EP0663267A1 - Herstellungsverfahren eines schleifwerkzeugs - Google Patents

Herstellungsverfahren eines schleifwerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP0663267A1
EP0663267A1 EP94919025A EP94919025A EP0663267A1 EP 0663267 A1 EP0663267 A1 EP 0663267A1 EP 94919025 A EP94919025 A EP 94919025A EP 94919025 A EP94919025 A EP 94919025A EP 0663267 A1 EP0663267 A1 EP 0663267A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
base
mandrel
metal plates
cylindrical shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94919025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0663267A4 (de
Inventor
Vladimir Nikolaevich Stazaev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKTSIONERNOE Obschestvo Zakrytogo Tipa"Bimet-Nytva"
Original Assignee
AKTSIONERNOE Obschestvo Zakrytogo Tipa"Bimet-Nytva"
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKTSIONERNOE Obschestvo Zakrytogo Tipa"Bimet-Nytva" filed Critical AKTSIONERNOE Obschestvo Zakrytogo Tipa"Bimet-Nytva"
Publication of EP0663267A1 publication Critical patent/EP0663267A1/de
Publication of EP0663267A4 publication Critical patent/EP0663267A4/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to the field of manufacturing a tool, in particular a grinding tool.
  • a rigid grinding tool is used in the manufacture of individual parts.
  • This is, for example, a tool which is known from DE application No. 2505440, in which the grinding elements, which have different shapes of the working surface, are fastened to the circumference of a disk body at a certain distance from one another.
  • a disadvantage of this tool is its short lifespan, because the work surface, which is on the same level with the base, becomes clogged and unusable during operation.
  • Tools are also known which are made from pieces of metal wire which are radially attached to a cylindrical body.
  • the object of the invention is to extend the life of a tool by reducing the clogging of its cutting part and to improve the heat dissipation from it and to enable the restoration of the cutting properties of the tool during its operation.
  • the cutting grains are applied to the work surface of the tool using the electro-spark process.
  • the working surface is formed by the edges of metal plates which are radially fixed in the body, between which dielectric interlayers are arranged, or by the ends of needle elements, for example pieces of metal wire, or one of them and the others, which are fastened in rows in the body like the plates.
  • needle elements for example pieces of metal wire, or one of them and the others, which are fastened in rows in the body like the plates.
  • the cutting grains are applied using a hard metal rod that is moved across the working edges of the tool.
  • the tool body is given a rotational movement and the hard metal rod is given a progressive movement along the generatrix of the cylindrical body.
  • the procedure is as follows. First of all, one assembles metal plates 1 and dielectric intermediate layers 2 on a mandrel. The lowering of the two ends of the cylinder formed on the mandrel is then carried out successively in a mold intended for the production of bodies 3 and 4, filled with a molten alloy (for example a Zn-Cu-Al alloy) from which the bodies 3 and 4 are produced, and the cooling of the melt before curing. Then the working surface of the tool 5 is ground. A hard metal rod 6 is brought up to the working surface of the tool 5. Voltage is applied between the rod 6 and the metal plate 1 (the tool appears as the cathode), as a result of which sparks 7 form.
  • a molten alloy for example a Zn-Cu-Al alloy
  • the cutting grains can be applied to the ends of pieces of metal wire, which are first formed into rows and, like the metal plates, arranged on the mandrel between the dielectric intermediate layers.
  • metal wire pieces are used as a base for applying the cutting grains expands the technological possibilities of the tool, because a shaped surface can be formed more easily from wire pieces.
  • the hard metal rod moves along the generatrix of the molding tool according to a copying template.
  • the restoration of the working properties of the cutting part of the grinding tool can be carried out simultaneously with the machining of workpieces with this tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

