EP0670583B1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0670583B1
EP0670583B1 EP95102720A EP95102720A EP0670583B1 EP 0670583 B1 EP0670583 B1 EP 0670583B1 EP 95102720 A EP95102720 A EP 95102720A EP 95102720 A EP95102720 A EP 95102720A EP 0670583 B1 EP0670583 B1 EP 0670583B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
housing
toggle
pivot axis
switch housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95102720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0670583A1 (de
Inventor
Guido Dipl.-Ing. Woeste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Original Assignee
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH filed Critical Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Publication of EP0670583A1 publication Critical patent/EP0670583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0670583B1 publication Critical patent/EP0670583B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/006Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button adapted for connection with printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape
    • H01H23/145Tumblers having a generally flat elongated shape the actuating surface having two slightly inclined areas extending from the middle outward

Definitions

  • the invention is based on an electrical switch according to the preamble of claim 1.
  • Such an electrical switch is state of the art and is used in a variety of designs in practice under the name toggle switch. These switches are often used in electronic circuits, being mounted on the surface of circuit boards.
  • the switch essentially consists of the actual switching mechanism, which is arranged in a housing, and a rocker arm which leads out of the housing and which actuates the switching mechanism located underneath. Contact elements protrude from the underside of the housing, which are soldered to the conductor tracks of the circuit board and thus ensure contacting of the switch (Augat catalog 90/91 page M11 type A).
  • the height of the switch i.e. the dimension from the rocker arm to the underside of the housing, has been minimized by optimizing and compressing the individual components to such an extent that further reductions do not appear possible.
  • switches are installed upright or lying with respect to the orientation of the rocker arm relative to the circuit board and then differ only in the straight and angled contact elements.
  • the installation height corresponds to the actual height of the switch
  • the installation height in the lying arrangement only corresponds to the thickness of the switch housing, and is therefore considerably reduced, as is known, for example, from DE 34 18 453 A1.
  • the disadvantage is that the rocker arm must be actuated from the side. As a result, this switch is unsuitable for compact circuits with actuation from above, ie perpendicular to the mounting surface.
  • rocker switches are known from practice, the difference between them in terms of operation and the toggle switch is the shape and mode of operation of the actuator.
  • a rocker switch is used instead of the rocker arm.
  • rocker switch From DE-OS 28 01 667 a built-in rocker switch is known, on the housing wall of which an additional lever is retrofitted with a pivot bearing. Its upper ends are also pivoted when the rocker is actuated and cause a horizontal shifting of a coupled switching mechanism at the lower end. Without electrical retrofitting of the rocker switch, additional electrical switching operations can be controlled with one and the same switch version.
  • the rocker switch including the additional lever is not suitable for installation in a complex electronic circuit, since the installation height of the rocker switch corresponds to the values known so far.
  • the toggle switch according to the invention is arranged horizontally on a mounting surface. As a result, the actuating plane of the actuating member runs parallel to the mounting surface.
  • the installation height is made up of the thickness of the toggle switch housing and the height of the actuator. This results in a considerable difference in the installation height compared to a toggle switch arranged upright.
  • the actuator is much flatter than the existing tilting mechanism, which has a long rocker arm to ensure user-friendly, ie low-power, actuation in accordance with the lever laws. All previously known toggle and rocker switches have significantly larger installation heights.
  • the installation height is reduced in a surprisingly simple way.
  • the usual toggle switches can continue to be used and only need to be retrofitted.
  • the additional actuator is coupled to the rocker arm and stored accordingly. Only the actuator has to be procured as a new part.
  • the actuating member is mounted by means of two bearing journals which are located on the pivot axis and are formed on the outside of the actuating member and are locked in the corresponding bearing points.
  • the bearing points are either arranged as separate devices on the mounting surface or molded onto a wall of a surrounding housing.
  • Another variant for the mounting of the actuator consists in a direct attachment of the actuator to the switch housing.
  • the switch is then independent of the housing or a circuit board and can be used as a separate module.
