fig.4). Andererseits werden nun auch die Zahnräder 35 und damit auch die Zahnräder 37 derart gedreht, dass die Zahnstange 24 und damit auch der Abbrandkontakt 9 nach oben verschoben werden (Pfeile in Fig.4). Durch geeignete Bemessung der Übersetzungsverhältnisse der Zahnräder können leicht beliebige Geschwindigkeiten von Abbrandkontakt 9 und Nennstromkontakt 7 relativ zueinander und zur Geschwindigkeit des Antriebs bzw. der Abschirmung 21 erzielt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Schaltstücke
    3
    Achse
    4, 5
    Stromzuführungen
    6, 7
    Nennstromkontakte
    8, 9
    Abbrandkontakte
    10
    Isolierdüse
    11
    Düsenengstelle
    12
    Druckraum
    13
    Ringkanal
    14
    Auspuffraum
    15
    Boden
    16
    Hohlzylinder
    17
    Abschirmung
    18
    Rückschlagventil
    19
    Kompressionsraum
    20
    Drucksteuervorrichtung
    21
    Abschirmung
    22
    Zahnstangen
    23
    Zahnräder
    24
    Zahnstange
    25
    Stromleiter
    26
    Abschirmung
    27
    Schaltlichtbogen
    30
    Zahnrad
    31
    Zahnstange
    32, 33
    Kurbelarme
    34, 35
    Zahnräder
    36
    Zahnstangen
    37
    Zahnrad

Claims (15)

