EP0635095A1 - Drehschieberventil - Google Patents

Drehschieberventil

Info

Publication number
EP0635095A1
EP0635095A1 EP94906168A EP94906168A EP0635095A1 EP 0635095 A1 EP0635095 A1 EP 0635095A1 EP 94906168 A EP94906168 A EP 94906168A EP 94906168 A EP94906168 A EP 94906168A EP 0635095 A1 EP0635095 A1 EP 0635095A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
passage
bore
rotary slide
slide valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94906168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0635095B1 (de
Inventor
Christoph Conradty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONRADTY, CRISTOPH EN GLOCKE, SVEN
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0635095A1 publication Critical patent/EP0635095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0635095B1 publication Critical patent/EP0635095B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/02Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L7/026Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves with two or more rotary valves, their rotational axes being parallel, e.g. 4-stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Definitions

  • the invention relates to a rotary slide valve according to the preamble of claim 1.
  • a rotary slide valve of this type is known from DE-AS 20 62 323.
  • This rotary slide valve represents the inlet valve in a two-stroke engine.
  • the shaft rotatably mounted in the cylinder head has a passage bore which connects a cylinder-side channel with a bore leading to the cylinder chamber over a predetermined range of rotation of the shaft.
  • the rotary slide valve rotates at the same speed as the crankshaft of the two-stroke engine. Since the filling of the cylinder with fresh charge is relatively poor, a single-stage or multi-stage turbine is interposed between the carburetor and the rotary valve.
  • Another two-stroke engine with rotary slide valves can be found in DE-OS 38 21 617.
  • two rotary slide valves are provided on the inlet side, the control times of which overlap one another, one of the valves serving to supply the purge air and the other to supply the charge air.
  • different loaders or blowers are provided for flushing and loading.
  • the shaft of the rotary slide valves has approximately the shape of a half moon to form a passage.
  • An exhaust valve in the form of a rotary slide valve in a two-stroke engine is the subject of FR-OS 25 31 139.
  • the shaft has a bore as a passage.
  • the object is to improve the rotary slide valve so that long valve opening times can be achieved, which can extend over more than 180 crankshaft degrees.
  • FIG. 1 shows a section through a cylinder with a cylinder head in a schematic representation at the beginning of the intake stroke
  • FIG. 2 shows a section corresponding to FIG. 1 in the middle of the compression stroke
  • FIG. 3 shows a section corresponding to FIG. 1 in the middle of the working stroke
  • FIG. 4 shows a section corresponding to FIG. 1 in a position at the beginning of the exhaust stroke
  • Fig. 5 is a plan view of the rotary valve shaft
  • Fig. 6 shows a section through this shaft
  • Fig. 7 is a plan view of an embodiment of this shaft.
  • a cylinder 1 a cylinder head 2 and a piston 3.
  • a first rotary slide valve 4 is rotatably mounted, which is designed as an intake valve.
  • the cylinder head 2 rotatably supports a second rotary slide valve 5, which is designed as an exhaust valve.
  • the rotary slide valve 4 has a shaft 6 with a passage 7.
  • the shaft 6 is sealed in the cylinder head 2.
