EP0650222A1 - Elektrische Flachsteckkontaktbuchse - Google Patents

Elektrische Flachsteckkontaktbuchse Download PDF

Info

Publication number
EP0650222A1
EP0650222A1 EP94115915A EP94115915A EP0650222A1 EP 0650222 A1 EP0650222 A1 EP 0650222A1 EP 94115915 A EP94115915 A EP 94115915A EP 94115915 A EP94115915 A EP 94115915A EP 0650222 A1 EP0650222 A1 EP 0650222A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm base
spring arm
socket according
flat plug
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94115915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0650222B1 (de
Inventor
Bernd Zinn
Srboslav Lolic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP0650222A1 publication Critical patent/EP0650222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0650222B1 publication Critical patent/EP0650222B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket

Definitions

  • the invention relates to an electrical flat plug contact socket specified in the preamble of claim 1.
  • Such a flat plug contact socket is known from US-PS 37 84 955.
  • this electrical flat plug contact socket has a solder contact leg which is formed in the extension of a side wall of the spring arm base.
  • the opposite side wall of the spring arm base is penetrated over its entire length by a butt seam that runs parallel to the longitudinal axis of the spring arm base. Because of this butt seam, there is a risk that the spring arm base will spring open when a contact pin is inserted between the contact spring arms, as a result of which no constant contact force is guaranteed.
  • the contact force exerted by the contact spring arms is also insufficient and constant because the spring force of the spring arms tends to tire.
  • a crimping claw as a cable outlet device having a rectangular tubular electrical plug contact socket is known from a sheet metal stamped part, in which a wall as a spring arm is cut free and bent into the interior of the socket, that a contact point for a contact plug to be inserted into the socket is formed in the area of the plug opening in the interior.
  • the spring arm bent inwards is supported on the outside by a spring arm which is integrally connected to a side wall edge of the bush.
  • the object of the invention is to provide an electrical flat plug contact socket of the type mentioned, in which the spring arms are less susceptible to fatigue, so that a constant contact force can be ensured over a long period of time.
  • the flat plug contact socket according to the invention shown in FIGS. 1 to 6 has a rectangular flat tubular spring arm base 1 and an integrally connected axially longitudinally Rectangular flat tubular cable outlet device 2.
  • the rectangular flat tube of the line outlet device 2 preferably has the same dimensions as the rectangular flat tube of the spring arm base 1.
  • the two rectangular flat tubes merge into one another in an axially aligned manner.
  • the spring arm base 1 comprises two opposite broad side walls 3, 4, which are connected to one another by narrow side walls 5, 6.
  • the line outlet device 2 has two broad side walls 103, 104, and in an axial extension of the wide side walls 5, 6, the line outlet device 2 has two narrow side walls 105, 106.
  • the invention preferably includes the combination of the flat plug contact socket with an insulation displacement contact device as a cable outlet device 2.
  • another outlet device such as crimp claws, solder contact legs or the like, can be provided as the cable outlet device 2.
  • the combination effect with an insulation displacement contact device accommodated in a rectangular flat tube as a cable outlet device 2 is essentially based on the common locking of the butt joint formed from butt edges of the one-piece rectangular flat tube, in which both the contact point of the contact spring arms and the contact points of the insulation displacement contact are arranged, the locking springing open Rectangular flat tube prevented, whereby a very constant contact force is defined.
  • the butt seam consists of the narrow side wall 5 of the Spring arm base 1 completely penetrating abutting edges 7, 7 'and from short abutting edges 107, 107' axially adjoining these abutting edges in the narrow side wall 105 of the line outlet device 2.
  • the butt weld goes into a insulation displacement slot one below insulation displacement bridge described above.
  • the butt seam results from manufacturing reasons, because the flat plug contact socket is punched out in one piece from a sheet metal part and the spring and outer spring arms described in more detail below are obtained by correspondingly bending the punched sheet metal part into a box-like shape.
  • a dovetail-shaped undercut recess 8 is provided on the short edge 107, 107 'on the edge 7', whereas a correspondingly shaped tab 9 is formed on the opposite edge 7.
  • a further dovetail lock is designed as a mirror image of the aforementioned dovetail lock such that the recess and the tab are formed on opposite sides of the abutting edge.
  • a dovetail-shaped undercut recess 10 is formed on the butt edge 7 and a correspondingly shaped tab 11 on the butt edge 7 '.
  • the tab 9 is pressed into the recess 8 and the tab 11 into the recess 10 so that a firm connection or a positive fit of the tab 9 in the recess 8 and the tab 11 in the Recess 10 results.
  • the spring arm base 1 has at its axial end facing away from the line outlet device 2 an insertion opening 12 for a contact pin, not shown, which is intended to be brought into contact with spring arms.
  • the flat plug contact socket according to the invention has two spring arms 13, 14 which are connected in one piece to the front edges of the broad side walls 3, 4 on the insertion opening side and which are bent as extensions of these walls inwards into the rectangular flat tubular spring arm base 1. As a result of the bending, the spring arms 13, 14 then have regions 15, 16 which are bent in a U-shaped or hairpin-shaped manner at their connection region to the broad side walls 3, 4.
  • the spring arms 13, 14, defining a finding funnel for the contact plug pin run towards and subsequently away from one another, a contact point 17 being formed in the transition region.
  • the spring arms 13, 14 are bent outwards by approximately 90 ° relative to the contact pin insertion direction.
  • the outwardly bent end regions 18, 19 form part of an overbend protection, described in more detail below, to limit the resilience of the spring arms 13, 14.
  • short catch spring flat arms 20, 21 are cut out of these and bent laterally outwards.
  • the detent spring arms 20, 21 have a trapezoidal shape and taper from their connection area to the broad side walls 3, 4 to their to the line outlet device 2 pointing free ends.
  • the spring arms 22, 23, which extend in the opposite direction compared to the contact spring arms 13, 14, are designed as flat spring arms, which then run towards the contact point 17 at their connection area to the broad side walls 3, 4 and with inwardly bent end areas 24 or 25 abut at the level of the contact point 17 against the outer surface of the spring arms 13, 14.
  • the free end regions 18, 19 of the spring arms 13, 14 lie at the level of the connection region of the spring arms 22, 23 and are at a predetermined lateral distance from the Overspring arms 22, 23, which limit the extent of the expansion of the contact zone 17 when inserting a contact pin by the fact that the spring arm end regions 18, 19 abut against the inner surfaces of the spring arms 22, 23 (overbend protection).
