EP0684904A1 - Laminat aus einem textilen material und einem wasserdampfdurchlässigen film - Google Patents

Laminat aus einem textilen material und einem wasserdampfdurchlässigen film

Info

Publication number
EP0684904A1
EP0684904A1 EP94906173A EP94906173A EP0684904A1 EP 0684904 A1 EP0684904 A1 EP 0684904A1 EP 94906173 A EP94906173 A EP 94906173A EP 94906173 A EP94906173 A EP 94906173A EP 0684904 A1 EP0684904 A1 EP 0684904A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water vapor
ester
fibers
laminate according
permanently hydrophilic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94906173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henricus Joannes Maria Van De Ven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Publication of EP0684904A1 publication Critical patent/EP0684904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/10Impermeable to liquids, e.g. waterproof; Liquid-repellent
    • A41D31/102Waterproof and breathable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/285Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/728Hydrophilic

Definitions

  • Laminate from a textile material Laminate from a textile material
  • the invention relates to a laminate made of a textile
  • Such products are e.g. in the manufacture of textiles namely clothing or tents
  • Water vapor is created, for example because there are many people in the tent who are sweating, or if water vapor is generated in some other way.
  • the object of the invention is therefore to provide a laminate which is able to absorb suddenly larger amounts of water vapor, e.g. It is better to drain sweat outwards It is also an object of the invention to provide a material which can be produced in a simple, economical manner and which is good
  • the water vapor permeable waterproof film can in principle consist of any synthetic polymer that gives the film sufficient water vapor permeability while being water impermeable. These include films made of polytetrafluoroethylene, polyetherimide esters such as those e.g. are described in European Patent No. 0 322 777, and polyether amides, polyether urethanes and the like.
  • films which are composed of a synthetic polymer based on copolyether esters i.e. Polymers derived from longer chain polyglycols, short chain glycols, e.g. with 2 to 4
  • Copolyetherester which consists of a variety of recurring intralinear long-chain and short-chain
  • ester units which are statistically linked head to tail via ester linkages, the long-chain ester units of the formula
  • G represents a divalent radical which, after removal of terminal hydroxyl groups from at least one long-chain glycol, has an average molecular weight of 600 to 6000 and an atomic ratio of carbon to oxygen between 2 , 0 and 4.3 remains, with at least 20% by weight of the long-chain glycol having an atomic ratio of carbon to oxygen between 2.0 and 2.4 and 15 to 50% by weight of the
  • R represents a divalent radical that remains after the removal of carboxyl groups from at least one dicarboxylic acid with a molecular weight of less than 300
  • D represents a divalent radical that after removal of hydroxyl groups from at least one diol with a molecular weight of less than 250 remains
  • at least 80 mole percent of the dicarboxylic acid used consists of terephthalic acid or its ester-forming equivalents and at least 80 mole percent of the small molecular weight diol consists of 1,4-butanediol or its ester-forming equivalents
  • the diol with a small molecular weight that is not 1,4-butanediol or its ester-forming equivalents is at most 20 and the short-chain ester units are 40-80% by weight of the copolyether ester
  • the fibers that make up the fleece are permanently hydrophilic.
  • the fibers are preferably fibers made of synthetic polymers. In principle, all synthetic polymers are suitable here which are inherently hydrophilic or in the case of corresponding ones
  • Treatment has achieved permanent hydrophilicity.
  • This permanent hydrophilicity can be achieved by incorporating appropriate additives, which are the polymer
  • hydrophilic polyester fibers As described in German patent application P 27 55 341.9.
  • Hydrophilic fibers are also available from hydrophobic fibers, provided that they are given the appropriate permanent finish. This can be done, for example, by coating it with a film of hydrophilic material. It is important that the hydrophilicity is permanent, ie that the textile does not lose its hydrophilicity even if the wearer sweats a lot, and if it is washed frequently. Hydrophilic fibers made from a polymer based on copolyether esters are particularly suitable, it being particularly advantageous if both the water-vapor-permeable film and the hydrophilic fibers consist of copolyether esters which have the same or only slightly modified chemical composition.
  • Permanently hydrophilic fibers that can adsorb water when high or high are particularly suitable
  • Moisture is present, e.g. as a result of profuse sweating, which, however, releases the water again by desorption as soon as the ambient humidity has decreased.
  • nonwovens made of fibers based on copolyether esters are preferred, it has proven to be particularly advantageous if these fibers are processed to form a nonwoven in a mixture of hydrophobic fibers, in particular polyester fibers, and then used according to the invention to build up the laminate.