  • the rotary slide valve 5 also has a shaft 8, which is mounted in a sealed manner in the cylinder head 2 and also has a passage 23, only the axis 9 of which is shown in FIG. 1.
  • the cylinder head 2 is provided with a first channel 10, through which the fuel-air mixture is supplied. On the side opposite the channel 10, the cylinder head 2 has a bore 12 leading to the cylinder or combustion chamber 11. Furthermore, there is a further channel 13 which discharges the exhaust gases, as well as a further bore 14 lying opposite to the cylinder chamber 11.
  • Both shafts 6, 8 are driven by the crankshaft (not shown) of the engine and thereby execute half the speed of the crankshaft.
  • the shaft 6 rotates counterclockwise, while the shaft 8 rotates clockwise.
  • the axis 15 of the passage 7 runs obliquely to the axis 16 of the shaft 6 and intersects it.
  • the inclined position of the axis 15 is selected so that the right edge 17 of one passage opening 18 is offset from the opposite left edge 19 of the other passage opening 20 in the direction of the shaft axis 16 at a distance. This distance is designated by 22 in FIG.
  • schematically illustrated sealing elements 21 are provided, which seal the passage openings against each other and towards the outside.
  • ERSA ⁇ ZB ⁇ T (RULE 26)
  • the passage 23 of the rotary slide valve 5 has an axis 9 with an inclined position like the axis 15.
  • the passage 7 connects the channel 10 to the bore 12. If the shaft 6 is rotated relative to the channel 10 and the bore 12, there is no connection between the channel and the bore.
  • the passage openings 18, 20 each an angle ⁇ and the opening 12 an angle ⁇ , also based on the shaft axis 16, this means that with a full rotation of the shaft 6, the channel 10 and the opening 12 are connected to each other via the passage 7 when the shaft 6 passes through an angular path a plus ⁇ .
  • the bores 12, 14 are preferably slit-shaped in the direction of the shaft axes 16.
  • the passages 7, 23 can also be slit-like in the direction of the shaft axes 16.
  • the walls of the passages 7, 23 can taper in the center, as can be seen in FIGS. 1, 5 and 6.
  • the minimum passage cross section must not be smaller than the passage cross section of the bores 12 or 14.
  • the shaft 6 can be displaceable in the direction of the axis 16. This shift can be controlled electronically depending on the operating parameters of the engine.
  • the angle ⁇ plus ⁇ is therefore preferably greater than 90 °. If there are slot-like bores 12, 14 and slot-like passages 7, 23, this ensures that the rotary slide valves 4, 5 open very quickly and are fully open over the greater part of the angle of rotation plus ⁇ .
  • the shafts 6, 8 are preferably made of a ceramic material. This can also be the case for the mounting of the shafts 6, 8 in the cylinder head 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Um bei einem Drehschieberventil für kolbenbetriebene Verbrennungsmotoren lange Ventilöffnungszeiten zu erhalten, dreht sich die den Ventildurchlaß (7) aufweisende Welle (6) mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle des Motors. Der Durchlaß (7) verläuft so schräg zur Wellenachse (16), daß die Ventildurchlaßöffnungen in Projektion gesehen einander nicht überdecken. Die von den Ventildurchlaßöffnungen eingenommenen Winkelbereiche α und der von der Bohrung (12) im Zylinderkopf (2) eingenommene Winkelbereich β schließen zusammen einen Winkelbereich von etwa 90° ein. Die Welle (6) ist nicht nur beidseits der Durchlaßöffnungen, sondern auch zwischen den Durchlaßöffnungen abgedichtet im Zylinderkopf (2) gelagert.