  • the contact spring arms 13, 14 and the spring arms 22, 23 according to the invention have a common base 1 and thus consist of the same sheet material, an optimal ratio of the spring characteristics of these spring arms is ensured, the inwardly bent long spring arms having a soft spring characteristic and those bent inwards short spring arms have a medium-soft spring characteristic, which is not too soft and not too hard in relation to the softer spring characteristic of the long spring arms.
  • An alternative detent spring arm 26 is connected to the narrow side wall 6 of the spring arm base 1 and bent outward in the form of a hairpin.
  • the detent spring arm 26 has a trapezoidal shape, is connected to the narrow side wall 6 in the region of the insertion opening 12 and extends with its free end in the contact pin insertion direction to the rear to the cable outlet device 2.
  • Another alternative detent spring arm 126 of the same shape and orientation as the detent spring arm 26 is made of of the narrow side wall 106 of the line outlet device 2 is cut free.
  • the cable outlet device 2 which is designed as an insulation displacement contact device, comprises three insulation piercing webs running parallel to the longitudinal axis of this rectangular flat tube, the insertion opening 112 of which at the axial end of the rectangular flat tube shaped cable outlet device 2, the Spring arm plug contacts leading 12 opposite, is arranged.
  • the one narrow side wall 105 of the line outlet device 2 forms the outer one of the three insulation displacement bars.
  • the narrow side wall 105 is formed in the axial extension of the abutting edges 107, 107 'with an insulation displacement slot 130 which runs parallel to the longitudinal axis of the line outlet device 2 and is widened in a funnel shape towards the insertion opening 112.
  • the narrow side wall 105 forming the outer insulation displacement web is designed to be shorter in the axial direction than the opposite line outlet device narrow side wall 106, which extends in the direction of the insertion opening 112 beyond the outer edge of the insertion funnel 131 on the insertion opening side by a predetermined amount.
  • the insulation displacement slot 130 extends axially rectilinearly starting from the insertion funnel 126 and narrows in a funnel shape towards the base of the slot.
  • the two further insulation displacement bars 132, 133 extend laterally offset to the narrow side wall 105 which forms the outer insulation displacement web and are displaced into the rectangular flat tube-shaped line outlet device 2.
  • these two inner IDC webs 132, 133 are cut free from the broad side walls 103, 104 and have IDC slots 134, 135 which lie in a common plane with the slot 130 and have the same shape as this, including the insertion funnel.
  • IDC slots 134, 135 which lie in a common plane with the slot 130 and have the same shape as this, including the insertion funnel.
  • longitudinal slots in the form of the insulation displacement slots are made centrally in these side walls in these walls parallel to the longitudinal axis of the rectangular flat-tube-shaped line outlet device.
  • the ends of this Longitudinal slots are penetrated by shorter transverse slots 136, 137, whereby an approximately double-T-shaped slot profile is achieved overall.
  • the internal IDCs 132, 133 are cut free, which are bent inwards into the rectangular flat tube and thereby fix the two IDCs 132, 133 located inside.
  • no detent spring arms are provided.
  • no detent spring arms are cut out of the broad side walls 3, 4 of the spring arm base 1, which is why these walls only have the U-shaped free cuts for forming the spring arms 22, 23.
  • the line outlet device 2 is not designed as a rectangular flat tube, but as a U-shaped element, the two of which are the broad side walls of the previous embodiment corresponding legs 103, 104 as an axial extension of the spring arm base broad side walls 3 and 4 and its base web 106 corresponding to the one narrow side wall is designed as an axial extension of the narrow side wall 6 of the spring arm base 1.
  • the line outlet device 2 therefore does not have the second narrow side wall 105 of the previous embodiment.
  • the spring arm base 1 which is designed as a rectangular flat tube, has on its narrow side wall 5 provided with the butt weld, in contrast to the previous embodiment, only a single dovetail lock to prevent this flat tube from springing open and to set a constant contact force of the contact spring arms, namely the dovetail-shaped locking device 10, 11 already described.
  • the line outlet device 2 is in turn designed as an insulation displacement contact device with three insulation displacement bars.
  • the three insulation displacement webs do not run parallel to the longitudinal axis of the flat plug contact socket, but are rotated 90 ° to the latter such that the insertion opening 112 'into the insulation displacement contact device lies on the open side of this device in an extension of the narrow side wall 5 of the spring arm base 1.
  • the three insulation displacement bars 140, 141, 142 are at the same distance from one another, and the insulation displacement slots of these webs lie in the center plane between the two broad side walls or legs 103, 104.
  • the one insulation displacement web 140 is at the axial rear end of the insulation displacement contact device 2, the insertion opening 12 the spring arms arranged opposite and has two sheet metal tabs 140 a, 140 b, the one-piece, by 90 ° to the inside Axial extensions of the broad side walls 103, 104 which are bent towards one another and form an insulation displacement slot 140 c with their edges pointing towards one another.
  • the two internal insulation displacement slots 141, 142 are obtained in a similar manner by free cuts in the broad side walls 103, 104, as described above for the insulation displacement webs 132, 133, with the difference that the internal insulation displacement webs 141, 142 are at 90 ° with respect to the insulation displacement webs 132, 133 are arranged rotated.
  • Each broad side wall 103, 104 accordingly has a double-T-shaped free-cutting contour, by means of which sheet-metal tabs 141a, 141b and 142a, 142b, which form insulation-piercing webs 141, 142, are fixed and which form the insulation-displacement webs bent toward one another.
  • the double-T-shaped free cut on each broad side wall 103, 104 is arranged there in such a way that one T-cross bar 143 is arranged at a distance from the free axial longitudinal edge of the broad side wall 103, 104 on the insertion opening side, while the other T-cross bar 144, 144 ' opens into the axial longitudinal edge of the broad side wall 103, 104.
  • the free longitudinal edges of the broad side walls 103, 104 on the insertion opening side are formed in a serrated manner, and this serrated contour serves to secure the flat plug contact socket according to the invention in a socket housing in such a way that it cannot move.
  • All three insulation displacement bars 140, 141, 142 have identically contoured insulation displacement slots 140 c, 141 c and 142 c.
