EP0695518A2 - Set zur Verwahrung bzw. zum Zuführen von Schlüsseln an den berechtigten Eigentümer - Google Patents

Set zur Verwahrung bzw. zum Zuführen von Schlüsseln an den berechtigten Eigentümer Download PDF

Info

Publication number
EP0695518A2
EP0695518A2 EP95250191A EP95250191A EP0695518A2 EP 0695518 A2 EP0695518 A2 EP 0695518A2 EP 95250191 A EP95250191 A EP 95250191A EP 95250191 A EP95250191 A EP 95250191A EP 0695518 A2 EP0695518 A2 EP 0695518A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
identification
outer packaging
set according
key
labeling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95250191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0695518A3 (de
Inventor
Frank O'keeffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hrdlitschka Ralf
Original Assignee
KEEFFE FRANK O
O'Keeffe Frank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEEFFE FRANK O, O'Keeffe Frank filed Critical KEEFFE FRANK O
Publication of EP0695518A2 publication Critical patent/EP0695518A2/de
Publication of EP0695518A3 publication Critical patent/EP0695518A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/24Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys

Definitions

  • the invention relates to a set of the type specified in the preamble of claim 1 and a storage container therefor.
  • a key fob which has the address of an organization, to which an honest finder can hand over or send the key found, an identification field being provided on the key fob for receiving individualizing information, which enables the organization, the authorized owner of the key using a list and delivering the key to him.
  • This set has major disadvantages in handling. On the one hand, this consists in the considerable time it takes for the key to be returned to the authorized owner, even if the finder sends it directly to the organization. After the loss of the key (s), the person is no longer able to use his home or any other of the rooms secured by the lost key immediately after the loss. If there is a motor vehicle key under the lost keys, the person is also prevented from moving. The greater the access options secured by the relevant keys, the greater are the restrictions that are suffered. With the known set, the anonymity of the owner is not guaranteed.
  • Such "keys” include not only physical keys, but also access information that is stored electronically, magnetically or in some other way on corresponding "key cards”. If these keys are lost, the person concerned will no longer be able to insert one into their own To reach the stored spare key, since this is also secured with the lost key. Another way, which could be to leave a reserve key unsecured, is not possible for understandable reasons, since appropriate hiding places ("under the doormat” or "in a flowerpot”) are all too easy to find.
  • the invention has for its object to enable a secure and at the same time anonymous deposit with a set of the type mentioned while eliminating the disadvantages mentioned.
  • the invention includes the knowledge that an anonymized storage of replacement keys with secure access in the event of loss of the original key provides a safe and relatively simple way of supplying the replacement key to the authorized owner after the original key has been lost.
  • Such a system is based on the set according to the invention, which enables simplified, anonymized registration and transmission of the replacement keys to a storage organization, which in the event of loss is then able to immediately supply the authorized owner with a reserve key.
  • the set according to the invention for safekeeping or for supplying keys to the authorized owner has one Outer packaging, whereby the following are provided within the outer packaging: a lockable shipping bag (dimensions) which is suitable for holding individual keys or a keychain, an identification card essentially in the form of a check card, wherein on the mailing bag and on the identification card, a write-on and / or printable inscription field and an identification symbol are provided, the identification symbols essentially being geometrically identical with one another, that the mailing bag and identification card have dimensions such that they can be stored in the sealed outer packaging.
  • the dimensions are thus coordinated with one another in such a way that all elements of the set can be accommodated in the outer packaging and a user thus has all the objects required for the securing process immediately at hand.
  • the elements of the set are provided, on the one hand, with a first identification field for an identification symbol which is the same for different sets, the geometry of which is assigned only once for the respective organization, while in the second identification fields, identifications are provided either by the user or by prior serial printing (pagination) in such a way that these symbols have a uniform geometry for the respective set, but different for the different sets of sets with a geometrically uniform identification symbol Organization are. With these identification symbols, the information content is not important, but only the geometrical correspondence.
  • the user takes the mailing bag from the set, closes it and hands it over to the mail or other shipping channels, with the address (which may also contain the identification symbol) on the outside of the mailing bag.
  • the address which may also contain the identification symbol
  • the mailing bag and on an identification card matching markings are then to be entered in a counterfeit-proof manner in second identification fields if they have not yet been created there during production.
  • a, preferably self-adhesive, sealing paper or a sealing film is provided for the mailing bag, with which the mailing bag can be closed and which then has the inscription and / or printable inscription field which has the identification symbol or is to be provided with it .
  • a document-correct one within the outer packaging Pen place which has an ink or writing paste filling for waterproof and / or solvent-resistant labeling of the writable labeling fields, so that the user has the appropriate means of identification at hand to attach the relevant identification symbols in a tamper-proof and durable manner.