An einem Dorn befestigt man Metallplatten 1 oder Reihen von Metalldrahtstücken radial zwischen dielektrischen Zwischenlagen 2. Schneidkörner bringt man auf die Kanten der Platten 1 oder die Enden der Metalldrahtstücke nach dem Elektrofunkenverfahren durch Bewegen eines Hartmetallstabes 6 über sie auf. Dazu wird dem Schleifwerkzeug 5 eine Rotationsbewegung und dem Hartmetallstab 6 eine fortschreitende Bewegung längs der Erzeugenden der Zylinderfläche des Werkzeugs 5 erteilt. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Herstellung eines Werkzeugs, insbesondere eines Schleifwerkzeugs.
  • Stand der Technik
  • Bekannt ist die Herstellung eines Schleifwerkzeugs dadurch, daß Pakete aus biegsamen Blättern mit auf ihre Arbeitsfläche aufgebrachten Schneidkörnern an einem Körper radial befestigt werden (siehe den UdSSR-Urheberschein Nr. 588111).
  • Mit solch einem Werkzeug kann man eine hohe Klasse der Oberflächengüte von Werkstücken erzielen, jedoch ist es für die Fertigung von Einzelteilen mit geringer Maßtoleranz ungeeignet.
  • Zur Erreichung der erforderlichen Genauigkeit wird bei der Einzelteilfertigung ein steifes Schleifwerkzeug verwendet. Es ist dies beispielsweise ein Werkzeug, welches aus der DE-Anmeldung Nr. 2505440 bekannt ist, bei dem die Schleifelemente, die verschiedene Formen der Arbeitsfläche aufweisen, in einem gewissen Abstand voneinander am Umfang eines Scheibenkörpers befestigt sind.
  • Nachteilig bei diesen Werkzeug ist dessen kurze Lebensdauer, weil die Arbeitsfläche, die sich auf dem gleichen Niveau mit der Unterlage befindet, während des Betriebs zugesetzt und untauglich wird.
  • Es sind auch Werkzeuge bekannt, die aus Metalldrahtstücken hergestellt werden, welche man an einem zylindrischen Körper radial befestigt.
  • Siehe die FR-Patentschrift Nr. 1599631
       sowie die GB-Anmeldung Nr. 2106020.
  • Ein derartiges Werkzeug ist bei der Bearbeitung von harten Werkstoffen ineffektiv.
  • Bekannt ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs, welches darin besteht, daß an einem Körper eine Unterlage befestigt wird, auf die man durch Zerstäuben in einer Zentrifuge eine Schicht eines Gemisches von Bindemittel und Schneidkörnern aufbringt, indem man die Arbeitsfläche durch zur Rotationsachse des Körpers an dessen Umfang parallele Reihen formiert. Siehe die DE-Anmeldung Nr. 3219567.
  • Bei der Anwendung dieses Verfahrens ist die Wiederherstellung der Schneideigenschaften des Werkzeugs möglich, jedoch ist es zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs kompliziert und erfordert Sonderausrüstungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Lebensdauer eines Werkzeuges durch Verringerung des Zusetzens seines Schneidteils zu verlängern und die Wärmeableitung von ihm zu verbessern sowie die Wiederherstellung der Schneideigenschaften des Werkzeugs während dessen Betriebs zu ermöglichen.
  • Dazu bringt man die Schneidkörner auf die Arbeitsfläche des Werkzeugs nach dem Elektrofunkenverfahren auf. Die Arbeitsfläche wird durch die Kanten von im Körper radial befestigten Metallplatten gebildet, zwischen denen man dielektrische Zwischenlagen anordnet, oder durch die Enden von Nadelelementen, beispielsweise von Metalldrahtstücken, oder von den einen und den anderen, die man im Körper reihenweise ähnlich den Platten befestigt. Möglich ist eine Kombination von Metallplatten und Nadelelementen.
  • Die Schneidkörner werden mittels eines Hartmetallstabs aufgebracht, den man quer zu den Arbeitskanten des Werkzeugs bewegt. Dazu wird dem Werkzeugkörper eine Rotationsbewegung und dem Hartmetallstab eine fortschreitende Bewegung längs der Erzeugenden des zylindrischen Körpers erteilt.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen erläutert,
       es zeigt:
    • Fig. 1 ein Werkzeug von der Stirnseite her im Prozeß der Herstellung;
    • Fig. 2 dasselbe in Seitenansicht.
  • Das Verfahren wird folgenderweise durchgeführt. Zunächst bewerkstelligt man den Zusammenbau von Metallplatten 1 und dielektrischen Zwischenlagen 2 auf einem Dorn. Danach nimmt man das Absenken der beiden Enden des auf den Dorn formierten Zylinders aufeinenderfolgend in eine für die Herstellung von Körpern 3 und 4 bestimmte Kokille, gefüllt mit einer geschmolzenen Legierung (z.B. einer Zn-Cu-Al-Legierung), aus der die Körper 3 und 4 hergestellt werden, und die Kühlung der Schmelze bis zur Härtung vor. Dann wird die Arbeitsfläche des Werkzeugs 5 geschliffen. Ein Hartmetallstab 6 wird an die Arbeitsfläche des Werkzeuges 5 herangeführt. Zwischen Stab 6 und Metallplatten 1 wird Spannung zugeführt (als Katode tritt dabei das Werkzeug auf), wodurch sich Funken 7 bilden. Den Körpern 3 und 4 zusammen mit den Metallplatten 1 wird eine Rotationsbewegung mit einer Geschwindigkeit "n" mitgeteilt, während dem Stab 6 eine Bewegung parallel zur Achse des Werkzeugs 5 erteilt wird. Infolgedessen läuft der Stab 6 der Reihe nach über die gesamte Arbeitsfläche. Der Funken 7 wird dabei im Augenblick des Durchlaufs des Stabes 6 über der Metallplatte gebildet und im Augenblick des Durchlaufs über der dielektrischen Zwischenlage 2 gelöscht. Dadurch erfolgt das Aufbringen der Schneidkörner der Hartlegierung auf die arbeitende Werkzeugoberfläche.
  • In ähnlicher Weise können die Schneidkörner auf die Enden von Metalldrahtstücken aufgebracht werden, die man zunächst zu Reihen formiert und ebenso wie die Metallplatten auf den Dorn zwischen den dielektrischen Zwischenlagen anordnet.
  • Dadurch, daß als Unterlage zum Aufbringen der Schneidkörner Metalldrahtstücke zum Einsatz kommen, werden die technologischen Möglichkeiten des Werkzeugs erweitert, weil sich aus Drahtstücken eine Formfläche leichter formieren läßt. Der Hartmetallstab bewegt sich in diesem Fall längs der Erzeugenden des Formwerkzeugs nach einer Kopierschablone.
  • Möglich ist die Herstellung eines Werkzeuges, bei dem als Unterlage sowohl Metallplatten als auch Metalldrahtstücke verwendet werden. In diesen Fall bringt man die Metallplatten und die Reihen der Metalldrahtstücke abwechselnd auf dem Dorn radial über dielektrischen Zwischenlagen an.
  • Die Wiederherstellung der Arbeitseigenschaften des Schneidteils des Schleifwerkzeuges kann gleichzeitig mit der Bearbeitung von Werkstücken mit diesem Werkzeug vorgenommen werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs, das in der Befestigung einer Unterlage an einen Körper und im Aufbringen von Schneidkörnern auf dieselbe besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schneidkörner auf die Unterlage nach dem Elektrofunkenverfahren durch Bewegen eines aus Hartmetall gefertigten Stabes über der Unterlage unter Zuführung einer elektrischen Spannung zu den Stab und der Unterlage aufbringt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Unterlage in Form von einzelnen Metallplatten ausbildet, die man auf einem Dorn unter Bildung eines Werkzeugrohlings zylindrischer Form radial anordnet und zwischen ihnen dielektrische Zwischenlagen unterbringt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Unterlage in Form von Nadelelementen aus Metalldrahtstücken ausbildet, die man in Reihen auf einen Dorn unter Bildung eines Werkzeugrohlings zylindrischer Form radial anordnet und zwischen ihnen dielektrische Zwischenlagen unterbringt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Unterlage in Form von einzelnen Metallplatten und Nadelelementen aus Metalldrahtstücken ausbildet, die man zu Reihen formiert, wobei man die Metallplatten und die Reihen der Nadelelemente abwechselnd auf einem Dorn unter Bildung eines Werkzeugrohlings zylindrischer Form radial anordnet und zwischen ihnen dielektrische Zwischenlagen unterbringt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man jede Stirnseite des Werkzeugrohlings zylindrischer Form in eine Kokille mit einer geschmolzenen Legierung absenkt und bis zur Härtung abkühlt.
  6. Verfahren nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Hartmetallstab längs der Achse des Körpers bewegt und dabei dem letzteren eine Rotationsbewegung erteilt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aufbringen der Schneidkörner auf die Arbeitsfläche des Werkzeugs gleichzeitig mit der Bearbeitung von Werkstücken mit diesem Werkzeug vornimmt.
EP19940919025 1993-07-01 1994-06-01 Herstellungsverfahren eines schleifwerkzeugs. Withdrawn EP0663267A4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU93034573A RU2096165C1 (ru) 1993-07-01 1993-07-01 Способ изготовления абразивного инструмента
RU93034573 1993-07-01
PCT/RU1994/000118 WO1995001242A1 (fr) 1993-07-01 1994-06-01 Procede de production d'un outil abrasif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0663267A1 true EP0663267A1 (de) 1995-07-19
EP0663267A4 EP0663267A4 (de) 1995-10-13

Family

ID=20144480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940919025 Withdrawn EP0663267A4 (de) 1993-07-01 1994-06-01 Herstellungsverfahren eines schleifwerkzeugs.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0663267A4 (de)
RU (1) RU2096165C1 (de)
WO (1) WO1995001242A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015211A1 (de) 2020-12-15 2022-06-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von partikelmatten aus reaktiven pu-systemen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292494A (en) * 1979-03-29 1981-09-29 Trishevsky Igor S Electric spark building-up of metal on the working surface of rolls
EP0527626A2 (de) * 1991-08-12 1993-02-17 Kiyoshi Inoue Verfahren, Vorrichtung und Elektrode zum Microschweissen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU127568A1 (ru) * 1959-06-11 1959-11-30 Г.Е. Домбровский Способ изготовлени лобзиковых пил
GB1435250A (en) * 1974-09-13 1976-05-12 Lumalampan Ab Saw wire
SU578949A1 (ru) * 1975-08-04 1977-11-05 Всесоюзный научно-исследовательский институт по строительству магистральных трубопроводов Вращающийс режущий инструмент (иглофреза)
SU1230812A1 (ru) * 1977-12-15 1986-05-15 Всесоюзный научно-исследовательский институт по строительству магистральных трубопроводов Инструмент дл обработки поверхностей
DE8330060U1 (de) * 1983-10-19 1984-02-23 Weiler Bürsten GmbH, 7801 Wolfenweiler Buerste fuer oberflaechenbearbeitung mit drahtborsten
SE8503171L (sv) * 1985-06-26 1986-12-27 Sjodin Sven Eric Roterande verktyg

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292494A (en) * 1979-03-29 1981-09-29 Trishevsky Igor S Electric spark building-up of metal on the working surface of rolls
EP0527626A2 (de) * 1991-08-12 1993-02-17 Kiyoshi Inoue Verfahren, Vorrichtung und Elektrode zum Microschweissen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO9501242A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2096165C1 (ru) 1997-11-20
EP0663267A4 (de) 1995-10-13
WO1995001242A1 (fr) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242606B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ringförmigen, rotationssymmetrischen werkstücken aus metall- und/oder keramikpulver unter verwendung von metall- und/oder keramikpulvern und einem laserstrahl
EP3237164B1 (de) Bohrring für eine kernbohrkrone
EP0038929B1 (de) Abrichtwerkzeug
DE102015121523A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schrupp- und Feinbearbeiten von Zahnrädern
EP0446960B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Palette zum Aufnehmen von Werkstücken
EP3321011A1 (de) Verfahren zur verbesserung der oberflächenqualität generativ hergestellter bauteile
DE112016002865T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensional geformten Objekts
EP3237165A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschlossenen bohrringes für eine kernbohrkrone
EP3037201A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Bohrringes für eine Kernbohrkrone
EP0663267A1 (de) Herstellungsverfahren eines schleifwerkzeugs
WO2016102539A1 (de) Bohrring für eine kernbohrkrone und verfahren zur herstellung eines bohrringes
DE2844602A1 (de) Trennen von polykristallinem material
DE2444236A1 (de) Schneidkopf fuer auf dem wege der materialabtragung erfolgende gesamtformbearbeitung von werkstuecken aus kohlenstoff oder dgl. sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1301647A2 (de) Verfahren zum herstellen von schneidkörpern mit einer schneidschicht
DE1954180B2 (de) Vorrichtung zur elektroerosiven Herstellung von Durchbrüchen und Nuten in Werkstücken mittels eines sich drehenden Elektroden-Werkzeuges
DE956162C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Grob- bis Feinstbearbeiten von Eisen-, Nichteisen- undkeramischen Metallen aller Art mittels elektrischen Lichtbogens
DE900407C (de) Verfahren bei der Herstellung von Gewindeschneidbacken oder -bohrern
DE1552739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern
DE102022203390A1 (de) Schleifwerkzeug
EP3178592B1 (de) Wälzfräser sowie verfahren zum herstellen und zum aufbereiten eines wälzfräsers
WO2021058142A1 (de) Abrichtwerkzeug sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE615560C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Elektrodensysteme fuer Drehkondensatoren mit konzentrisch zueinander angeordneten Zylinderflaechen
DE102011107181A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines metallischen Werkstücks mit Hartstoff sowie danach hergestelltes Werkstück
EP1786596B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schleifscheibe
DE102019123968A1 (de) Kugelbahnfräser mit einem Trägerkörper und ein Verfahren zum Wiederherstellen eines Kugelbahnfräsers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

A4 Supplementary search report drawn up and despatched
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A4

Designated state(s): DE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970911