Description

Drehschieberventil
Die Erfindung betrifft ein Drehschieberventil nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Drehschieberventil dieser Art ist aus der DE-AS 20 62 323 bekannt. Dieses Drehschieberventil stellt das Einlaßventil bei einem Zweitaktmotor dar. Die im Zy¬ linderkopf drehbar gelagerte Welle weist eine Durchlaßbohrung auf, die über einen vorgegebenen Drehbereich der Welle einen zylinderseitigen Kanal mit einer zum Zy¬ linderraum führenden Bohrung verbindet. Das Drehschieberventil dreht sich hierbei mit der gleichen Drehzahl wie die Kurbelwelle des Zweitaktmotors. Da die Füllung des Zylinders mit frischer Ladung relativ schlecht ist, ist zwischen Vergaser und Drehschieberventil eine ein- oder mehrstufige Turbine zwischengeschaltet.
Ein weiterer Zweitaktmotor mit Drehschieberventilen ist der DE-OS 38 21 617 ent¬ nehmbar. Hierbei sind einlaßseitig zwei Drehschieberventile vorgesehen, deren Steu¬ erzeiten einander überschneiden, wobei eines der Ventile der Zufuhr der Spülluft und das andere der Zufuhr der Ladeluft dient. Um die Füllung zu verbessern, sind für Spülung und Ladung unterschiedliche Lader oder Gebläse vorgesehen. Die Welle der Drehschieberventile weist zur Bildung eines Durchlasses jeweils etwa Halbmondform auf.
Ein Auslaßventil in Form eines Drehschieberventils bei einem Zweitaktmotor ist Gegenstand der FR-OS 25 31 139. Hierbei weist die Welle als Durchlaß eine Bohrung auf.
Wie sich aus diesem Stand der Technik ergibt, drehen sich die Wellen der Drehschie¬ berventile mit der gleichen Drehzahl wie die Kurbelwelle des Motors. Dies bedeutet, daß der Durchlaß des Drehschieberventils die Verbindung zwischen dem zylindersei¬ tigen Kanal und dem Zylinder- bzw. Brennraum nicht über einen ausreichend großen Hubweg des Kolbens des Motors herstellt. Die Füllung des Motors ist daher schlecht,
ERSÄΓZBLAΓT (REGEL 26) so daß der Einsatz von Ladern erforderlich ist, um eine zufriedenstellende Ladung des Motors zu erhalten.
Da der Ladungsgrad bei Viertaktmotoren wesentlich höher ist als bei Zweitaktmo¬ toren sind daher kaum Vorschläge für den Einsatz von Drehschieberventilen anstelle von Tellerventilen nicht gemacht worden.
Es besteht die Aufgabe, das Drehschieberventil so zu verbessern, daß lange Ventilöff¬ nungszeiten erreichbar sind, die sich über mehr als 180 Kurbelwellengrade erstrecken können.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele bei einem Viertaktmotor werden nachfolgend anhand der Zeich¬ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Zylinder mit Zylinderkopf in schematischer Dar¬ stellung zu Beginn des Ansaugtakts;
Fig. 2 einen der Figur 1 entsprechenden Schnitt in der Mitte des Verdichtungshu¬ bes;
Fig. 3 einen der Figur 1 entsprechenden Schnitt in der Mitte des Arbeitshubes;
Fig. 4 einen der Figur 1 entsprechenden Schnitt in einer Stellung zu Beginn des Auspufftakts;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Drehschieberwelle;
Fig. 6 einen Schnitt durch diese Welle und
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Ausführungsvariante dieser Welle. Gemäß Figur 1 ist ein Zylinder 1, ein Zylinderkopf 2 und ein Kolben 3 vorhanden. Im Zylinderkopf 2 ist ein erstes Drehschieberventil 4 drehbar gelagert, welches als Einlaßventil ausgebildet ist. Weiterhin lagert der Zylinderkopf 2 drehbar ein zweites Drehschieberventil 5, welches als Auslaßventil ausgebildet ist. Das Drehschieberven¬ til 4 weist eine Welle 6 mit einem Durchlaß 7 auf. Die Welle 6 ist im Zylinderkopf 2 abgedichtet gelagert. Das Drehschieberventil 5 weist ebenfalls eine Welle 8 auf, die abgedichtet im Zylinderkopf 2 gelagert ist und ebenfalls einen Durchlaß 23 aufweist, von dem nur dessen Achse 9 in Figur 1 dargestellt ist. Der Zylinderkopf 2 ist mit einem ersten Kanal 10 versehen, über welchen das Kraftstoff- Luftgemisch zugeführt wird. An der dem Kanal 10 gegenüberliegenden Seite weist der Zylinderkopf 2 eine zum Zylinder- bzw. Verbrennungsraum 11 führende Bohrung 12 auf. Weiterhin ist im Zylinder ein weiterer die Auspuffgase abführender Kanal 13 vorhanden sowie eine weitere dazu gegenüberliegende zum Zylinderraum 11 führende Bohrung 14.