  • a key fob which has a corresponding inscription and / or printable inscription field and also an essentially geometrically matching identification symbol. This enables an honest finder to send the found key to the organization in question, where it can also be identified anonymously on the basis of the identification symbol if the holder presents the identification card provided with the corresponding identification symbol.
  • a transfer form or a transfer order form within the outer packaging, which also has a labeling field of the type mentioned.
  • the corresponding identification symbol can also be provided here, which enables the organization to determine on the basis of the receipt of payment whether a necessary payment has been made as a deposit fee for the (anonymous) deposit.
  • the outer packaging consists of cardboard or plastic film in the manner of a blister packaging, so that it can be stored in a sales-promoting display position.
  • the shipping package is designed in particular as a soft packaging with a shock-absorbing protective filling, so that damage to the key during shipping is largely excluded.
  • the keys are not recognizable as such and so are not the target of thefts. However, this would also be useless since the user is also sent anonymously.
  • a storage container which has several partial containers or receptacles which are matched in their inner dimensions to the outer dimensions of the mailing bag containing the key.
  • an outer packaging 1 which encloses further objects that find space inside such that they form a unit during storage and shipping .
  • This is a sales unit, which advantageously contains all items that are intended to have keys anonymously stored securely and returned to the authorized owner.
  • the mailing bag Inside the outer packaging 1 there is a closable shipping bag 2, the maximum outer dimensions of which are smaller than the corresponding inner dimensions of the outer packaging 1.
  • the shipping bag is in turn suitable for holding individual keys or a bunch of keys.
  • the mailing bag has a foldable tab 3 for closing the bag 2 for shipping.
  • an identification card 4 is inserted into the outer packaging, which essentially has the form of a check card.
  • a self-adhesive sealing mark 5 in the form of a foil with an adhesive layer secured by a further peelable foil is added for the dispatch pocket 2.
  • the width of this sealing mark corresponds approximately to the width of the mailing bag 2 in the area of the flap 3 and is intended to cover it, so that an illegal opening of the mailing bag can be recognized.
  • An essentially geometrically matching identification symbol 2a or 4a is provided on the seal mark 5 of the mailing bag 2 and on the identification card 4, which is identical for all sets issued by an organization.
  • identification fields 4b are provided on the seal mark 5 and the identification card 4, which are provided for individual identification, whereby the user can enter their own identification symbol here, which thus differs geometrically from the corresponding identification of other sets of the same organization.
  • these identifications can also (possibly at least partially) already be specified in series, as is indicated in the exemplary embodiment shown by the geometric elements 2b and 5b for the seal mark or identification card.
  • the seal mark 5 also contains further fields 5c, 5d, on which personal data can be attached which are only known to the authorized owner of the key to be stored. In the context of the invention, however, this information is only of a supplementary security character.
  • a document-proof pen 6 which has an ink or writing paste filling for water-resistant and / or solvent-resistant labeling of the writable labeling fields, so that the user has the appropriate identification means at hand in order to forge the relevant identification symbols in a forgery-proof and permanently attached.
  • the composition of the ink of the pen is adapted to the material of the marking medium in the area of the marking fields (designated with -b, -c or -d), so that an optimal durability and document authenticity is ensured.
  • the address label 2c will usually be pre-assembled with a pre-printed address of the organization.
  • a key ring with a key ring 8 which has a corresponding writable and / or printable identification field 7b and an identification symbol 7a, which geometrically corresponds to the identification symbol 2a or 4a or 5a.
  • the key fob also has a geometrical figure which essentially corresponds geometrically to the marking 4a or has a corresponding writable marking field which can be provided with a corresponding marking by the authorized owner.
  • a transfer medium 9 or a transfer order form made of paper is provided within the outer packaging, which likewise has an identification symbol 9a and an identification field 9b of the type mentioned.
  • a corresponding label can also be applied here, which enables the organization to determine whether a necessary payment for the (anonymous) deposit has been paid as a deposit fee.
  • the outer packaging 2 consists of cardboard so that it can be stored in a sales-promoting display.
  • the shipping package is designed in particular as a soft packaging with a shock-absorbing protective filling, so that damage to the key during shipping is largely excluded.
  • the keys are not recognizable as such and so are not the target of thefts. However, this would also be useless since the user is also sent anonymously.
  • the embodiment of the invention is not limited to the preferred exemplary embodiment specified above. It can be seen that the comparison of the markings and identification symbols for geometric correspondence can also be carried out automatically, since only the geometric correspondence is important, but not information content.
  • locker systems are conceivable in which the incoming shipping packages with identical identification symbols are stored in a computer after receipt with coordinated storage of the storage location and additional identification and are automatically issued by entering the identification card 4 after evaluating the identification 4b and checking the identification symbol 4a.
  • payments can also be settled automatically by data exchange with a checking system.
  • a number of further variants are conceivable which make use of the solution shown, even in the case of fundamentally different types.