  • Mixtures with a small proportion such as about 5% are already suitable, with fractions of 15-25% (weight percent) being preferred. However, higher proportions such as 50% can be used.
  • Laminates according to the invention is the polymer from which the waterproof, water vapor permeable film and / or the permanently hydrophilic fibers are formed, in whole or in part, a copolyether ester, in which at least 70 mol% of the dicarboxylic acid used is 2,6-naphthalenedicarboxylic acid or its ester-forming equivalents and in which at least 70 mol% of the diol used has a small molecular weight of 1.4 -Butanediol or its ester-forming equivalents and the sum of the molar percent of the
  • Dicarboxylic acid which is not 2,6-naphthalenedicarboxylic acid or its ester-forming equivalents and the diol with a small molecular weight which is not 1,4-butanediol or its ester-forming equivalents is at most 30% and the ester units with short chains are 35 to 80 Make up% by weight of the copolyether ester.
  • a copolyetherester which consists of a multiplicity of recurring intralinear long-chain and short-chain ester units which are statistically linked head to tail via ester linkages is very particularly suitable, the long-chain ester units of the formula
  • G represents a divalent radical, which after removal of terminal hydroxyl groups from at least one long chain glycol of a medium
  • R represents a divalent radical which remains after the removal of carboxyl groups from at least one dicarboxylic acid of a molecular weight of less than 300 and
  • D represents a divalent radical which remains after the removal of hydroxyl groups from at least one diol of a molecular weight of less than 250, with at least 70 mol% of the dicarboxylic acid used
  • 1,4-butanediol or its ester-forming equivalents is at most 30% and the ester units with short chains are 35 to 80% by weight of the copolyetherester.
  • the fleece according to the invention is preferably a fleece made from staple fibers.
  • the fleeces can on itself known way. Needled nonwovens are preferably used.
  • Nonwovens include the book "Manual of Nonwovens by
  • the fleece can be bound using conventional binders.
  • Polyacrylate-based binders should be mentioned here in particular.
  • thermally bind the nonwovens it goes without saying that when tying the fibers care is taken that the fleece largely retains its hydrophilicity when tied.
  • Nonwovens made from staple fibers are preferred, but nonwovens made from continuous filaments can also be used, but care must be taken to ensure that the nonwovens have sufficient bulk.
  • the water vapor permeability of the film should be at least about 1000 g / m 2 .day.
  • the thickness of the membranes can also be varied within a wide range, for example within 5 to 35 ⁇ m, preferably from 10 to 25 ⁇ m.
  • the thickness to be selected also depends on the application; a suitable thickness can be selected by the average person skilled in the art with a few trials. The main issue here is the extent to which the film is exposed to mechanical stress; the thinner the film, the more sensitive it becomes, of course
  • the thickness of the nonwovens is generally 1 to 10 mm.
  • the connection between the membrane and the fleece can be produced by customary methods. Preferred is a point-like or small-area binding with the aid of a binder, since in this way as much free area of the membrane as possible for the passage of water vapor
  • gravure printing with binders dissolved in a solvent is particularly suitable.
  • the lamination can also take place according to the so-called screen printing process, using aqueous dispersions
  • the titer of the fibers used for nonwovens should be as fine as possible and is generally between about 0.5
  • the nonwoven is able to absorb and store water vapor that cannot immediately escape through the water vapor permeable membrane in such a way that the backing of the textile does so Has the feeling that the sweat or water vapor has already been completely removed.
  • the excess water vapor or excess sweat may be in vapor form in the The fleece is stored and then gradually released through the membrane. It is also possible that the nonwoven initially absorbs some of the water vapor in the fiber and then passes it on to the outside in the form of water vapor at a later point in time.
  • the wearing comfort is improved in a special way, so that the textile can be worn very comfortably even under great loads.
  • tents there is no strong accumulation of water vapor inside the tent, so that comfort is also considerably improved here, if larger
  • Amounts of water vapor are generated.
  • the laminates can be produced in a very simple manner.
  • the laminate is very versatile. It is especially suitable for the production of
  • Clothing in particular sporting goods, rainwear, coats, shoes and for the manufacture of tents and mattress protectors.
  • a card is used to produce a fleece from three different types of fibers, which is then needled in the usual way.
  • the fleeces consist of staple fibers with a titer of 1.7 dtex and a staple length of 40 mm.