  • the switch 1 according to the invention is shown in different switching positions in FIGS. 1a and 1b, for the sake of better clarity a complete positioning representation of an actuator 2 has been omitted.
  • the figures are drawn on a scale of approximately 3: 1.
  • a rocker arm 5 protrudes from the upper side 4 of the switch housing 3 and is coupled on the one hand to the actuating member 2.
  • the rocker arm 5 is mechanically connected to the switching mechanism and, depending on the position of the actuating member 2, produces electrically conductive connections between individual solder contacts 6.
  • These solder contacts 6 are led out of the bottom 7 of the switch housing 3 and angled so that the switch 1 with one side 9 of the switch housing 3 lying on a mounting surface 8, e.g. on the board.
  • the angled solder contacts 6 are inserted into solder openings (not shown) in the mounting surface 8.
  • the actuator 2 and consequently the rocker arm 5 can assume three different switching positions, the pivot axis X of the rocker arm 5 being perpendicular to the side 9 of the switch housing 3.
  • a side wall 13 of the actuator 2 ends in a fork-shaped projection 15 ( Figure 2).
  • the hollow body-shaped actuator 2 is slipped over the switch housing 3, a recess 16 of the projection 15 coming into engagement with the rocker arm 5.
  • On the side walls 13, 14 of the actuator 2 a bearing journal 17, 18 is formed on the outside.
  • the bearing pins 17, 18 work together with corresponding bearing points 19, 20, which are described with reference to FIG. 3.
  • the pivot axis Y resulting from the mounting of the actuator 2 runs perpendicular to the pivot axis X of the rocker arm 5 and perpendicular to the top 4 and bottom 7 of the switch housing 3.
  • the actuator 2 can be set in three different switching positions. In the figures 1a and 1b two switching positions are shown; in the 3rd neutral switching position, the actuator 2 is horizontal. In the following the transition of the switch position from Figure 1a to Figure 1b is explained. Actuation of switch 1, i.e. exerting a pressure on the right actuation field 11 in the drawing leads to the actuation element 2 being moved in a pivoting movement about the axis Y downwards. The rocker arm 5 located in the recess 16 is guided as a result of the actuation of the actuating member 2 in a horizontal movement from right to left. The actuating member 2 is guided into the position according to FIG. 1b beyond the neutral switching position. Depending on the design of the switching mechanism, the switching can be snap-in or even.
  • a toggle switch 1 including the solder contacts 6 and the rocker arm 5 is available in a modular manner. Its height H is measured from the bottom 7 of the switch housing 3 to the tip of the rocker arm 5. In the case of a required actuation from above, the height H would also correspond to the installation height E. In the arrangement according to the invention, however, the installation height E is reduced to the thickness D of the switch housing 3 plus the part of the actuating element 2 which projects upwards above the switch housing 3. The installation height E of the switch 1 is 14 mm here.
  • the use of the rocker-shaped actuator 2 enables the low installation height E. Consequently, the switch 1 can only be slightly higher, namely 1 to 2 mm higher Housing 21 are used. This enables use in compact circuits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Schalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher elektrischer Schalter ist Stand der Technik und wird in vielfältigen Ausführungen in der Praxis unter der Bezeichnung Kippschalter verwendet. Häufig werden diese Schalter in elektronischen Schaltungen eingesetzt, wobei sie auf der Oberfläche von Platinen montiert werden. Der Schalter besteht im wesentlichen aus dem eigentlichen Schaltmechanismus, der in einem Gehäuse angeordnet ist und einem aus dem Gehäuse herausgeführten Kipphebel, der den darunter befindlichen Schaltmechanismus betätigt. Aus der Unterseite des Gehäuses ragen Kontaktelemente, die mit den Leiterbahnen der Platine verlötet werden und so die Kontaktierung des Schalters sicherstellen (Augat-Katalog 90/91 Seite M11 Typ A).