  • An arrangement for storing keys of several sets has a storage container which provides several partial containers or receptacles, the inner dimensions of which are matched to the outer dimensions of the mailing bag containing the key.
  • these can be compartments into which mailing bags can be inserted in such a way that their labeling fields remain at least partially legible, or shelves with ticks in which the storage containers can be hung in rows with corresponding receptacles.
  • these advantageously also have a (partial) identification symbol that is common to all mailing bags that are to be stored in the partial containers. In this way, if required, a desired mailing bag can also be quickly found out from large stored quantities.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Set zur Verwahrung bzw. zum Zuführen von Schlüsseln an den berechtigten Eigentümer mit einer Umverpackung, wobei innerhalb der Umverpackung vorgesehen sind: eine verschließbare Versandtasche (Maße) welche zur Aufnahme einzelner Schlüssel oder eines Schlüsselbunds geeignet ist, eine Identifikationskarte im wesentlichen von der Form einer Scheckkarte, sowie daß auf der Versandtasche und auf der Identifikationskarte je ein beschreib- und/oder bedruckbares Beschriftungsfeld und ein erstes und ein zweites Identifikationssymbol vorgesehen sind, wobei die Identifikationssymbole unter sich geometrisch im wesentlichen übereinstimmen, daß Versandtasche und Identifikationskarte derartige Abmessungen aufweisen, daß sie in der verschlossenen Umverpackung Platz finden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Set der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art sowie ein Afbewahrungsbehältnis dazu.
  • Es sind Sets bekannt, welche es ermöglichen, bei Schlüsselverlust den verlorenen Schlüssel dem Eigentümer wieder zuzuführen. Hierbei ist ein Schlüsselanhänger vorgesehen, welcher die Adresse einer Organisation aufweist, der ein ehrlicher Finder den aufgefundenen Schlüssel übergeben oder zusenden kann, wobei auf dem Schlüsselanhänger ein Kennzeichnungsfeld zur Aufnahme einer individualisierenden Information vorgesehen ist, welche es der Organisation ermöglicht, den berechtigten Besitzer des Schlüssels anhand einer Liste aufzufinden und ihm den Schlüssel zuzustellen.
  • Dieses Set hat in der Handhabung wesentliche Nachteile. Diese bestehen zum einen darin, daß erhebliche Zeit vergeht bis der Schlüssel dem berechtigten Besitzer wieder zugeführt werden kann, selbst wenn dieser vom Finder unmittelbar an die Organisation abgesandt wird. Damit ist die Person nach Verlust des/der Schlüssel(s) nicht mehr in der Lage, unmittelbar nach dem Verlust wieder seine Wohnung oder irgendeinen anderen der durch die verlorenen Schlüssel gesicherten Räume zu benutzen. Wenn sich unter den verlorenen Schlüsseln ein Kraftfahrzeugschlüssel befindet, ist die Person auch in ihren Fortbewegungsmöglichkeiten gehindert. Die damit erlittenen Einschränkungen sind um so größer, je mehr Zugangsmöglichkeiten durch die betreffenden Schlüssel gesichert sind. Bei dem bekannten Set ist auch die Anonymität des Besitzers nicht gesichert.
  • Als derartige "Schlüssel" sind nicht nur körperliche Schlüssel, sondern auch Zugangsinformationen anzusehen, welche auf entsprechenden "Schlüsselkarten" elektronisch, magnetisch oder in sonstiger Weise gespeichert sind. Bei einem Verlust dieser Schlüssel besteht für die betreffende Person auch nicht mehr die Möglichkeit, einen in den eigenen Räumen hinterlegten Ersatzschlüssel zu erreichen, da dieser ja ebenfalls mit dem verlorenen Schlüssel gesichert ist. Ein anderer Weg, der darin bestehen könnte, einen Reserveschlüssel ungesichert zu hinterlegen, verbietet sich aus verständlichen Gründen, da entsprechende Verstecke ("unter der Fußmatte" oder "in einem Blumentopf") nur allzu leicht auffindbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Set der eingangs genannten Gattung unter Beseitigung der genannten Nachteile eine gesicherte und gleichzeitig anonymisierte Hinterlegung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß durch eine anonymisierte Verwahrung von Ersatzschlüsseln mit sicherer Abrufmöglichkeit im Falle des Verlusts der Originalschlüssel eine sichere und relativ einfache Möglichkeit gegeben ist, die Ersatzschlüssel dem berechtigten Besitzer nach Verlust der Originalschlüssel zuzuführen. Ein derartiges System basiert auf dem erfindungsgemäßen Set, welches eine vereinfachte anonymisierte Registrierung und Übersendung der Ersatzschlüssel an eine Aufbewahrungsorganisation ermöglicht, welche dann im Verlustfall in der Lage ist, dem berechtigten Besitzer einen Reserveschlüssel umgehend zuzuführen.