  • Composition fleece 1 100% polyethylene terephthalate fibers
  • Fleece 2 mixture of 20 wt.% Polyethylene terephthalate fibers and 80% of a copolyetherester fiber made from a copolyetherester according to Example 1B of EP-B2-0 111 360
  • Fleece 3 Mixture of 50% by weight of a polyethylene terephthalate fiber and 50% by weight of a copolyetherester fiber, as used in fleece 2.
  • the nonwovens are each laminated with a copolyetherester membrane, the copolyetherester membrane having the same chemical composition as the copolyetherester fibers.
  • the lamination is carried out using the gravure printing process, using a solvent-containing two-component polyurethane adhesive (Saba Type 5622, a
  • the water vapor absorption on the laminates is measured according to the following method: This much is in a round glass jar
  • Polyethylene terephthalate and 80% copolyetherester fibers show excellent moisture absorption, the samples were each exposed to the influence of moisture for 4 hours.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Laminat aus einem textilen Material und einem wasserdampfdurchlässigen Film, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserdampfdurchlässige Film mit einem Vlies aus permanent hydrophilen Fasern verbunden ist.

Description

Laminat aus einem textilen Material und
einem wasserdampfdurchlässigen Film
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Laminat aus einem textilen
Material, nämlich einem Vlies und einem wasserdampfdurchlässigen Film, die Verwendung des Laminats sowie dessen Herstellung.
Es ist bekannt, ein textiles Material mit einem wasserdampfdurchlässigen wasserdichten Film zu kombinieren. Ein derartiges Erzeugnis wird in der EP-B2-0 111 360 beschrieben. Der Film besteht aus einem Copolyetherester, das textile Material ist ein hydrophob ausgerüstetes Gewebe.
Derartige Erzeugnisse werden z.B. bei der Herstellung von Textilien nämlich Bekleidungsstücken, oder Zelten
eingesetzt. Es hat sich aber gezeigt, daß, obwohl das verwendete Laminat mit einem wasserdampfdurchlässigen wasserdichten Film versehen ist, es zu Schwierigkeiten kommt, wenn das Textil plötzlich eine größere Menge Wasserdampf nach außen abgeben soll.
Dies ist bei Bekleidungsstücken vor allem dann der Fall, wenn der Träger des Textils plötzlich stark beginnt zu schwitzen oder wenn in einem Zelt sehr große Mengen an
Wasserdampf entstehen, beispielsweise weil viele Personen in dem Zelt zugegen sind, die schwitzen, oder wenn auf andere Weise Wasserdampf entsteht.
Dann kann es zu einem Stau von Wasserdampf an der nach innen gelegenen Seite des wasserdampfdurchlässigen Films kommen. Das Textil fühlt sich deshalb von innen feucht an, was für den Träger des Textils unangenehm ist; in einem Zelt
reichert sich die Feuchtigkeit an, was ebenfalls mit unangenehmen Begleiteffekten verbunden ist. Außerdem kann es zur Kondensation von Wasserdampf kommen, was gleichfalls von großem Nachteil ist.
Es besteht deshalb noch das Bedürfnis nach verbesserten wasserdampfdurchlässigen Produkten, welche oben genannte Nachteile nicht aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Laminat zur Verfügung zu stellen, das in der Lage ist, vor allem plötzlich auftretende größere Wasserdampfmengen z.B. Schweiß besser nach außen abzuführen. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Material zur Verfügung zu stellen, das auf einfache wirtschaftliche Weise herstellbar ist, das sich gut
verarbeiten läßt und das insbesondere für die Herstellung von wasserdampfdurchlässigen wasserdichten Bekleidungsstücken wie Regenbekleidung, Sportbekleidung, Mäntel, Schuhe sowie für die Herstellung von Zelten,
Matratzenschoner u.dgl. geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Laminat gemäß Patentanspruch 1 gelöst. In den Patentansprüchen 2 bis 9 werden besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung wiedergegeben. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur
Herstellung derartiger Laminate sowie die Verwendung derselben, wie in Patentanspruch 10 und den Patentansprüchen 11 bis 12 angegeben.
Der wasserdampfdurchlässige wasserdichte Film kann grundsätzlich aus jedem synthetischen Polymer bestehen, das dem Film eine ausreichende Wasserdampfdurchlässigkeit bei gleichzeitiger Wasserundurchlässigkeit verleiht. Dazu gehören unter anderem Filme aus Polytetrafluoräthylen, Polyätherimidestern, wie sie z.B. in der Europäischen Patentschrift Nr. 0 322 777 beschrieben werden, sowie Polyetheramide, Polyetherurethane u.dgl.
