EP0634324A2 - Ein einen Behälter enthaltendes System zum Füllen des Behälters mit einem Schutzgas - Google Patents

Ein einen Behälter enthaltendes System zum Füllen des Behälters mit einem Schutzgas Download PDF

Info

Publication number
EP0634324A2
EP0634324A2 EP94109564A EP94109564A EP0634324A2 EP 0634324 A2 EP0634324 A2 EP 0634324A2 EP 94109564 A EP94109564 A EP 94109564A EP 94109564 A EP94109564 A EP 94109564A EP 0634324 A2 EP0634324 A2 EP 0634324A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
lid
seal
filling head
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94109564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634324B1 (de
EP0634324A3 (en
Inventor
Franz Grassl
Hans Grassl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0634324A2 publication Critical patent/EP0634324A2/de
Publication of EP0634324A3 publication Critical patent/EP0634324A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0634324B1 publication Critical patent/EP0634324B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/06Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzle being arranged for insertion into, and withdrawal from, the mouth of a filled container and operating in conjunction with means for sealing the container mouth

Definitions

  • the invention relates to a device for filling a container, which can be closed with a lid, with a protective gas according to the preamble of claim 1.
  • a device according to the preamble of claim 1 is already known, apart from the fact that it is only used for evacuating containers and not for filling with protective gas.
  • a stopper-shaped metal cap is used as a closure, which is inserted into the hole with a support designed as a ring stamp, which can be actuated via push rods with a hand lever.
  • the metal cap is attached to the carrier with a clamp for detachable fastening. So that the metal cap can be inserted into the hole, the evacuation head must be centered relative to the container in the known device.
  • two ring grooves are on the one hand on a mounting plate for two containers of different sizes provided, in which the respective container engages with its edge projecting downward, and on the other hand two ring shoulders provided with seals of different sizes, which overlap the upper edge of the container. That is, the known device is only suitable for a few container sizes. Furthermore, the plug can practically no longer be pulled out of the hole when the container is evacuated.
  • the object of the invention is to reliably fill a container of almost any size with protective gas and to be able to provide it with an easy-to-open closure without having to center the closure exactly.
  • a seal is formed between the cover and this housing front side by the seal on the front side of the filling head housing.
  • This space is connected to the inside of the container through the hole in the lid. Furthermore, this room can be evacuated and filled with a protective gas.
  • the filling head advantageously has a separate line for evacuation and filling.
  • the container is first evacuated via the vacuum line and then filled with the protective gas. If the container is not sufficiently pressure-stable to completely or almost completely evacuate, the protective gas can also be filled in several steps, with the container being only partially evacuated at each step, i.e. as far as the container allows what the protective gas is supplied.
  • the closure plate can consist of iron or another ferromagnetic metal or of a ferromagnetic plastic.
  • the closure plate can also be constructed in multiple layers, for example from a ferromagnetic metal plate which faces the magnet, and a layer of rubber or similar elastomeric material which adheres to the lid to seal the hole. It is also possible to use a metal plate, which is provided at its edge with a seal made of an elastomeric material.
  • a reliable sealing of the hole in the lid is achieved with a closure plate which has a projection which surrounds the hole and which is pressed firmly against a seal which is provided around the hole on the lid.
  • any gas that is compatible with the contents of the container can be used as the protective gas.
  • these include, in particular, inert gases, for example noble gases such as argon or nitrogen.
  • the protective gas can also be carbon dioxide or the like, for example.
  • the container which can be closed with the lid and which is to be filled with protective gas according to the invention can be the original container, that is to say for example the paint or paint can which is commercially available. So that the original container can be filled with protective gas with the device according to the invention, the lid must be provided with a hole. With the hole, the lid of the container can either be provided by the consumer, but the container is preferably already marketed with a hole, the hole being closed, for example, by an adhesive tape or small plate.
  • the receptacle is preferably adapted to the size and shape of the original container in order not to unnecessarily extend the evacuation and not to waste protective gas.
  • a less stable original can can also be evacuated directly in a support form.
  • the inner wall of the support form is so adapted to the size and shape of the particularly frequently occurring container that only a narrow gap-shaped space is created between the inner wall and the container. This space is evacuated at the same time as the container.
  • the gap is sealed to the outside by a seal which is provided between the upper container edge and the upper edge of the support mold. If, as is often the case with a can, the container has an outwardly flanged edge, the seal can be provided on the edge of the support mold. The gap is then sealed to the outside by resting the flanged edge on this seal.