Beide Wellen 6, 8 werden von der Kurbelwelle (nicht dargestellt) des Motors ange¬ trieben und führen dabei die halbe Drehzahl der Kurbelwelle aus. Im dargestell¬ ten Ausführungsbeispiel dreht sich die Welle 6 im Gegenuhrzeigersinn, während die Welle 8 sich im Uhrzeigersinn dreht.
Wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich, verläuft die Achse 15 des Durchlasses 7 schräg zur Achse 16 der Welle 6 und schneidet diese. Die Schräglage der Achse 15 ist so gewählt, daß der rechte Rand 17 der einen Durchlaßöffnung 18 zum gegenüberlie¬ genden linken Rand 19 der anderen Durchlaßöffnung 20 in Richtung der Wellenachse 16 mit Abstand versetzt angeordnet ist. Dieser Abstand ist in Figur 5 mit 22 bezeich¬ net. Beidseits der Durchlaßöffnungen 18, 20 und zwischen den Durchlaßöffnungen 18, 20 sowohl in radialer als auch axialer Richtung sind schematisch dargestellte Dichtungselemente 21 vorgesehen, die eine Abdichtung der Durchgangsöffnungen gegeneinander und nach außen bewirken.
In Figur 1 ist der Durchlaß 7 der besseren Übersichtlichkeit halber in Projektions¬ richtung A dargestellt.
ERSAΓZB ΓT (REGEL 26) Der Durchlaß 23 des Drehschieberventils 5 hat eine Achse 9 mit einer Schräglage wie die Achse 15.
Wie aus der Figur 6 ersichtlich, verbindet in der dargestellten Drehstellung der Welle 6 der Durchlaß 7 den Kanal 10 mit der Bohrung 12. Ist die Welle 6 gegenüber dem Kanal 10 und der Bohrung 12 verdreht, dann ist keine Verbindung zwischen Kanal und Bohrung vorhanden.
Nehmen, bezogen auf die Achse 16 der Welle 6, die Durchlaßöffnungen 18, 20 jeweils einen Winkel α ein und die Öffnung 12 einen Winkel ß, ebenfalls bezogen auf die Wellenachse 16, dann bedeutet dies, daß bei einer vollen Umdrehung der Welle 6 der Kanal 10 und die Öffnung 12 über den Durchlaß 7 miteinander verbunden sind, wenn die Welle 6 einen Winkelweg a plus ß durchläuft.
In Figur 1 ist der Fall dargestellt, daß der Kolben 3 kurz vor dem oberen Totpunkt steht. Hier beginnt das Drehschieberventil 4 zu öffnen. Das Drehschieberventil 5 nimmt eine Stellung ein, bei der der Durchlaß 23 verschlossen ist. Nach Erreichen des unteren Totpunkts des Kolbens 3 schließt das Drehschieberventil 4, nachdem die Welle 6 den Winkel weg a plus ß durchlaufen hat. Während des Verdichtungshubs sind gemäß Figur 2 beide Drehschieberventile 4, 5 verschlossen. Dies gilt ebenfalls für den Arbeitshub gemäß Figur 3. Kurz vor Beginn des Auspuffhubes öffnet das Drehschieberventil 5, während das Drehschieberventil 4 nach wie vor verschlossen ist. Führt also die Kurbelwelle zwei Umdrehungen aus, dann drehen sich die Wellen 6, 8 um 360°, wobei die Durchlässe 7, 23 über einen Winkelweg a plus ß der Wellen
6, 8 geöffnet sind, d.h. der Kanal 10 mit der Bohrung 12 und die Bohrung 14 mit dem Kanal 13 verbunden sind. In allen anderen Drehstellungen sind die Durchlässe
7, 23 verschlossen und zwar durch die Bohrungswandungen für die Wellen im Zylin¬ derkopf.
Die Bohrungen 12, 14 sind bevorzugt in Richtung der Wellenachsen 16 schlitzförmig ausgebildet. Die Durchlässe 7, 23 können ebenfalls in Richtung der Wellenachsen 16 schlitzartig ausgebildet sein. Die Wandungen der Durchlässe 7, 23 können sich mittig verjüngen, wie dies den Figuren 1, 5 und 6 zu entnehmen ist. Der minimale Durchlaßquerschnitt darf hierbei nicht kleiner sein als der Durchlaßquerschnitt der Bohrungen 12 bzw. 14.
Um die Füllung des Zylinders verändern zu können, kann die Welle 6 in Richtung der Achse 16 verschiebbar sein. Diese Verschiebung kann elektronisch in Abhängigkeit der Betriebsparameter des Motors gesteuert werden.
Der Winkel α plus ß ist also bevorzugt größer als 90°. Liegen schlitzartige Bohrungen 12, 14 und schlitzartige Durchlässe 7, 23 vor, dann wird hierdurch erreicht, daß die Drehschieberventile 4, 5 sehr rasch öffnen und über den größten Teil des Drehwinkels plus ß voll geöffnet sind.
Die Wellen 6, 8 bestehen bevorzugt aus einem keramischen Material. Dies kann auch für die Lagerung der Wellen 6, 8 im Zylinderkopf 2 der Fall sein.
Es ist weiterhin möglich, die schlitzartigen Durchlässe 7, 23 keilförmig auszubilden, womit es bei einer Axialverschiebung der Welle 6, 8 möglich ist, die Offnungs- und Schließzeitpunkte der Drehschieberventile 4, 5 zu verändern, was in Abhängigkeit der Motorparameter erfolgt. Dies ist schematisch in Figur 7 gezeigt, wo die Welle 6 gegenüber der Bohrung 12 verschoben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Drehschieberventil bei einem kolbenbetriebenen Verbrennungsmotor, das eine im Zylinderkopf drehbar gelagerte Welle aufweist, die mit einem die Welle durchdringenden Durchlaß versehen ist, der bei der Drehung der Welle in mindestens einem Drehbereich einen zylinderseitigen Kanal mit einer zum Zy¬ linderraum führenden Bohrung im Zylinder köpf verbindet, die Welle mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle des Motors sich dreht, der Durchlaß schräg zur Wellenachse verläuft und hierbei der rechte Rand der einen Durchlaßöff¬ nung zum gegenüberliegenden linken Rand der anderen Durchlaßöffnung in Richtung der Wellenachse mit Abstand versetzt angeordnet ist, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die die Bohrung (12, 14) überstreichende Durchlaßöffnung (18) zusammen mit dem an der Welle (6, 8) anliegenden Bereich der Bohrung (12, 14) bezogen auf die Wellenachse (16) einen Winkelbereich (a plus ß) einschließt, der mindestens 90° beträgt, die Durchlaßöffnung (18) größer als die Bohrung (12, 14) ist, der Durchlaß (7, 23) und die Bohrung (12, 14) in Richtung der Wellenachse (16) schlitzförmig und keilförmig ausgebildet sind, die Welle (6, 8) in Richtung der Wellenachse (16) verschiebbar ist und die Welle (6, 8) nicht nur beidseits der Durchlaßöffnungen (18, 20), sondern auch zwischen den Durchlaßöffnungen (18, 20) längs und quer zur Wellenachse (16) abgedichtet im Zylinderkopf (2) gelagert ist.
2. Drehschieberventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (7, 23) sich zur Wellenachse (16) verjüngt und eine Minimalquer¬ schnittsfläche aufweist, die mindestens der Minimalquerschnittsfläche der Boh¬ rung (12, 14) entspricht.
3. Drehschieberventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Welle (6, 8) aus einem keramischen Material besteht.
6
ERSAI7BLATT (REGEL 26)
4. Drehschieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Wellenlagerung aus einem keramischen Material besteht.
EP94906168A 1993-01-30 1994-01-28 Drehschieberventil Expired - Lifetime EP0635095B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302648 1993-01-30
DE4302648A DE4302648A1 (de) 1993-01-30 1993-01-30 Drehschieberventil
PCT/EP1994/000249 WO1994017287A1 (de) 1993-01-30 1994-01-28 Drehschieberventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0635095A1 true EP0635095A1 (de) 1995-01-25
EP0635095B1 EP0635095B1 (de) 1999-04-14

Family

ID=6479295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94906168A Expired - Lifetime EP0635095B1 (de) 1993-01-30 1994-01-28 Drehschieberventil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0635095B1 (de)
DE (2) DE4302648A1 (de)
ES (1) ES2132379T3 (de)
WO (1) WO1994017287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6378481B1 (en) 1999-10-15 2002-04-30 Christoph Conradty Four-stroke internal combustion engine with a rotary-spool valve

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5361739A (en) * 1993-05-12 1994-11-08 Coates George J Spherical rotary valve assembly for use in a rotary valve internal combustion engine
RU2544642C1 (ru) * 2013-08-06 2015-03-20 Николай Борисович Болотин Четырехтактный двигатель внутреннего сгорания
RU2544123C1 (ru) * 2013-08-06 2015-03-10 Николай Борисович Болотин Двухтактный двигатель внутреннего сгорания

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR423273A (fr) * 1910-12-02 1911-04-12 Paul Pedailles Distribution pour moteurs à explosions
GB191324563A (en) * 1913-10-29 1914-04-30 Freeman S Wright Improvements in Valves for Internal Combustion Engines.
US1635963A (en) * 1926-05-18 1927-07-12 Seifert Charles Henry Rotary valve
US4019487A (en) * 1975-11-26 1977-04-26 Dana Corporation Rotary valve seal assembly
US4163438A (en) * 1975-11-26 1979-08-07 Dana Corporation Rotary valve timing apparatus
US4381737A (en) * 1980-11-13 1983-05-03 Turner William H Rotary valved internal combustion engine
JPS60533B2 (ja) * 1981-09-21 1985-01-08 真成 西脇 回転吸排気式レシプロエンジンにおける燃焼室密封装置
DE3241723A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Drehschieberanordnung zur steuerung des ladungswechsels einer brennkraftmaschine
JPS60142006A (ja) * 1983-12-28 1985-07-27 Shinzo Kano 内燃機関における吸排気装置
DD225744A1 (de) * 1984-05-08 1985-08-07 Kombnat Luft Und Kaeltetechnik Drehschieber zur leistungsregelung einer expansionsmaschine
GB2190139A (en) * 1986-05-03 1987-11-11 Howard Brian Leitch Rotary spool valve
JPS6355311A (ja) * 1986-08-25 1988-03-09 Tsutomu Nakayama 内燃機関のロ−タリ−バルブ装置
US4751900A (en) * 1987-02-26 1988-06-21 Ruffolo Russ F Adjustable segmented rotary twin port valve shaft
KR930005132B1 (ko) * 1989-11-30 1993-06-15 삼성전기 주식회사 텔레비젼(tv) 수상기의 화면 포커스유니트
FR2662214B1 (fr) * 1990-05-21 1994-07-22 Inst Francais Du Petrole Moteur a deux temps a injection pneumatique de carburant et a commande d'injection par un boisseau rotatif.
JP2841898B2 (ja) * 1991-03-18 1998-12-24 住友金属工業株式会社 表面平滑性に優れた合金化溶融亜鉛めっき鋼板

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9417287A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6378481B1 (en) 1999-10-15 2002-04-30 Christoph Conradty Four-stroke internal combustion engine with a rotary-spool valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE4302648A1 (de) 1994-08-11
ES2132379T3 (es) 1999-08-16
DE59408103D1 (de) 1999-05-20
EP0635095B1 (de) 1999-04-14
WO1994017287A1 (de) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945592C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2802095C3 (de) Abgas-Rückführanordnung für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
DE1807107A1 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE3150654C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE3590553T1 (de) Drehkolben-Zweitakt-Verbrennungsmotor
WO1994017287A1 (de) Drehschieberventil
DE3419673C2 (de)
DE3343009C2 (de)
DE3337518C2 (de)
DE102019122325B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Doppelkurbeltrieb und variablen Steuerzeiten
DE3137454A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit ausnutzung des abgasdrucks zur verbesserung der zylinderfuellung
DE3343690C2 (de)
DE3811760C1 (de)
DE1751726A1 (de) Anordnung fuer die Luft- bzw.Gemischzufuhr von Verbrennungsmaschinen
DE2234077A1 (de) Kombinierte viertakt-brennkraftmaschine
DE3343691A1 (de) Einlasssystem fuer rotationskolbenmotoren
EP0434704B1 (de) Ventilgesteuerte hubkolben-brennkraftmaschine
DE102015200150B3 (de) Mehrzylinder-Ottomotor sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE2247908A1 (de) Verbrennungskraftmotor
DE3137471A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit zumindest einem zylinderpaar
DE4240835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Gaswechselsteuerung bei einem Verbrennungsmotor
DE69817604T2 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem zylinder und getrennten ansaugrohren
DE3832137C2 (de)
EP4019738A1 (de) Kolbengehäuse, rotationskolbenmaschine, gasdruck- regelsystem und verfahren zum betreiben des gasdruck- regelsystems
DE4335083A1 (de) Zweitaktmotor mit rotierendem Walzendrehschieber zur Querschnittsverengung der Auspuffleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IE IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950807

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAD Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNE

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IE IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990414

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408103

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990520

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GLOCKE, SVEN

Owner name: CONRADTY, CHRISTOPH

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990618

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: CONRADTY, CRISTOPH EN GLOCKE, SVEN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132379

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991206

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: CONRADTY, CHRISTOPH * GLOCKE, SVEN

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: CONRADTY CHRISTOPH

Effective date: 20000131

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031224

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031229

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040309

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050129