EP0680153A2 - Bedienungsvorrichtung für elektronische Schaltgeräte mit einer Wechsel-Frontfolie - Google Patents

Bedienungsvorrichtung für elektronische Schaltgeräte mit einer Wechsel-Frontfolie Download PDF

Info

Publication number
EP0680153A2
EP0680153A2 EP95106123A EP95106123A EP0680153A2 EP 0680153 A2 EP0680153 A2 EP 0680153A2 EP 95106123 A EP95106123 A EP 95106123A EP 95106123 A EP95106123 A EP 95106123A EP 0680153 A2 EP0680153 A2 EP 0680153A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
operating device
interchangeable
front plate
coding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95106123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0680153A3 (de
EP0680153B1 (de
Inventor
Klaus Bütow
Harald Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mts Automation & Co KG GmbH
Original Assignee
Bregenhorn-Buetow & Co Elektronische Geraete GmbH
Bregenhorn Buetow & Co Elektro
Bregenhorn-Buetow & Co Elektronische Gerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bregenhorn-Buetow & Co Elektronische Geraete GmbH, Bregenhorn Buetow & Co Elektro, Bregenhorn-Buetow & Co Elektronische Gerate GmbH filed Critical Bregenhorn-Buetow & Co Elektronische Geraete GmbH
Publication of EP0680153A2 publication Critical patent/EP0680153A2/de
Publication of EP0680153A3 publication Critical patent/EP0680153A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0680153B1 publication Critical patent/EP0680153B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/004Magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/026Legends replaceable; adaptable with programming switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/016Control panel; Graphic display; Programme control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/056Keyboard or overlay identification features