  • the insulation displacement slot 142 c is described in greater detail on behalf of the others on the basis of FIG. 12.
  • the insulation displacement slot 142 c is at its end opposite the insertion opening 112 'through the narrow side wall or the base web 106 of the line outlet device 2 limited, runs straight from this wall up to a circular extension 142 d, in which the core of a cable to be inserted is received and diverges starting from the circular extension 142 d to form a wire insertion funnel 142 e in the direction of the insertion opening 112 ', from which the funnel 142 e is set back into the tube by a predetermined amount.
  • the mutually opposite edges of the insulation displacement slot 142 c are formed as cutting edges which are able to cut open the insulating sheath of a conductor wire to be inserted.
  • FIGS. 13 to 18 A further embodiment of the flat plug contact socket according to the invention is described with reference to FIGS. 13 to 18.
  • the design of the line outlet device 2 as an insulation displacement contact device corresponds completely to the embodiment described in FIGS. 7 to 12.
  • the spring arm plug contact area of the flat plug contact socket differs from that of the preceding embodiments.
  • the spring arm base 1 is in this embodiment just like the line outlet device 2 as a U-shaped element formed with two legs or broad side walls 3, 4 and a base web or a side wall 6.
  • the two U-shaped elements 1, 2 merge axially into one another; ie the base web 6 is aligned with the base web 106, while the leg 3 is aligned with the leg 103 and the leg 4 is aligned with the leg 104.
  • the contact spring arms 213, 214 are also formed in this embodiment as inwardly bent axial extensions of the broad side walls or the legs 3, 4. In contrast to the previously described embodiments, the spring arms 213, 214 are, however, not connected to the axial end of the spring arm base 1, but to the outer edges 205, 206 of the base legs 3, 4 and bent inwards into the U-shaped spring arm base 1.
  • the shape and mutual arrangement of the spring arms 213, 214 otherwise corresponds to the shape and arrangement of the spring arms 13, 14 described above, including a U-shaped or hairpin-shaped bent region 215, 216 with the definition of an insertion funnel 112, a contact point 217 and after End regions 218, 219 which are bent outwards by approximately 90 ° relative to the contact pin insertion direction in order to form an overbend protection.
  • This embodiment also has spring arms 222, 223 which are cut free from the base legs 3, 4 and which are bent into the interior of the spring arm base in abutment against the spring arms 214, 215.
  • the spring arms 222, 223 are formed by U-shaped free cuts in the walls or legs 3, 4.
  • the bases of the U-shaped free cuts run parallel to the edges 205, 206 of the legs 3, 4 and point with their legs to the base web 6.
  • a plug contact socket 234 takes place via the insertion opening 212 on the spring arm connection edges 205, 206.
  • a special feature of this embodiment is that a contact plug pin 233 alternatively to the insertion of a pin 234 via the insertion opening 212 in the connection area of the contact spring arms 213, 214 of the Insertion opening 212 opposite side of the base 1 can be inserted between the spring arms 213, 214.
  • a rectangular recess 6 a is provided in the base web 6, which lies at the level of the opposite insertion opening 212 and defines an insertion opening 6 a, via which the flat contact plug pin 233 in the direction of the arrow Y, opposite to the insertion direction of the pin 234 along the Arrow X can be inserted contacting between the spring arms 213, 214 via the insertion opening 212.
  • an end wall 200 divided by a butt seam is formed at the axial end of the spring arm base 1.
  • the end wall 200 consists of two flaps which are bent towards one another and fix the butt joint in an extension of the base walls 3, 4.
  • the butt seam is formed by two mutually facing butt edges 201, 202 which are locked together by a dovetail lock.
  • This locking device comprises on the butt edge 202 a dovetail undercut recess 203, whereas on the other butt edge 201 a correspondingly shaped tab 204 is formed.
  • the tab 204 is pressed into the recess 203, so that there is a firm connection or a positive fit of the tab 204 in the recess 203.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Flachsteckkontaktbuchse aus einem Blechstanzteil mit einer rechteckrohrförmigen Federarmbasis, an die einendig eine Stromabgangseinrichtung angebunden ist, und an die anderendig Kontaktfederarme als in den Innenraum der Federarmbasis hinein umgebogene Verlängerungen von einander gegenüberliegenden Federarmbasiswandungen angebunden sind und innerhalb der Federarmbasis eine Kontaktstelle und im Umbiegungsbereich eine Einführöffnung für einen Kontaktsteckstift bilden, wobei aus den Federarmbasiswandungen, an die die Kontaktfederarme angebunden sind, Überfederarme freigeschnitten und in die Federarmbasis hinein, die Kontaktfederarme im Breich der Kontaktstelle federnd beaufschlagend, umgebogen sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Flachsteckkontaktbuchse der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine derartige Flachsteckkontaktbuchse ist aus der US-PS 37 84 955 bekannt. Als Abgangseinrichtung weist diese elektrische Flachsteckkontaktbuchse ein Lötkontaktbein auf, das in Verlängerung einer Seitenwandung der Federarmbasis ausgebildet ist. Die gegenüberliegende Seitenwandung der Federarmbasis ist über ihre gesamte Länge von einer Stoßnaht durchsetzt, die parallel zur Längsachse der Federarmbasis verläuft. Aufgrund dieser Stoßnaht besteht die Gefahr, daß die Federarmbasis beim Einführen eines Kontaktstifts zwischen die Kontaktfederarme auffedert, wodurch keine konstante Kontaktkraft gewährleistet ist. Die von den Kontaktfederarmen aufgebrachte Kontaktkraft ist außerdem nicht ausreichend und konstant, weil die Federkraft der Federarme leicht ermüdet.
  • Aus der DE 24 07 063 C2 ist eine Crimpkrallen als Leitungsabgangseinrichtung aufweisende rechteckrohrförmige elektrische Steckkontaktbuchse aus einem Blechstanzteil bekannt, bei der eine Wandung als Federarm derart freigeschnitten und in den Innenraum der Buchse abgebogen ist, daß im Bereich der Stecköffnung im Innenraum eine Kontaktstelle für einen in die Buchse zu steckenden Kontaktsteckstift gebildet wird. Der einwärts abgebogene Federarm wird außenseitig von einem einstückig an eine Seitenwandkante der Buchse angebundenen Überfederarm abgestützt. Die durch lediglich von einem Kontaktfederarm gewährleistete Kontaktkraft einer derartigen Steckkontaktbuchse ist nicht ausreichend und nicht konstant, weil die Federkraft des einzigen Federarms leicht ermüdet.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine elektrische Flachsteckkontaktbuchse der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Federarme weniger ermüdungsanfällig sind, so daß eine konstante Kontaktkraft über einen langen Zeitraum gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Breitseite einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flachsteckkontaktbuchse;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Schmalseite der FlachSteckkontaktbuchse (Blickrichtung X in Fig. 1);
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die andere Schmalseite der Flachsteckkontaktbuchse;
