EP0685022A1 - Ceiling form. - Google Patents

Ceiling form.

Info

Publication number
EP0685022A1
EP0685022A1 EP94906871A EP94906871A EP0685022A1 EP 0685022 A1 EP0685022 A1 EP 0685022A1 EP 94906871 A EP94906871 A EP 94906871A EP 94906871 A EP94906871 A EP 94906871A EP 0685022 A1 EP0685022 A1 EP 0685022A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
formwork
head
support
slab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94906871A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP0685022B1 (en
Inventor
Artur Schwoerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6480979&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0685022(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Publication of EP0685022A1 publication Critical patent/EP0685022A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0685022B1 publication Critical patent/EP0685022B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/486Dropheads supporting the concrete after removal of the shuttering; Connecting means on beams specially adapted for dropheads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

The invention relates to a system ceiling form with ceiling supports and rectangular form components in which ceiling components are arranged to be supported on a holding device standing upright on a supporting head containing a head plate. In the invention, at least two high plate sections (5, 10) running radially inwards terminate at a distance from the vertical support axis (6) and the form surface (8) facing it runs upwards with the shape of the section tapering, and two plate sections (5, 10) lie in a perpendicular plane containing the support axis (6).

Description

Deckenschalunσ Ceiling formwork
Die Erfindung bezieht sich auf eine System-Deckenschalung mit Deckenstützen und rechteckigen Schalelementen, wobei auf einem eine Kopfplatte aufweisenden Stützenkopf aufrecht stehende Haltemittel für sich auf ihn abstützende Decken¬ elemente angeordnet ist.The invention relates to a system slab formwork with slab supports and rectangular formwork elements, wherein upright holding means for slab elements that are supported on it are arranged on a support head having a head plate.
Bei einer durch die EP 297 357 B 1 bekanntgewordenen Dec¬ kenstütze dieser Art weist eine rechteckige Kopfplatte sich über die Ecken dieser Platte hinaus erstreckende radial verlaufende Arme auf, an deren Enden senkrechte Bolzen befestigt sind, die von unten in den Eckbereich des Rahmens eines sich auf der Platte abstützenden Schalelementes eingreifen können und diese Schalelemente festhalten. Die vier Ecken von auf die Kopfplatte aufgelegten Schalelemen¬ ten treffen in der Verlängerung der Stützenachse zusammen. An den Seitenfläche der Kopfplatte sind radial sich erstre¬ ckende hochstehende Stäbe vorgesehen, die ohne eine Halte¬ funktion zwischen die Seitenflächen der aneinander ansto¬ ßenden Schalelemente greifen, da die Schalelemente in der Schalfläche etwas über die senkrechten Rahmenseitenflächen hinausragen.In the case of a corner support of this type which has become known from EP 297 357 B1, a rectangular head plate has radially extending arms which extend beyond the corners of this plate and vertical bolts at the ends thereof are attached, which can engage from below in the corner region of the frame of a formwork element supported on the plate and hold these formwork elements. The four corners of formwork elements placed on the head plate meet in the extension of the column axis. Radially extending, upstanding rods are provided on the side surface of the head plate, which engage without a holding function between the side surfaces of the abutting formwork elements, since the formwork elements in the formwork surface protrude somewhat beyond the vertical frame side surfaces.
Wird die Stütze abgesenkt, so ist es schwierig, in dem zwischen der abgesenkten Kopfplatte und der Unterfläche der Betondecke die Schalelemente zu entfernen, weil die Schal¬ elemente zwar soweit abgeschwenkt werden können, bis eine unterhalb der Stützplatte vorgesehene Grundplatte oder aber die Stütze selbst die Schwenkbewegung begrenzt, dann aber wegen des Fußes, den die Rahmen der Schalelemente in aller Regel aufweisen, soweit angehoben werden müssen, bis dieser Fuß von den Vorsprüngen freikommt. Die Drehachse, um den das Schalelement abgeschwenkt wird, liegt auf der Oberflä¬ che der Kopfplatte dort, wo das innere Ende des Fußes des Rahmens eines Schalelementes auf dieser Platte aufliegt. Dieser Stützenkopf eignet sich nur zur Auflage von Schal- elementen, nicht aber zur Auflage von Deckenträgern.If the support is lowered, it is difficult to remove the formwork elements in the lowered head plate and the lower surface of the concrete ceiling, because the formwork elements can be swiveled away until a base plate provided below the support plate or the support itself Pivotal movement limited, but then because of the foot, which the frames of the formwork elements usually have, must be raised until this foot is released from the projections. The axis of rotation about which the formwork element is pivoted lies on the surface of the head plate where the inner end of the foot of the frame of a formwork element rests on this plate. This column head is only suitable for supporting formwork elements, but not for supporting ceiling beams.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Deckenschalungen zu entwickeln, die leicht zu handhaben sind und vielseitig anwendbar sind. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens zwei vom Plattenrand einer Kopfplatte radial nach innen verlaufende, hochgestellte Plattenabschnitte in einem Abstand von der Stützenachse enden und ihre der lotrechten Stützenachse zugewandten Stirnfläche schräg nach oben verlaufen, wobei zwei Plattenabschnitte in einer senkrechten Ebene liegen.The invention has for its object to develop slab formwork that is easy to use and versatile. This object is achieved according to the invention in that at least two upright plate sections, which run radially inward from the plate edge of a head plate, end at a distance from the column axis and their end surface facing the vertical column axis runs obliquely upwards, two plate sections lying in a vertical plane .
Diese Schalung hat den Vorteil, daß die Füße von Rahmen von Schalelementen beim Abschwenken auf der Schrägfläche nach oben verschoben werden, so daß nach dem Abschwenken die Schalelemente nur noch um ein geringes Maß angehoben werden müssen, um sie vollständig von der Stütze zu entfernen.This formwork has the advantage that the feet of frames of formwork elements are moved upwards when swiveling down on the inclined surface, so that after swiveling the formwork elements only have to be raised a small amount in order to remove them completely from the support.
Auf der Kopfplatte können zwei in einer die Stützenachse enthaltenen lotrechten Ebene liegenden Plattenabschnitte angeordnet sein, bei Ausführungsformen der Erfindung sind jedoch vier derartige Plattenabschnitte in zwei sich recht¬ winklig schneidenden senkrechten Ebenen auf der Kopfplatte vorgesehen.Two plate sections lying in a vertical plane containing the support axis can be arranged on the head plate, but in embodiments of the invention four such plate sections are provided on the head plate in two perpendicular planes intersecting at right angles.