  1. Druckgasschalter mit
    - zwei Schaltstücken (1, 2), welche in einer isoliergasgefüllten Kammer längs einer Achse (3) relativ zueinander beweglich sind und jeweils mindestens einen Abbrand- (8, 9) und einen Nennstromkontakt (6, 7) aufweisen,
    - einem Antrieb, welcher Kraft auf ein erstes (1) beider Schaltstücke (1, 2) überträgt,
    - einer koaxial zu den beiden Schaltstücken (1, 2) angeordneten und an einem ersten (1) beider Schaltstücke (1, 2) befestigten Isolierdüse (10), durch deren Engstelle (11) beim Ausschalten Druckgas aus einem schaltstückbetätigten Kompressionsraum (19) und/oder einem schalthubunabhängigen Druckraum (12) in einen Auspuffraum (14) geführt wird, und
    - mit einer Übertragungsvorrichtung, welche Antriebskraft vom ersten Schaltstück (1) über ein Isolierteil an das zweite Schaltstück (2) führt und welche zwei Übertragungselemente aufweist, von denen ein erstes auf den Abbrandkontakt (9) und ein zweites auf den Nennstromkontakt (7) des zweiten Schaltstücks (2) wirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Isolierteil die Isolierdüse (10) ist, und
    - dass die Isolierdüse (10) an ihrem dem zweiten Schaltstück (2) zugewandten Ende eine die Isolierdüse (10) koaxial umgebende erste Abschirmung (21) trägt, welche vom Antrieb erzeugte Kraft von der Isolierdüse (10) auf das erste Übertragungselement führt.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       - dass die erste Abschirmung (21) vom Antrieb erzeugte Kraft auch auf das zweite Übertragungselement führt.
  3. Schalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
       - dass die Isolierdüse (10) an ihrem der Befestigung am ersten Schaltstück (1) dienenden Ende eine als Nennstromkontakt (6) ausgebildete zweite Abschirmung trägt.
  4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
       - dass das erste und/oder das zweite Übertragungselement linear Bewegungen vom Antrieb auf das zweite Schaltstück (2) übertragen.
  5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
       - dass das erste Übertragungselement ein Zahnstangengetriebe ist mit mindestens einem um eine feststehende Achse drehbar gelagerten Zahnrad (23) und mindestens zwei parallel zur Achse (3) angeordneten und mit dem mindestens einen Zahnrad (23) zusammenwirkenden Zahnstangen (22, 24), von denen eine erste (24) am Abbrandkontakt (9) des zweiten Schaltstücks (2) und eine zweite an der ersten Abschirmung (21) befestigt ist.
  6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
       - dass das zweite Übertragungselement ein Stromleiter (25) ist, welcher den Abbrandkontakt (9) des zweiten Schaltstücks (2) starr mit dessen Nennstromkontakt (7) und/oder einer Abschirmung des Nennstromkontakts (7) verbindet.
  7. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
       - dass das erste und das zweite Übertragungselement Teil eines Zahnstangengetriebes sind mit mindestens drei jeweils um feststehende Achsen drehbar gelagerten Zahnrädern (23, 34, 35, 37) und mindestens drei parallel zur Achse (3) angeordneten und mit den mindestens drei Zahnrädern (23, 34, 35) zusammenwirkenden Zahnstangen (22, 24, 36), von denen eine mit einem ersten (23) der Zahnräder zusammenwirkende erste Zahnstange (22) an der ersten Abschirmung (21), eine mit einem zweiten (34) der Zahnräder zusammenwirkende zweite Zahnstange (36) am Nennstromkontakt (7) des zweiten Schaltstücks (2), und eine mit einem dritten der Zahnräder (35, 37) zusammenwirkende Zahnstange (24) am Abbrandkontakt (9) des zweiten Schaltstücks (2) befestigt ist.
  8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
       - dass das erste und/oder das zweite Übertragungselement nichtlinear Bewegungen vom Antrieb auf das zweite Schaltstück (2) übertragen.
  9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
       - dass das erste und/oder das zweite Übertragungselement zwei in Serie geschaltete Wandler aufweist.
  10. Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
       - dass die beiden Wandler als Getriebe ausgebildet und derart zusammengeschaltet sind, dass sie eine einseitig gerichtete Bewegung auf den Abbrand- (9) und/oder den Nennstromkontakt (7) des zweiten Schaltstücks (2) übertragen.