  • Das erfindungsgemäße Set zur Verwahrung bzw. zum Zuführen von Schlüsseln an den berechtigten Eigentümer weist eine Umverpackung auf, wobei innerhalb der Umverpackung vorgesehen sind:
    eine verschließbare Versandtasche (Maße) welche zur Aufnahme einzelner Schlüssel oder eines Schlüsselbunds geeignet ist,
    eine Identifikationskarte im wesentlichen von der Form einer Scheckkarte, wobei
       auf der Versandtasche und auf der Identifikationskarte je ein beschreib- und/oder bedruckbares Beschriftungsfeld und ein Identifikationssymbol vorgesehen sind, wobei die Identifikationssymbole unter sich geometrisch im wesentlichen übereinstimmen,
       daß Versandtasche und Identifikationskarte derartige Abmessungen aufweisen, daß sie in der verschlossenen Umverpackung Platz finden.
  • Die Abmessungen sind also derart aufeinander abgestimmt, daß sich sämtliche Elemente des Sets in der Umverpackung unterbringen lassen und ein Benutzer damit alle für den Sicherungsvorgang benötigten Gegenstände unmittelbar zur Hand hat.
  • Es ist ersichtlich, daß die Elemente des Sets einerseits mit einem ersten Kennzeichnungsfeld für ein für verschiedene Sets übereinstimmenden Identifikationssymbol versehen sind, welche in ihrer Geometrie unterschiedlich für die jeweilige Organisation nur einmal vergeben sind, während in die zweiten Kennzeichnungsfelder Kennzeichnungen entweder durch den Benutzer oder durch ein vorheriges serielles Bedrucken (paginieren) so vorgesehen sind, daß diese Symbole in ihrer Geometrie zwar einheitlich für das jeweilige Set, aber unterschiedlich für die verschiedenen Sets der mit einem geometrisch einheitlichen Identifikationssymbol versehenen Sets einer Organisation sind. Damit kommt es bei diesen Identifikationssymbolen nicht auf den Informationsinhalt, sonder lediglich auf die geometrische Übereinstimmung an.
  • Bereits vor Verlust eines Schlüssels entnimmt der Benutzer dem Set die Versandtasche, verschließt diese und übergibt sie dem Post- oder einem anderen Versandwege, wobei die Adresse (die möglicherweise das Identifikationssymbol ebenfalls enthält) auf der Versandtasche außen angegeben ist. Auf der Versandtasche und einer Identifikationskarte sind dann in zweiten Kennzeichnungsfeldern weiterhin übereinstimmende Kennzeichnungen fälschungssicher einzutragen, wenn sie dort noch nicht von vorn herein mit der Herstellung erzeugt werden.
  • Zur zusätzlichen Heraufsetzung der Sicherheit ist für die Versandtasche ein, vorzugsweise selbstklebendes, Siegelpapier oder eine Siegelfolie vorgesehen, mit der die Versandtasche verschlossen werden kann und welche dann das beschreib- und/oder bedruckbare Beschriftungsfeld aufweist, welches das Identifikationssymbol aufweist oder mit diesem zu versehen ist.
  • Innerhalb der Umverpackung findet bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weiterhin ein dokumentenechter Schreibstift Platz, der eine Tinten- oder Schreibpastenfüllung zur wasserfesten und/oder gegen Lösungsmittel resistenten Beschriftung der beschreibbaren Beschriftungsfelder aufweist, so daß der Bennutzer die geeigneten Kennzeichnungsmittel zur Hand hat, um die betreffenden Identifikationssymbole fälschungssicher und dauerhaft anzubringen.
  • Um eine Zustellung der verlorenen Originalschlüssel zu ermöglichen, ist innerhalb der Umverpackung weiterhin Platz für einen Schlüsselanhänger vorgesehen, welcher ein entsprechendes beschreib- und/oder bedruckbares Beschriftungsfeld und ebenfalls ein im wesentlichen geometrisch übereinstimmendes Identikationssymbol aufweist. Damit kann ein ehrlicher Finder den aufgefundenen Schlüssel an die betreffende Organisation senden, wo er ebenfalls aufgrund des Identifikationssymbols anonym identifizierbar ist, wenn der Inhaber der mit dem entsprechenden Identifikationssymbol versehene Kennkarte vorlegt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn innerhalb der Umverpackung außerdem ein Überweisungsträger oder eine Überweisungsauftragsform Platz findet der ebenfalls ein Beschriftungsfeld der genannten Art aufweist. Auch hier kann das entsprechende Identifikationssymbol vorgesehen werden, welches der Organisation ermöglicht, aufgrund des Zahlungseingangs festzustellen, ob für die (anonyme) Hinterlegung eine notwendige Zahlung als Hinterlegungsgebühr entrichtet wurde.