Definitions

  • the present invention relates to an operating device for electronic switching devices with an interchangeable front film.
  • actuating elements usually consist of several switches, in particular of signal or cross switches, or of different buttons, such as Signal buttons.
  • the assemblies include power relays, solenoid valves, pumps, motors and the like, which are actuated accordingly by the individual switches and buttons and perform their specified function.
  • the actuating elements are fixedly mounted on a front plate of a machine housing, so that a user-specific arrangement or rearrangement of the actuating elements is impossible or very complex.
  • the latter is particularly disadvantageous since there is a need in the modern work area to arrange the actuating elements in accordance with ergonomic or occupational medicine criteria in order to enable the user to select the configuration which is most favorable and most individual for him.
  • a user-specific arrangement also enables faster reaction and a more user-friendly way of working.
  • From DE 40 13 321 A1 is a to a base plate Display control device attachable, interchangeable decorative film known.
  • the decorative film is provided with partially transparent areas to make the display and operating components embedded in the base plate visible.
  • a control device for a hi-fi and / or stereo system is known from DE 91 10 705.9 U1, which uses a liquid crystal display to display information about selected devices in the system. Furthermore, the known system has an operating device which allows the input of user-specific functions by means of operating buttons or operating sensors.
  • the object of the invention is to provide an operating device while avoiding the aforementioned disadvantages, the actuating elements of which can be arranged in such a way that these elements meet the requirements of the respective user, while at the same time maintaining the functional properties on which they are based.
  • Another object of the invention is to provide an operating device for electronic switching devices which is designed in such a way that each individual actuating element activates different assemblies for specific users and can thus perform different actuating functions.
  • the interface preferably consists of intelligent control electronics.
  • Another particular object of the invention is to provide an interchangeable front film which is easy to attach to the operating device, which is labeled in accordance with the mode of operation of each actuating element and which transmits this mode of operation to the intelligent control electronics.
  • a front panel which is identified by the reference number 1.
  • the front plate 1 which is preferably made of steel, is attached in a known manner to a device or machine, not shown.
  • a front plate 2 is mounted at a certain distance from the front plate 1.
  • Conventional fasteners are used for assembly. It should only be noted that it is imperative that the front panel has a flat surface on the outside. Therefore it is e.g. It makes sense to use 2 countersunk screws on the outer side of the front plate 1 facing the user to mount the front plate 1 on the front plate.
  • depressions 7 are provided on this side. Spacers 3 or similar spacers can be used to space the front board 2 from the hard disk 1.
  • FIG. 1 schematically shows a plurality of actuation elements, consisting of pushbuttons 4, a cross switch 5 and a control resistor 6.
  • the actuation elements are preferably equipped with a backlight which is activated when they are activated .
  • All actuators are arranged on the front board 2 on the side facing the user.
  • a reflex coupler 8 is also attached to the side accessible to the user.
  • recesses 4 ', 5' and 6 ' are provided in the front panel 1.
  • the pushbuttons 4 and the reflex coupler 8 are designed such that they are essentially flush with the front edge of the front plate 1. This can be done either by selecting suitable spacer bolts or by selecting suitable actuating elements.
  • the control resistor 6 and the cross switch 5 protrude through the recesses 6 'and 5'.
  • Programmable control electronics 9 are also attached to the front board 2 and are described in detail below.
  • Both the reflex coupler and the actuating elements are electrically connected to the control electronics via conductor tracks (not shown) on the front board. Further electrical connections lead from the control electronics to the assemblies to be actuated.