Vorzugsweise werden jedoch Filme eingesetzt, die aus einem synthetischen Polymer auf der Basis von Copolyetherestern aufgebaut sind, d.h. Polymeren, die sich von längerkettigen Polyglykolen, kurzkettigen Glykolen, z.B. mit 2 bis 4
Kohlenstoffatomen und Dicarbonsäuren ableiten. Hierbei handelt es sich vor allem um Filme auf Basis eines
Copolyätheresters, der aus einer Vielzahl von wiederkehrenden intralinearen langkettigen und kurzkettigen
Estereinheiten besteht, die statistisch über Esterbindungen Kopf an Schwanz verknüpft sind, wobei die langkettigen Estereinheiten der Formel
- O - G - O - C - R - C - und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel
- O - D - O - C - R - C - entsprechen, worin G einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von endständigen Hydroxylgruppen aus mindestens einem langkettigen Glykol eines mittleren Molekulargewichts von 600 bis 6000 und eines Atomverhältnisses von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2,0 und 4,3 zurückbleibt, wobei mindestens 20 Gew.% des langkettigen Glykols ein Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2,0 und 2,4 besitzen und 15 bis 50 Gewichtsprozent des
Copolyetheresters ausmachen, R einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Carboxylgruppen aus mindestens einer Dicarbonsäure eines Molekulargewichts von weniger als 300 zurückbleibt, und D einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Hydroxylgruppen aus mindestens einem Diol eines Molekulargewichts von weniger als 250 zurückbleibt, wobei mindestens 80 Molprozent der verwendeten Dicarbonsäure aus Terephthalsäure oder ihren esterbildenden Äquivalenten und zumindest 80 Molprozent des Diols mit dem kleinen Molekulargewicht aus 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalenten bestehen, die Summe der Molprozente der Dicarbonsäure, die keine Terephthalsäure oder deren esterbildenden Äquivalente darstellt, und des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalente darstellt, höchstens 20 beträgt und die kurzkettigen Estereinheiten 40 - 80 Gew.% des Copolyätheresters betragen.
Bevorzugt werden wasserdichte, wasserdampfdurchlässige
Filme, die keine Poren aufweisen, also eine nicht-poröse Struktur besitzen, darunter ist zu verstehen, daß der Film weder porös noch mikroporös ist.
Die Fasern, aus denen das Vlies besteht, sind permanent hydrophil. Bei den Fasern handelt es sich vorzugsweise um Fasern aus synthetischen Polymeren. Hierbei sind grundsätzlich alle synthetischen Polymere geeignet, die von sich aus hydrophil sind oder bei denen durch entsprechende
Behandlung eine permanente Hydrophilie erzielt worden ist. Diese permanente Hydrophilie kann durch Einlagern entspechender Zusatzstoffe geschehen, die dem Polymer
hydrophile Eigenschaften verleihen.
Eine Möglichkeit sind hydrophile Polyesterfasern, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 27 55 341.9 beschrieben werden.
Hydrophile Fasern, wie sie entsprechend der Erfindung zum Einsatz gelangen können, sind auch aus hydrophoben Fasern erhältlich, sofern sie eine entsprechende permanente Ausrüstung erhalten. Dies kann z.B. durch Überziehen mit einem Film aus hydrophilem Material geschehen. Wichtig ist, daβ die Hydrophilie permanent ist, d.h., daβ das Textil auch durch häufiges Tragen, wenn der Träger schwitzt sowie durch häufiges Waschen seine Hydrophilie nicht verliert. Besonders geeignet sind hydrophile Fasern aus einem Polymer auf der Basis von Copolyätherestern, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn sowohl der wasserdampfdurchlässige Film als auch die hydrophilen Fasern aus Copolyätherestern bestehen, die die gleiche oder nur geringfügig abgeänderte chemische Zusammensetzung besitzen.
Obwohl synthetische Polymere wie Copolyätherester und andere bevorzugt werden, so ist es auch möglich, Vliese aus Fasern einzusetzen, die ganz oder teilweise aus Fasern auf der Basis von Cellulose oder modifizierter Cellulose bestehen, soweit diese Fasern über eine entsprechende Hydrophilie verfügen.
Besonders geeignet sind permanent hydrophile Fasern, die Wasser adsorbieren können, wenn hohe oder erhöhte
Feuchtigkeit vorhanden ist, z.B. infolge starken Schwitzens, die aber, sobald die Umgebungsfeuchtigkeit abgenommen hat, das Wasser durch Desorption wieder abgeben.