  • the filling head need only be arranged so that the seal on the filling head around Hole is arranged in the lid. An exact centering of the filling head is not necessary. The diameter of the lid and thus the container also does not matter.
  • the container After evacuation, the container is filled with filling gas so that a slight negative pressure remains. This negative pressure in the container is only so great that it holds the sealing plate on the lid. The sealing plate can thus be easily removed.
  • the space between the filling head and the lid has a small volume. Rapid evacuation is thus achieved and the shielding gas used is essentially restricted to the contents of the container.
  • paint and lacquer cans can be filled with protective gas after opening.
  • the use of the device according to the invention is not limited to this. Rather, the device according to the invention can be used with all oxygen-sensitive products which are supplied in cans or similar containers with a lid, but which generally do not use the entire contents of the container at once, but in smaller quantities over a longer period of time.
  • food containers e.g. be filled with a protective gas in the catering sector.
  • the device 1 has a filling head 2 which essentially consists of a solid cylinder which has an O-ring seal 6 on its end face 5 which faces the cover 3 of the container 4.
  • the seal 6 is seated in an annular groove 7, the inner flank of which is formed by a ring 9 fastened to the end face 5 with screws 8.
  • the filling head 2 can e.g. be made of plastic by injection molding or consist of metal. It has a diameter of, for example, 5 to 20 centimeters.
  • an axially extending cylinder space 10 designed as a blind bore, in which a sleeve 11 is seated, which e.g. can consist of metal and serves as a sliding bearing for a piston 12.
  • the piston 12 is sealed off from the sleeve 11 by piston rings 13, 14.
  • a disk-shaped carrier 15 for a disk-shaped closure plate 16 is attached to the piston 12.
  • the carrier 15 is arranged in a cylinder space 10 ′ with a larger diameter than the cylinder space 10.
  • the carrier 15 has on its side facing away from the cover 3 an annular shoulder 17, with which it rests in the extended state of the piston 12 shown in the drawing on the ring 9, which is attached to the cover 3 facing end face 5 of the filling head 2 is. Due to its contact with the ring shoulder 17 on the ring 9, the carrier 15 with the piston 12 is prevented from falling out of the housing 2 fixed. So that the carrier 15 arranged on the piston 12 can be moved axially, the filling head 2 has the cylindrical recess 10 ′ on the end face 5. In the extended state, the carrier 15 protrudes with the closure plate 16 over the seal 6 to the outside.
  • the piston 12 and the carrier 15 may be integrally formed, e.g. be made of plastic by injection molding or consist of metal.
  • the closure plate 16 is releasably attached to the carrier 15.
  • the carrier 15 has a permanent magnet 19 in a recess 18.
  • the closure plate 16 is made of steel. That is, it is ferromagnetic and thus adheres to the permanent magnet 19 of the carrier 15.
  • Three lines 22, 23, 24 are connected to the filling head 2 on the end face 21 facing away from the container 4.
  • the lines 22 and 23 lead to electrically actuable valves 25, 26 which are fastened on the end face 21 of the filling head 2.
  • the line 24 is connected directly to the filling head 2. From the valves 25, 26, bores (not shown in the drawing) in the filling head 2 lead laterally into the recess 10 ', while from the line 24 a bore (also not shown in the drawing) leads into the part of the cylinder space 10 closed by the piston 12.
  • Line 22 leads to a vacuum pump, not shown, line 23 to a pressure bottle, not shown, with protective gas, e.g. Argon, and line 24 also to the vacuum pump.
  • the head 1 can be covered at the top by a protective hood 27, as indicated in the drawing.
  • the lid 3 has a hole 28 in the middle with a diameter of, for example, 2 to 6 millimeters.
  • the hole 28 can but also be much larger, that is to say they take up practically the entire diameter of the cover 3.
  • the closure plate 16 is coated with a mass of rubber or another elastomeric material. This forms a seal 20 with which the closure plate 16 is sealed off from the cover 3 when it is arranged on the cover 3 in order to close the hole 28.
  • the lid 3 sits, as usual, with a seal 30 firmly on the edge 31 of the container 4th
  • the filled container 4 is e.g. delivered so that the hole 28 is closed with an adhesive tape.
  • the adhesive tape is removed.
  • the filling head 2 is in the state as shown in Fig. 1, e.g. placed by hand on the lid 3, so that the seal 6 on the filling head 2 is arranged around the opening 28 on the lid 3 and is pressed against the lid 3.