  11. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die beiden Wandler als Getriebe ausgebildet und derart zusammengeschaltet sind, dass sie eine Umkehrbewegung auf den Abbrand- (9) und/oder den Nennstromkontakt (7) des zweiten Schaltstücks (2) übertragen.
  12. Schalter nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
    - dass ein erstes der beiden Getriebe ein um eine feststehende Achse drehbar gelagertes Zahnrad (30) aufweist sowie mindestens eine parallel zur Achse (3) angeordnete Zahnstange (31), welche mit dem Zahnrad (30) zusammenwirkt und an der ersten Abschirmung (21) befestigt ist,
    - und dass ein zweites beider Getriebe eine Schubkurbel enthält mit einem Kurbelarm (32), dessen eines Ende am Zahnrad (30) und dessen anderes Endes am Abbrandkontakt (9) des zweiten Schaltstücks (2) angelenkt ist.
  13. Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
       - dass die Schubkurbel bei einem Schaltvorgang um einen Winkel von mehr als 180° drehbar ist.
  14. Schalter nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
       - dass der Kurbelarm (32) der Schubkurbel in der Einschaltstellung im Bereich einer Totlage der Kurbel angeordnet ist.
  15. Schalter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
       - an die Schubkurbel ein Ende eines zweiten Kurbelarms (33) angelenkt ist, dessen anderes Ende mit dem Nennstromkontakt (7) des zweiten Schaltstücks (2) zusammenwirkt.
EP95810434A 1994-08-01 1995-06-29 Druckgasschalter Expired - Lifetime EP0696040B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427163 1994-08-01
DE4427163A DE4427163A1 (de) 1994-08-01 1994-08-01 Druckgasschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0696040A1 true EP0696040A1 (de) 1996-02-07
EP0696040B1 EP0696040B1 (de) 1998-06-03

Family

ID=6524623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810434A Expired - Lifetime EP0696040B1 (de) 1994-08-01 1995-06-29 Druckgasschalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5578806A (de)
EP (1) EP0696040B1 (de)
CN (1) CN1069436C (de)
AU (1) AU2719195A (de)
BR (1) BR9503510A (de)
CA (1) CA2154939A1 (de)
DE (2) DE4427163A1 (de)
ZA (1) ZA956171B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0822565A2 (de) * 1996-08-01 1998-02-04 AEG Energietechnik GmbH Druckgasschalter
WO1998032142A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungs-leistungsschalter mit einer axial verschiebbaren feldelektrode
DE19727850C1 (de) * 1997-06-26 1998-09-17 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren Lichtbogenkontaktstücken
EP0896350A2 (de) * 1997-06-26 1999-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren Lichtbogenkontaktstücken
WO2000042627A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungschalter, insbesondere druckgasleistungsschalter
DE19907838A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Alstom Energietechnik Gmbh Druckgasschalter
DE10037959A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-14 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer elektrischen Kontaktanordnung
DE102006001241A1 (de) * 2006-01-06 2007-07-12 Siemens Ag Schaltstelle eines elektrischen Schaltgerätes sowie Verfahren zum Bewegen eines Schaltstückes einer Schaltstelle
EP1879207A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-16 ABB Technology AG Zahnstangengetriebe für elektrisches Schaltgerät
FR2906931A1 (fr) * 2006-10-09 2008-04-11 Areva T & D Sa Chambre de coupure avec cylindre repartiteur de champ pour disjoncteurs haute ou moyenne tension
EP1930930A1 (de) 2006-12-06 2008-06-11 ABB Technology AG Getriebe für elektrischen Leistungsschalter
WO2011020508A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalter für eine schaltanlage
EP2369608A1 (de) 2010-03-26 2011-09-28 ABB Research Ltd. Hochspannungsschutzschalter
DE102012200238A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät
DE102013108154A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Abb Technology Ag Leistungsschalter
WO2017016842A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und ein verfahren zum antreiben einer elektrischen schalteinrichtung
US9627155B2 (en) 2012-12-20 2017-04-18 Abb Schweiz Ag Electrical switching device with a triple motion contact arrangement