Wenn auch Vliese aus Fasern auf der Basis von Copolyätherestern bevorzugt werden, so hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn diese Fasern im Gemisch von hydrophoben Fasern, insbesondere von Polyesterfasern zu einem Vlies verarbeitet werden und sodann erfindungsgemäß zum Aufbau des Laminats eingesetzt werden. Dabei sind Mischungen mit geringem Anteil wie etwa 5% bereits geeignet, bevorzugt werden Anteile von 15-25% (Gewichtsprozent). Es können jedoch auch höhere Anteile wie z.B. 50% eingesetzt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Laminats ist das Polymer, aus dem der wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Film und/oder die permanent hydrophilen Fasern gebildet sind, ganz oder teilweise ein Copolyätherester, worin mindestens 70 Mol.% der verwendeten Dicarbonsäure 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder deren Ester bildenden Äquivalente sind und bei dem mindestens 70 Mol.% des verwendeten Diols mit einem kleinen Molekulargewicht 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalente ist und die Summe der Molprozente der
Dicarbonsäure, die keine 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder deren Ester bildende Äquivalente ist und des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen Ester bildende Äquivalente ist, höchstens 30% beträgt und die Estereinheiten mit kurzen Ketten 35 bis 80 Gew.% des Copolyätheresters ausmachen.
Ganz besonders geeignet ist ein Copolyetherester, der aus einer Vielzahl von wiederkehrenden intralinearen langkettigen und kurzkettigen Estereinheiten besteht, die statistisch über Esterbindungen Kopf an Schwanz verknüpft sind, wobei die langkettigen Estereinheiten der Formel
- O - G - O - C - R - C - und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel
- O - D - O - C - R - C - entsprechen, wobei G einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von endständigen Hydroxylgruppen aus mindestens einem langkettigen Glykol eines mittleren
Molekulargewichts von 600 bis 4000 und eines Atomverhältnisses von Kohlenstoff : Sauerstoff zwischen 2 und 4,3 zurückbleibt, wobei mindestens 20 Gewichtsprozent des langkettigen Glykols ein Atomverhältnis von Kohlenstoff : Sauerstoff zwischen 2,0 und 2,4 besitzen und
15 bis 50 Gewichtsprozent des Copolyetheresters ausmachen, R einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Carboxylgruppen aus mindestens einer Dicarbonsäure eines Molekulargewichts von weniger als 300 zurückbleibt und
D einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Hydroxylgruppen aus mindestens einem Diol eines Molekulargewichts von weniger als 250 zurückbleibt, wobei mindestens 70 Mol% der verwendeten Dicarbonsäure aus
2,6-Naphthalindicarbonsäure oder ihrer esterbildenden
Äquivalente besteht und mindestens 70 Mol% des Diols mit dem kleinen Molekulargewicht aus 1,4 Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalenten besteht und die Summe der Molprozente von der Dicarbonsäure, die keine 2,6-Naphthalin- dicarbonsäure oder ihrer esterbildenden Äquivalente ist und des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das kein
1,4-Butandiol oder dessen esterbildende Äquivalente ist, höchstens 30% beträgt und die Estereinheiten mit kurzen Ketten 35 bis 80 Gew.% des Copolyetheresters betragen.
Derartige Copolyätherester werden in der niederländischen Patentanmeldung Nr. 9300723 vom 28. April 1993 näher
beschrieben; auf die Offenbarung in dieser Patentanmeldung wird sich hier ausdrücklich bezogen.
Bei dem Vlies gemäß der Erfindung handelt es sich bevorzugt um ein Vlies aus Stapelfasern. Die Vliese können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden. Bevorzugt werden vernadelte Vliese eingesetzt.
Nähere Einzelheiten über die Herstellung von entsprechenden
Vliesen sind u.a. dem Buch "Manual of Nonwovens von
Radko Krcma W.R.C. Smith Publishing Co., Atlanta USA 1971 zu entnehmen.
Die Vlies können gebunden sein, wobei übliche Binder zum Einsatz gelangen. Hier sind vor allem Binder auf Polyacrylatbasis zu nennen. Es ist jedoch auch möglich, die Vliese thermisch zu binden. Es versteht sich von selbst, daß man beim Binden der Fasern darauf achtet, daß das Vlies beim Binden weitgehend seine Hydrophilie behält.
Zwar sind Vliese aus Stapelfasern bevorzugt, es können jedoch auch Vliese aus Endlosfilamenten verwendet werden, dabei ist jedoch darauf zu achten, daß die Vliese über eine ausreichende Voluminösität verfügen.