  • the cylinder chamber 10 is then evacuated via the line 24, as a result of which the piston 12 with the carrier 15 and the closure plate 16 magnetically adhering thereto is retracted.
  • valve 25 is now opened so that a vacuum is applied to the space via the line 22, which lies between the end face 5 of the filling head 2 and the cover 3 and is closed by the seal 6. Since this space communicates with the inside of the container 3 via the hole 28 in the lid 3, the container 4 is also evacuated.
  • the valve 25 is closed. This predetermined value depends primarily on the stability of the container 4, that is to say on the vacuum which the container 4 can withstand.
  • valve 26 is opened so that protective gas is now supplied to the space enclosed by the filling head 2, the lid 3 and the seal 6.
  • the shielding gas is supplied until a predetermined negative pressure in relation to the atmosphere (approx. 1000 millibars) of, for example, 800 millibars has been established. This means that a slight vacuum of minus 200 millibars remains in the container 4.
  • the valve 26 is then closed.
  • the evacuation and protective gas supply can take place automatically by means of corresponding pressure sensors which actuate the pressure valves 25, 26. Then the line 24 is connected to the atmosphere, so that the piston 12 is extended again and takes the position shown in the drawing. The negative pressure in the container 4 sucks the closure plate 16. This suction force is greater than the holding force of the magnet 19. As a result, the closure plate 16 adheres to the cover 3 when the filling head 2 is removed.
  • the negative pressure that is required in the container 4 in order to press the closure plate 16 so tightly against the seal 29 that a reliable seal is ensured depends on the diameter of the closure plate 16, that is to say the size of the surface of the closure plate 16 the negative pressure works. With a diameter of the plate 16 of 2 centimeters or more, a negative pressure of minus 100 millibars in relation to the atmospheric pressure is generally sufficient. If a vacuum of this size cannot be set, especially with larger containers, this can Closure plate 16 are either made larger or additionally fixed with an adhesive tape. It is also possible to provide the closure plate 16 with an adhesive coating on the side facing the cover 3.
  • the projection 29 of the seal 20 also achieves a very high surface pressure between the seal 20 and the cover 3 in the region of the projection 29 and thus a particularly reliable seal.
  • the diameter of the closure plate 16 is at least four times the diameter of the hole 28 in the cover 3.
  • the diameter of the annular projection 29 of the seal is also as large as possible, that is to say at least three times the diameter of the hole 28.
  • valves 25, 26 on the filling head 2 ensure that no air can get into the container 4 due to leaks in the line 23. This also reduces gas consumption.
  • FIG. 3 shows a support mold 32 with which a less stable container 4, for example a tin can, can be evacuated with the device 1 in order to then fill it with protective gas.
  • a less stable container 4 for example a tin can
  • the support form 32 has an inner wall 33 which is adapted to the shape and size of the container 4 to such an extent that, at most, a narrow, gap-shaped intermediate space 34 between the inner wall 33 and the peripheral wall of the container 4 remains.
  • the z. B. existing container 4 is flared at its upper edge 31 towards the outside, as can be seen in particular from FIG. 1.
  • the support form 32 has at its upper edge 36 a sealing ring 37 on which the container 4 arranged in the support form 32 rests with its flanged edge 31. As a result, the intermediate space 34 is sealed off from the outside.
  • the intermediate space 34 can be evacuated.
  • a vacuum connection in the form of a connector 38 is provided on the support mold 32, to which a bore 39 connects, which opens out on the inner wall 33.
  • the vacuum in the intermediate space 34 is equal to or slightly greater than the vacuum that exists inside the container 4 when it is evacuated. So that no inward forces are exerted on the wall of the container 4, so that it, even if it is very thin-walled, is not deformed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Füllen eines mit einem Deckel verschließbaren Behälters mit einem Schutzgas weist einen Füllkopf auf, welcher an seinem dem Deckel zugewandten Stirnseite eine um ein Loch im Deckel legbare Dichtung besitzt. An den Füllkopf ist wenigstens eine Leitung angeschlossen, mit der der durch die Dichtung abgedichtete Raum zwischen dem Füllkopf und dem Deckel evakuierbar und mit dem Schutzgas füllbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Füllen eines mit einem Deckel verschließbaren Behälters mit einem Schutzgas nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wenn beispielsweise Farbdosen zur Entnahme einer kleineren Farbmenge geöffnet und dann wieder geschlossen werden, tritt in die Dose Luft ein, die zu einer Hautbildung und damit zur Unbrauchbarkeit des gesamten restlichen Inhaltes der Dose führen kann. Zudem bereitet die Entsorgung der unbrauchbaren Farbe in der Dose Probleme. Ähnliche Schwierigkeiten treten bei anderen sauerstoffempfindlichen Produkten auf, die in Dosen oder dergleichen Behältern mit einem Deckel geliefert werden, bei denen jedoch im allgemeinen nicht der Inhalt auf einmal, sondern in kleinen Mengen verwendet wird. Diese Schwierigkeiten ließen sich vermeiden, wenn man den Behälter nach jedem Öffnen mit einem Schutzgas füllen könnte.