Die Kopfplatte kann eine beliebige Form aufweisen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Stützenkopf jedoch rechteckig und die Plattenabschnitte verlaufen von den Ecken radial nach innen. Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß die Kopfplatte als Auflage für verschiedene Deckenelemente verwendet werden kann, beispielsweise für Schalelemente, bei denen dann die Plat¬ tenabschnitte von unten in die Ecke des Rahmens der Schal- elemente beim Abbau der Schalung eingreifen, so daß das Abschwenken der Schalelemente nicht durch Ränder der Kopf- platte vorzeitig behindert wird. Bei einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Träger der Deckenschalung an ihren Enden eine Aussparung auf, die den Plattenabschnitt aufnehmen kann. Diese Aussparung ist zweckmässigerweise durch einen Schlitz gebildet. In diesem Falle kann der Stützenkopf sowohl als Auflager für Decken¬ träger dienen, auf denen wiederum Schalelemente aufliegen, als auch zur unmittelbaren Auflage von Schalelementen dienen. Daher ist eine so ausgebildete Deckenschalung sehr vielseitig anwendbar.The head plate can have any shape. In one embodiment of the invention, however, the support head is rectangular and the plate sections run radially inwards from the corners. This embodiment of the invention has the advantage that the head plate can be used as a support for various ceiling elements, for example for formwork elements, in which the plate sections then engage from below in the corner of the frame of the formwork elements when the formwork is being dismantled, so that the swiveling of the formwork elements is not prematurely hindered by the edges of the top plate. In one embodiment of the invention, the beams of the slab formwork have a recess at their ends which can accommodate the plate section. This recess is expediently formed by a slot. In this case, the support head can serve both as a support for ceiling beams on which formwork elements rest, and can also be used to directly support formwork elements. Therefore, such formwork is very versatile.
Zur Befestigung von Trägern kann der Stützenkopf auch noch einen Anschlag aufweisen, der beim Aufsetzen von Trägern hintergriffen wird und damit den Träger in seiner Längs¬ richtung festlegt.To fasten beams, the support head can also have a stop which is engaged behind when beams are placed on and thus fixes the beam in its longitudinal direction.
Dieser Anschlag kann an beliebiger Stelle des Stützenkopfes vorgesehen sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist jedoch dieser Anschlag in Verlängerung der Plattenab¬ schnitte in einem Abstand vom Plattenrand vorgesehen, wobei dieser Anschlag an einem mit der Kopfplatte verbundenen Teil vorgesehen ist. Dieser Anschlag kann bei Ausführungs- formen der Erfindung unterhalb der Ebene der Kopfplatte liegen.This stop can be provided at any point on the column head. In one embodiment of the invention, however, this stop is provided as an extension of the plate sections at a distance from the edge of the plate, this stop being provided on a part connected to the head plate. In the case of embodiments of the invention, this stop can lie below the plane of the head plate.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die lotrechten Plattenabschnitte über den Rand der Kopfplatte hinaus, was wiederum dazu beiträgt, daß die sich am Stüt¬ zenkopf abstützenden Deckenschalungsteile von Teilen des Stützenkopfes möglichst ungehindert abschwenken lassen. Bei Ausführungsformen der Erfindung kann am oberen Er-άe der lotrechten Plattenabschnitte noch ein ebenfalls lotrechter oder hinterschneidender Anschlag vorgesehen sein, der verhindert, daß Deckenschalelemente beim Abschwenken unbe¬ absichtigt über das obere Ende dieser Haltemittel hinaus¬ treten und herunterfallen. Sie müssen zum Abnehmen vielmehr noch ein kleines Stück angehoben werden.In one embodiment of the invention, the vertical plate sections extend beyond the edge of the head plate, which in turn contributes to the fact that the ceiling formwork parts which are supported on the support head can be pivoted away as freely as possible from parts of the support head. In embodiments of the invention, a likewise perpendicular or undercutting stop can be provided on the upper end of the vertical plate sections, which prevents ceiling formwork elements from accidentally stepping over and falling down over the upper end of these holding means. Rather, they have to be lifted a little bit to lose weight.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgen¬ den Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die ein¬ zelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein.Further features of the invention result from the following description of embodiments of the invention in connection with the claims and the drawing. The individual features can be implemented individually or in groups in embodiments of the invention.
Es zeigen:Show it:
Fig. 1 Eine Ansicht auf eine Ausführungsform eine Stützen¬ kopfes bei einer Ausführungsform der erfindungsgemä¬ ßen Deckenschalung;1 shows a view of an embodiment of a prop head in an embodiment of the slab formwork according to the invention;
Fig. 2 eine Draufsicht auf diesen Stützenkopf nach Fig. 1;FIG. 2 shows a top view of this support head according to FIG. 1;
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer Ausführ¬ ungsform einer Deckenschalung, bei der die Schalele¬ mente unmittelbar auf dem Stützenkopf aufliegen;3 shows a view corresponding to FIG. 1 of an embodiment of a ceiling formwork in which the formwork elements rest directly on the column head;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 3;Fig. 4 is a plan view of the arrangement of Fig. 3;
Fig. 5 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Dek- kenschalung mit auf dem Stützenkopf aufliegenden Trägern und auf diesen aufgesetzten Schalelementen 21; Fig. 6 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 5;5 shows a view of a further embodiment of the ceiling formwork with beams resting on the column head and formwork elements 21 placed thereon; Fig. 6 is a plan view of the embodiment of Fig. 5;
Fig. 7 ein Systembild schematisch in Draufsicht auf eine Ausführungsform nach Fig. 3;FIG. 7 shows a system diagram schematically in a top view of an embodiment according to FIG. 3;
Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechenden Darstellung auf die Ausführungsform nach Fig. 5;8 shows a representation corresponding to FIG. 7 of the embodiment according to FIG. 5;
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen9 shows an embodiment of the invention
Deckenschalung unter Verwendung einer Fallhülse undSlab formwork using a drop sleeve and