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 1 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung;
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung;
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine Breitseite einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flachsteckkontaktbuchse;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf eine Schmalseite der Flachsteckkontaktbuchse (Blickrichtung X in Fig. 7);
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die andere Schmalseite der Flachsteckkontaktbuchse;
    Fig. 10
    einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 7 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung;
    Fig. 11
    einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 7 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung;
    Fig. 12
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 7 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung;
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf eine Breitseite einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flachsteckkontaktbuchse;
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf eine Schmalseite der Flachsteckkontaktbuchse (Blickrichtung X in Fig. 13);
    Fig. 15
    eine Draufsicht auf die andere Schmalseite der Flachsteckkontaktbuchse;
    Fig. 16
    einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 14 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung;
    Fig. 17
    einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 13 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung;
    Fig. 18
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 13 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung.
  • Die in den Fig. 1 bis 6 abgebildete erfindungsgemäße Flachsteckkontaktbuchse weist eine rechteckflachrohrförmige Federarmbasis 1 und eine einstückig längsaxial angebundene rechteckflachrohrförmige Leitungsabgangseinrichtung 2 auf. Das Rechteckflachrohr der Leitungsabgangseinrichtung 2 hat vorzugsweise die gleichen Abmessungen wie das Rechteckflachrohr der Federarmbasis 1. Die beiden Rechteckflachrohre gehen axial fluchtend ineinander über.
  • Die Federarmbasis 1 umfaßt zwei einander gegenüberliegende Breitseitenwandungen 3, 4, die durch Schmalseitenwandungen 5, 6 miteinander verbunden sind. In axialer Verlängerung der Breitseitenwandungen 3, 4 weist die Leitungsabgangseinrichtung 2 zwei Breitseitenwandungen 103, 104 auf, und in axialer Verlängerung der Breitseitenwandungen 5, 6 weist die Leitungsabgangseinrichtung 2 zwei Schmalseitenwandungen 105, 106 auf.
  • Die Erfindung beinhaltet vorzugsweise die Kombination der Flachsteckkontaktbuchse mit einer Schneidklemmkontakteinrichtung als Leitungsabgangseinrichtung 2. Als Leitungsabgangseinrichtung 2 kann grundsätzlich aber auch eine andere Abgangseinrichtung, wie zum Beispiel Crimpkrallen, Lötkontaktbeine oder dergleichen vorgesehen sein. Die Kombinationswirkung mit einer in einem Rechteckflachrohr untergebrachten Schneidklemmkontakteinrichtung als Leitungsabgangseinrichtung 2 beruht im wesentlichen auf der gemeinsamen Verriegelung der aus Stoßkanten gebildeten Stoßnaht des einstückigen Rechteckflachrohres, in dem sowohl die Kontaktstelle der Kontaktfederarme als auch die Kontaktstellen des Schneidklemmkontaktes angeordnet sind, wobei die Verriegelung ein Auffedern des Rechteckflachrohres verhindert, wodurch jeweils eine sehr konstante Kontaktkraft definiert ist.
  • Die Stoßnaht besteht aus die Schmalseitenwandung 5 der Federarmbasis 1 vollständig durchsetzenden Stoßkanten 7, 7' und aus sich axial an diese Stoßkanten anschließenden kurzen Stoßkanten 107, 107' in der Schmalseitenwandung 105 der Leitungsabgangseinrichtung 2. In axialer Verlängerung der kurzen Stoßkanten 107, 107' geht die Stoßnaht in einen Schneidklemmschlitz eines nachfolgend näher beschriebenen Schneidklemmstegs über. Die Stoßnaht ergibt sich aus herstellungstechnischen Gründen, weil die Flachsteckkontaktbuchse einstückig aus einem Blechteil ausgestanzt ist und die nachfolgend näher beschriebenen Feder- und Außenüberfederarme durch entsprechendes Biegen des ausgestanzten Blechteils in eine kastenartige Form erhalten werden. Die sich nach dem Biegen des Blechstanzteils gegenüberliegenden freien Kanten, die Stoßkanten 7, 7' und 107, 107', bilden dann die durchgehende seitliche Stoßnaht. Zur vorstehend angesprochenen gemeinsamen Verriegelung des einstückigen Rechteckflachrohres ist anschließend an die kurzen Stoßkanten 107, 107' an der Stoßkante 7' eine schwalbenschwanzförmige hinterschnittene Ausnehmung 8 vorgesehen, wohingegen an der gegenüberliegenden Stoßkante 7 eine entsprechend geformte Lasche 9 ausgebildet ist. Mit Abstand zu dieser Schwalbenschwanzverriegelung ist eine weitere Schwalbenschwanzverriegelung spiegelbildlich zu der vorgenannten Schwalbenschwanzverriegelung derart ausgebildet, daß die Ausnehmung und die Lasche an gegenüberliegenden Seiten der Stoßkante ausgebildet sind. Demnach ist eine schwalbenschwanzförmige hinterschnittene Ausnehmung 10 an der Stoßkante 7 und eine entsprechend geformte Lasche 11 and der Stoßkante 7' ausgebildet. Zum Verbinden bzw. Schließen der Stoßnaht wird die Lasche 9 in die Ausnehmung 8 und die Lasche 11 in die Ausnehmung 10 so eingedrückt, daß sich eine feste Verbindung bzw. ein formschlüssiger Sitz der Lasche 9 in der Ausnehmung 8 und der Lasche 11 in der Ausnehmung 10 ergibt.
  • Die Federarmbasis 1 weist an ihrem von der Leitungsabgangseinrichtung 2 abgewandten axialen Ende eine Einführöffnung 12 für einen nicht dargestellten Kontaktsteckstift auf, der bestimmungsgemäß in Kontakt mit Federarmen gebracht wird. Die erfindungsgemäße Flachsteckkontaktbuchse weist zwei Federarme 13, 14 auf, die an die einführöffnungsseitigen Vorderkanten der Breitseitenwandungen 3, 4 einstückig angebunden und als Verlängerungen dieser Wandungen nach innen in die rechteckflachrohrförmige Federarmbasis 1 umgebogen sind. Durch das Umbiegen weisen die Federarme 13, 14 anschließend an ihren Anbindungsbereich an die Breitseitenwandungen 3, 4 U-förmig bzw. haarnadelförmig gebogene Bereiche 15, 16 auf. Anschließend an die U-förmigen Bereiche 15, 16 verlaufen die Federarme 13, 14, einen Findungstrichter für den Kontaktsteckstift festlegend, aufeinander zu und darauffolgend voneinander weg, wobei im Übergangsbereich eine Kontaktstelle 17 gebildet ist. An ihren innengelegenen, zur Leitungsabgangseinrichtung 2 weisenden Enden sind die Federarme 13, 14 nach außen um etwa 90° relativ zur Kontaktsteckstifteinführrichtung nach außen abgebogen. Die nach außen abgebogenen Endbereiche 18, 19 bilden einen Teil eines nachfolgend näher beschriebenen Überbiegeschutzes zur Begrenzung des Auffederungsvermögens der Federarme 13, 14.
  • Im Anbindungsbereich der Federarme 13, 14 an die Breitseitenwandungen 3, 4 sind aus diesen kurze Rastfederflacharme 20, 21 freigeschnitten und seitlich nach außen abgebogen. Die Rastfederarme 20, 21 weisen Trapezform auf und verjüngen sich von ihrem Anbindungsbereich an die Breitseitenwandungen 3, 4 zu ihren zur Leitungsabgangseinrichtung 2 weisenden freien Enden hin.