  • Aufgrund des allgemeinen Bestrebens nach kompakter Bauweise ist die Höhe des Schalters, also das Maß vom Kipphebel bis zur Gehäuseunterseite, durch Optimierung und Komprimierung der einzelnen Bauteile so weit minimiert worden, daß weitere Reduzierungen nicht möglich erscheinen.
  • Abhängig von den konstruktiven Anforderungen werden solche Schalter bezüglich der Ausrichtung des Kipphebels zur Platine stehend oder liegend eingebaut und unterscheiden sich dann lediglich durch die einerseits geraden und andererseits abgewinkelten Kontaktelemente. Bei der stehenden Anordnung entspricht die Einbauhöhe der tatsächlichen Höhe des Schalters, wohingegen die Einbauhöhe bei der liegenden Anordnung lediglich der Dicke des Schaltergehäuses entspricht, und damit erheblich reduziert wird, wie z.B. aus der DE 34 18 453 A1 bekannt. Nachteilig ist dann allerdings, daß die Betätigung des Kipphebels von der Seite erfolgen muß. Infolgedessen ist dieser Schalter für kompakte Schaltungen mit einer Betätigung von oben, d.h. senkrecht zur Montagefläche, ungeeignet.
  • Zusätzlich sind aus der Praxis sogenannte Wippschalter bekannt, deren bedienungstechnischer Unterschied zum Kippschalter in der Form und Funktionsweise des Betätigungsgliedes besteht. Anstatt des Kipphebels wird eine Schalterwippe verwandt.
  • Aus der DE-OS 28 01 667 ist ein einbaufähiger Wippschalter bekannt, an dessen Gehäusewandung außen ein Zusatzhebel schwenkgelagert nachgerüstet ist. Dessen obere Enden werden mit der Betätigung der Wippe ebenfalls verschwenkt und bewirken am unteren Ende eine horizontale Verschiebung eines angekoppelten Schaltwerkes. Ohne elektrische Umrüstung des Wippschalters können mit ein und derselben Schalterausführung zusätzliche elektrische Schaltvorgänge gesteuert werden. Der Wippschalter einschließlich des Zusatzhebels ist nicht für den Einbau in eine komplexe elektronische Schaltung geeignet, da die Einbauhöhe des Wippschalters den bisher bekannten Werten entspricht.
  • Darüber hinaus ist es aus der US 22 13 657 bekannt, die Schaltbewegung eines vorgefertigten Wippschalters mittels eines in einer Bedientafel angeordneten Drehmechanismus umzulenken. Eine solche Schaltereinheit, mit der stehenden Anordnung des Kippschalters auf einer Montagefläche und dem darüber befindlichen Drehmechanismus, eignet sich insbesondere bezüglich ihrer Einbauhöhe nicht für den Einbau in kompakten elektronischen Schaltungen. Ein prinzipiell ähnlich funktionierender Schalter ist aus der US 38 16 677 bekannt, wobei auf einen stehend angeordneten Kippschalter eine nachrüstbare Abdeckung mit einem Betätigungselement montiert ist, um den Kippschalter in einer bestimmten Schalterstellung verschließen zu können.
  • Des weiteren ist aus der DE-OS 28 48 093 ein elektrischer Schalter bekannt, dessen Schaltmechanismus zur Verringerung der Bauhöhe seitlich neben einem Betätigungsglied angeordnet ist. Nachteilig ist bei diesem Schalter, daß die Montageebene und die Betätigungsebene nicht parallel zueinander verlaufen. Es ergibt sich ebenfalls die ungünstige seitliche Betätigung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weiterzubilden, daß unter Beibehaltung des ursprünglichen Schalterkonzeptes die Bauhöhe reduziert wird, um den Einsatz in kompakten Schaltungsanordnungen zu ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Der erfindungsgemäße Kippschalter wird liegend auf einer Montagefläche angeordnet. Dadurch verläuft die Betätigungsebene des Betätigungsgliedes parallel zur Montagefläche. Die Einbauhöhe setzt sich aus der Dicke des Kippschaltergehäuses und der Höhe des Betätigungsgliedes zusammen. Gegenüber einem stehend angeordneten Kippschalter ergibt sich dadurch eine erhebliche Differenz in der Einbauhöhe. Das Betätigungsglied ist wesentlich flacher ausgebildet als der vorhandene Kippmechanismus, der zur Gewährleistung einer bedienerfreundlichen, also kraftarmen, Betätigung gemäß der Hebelgesetze über einen langen Kipphebel verfügt. Alle bisher bekannten Kipp- und Wippschalter haben wesentlich größere Einbauhöhen.
  • Mit diesem Schalter wird auf überraschend einfache Weise die Einbauhöhe reduziert. Vorteilhafterweise können die üblichen Kippschalter weiterverwendet werden und müssen nur nachgerüstet werden. Das zusätzliche Betätigungsglied wird mit dem Kipphebel gekoppelt und entsprechend gelagert. Lediglich das Betätigungsglied muß als Neuteil beschafft werden.
  • Darüber hinaus entsteht eine funktionsfähige und leicht realisierbare Umlenkung der Betätigungsrichtung, denn gerade im Bereich der kompakten Bauformen sind aufwendige konstruktive Lösungen durch die Miniaturisierung der Bauteile zu teuer.
  • Eine überaus simple Realisierung des Betätigungsgliedes ergibt sich in der Ausbildung einer hohlkörperförmigen Schalterwippe, die über das Kippschaltergehäuse gestülpt wird und einseitig in einem Vorsprung mit einer Ausnehmung endet, mit deren Gabelflanken der Kipphebel gesteuert wird. Die Gabelführung erfordert keine zusätzlichen Vorrichtungen an dem Kipphebel, um eine einwandfreie Umlenkung zu gewährleisten. Die Gabelflanken führen den Hebel je nach Betätigungsrichtung, wobei der Hebel nach einem ersten Anstoß selbsttätig in die nächste Schaltposition weiterkippt.
  • Die Lagerung des Betätigungsgliedes wird mittels zweier, in der Schwenkachse liegender, außenseitig am Betätigungsglied angeformter Lagerzapfen vorgenommen, die in den entsprechenden Lagerstellen verrastet werden. Die Lagerstellen sind entweder als separate Vorrichtungen auf der Montagefläche angeordnet oder an einer Wandung eines Umgehäuses angeformt. Die Umrüstung des Kippschalters ist auch unter diesen Aspekten leicht realisierbar, da nur die Platine ergänzt werden muß oder geringfügige Änderungen am Umgehäuse vorgenommen werden müssen.
  • Eine weitere Variante für die Lagerung des Betätigungsgliedes besteht in einer direkten Befestigung des Betätigungsgliedes an dem Schaltergehäuse. Der Schalter ist dann unabhängig von dem Umgehäuse oder einer Platine, und kann als separates Modul verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der Zeichnungen erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1a
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schalters in einer ersten Schaltposition.
    Fig. 1b
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schalters in einer weiteren Schaltposition.
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch das Betätigungsglied.
    Fig. 3
    einen Teilschnitt eines Umgehäuses mit dem eingebauten Schalter.
  • In den Figuren 1a und 1b ist der erfindungsgemäße Schalter 1 in unterschiedlichen Schaltpositionen gezeigt, wobei der besseren Übersichtlichkeit halber auf eine vollständige lagerungstechnische Darstellung eines Betätigungsgliedes 2 verzichtet wurde. Die Figuren sind in einem Maßstab von etwa 3 : 1 gezeichnet.
  • Ein rechteckiges Schaltergehäuse 3, in dem sich ein nicht dargestellter Schaltmechanismus befindet, besteht üblicherweise aus Kunststoff, kann jedoch auch aus anderen Materialien hergestellt sein. Aus der Oberseite 4 des Schaltergehäuses 3 ragt ein Kipphebel 5 hervor, der einerseits mit dem Betätigungsglied 2 gekoppelt ist. Andererseits ist der Kipphebel 5 mechanisch mit dem Schaltmechanismus verbunden und stellt in Abhängigkeit von der Position des Betätigungsgliedes 2 elektrisch leitende Verbindungen zwischen einzelnen Lötkontakten 6 her. Diese Lötkontakte 6 sind aus der Unterseite 7 des Schaltergehäuses 3 herausgeführt und so abgewinkelt, daß der Schalter 1 mit einer Seite 9 des Schaltergehäuses 3 liegend auf einer Montagefläche 8, z.B. an der Platine, angeordnet wird. Die abgewinkelten Lötkontakte 6 sind in Lötöffnungen (nicht dargestellt) der Montagefläche 8 eingeführt.
  • Das Betätigungsglied 2 und folglich der Kipphebel 5 kann drei verschiedene Schaltpositionen einnehmen, wobei die Schwenkachse X des Kipphebels 5 senkrecht zur Seite 9 des Schaltergehäuses 3 verläuft. Auf einer leicht abgewinkelten Benutzeroberfläche 10 des wippenförmig ausgebildeten Betätigungsgliedes 2 befinden sich zwei Betätigungsfelder 11, 12, auf denen sich eine die Betätigungsaktion erläuternde Symbolik (nicht dargestellt) befindet. Eine Seitenwand 13 des Betätigungsgliedes 2 läuft in einem gabelförmigen Vorsprung 15 aus (Figur 2). Das hohlkörperförmige Betätigungsglied 2 ist über das Schaltergehäuse 3 gestülpt, wobei eine Ausnehmung 16 des Vorsprunges 15 mit dem Kipphebel 5 in Eingriff kommt. Es entsteht eine kraftschlüssige aber leicht lösbare Kopplung des Betätigungsgliedes 2 und des Kipphebels 5. An den Seitenwänden 13, 14 des Betätigungsgliedes 2 ist außen je ein Lagerzapfen 17, 18 ausgebildet.
  • Die Lagerzapfen 17, 18 arbeiten mit entsprechenden Lagerstellen 19, 20 zusammen, die anhand der Figur 3 beschrieben werden. Die durch die Lagerung des Betätigungsgliedes 2 entstehende Schwenkachse Y verläuft senkrecht zur Schwenkachse X des Kipphebels 5 und senkrecht zur Ober- 4 und Unterseite 7 des Schaltergehäuses 3.
  • Das Betätigungsglied 2 läßt sich in drei verschiedene Schaltpositionen stellen. In den Figuren 1a und 1b sind zwei Schaltpositionen dargestellt; in der 3. neutralen Schaltposition steht das Betätigungsglied 2 waagerecht. Im folgenden wird der Übergang der Schalterposition von Figur 1a zu Figur 1b erklärt. Eine Betätigung des Schalters 1, d.h. die Ausübung eines Drucks auf das in der Zeichnung rechte Betätigungsfeld 11, führt dazu, daß das Betätigungsglied 2 in einer Schwenkbewegung um die Achse Y nach unten bewegt wird. Der in der Ausnehmung 16 befindliche Kipphebel 5 wird infolge der Betätigung des Betätigungsgliedes 2 in einer waagerechten Bewegung von rechts nach links geführt. Über die neutrale Schaltposition hinweg wird das Betätigungsglied 2 in die Position gemäß Figur 1b geführt. In Abhängigkeit von der Auslegung des Schaltmechanismus kann das Umschalten schnappend oder gleichmäßig erfolgen.
  • Ein Kippschalter 1 einschließlich der Lötkontakte 6 und des Kipphebels 5 ist modular verfügbar. Dessen Höhe H wird von der Unterseite 7 des Schaltergehäuses 3 bis zur Spitze des Kipphebels 5 gemessen. Die Höhe H entspräche bei einer geforderten Betätigung von oben auch der Einbauhöhe E. In der erfindungsgemäßen Anordnung reduziert sich die Einbauhöhe E jedoch auf die Dicke D des Schaltergehäuses 3 zuzüglich des Teiles des Betätigungsgliedes 2, das über das Schaltergehäuse 3 nach oben hin absteht. Die Einbauhöhe E des Schalters 1 beträgt hier 14 mm. Die Verwendung des wippenförmigen Betätigungsgliedes 2 ermöglicht die niedrige Einbauhöhe E. Folglich kann der Schalter 1 in ein nur geringfügig, nämlich 1 bis 2 mm, höheres Umgehäuse 21 eingesetzt werden. Dadurch wird der Einsatz in kompakten Schaltungen möglich.
  • In der Figur 3 ist der Schalter 1 in eine Schaltung integriert und das Betätigungsglied 2 in einem Umgehäuse 21 gelagert. Der Schalter 1 liegt auf der Montagefläche 8. Das Umgehäuse 21 dient der Befestigung der Montagefläche 8 und dem Schutz der Schaltung. Darüber hinaus ist in einem Deckel 22 des Umgehäuses 21 eine rechteckige Öffnung 23 vorgesehen, aus der sich das Betätigungsglied 2 spürbar abhebt, um eine einwandfreie Bedienung zu gewährleisten. An den beiden Längsseiten 24, 25 der Öffnung 23 sind Lagerstellen 19, 20 angeformt, in die das Betätigungsglied 2 mit den Lagerzapfen 17, 18 mittels einer Schnappbefestigung gelagert ist. Es entsteht eine reibungsarme, übliche Lagerung. Der einfache modulare Aufbau des Schalters 1 ist besonders hinsichtlich der Wartung und der Reparatur von Vorteil.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalter
    2
    Betätigungsglied
    3
    Schaltergehäuse
    4
    Oberseite
    5
    Kipphebel
    6
    Lötkontakt
    7
    Unterseite
    8
    Montagefläche
    9
    Seite
    10
    Benutzeroberfläche
    11
    Betätigungsfeld
    12
    Betätigungsfeld
    13
    Seitenwand
    14
    Seitenwand
    15
    Vorsprung
    16
    Ausnehmung
    17
    Lagerzapfen
    18
    Lagerzapfen
    19
    Lagerstelle
    20
    Lagerstelle
    21
    Umgehäuse
    22
    Deckel
    23
    Öffnung
    24
    Längsseite
    25
    Längsseite
    X
    Schwenkachse
    Y
    Schwenkachse
    H
    Höhe
    E
    Einbauhöhe
    D
    Dicke

Claims (7)

  1. Elektrischer Schalter (1), bestehend
    - aus einem Schaltergehäuse (3), in dem ein Schaltmechanismus angeordnet ist,
    - aus einem um eine Achse (X) schwenkbaren, im Schaltergehäuse (3) gelagerten Kipphebel (5), der aus einer Oberseite (4) des Schaltergehäuses (3) hervorragt, und der mit dem Schaltmechanismus mechanisch gekoppelt ist,
    - aus mehreren abgewinkelten Lötkontakten (6), die aus einer Unterseite (7) des Schaltergehäuses (3) hervorragen, und die mit dem Schaltmechanismus elektrisch leitend verbunden sind,
    - und aus einer senkrecht zur Schwenkachse (X) des Kipphebels (5) orientierten Seite (9) des Schaltergehäuses (3), die an einer Montagefläche (8) anliegt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (5) mit einem Betätigungsglied (2) kraftschlüssig gekoppelt ist, dessen Schwenkachse (Y) senkrecht zur Schwenkachse (X) des Kipphebels (5) und senkrecht zur Oberseite (4) und Unterseite (7) des Schaltergehäuses (3) angeordnet ist.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse (3) gegenüber der senkrecht zur Schwenkachse (X) des Kipphebels (5) orientierten Seite (9) von einem wippenförmigen Betätigungsglied (2) umgeben ist, und der Kipphebel (5) in einer Ausnehmung (16) eines gabelförmigen Vorsprunges (15) des Betätigungsgliedes (2) geführt ist.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schwenkachse (Y) des Betätigungsgliedes (2) außenseitig an gegenüberliegenden Seitenflächen (13, 14) des Betätigungsgliedes (2) je ein Lagerzapfen (17, 18) ausgebildet ist, der mit je einer komplementären Lagerstelle (19, 20) in Eingriff steht.
  4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen (19, 20) auf der Montagefläche (8) angeordnet sind.
  5. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen (19, 20) an einem Umgehäuse (21) ausgebildet sind.
  6. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen (19, 20) am Schaltergehäuse (3) ausgebildet sind.
  7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einbauhöhe (E) von der senkrecht zur Schwenkachse (X) des Kipphebels (5) orientierten Seite (9) des Schaltergehäuses (3) bis zur Benutzeroberfläche (10) des Betätigungsgliedes (2) nicht mehr als 14 mm beträgt.
EP95102720A 1994-03-02 1995-02-25 Elektrischer Schalter Expired - Lifetime EP0670583B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403503U 1994-03-02
DE9403503U DE9403503U1 (de) 1994-03-02 1994-03-02 Elektrischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0670583A1 EP0670583A1 (de) 1995-09-06
EP0670583B1 true EP0670583B1 (de) 1997-11-05

Family

ID=6905363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102720A Expired - Lifetime EP0670583B1 (de) 1994-03-02 1995-02-25 Elektrischer Schalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0670583B1 (de)
DE (2) DE9403503U1 (de)
ES (1) ES2108501T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE22559E (en) * 1938-10-12 1944-10-24 Front operated switch
US2906832A (en) * 1956-12-17 1959-09-29 Ohmega Lab Electrical plural-switch mechanism
FR2076789A5 (de) * 1970-01-28 1971-10-15 Faeam
US3816677A (en) * 1973-06-01 1974-06-11 Rockwell International Corp Retail tool switch adaptor with key lock
DE2521788A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Stg Schalttechnik Gmbh & Co Kg Schalter
GB1604432A (en) * 1977-11-04 1981-12-09 Ass Eng Ltd Electrical switch combination
DE2801667A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-19 Baer Elektrowerke Kg Elektrischer, einbaufaehiger wippenschalter
DE3418453C2 (de) * 1984-05-18 1986-09-04 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2108501T3 (es) 1997-12-16
EP0670583A1 (de) 1995-09-06
DE9403503U1 (de) 1994-06-09
DE59500929D1 (de) 1997-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722709C2 (de) Schaltvorrichtung
DE2659895A1 (de) Elektrischer schalter
DE69504602T2 (de) Tastschalter
EP0098894A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
EP0024620B1 (de) Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen
EP0670583B1 (de) Elektrischer Schalter
EP1236384B1 (de) Betätigungselement zum ein- und aushebeln von flachbaugruppen mit kombiniertem anzeige-/schaltelement im betätigungshebel, frontsystem für eine flachbaugruppe mit betätigungselement, flachbaugruppe mit dem letzten und baugruppenträger mit dem letzten
DE19538618C2 (de) Tastenanordnung
DE19541380A1 (de) Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen
WO2001082322A1 (de) Betätigungselement für einen elektrischen schalter, insbesondere für einen kraftfahrzeug-lenkradschalter
DE102010002336A1 (de) Thermisches Überlastrelais
DE8808041U1 (de) Mechanische und elektrische Verriegelungsvorrichtung für Schalter
DE3411597C2 (de) Schiebeschalter
EP0831569A2 (de) Hilfsschalter
EP0068483A1 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
EP0452559B1 (de) Lagerung für eine Schaltleiste eines Gabelumschalters innerhalb einer Fernsprechstation
DE69507231T2 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalter für Säulen- oder Reihenmontage
DE3034540C2 (de) Druckknopfschalter
DE19846219B4 (de) Stromschalter
WO1995033271A1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
DE8908125U1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte
DE4202309A1 (de) Mikroschalter
DE8713075U1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3633701A1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950715

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DELPHI AUTOMOTIVE SYSTEMS DEUTSCHLAND GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970317

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971106

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500929

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2108501

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010410

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050225