  • Von Bedeutung ist es weiterhin, daß Beschriftungsfelder mit zusätztlichen Kennzeichnungen vorgesehen sind, welche unter sich geometrisch im wesentlichen übereinstimmen aber von entsprechenden Kennzeichnungen anderer Sets mit im wesentlichen übereinstimmenden Identifikationssymbolen abweichen. Damit ist sichergestellt, daß verschiedene Organisationen unterschiedliche erste Kennzeichnungen aufweisen, die Sets einer Organisation aber übereinstimmende zweite Kennzeichnungen. Dabei muß wiederum darauf hingewiesen werden, daß es für das beschriebene System lediglich auf die Übereinstimmung der Kennzeichnungen bzw. die vorgesehenden Kennzeichnungsfelder ankommt, nicht aber auf ihren Informationsgehalt.
  • Bei vorteilhaften Ausführungen der Erfindung besteht die Umverpackung aus Karton oder Kunststoff-Folie nach Art einer Blisterverpackung, so daß sie in verkaufsfördernder Schaustellung gelagert werden kann. Die Versandpackung ist insbesondere als Weichverpackung mit stoßdämpfender schützender Füllung ausgestaltet, so daß eine Beschädigung de Schlüssel beim Versand weitgehend ausgeschlossen ist. Außerdem sind die Schlüssel als solche nicht erkennbar und insoweit nicht das Ziel von Diebstählen. Ein solcher wäre aber auch nutzlos, da auch der Versand in bezüglich des Nutzers anonym erfolgt.
  • Bei einer vorteilhaften Anordnung zur Aufbewahrung von Schlüsseln von mehreren Sets nach einem der vorangehenden Ansprüche, ist ein Aufbewahrungsbehälter vorgesehen, welcher mehrere Teilbehältnisse oder Aufnahmen aufweist, die in ihren Innenabmessungen auf die Außenabmessungen der den Schlüssel enthaltenden Versandtasche abgestimmt ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Zeichnung näher dargestellt. Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bei geschnittener Umverpackung in der Draufsicht.
  • Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sets zur Verwahrung bzw. zum Zuführen von Schlüsseln an den berechtigten Eigentümer ist eine Umverpackung 1 vorgesehen, welche weitere Gegenstände umschließt, die in ihrem Inneren derart Platz finden, daß sie bei Lagerung und Versand eine Einheit bilden. Hierbei handelt es sich um eine Verkaufseinheit, welche in vorteilhafter Weise alle Gegenstände beinhaltet, welche zur Veranlassung der anonymisierten sicheren Verwahrung von Schlüsseln und zur Rückführung an den berechtigten Besitzer bestimmt sind.
  • Innerhalb der Umverpackung 1 ist eine verschließbare Versandtasche 2 vorgesehen, deren maximale Außenmaße kleiner sind als die entsprechenden Innenmaße der Umverpackung 1. Die Versandtasche ist ihrerseits zur Aufnahme einzelner Schlüssel oder eines Schlüsselbunds geeignet. Die Versandtasche weist eine umfaltbare Lasche 3 zum Verschließen der Tasche 2 zum Versand auf.
  • Weiterhin ist in die Umverpackung eine Identifikationskarte 4 eingefügt, welche im wesentlichen die Form einer Scheckkarte hat.
  • Um die Sicherheit des Versands zu vergrößern, ist für die Versandtasche 2 eine selbstklebende Siegelmarke 5 in Form einer Folie mit einer durch eine weitere abziehbare Folie gesicherte Klebeschicht beigefügt. Diese Siegelmarke entspricht in ihrer Breite in etwa der Breite der Versandtasche 2 im Bereich der Lasche 3 und ist zu deren Abdeckung bestimmt, so daß ein widerrechtliches Öffnen der Versandtasche erkennbar wird.
  • Auf der Siegelmarke 5 der Versandtasche 2 und auf der Identifikationskarte 4 ist je ein im wesentlichen geometrisch übereinstimmendes Identifikationssymbol 2a bzw. 4a vorgesehen, welches für alle von einer Organisation herausgegebenen Sets identisch ist.
  • Weiterhin sind auf der Siegelmarke 5 und der Identifikationskarte 4 Kennzeichnungsfelder 4b vorgesehen, welche zur individuellen Kennzeichnung vorgesehen sind, wobei hier vom Benutzer ein eigenes Identifikationssymbol eingetragen werden kann, welches sich damit von den entsprechenden Kennzeichnungen anderer Sets derselben Organisation geometrisch unterscheidet. Alternativ können diese Kennzeichnungen aber auch (gegebenenfalls mindestens teilweise) bereits seriell vorgegeben sein, wie es bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die geometrischen Elemente 2b und 5b für Siegelmarke bzw. Identifikationskarte angedeutet ist.