  • Im Anschluß an die Rastfederarme 20, 21 sind in Richtung der Leitungsabgangseinrichtung 2 Überfederarme 22, 23 durch einen U-förmigen Schnitt aus den Breitseitenwandungen 3, 4 freigeschnitten und ins Innere der rechteckflachrohrförmigen Federarmbasis 1 abgebogen. Der die Überfederarme 22, 23 festlegende U-förmige Freischnitt ist zu den beiden seitlichen Kanten der Breitseitenwandungen 3, 4 gleich weit beabstandet, verläuft mit seiner Basis parallel zu der einführöffnungsseiten Stirnkante etwa auf der halben Strecke zwischen dieser Kante und der Leitungsabgangseinrichtung 2 und weist mit den freien Enden seiner Schenkel zu der Leitungsabgangseinrichtung 2 hin. Der in etwa ebenfalls U-förmige Freischnitt für die Rastfederarme 20, 21 verläuft mit seinen seitlichen Schenkeln entgegengesetzt gerichtet zu dem die Rastfederarme 20, 21 festlegenden U-förmigen Freischnitt und ist mit dessen Basis derart vereint, daß sich ein in etwa H-förmiger Freischnitt in beiden Breitseitenwandungen 3, 4 ergibt.
  • Die Überfederarme 22, 23, die sich im Vergleich zu den Kontaktfederarmen 13, 14 in die entgegengesetzte Richtung erstrecken, sind als Flachfederarme ausgebildet, die anschließend an ihren Anbindungsbereich an die Breitseitenwandungen 3, 4 auf die Kontaktstelle 17 zulaufen und mit nach innen gebogenen Endbereichen 24 bzw. 25 auf der Höhe der Kontaktstelle 17 gegen die Außenfläche der Federarme 13, 14 stoßen.
  • Die freien Endbereiche 18, 19 der Federarme 13, 14 liegen auf der Höhe des Anbindungsbereiches der Überfederarme 22, 23 und weisen einen vorgegebenen seitlichen Abstand zu den Überfederarmen 22, 23 auf, der das Maß der Aufweitung der Kontaktzone 17 beim Einführen eines Kontaktsteckstiftes dadurch begrenzt, daß die Federarm-Endbereiche 18, 19 gegen die Innenflächen der Überfederarme 22, 23 stoßen (Überbiegeschutz).
  • Da die Kontaktfederarme 13, 14 und die Überfederarme 22, 23 erfindungsgemäß eine gemeinsame Basis 1 aufweisen und damit aus demselben Blechmaterial bestehen, wird ein optimales Verhältnis der Federkennlinien dieser Federarme gewährleistet, wobei die nach innen gebogenen langen Federarme eine weiche Federkennlinie und die nach innen umgebogenen kurzen Überfederarme eine mittelweiche Federkennlinie aufweisen, die in bezug auf die weichere Federkennlinie der langen Federarme nicht zu weich und nicht zu hart ist.
  • Ein alternativer Rastfederarm 26 ist an die Schmalseitenwandung 6 der Federarmbasis 1 angebunden und haarnadelförmig nach außen abgebogen. Der Rastfederarm 26 weist Trapezform auf, ist im Bereich der Einführöffnung 12 an die Schmalseitenwandung 6 angebunden und erstreckt sich mit seinem freien Ende in Kontaktsteckstift-Einführrichtung nach hinten zur Leitungsabgangseinrichtung 2. Ein weiterer alternativer Rastfederarm 126 derselben Form und Ausrichtung wie der Rastfederarm 26 ist aus der Schmalseitenwandung 106 der Leitungsabgangseinrichtung 2 freigeschnitten.
  • Die als Schneidklemmkontakteinrichtung ausgebildete Leitungsabgangseinrichtung 2 umfaßt drei parallel zur Längsachse dieses Rechteckflachrohrs verlaufende Schneidklemmstege, deren Einführöffnung 112 am axialen Ende der rechteckflachrohrförmigen Leitungsabgangseinrichtung 2, dem Federarmsteckkontakteinführende 12 gegenüberliegend, angeordnet ist. Die eine Schmalseitenwandung 105 der Leitungsabgangseinrichtung 2 bildet den außenliegenden der drei Schneidklemmstege. Zu diesem Zweck ist die Schmalseitenwandung 105 in axialer Verlängerung der Stoßkanten 107, 107' mit einem parallel zur Längsachse der Leitungsabgangseinrichtung 2 verlaufenden Schneidklemmschlitz 130 ausgebildet, der zur Einführöffnung 112 hin trichterförmig erweitert ist. Die den außenliegenden Schneidklemmsteg bildende Schmalseitenwandung 105 ist in axialer Richtung kürzer ausgebildet als die gegenüberliegende Leitungsabgangseinrichtungs-Schmalseitenwandung 106, die sich in Richtung auf die Einführöffnung 112 über die einführöffnungsseitige Außenkante des Einführtrichters 131 um ein vorgegebenes Maß hinaus erstreckt. Der Schneidklemmschlitz 130 verläuft ausgehend vom Einführtrichter 126 axial geradlinig und verengt sich zum Schlitzgrund hin trichterförmig. Die beiden weiteren Schneidklemmstege 132, 133 verlaufen seitlich versetzt zu der den außenliegenden Schneidklemmsteg bildenden Schmalseitenwandung 105 in die rechteckflachrohrförmige Leitungsabgangseinrichtung 2 hinein versetzt. Gemäß einer erfindungsgemäßen Besonderheit sind diese beiden inneren Schneidklemmstege 132, 133 aus den Breitseitenwandungen 103, 104 freigeschnitten und haben Schneidklemmschlitze 134, 135, die in einer gemeinsamen Ebene mit dem Schlitz 130 liegen und dieselbe Form wie dieser einschließlich des Einführungstrichters aufweisen. Ausgehend von zunächst vollflächigen Breitseitenwandungen 103, 104 werden zur Ausbildung der Schneidklemmstege 132, 133 in diesen Wandungen parallel zur Längsachse der rechteck-flachrohrförmigen Leitungsabgangseinrichtung 2 Längsschlitze in Gestalt der Schneidklemmschlitze mittig in diese Seitenwandungen eingebracht. Die Enden dieser Längsschlitze werden von kürzeren Querschlitzen 136, 137 durchsetzt, wodurch insgesamt ein in etwa Doppel-T-förmiger Schlitzverlauf erreicht wird. Durch diesen Schlitzverlauf sind die innengelegenen Schneidklemmstege 132, 133 freigeschnitten, die nach innen in das Rechteckflachrohr hinein umgebogen werden und dadurch die beiden innengelegenen Schneidklemmstege 132, 133 festlegen.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flachsteckkontaktbuchse wird nunmehr anhand der Fig. 7 bis 12 beschrieben.
  • Soweit diese Ausführungsform der vorstehend anhand der Fig. 1 bis 6 beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flachsteckkontaktbuchse entspricht, werden dieselben Bezugszeichen verwendet. Soweit konstruktive Übereinstimmung besteht, wird auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.
  • Bei der in den Fig. 7 bis 12 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flachsteckkontaktbuchse sind keine Rastfederarme vorgesehen. Insbesondere sind aus den Breitseitenwandungen 3, 4 der Federarmbasis 1 keine Rastfederarme freigeschnitten, weshalb diese Wandungen lediglich die U-förmigen Freischnitte zur Ausbildung der Überfederarme 22, 23 aufweisen.
  • Ein wesentlicher Unterschied zu der vorausgehend beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flachsteckkontaktbuchse besteht darin, daß die Leitungsabgangseinrichtung 2 nicht als Rechteck-Flachrohr, sondern als U-förmiges Element ausgebildet ist, dessen beiden den Breitseitenwandungen der vorausgehenden Ausführungsform entsprechenden Schenkel 103, 104 als axiale Verlängerung der Federarmbasis-Breitseitenwandungen 3 und 4 und dessen der einen Schmalseitenwandung entsprechende Basissteg 106 als axiale Verlängerung der Schmalseitenwandung 6 der Federarmbasis 1 ausgebildet ist. Die Leitungsabgangseinrichtung 2 weist also nicht die zweite Schmalseitenwandung 105 der vorausgehenden Ausführungsform auf. Die als Rechteckflachrohr ausgebildete Federarmbasis 1 weist an ihrer mit der Stoßnaht versehenen Schmalseitenwandung 5 im Gegensatz zur vorausgehenden Ausführungsform lediglich eine einzige Schwalbenschwanzverriegelung zur Verhinderung eines Auffederns dieses Rechteckflachrohrs sowie zur Einstellung einer konstanten Kontaktkraft der Kontaktfederarme auf, nämlich die bereits beschriebene schwalbenschwanzförmige Verriegelungseinrichtung 10, 11.