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613569A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Asea Brown Boveri Leistungsschalter
US5889941A (en) * 1996-04-15 1999-03-30 Ubiq Inc. System and apparatus for smart card personalization
DE19622460C2 (de) * 1996-05-24 1998-04-02 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei antreibbaren Schaltkontaktstücken
ATE227047T1 (de) * 1996-06-04 2002-11-15 Alstom Ag Druckgasschalter mit einer ausschalt- bremsvorrichtung
DE19628408A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Asea Brown Boveri Leistungsschalter
DE19730583B4 (de) * 1996-08-01 2007-06-21 Areva Energietechnik Gmbh Druckgasschalter
DE19641550A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Asea Brown Boveri Leistungsschalter
DE19736708C1 (de) * 1997-08-18 1999-05-20 Siemens Ag Elektrischer Hochspannungsschalter
DE19738697C1 (de) * 1997-08-29 1998-11-26 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit antreibbarem Gegenkontaktstück
FR2769403B1 (fr) * 1997-10-02 1999-11-12 Gec Alsthom T & D Sa Interrupteur a gaz comprime avec un engrenage a cremailleres
FR2774503B1 (fr) * 1998-02-02 2000-04-07 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur de moyenne ou de haute tension comportant une courroie de transmission refermee autour de deux pignons
DE19850396A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Asea Brown Boveri Leistungsschalter
DE19858793A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Alstom Energietechnik Gmbh Druckgasschalter
DE19958645C5 (de) 1999-12-06 2011-05-26 Abb Technology Ag Hybridleistungsschalter
JP3860553B2 (ja) * 2002-11-19 2006-12-20 三菱電機株式会社 ガス絶縁開閉装置
EP1630840B1 (de) * 2004-08-23 2006-12-20 ABB Technology AG Hochleistungsschalter mit Bewegungsumkehr
JP4429205B2 (ja) * 2005-05-16 2010-03-10 三菱電機株式会社 ガス絶縁機器
DE102009009451A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung mit einer Schaltstrecke
CN102437512B (zh) * 2011-09-09 2013-02-13 华中科技大学 气体开关
EP2629313A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-21 ABB Technology AG Gasisolierter Schutzschalter mit Nennkontaktabschirmungsanordnung
CN102820177B (zh) * 2012-08-14 2015-04-01 河南平高电气股份有限公司 一种高压六氟化硫断路器及其双动传动装置
CN102820176B (zh) * 2012-08-14 2015-03-25 河南平高电气股份有限公司 一种双动式高压六氟化硫断路器及其双动传动装置
DE102013200918A1 (de) 2013-01-22 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung
DE102013200913A1 (de) 2013-01-22 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung
WO2014121483A1 (zh) * 2013-02-07 2014-08-14 厦门华电开关有限公司 开关传动机构和功率开关
KR101722976B1 (ko) * 2015-08-20 2017-04-05 현대중공업 주식회사 가스절연 차단기
KR101702538B1 (ko) * 2015-08-20 2017-02-06 현대중공업 주식회사 가스절연 차단기
DE202015106726U1 (de) 2015-12-10 2016-01-14 Abb Technology Ag Gasisolierter Hochspannungsschalter
CN106504940A (zh) * 2016-12-23 2017-03-15 中国西电电气股份有限公司 一种断路器的双动触头传动装置
CN112815684B (zh) * 2021-02-02 2022-12-09 江西春兴新能源有限公司 一种蓄电池固化后极板的连续微波干燥工艺方法
CN114678239B (zh) * 2021-12-24 2023-09-29 河南平高通用电气有限公司 一种直流断路器的动侧触头组件及直流断路器
CN115662849B (zh) * 2022-10-31 2023-12-01 正泰电气股份有限公司 触头结构及具有其的断路器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491675A1 (fr) * 1980-10-07 1982-04-09 Alsthom Atlantique Dispositif de coupure a double mouvement des contacts
EP0299401A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 AEG Sachsenwerk GmbH Löschkammer zur Unterbrechung von Laststromkreisen
EP0313813A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-03 BBC Brown Boveri AG Druckgasschalter
DE4205501C1 (en) * 1992-02-22 1993-04-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De High tension switch preventing arcing when switched off - has two slidable contacts surrounded by insulating nozzle during on state, and control electrode surrounding nozzle.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814883A (en) * 1970-07-01 1974-06-04 Westinghouse Electric Corp Gas-blast circuit interrupter with insulating arc shield
JPS6025849B2 (ja) * 1976-04-27 1985-06-20 株式会社東芝 密閉形開閉装置
US4289942A (en) * 1977-07-29 1981-09-15 Westinghouse Electric Corp. Gas-blast circuit-interrupter with multiple insulating arc-shield construction
DE3513264A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-18 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Druckgasschalter
DE3538955A1 (de) * 1985-10-29 1987-05-07 Siemens Ag Druckgasschalter
DE3540474A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-14 Siemens Ag Elektrischer druckgasschalter
FR2628259A1 (fr) * 1988-03-01 1989-09-08 Merlin Gerin Disjoncteur electrique a autosoufflage par pistonnage ou expansion de gaz isolant
US5478980A (en) * 1994-04-05 1995-12-26 Abb Power T&D Company, Inc. Compact low force dead tank circuit breaker interrupter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491675A1 (fr) * 1980-10-07 1982-04-09 Alsthom Atlantique Dispositif de coupure a double mouvement des contacts
EP0299401A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 AEG Sachsenwerk GmbH Löschkammer zur Unterbrechung von Laststromkreisen
EP0313813A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-03 BBC Brown Boveri AG Druckgasschalter
US4973806A (en) * 1987-10-27 1990-11-27 Bbc Brown Boveri Ag Compressed-air breaker
DE4205501C1 (en) * 1992-02-22 1993-04-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De High tension switch preventing arcing when switched off - has two slidable contacts surrounded by insulating nozzle during on state, and control electrode surrounding nozzle.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TODA H ET AL: "DEVELOPMENT OF 550KV 1-BREAK GCB (PART 2) - DEVELOPMENT OF PROTOTYPE -", IEEE TRANSACTIONS ON POWER DELIVERY, vol. 8, no. 3, 1 July 1993 (1993-07-01), pages 1192 - 1198, XP000403113 *