  • the reflex coupler 8 has a transmitting or receiving device, which preferably consist of one or more reflective light barriers 11, which can be operated with direct as well as alternating light.
  • Each individual light barrier 11 has a light source 12, consisting, for example, of a GaAs diode and a receiver 13, consisting, for example, of a Si photodiode.
  • a 5-bit optical recognition system is used, which offers 32 coding possibilities, the individual light barriers 11 being arranged adjacent to one another. For security reasons, two codes, namely "O" (binary 00000) and "31" (binary 11111) are not permitted.
  • FIG. 3 a front view of an interchangeable front film 10 that can be attached to the front plate 1 is shown.
  • the interchangeable front film 10 can be fastened to the front plate 1 in various ways, for example by means of a sliding slot, contact adhesive, electrostatic tightening or by means of a vacuum.
  • an interchangeable front film 10 consisting of a magnetic film with a glued-on decorative film is used, which adheres to the magnetically conductive material of the front plate 1.
  • the generally opaque interchangeable front film 10 has transparent or cut-out areas corresponding to the actuating elements.
  • FIG. 3 shows a number of transparent areas 4 ′′ corresponding to the push buttons 4 shown in FIG. 2.
  • the areas 4 ′′ consist of elastic material which allows the pushbuttons 4 to be actuated, the flexibility of which is coordinated with the stroke of the individual pushbuttons.
  • actuating elements that are offset from the front plate 1, such as the cross switch 5 and the variable resistor 6, corresponding openings 5 ′′ and 6 ′′ are provided on the interchangeable front film 10.
  • the interchangeable front film 10 is aligned with the front plate 1 such that the transparent and the recessed areas correspond exactly to the actuating elements.
  • coding strips (not shown) are provided, which are arranged such that they lie above the reflective light barriers 11 of the reflex coupler 8. Each coding of the coding strip corresponds to a specific arrangement and assignment of the actuating elements.
  • the front facing the user is opaque.
  • the control electronics 9 form an interface between the actuating elements and the assemblies. Each actuating element is connected to the control electronics via lines that are present in the front board 2. Electrical lines, not shown, also lead from the control electronics to the respective assemblies.
  • the reflex coupler 8 is also with the control electronics 9 for transmitting the detected coding electrically connected.
  • the core of the control electronics is a microprocessor of known type, which simultaneously contains all the desired switching programs and, depending on the coding detected, activates the desired program.
  • the corresponding switching programs can be transferred from a programming device to a programmable module located in the processor.
  • PROMs, EPROMs or EEPROMs can be used as programmable modules.
  • the arrangement according to the invention works as follows: When the interchangeable front film 10 is placed on the flat side of the front plate 1 facing the user, the coding of the coding strips is read in by the reflex coupler 8. Attention must be paid to this. that the coding strips lie exactly on the individual reflex barriers 11 of the reflex coupler 8. Alignment means can be provided for this purpose.
  • the read-in codes are transmitted to the control electronics 9 and activate a corresponding switching program. According to the selected switching program, a corresponding module is then activated when an actuating element is actuated.
  • the controller 9 thus functions as an electronic switch which allows a specific electrical path from an actuating element to an assembly to be created flexibly, depending on the current switching program, and to address different assemblies with the same actuating element, depending on the switching program.
  • the invention can be modified in many ways without thereby going beyond its scope.
  • the number and types of actuators may differ from those shown in the figures.
  • the design of the interchangeable front film can be adapted accordingly.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienungsvorrichtung für elektronische Schaltgeräte, bestehend aus: einer Frontplatte (1), einem oder mehreren an der Frontplatte (1) angebrachten Betätigungselementen (4, 5, 6), um eine oder mehrere Baugruppen zu betätigen, einer an die Frontplatte (1) anbringbare Wechsel-Frontfolie (10), die zur Aufnahme einer Kodierung ausgebildet ist, einem Erkennungssystem (8), das die Daten der Kodierung einliest, und einer intelligenten Steuereinrichtung (9), die die eingelesenen Daten vom Erkennungssystem (8) aufnimmt, und derart ausgebildet ist, daß sie in Abhängigkeit von den eingelesenen Daten jedem Betätigungselement (4,5,6) eine anwederspezifische Betätigunsfunktion zuweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bedienungsvorrichtung für elektronische Schaltgeräte mit einer Wechsel-Frontfolie.