  • Die Leitungsabgangseinrichtung 2 ist wiederum als Schneidklemmkontakteinrichtung mit drei Schneidklemmstegen ausgebildet. Die drei Schneidklemmstege verlaufen im Gegensatz zur vorausgehend beschriebenen Ausführungsform nicht parallel zur Längsachse der Flachsteckkontaktbuchse, sondern um 90° zu dieser derart gedreht, daß die Einführöffnung 112' in die Schneidklemmkontakteinrichtung an der offenen Seite dieser Einrichtung in Verlängerung der Schmalseitenwandung 5 der Federarmbasis 1 liegt. Die drei Schneidklemmstege 140, 141, 142 weisen gegenseitig denselben Abstand auf, und die Schneidklemmschlitze dieser Stege liegen in der Mittenebene zwischen den beiden Breitseitenwandungen bzw. Schenkeln 103, 104. Der eine Schneidklemmsteg 140 ist am axialen hinteren Ende der Schneidklemmkontakteinrichtung 2, der Einführöffnung 12 der Federarme gegenüberliegend angeordnet und weist zwei Blechlappen 140 a, 140 b auf, die einstückige, um 90° nach innen aufeinanderzu gebogene axiale Verlängerungen der Breitseitenwandungen 103, 104 sind und mit ihren aufeinanderzu weisenden Kanten einen Schneidklemmschlitz 140 c bilden. Die beiden innengelegenen Schneidklemmschlitze 141, 142 sind in ähnlicher Weise durch Freischnitte in den Breitseitenwandungen 103, 104 gewonnen, wie dies vorstehend für die Schneidklemmstege 132, 133 beschrieben ist, mit dem Unterschied, daß die innengelegenen Schneidklemmstege 141, 142 um 90° in bezug auf die Schneidklemmstege 132, 133 gedreht angeordnet sind. Jede Breitseitenwandung 103, 104 weist demnach eine Doppel-T-förmige Freischnittkontur auf, durch die Schneidklemmstege 141, 142 bildende Blechlappen 141 a, 141 b und 142 a, 142 b festgelegt sind, die nach innen aufeinanderzu umgebogen die Schneidklemmstege bilden. Der Doppel-T-förmige Freischnitt auf jeder Breitseitenwandung 103, 104 ist dort so angeordnet, daß der eine T-Querbalken 143 beabstandet von der einführöffnungsseitigen freien axialen Längskante der Breitseitenwandung 103, 104 angeordnet ist, während der andere T-Querbalken 144, 144' in die axiale Längskante der Breitseitenwandung 103, 104 mündet. Die einführungsöffnungsseitigen freien Längskanten der Breitseitenwandungen 103, 104 sind gezackt ausgebildet, und diese gezackte Kontur dient zur verschiebesicheren Festlegung der erfindungsgemäßen Flachsteckkontaktbuchse in einem Buchsengehäuse.
  • Sämtliche drei Schneidklemmstege 140, 141, 142 weisen identisch konturierte Schneidklemschlitze 140 c, 141 c und 142 c auf. Der Schneidklemmschlitz 142 c wird anhand von Fig. 12 stellvertretend für die anderen näher beschrieben. Der Schneidklemmschlitz 142 c wird an seinem der Einführöffnung 112' gegenüberliegenden Ende durch die Schmalseitenwandung bzw. den Basissteg 106 der Leitungsabgangseinrichtung 2 begrenzt, verläuft ausgehend von dieser Wandung geradlinig bis zu einer kreisförmigen Erweiterung 142 d, in der die Ader eines einzuführenden Kabels aufgenommen wird und divergiert ausgehend von der kreisförmigen Erweiterung
    142 d unter Bildung eines Drahteinführungstrichters 142 e in Richtung auf die Einführöffnung 112', von der der Trichter 142 e um einen vorbestimmten Betrag ins Rohrinnere zurückgesetzt ist. Im Bereich des Einführungstrichters 142 e sind die einander gegenüberliegenden Kanten des Schneidklemmschlitzes 142 c als Schneidkanten ausgebildet, die den Isoliermantel eines einzuführenden Leiterdrahtes aufzuschneiden vermögen.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flachsteckkontaktbuchse wird anhand der Fig. 13 bis 18 beschrieben.
  • Soweit diese Ausführungsform der vorstehenden, anhand der Fig. 7 bis 12 beschriebenen Ausführungsform der Flachsteckkontaktbuchse entspricht, werden dieselben Bezugszeichen verwendet. Wegen übereinstimmender konstruktiver Details wird auf die Beschreibung der Fig. 7 bis 12 verwiesen.
  • Die Ausbildung der Leitungsabgangseinrichtung 2 als Schneidklemmkontakteinrichtung entspricht vollständig der in den Fig. 7 bis 12 beschriebenen Ausführungsform. Der Federarmsteckkontaktbereich der Flachsteckkontaktbuchse unterscheidet sich jedoch von demjenigen der vorausgehenden Ausführungsformen.
  • Die Federarmbasis 1 ist bei dieser Ausführungsform ebenso wie die Leitungsabgangseinrichtung 2 als U-förmiges Element mit zwei Schenkeln bzw. Breitseitenwandungen 3, 4 und einem Basissteg bzw. einer Seitenwandung 6 ausgebildet. Die beiden U-förmigen Elemente 1, 2 gehen axial fluchtend ineinander über; d.h. der Basissteg 6 fluchtet mit dem Basissteg 106, während der Schenkel 3 mit dem Schenkel 103 und der Schenkel 4 mit dem Schenkel 104 fluchtet.
  • Die Kontaktfederarme 213, 214 sind auch bei dieser Ausführungsform als nach innen umgebogene axiale Verlängerungen der Breitseitenwandungen bzw. der Schenkel 3, 4 ausgebildet. Im Gegensatz zu den vorausgehend beschriebenen Ausführungsformen sind die Federarme 213, 214 jedoch nicht am axialen Ende der Federarmbasis 1, sondern an den Außenkanten 205, 206 der Basisschenkel 3, 4, angebunden und nach innen in die U-förmige Federarmbasis 1 hinein umgebogen. Die Form und gegenseitige Anordnung der Federarme 213, 214 entspricht im übrigen der Form und der Anordnung der vorstehend beschriebenen Federarme 13, 14, einschließlich einem U-förmig bzw. haarnadelförmig gebogenen Bereich 215, 216 unter Festlegung eines Einführungstrichters 112, einer Kontaktstelle 217 und nach außen um etwa 90° relativ zur Kontaktsteckstifteinführrichtung nach außen abgebogenen Endbereichen 218, 219 zur Ausbildung eines Überbiegeschutzes.
  • Auch diese Ausführungsform weist Überfederarme 222, 223 auf, die aus den Basisschenkeln 3, 4 freigeschnitten und ins Innere der Federarmbasis in Anlage gegen die Federarme 214, 215 umgebogen sind. Die Überfederarme 222, 223 sind durch U-förmige Freischnitte in den Wandungen bzw. Schenkeln 3,4 gebildet. Die U-förmigen Freischnitte verlaufen mit ihren Basen parallel zu den Kanten 205, 206 der Schenkel 3, 4 und weisen mit ihren Schenkeln zum Basissteg 6.
  • Die Einführung einer Steckkontaktbuchse 234 erfolgt über die Einführöffnung 212 an den Federarm-Anbindungskanten 205, 206. Eine Besonderheit dieser Ausführungsform besteht darin, daß ein Kontaktsteckstift 233 alternativ zur Einführung eines Stiftes 234 über die Einführöffnung 212 im Anbindungsbereich der Kontaktfederarme 213, 214 von der der Einführöffnung 212 gegenüberliegenden Seite der Basis 1 zwischen die Federarme 213, 214 eingeführt werden kann. Zu diesem Zweck ist im Basissteg 6 eine rechteckige Ausnehmung 6 a vorgesehen, die auf der Höhe der gegenüberliegenden Einführöffnung 212 liegt und eine Einführöffnung 6 a festlegt, über die der flache Kontaktsteckstift 233 in Richtung des Pfeils Y, entgegengesetzt zur Einführrichtung des Stiftes 234 entlang des Pfeils X über die Einführöffnung 212 kontaktierend zwischen die Federarme 213, 214 eingeschoben werden kann.
  • Um eine konstante Kontaktkraft für die Federarme 213, 214 zu definieren und um ein Auffedern der U-förmigen Federarmbasis 1 zu verhindern, ist am axialen Ende der Federarmbasis 1 eine durch eine Stoßnaht geteilte Stirnwandung 200 ausgebildet. Die Stirnwandung 200 besteht aus zwei aufeinanderzu umgebogenen und die Stoßnaht festlegenden Lappen in Verlängerung der Basiswandungen 3, 4. Die Stoßnaht wird durch zwei aufeinanderzu weisende Stoßkanten 201, 202 gebildet, die durch eine Schwalbenschwanzverriegelung miteinander verriegelt sind. Diese Verriegelungseinrichtung umfaßt an der Stoßkante 202 eine schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Ausnehmung 203, wohingegen an der anderen Stoßkante 201 eine entsprechend geformte Lasche 204 ausgebildet ist. Zum Verbinden bzw. Schließen der Stoßnaht wird die Lasche 204 in die Ausnehmung 203 eingedrückt, so daß sich eine feste Verbindung bzw. ein formschlüssiger Sitz der Lasche 204 in der Ausnehmung 203 ergibt.