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0822565A3 (de) * 1996-08-01 1999-03-17 AEG Energietechnik GmbH Druckgasschalter
EP0822565A2 (de) * 1996-08-01 1998-02-04 AEG Energietechnik GmbH Druckgasschalter
US6177643B1 (en) 1997-01-17 2001-01-23 Siemens Aktiengeselleschaft High-voltage circuit-breaker having an axially displaceable field electrode
WO1998032142A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungs-leistungsschalter mit einer axial verschiebbaren feldelektrode
DE19727850C1 (de) * 1997-06-26 1998-09-17 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren Lichtbogenkontaktstücken
WO1999000814A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungs-leistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren lichtbogenkontaktstücken
EP0896350A2 (de) * 1997-06-26 1999-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren Lichtbogenkontaktstücken
EP0896350A3 (de) * 1997-06-26 1999-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren Lichtbogenkontaktstücken
US6271494B1 (en) 1997-06-26 2001-08-07 Siemens Aktiengesellschaft High voltage circuit breaker with two arcing contacts which can be actuated in an opposite direction
US6410873B1 (en) 1999-01-15 2002-06-25 Siemens Aktiengesellschaft High voltage circuit breaker, especially a gas-blast circuit breaker
WO2000042627A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungschalter, insbesondere druckgasleistungsschalter
DE19907838A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Alstom Energietechnik Gmbh Druckgasschalter
DE10037959A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-14 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer elektrischen Kontaktanordnung
DE10037959C2 (de) * 2000-07-27 2002-10-02 Siemens Ag Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer elektrischen Kontaktanordnung
DE102006001241A1 (de) * 2006-01-06 2007-07-12 Siemens Ag Schaltstelle eines elektrischen Schaltgerätes sowie Verfahren zum Bewegen eines Schaltstückes einer Schaltstelle
US7994442B2 (en) 2006-07-12 2011-08-09 Abb Technology Ag Rack gear for electrical circuit breaker
EP1879207A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-16 ABB Technology AG Zahnstangengetriebe für elektrisches Schaltgerät
FR2906931A1 (fr) * 2006-10-09 2008-04-11 Areva T & D Sa Chambre de coupure avec cylindre repartiteur de champ pour disjoncteurs haute ou moyenne tension
US8698033B2 (en) 2006-10-09 2014-04-15 Alstom Technology Ltd Interrupting chamber with a field distributor cylinder for high-voltage or medium-voltage circuit breakers
WO2008043721A1 (fr) * 2006-10-09 2008-04-17 Areva T & D Sa Chambre de coupure avec cylindre répartiteur de champ pour disjoncteurs haute ou moyenne tension
WO2008068135A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Abb Technology Ag Getriebe für elektrischen leistungsschalter
US7932476B2 (en) 2006-12-06 2011-04-26 Abb Technology Ag Transmission for an electrical circuit breaker
EP1930930A1 (de) 2006-12-06 2008-06-11 ABB Technology AG Getriebe für elektrischen Leistungsschalter
WO2011020508A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalter für eine schaltanlage
EP2369608A1 (de) 2010-03-26 2011-09-28 ABB Research Ltd. Hochspannungsschutzschalter
DE102012200238A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät
WO2013104495A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schaltgerät
US9484161B2 (en) 2012-01-10 2016-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Electrical switching device
RU2608571C2 (ru) * 2012-01-10 2017-01-23 Сименс Акциенгезелльшафт Электрическое переключающее устройство
US9627155B2 (en) 2012-12-20 2017-04-18 Abb Schweiz Ag Electrical switching device with a triple motion contact arrangement
DE102013108154A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Abb Technology Ag Leistungsschalter
WO2017016842A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und ein verfahren zum antreiben einer elektrischen schalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0696040B1 (de) 1998-06-03
ZA956171B (en) 1996-03-19
CA2154939A1 (en) 1996-02-02
BR9503510A (pt) 1996-05-28
US5578806A (en) 1996-11-26
CN1128892A (zh) 1996-08-14
AU2719195A (en) 1996-02-15
DE4427163A1 (de) 1996-02-08
CN1069436C (zh) 2001-08-08
DE59502394D1 (de) 1998-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696040B1 (de) Druckgasschalter
DE10006167B4 (de) Leistungsschalter
EP2923370B1 (de) Schaltgeräteanordnung
EP0803888A2 (de) Trennschalter
EP0766278A2 (de) Leistungsschalter
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
EP0695458B1 (de) Schaltvorrichtung
EP0779637A2 (de) Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand
EP1290707A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE1134133B (de) Elektrischer Schalter mit mehreren Unterbrechungsstellen
CH660645A5 (de) Elektrischer trennschalter.
EP0951038A1 (de) Abbrandschaltanordnung
EP0152583B1 (de) Hochspannungsschalter
DE2138456B2 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
EP0554686B1 (de) Druckgasschalter
EP2923369B1 (de) Schaltverfahren und schalteinrichtung
DE1122134B (de) Leistungsschalter
DE4210545A1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage
DE3514184A1 (de) Hochspannungsschalter mit einschaltwiderstand
DE19730583B4 (de) Druckgasschalter
DE3540474C2 (de)
DE3833564A1 (de) Druckgasschalter
DE3930548A1 (de) Schalter mit selbsterzeugter lichtbogenbeblasung
DE19603157A1 (de) Hochspannungs-Vakuumschalter
DE102019220350A1 (de) Elektrischer Schalter mit einer Unterbrechereinheit und einer Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960613

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970806

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502394

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980709

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980603

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: ALSTOM ENERGIETECHNIK GMBH

Effective date: 19990216

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ALSTOM ENERGIETECHNIK GMBH

Effective date: 19990216

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20001225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ASEA BROWN BOVERI AG TRANSFER- ABB SCHWEIZ HOLDING AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABB SCHWEIZ AG INTELLECTUAL PROPERTY (CH-LC/IP)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

Free format text: ABB SCHWEIZ HOLDING AG#BROWN BOVERI STRASSE 6#5400 BADEN (CH) -TRANSFER TO- ABB SCHWEIZ AG#BROWN BOVERI STRASSE 6#5400 BADEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502394

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130629