Fig. 10 eine entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Schalung am Wandanfang.Fig. 10 shows a corresponding representation of a further embodiment of the formwork at the beginning of the wall.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfin¬ dung ist am oberen Ende einer Stütze 1 ein als ganzes mit 2 bezeichneter Stützenkopf befestigt. Dieser Stützenkopf weist eine Grundplatte 3 sowie in einem Abstand von bei¬ spielsweise 50 mm oberhalb der Grundplatte 3 eine Kopf- platte 4 auf, die etwas kleiner als die Grundplatte 3 ist. Die Kopfplatte 4 ist durch senkrecht gestellte Stege 16 mit der Grundplatte 3 verbunden, die kreuzweise angeordnet sind und sich in der Stützenlängsachse 6 schneiden. An die Enden der Stege 16 schließen sich senkrecht gestellte Plattenab¬ schnitte 5 und 10 an, die als Halterung für Deckenelemente dienen und die Kopfplatte 4 in einem verhältnismäßig gerin¬ gen Abstand von deren Rand 7 in einem Schlitz 62 durchset¬ zen, so daß zwischen ihrer sich über die Kopfplatte 4 hinaus nach oben erstreckenden Stirnfläche 8, die der Stützenachse 6 zugewandt ist, und der Stirnfläche 9 des gegenüberliegenden lotrechten Plattenabschnittes 10 ein verhältnismäßig großer Zwischenraum besteht. Die Stirnflä¬ chen 8 und 9 verlaufen gewölbt nach oben, so daß sich die Plattenabschnitte 5 und 10 nach oben verjüngen. Am oberen Ende der Stirnflächen 8 und 9 schließen sich etwa senkrecht oder hinterschnitten verlaufende Stirnflächenabschnitte 11 und 12 an, die einen Anschlag für ein die Flächen 8 und 9 heraufgleitendes Teil eines Schalelementes bilden.In the embodiment of the invention shown in FIG. 1, a support head, designated as a whole by 2, is attached to the upper end of a support 1. This support head has a base plate 3 and, at a distance of, for example, 50 mm above the base plate 3, a head plate 4 which is somewhat smaller than the base plate 3. The top plate 4 is connected to the base plate 3 by vertically positioned webs 16, which are arranged crosswise and intersect in the longitudinal axis 6 of the support. At the ends of the webs 16 there are vertically positioned plate sections 5 and 10, which serve as holders for ceiling elements and which penetrate the top plate 4 at a relatively small distance from the edge 7 thereof in a slot 62, so that between its end surface 8, which extends upward beyond the head plate 4 and faces the support axis 6, and the end surface 9 of the opposite vertical plate section 10 there is a relatively large gap. The end faces 8 and 9 are arched upwards, so that the plate sections 5 and 10 taper upwards. At the upper end of the end faces 8 and 9 are approximately perpendicular or undercut end face sections 11 and 12, which form a stop for a part of a formwork element sliding up the faces 8 and 9.
Die Grundplatte 3 ist quadratisch, die lotrechten Plat¬ tenabschnitte 5 und 10 verlaufen von den Ecken dieses Quadrates radial nach innen. Die Kopfplatte 4 ist bei der dargestellten Ausführungsform achteckig, sie kann aber genausogut eine andere, z.B. quadratische Form aufweisen.The base plate 3 is square, the vertical plate sections 5 and 10 run radially inwards from the corners of this square. The head plate 4 is octagonal in the illustrated embodiment, but it can just as well be another, e.g. have a square shape.
Die lotrechten Plattenabschnitte 5 und 10 erstrecken sich über den Rand 7 der Kopfplatte 4 und den Rand 14 der Grund¬ platte 3 radial nach außen. Die Plattenabschnitte 5 und 10 weisen etwa an ihrem äußeren Ende einen die Plattenab¬ schnitte durchsetzenden Anschlag 15 auf.The vertical plate sections 5 and 10 extend radially outward over the edge 7 of the head plate 4 and the edge 14 of the base plate 3. The plate sections 5 and 10 have a stop 15 passing through the plate sections approximately at their outer end.
Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungs- form der Erfindung ist die Auflage von Schalelementen 21 auf dem Stützenkopf 2 erläutert. Der in Fig. 3 dargestellte Stützenkopf weist an seiner Unterseite einen zentralen Stab 18 auf, der in das obere Ende einer Stütze 1 eintaucht und in ihr befestigt ist. Die Stütze 1 weist außerdem noch eine Befestigungsplatte 20 auf, auf der der Stützenkopf 2 mit seiner Grundplatte 3 aufgesetzt und ebenfalls befestigt werden kann.In the embodiment of the invention shown in FIGS. 3 and 4, the placement of formwork elements 21 on the column head 2 is explained. The support head shown in FIG. 3 has on its underside a central rod 18 which is immersed in the upper end of a support 1 and is fastened in it. The support 1 also has a mounting plate 20 on which the support head 2 with its base plate 3 can be placed and also attached.
Auf der Kopfplatte 4 des Stützenkopfes 2 stützt sich ein Schalelement 21 ab, das einen umlaufenden Rahmen 22 auf- weist, der an seinem oberen Ende einen auskragenden Flansch 23 trägt, in dem eine Schalhaut 24 aus Schichtholz befe¬ stigt ist. Der Rahmen 22 aus Metall weist an seinem unteren Ende einen einwärts gerichteten Fuß 25 auf, mit dem er auf der Kopfplatte 4 aufliegt. Der Flansch 23 ist als Tropfnase ausgebildet. Der äußere Rand des Flansches 23 verläuft bei auf die Kopfplatte 4 aufgesetztem Schalelement in einer Längsmittelebene, von der der Fuß 25 einen gewissen Abstand 17 hat. Wie die Figur 4 zeigt, können vier Schalelemente 21 auf der Kopfplatte 4 aufgelegt werden, so daß die Ränder der Flansche 23 dicht aneinander liegen. Die Ecke der vier rechteckigen Schalelemente 21 liegt im Bereich der Stützen¬ achse 6. Daher verlaufen die Plattenabschnitte 5 und 10 in einem Winkel von 45° zu den Wänden des Rahmens 22. Die der Stützenachse 6 zugewandte Stirnfläche 8 greift daher von unten und innen in die Ecke des Schalelementes ein. Der innere Rand des Fußes 25 des Rahmens 22 liegt dabei passend oder mit etwas Spiel am unteren Ende der Stirnfläche 8 an, so daß vier auf die Kopfplatte 4 aufgelegte Schalelemente 21 unverrückbar gehalten sind.A formwork element 21 is supported on the top plate 4 of the support head 2, said element forming a peripheral frame 22. points, which carries at its upper end a cantilevered flange 23, in which a formwork skin 24 made of plywood is fastened. The frame 22 made of metal has at its lower end an inward foot 25 with which it rests on the head plate 4. The flange 23 is designed as a drip nose. The outer edge of the flange 23 runs with the formwork element placed on the top plate 4 in a longitudinal center plane from which the foot 25 is at a certain distance 17. As FIG. 4 shows, four formwork elements 21 can be placed on the top plate 4, so that the edges of the flanges 23 lie close together. The corner of the four rectangular formwork elements 21 lies in the area of the support axis 6. The plate sections 5 and 10 therefore run at an angle of 45 ° to the walls of the frame 22. The end face 8 facing the support axis 6 therefore engages from below and inside the corner of the formwork element. The inner edge of the foot 25 of the frame 22 is fitting or with some play at the lower end of the end face 8, so that four formwork elements 21 placed on the head plate 4 are held immovably.