  • Bekanntlich werden im Apparate- und Maschinenbau des öfteren Bedienungsvorrichtungen benötigt, die an und für sich immer die gleichen Betätigungselemente und die gleichen zu betätigenden Baugruppen enthalten. Üblicherweise bestehen diese Betätigungselemente aus mehreren Schaltern, insbesondere aus Signal- oder Kreuzschaltern, oder aus verschiedenen Tastern, wie z.B. Signaltastern. Zu den Baugruppen zählen unter anderem Leistungsrelais, Magnetventile, Pumpen, Motoren und dgl., die von den einzelnen Schaltern und Tastern entsprechend betätigt werden und eine ihren vorgegebene Funktion ausführen.
  • Üblicherweise werden die Betätigungselemente fest an eine Frontplatte eines Maschinengehäuses montiert, so daß eine anwenderspezifische Anordnung oder Umordnung der Betätigungselemente unmöglich oder sehr aufwendig ist. Letzteres ist besonders nachteilig, da im modernen Arbeitsbereich die Notwendigkeit besteht, die Betätigungselemente nach ergonometrischen bzw. arbeitsmedizinischen Gesichtspunkten anzuordnen, um dem Anwender zu ermöglichen, die für ihn günstigste und individuellste Konfiguration auszusuchen. Durch eine anwenderspezifische Anordnung ist auch ein rascheres Reagieren und eine benützerfreundlichere Arbeitsweise möglich.
  • Desweiteren ist es nicht möglich mit den bekannten Bedienungselektroniken die einzelnen Bauelemente jeweils so anzuordnen, daß sie den jeweiligen physischen Anordnungen der Baugruppen entsprechen, Wegen der mangelnden Flexibilität herkömmlicher Bedienungsvorrichtungen und der festen Positionierung der Betätigungselemente an der Frontplatte kann die Plazierung der Maschinen oder Geräte auf der Frontplatte nicht wiedergespiegelt werden. Wird eine Baugruppe verschoben, so ist es mit den herkömmlichen Bedienungsvorrichtungen dem Anwender nicht möglich auf der Frontplatte die Konfiguration der Bauelemente den neuen Anforderung anzupassen.
  • Aus der DE 40 13 321 A1 ist eine an eine Grundplatte einer Anzeigebedienungseinrichtung anbringbare, austauschbare Dekorfolie bekannt. Die Dekorfolie ist mit teilweise transparenten Stellen zur Sichtbarmachung der in der Grundplatte eingelassenen Anzeige- und Bedienungskomponente versehen.
  • Aus der DE 91 10 705.9 U1 ist eine Steuereinrichtung für eine Hifi- und/oder Stereoanlage bekannt, die mittels einer Flüssigkristallanzeige Informationen über ausgewählte Geräte der Anlage wiedergibt. Desweiteren weist die bekannte Anlage eine Bedienungseinrichtung auf, die mittels Bedienungstasten bzw. Bedienungssensoren die Eingabe anwenderspezifischer Funktionen zuläßt.
  • Die DE 38 38 747 A1 beschreibt eine Sicherheitstasteneinrichtung mit einer Folientastatur, die die Betätigung zweier benachbarter Tasten zuläßt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine Bedienungsvorrichtung zu schaffen, deren Betätigungselemente derart angeordnet werden können, daß diese Elemente den Anforderungen des jeweiligen Benutzers gerecht werden, bei gleichzeitiger Beibehaltung der ihnen zugrundeliegenden Funktionseigenschaften.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bedienungsvorrichtung für elektronische Schaltgeräte zu schaffen, die derart ausgebildet ist, daß jedes einzelne Betätigungselement anwenderspezifisch verschiedene Baugruppen aktiviert und somit unterschiedliche Betätigungsfunktionen erfüllen kann.
  • Im Rahmen dieser Aufgabe ist es eine besondere Aufgabe der Erfindung eine programmierbare Schnittstelle zwischen den einzelnen Betätigungselementen und den betätigbaren Baugruppen zur Verfügung zu stellen, wobei die Schnittstelle anwenderspezifisch programmierbar ist. Vorzugsweise besteht die Schnittstelle aus einer intelligenten Steuerelektronik.
  • Eine weitere besondere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wechsel-Frontfolie zu schaffen, die leicht an die Bedienungsvorrichtung anzubringen ist, die entsprechend der Funktionsweise eines jeden Betätigungselements beschriftet ist und diese Funktionsweise der intelligenten Steuerelektronik übermittelt.
  • Diese und weitere der nachfolgenden Beschreibung deutlich entnehmbare Aufgaben werden von der erfindungsgemäßen Bedienungsvorrichtung für elektronische Schaltgeräte mit einer Geräte-Wechsel- Frontfolie gemäß den anliegenden Ansprüchen gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Bedienungsvorrichtung für elektronische Schaltgeräte mit einer Wechsel-Frontfolie nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Querschnitt durch eine Frontplatte der erfindungsgemäßen Bedienungsvorrichtung für elektronische Schaltgeräte mit einer Wechsel-Frontfolie,