  • Darüberhinaus ist es auch möglich, jeweils nur ein zweites geometrisches Identifikationssymbol durch Eindrucken vorzugeben, wobei dann vom Benutzer die entsprechende geometrische Figur auf die anderen Kennzeichnungsfelder rein mechanisch übertragen wird. Dies ist bei auch bei Schriftsymbolen ohne Kenntnis des Bedeutungsinhalts der Schrift (beispielsweise Ausländer aus Kulturkreisen, die andere Schriftsymbole gebrauchen oder Analphabeten) ohne weiteres vollziehbar.
  • Die Siegelmarke 5 enthält noch weitere Felder 5c, 5d, auf dem persönliche Daten angebracht werden können, die nur dem berechtigten Besitzer des zu hinterlegenden Schlüssels bekannt sind. Diese Informationen haben aber im Rahmen der Erfindung nur ergänzenden Sicherungscharakter.
  • Innerhalb der Umverpackung 2 findet hierzu weiterhin ein dokumentenechter Schreibstift 6 Platz, der eine Tinten- oder Schreibpastenfüllung zur wasserfesten und/oder gegen Lösungsmittel resistenten Beschriftung der beschreibbaren Beschriftungsfelder aufweist, so daß der Bennutzer die geeigneten Kennzeichnungsmittel zur Hand hat, um die betreffenden Identifikationssymbole fälschungssicher und dauerhaft anzubringen. Die Tinte des Schreibstiftes ist in ihrer Zusammensetzung dem Material der Kennzeichnungsträger im Bereich der (mit -b , -c oder -d bezeichneten) Kennzeichnungsfelder angepaßt, so daß eine optimale Haltbarkeit und Dokumententechtheit sichergestellt ist. Das Adressenetikett 2c wird aber meist mit einer vorgedruckten Adresse der Organisation fertig konfektioniert sein.
  • Die Abmessungen dert bisher beschriebenen Elemente sind - wie erwähnt - derart aufeinander abgestimmt, daß sich sämtliche Elemente des Sets in der Umverpackung unterbringen lassen und ein Benutzer damit alle für den Sicherungsvorgang benötigten Gegenstände unmittelbar zur Hand hat.
  • Außerdem ist in der Umverpackung Platz für einen Schlüsselanhänger mit einem Schlüsselring 8 vorgesehen, welcher ein entsprechendes beschreib- und/oder bedruckbares Kennzeichnungsfeld 7b und ein Identifikationssymbol 7a aufweist, das mit dem Identifikationssymbol 2a bzw. 4a oder 5a geometrisch übereinstimmt. Weiterhin weist auch der Schlüsselanhänger eine geometrische Figur auf, die mit den Kennzeichnung 4a im wesentlichen geometrisch übereinstimmt oder weist ein entsprechendes beschreibbares Kennzeichnungsfeld auf, das vom berechtigten Besitzer mit einer entsprechenden Kennzeichnung versehen werden kann.
  • Damit kann ein ehrlicher Finder den mit den vom Besitzer mit Schlüsselanhänger 7 versehenen, später aufgefundenen Schlüssel an die betreffende Organisation senden, wo er ebenfalls aufgrund des Identifikationssymbols anonym identifizierbar ist, wenn der Inhaber der mit dem entsprechenden Identifikationssymbol 4a und der Kennzeichnung 4b versehene Kennkarte vorlegt.
  • Weiterhin ist ein Überweisungsträger 9 oder eine Überweisungsauftragsform aus Papier innerhalb der Umverpackung vorgesehen, der ebenfalls ein Identifikationssymbol 9a und ein Kennzeichnungsfeld 9b der genannten Art aufweist. Auch hier kann eine entsprechende Kennzeichnung aufgetragen werden, welche der Organisation ermöglicht, festzustellen, ob für die (anonyme) Hinterlegung eine notwendige Zahlung als Hinterlegungsgebühr entrichtet wurde.