Die Wasserdampfdurchlässigkeit des Filmes sollte mindestens etwa 1000 g/m2.Tag betragen. Auch die Dicke der Membranen kann in einem weiten Bereich variiert werden, beispielsweise innerhalb 5 bis 35 μm, bevorzugt von 10 bis 25 μm. Die auszuwählende Dicke hängt auch von dem Einsatzzweck ab; eine geeignete Dicke kann durch wenige Versuche vom Durchschnittsfachmann ausgewählt werden. Hierbei kommt es vor allem darauf an, inwieweit der Film mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird; je dünner der Film, desto empfindlicher wird er selbstverständlich gegenüber
mechanischen Einwirkungen. Die Dicke der Vliese beträgt im allgemeinen 1 bis 10 mm. Die Verbindung zwischen Membran und Vlies kann nach üblichen Methoden hergestellt werden. Bevorzugt ist eine möglichst punktförmige oder kleinflächige Bindung mit Hilfe eines Binders, da auf diese Art und Weise möglichst viel freie Fläche der Membran für die Wasserdampfdurchgabe zur
Verfügung steht, d.h. möglichst viel Porosität bzw.
Durchlässigkeit erhalten bleibt.
Hierbei ist vor allem das Tiefdrucken mit Bindemitteln, welche in einem Lösungsmittel gelöst sind, geeignet. Das Laminieren kann auch nach dem sogenannten Siebdruckverfahren stattfinden, wobei wäßrige Dispersionen zum Einsatz
gelangen. Auch eine thermische Verbindung ist möglich, wobei hier die Methoden der Pudertechnologie zu nennen sind, die Verwendung von Schmelzklebern u.dgl.
Der Titer der für Vliese verwendeten Fasern sollte möglichst fein sein und liegt im allgemeinen zwischen etwa 0,5
bis 4,5 dtex.
Es war besonders überraschend, daß es mit dem erfindungsgemäßen Laminat möglich ist, Wasserdampf weiterzugeben, wenn er plötzlich in großer Menge anfällt, wie es z.B. bei starkem intensivem Schwitzen, bei Schweißausbrüchen usw. der Fall ist. Obwohl die Gründe dafür im einzelnen noch nicht geklärt sind, hat es den Anschein, daß das Vlies in der Lage ist, Wasserdampf, der nicht sofort durch die wasserdampfdurchlässige Membran entweichen kann, in einer Weise aufzunehmen und zu speichern, daß der Träger des Textils das Gefühl hat, der Schweiß bzw. der Wasserdampf sei bereits vollständig abgeführt. Möglicherweise wird der überschüssige Wasserdampf bzw. der überschüssige Schweiß in Dampfform im Vlies gespeichert und dann nach und nach durch die Membran nach außen gegeben. Es ist auch möglich, daß das Vlies einen Teil des Wasserdampfes zunächst in der Faser aufnimmt und dann zu einem späteren Zeitpunkt in Form von Wasserdampf über die Membran nach außen weitergibt. Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Laminate in Textilien wird das Tragegefühl in besonderer Weise verbessert, so daß sich das Textil sehr angenehm auch unter großen Belastungen tragen läßt. Bei Zelten kommt es nicht zu einer starken Anreicherung von Wasserdampf in Inneren des Zeltes, so daß auch hier die Behaglichkeit beachtlich verbessert wird, wenn größere
Mengen an Wasserdampf anfallen.
Die Herstellung der Laminate ist auf sehr einfache Art und Weise durchzuführen. Das Laminat ist sehr vielseitig anwendbar. Es ist vor allem geeignet für die Herstellung von
Bekleidungsstücken, insbesondere von Sportartikeln, Regenbekleidung, Mäntel, Schuhe sowie für die Herstellung von Zelten und Matratzenschonern.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert.
Es werden aus drei verschiedenen Fasersorten mittels einer Karde ein Vlies hergestellt, das sodann auf übliche Weise vernadelt wird.
Die Vliese bestehen aus Stapelfasern mit einem Titer von 1,7 dtex und einer Stapellänge von 40 mm.
Zusammensetzung Vlies 1: 100% Polyethylenterephthalatfasern Vlies 2: Mischung aus 20 Gew.% Polyethylenterephthalatfasern und 80% einer Copolyetheresterfaser hergestellt aus einem Copolyetherester gemäß Beispiel 1 B der EP-B2-0 111 360 Vlies 3: Mischung aus 50 Gew.% einer Polyethylenterephthalatfaser und 50 Gew.% einer Copolyetheresterfaser, wie in Vlies 2 verwendet.