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Stirnflächen 8 gewölbt. Sie können jedoch auch eben verlaufen oder aber kann der Plattenabschnitt 5 eine andere Form aufweisen. Wesentlich ist, daß das untere Rahmenende des aufgesetzten Schalelementes mit geringem Spiel festgehalten wird, sich aber der Querschnitt des Plattenabschnittes 5 nach oben verjüngt, so daß die Seitenwand des Rahmens beim Abschwen¬ ken des Schalelementes währed des Abbaues der Deckenscha¬ lung zunächst um den inneren Rand des Fußes 25 schwenkt. Nach einem bestimmten Schwenkwinkel gleitet entweder zu¬ nächst ohne Anlage des Rahmens 22 am oberen Rand 19 oder mit Anlage am oberen Rand 19 der Fuß 25 bzw. das untere Ende des Rahmens 22 an der Fläche 8 nach oben bis er an dem Anschlag 11 zur Anlage kommt. Bei einer nicht gezeichneten Ausführungsform, deren Maßverhältnisse etwas anders als bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführung gewählt sind, z.B. wenn der Anschlag 11 und damit der Plattenabschnitt 5 weiter außen vorgesehen ist, liegt in dieser Stellung die Innenfläche des Rahmens 22 auf der oberen, waagrechten Stirnfläche 19 der Plattenabschnitte 5 bzw. 10 auf und das Schalelement 21 hängt etwa senkrecht nach unten. Wird das Schalelement nun aus dieser Lage noch weiter einwärts geschwenkt, so erfolgt diese Schwenkbewegung um eine auf der Stirnfläche 19 verlaufenden Schwenkachse. Diese Schwenkbewegung wird dadurch begrenzt, daß der Rahmen des Schalelementes an dem Rand der Grundplatte 3 oder aber an der Stütze 1 zur Anlage kommt. Bei diesem Weiterschwenken hebt sich der Fuß 25 etwas an, er wird an dem Anschlag 11 nach oben verschoben. Die Maße können so gewählt sein, daß am Ende der Schwenkbewegung der Fuß 25 den Anschlag 11 noch deutlich hintergreift, so daß das Schalelement 21 noch etwas angehoben werden muß, damit der Fuß von dem Anschlag 11 freikommt. Es sind jedoch auch Ausführungsformen denk¬ bar, bei denen der Anschlag 11 so niedrig ist, daß er bei dem Weiterschwenken des Schalelementes 21 über seine senk¬ rechte Lage hinaus von dem Anschlag 11 ganz freikommt. Selbstverständlich ist es auch möglich, ohne Weiterschwen¬ ken des Schalelementes 21 über seine senkrechte Lage hinaus das Schalelement soweit anzuheben, daß der Fuß 25 vom Anschlag 11 freikommt und das Schalelement abgehoben werden kann. Der Anschlag 15 hat bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Deckenschalung keine Funktion. Figur 7 zeigt schematisch das Systembild einer Ausführungs¬ form der in Fig. 3 dargestellten Schalung. Die vier Ecken eines Schalelementes 21 sind auf vier Stützenköpfen 2 aufgelegt und werden dort durch die jeweiligen Plattenab¬ schnitte 5 bzw. 10 festgehalten. Die anderen Schalelemente 21 reihen sich fugendicht aneinander.In the embodiment shown, the end faces 8 are curved. However, they can also run flat or the plate section 5 can have a different shape. It is essential that the lower frame end of the attached formwork element is held with little play, but the cross section of the plate section 5 tapers upwards, so that the side wall of the frame when the formwork element is pivoted away during the dismantling of the ceiling formwork initially around the inner one Edge of the foot 25 pivots. After a certain swivel angle, glides either first without the frame 22 resting against the upper edge 19 or with contact at the upper edge 19 of the foot 25 or the lower end of the frame 22 on the surface 8 upwards until it comes to rest against the stop 11. In an embodiment not shown, the proportions of which are chosen somewhat differently than in the embodiment shown in the drawing, for example if the stop 11 and thus the plate section 5 is provided further out, in this position the inner surface of the frame 22 lies on the upper, horizontal End face 19 of the plate sections 5 and 10 and the formwork element 21 hangs down approximately vertically. If the formwork element is now pivoted further inward from this position, this pivoting movement takes place about a pivot axis running on the end face 19. This pivoting movement is limited in that the frame of the formwork element comes to rest on the edge of the base plate 3 or on the support 1. During this further pivoting, the foot 25 lifts somewhat, it is moved upwards at the stop 11. The dimensions can be chosen so that at the end of the pivoting movement of the foot 25 still clearly engages behind the stop 11, so that the formwork element 21 has to be raised somewhat so that the foot is released from the stop 11. However, embodiments are also conceivable in which the stop 11 is so low that it is completely released from the stop 11 when the formwork element 21 is pivoted further than its vertical position. Of course, it is also possible, without further pivoting of the formwork element 21, to raise the formwork element beyond its vertical position to such an extent that the foot 25 is released from the stop 11 and the formwork element can be lifted off. The stop 15 has no function in this embodiment of the slab formwork according to the invention. FIG. 7 schematically shows the system diagram of an embodiment of the formwork shown in FIG. 3. The four corners of a formwork element 21 are placed on four support heads 2 and are held there by the respective panel sections 5 and 10, respectively. The other formwork elements 21 line up with one another in a joint-tight manner.
Bei der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungs- form der Erfindung sind auf die Grundplatte 4 Deckenlängs- träger 26 aufgelegt, die an ihrer oberen Fläche 27 schräg nach oben gerichtete Lappen 28 tragen, die von unten hinter den unteren Rand und Fuß 25 des Rahmens 22 von auf die Fläche 27 aufgesetzten Schalelementen 21 eingreifen und damit das Schalelement 21 auf dem Träger 26 unverrückbar festhalten.In the embodiment of the invention shown in FIGS. 5 and 6, ceiling longitudinal beams 26 are placed on the base plate 4 and on their upper surface 27 they carry tabs 28 which are directed obliquely upwards and which, from below, behind the lower edge and foot 25 of the Frame 22 of form elements 21 placed on surface 27 engage and thus firmly hold form element 21 on carrier 26.
Das Ende des Trägers 26 weist eine lotrechte Stirnfläche 29 auf. Ein zur Trägerlängsachse quer verlaufenden Fuß 30 liegt auf der Platte 4 auf und vergrößert seine Auflageflä¬ che und damit Kippsicherheit um die Längsachse des Trägers. Das Ende des Deckenträgers 26 weist einen nach unten offe¬ nen Schlitz auf, der bis etwa 2/3 der Trägerhöhe reicht und der die Stirnfläche 29 entweder ebenfalls durchsetzt oder aber ist der Schlitz 31 im Bereich der Stirnfläche 29 durch eine senkrechte Platte 32 verschlossen.The end of the carrier 26 has a vertical end face 29. A foot 30, which extends transversely to the longitudinal axis of the carrier, rests on the plate 4 and increases its contact surface and thus protection against tipping over the longitudinal axis of the carrier. The end of the ceiling girder 26 has a slit which is open at the bottom and which extends to approximately 2/3 of the girder height and which either also penetrates the end face 29 or the slit 31 is closed in the area of the end face 29 by a vertical plate 32.
Der untere Rand 33 des Trägers 26 verläuft zunächst ein kleines Stück parallel zur Trägerlängsachse, um eine gute Auflage auf der Platte 4 des Stützenkopfes zu gewährlei¬ sten. Dann aber verläuft der Rand 33 schräg nach oben, setzt sich dann über eine Biegung 34, die sich über 90° erstrecken kann, in einem schräg nach unten verlaufenden Abschnitt 35 fort, der einen nach unten verlaufenden Vor¬ sprung 36 begrenzt. Der Randabschnitt 35 verläuft in einem kleinen Abstand vom Rand der Kopfplatte 4 entfernt nach unten. Der Vorsprung 36 greift bei aufgesetztem Träger 26 hinter den unterhalb der Ebene der Kopfplatte 4 angeordne¬ ten Anschlag 15. Der Schlitz 31 verläuft auch in der Längs¬ mittelebene des Vorsprunges 36. Beim Aufsetzen des Trägers 26 auf den Stützenkopf 2 tritt der Plattenabschnitt 5 in den Schlitz 31 ein, so daß der Träger 26 durch den im Schlitz 31 eingreifenden Plattenabschnitt 5 und den den Anschlag 15 hintergreifenden Vorsprung 36 gehalten ist.The lower edge 33 of the support 26 initially runs a small distance parallel to the longitudinal axis of the support in order to ensure a good support on the plate 4 of the support head. Then, however, the edge 33 runs obliquely upwards, then sits over a bend 34, which can extend over 90 °, in an obliquely downward direction Section 35 continues, which delimits a downward projection 36. The edge section 35 runs downward at a small distance from the edge of the head plate 4. When the carrier 26 is in place, the projection 36 engages behind the stop 15 arranged below the plane of the head plate 4. The slot 31 also runs in the longitudinal center plane of the projection 36. When the carrier 26 is placed on the support head 2, the plate section 5 enters the slot 31 so that the carrier 26 is held by the plate section 5 engaging in the slot 31 and the projection 36 engaging behind the stop 15.
Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung hat die Stirnfläche 29 von der Stützenachse 6 einen kleinen Abstand 37, der Randabschnitt 35 einen etwa gleich großen Abstand 38 und der dem Anschlag 15 zugewandte Rand des Vorsprunges 26 einen kleinen Abstand 39 von dem Anschlag 15. Der Träger 26 ist daher auf dem Kopf 2 um einen kleinen Betrag längs verschiebbar gelagert, so daß Toleranzen in den Abmessungen der Schalelemente 21 ausgeglichen werden können, wenn die Lage der Stirnfläche 40 am Flansch 23 durch Anlage an das benachbarte Schalelement bestimmt ist.In the embodiment of the invention shown, the end face 29 is at a small distance 37 from the support axis 6, the edge section 35 is at approximately the same distance 38 and the edge of the projection 26 facing the stop 15 is at a small distance 39 from the stop 15. The carrier 26 is therefore mounted on the head 2 to be displaceable longitudinally by a small amount, so that tolerances in the dimensions of the formwork elements 21 can be compensated for if the position of the end face 40 on the flange 23 is determined by contact with the adjacent formwork element.
Die Last des Trägers 26 wird unmittelbar im Zentrum des Stützkopfes durch den kurzen waagrechten Abschnitt des Randes 33 eingetragen.The load of the beam 26 is entered directly in the center of the support head through the short horizontal section of the edge 33.
Der dem Anschlag 15 zugewandte Rand des Vorsprunges 36 verläuft zunächst in einem Abschnitt 41 etwa rechtwinklig zu der Trägerlängsachse nach oben, worauf ein etwa halb¬ kreisförmiger, auf das Trägerende gerichteter Einschnitt 42 folgt. Daran schließt sich ein zur Trägerlängsachse paral- leler Randabschnitt 43 an, der in dem Rand 44 mündet und zur unteren Begrenzung 45 des Trägers verläuft.The edge of the projection 36 facing the stop 15 initially runs upward in a section 41 approximately at right angles to the longitudinal axis of the carrier, which is followed by an approximately semicircular cut 42 directed towards the end of the carrier. This is followed by a parallel to the longitudinal axis of the beam leler edge section 43, which opens into the edge 44 and extends to the lower boundary 45 of the carrier.
Die Abschwenkbewegung des Trägers 26 beim Abbau der Scha¬ lung kann je nach den gewählten Maßverhältnissen in den Einzelheiten verschieden verlaufen. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung legt sich beim Abschwenken des Trägers 26 zunächst einmal die Biegung 34 an den Rand der Kopfplatte 4, so daß der Vorsprung 36 etwas tiefer in den Stützkopf 2 eintaucht. Beim weiteren Abschwenken legt sich der runde Einschnitt 42 auf die oberen Fläche des Anschlages 15 auf, so daß die weitere Schwenkung um diese Auflage der Rundung des Einschnittes 42 auf der oberen Fläche des Anschlages 15 erfolgt, bis eine Ecke 46 am stützenseitigen Ende des Randabschnittes 45 an dem Umfang 47 der Stütze 1 zur Anlage kommt. Je nach den Maßverhält¬ nissen kann sich dabei auch die Stirnplatte 32 auf den oberen Rand des Plattenabschnittes 5 auflegen.The pivoting movement of the carrier 26 when the formwork is being dismantled can vary in details depending on the selected dimensional relationships. In the illustrated embodiment of the invention, when the carrier 26 is pivoted away, the bend 34 initially lies on the edge of the head plate 4, so that the projection 36 dips somewhat deeper into the support head 2. When pivoting further, the round incision 42 lies on the upper surface of the stop 15, so that the further pivoting around this support of the rounding of the incision 42 takes place on the upper surface of the stop 15 until a corner 46 at the end of the edge portion 45 on the support side comes to rest on the circumference 47 of the support 1. Depending on the dimensions, the end plate 32 can also rest on the upper edge of the plate section 5.
Bei der dargestellten Ausführungsform hintergreift in dieser Schwenklage eine Flanke 48 des Einschnittes 42 den Anschlag 15, so daß der Träger 26 in dieser Lage ein klein wenig angehoben werden muß, damit die Flanke 48 von dem Anschlag 15 freikommt und damit der Träger rechtwinklig zur Stützenachse von der Stütze entfernt und abgenommen werden kann.In the illustrated embodiment, a flank 48 of the incision 42 engages behind the stop 15 in this swivel position, so that the support 26 has to be raised a little in this position so that the flank 48 is released from the stop 15 and thus the support is perpendicular to the support axis the support can be removed and removed.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung haben die Plat¬ tenabschnitte 5 und 10 die Funktion, dem Träger 26 quer zu seiner Längsachse einen guten Halt zu geben, da ja diese Plattenabschnitte in den Schlitz 31 eintreten. Die Stirn¬ flächen 8 der Plattenabschnitt 5 und 10 haben bei dieser Ausführungsform der Deckenschalung keine wesentliche Funk¬ tion, höchstens diejenige, daß beim Aufsetzen der Träger von oben die Stirnplatte 32 entlang der Fläche 8 nach unten gleitet, wenn er mit einem entsprechend großen Abstand von der Stützenachse 6 aufgesetzt und erst dann in Richtung auf die Stützenachse geschoben wird, damit der Vorsprung 36 in den Zwischenraum zwischen dem Anschlag 15 und dem Rand der Kopfplatte 4 nach unten treten kann.In this embodiment of the invention, the plate sections 5 and 10 have the function of giving the support 26 a good hold transversely to its longitudinal axis, since these plate sections enter the slot 31. The end faces 8 of the plate sections 5 and 10 have this Embodiment of the slab formwork no essential function, at most that when the girder is put on, the end plate 32 slides down along the surface 8 when it is placed at a correspondingly large distance from the column axis 6 and only then in the direction of the column axis is pushed so that the projection 36 can step down into the space between the stop 15 and the edge of the head plate 4.