    Fig. 2:
    die Vorderansicht der Frontplatte der Fig. 1, und
    Fig. 3:
    die Vorderansicht einer an die Frontplatte der Fig. 1 anbringbaren, erfindungsgemäßen Wechsel-Frontfolie.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird eine Frontplatte gezeigt, die mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist. Die Frontplatte 1, die vorzugsweise aus Stahl hergestellt wird, ist in bekannter Weise an einer nichtgezeigten Vorrichtung oder Maschine befestigt. An der, der Maschine zugewandten Seite der Frontplatte 1 ist eine Frontplatine 2 mit einem bestimmten Abstand zur Frontplatte 1 montiert. Für die Montage werden herkömmliche Befestigungsmittel verwendet. Dabei ist nur zu beachten, daß es zwingend erforderlich ist, daß die Frontplatte nach außen hin eine möglichst ebene Fläche aufweist. Daher ist es z.B. sinnvoll für die Montage der Frontplatte 1 an die Frontplatine 2 Senkkopfschrauben an der äußeren, dem Anwender zugewandten Seite der Frontplatte 1 zu verwenden. Entsprechend sind an dieser Seite Vertiefungen 7 vorgesehen. Zur Beabstandung der Frontplatine 2 von der Festplatte 1 können Distanzbolzen 3 oder ähnliche Abstandsmittel verwendet werden.
  • In beispielhafter Weise, dennoch nicht einschränkend, sind in Fig. 1 in schematischer Weise mehrere Betätigungs-Elemente dargestellt, bestehend aus Drucktastern 4, einem Kreuzschalter 5 und einem Regelwiderstand 6. Die Betätigungselemente sind vorzugsweise mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, die bei deren Aktivierung eingeschaltet wird. Alle Betätigungselemente sind an die Frontplatine 2 an jener Seite, die dem Benutzer zugewandt ist, angeordnet. Ebenfalls an der dem Benutzer zugänglichen Seite ist ein Reflexkoppler 8 befestigt. Entsprechend zu diesen Betätigungselementen und zum Reflexkoppler 8 sind Aussparungen 4', 5' und 6' in der Frontplatte 1 vorgesehen. Die Drucktaster 4 und der Reflexkoppler 8 sind derart ausgebildet, daß diese mit der Vorderkante von der Frontplatte 1 im wesentlichen bündig sind. Dies kann entweder durch Auswahl passender Abstandsbolzen oder durch Auswahl passender Betätigungselemente bewerkstelligt werden. Der Regelwiderstand 6 und der Kreuzschalter 5 ragen durch die Aussparungen 6' bzw. 5' hinaus.
  • Ebenfalls an der Frontplatine 2 ist eine programmierbare Steuerelektronik 9 befestigt, die nachfolgend im Einzelnen beschrieben wird. An der Frontplatte 1 befindet sich, dem Benutzer zugewandt, eine Wechsel-Frontfolie 10, die ebenfalls nachfolgend im Detail beschrieben wird. Sowohl der Reflexkoppler, als auch die Betätigungselemente sind über nicht dargestellte Leiterbahnen der Frontplatine mit der Steuerelektronik elektrisch verbunden. Von der Steuerelektronik führen weitere elektrische Verbindungen zu den zu betätigenden Baugruppen.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 wird die Vorderansicht der Frontplatte gezeigt, wobei die Betätigungselemente der Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet wurden. Der Reflexkoppler 8 weist eine Sende- bzw. Empfangseinrichtung auf, die bevorzugterweise aus einer oder mehreren Reflexlichtschranken 11 bestehen, die sowohl mit Gleich- als auch mit Wechsellicht betrieben werden können. Jede einzelne Lichtschranke 11 weist eine Lichtquelle 12 auf, bestehend z.B. aus einer GaAs-Diode und einem Empfänger 13, bestehend z.B. aus einer Si-Photodiode. In dem Beispiel der Fig. 2 wird ein 5-Bit optisches Erkennungssystem eingesetzt, das 32 Kodierungsmöglichkeiten bietet, wobei die einzelnen Lichtschranken 11 aneinander angrenzend angeordnet sind. Aus Sicherheitsgründen sind 2 Kodierungen, nämlich "O" (binär 00000) und "31" (binär 11111) nicht erlaubt. Dies ist notwendig, um Fehlfunktionen des Reflexkopplers 8 auszuschließen, da dieser bei nicht aufgesetzter Wechsel-Frontfolie 10 die vollständige Dunkelheit als Kode "O" wertet. Analog wird bei heller Beleuchtung des Reflexkopplers die Kodierung "31" ausgelöst. Die Länge der Kodierung ist hier nur beispielsweise mit 5 Bit angegeben, und sie kann je nach Anforderungen und Komplexität der Vorrichtungen variiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird eine Vorderansicht einer an die Frontplatte 1 anbringbaren Wechsel-Frontfolie 10 gezeigt. Die Befestigung der Wechsel-Frontfolie 10 an die Frontplatte 1 ist auf verschiedene Arten möglich, zum Beispiel durch Schiebeschlitz, Haftkleber, elektrostatisches Anziehen