  • Die Umverpackung 2 besteht aus Karton, so daß sie in verkaufsfördernder Schaustellung gelagert werden kann. Die Versandpackung ist insbesondere als Weichverpackung mit stoßdämpfender schützender Füllung ausgestaltet, so daß eine Beschädigung de Schlüssel beim Versand weitgehend ausgeschlossen ist. Außerdem sind die Schlüssel als solche nicht erkennbar und insoweit nicht das Ziel von Diebstählen. Ein solcher wäre aber auch nutzlos, da auch der Versand in bezüglich des Nutzers anonym erfolgt.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es ist ersichtlich, daß der Vergleich der Kennzeichnungen und Identifikationssymbole auf geometrische Übereinstimmung auch automatisiert vorgenommen kann, da es lediglich auf die geometrische Übereinstimmung, aber nicht auf einen Informationsinhalt ankommt. Es sind damit beispielsweise Schließfachanlagen denkbar, in denen die eingegangenen Versandpackungen mit identischen Identifikationssymbolen nach eingang unter koordinierter Speicherung von Lagerort und zusätzlicher Kennzeichnung in einem Computer gelagert werden und durch Eingabe der Identifikationskarte 4 nach Auswertung der Kennzeichnung 4b und Überprüfung des Identifikationssymbols 4a automatisch herausgegeben werden. Auch die Abrechnung der Zahlungen kann in diesem Fall durch Datenaustausch mit einem Girosystem automatisiert erfolgen. Es ist eine Anzahl von weiteren Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • Eine nicht in den Figuren dargestellte Anordnung zur Aufbewahrung von Schlüsseln von mehreren Sets weist einen Aufbewahrungsbehälter auf, welcher mehrere Teilbehältnisse oder Aufnahmen vorsieht, die in ihren Innenabmessungen auf die Außenabmessungen der den Schlüssel enthaltenden Versandtasche abgestimmt ist. Hierbei kann es sich einerseits um Fächer handeln, in die Versandtaschen in der Weise einlegbar sind, daß ihre Beschriftungsfelder mindestens teilweise lesbar bleiben oder um Borde, die mit Häckchen versehen sind, in denen die Aufbewahrungsbehälter reihenweise mit entsprechenden Aufnahmen einhängbar sind. Wenn mehrere Aufbewahrungsbehälter vorgesehen sind, weisen diese vorteilhafterweise auch ein (Teil-)Identifikationssymbol auf, daß allen Versandtaschen, die in den Teilbehältnissen verwahrt werden sollen, gemeinsam ist. Auf diese Weise kann bei Bedarf eine gewünschte Versandtasche auch aus großen gespeicherten Mengen schnell herausgefunden werden.

Claims (10)

  1. Set zur Verwahrung bzw. zum Zuführen von Schlüsseln an den berechtigten Eigentümer mit einer Umverpackung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß innerhalb der Umverpackung (1) vorgesehen sind:
    eine verschließbare Versandtasche (2), welche zur Aufnahme einzelner Schlüssel oder eines Schlüsselbunds geeignet ist,
    eine Identifikationskarte (4) im wesentlichen von der Form einer Scheckkarte, wobei
       auf der Versandtasche (2) und auf der Identifikationskarte (4) je ein beschreib- und/oder bedruckbares als Kennzeichnungsfeld dienendes Beschriftungsfeld (2b, 5b) und jeweils ein Identifikationssymbol (2a, 5a) vorgesehen sind, wobei die Identifikationssymbole unter sich geometrisch im wesentlichen übereinstimmend ausgestaltet sind,
       daß Versandtasche (2) und Identifikationskarte (4) derartige Abmessungen aufweisen, daß sie in der geschlossenen Umverpackung (1) Raum finden.
  2. Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versandtasche (2) ein, vorzugsweise selbstklebende(s), Siegelpapier oder Siegelfolie (2) aufweist oder mit einer derartigen versehen werden kann, welche das beschreib- und/oder bedruckbare Beschriftungsfeld (5b) und/oder das Identifikationssymbol (5a) aufweist.
  3. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Umverpackung (2) weiterhin ein dokumentenechter Stift (6) Raum findet, der eine Tinten- oder Schreibpastenfüllung zur wasserfesten und/oder gegen Lösungsmittel resistenten Beschriftung der beschreibbaren Beschriftungsfelder (-b, -c oder -d) aufweist.
  4. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Umverpackung (2) weiterhin ein Schlüsselanhänger (7) Raum findet, welcher ein entsprechendes beschreib- und/oder bedruckbares Beschriftungsfeld (7b) und ein ebenfalls geometrisch übereinstimmendes Identifikationssymbol aufweist.
  5. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Umverpackung (2) außerdem ein Überweisungsträger (9) oder ein Bankeinzugsformular Raum findet der ebenfalls ein Beschriftungsfeld (9b) der genannten Art aufweist.
  6. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftungsfelder (-b) mit Kennzeichnungen versehen sind, welche unter sich geometrisch im wesentlichen übereinstimmen aber von entsprechenden Kennzeichnungen anderer Sets mit im wesentlichen übereinstimmenden Identifikationssymbolen (-a) abweichen.
  7. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umverpackung (1) aus Karton oder Kunststoff-Folie nach Art einer Blisterverpackung ausgestaltet ist.
  8. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versandpackung (2) als Weichverpackung mit stoßdämpfender Füllung ausgestaltet ist.
  9. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versandverpackung und/oder deren Adressenetikett (2c) mit weiteren beschreibbaren Kennzeichnungsfeldern versehen ist.
  10. Aufnahmebehältnis zur Aufnahme von mehreren Versandtaschen von Sets nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen Aufbewahrungsbehälter auf, welcher mehrere Teilbehältnisse oder Aufnahmen aufweist, die in ihren Innenabmessungen auf die Außenabmessungen der den Schlüssel enthaltenden Versandtasche abgestimmt ist, wobei insbesondere die Anordnung derart getroffen ist, daß das Beschriftungsfeld mit dem Identifikationssymbol der Versandtasche bei der Aufbewahrung unverdeckt sichtbar ist.