Die Vliese werden jeweils mit einer Copolyetherestermembran laminiert, wobei die Copolyetherestermembran dieselbe chemische Zusammensetzung hat wie die Copolyetheresterfasern.
Die Laminierung findet nach dem Tiefdruckverfahren statt, wobei ein lösungsmittelhaltiger Zwei-Komponenten-Polyurethankleber zum Einsatz gelangt (Saba Type 5622, ein
Produkt der Firma Saba, Dinxberlo, Niederlande).
An den Laminaten wird die Wasserdampfaufnahme nach folgender Methode gemessen: In ein rundes Glasgefäß wird so viel
Wasser gegeben, daß zwischen Oberfläche des Wassers und dem Rand des Gefäßes ein Abstand von 25 mm besteht. Die Laminate werden jeweils mit der Vliesseite zum Wasser gerichtet auf das Glasgefäß gelegt. Die Temperatur im Meßraum beträgt 21°C, die relative Feuchtigkeit 65%. Es werden Messungen bei zwei Wassertemperaturen nämlich bei 30° und bei 40°C durchgeführt. Die Meßergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Es zeigt sich, daß Vlies aus 20 Gew.%
Polyethylenterephthalat und 80% Copolyetheresterfasern eine hervorragende Feuchtigkeitsaufnahme zeigt, die Proben wurden jeweils 4 Stunden dem Einfluß der Feuchtigkeit ausgesetzt.

Claims

Laminat aus einem textilen Material und einem wasserdampfdurchlässigen Film Patentansprüche:
1. Laminat aus einem textilen Material und einem wasserdampfdurchlässigen wasserdichten Film, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserdampfdurchlässige wasserdichte Film mit einem Vlies aus permanent hydrophilen Fasern verbunden ist.
2. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film aus einem synthetischen Polymer auf der Basis
Copolyetherester besteht.
3. Laminat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die permanent hydrophilen Fasern aus einem Polymer auf der Basis von Copolyetherester bestehen.
4. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Vlies aus einem Gemisch aus permanent hydrophilen Fasern und hydrophoben Fasern besteht.
5. Laminat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophoben Fasern Polyesterfasern sind.
6. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die permanent hydrophile Faser eine Polyesterfaser ist, die dadurch erhalten worden ist, daß man eine Polyestermasse, welche 1 bis 20 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Oxalatkomplex der allgemeinen Formel
Men [ Z(C2O4)m ] erhält, verspinnt, den erhaltenen Faden verstreckt und bei Temperaturen im Bereich von 90 bis 170°C in
Gegenwart von flüssigem Wasser hydrofixiert, wobei bedeuten:
Me : wenigstens eines der Ionen Li, Na, K, Rb, Cs
oder NH4
Z : wenigstens ein komplexbildendes Zentralatom aus der Gruppe Mg, Ca, Sr, Ba, Zr, Hf, Ce, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Cd, B, AI, Ga, In, Sn, Pb und Sb n : 1, 2, 3 oder 4 und m : 2, 3 oder 4.
7. Laminat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die permanent hydrophile Faser aus einer hydrophoben Faser besteht, welche durch eine Permanent-Ausrüstung permanent hydrophil gemacht worden ist.
8. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Film eine nicht-poröse Struktur aufweist.
9. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polymer, aus dem der wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Film und/oder die permanent hydrophilen Fasern gebildet sind, ganz oder teilweise ein Copolyätherester ist, worin mindestens
70 Mol.% der verwendeten Dicarbonsäure 2,6-Naphthalindi- carbonsäure oder deren Ester bildenden Äquivalente sind und bei dem mindestens 70 Mol . % des verwendeten Diols mit einem kleinen Molekulargewicht 1, 4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalente ist und die Summe der Molprozente der Dicarbonsäure, die keine 2,6-Naphthalin- dicarbonsäure oder deren Ester bildende Äquivalente ist und des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen Ester bildende
Äquivalente ist, höchstens 30% beträgt und die Estereinheiten mit kurzen Ketten 35 bis 80 Gew.% des Copoly- ätheresters ausmachen.
10. Verfahren zur Herstellung von Laminaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Vlies aus permanent hydrophilen Fasern herstellt und dies mit einem wasserdampfdurchlässigen Film verbindet.
11. Verwendung der Laminate nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von Bekleidungsstücken.
12. Verwendung der Laminate nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von Matratzenschonern.
EP94906173A 1993-02-16 1994-01-29 Laminat aus einem textilen material und einem wasserdampfdurchlässigen film Withdrawn EP0684904A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304671 1993-02-16
DE4304671 1993-02-16
PCT/EP1994/000258 WO1994019178A1 (de) 1993-02-16 1994-01-29 Laminat aus einem textilen material und einem wasserdampfdurchlässigen film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0684904A1 true EP0684904A1 (de) 1995-12-06

Family

ID=6480600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94906173A Withdrawn EP0684904A1 (de) 1993-02-16 1994-01-29 Laminat aus einem textilen material und einem wasserdampfdurchlässigen film

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0684904A1 (de)
JP (1) JPH08507728A (de)
WO (1) WO1994019178A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5763041A (en) * 1995-12-21 1998-06-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminate material
ES2165457T3 (es) * 1996-10-29 2002-03-16 Procter & Gamble Compresas transpirables con control del olor.
EP0928583B1 (de) 1998-01-13 2003-04-23 Rudolf Neu GmbH Waschbarer Bezug für Matratzen
DE19932164A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Vaude Sport Albrecht Von Dewit Flexibler Verbundstoff
DE10026403C2 (de) * 2000-05-29 2002-04-04 Sympatex Technologies Gmbh Flexibler Verbundstoff
JP2004532669A (ja) * 2001-02-20 2004-10-28 エスシーエー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー ラミネート材料
CA2352518C (en) * 2001-07-06 2003-09-23 Interwrap Industries Inc. Recyclable, multi-layer packaging material capable of water absorption and desorption
WO2006047130A1 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 Omnova Solutions Inc. Moisture transmissive laminate
CN103963393B (zh) * 2014-04-14 2016-08-31 中原工学院 一种防水透湿复合膜及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722429A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Freudenberg Carl Fa Atmungsaktiver futterstoff mit formeffekt
EP0077525A3 (de) * 1981-10-15 1984-08-22 Sakashita Co., Ltd. Schweissabsorbierender Stoff
CA1191439A (en) * 1982-12-02 1985-08-06 Cornelius M.F. Vrouenraets Flexible layered product
US4725481A (en) * 1986-10-31 1988-02-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Vapor-permeable, waterproof bicomponent structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9419178A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994019178A1 (de) 1994-09-01
JPH08507728A (ja) 1996-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
DE102004024075B4 (de) Adsorptionsfiltermaterial, seine Verwendung und Schutzmaterialien
DE8334353U1 (de) Biegsame, beschichtete gewebebahn
DE60026657T2 (de) Wasserdampfdurchlässiges und wasserabweisendes Gewebe
EP0382801B1 (de) Laminate aus textilen flächengebilden und atmungsaktiven folien
DE3100115A1 (de) Verbesserter nicht-gewebter einweg-wischer
EP0649332A1 (de) Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges filtermaterial gegen chemische schadstoffe.
DE69403997T2 (de) Wasserdichte, atmungsfähige Regenkleidung und wasserdichte Gegenstände aus Schaumkunststoff
WO1994019178A1 (de) Laminat aus einem textilen material und einem wasserdampfdurchlässigen film
DE2221025A1 (de) Poromeres Material,insbesondere zur Verwendung bei Schuhen und als kuenstliches Leder
DE69733482T2 (de) Thermoplastische elastische zusammensetzungen und daraus hergestellte filme mit verbesserter dampfdurchlässigkeit
EP0783016A2 (de) Mit Kohlenstoffteilchen pigmentierte wasserdampfdurchlässige, wasserdichte Polyetherestermembran
DE10206926B4 (de) Heisssiegelfähige Filtermaterialien
DE1710346A1 (de) Gewobene und ungewobene Waren aus chromierten Kollagenfasern
EP1236567B1 (de) Verfahren zur Verklebung einer Copolyetheresterfolie mit Copolyester
DE69128230T2 (de) Polyesterharze enthaltende schmelzklebende Verbundfäden
EP1289754B1 (de) Flexibler verbundstoff
DE19729783A1 (de) Schnittfester Verbund für Polsterungsmaterialien im Personennahverkehr
DE112019003628T5 (de) Atmungsaktive hydrostatisch beständige strukturen
DE69320774T2 (de) Feuchtigkeitsdurchlässiges tuch und verfahren zu seiner herstellung
DE202018101036U1 (de) Decke, insbesondere Steppdecke
DE202008000784U1 (de) Mulchmatte
DE1955673C3 (de) Vlieskunstleder
DE2440217A1 (de) Verbundstoff
DE102018120754A1 (de) Verlournadelverbundvliestoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970306