oder durch ein Vakuum. In der bevorzugten Ausführungsform wird eine Wechsel-Frontfolie 10 bestehend aus einer Magnetfolie mit einer aufgeklebten Dekorfolie verwendet, die an dem magnetisch leitfähigen Material der Frontplatte 1 haftet. Die allgemein lichtundurchlässige Wechsel-Frontfolie 10 weist entsprechend den Betätigungselementen durchsichtige bzw. ausgeschnittene Bereiche auf. In Fig. 3 sind entsprechend den, in Fig. 2 gezeigten Drucktastern 4 mehrere durchsichtige Bereiche 4'' dargestellt. Diese können nach Bedarf mit Symbolen oder anderen Zeichen bzw. Begriffen versehen werden, deren Anordnung vom Anwender bestimmbar ist. Die Bereiche 4'' bestehen aus elastischem Material, das die Betätigung der Drucktaster 4 erlaubt, wobei die Biegsamkeit dieser mit dem Tasterhub der einzelnen Taster abgestimmt ist. Im Bereich der Betätigungselemente die von der Frontplatte 1 abgesetzt sind, wie zum Beispiel der Kreuzschalter 5 und der Regelwiderstand 6, sind entsprechende Durchbrüche 5'' und 6'' auf der Wechsel-Frontfolie 10 vorgesehen. Die Wechsel-Frontfolie 10 ist derart mit der Frontplatte 1 ausgerichtet, daß die durchsichtigen und die ausgesparten Flächen exakt den Betätigungselementen entsprechen.
  • Auf der Rückseite der Wechsel-Frontfolie 10 sind nicht dargestellte Kodierstreifen vorgesehen, die derart angeordnet sind, daß sie über den Reflexlichtschranken 11 des Reflexkopplers 8 liegen. Jede Kodierung des Kodierstreifens entspricht einer spezifischen Anordnung und Belegung der Betätigungselemente. Die Vorderseite, die dem Benutzer zu gewandt ist, ist lichtundurchlässig.
  • Die Steuerelektronik 9 bildet eine Schnittstelle zwischen den Betätigungselementen und den Baugruppen. Jedes Betätigungselement ist mit der Steuerelektronik über Leitungen verbunden, die in der Frontplatine 2 vorhanden sind. Von der Steuerelektronik führen ebenfalls nicht gezeigte elektrische Leitungen zu den jeweiligen Baugruppen. Der Reflexkoppler 8 ist auch mit der Steuerelektronik 9 zur Übertragung der erkannten Kodierung elektrisch verbunden.
  • Die Steuerelektronik hat als Kernstück einen Mikroprozessor bekannter Art, der gleichzeitig alle gewünschten Schaltprogramme enthält und, je nach erkannter Kodierung, das gewünschte Programm aktiviert. Die entsprechenden Schaltprogramme können von einem Programmiergerät auf einen im Prozessor befindlichen, programmierbaren Baustein übertragen werden. Als programmierbare Bausteine können unter anderem PROMs, EPROMs oder EEPROMs eingesetzt werden.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Anordnung ist wie folgt: Beim Aufsetzen der Wechsel-Frontfolie 10 auf die ebene, dem Anwender zugewandten Seite der Frontplatte 1 wird die Kodierung der Kodierstreifen von dem Reflexkoppler 8 eingelesen. Dabei muß beachtet werden. daß die Kodierstreifen exakt auf den einzelnen Reflexschranken 11 des Reflexkopplers 8 aufliegen. Zu diesem Zweck können Ausrichtungsmittel vorgesehen werden. Die eingelesenen Kodierungen werden zu der Steuerelektronik 9 übertragen, und aktivieren ein entsprechendes Schaltprogramm. Gemäß dem ausgewählten Schaltprogramm wird dann, bei Betätigung eines Betätigungselements, eine entsprechende Baugruppe aktiviert. Somit fungiert die Steuerung 9 als elektronische Weiche, die es gestattet, flexibel in Abhängigkeit vom laufenden Schaltprogramm, einen bestimmten elektrischen Pfad von einem Betätigungselement zu einer Baugruppe zu schaffen, und mit dem gleichen Betätigungselement, je nach Schaltprogramm, unterschiedliche Baugruppen anzusprechen.
  • Die Erfindung kann in vielerlei Hinsicht abgeändert werden, ohne dadurch ihren Rahmen zu überschreiten. So können beispielsweise die Anzahl und die Typen der Betätigungselemente von denen in den Figuren gezeigten, abweichen. In entsprechender Weise kann die Ausgestaltung der Wechsel-Frontfolie angepaßt werden.
  • Desweiteren können gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung, welche sich in ihrem Grundgedanken an die oben beschriebenen Ausführungsformen anschließen, je nach Erfordernis, anstatt des obigen, exemplarisch beschriebenen Reflexkopplers 8 andere kontaktlose Erkennungssysteme eingesetzt werden. Es sind auch nicht kontaktlose Erkennungssysteme möglich. Desweiteren ist, wie bereits erwähnt, die Länge der Kodierung und die Länge der Erkennungssysteme nach Bedarf abänderbar. Die Position der Kodierstreifen und des Reflexkopplers kann entsprechend den unterschiedlichen technischen Anforderungen geändert werden.
  • Alle konstruktiven Teile können durch andere technisch äquivalente Teile ersetzt werden und die angewendeten Materialien, Abmessungen und Formen können beliebig neu gewählt werden.