Figur 8 zeigt ein Systembild der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsform. Die Träger 26 verlaufen über zwei voneinander abgewandten Ecken der Grundplatte 3 des Stützenkopfes 2. Auf den Träger 26 sind bei dieser Ausfüh¬ rungsform der Erfindung an seinen beiden oberen Längssei¬ tenrändern, also zu beiden Seiten des Trägers 26, z.B. je zwei Schalelemente 21 aufgelegt, deren Ränder fugendicht aneinander anliegen, auch oberhalb des Stützenkopfes 2. Die Ecken von vier Schalelementen 21 liegen in Verlängerung der Stützenachse 6 aneinander an.Figure 8 shows a system image of the embodiment shown in Figures 5 and 6. The carriers 26 run over two corners of the base plate 3 of the support head 2 facing away from one another. In this embodiment of the invention, the carriers 26 are on its two upper longitudinal side edges, i.e. on both sides of the carrier 26, e.g. Two formwork elements 21 are placed on each other, the edges of which abut one another in a joint-tight manner, also above the column head 2. The corners of four formwork elements 21 lie against one another in the extension of the column axis 6.
Bei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Deckenschalung, bei der der Stützenkopf 51 an einer Fallhülse 52 angeordnet ist, können die Enden eines Deckenträgers nicht bis an die Stützenachse 6 reichend auf den Stützenkopf aufgelegt werden, weil zwischen der Stirnfläche des einen Trägers und der Stirnfläche des nächsten Trägers ein nach oben ragende Stützenabschnitt 54 verläuft, an dem die Fallhülse nach unten abgesenkt werden kann. In diesem Falle liegen die Träger 26 auf der Kopfplatte des Stützenkopfes etwas weiter außen auf. Die Kopfplatte 49 ist dann durch eine Abkantung 50 verstärkt, so daß auch der etwas weiter von der Stützen¬ achse 6 entfernte Lasteintrag durch die Träger 26 ohne weiteres vom Stützenkopf 51 aufgenommen werden kann. Bei dieser Ausführungsform der Deckenschalung ist ein Anschlag 15 an dem an einer Fallhülse 52 vorgesehenen Stützenkopf 51 entbehrlich. Der Träger 26 wird über den Rand 53 der Kopf- platte 49 abgeschwenkt. Ein dem Vorsprung 36 in Fig. 5 entsprechender Vorsprung an der Unterseite der Träger 26 hat bei dieser Ausführungsform der Deckenschalung keine Funktion. Die Schwenkbewegung des Trägers 26 wird bei dieser Ausführungsform dadurch begrenzt, daß der Randab¬ schnitt 44 an der Unterseite der Träger 26 sich an einen Rand 55 einer Grundplatte 56 des Stützkopfes bzw. der Fallhülse 52 anlegt.In embodiments of the slab formwork according to the invention, in which the column head 51 is arranged on a drop sleeve 52, the ends of a slab beam cannot be placed on the column head reaching as far as the column axis 6, because a between the end face of one beam and the end face of the next beam extends upward support section 54, on which the drop sleeve can be lowered down. In this case, the supports 26 lie somewhat further out on the top plate of the support head. The top plate 49 is then reinforced by a bevel 50, so that the load entry through the supports 26, which is somewhat further from the support axis 6, is also without further can be received by the support head 51. In this embodiment of the slab formwork, a stop 15 on the support head 51 provided on a drop sleeve 52 is unnecessary. The carrier 26 is pivoted away over the edge 53 of the head plate 49. A projection corresponding to the projection 36 in FIG. 5 on the underside of the beams 26 has no function in this embodiment of the slab formwork. The pivoting movement of the carrier 26 is limited in this embodiment in that the edge section 44 on the underside of the carrier 26 rests against an edge 55 of a base plate 56 of the support head or the drop sleeve 52.
Der die Fallhülse 52 führende Stützenabschnitt 54 verläuft zwischen den Stirnflächen der beiden auf dem Stützenkopf aufliegenden Trägerenden 26 und daher zwischen den Stirn¬ flächen 40 der auf die Träger 26 aufgesetzten Schalelemen¬ ten 21. Die obere Stirnfläche 57 des Stützenabschnittes 54 ist bei dieser Ausführungsform der Deckenschalung durch eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Leiste 58 abgedeckt, deren Flanschen 59 die Fuge zwischen der Stirn¬ fläche 40 und dem Stützenabschnitt 54 abdecken. Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung greifen die Plattenab¬ schnitte 5 und 10 in den Schlitz 31 der Träger 26 ein und halten diese quer zur Längsrichtung der Träger fest.The support section 54 guiding the drop sleeve 52 runs between the end faces of the two support ends 26 resting on the support head and therefore between the end surfaces 40 of the formwork elements 21 placed on the supports 26. In this embodiment, the upper end face 57 of the support section 54 is Slab formwork is covered by a strip 58, preferably made of plastic, the flanges 59 of which cover the joint between the end face 40 and the support section 54. In this embodiment of the invention, too, the plate sections 5 and 10 engage in the slot 31 of the supports 26 and hold them transversely to the longitudinal direction of the supports.
Figur 10 zeigt eine Ausführungsform der Deckenschalung am Rand der Schalfläche, vorzugsweise am Wandanfang. Der Deckenträger 26 kann auf dem Stützenkopf 2 so aufgesetzt werden, daß sich sein unterer Rand 45 auf der Kopfplatte 4 aufsetzt. Dabei greifen die Plattenabschnitte 5 und 10 wiederum in einen Schlitz im unteren Teil des Trägers 26 ein und legen den Träger 26 quer zu seiner Längsrichtung fest. Der Träger 26 kann in gewissen Grenzen beliebig weit in Richtung auf eine Wand 60 zu verschoben werden. Auf der oberen Fläche des Trägers 26 sind wiederum die Schal¬ elemente 21 aufgelegt. Die Stütze 1 ist entsprechend abge- spindelt.Figure 10 shows an embodiment of the ceiling formwork at the edge of the formwork surface, preferably at the beginning of the wall. The ceiling support 26 can be placed on the support head 2 so that its lower edge 45 sits on the head plate 4. The plate sections 5 and 10 in turn engage in a slot in the lower part of the carrier 26 and fix the carrier 26 transversely to its longitudinal direction. The carrier 26 can be moved as far as desired towards a wall 60 within certain limits. The formwork elements 21 are in turn placed on the upper surface of the carrier 26. The support 1 is spindled accordingly.
Bei all den Ausführungsformen des verwendeten Stützenkopfes verläuft der der Stützenachse 6 abgewandte Rand der Plat¬ tenabschnitte 5 und 10 außerhalb der Kopfplatte 4 und auch außerhalb der Grundplatte 3. Der Rand der Kopfplatte 4 ist an denjenigen Stellen, an denen die Plattenabschnitte 5 und 10 durch die Kopfplatte 4 hindurchtritt, geschlitzt. Bei Ausführungsformen der Erfindung kann sich an die Stirnflä¬ che 8 unterhalb der Kopfplatte 4 noch eine kleine Rundung 61 anschließen.In all the embodiments of the support head used, the edge of the plate sections 5 and 10 facing away from the support axis 6 runs outside the head plate 4 and also outside the base plate 3. The edge of the head plate 4 is at those points at which the plate sections 5 and 10 pass through the head plate 4 passes through, slotted. In embodiments of the invention, a small curve 61 can also be connected to the end face 8 below the head plate 4.
Beim Hochschwenken des Deckenträges beim Aufbau einer Deckenschalung ist der Träger so gesichert, daß er nicht herunterfällt. Dies erfolgt dadurch, daß sich die Stirn¬ platte 32 auf die obere Fläche des Plattenabschnittes 5, 10 auflegt und auch die Rundung des Einschnittes 42 sich auf die obere Fläche des Anschlages 15 auflegt. When swiveling the ceiling girder up when building a ceiling formwork, the girder is secured so that it does not fall down. This takes place in that the end plate 32 lies on the upper surface of the plate section 5, 10 and the rounding of the incision 42 also lies on the upper surface of the stop 15.