Claims (34)

  1. Elektrische Flachsteckkontaktbuchse aus einem Blechstanzteil mit einer rechteckrohrförmigen Federarmbasis, an die einendig eine Stromabgangseinrichtung angebunden ist, und an die anderendig Kontaktfederarme als in den Innenraum der Federarmbasis hinein umgebogene Verlängerungen von einander gegenüberliegenden Federarmbasiswandungen angebunden sind und innerhalb der Federarmbasis eine Kontaktstelle und im Umbiegungsbereich eine Einführöffnung für einen Kontaktsteckstift bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß aus den Federarmbasiswandungen (3,4), an die die Kontaktfederarme (13,14,213,214) angebunden sind, Überfederarme (22,23,222,223) freigeschnitten und in die Federarmbasis (1) hinein, die Kontaktfederarme (13,14,213,214) im Bereich der Kontaktstelle federnd beaufschlagend, umgebogen sind.
  2. Flachsteckkontaktbuchse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Überfederarme (22,23,222,223) kürzer als die Kontaktfederarme, vorzugsweise etwa halb so lang wie die Kontaktfederarme (13,14,213,214) sind.
  3. Flachsteckkontaktbuchse nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Überfederarme (22,23,222,223) als Flachfederarme ausgebildet sind und aufeinanderzu umgebogene Endbereiche aufweisen.
  4. Flachsteckkontaktbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktstelle in etwa auf der halben Erstrekkungslänge der Kontaktfederarme (13,14,213,214) liegt, die in Einsteckrichtung anschließend an die Kontaktstelle voneinander weg auseinander laufen.
  5. Flachsteckkontaktbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktfederarme (13,14,213,214) entgegengesetzt zu den Überfederarmen (22,23,222) verlaufend angeordnet sind.
  6. Flachsteckkontaktbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die freien Enden der Kontaktfederarme (13,14,213,214) nach außen umgebogen sind, und daß diese umgebogenen Endbereiche (18,19,218,219), einen Überbiegeschutz für die Kontaktfederarme (13,14,213,214) bildend, einen vorgegebenen Abstand zu den gegenüberliegenden Federarmbasiswänden aufweisen.
  7. Flachsteckkontaktbuchse nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Überfederarme (22,23,222,223) auf der Höhe der umgebogenen Kontaktfederarm-Endbereiche an die Federarmbasis (1) angebunden sind.
  8. Flachsteckkontaktbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federarmbasis (1) Rechteckrohrform aufweist, und daß die Abgangseinrichtung eine rechteckrohrförmige Leitungsabgangseinrichtung (2) ist, wobei das Rechteckrohr der Leitungsabgangseinrichtung (2) vorzugsweise dieselben Abmessungen wie das Rechteckrohr der Federarmbasis (1) aufweist, und wobei die beiden Rechteckrohre, ein einstückig durchgehendes Rechteckrohr bildend, axial fluchtend ineinander übergehen.
  9. Flachsteckkontaktbuchse nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Kontaktstelle bildende Kontaktorgane der Leitungsabgangseinrichtung (2) an den Wandungen (3,4,103,104) des gemeinsamen Rechteckrohres angeordnet sind, an denen die Kontaktfederarme (13,14) und die Überfederarme (22,23) angebunden sind.
  10. Flachsteckkontaktbuchse nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine die beiden mit den Kontakt- und Überfederarmen (22,23) bzw. den LeitungsabgangseinrichtungsKontaktorganen (133,132,105) versehenen Rechteck-rohrwandungen (3,4,103,104) verbindende Federarmbasis-Seitenwandung (5,105) axial geteilt ist, und daß eine Verriegelungseinrichtung (8-11) vorgesehen ist, die ein Auffedern des Rechteckrohres durch Einführen eines Kontaktsteckstiftes in die Kontaktstelle verhindert.
  11. Flachsteckkontaktbuchse nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwandung (5,105) im Bereich der Federarmbasis (1) durch eine Stoßnaht geteilt ist, und daß die Verriegelungseinrichtung komplementär ausgebildete, ineinandergreifende Schwalbenschwanzverriegelungsorgane (8-11) aufweist.
  12. Flachsteckkontaktbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktfederarme (13,14) an das der Abgangseinrichtung (2) gegenüberliegende axiale Ende der rechteckrohrförmigen Federarmbasis angebunden sind.
  13. Flachsteckkontaktbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktfederarme (13,14) in axialer Richtung C-förmig gebogen sind.
  14. Flachsteckkontaktbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Kontaktfederarme (13,14) im wesentlichen durch die gesamte Federarmbasis (1) bis zu der Leitungsabgangseinrichtung (2) erstrecken.
  15. Flachsteckkontaktbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Überfederarme (22,23) nahe der Leitungsabgangseinrichtung (2) im der Einführöffnung gegenüberliegenden Bereich der Federarmbasis (1) an die Federarmbasiswandungen (3,4) angebunden sind.
  16. Flachsteckkontaktbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leitungsabgangseinrichtung (2) eine Schneidklemmkontakteinrichtung ist, deren Einführöffnung (112) am der Federarm-Einführöffnung (12) gegenüberliegenden axialen Ende des gemeinsamen Rechteckrohres liegt, und die eine Mehrzahl von zueinander beabstandeten Schneidklemmstegen (132,133,105) umfaßt, deren Schneidklemmschlitze (134,135,130) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  17. Flachsteckkontaktbuchse nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die axial geteilte Rechteckrohrseitenwand (5,105) im Bereich der Leitungsabgangseinrichtung (2) als einer der Schneidklemmstege ausgebildet ist, dessen Schneidklemmschlitz (130) mit der Stoßnaht (7,7') im Bereich der Federarmbasis (1) fluchtet.
  18. Flachsteckkontaktbuchse nach Anspruch 16 und/oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß weitere Schneidklemmstege (132,133) von Blechlappen gebildet sind, die aus den durch die geteilte Seitenwandung miteinander verbundenen, einander gegenüberliegenden Rechteckrohrwandungen (103,104) freigeschnitten und ins Rohrinnere aufeinanderzu umgebogen sind.
  19. Flachsteckkontaktbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das gemeinsame Rechteckrohr ein Rechteckflachrohr ist.
  20. Flachsteckkontaktbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federarmbasis (1) im Querschnitt U-Form aufweist, und daß die Abgangseinrichtung eine im Querschnitt U-förmige Leitungsabgangseinrichtung (2) ist, wobei die U-förmige Leitungsabgangseinrichtung (2) dieselben Abmessungen wie die U-förmige Federambasis (1) aufweist, und wobei die beiden U-Teile, ein einziges durchgehendes U-Teil bildend, axial fluchtend ineinander übergehen.
  21. Flachsteckkontaktbuchse nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktfederarme (213,214) an die Endkanten der U-Schenkel der Federarmbasis (1) angebunden sind.
  22. Flachsteckkontaktbuchse nach Anspruch 20 und/oder 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Überfederarme (222,223) nahe dem U-Basissteg (6) der U-förmigen Federarmbasis (1) beginnend in deren Schenkel (3,4) freigeschnitten sind.
  23. Flachsteckkontaktbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den der Abgangseinrichtung (2) gegenüberliegenden Kanten der beiden Schenkel (3,4) der U-förmigen Federarmbasis (1) aufeinanderzu umgebogene Blechlappen (200) angebunden sind, die durch eine Verriegelungseinrichtung (203,204) miteinander verriegelt sind, die ein Auffedern der U-förmigen Basis (1) verhindert.
  24. Flachsteckkontaktbuchse nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die umgebogenen Blechlappen über Stoßkanten (201,202) aneinanderstoßen, und daß die Verriegelungseinrichtung an den Stoßkanten komplementär ausgebildete, ineinandergreifende Schwalbenschwanzverriegelungsorgane (203,204) aufweist.
  25. Flachsteckkontaktbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im U-Basissteg (6) der Einführöffnung (212) axial gegenüberliegend eine weitere Kontaktsteckstift-Einführöffnung (6a) ausgebildet ist.
  26. Flachsteckkontaktbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federarmbasis (1) Rechteckrohrform aufweist, und daß die Abgangseinrichtung (2) eine U-förmige Leitungsabgangseinrichtung (2) ist, wobei die U-förmige Leitungsabgangseinrichtung (2) dieselben Abmessungen wie die rechteckrohrförmige Federarmbasis (1) aufweist, und wobei die rechteckrohrförmige Federarmbasis (1) und die U-förmige Abgangseinrichtung (2), ein einziges durchgehendes U-Teil bildend, axial fluchtend ineinander übergehen.
  27. Flachsteckkontaktbuchse nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine die beiden mit den Kontaktfederarmen (13,14) und den Überfederarmen (22,23) versehenen Rechteckrohrwandungen (3,4) verbindende Federarmbasis-Seiten-wandung (5) axial geteilt ist, und daß eine Verriegelungseinrichtung (10,11) vorgesehen ist, die ein Auffedern des Rechteckrohres durch Einführen eines Kontaktsteckstiftes in die Kontaktstelle verhindert.
  28. Flachsteckkontaktbuchse nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwandung (5) im Bereich der Federarmbasis (1) durch eine Stoßnaht (7,7') geteilt ist, und daß die Verriegelungseinrichtung komplementär ausgebildete, ineinandergreifende Schwalbenschwanzverriegelungsorgane (10,11) aufweist.
  29. Flachsteckkontaktbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktfederarme (13,14) an das der Abgangseinrichtung (2) gegenüberliegende axiale Ende der rechteckrohrförmigen Federarmbasis (1) angebunden sind.
  30. Flachsteckkontaktbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Kontaktfederarme (13,14) im wesentlichen durch die gesamte Federarmbasis (1) bis zu der Leitungsabgangseinrichtung (2) erstrecken.
  31. Flachsteckkontaktbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Überfederarme (22,23) nahe der Leitungsabgangseinrichtung (2) im der Einführöffnung gegenüberliegenden Bereich der Federarmbasis (1) an die Federarmbasiswandungen (3,4) angebunden sind.
  32. Flachsteckkontaktbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leitungsabgangseinrichtung (2) eine Schneidklemmkontakteinrichtung ist, deren Einführöffnung (112') an den freien Stirnkanten der U-förmigen Leitungsabgangseinrichtung (2) angeordnet ist, und die eine Mehrzahl von zueinander beabstandeten Schneidklemmstegen (140,141,142) umfaßt, deren Schneidklemmschlitze (140c,141c,142c) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  33. Flachsteckkontaktbuchse nach Anspruch 32,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den der Federarmbasis (1) gegenüberliegenden Kanten der beiden Schenkel der U-förmigen Leitungsabgangseinrichtung (2) aufeinanderzu umgebogene Blechlappen (140a,140b) angebunden sind, die einen der Schneidklemmstege (140) bilden.
  34. Flachsteckkontaktbuchse nach Anspruch 32 und/oder 33,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß weitere Schneidklemmstege (141,142) von Blechlappen (141a,141b,142a,142b) gebildet sind, die aus den Schenkeln der U-förmigen Leitungsabgangseinrichtung freigeschnitten und ins Rohrinnere aufeinanderzu umgebogen sind.
EP94115915A 1993-10-20 1994-10-08 Elektrische Flachsteckkontaktbuchse Expired - Lifetime EP0650222B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335828 1993-10-20
DE4335828A DE4335828A1 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Elektrische Flachsteckkontaktbuchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0650222A1 true EP0650222A1 (de) 1995-04-26
EP0650222B1 EP0650222B1 (de) 1997-08-27

Family

ID=6500616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94115915A Expired - Lifetime EP0650222B1 (de) 1993-10-20 1994-10-08 Elektrische Flachsteckkontaktbuchse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0650222B1 (de)
DE (2) DE4335828A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066600A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Tyco Electronics Logistics Ag Einstückige kontaktfeder
DE102006036096B3 (de) * 2006-08-02 2007-12-13 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Kontakt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206031A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Kontakteinrichtung, insbesondere elektrische Buchsenkontakteinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2124317A1 (de) * 1971-02-01 1972-09-22 Amp Inc
US3713080A (en) * 1971-09-20 1973-01-23 Ford Motor Co Electrical terminal
EP0122780A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-24 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Geschlitzte elektrische Drahtanschlussklemme zum Stecken auf einer Anschlusslasche
DE8223932U1 (de) * 1981-09-04 1985-10-24 Precision Mecanique Labinal S.A., Bois D'arcy Elektrisches Kontaktelement zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit einem abgeflachten Kontaktorgan
GB2220310A (en) * 1988-05-31 1990-01-04 Amp Inc Electrical connector
EP0357816A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. Doppelflachfederkontakt
DE9201047U1 (de) * 1992-01-29 1993-06-03 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
EP0560151A2 (de) * 1992-03-12 1993-09-15 Grote &amp; Hartmann GmbH &amp; Co. KG Elektrisches Kontaktelement mit Schneidklemmen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836947A (en) * 1973-02-23 1974-09-17 Amp Inc Electrical contact receptacle with helper spring
DE3418249A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Essex Group, Inc., Fort Wayne, Ind. Flachsteckerbuchsenklemme
DE8713038U1 (de) * 1987-09-28 1987-11-19 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen, De
DE3929928C1 (de) * 1989-09-08 1990-11-22 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE8913569U1 (de) * 1989-11-16 1991-03-21 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE9304392U1 (de) * 1993-03-23 1993-05-13 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2124317A1 (de) * 1971-02-01 1972-09-22 Amp Inc
US3713080A (en) * 1971-09-20 1973-01-23 Ford Motor Co Electrical terminal
DE8223932U1 (de) * 1981-09-04 1985-10-24 Precision Mecanique Labinal S.A., Bois D'arcy Elektrisches Kontaktelement zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit einem abgeflachten Kontaktorgan
EP0122780A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-24 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Geschlitzte elektrische Drahtanschlussklemme zum Stecken auf einer Anschlusslasche
GB2220310A (en) * 1988-05-31 1990-01-04 Amp Inc Electrical connector
EP0357816A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. Doppelflachfederkontakt
DE9201047U1 (de) * 1992-01-29 1993-06-03 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
EP0560151A2 (de) * 1992-03-12 1993-09-15 Grote &amp; Hartmann GmbH &amp; Co. KG Elektrisches Kontaktelement mit Schneidklemmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066600A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Tyco Electronics Logistics Ag Einstückige kontaktfeder
US6450843B1 (en) 1998-06-16 2002-09-17 Siemens Electromechanical Components Gmbh & Co. Kg One-piece contact spring
DE102006036096B3 (de) * 2006-08-02 2007-12-13 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Kontakt

Also Published As

Publication number Publication date
DE59403856D1 (de) 1997-10-02
EP0650222B1 (de) 1997-08-27
DE4335828A1 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1103088B1 (de) Buchsenkontakt
DE102005051724B4 (de) Elektrischer Kontakt
DE3817803C2 (de)
DE602005005100T2 (de) Wasserdichter Verbinder und sein Zusammenbauverfahren
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE60109238T2 (de) Abgeschirmter Anschluss und Montageverfahren
EP0333988B1 (de) Elektrische miniaturisierte Rundsteckkontakte mit Rundsteckhülse und Rundsteckstift
DE602006000262T2 (de) Anschlusskontakt, Verbinder mit diesem und Ausbildungsverfahren mit demselben
EP1503457B1 (de) Kontaktbuchse für einen Flachstecker
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE3004960A1 (de) Elektrischer kontakt und verfahren zu dessen herstellung
DE4106412C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19826828C2 (de) Einstückige Kontaktfeder
EP0738028A1 (de) Flachstecker
EP0650222B1 (de) Elektrische Flachsteckkontaktbuchse
DE69913397T2 (de) Schneidklemme
DE4306795C2 (de) Kontaktelement
EP1248318B1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE19513582C2 (de) Kontaktfeder
EP0560151A2 (de) Elektrisches Kontaktelement mit Schneidklemmen
DE19961544A1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE19741346B4 (de) Elektrischer Kontakt mit Schwalbenschwanzanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Kontakts
DE19964616B4 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme
DE19860806A1 (de) Steckverbinder mit einer Anordnung zum Verhindern der Verformung eines Steckerpins
DE19808727C2 (de) Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950816

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960313

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970827

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971002

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971021

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011010

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011030

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051008