Claims (8)

  1. Bedienungsvorrichtung für elektronische Schaltgeräte bestehend aus:
    - einer Frontplatte (1),
    - einem oder mehreren, an der Frontplatte (1) angebrachten Betätigungselementen (4, 5, 6), um eine oder mehrere Baugruppen zu betätigen, und
    - einer an der Frontplatte (1) anbringbaren Wechsel-Frontfolie (10),
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Wechsel-Frontfolie (10) zur Aufnahme einer Kodierung ausgebildet ist,
    - und daß die Bedienungsvorrichtung weiterhin:
    - ein Erkennungssystem (8) aufweist, das die Daten der Kodierung einliest, und
    - eine intelligente Steuereinrichtung (9) besitzt, die die eingelesenen Daten vom Erkennungssystem (8) aufnimmt, und derart ausgebildet ist, daß sie in Abhängigkeit von den eingelesenen Daten jedem Betätigungselement (4, 5, 6) eine anwenderspezifische Betätigungsfunktion zuweist.
  2. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erkennungssystem (8) aus einem Reflexkoppler besteht, der eine Sende- und eine Empfangseinrichtung aufweist.
  3. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflexkoppler aus einer Vielzahl von aneinander angrenzenden Lichtschranken (11) ausgebildet ist, wobei die Lichtschranken (11) mit einem an der Wechsel-Frontfolie (10) angebrachten Kodestreifen ausgerichtet sind.
  4. Bedienungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die intelligente Steuereinrichtung (9) einen Mikroprozessor aufweist, der die gewünschten Schaltprogramme enthält und in Abhängigkeit von der eingelesenen Kodierung das gewünschte Programm aktiviert.
  5. Bedienungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (1) eine an ihr befestigte Frontplatine (2) aufweist, die zur Aufnahme der Betätigungselemente (4, 5, 6), des Erkennungssystems (8) und der Steuereinrichtung (9) ausgebildet ist, wobei Öffnungen (4',5',6'), die mit den Betätigungselementen (4, 5, 6) ausgerichtet sind in der Frontplatte (1) vorgesehen sind, um eine Betätigung der Elemente (4, 5, 6) durch die Wechsel-Frontfolie (10) hindurch zu gestatten.
  6. Bedienungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (1) aus einem magnetisch leitfähigen Material besteht, und daß die Wechsel-Frontfolie 10 eine Magnetfolie mit einer aufgeklebten Decorfolie aufweist, wobei die Magnetfolie an dem magnetisch leitfähigen Material der Frontplatte (1) haftet.
  7. Bedienungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechsel-Frontfolie (10) lichtundurchlässig ist und entsprechend den Betätigungselementen (4, 5, 6) durchsichtige bzw. ausgeschnittene Bereiche (4'',5'',6'') aufweist.
  8. Bedienungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechsel-Frontfolie (10) anwenderspezifisch im Bereich der durchsichtigen Stellen (4'') beschriftbar ist.
EP95106123A 1994-04-25 1995-04-24 Bedienungsvorrichtung für elektronische Schaltgeräte mit einer Wechsel-Frontfolie Expired - Lifetime EP0680153B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414412 1994-04-25
DE4414412A DE4414412C1 (de) 1994-04-25 1994-04-25 Bedienungsvorrichtung für elektronische Schaltgeräte mit einer Wechsel-Frontfolie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0680153A2 true EP0680153A2 (de) 1995-11-02
EP0680153A3 EP0680153A3 (de) 1997-09-17
EP0680153B1 EP0680153B1 (de) 2002-08-07