EP95250191A 1994-08-03 1995-08-03 Set zur Verwahrung bzw. zum Zuführen von Schlüsseln an den berechtigten Eigentümer Withdrawn EP0695518A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413150U DE9413150U1 (de) 1994-08-03 1994-08-03 Set zur Verwahrung bzw. zum Zuführen von Schlüsseln an den berechtigten Eigentümer
DE9413150U 1994-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0695518A2 true EP0695518A2 (de) 1996-02-07
EP0695518A3 EP0695518A3 (de) 1999-03-31

Family

ID=6912410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95250191A Withdrawn EP0695518A3 (de) 1994-08-03 1995-08-03 Set zur Verwahrung bzw. zum Zuführen von Schlüsseln an den berechtigten Eigentümer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0695518A3 (de)
DE (1) DE9413150U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6758932B2 (en) 2001-02-02 2004-07-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Multicolor image forming material and method for forming multicolor image

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE822385A (fr) * 1973-11-29 1975-05-20 Sac d'expedition renbourre et procede de fabrication
FR2438436A1 (fr) * 1978-10-13 1980-05-09 Seval Herve Dispositif d'identification pour trousseau de cles
US4483018A (en) * 1981-02-09 1984-11-13 Impakt Products, Inc. High integrity tamper resistant container
FR2599713A1 (fr) * 1986-06-10 1987-12-11 Olivier Francois Pochette-enveloppe destinee a la recuperation d'objets susceptibles d'etre perdus
FR2672871B1 (fr) * 1991-02-19 1994-10-28 Perusseau Lambert Thierry Dispositif permettant de stocker et remettre des objets de valeur a un destinataire pre-identifie.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6758932B2 (en) 2001-02-02 2004-07-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Multicolor image forming material and method for forming multicolor image

Also Published As

Publication number Publication date
DE9413150U1 (de) 1994-12-01
EP0695518A3 (de) 1999-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0630820A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung des Materialflusses bei der Aufbereitung von Sterilgut
EP0821518A2 (de) Übergabevorrichtung und Distributionsvorrichtung
DE69722329T2 (de) Postkarte und Umschlag
EP1001885B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen und verbinden von kunststoffkarten und kartenträgern
EP3374276B1 (de) Verpackungsbehälter für kennzeichen-platinen; verfahren zum betreiben einer prägepresse unter verwendung des verpackungsbehälters und prägepresse
DE102008005444A1 (de) Verfahren zum Aufbewahren und Abrufen von mitnehmbaren Gegenständen oder Waren
DE2940771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines versandstapels aus unterschiedlichen prospektblaettern und mindestens einem anschriftendeckblatt
EP0695518A2 (de) Set zur Verwahrung bzw. zum Zuführen von Schlüsseln an den berechtigten Eigentümer
DE10305430A1 (de) Produktsicherungssystem und Verfahren hierfür
DE102007020635A1 (de) Kennzeichnungssystem für einen Gegenstand
EP2849121B1 (de) Verpackungskennzeichnung und Verfahren zur Kennzeichnung einer Verpackung und Verifizierung eines verpackten Produktes
WO2009106206A1 (de) System zur zuordnung einer verpackung, satz von verpackungen und verfahren zur schaffung einer eindeutigen zuordnung
DE19513913A1 (de) Umschlag mit einer darin angeordneten separaten bedruckten Karte aus einem einteiligen Bogen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009009276A1 (de) Verfahren zum Missbrauchsschutz von Adressendateien
EP0979510B1 (de) Versandverpackung mit einem scheibenförmigen informationsträger sowie ein verfahren und eine einrichtung zur herstellung derselben
CH474420A (de) Behältnis
DE19802415A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Materialstroms an Abfallmaterial
DE202009009063U1 (de) Haltbarkeitskalender für Verpackungen
DE10036632C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Etikettes sowie damit angefertigte Visitenkarte
DE556653C (de) Briefumschlag, Postkarte, Paket o. dgl. mit unsichtbarer Absenderangabe
EP1215127A1 (de) Packungsbeilage für Medikamente
DE2011370A1 (de) Artikel zur Übermittlung von Schrift Symbolen
DE2314365A1 (de) Voradressierter briefumschlag sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE10034000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versendung von physischen Objekten an durch e-mail-Adressenidentifizierte Personen/Institutionen und zur beschleunigten Nutzeridentifikation bei e-commerce-Vorgängen
DE202007004294U1 (de) Adapter für zu bedruckende lose Informationsträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES GB LI NL SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: O'KEEFFE, FRANK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990930

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HRDLITSCHKA, RALF

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: O'KEEFFE, FRANK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050228