Claims

PatentansprücheClaims
System-Deckenschalung mit Deckenstützen und recht¬ eckigen Schalelementen, wobei auf einem eine Kopf- platte enthaltenden Stützenkopf aufrechtstehende Haltemittel für sich auf ihm abstützende Decken¬ elemente angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei radial nach innen verlaufende, hochgestellte Plattenabschnitte (5, 10) in einem Abstand von der lotrechten Stützenachse (6) enden und ihre dieser zugewandte Stirnfläche (8) die Form des Abschnittes verjüngend nach oben verläuft, und daß zwei Plattenabschnitte (5, 10) in einer senk¬ rechten, die Stützenachse (6) enthaltenden Ebene liegen.System slab formwork with slab supports and rectangular formwork elements, with upright holding means for slab elements resting on it being arranged on a support head containing a head plate, characterized in that at least two radially inwardly extending, raised plate sections (5, 10 ) end at a distance from the vertical column axis (6) and its end face (8) facing this tapering upwards the shape of the section, and that two plate sections (5, 10) in a vertical one containing the column axis (6) Level.
Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (4) vier Plattenabschnitte (5, 10) in zwei sich rechtwinklig schneidenden senk¬ rechten Ebenen aufweist.Formwork according to claim 1, characterized in that the top plate (4) has four plate sections (5, 10) in two perpendicular planes intersecting at right angles.
Schalung nach .Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Stützenkopf (2) eine in Draufsicht rechteckige Form aufweist und daß die Plattenab¬ schnitte (5, 10) von den Ecken radial nach innen verlaufen. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand vom Rand einer Kopfplatte (4) im Stützenkopf (2) ein Anschlag (15) für Träger (26) der Deckenschalung vorgesehen ist und daß die Enden der Träger eine schlitzförmige Aussparung aufweisen, die einen Plattenabschnitt (5, 10) aufnehmen kann.Formwork according to claim 1 or 2, characterized in that the support head (2) has a rectangular shape in plan view and that the plate sections (5, 10) run radially inwards from the corners. Formwork according to one of the preceding claims, characterized in that a stop (15) for beams (26) of the slab formwork is provided at a distance from the edge of a head plate (4) in the column head (2) and that the ends of the beams have a slot-shaped recess which can accommodate a plate section (5, 10).
Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) unterhalb der Ebene der Kopf- platte (4) angeordnet ist.Formwork according to claim 4, characterized in that the stop (15) is arranged below the plane of the head plate (4).
Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lotrechten Platten¬ abschnitte (5, 10) sich über den Rand der Kopfplatte (4) hinaus erstrecken.Formwork according to one of the preceding claims, characterized in that the vertical slab sections (5, 10) extend beyond the edge of the top slab (4).
Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Stirnfläche (8) eine lotrechter Anschlag vorgesehen ist. Formwork according to one of the preceding claims, characterized in that a vertical stop is provided at the upper end of the end face (8).
EP94906871A 1993-02-20 1994-02-10 Ceiling form Expired - Lifetime EP0685022B1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305302A DE4305302A1 (en) 1993-02-20 1993-02-20 Slab formwork
DE4305302 1993-02-20
PCT/DE1994/000154 WO1994019562A1 (en) 1993-02-20 1994-02-10 Ceiling form

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0685022A1 true EP0685022A1 (en) 1995-12-06
EP0685022B1 EP0685022B1 (en) 1996-08-14

Family

ID=6480979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94906871A Expired - Lifetime EP0685022B1 (en) 1993-02-20 1994-02-10 Ceiling form