Family

ID=6516388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106123A Expired - Lifetime EP0680153B1 (de) 1994-04-25 1995-04-24 Bedienungsvorrichtung für elektronische Schaltgeräte mit einer Wechsel-Frontfolie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5614772A (de)
EP (1) EP0680153B1 (de)
AT (1) ATE222032T1 (de)
DE (2) DE4414412C1 (de)
DK (1) DK0680153T3 (de)
ES (1) ES2181731T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955654A2 (de) * 1998-05-05 1999-11-10 Lorenzo Ancona Rechnergestützte fernprogrammierbare Schalttafel mit Mikroschaltern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517641U1 (de) * 1995-11-07 1996-01-04 Siemens Ag Gegenstand mit folienartigem Schutz, insbesondere Installationsgerät
DE19749853C2 (de) * 1997-11-11 2000-08-24 Siemens Ag Verfahren zum Aktivieren unterschiedlicher Funktionen aus einer Mehrzahl von in gleichen Steuergeräten abgelegten Funktionen sowie Steuergerät
US7157718B2 (en) * 2004-04-30 2007-01-02 The Regents Of The University Of Michigan Microfabricated radiation detector assemblies methods of making and using same and interface circuit for use therewith

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8427374U1 (de) * 1984-09-18 1985-01-24 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Tastatur
FR2602608A1 (fr) * 1986-08-07 1988-02-12 Campo Herve Clavier avec plaque indexee amovible identifiant les fonctions des touches et les programmations a utiliser
US4977310A (en) * 1988-02-02 1990-12-11 Lgz Landis & Gyr Zug Programmable control or regulating device
DE4112437A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Siemens Ag Tastatureinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022993A (en) * 1975-06-09 1977-05-10 Litton Systems, Inc. Switch assembly having electrically illuminated character display devices between transparent actuators and switch arrays
CA1217849A (en) * 1984-08-21 1987-02-10 Laurence J. Retallack Programming switch assembly for communicating terminals
DE3838747A1 (de) * 1988-11-15 1990-03-15 Blanco Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur schaltung elektrischer funktionen
DE3941319A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-27 Sick Optik Elektronik Erwin Verfahren zur schalterueberwachung
DE9007512U1 (de) * 1990-04-26 1992-04-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE9110705U1 (de) * 1991-08-29 1992-01-09 Schneider Elektronik Rundfunkwerk Gmbh, 7916 Nersingen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8427374U1 (de) * 1984-09-18 1985-01-24 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Tastatur
FR2602608A1 (fr) * 1986-08-07 1988-02-12 Campo Herve Clavier avec plaque indexee amovible identifiant les fonctions des touches et les programmations a utiliser
US4977310A (en) * 1988-02-02 1990-12-11 Lgz Landis & Gyr Zug Programmable control or regulating device
DE4112437A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Siemens Ag Tastatureinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955654A2 (de) * 1998-05-05 1999-11-10 Lorenzo Ancona Rechnergestützte fernprogrammierbare Schalttafel mit Mikroschaltern
EP0955654A3 (de) * 1998-05-05 2000-07-19 Lorenzo Ancona Rechnergestützte fernprogrammierbare Schalttafel mit Mikroschaltern

Also Published As

Publication number Publication date
ES2181731T3 (es) 2003-03-01
EP0680153A3 (de) 1997-09-17
DK0680153T3 (da) 2002-11-11
EP0680153B1 (de) 2002-08-07
DE4414412C1 (de) 1995-11-09
US5614772A (en) 1997-03-25
ATE222032T1 (de) 2002-08-15
DE59510305D1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256156A1 (de) Energieautarker elektromechanischer Funkschalter
EP0234193A2 (de) Schalteranordnung
EP3074836B1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19955070B4 (de) Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie elektrischer Schalter mit Codiermittel für diese Anordnung
DE2922276A1 (de) Schalter
DE19917191A1 (de) Bedienelement zum Schalten und Steuern elektrisch bedienbarer Geräte mit einer Blende
EP3054069A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10359297A1 (de) Piezoschalter
WO2008052889A1 (de) Betätigungselement
EP0680153B1 (de) Bedienungsvorrichtung für elektronische Schaltgeräte mit einer Wechsel-Frontfolie
DE10225016B4 (de) Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung
EP1873596B1 (de) Tragbarer Funkfernsteuerungssender mit beleuchteten Tasten
DE2844575C2 (de) Eingabevorrichtung
EP3533076B1 (de) Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine
DE19942157A1 (de) EIN/AUS-Schalt- oder Drehzahleinstelleinrichtung für Elektrowerkzeuge
EP0348617B1 (de) Vorrichtung zur optischen Anzeige der Bereitschaft einer Fahrzeug-Alarmanlage
EP0817226A2 (de) Wipptaster
DE19544467C1 (de) Elektrische Signalgabeeinrichtung
DE102011075751A1 (de) Bedienelement für Tastaturen
EP1473748B1 (de) Gehäuse mit mehreren Schaltern und einer energieatuarken Funkschaltvorrichtung
EP0965899B1 (de) Fronteinheit für ein elektronisches Gerät
DE2928146A1 (de) Frontplatte mit foliendrucktasten
DE102006058873A1 (de) Bedienungseinrichtung für ein Elektrogerät mit Berührungsschaltern und Verfahren zum Zuschalten einer Zusatz-Heizeinrichtung
DE19906930A1 (de) Bewegungsmelder
DE3047006C2 (de) Uhr, insbesondere elektronische Uhr, mit Tastschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991029

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MTS AUTOMATION GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 222032

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510305

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020912

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2181731

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030402

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030416

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030424

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030425

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030624

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20030508

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040424

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030425

BERE Be: lapsed

Owner name: *MTS AUTOMATION G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST