EP0661081B1 - Verfahren zur Optimierung einer Löschvorrichtung in bezug auf den Löschmittelverbrauch und/oder die Löschzeit - Google Patents

Verfahren zur Optimierung einer Löschvorrichtung in bezug auf den Löschmittelverbrauch und/oder die Löschzeit Download PDF

Info

Publication number
EP0661081B1
EP0661081B1 EP94119613A EP94119613A EP0661081B1 EP 0661081 B1 EP0661081 B1 EP 0661081B1 EP 94119613 A EP94119613 A EP 94119613A EP 94119613 A EP94119613 A EP 94119613A EP 0661081 B1 EP0661081 B1 EP 0661081B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing
fire
water
pressure
drop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94119613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0661081A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Building Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Building Technologies AG filed Critical Siemens Building Technologies AG
Publication of EP0661081A1 publication Critical patent/EP0661081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0661081B1 publication Critical patent/EP0661081B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0072Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using sprayed or atomised water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/62Pipe-line systems dry, i.e. empty of extinguishing material when not in use

Definitions

  • the present invention relates to a method for optimizing an extinguishing device on the extinguishing agent consumption and / or the extinguishing time, the extinguishing device at least a pressure tank for storing the extinguishing agent, a piping system and a number of nozzles for spraying the extinguishing agent under variable pressure.
  • the object of the invention is a water to use extinguishing method and an extinguishing device, which the said Avoid disadvantages.
  • the invention aims at complete deletion with optimal Enable extinguishing water consumption.
  • the method according to the invention is based on extensive thermodynamic and fluid mechanical Calculations that allow for different types of fires in any room to determine the fire performance and fire gas development and the ones necessary for extinguishing Calculate deletion parameters.
  • the method according to the invention is characterized in that the development for any fire of the flue gas flow and the relationship for a given nozzle design between size and speed of the extinguishing agent drops as well as throughput and Extinguishing agent pressure determined using thermodynamic and fluidic methods and that one or more of the extinguishing parameters pressure, extinguishing agent throughput, drop size and drop speed can be matched to the potential fire material.
  • WO-A-92/22353 describes a method for extinguishing fires, in particular those in the Engine compartment of ships described which extinguishing liquid under such a high pressure is sprayed that initially creates a spray mist. The pressure is then reduced and Spray liquid sprayed. This procedure is based on a certain type of fire leads to a reduction in the extinguishing water consumption, but does not allow coordination the extinguishing parameter on the potential fire material. In addition, the process is static and calculates neither the development of the flue gas flow nor the relationship between size and speed of the extinguishing agent drops as well as throughput and pressure of the extinguishing agent.
  • US-A-3,648,019 describes a method for extinguishing fires, in which the Fire is fought with two streams of extinguishing agent.
  • the one extinguishing agent flow consists of very fine drops for cooling the ambient atmosphere and the other consists of relatively large ones Drops that will surely pierce the ascending warm air cone (plume).
  • This Process may like to calculate the relationship between size and speed of the extinguishing agent drops take place, however, since no calculation of the development of the flue gas flow the extinguishing parameters cannot be matched to the potential fire material.
  • the first step is the development for a given fire of the flue gas flow determined using a fire model.
  • the ascent speeds and temperature of the fire gases depending on the burn rate (fire performance), the burning quality, the fire area and the room height.
  • FIG. 1a shows the drop in the drop speed as a function of the room height from -15 m / s to -3 m / s.
  • Figure 1b shows an increase in the drop temperature from 20 ° C at a height of 8 m to 74 ° C, where there is no evaporation but an evaporation with a strong cooling effect of the gases.
  • Figure 1c shows a decrease in the temperature of the flue gas to 556 ° C at a height of 8 m.
  • FIG. 2 shows the simulated behavior of smaller drops with a mean diameter of 1.5 mm.
  • the simulation shows that the speed of drops of this size at a height drops from 3 m to zero and the drops are carried away and no deletion takes place can.
  • FIG. 3 shows the effect of a lower exit speed of -5 m / s.
  • the simulation shows that the exit velocity has a strong impact on the Has erasability.
  • the drop speed drops again at 3 m above the source of the fire to zero.
  • FIG. 4 shows the behavior of drops, that of a lower room height of 4 m. The drops move when they hit on the source of the fire at a speed of -1 m / s and cause an extinguishing.
  • Figure 5 shows experimentally determined Values of the extinguishing parameters differential pressure at the nozzle and water flow for a number various nozzle types and fires used, namely wood, petrol, ethanol, PET and Heptane fires.
  • the nozzle types used were, for example, full cone, hollow cone (swirl chamber), Multi-hole and single-hole nozzles.
  • the start-up is fire-promoting can be.
  • the air from the lines is fed into the nozzles Blown fire area, which can fuel the fire or increase the fire with liquids can.
  • the pipe can also be used to dampen the pressure surge in the supply line to the nozzles to the tank valves, a slowly opening valve between the tank valves and have the nozzles, or a pressure cushion vessel can be attached in front of the individual nozzles be, which creates a natural gas cushion.
  • the water supply is stored in one or more pressure bottles 1, which are only about 60% are filled with water. This is done with an inert gas such as nitrogen or carbon dioxide a gas cushion applied.
  • the supply pressure in the bottles is from the following Pipe system and the nozzles and is usually between 20 and 100 bar.
  • Each Bottle can be opened via a container valve 2. The opening takes place according to the state of the Technology via an electrical or pneumatic force, which is released via an extinguishing center 3 becomes.
  • the amount of extinguishing water is predetermined by the water storage in bottles. One too large amount of fire water, which damages the property to be protected more than protects it locked out.
  • the fire detector 4 releases the control force for everyone via the extinguishing center 3 Container valves 2 off.
  • the water is released from the gas cushions in the bottles through the dip tubes 5 pressed into the manifold 6.
  • the manifold is removed from the line system 8 by a valve 7 Cut.
  • the extinguishing center opens valve 7 completely within 5 to 30 seconds. With this Delayed opening prevents a dangerous air blast from the nozzles 9 into the fire zone.
  • the slowly opening valve 7 can be a commercially available engine valve, preferably however, a slowly opening ball valve is used.
  • the pipeline system 8 can be up to 100 m long from the header pipe 6 to the nozzles 9.
  • the Pipe diameters are based on the hydraulic requirements of the extinguishing system (throughput and Pressure drop), taking into account that there is a gas-liquid mixture in the pipes can flow.
  • the nozzle 9 In order to prevent possible start-up air surges in strongly asymmetrical line systems, the nozzle 9 to provide so-called pressure cushion vessels 10. These empty containers (also wind kettles called) can dampen pressure surges similar to a gas spring. This additional device complements the slowly opening valve 7 for mastering the starting air blast.
  • the nozzles 9 can be of different designs.
  • the hydraulic properties are however, to be measured for each nozzle type and to be taken into account in the design calculations. Tests have shown that so-called swirl chamber nozzles are particularly suitable because the The outlet openings of these nozzles are large and there is therefore no risk of clogging.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung einer Löschvorrichtung in bezug auf den Löschmittelverbrauch und/ oder die Löschzeit, wobei die Löschvorrichtung mindestens einen Druckbehälter zur Bevorratung des Löschmittels, ein Rohrleitungssystem und eine Anzahl von Düsen zum Versprühen des Löschmittels unter variablem Druck aufweist.
Es ist Stand der Technik, Räume und Sachwerte mit sogenannten Sprinklersystemen vor Feuer zu schützen. Diese stationär installierten Systeme arbeiten mit Wasserdrücken zwischen 2 und 10 bar und erzeugen im Einsatzfall Tropfen mit einem mittlerem Durchmesser um 1 mm. Die Sprinkler-Düsen sind im Schutzbereich so angeordnet, dass die Wasserstrahlen einander überdecken und so den unteren Teil eines Schutzbereiches vollständig benetzen können. Die Richtlinien zur Installation von herkömmlichen Sprinklersystemen, wie sie in Deutschland vom Verein der Sachversicherer (VdS) und in der Schweiz vom Brandverhütungsdienst (BVD) festgelegt sind, verlangen die Beherrschung eines Brandes, fordern eine Löschung des Feuers jedoch nicht. Durch die hydrodynamischen Randbedingungen von Sprinklersystemen kann man zeigen, dass die Sprinklertropfen bei grösseren Brandleistungen (über 1 MW) die Reaktionszone nicht mehr erreichen und nur noch die unmittelbare Umgebung des Brandherdes zu kühlen vermögen, das Feuer aber nicht löschen.
Zusammengefasst haben Sprinkler-Systeme, die nach den anerkannten Vorschriften installiert sind, folgende Nachteile:
  • In den meisten Fällen nur Brandbeherrschung und keine Brandlöschung
  • Einsatz von grossen Wassermengen und dadurch verursachter Sachschaden.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wasser verwendendes Löschverfahren und eine Löschvorrichtung zu schaffen, welche die genannten Nachteile vermeiden. Insbesondere soll die Erfindung eine vollständige Löschung bei optimalem Löschwasserverbrauch ermöglichen.
Das erfindungsgemässe Verfahren beruht auf umfangreichen thermodynamischen und strömungsmechanischen Berechnungen, die es ermöglichen, für Brände verschiedener Art in beliebigen Räumen die Brandleistung und Brandgasentwicklung zu ermitteln und die zur Löschung notwendigen Löschparameter zu berechnen.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass für beliebige Brände die Entwicklung des Brandgasstroms berechnet und für eine gegebene Düsenkonstruktion der Zusammenhang zwischen Grösse und Geschwindigkeit der Löschmitteltropfen sowie Durchsatz und Druck des Löschmittels mittels thermodynamischer und strömungstechnischer Methoden ermittelt wird, und dass einer oder mehrere der Löschparameter Druck, Löschmitteldurchsatz, Tropfengrösse und Tropfengeschwindigkeit auf das potentielle Brandgut abgestimmt werden.
In der WO-A-92/22353 ist ein Verfahren zur Löschung von Bränden, insbesondere von solchen im Motorraum von Schiffen beschrieben, bei welchem Löschflüssigkeit unter einem so hohen Druck versprüht wird, dass vorerst ein Sprühnebel entsteht. Anschliessend wird der Druck reduziert und Sprühflüssigkeit versprüht. Dieses Verfahren, das auf einen bestimmten Typus von Brand festgelegt ist, führt zwar zu einer Reduktion des Löschwasserverbrauchs, ermöglicht aber keine Abstimmung der Löschparameter auf das potentielle Brandgut. Ausserdem ist das Verfahren statisch und berechnet weder die Entwicklung des Brandgasstroms noch den Zusammenhang zwischen Grösse und Geschwindigkeit der Löschmitteltropfen sowie Durchsatz und Druck des Löschmittels.
In der US-A-3,648,019 ist ein Verfahren zur Löschung von Bränden beschrieben, bei welchem das Feuer mit zwei Löschmittelströmen bekämpft wird. Der eine Löschmittelstrom besteht aus sehr feinen Tropfen zur Kühlung der Umgebungsatmosphäre und der andere besteht aus relativ grossen Tropfen, die den aufsteigenden Warmluftkegel (plume) mit Sicherheit durchstossen. Bei diesem Verfahren mag zwar eine Berechnung des Zusammenhangs zwischen Grösse und Geschwindigkeit der Löschmitteltropfen stattfinden, da aber keine Berechnung der Entwicklung des Brandgasstroms erfolgt, ist eine Abstimmung der Löschparameter auf das potentielle Brandgut nicht möglich.
Beim erfindungsgemässen Verfahren wird für einen gegebenen Brand zunächst die Entwicklung des Brandgasstroms anhand eines Brandmodells ermittelt. Insbesondere werden die Aufstiegsgeschwindigkeiten und Temperatur der Brandgase in Abhängigkeit der Abbrandrate (Brandleistung), der Brennqualität, der Brandfläche und der Raumhöhe bestimmt.
Dann wird das Verhalten von Wassertropfen nach ihrem Austritt aus einer Düse in den entgegenströmenden Brandgasstrom sowie die resultierende Abkühlung des Brandgases beschrieben. Insbesondere werden die Geschwindigkeit und Verdunstung, d.h. die Temperatur und Massenabnahme, von Tropfen als Funktion der Raumhöhe oder Distanz zum Brandherd ermittelt. Ausschlaggebend für die Löschfähigkeit ist die Menge und Masse der Tropfen, die den Brandherd erreichen. Diese Tropfenparameter werden näher in Abhängigkeit vom Wasserdurchsatz, der Tropfengrösse und Tropfengeschwindigkeit beim Austritt aus der Düse, und der Raumhöhe beschrieben. Somit können die für eine Brandlöschung optimalen Werte von Tropfengrösse und Tropfengeschwindigkeit, Wasserdurchsatz sowie Löschdauer und somit der gesamte Menge versprühten Wassers bestimmt werden. Schliesslich können für einen gewählten Typ von Wasserdüse der Wasserdruck, die Dimensionierung eines Rohrleitungssystems und der Wasserdurchsatz pro Sekunde bestimmt werden, sodass Tropfen von der gewünschten Art entstehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1a-1c
Diagramme zur Erläuterung der Abhängigkeit der Geschwindigkeit und Temperatur von Wassertropfen und der Brandgastemperatur von der Raumhöhe,
Fig. 2-4
Diagramme zur Erläuterung des Verhaltens von Wassertropfen verschiedener Austrittsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Raumhöhe,
Fig. 5
den Zusammenhang zwischen den Löschparametern Wirkdruck an der Düse und Wasserdurchsatz für verschiedene Düsentypen und Brände; und
Fig. 6
eine schematische Darstellung einer Löschvorrichtung.
Es wird von einem Referenzfall mit erfolgreicher Löschung ausgegangen, bei dem in einem 8 m hohen Raum ein Stapel von Papier und Kunststoff auf einer Fläche von 4 m2 Grösse als Brandmaterial vorliegt. An der Decke des Raumes sind Sprinkler angebracht mit folgenden Sprinklerdüsenbedingungen: 5 kg/s Wasserdurchsatz, -15 m/s Austrittsgeschwindigkeit und 2 mm Tropfengrösse. Der Abbrand des Brennstoffs mit 20 MJ/kg Heizwert wurde mit folgenden Ergebnissen simuliert: Maximale Gastemperatur von 950°C, Abbrandrate von 0.51 kg/s und maximaler Gasgeschwindigkeit von 7.7 m/s . Figur 1a zeigt für diesen Referenzfall das Absinken der Tropfengeschwindigkeit als Funktion der Raumhöhe von -15 m/s auf -3 m/s. Figur 1b zeigt ein Ansteigen der Tropfentemperatur von 20°C in 8 m Höhe auf 74°C, wo keine Verdampfung aber eine Verdunstung mit starker Abkühlwirkung der Gase stattfindet. Figur 1c zeigt ein Absinken der Brandgastemperatur auf 556°C in 8 m Höhe.
Figur 2 zeigt das simulierte Verhalten von kleineren Tropfen von 1.5 mm mittlerem Durchmesser. Hier zeigt die Simulation, dass die Geschwindigkeit von Tropfen von dieser Grösse bei einer Höhe von 3 m auf Null absinkt und somit die Tropfen weggetragen werden und keine Löschung stattfinden kann. In Figur 3 ist die Wirkung einer tieferen Austrittsgeschwindigkeit von -5 m/s gezeigt. Hier geht aus der Simulation hervor, dass die Austrittsgeschwindigkeit eine starke Auswirkung auf die Löschfähigkeit hat. Die Tropfengeschwindigkeit fällt wiederum bereits bei 3 m oberhalb des Brandherdes auf Null. Anders ist die Situation in Figur 4, die das Verhalten von Tropfen zeigt, die von einer niedrigeren Raumhöhe von 4 m ausgeprüht werden. Die Tropfen bewegen sich beim Auftreffen auf den Brandherd noch mit einer Geschwindigkeit von -1 m/s und bewirken eine Löschung.
Diese Berechnungen lassen erkennen, dass für eine gegebene Brandleistung durch eine optimale Kombination zwischen Tropfengrösse, Tropfengeschwindigkeit und Abstand der Sprinklerdüse vom Brandherd eine Brandlöschung innerhalb von Sekunden mit optimiertem Wasserverbrauch möglich ist. Umfangreiche Testreihen haben diesen Sachverhalt bestätigt. Figur 5 zeigt experimentell bestimmte Werte der Löschparameter Wirkdruck an der Düse und Wasserdurchsatz für eine Anzahl verschiedener eingesetzter Düsentypen und Brände, nämlich Holz-, Benzin-, Aethanol-, PET- und Heptanbrände. Die eingesetzten Düsentypen waren zum Beispiel Vollkegel-, Hohlkegel- (Drallkammer-), Mehrloch- und Einlochdüsen.
Es ist bekannt, dass bei sogenannten trockenen Sprinklersystemen, bei denen die Rohrleitungen von der Wasserbevorratung bis zu den Düsen wasserfrei gehalten werden, das Anfahren brandfördernd sein kann. Während der Anfahrzeit wird die Luft aus den Leitungen über die Düsen in diesen Brandbereich geblasen, was den Brand anfachen oder bei Flüssigkeiten den Brand vergrössern kann. Zur Dämpfung des Druckstosses in der Zuleitung zu den Düsen kann die Rohrleitung zusätzlich zu den Behälterventilen ein sich langsam öffnendes Ventil zwischen den Behälterventilen und den Düsen aufweisen, oder es kann vor den einzelnen Düsen ein Druckpolstergefäss angebracht sein, wodurch ein natürliches Gaspolster entsteht.
Figur 6 zeigt eine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignete Vorrichtung. Bei der Installation eines solchen Systems ist darauf zu achten, dass mittels der oben erwähnten thermodynamischen und strömungsmechanischen Methoden folgende Anlagegrössen auf das potentielle Brandgut abgestimmt werden:
  • Abstand zwischen Düse und Brandquelle
  • Düsenöffnungen und Sprühwinkel
  • Anzahl Düsen
  • Wasserdurchsatz
  • Rohrleitungsdurchmesser
  • Vorratsdruck
  • Vorratsmenge
  • Öffnungszeit des Ventils nach dem Sammelrohr.
Der Wasservorrat wird in einer oder mehreren Druckflaschen 1 gelagert, welche nur zu etwa 60% mit Wasser gefüllt sind. Darüber wird mit einem inerten Gas wie zum Beispiel Stickstoff oder Kohlendioxid ein Gaspolster aufgebracht. Der Vorratsdruck in den Flaschen ist vom nachfolgenden Rohrleitungssystem und den Düsen abhängig und liegt in der Regel zwischen 20 und 100 bar. Jede Flasche kann über ein Behälterventil 2 geöffnet werden. Die Öffnung erfolgt gemäss dem Stand der Technik über eine elektrische oder pneumatische Kraft, die über eine Löschzentrale 3 freigegeben wird. Durch die Wasserbevorratung in Flaschen ist die Löschwassermenge vorgegeben. Eine zu grosse Löschwassermenge, die die zu schützenden Sachwerte mehr schädigt als schützt, ist daher ausgeschlossen.
Im Falle eines Brandes löst der Brandmelder 4 über die Löschzentrale 3 die Ansteuerkraft für alle Behälterventile 2 aus. Das Wasser wird von den Gaspolstern in den Flaschen durch die Tauchrohre 5 in das Sammelrohr 6 gepresst. Das Sammelrohr wird durch ein Ventil 7 vom Leitungssystem 8 getrennt. Die Löschzentrale öffnet das Ventil 7 innerhalb 5 bis 30 Sekunden vollständig. Mit diesem verzögerten Öffnen wird ein gefährlicher Luftstoss aus den Düsen 9 in die Brandzone verhindert. Das sich langsam öffnende Ventil 7 kann ein marktübliches Motorventil sein, vorzugsweise wird jedoch ein sich langsam öffnender Kugelhahn eingesetzt.
Das Rohrleitungssystem 8 kann vom Sammelrohr 6 bis zu den Düsen 9 bis zu 100 m lang sein. Die Rohrdurchmesser sind auf die hydraulischen Anforderungen des Löschsystems (Durchsatz und Druckabfall) abzustimmen, wobei zu beachten ist, dass in den Rohren ein Gas-Flüssigkeitsgemisch strömen kann.
Um bei stark asymmetrischen Leitungssystemen mögliche Anfahrluftstösse zu verhindern, sind vor der Düse 9 sogenannte Druckpolster-Gefässe 10 vorzusehen. Diese leeren Behälter (auch Windkessel genannt) können Druckstösse ähnlich einer Gasfeder abdämpfen. Diese Zusatzvorrichtung ergänzt das sich langsam öffnende Ventil 7 zur Beherrschung des Anfahr-Luftstosses.
Die Düsen 9 können von unterschiedlicher Konstruktion sein. Die hydraulischen Eigenschaften sind jedoch für jeden Düsentyp auszumessen und in den Auslegungsberechnungen zu berücksichtigen. Versuche haben gezeigt, dass sogenannte Drallkammerdüsen besonders geeignet sind, da die Austrittsöffnungen dieser Düsen gross sind und dadurch keine Verstopfungsgefahr besteht.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Optimierung einer Löschvorrichtung in bezug auf den Löschmittelverbrauch und/ oder die Löschzeit, wobei die Löschvorrichtung mindestens einen Druckbehälter (1) zur Bevorratung des Löschmittels, ein Rohrleitungssystem (6, 8) und eine Anzahl von Düsen (9) zum Versprühen des Löschmittels in Tropfenform unter variablem Druck aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Brand die Entwicklung des Brandgasstroms berechnet und für eine gegebene Düsenkonstruktion der Zusammenhang zwischen Grösse und Geschwindigkeit der Löschmitteltropfen sowie Durchsatz und Druck des Löschmittels mittels thermodynamischer und strömungstechnischer Methoden ermittelt wird, und dass einer oder mehrere der Löschparameter Druck, Löschmitteldurchsatz, Tropfengrösse und Tropfengeschwindigkeit auf das potentielle Brandgut abgestimmt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst anhand eines Brandmodells die Entwicklung des Brandgasstroms ermittelt und anschliessend die Aufstiegsgeschwindigkeiten und Temperaturen der Brandgase in Abhängigkeit von der Abbranbdrate, der Brennqualität, der Brandfläche und der Raumhöhe bestimmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Tropfengrösse, Tropfengeschwindigkeit, Wasserdurchsatz und Druck die Geschwindigkeit und die Verdunstung von Tropfen als Funktion der Raumhöhe oder der Distanz zum Brandherd ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge und die Masse der den Brandherd erreichenden Tropfen in Abhängigkeit vom Wasserdurchsatz, von der Tropfengrösse und der Tropfengeschwindigkeit beim Austritt aus der Düse und von der Raumhöhe beschrieben wird, und dass daraus die für eine Brandlöschung optimalen Werte von Tropfengrösse, Tropfengeschwindigkeit, Wasserdurchsatz und Löschdauer und damit die gesamte Menge des versprühten Wassers bestimmt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für einen gewählten Typ von Wasserdüse der Wasserdruck, die Dimensionierung des Rohrleitungssystems und der Wasserdurchsatz so bestimmt werden, dass Tropfen der gewünschten Art entstehen.
EP94119613A 1993-12-23 1994-12-12 Verfahren zur Optimierung einer Löschvorrichtung in bezug auf den Löschmittelverbrauch und/oder die Löschzeit Expired - Lifetime EP0661081B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH384393 1993-12-23
CH3843/93 1993-12-23
CH03843/93A CH689045A5 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Verfahren zur Optimierung des Loeschmittelverbrauch und/oder der Loeschzeit und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0661081A1 EP0661081A1 (de) 1995-07-05
EP0661081B1 true EP0661081B1 (de) 2001-07-18

Family

ID=4264674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119613A Expired - Lifetime EP0661081B1 (de) 1993-12-23 1994-12-12 Verfahren zur Optimierung einer Löschvorrichtung in bezug auf den Löschmittelverbrauch und/oder die Löschzeit

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0661081B1 (de)
AT (1) ATE203176T1 (de)
CH (1) CH689045A5 (de)
DE (1) DE59409803D1 (de)
DK (1) DK0661081T3 (de)
ES (1) ES2161741T3 (de)
PT (1) PT661081E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111274684A (zh) * 2020-01-15 2020-06-12 上海船舶电子设备研究所(中国船舶重工集团公司第七二六研究所) 一种novec1230灭火剂管路压力水力计算方法及系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787022A1 (de) * 1994-10-20 1997-08-06 Intertechnik Techn. Produktionen- Gesellschaft m.b.H. Verfahren und vorrichtung zum unterdrücken eines explosionsartig verlaufenden brandes, insbesondere von kohlenwasserstoffen
DE19627353C1 (de) * 1996-06-27 1997-10-23 Feuerschutz G Knopf Gmbh Verfahren zur dynamischen Löschmittelanwendung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2770781B1 (fr) * 1997-11-13 2000-01-28 Normandie Protection Internati Procede de protection des personnes par projection d'eau et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
EP1142611B1 (de) * 2000-04-08 2004-12-22 Siemens Building Technologies AG Verfahren zur Optimierung eines Wasserspray-Löschsystems und Wasserspray-Löschsystem zur Durchführung des Verfahrens
CN106644847B (zh) * 2016-12-19 2020-02-04 国网湖南省电力公司 细水雾抗风性能参数测量系统及方法
US20230414981A1 (en) * 2022-06-24 2023-12-28 The Boeing Company Systems and methods for configuring fire extinguishers within a compartment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684019A (en) * 1971-05-07 1972-08-15 Howard W Emmons Method for fighting a fire
GB2060071A (en) * 1979-10-12 1981-04-29 Sugimura N Pulsation Absorption Device for High Pressure Liquid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589956B3 (de) * 1991-06-19 2010-04-28 Corporation Oy Marioff Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684019A (en) * 1971-05-07 1972-08-15 Howard W Emmons Method for fighting a fire
GB2060071A (en) * 1979-10-12 1981-04-29 Sugimura N Pulsation Absorption Device for High Pressure Liquid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111274684A (zh) * 2020-01-15 2020-06-12 上海船舶电子设备研究所(中国船舶重工集团公司第七二六研究所) 一种novec1230灭火剂管路压力水力计算方法及系统
CN111274684B (zh) * 2020-01-15 2022-08-09 上海船舶电子设备研究所(中国船舶重工集团公司第七二六研究所) 一种novec1230灭火剂管路压力水力计算方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATE203176T1 (de) 2001-08-15
EP0661081A1 (de) 1995-07-05
PT661081E (pt) 2002-01-30
ES2161741T3 (es) 2001-12-16
DE59409803D1 (de) 2001-08-23
CH689045A5 (de) 1998-08-31
DK0661081T3 (da) 2001-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427998T2 (de) System, verfahren und düse zur brandbekämpfung
DE69319128T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung
EP0891208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdüsung von flüssigem löschmittel in stationären löschanlagen
EP1199087B1 (de) Verfahren zur Löschung eines innerhalb eines geschlossenen Raumes ausgebrochenen Feuers
US6637518B1 (en) Fire extinguishing apparatus
DE19782085C2 (de) Hängetyp-Diffusor-Aufprall-Wassernebeldüse
DE60207319T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung in einem Flugzeugabteil, das mit dieser Vorrichtung ausgerüstet ist
DE69515143T3 (de) Impulsfeuerlöschgerät
EP0661081B1 (de) Verfahren zur Optimierung einer Löschvorrichtung in bezug auf den Löschmittelverbrauch und/oder die Löschzeit
US3802512A (en) Multiple deflector discharge head for fire protection systems
DE60214442T2 (de) Automatische schaumfeuerlöschvorrichtung, insbesondere als ortsfeste anlage zur feuerlöschung eines brennstoffbehälters
EP0787022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterdrücken eines explosionsartig verlaufenden brandes, insbesondere von kohlenwasserstoffen
DE4427326B4 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
DE102004037627A1 (de) Löschsystem und Verfahren zur Verminderung und/oder Vermeidung der Ausbreitung von Rauch und/oder Brand
DE69428218T2 (de) Verfahren zum löschen von bränden in dichten räumen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1220705B1 (de) Vorrichtung zum löschen von feuer
DE3627281A1 (de) Automatische feuerloeschanordnung
DE10033395B4 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes und Brandbekämpfungseinrichtung
US3644073A (en) Method of smoke reduction and apparatus therefor
EP1142611B1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Wasserspray-Löschsystems und Wasserspray-Löschsystem zur Durchführung des Verfahrens
EP1293230B1 (de) Verfahren zur Brandlöschung und Löschanlage
EP0848967B1 (de) Anordnung zum Löschen von Bränden
DE29510982U1 (de) Feuerlöscher
DE69112626T2 (de) Trainingseinrichtung zur Feuerbekämpfung.
DE29724704U1 (de) Brandbekämpfungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IE IT LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980429

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR OPTIMISING A FIRE-EXTINGUISHING APPARATUS IN RESPECT OF THE CONSUMPTION OF THE FIRE-EXTINGUISHING SUBSTANCE AND/OR EXTINGUISHING TIME

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IE IT LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010718

REF Corresponds to:

Ref document number: 203176

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010823

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2161741

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20011017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20080829

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20080829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090514 AND 20090520

BECA Be: change of holder's address

Owner name: SIEMENS A.G.WITTELSBACHERPLATZ 2, DE-80333 MUENCHE

Effective date: 20100423

BECH Be: change of holder

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20100423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20101207

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20101110

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101209

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20110318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101229

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20111128

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20111213

Year of fee payment: 18

Ref country code: LU

Payment date: 20111223

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20111227

Year of fee payment: 18

Ref country code: IE

Payment date: 20111228

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120117

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120117

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 203176

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59409803

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121212

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121212