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5614122A (en)
EP (1) EP0685022B1 (en)
JP (1) JP3485569B2 (en)
KR (1) KR100202049B1 (en)
DE (2) DE4305302A1 (en)
ES (1) ES2093525T3 (en)
WO (1) WO1994019562A1 (en)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932707C1 (en) * 1999-07-16 2001-02-01 Hahn Baumaschinen Gmbh Concrete ceiling shuttering element fixing device uses component blocked against transverse movement relative to parallel carriers for shuttering element with projections engaging underside of latter
ES2174706B1 (en) * 2000-06-12 2003-10-16 Sistemas Tecn Encofrados Sa PERFECTION IN RECOVERABLE FLOOR FLOORS.
DE60138227D1 (en) * 2001-04-03 2009-05-14 Ulma C Y E S Coop SHIFTING SYSTEM FOR PLATES
EP1384837B1 (en) * 2001-04-03 2009-06-03 ULMA C y E, S. COOP. Floor and roof formwork system
CA2416644C (en) * 2003-01-20 2010-07-20 Paul Gillespie Concrete slab form system
DE102004004883B4 (en) 2003-08-04 2021-10-14 Friedrich Ischebeck Gmbh Ceiling formwork panel and system ceiling formwork
US20060042179A1 (en) * 2004-08-05 2006-03-02 Peter Vanagan Slab formwork systems
DE602005022505D1 (en) * 2005-02-23 2010-09-02 Ulma C Y E S Coop SCOPE PANEL FORMWORK SYSTEM
ES2538400T3 (en) * 2005-03-21 2015-06-19 Faresin Building Division S.P.A. Declining load support device to support floor formwork beams
DE102005031152A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-18 Peri Gmbh Ceiling formwork system
US20070200049A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Coday Jerry F Systems and Methods for Shoring Concrete
US20070200048A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Pro-Shore, Llc Systems and methods for shoring concrete
DE202006003836U1 (en) * 2006-03-10 2006-06-14 Peri Gmbh Ceiling formwork system
DE102006015348A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-04 Peri Gmbh Floor slab formwork system has multiple formwork element, and head of vertical support has anti-lift safety device fixes bearing of form work element in vertical direction
ES2269006B1 (en) * 2006-07-28 2007-10-16 Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. "FORMWORK FOR FLOORS".
DE102006055306B4 (en) * 2006-11-23 2010-10-07 Peri Gmbh Support head for slab formwork
DE102007036368A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Slab formwork with support means for formwork panels
EP2080853A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-22 SAFE b.v. Stabilizing receiving member for temporary structures
CN103195241B (en) * 2013-04-18 2014-04-02 深圳市广胜达建筑工程有限公司 Early removal support device for constructional engineering
DE102015223773A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-01 Peri Gmbh Column head, ceiling support and slab formwork with such a ceiling support
US10352052B2 (en) * 2016-03-24 2019-07-16 Faresin Building S.P.A. Formwork for performing horizontal castings for the provision of floors
IT201700099585A1 (en) * 2017-09-06 2019-03-06 Faresin Building S P A IMPROVED SUPPORT DEVICE FOR FORMWORK SUPPORT BEAMS FOR FLOORS
US11225802B2 (en) 2017-10-12 2022-01-18 George CHARITOU Prop head assembly
IT201800003425A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-12 Faresin Formwork S P A "PERFECTED SUPPORT DEVICE, OF THE FALL-HEAD TYPE, FOR SUPPORT BEAMS OF FORMWORKS FOR FLOORS, EQUIPMENT INCLUDING THIS DEVICE AND SUPPORT BEAM TO BE ASSOCIATED WITH THE DEVICE"
KR102252215B1 (en) 2020-10-29 2021-05-13 김경식 Drop down device for slab panel support
CA3202162A1 (en) * 2020-12-17 2022-06-23 Giacomo DALLA FONTANA Supporting head for providing formwork units for floor slabs, and beam and panel for use with the supporting head

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888738A (en) * 1930-03-13 1932-11-22 Henry W Roos Adjustable shore
GB1551100A (en) * 1976-10-07 1979-08-22 Evans & Sons Ltd C Drop-head support assembly
DE2927116A1 (en) * 1979-07-05 1981-01-08 Noe Schaltechnik Gmbh Drop head support in ceiling formwork - has guide piece between arms of forked girder ends, on slide support cams
DE3004245A1 (en) * 1980-02-06 1981-08-13 Peri-Werk Artur Schwörer KG, 7912 Weißenhorn SYSTEM CEILING FORM WITH FALL HEAD
DE3024580A1 (en) * 1980-06-28 1982-01-21 Maier, Josef, 7611 Steinach Concrete ceiling formwork elements mounting - has slot for edge stiffener extended through base plate as open edged hole
DE3316557C1 (en) * 1983-03-03 1984-10-11 NOE-Schaltechnik GmbH, 7334 Süssen Ceiling formwork system
DE3721111A1 (en) * 1987-06-26 1989-01-05 Huennebeck Gmbh SUPPORT FOR CEILING FORMWORK
FR2676082B1 (en) * 1991-04-30 1997-08-29 Ricard Coffrages MODULAR BEARING SYSTEM FOR SLAB FORMWORK, METHOD AND FORMWORK USING SUCH A SYSTEM.
DE4211136C2 (en) * 1992-04-03 1997-04-17 Gerhard Dingler Device for slab formwork
DE4211200C2 (en) * 1992-04-03 2000-01-13 Gerhard Dingler Device for a ceiling formwork
DE4237516A1 (en) * 1992-11-06 1994-05-11 Peri Gmbh Slab formwork beams

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9419562A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3485569B2 (en) 2004-01-13
JPH08506637A (en) 1996-07-16
US5614122A (en) 1997-03-25
DE4305302A1 (en) 1994-08-25
KR100202049B1 (en) 1999-06-15
WO1994019562A1 (en) 1994-09-01
EP0685022B1 (en) 1996-08-14
ES2093525T3 (en) 1996-12-16
DE59400499D1 (en) 1996-09-19
KR960701273A (en) 1996-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994019562A1 (en) Ceiling form
DE2219597C3 (en) Support structure for ceiling formwork
EP0212228B1 (en) Device for anchoring slabs
EP0491762B1 (en) Table
DE3147081A1 (en) Supporting framework for concrete shutterings
CH713489A1 (en) Floor guide.
EP2679744A1 (en) Concreting ceiling board
DE2350343A1 (en) FURNITURE UNIT FOR INSTALLATION IN A RIGHT ANGLE CORNER OF A ROOM
DE4204788C2 (en) Head bearing
EP0588187B2 (en) Partition for fairs or shops
DE3036306A1 (en) METHOD FOR ASSEMBLING AND STRETCHING CEILING FORMWORK FOR CONCRETE WORKS AND CEILING FORMING FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE4204773A1 (en) Ceiling shuttering strut head with drop sleeve - is completely located below shuttering surface,with strut head part abutted by shuttering element(s)
EP1247922A2 (en) Floor support with a head plate for supporting a false floor structure and false floor structure
DE4226977C2 (en) Installation aid for the erection of a building wall
DE1554472B1 (en) Device on shelves or the like. for easily detachable connection of a post with a support piece
AT244548B (en) Movable partition
DE4442175A1 (en) Facade of frameless glass panels on support structure
DE3635666C2 (en)
DE102012211388A1 (en) Formwork panel for concreting slabs, has hook element having first end region connected in and out of space distance between carriers extending at mutual distance according to functional state of concreting slabs
DE4222986C2 (en) Low temperature storage in panel construction
CH660616A5 (en) WORKING FRAME.
DE19819440C1 (en) Machine for twisting concrete rebar
DE3809433C2 (en)
DE19702691C1 (en) Support strut for building components
DE3634570C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960116

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960919

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960906

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2093525

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130226

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59400499

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140209

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140211