  • Aus US-A-1,362,203 ist bereits eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, abgesehen davon, daß sie nur zum Evakuieren von Behältern dient und nicht zum Befüllen mit Schutzgas. Bei der bekannten Vorrichtung wird als Verschluß eine stopfenförmige Metallkappe verwendet, die in das Loch mit einem als Ringstempel ausgebildeten Träger gesteckt wird, der über Druckstangen mit einem Handhebel betätigbar ist. Die Metallkappe ist zur lösbaren Befestigung mit Klemmsitz am Träger befestigt. Damit die Metallkappe in das Loch gesteckt werden kann, muß bei der bekannten Vorrichtung der Evakuierkopf gegenüber dem Behälter zentriert werden. Dazu sind für zwei unterschiedlich große Behälter einerseits auf einer Aufnahmeplatte zwei Ringnuten vorgesehen, in die der jeweilige Behälter mit seiner nach unten vorstehenden Kante eingreift, und andererseits zwei mit Dichtungen versehene Ringschultern mit unterschiedlich großem Durchmesser, die den oberen Rand des Behälters übergreifen. D. h., die bekannte Vorrichtung ist nur für wenige Behältergrößen geeignet. Weiterhin kann der Stopfen bei evakuiertem Behälter aus dem Loch praktisch nicht mehr herausgezogen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter nahezu beliebiger Größe mit Schutzgas zuverlässig befüllen und mit einem leicht zu öffnenden Verschluß versehen zu können, ohne den Verschluß genau zentrieren zu müssen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die Dichtung an der Stirnseite des Füllkopfgehäuses ein abgedichteter Raum zwischen dem Deckel und dieser Gehäusestirnseite gebildet. Dieser Raum ist mit dem Inneren des Behälters über das Loch in dem Deckel verbunden. Weiterhin ist dieser Raum evakuierbar und mit einem Schutzgas füllbar. Dazu weist der Füllkopf vorteilhafterweise zum Evakuieren und zum Füllen jeweils eine separate Leitung.
  • Nach der Erfindung wird der Behälter über die Vakuumleitung zunächst evakuiert und dann mit dem Schutzgas gefüllt. Wenn der Behälter nicht ausreichend druckstabil ist, um ihn ganz oder nahezu ganz zu evakuieren, kann das Füllen mit dem Schutzgas auch in mehreren Schritten vorgenommen werden, wobei der Behälter bei jedem Schritt nur zum Teil evakuiert wird, also so weit, wie es der Behälter zuläßt, worauf das Schutzgas zugeführt wird.
  • Das Verschlußplättchen kann dabei aus Eisen oder einem anderen ferromagnetischen Metall bestehen oder aus einem ferromagnetischen Kunststoff. Auch kann das Verschlußplättchen mehrschichtig aufgebaut sein, beispielsweise aus einem ferromagnetischen Metallplättchen, das dem Magneten zugewandt ist, und einer Schicht aus Gummi oder dergleichen elastomeren Material, das zum Abdichten des Lochs am Deckel haftet. Ferner ist es möglich, ein Metallplättchen zu verwenden, welches an seinem Rand mit einer Dichtung aus einem elastomeren Material versehen ist.
  • Eine zuverlässige Abdichtung des Lochs in dem Deckel wird mit einem Verschlußplättchen erreicht, das einen das Loch umschließenden Vorsprung aufweist, welcher fest gegen eine Dichtung gepreßt wird, die um das Loch auf dem Deckel vorgesehen ist.
  • Als Schutzgas kommt jedes gegenüber dem Inhalt des Behälters verträgliches Gas in Frage. Dazu zählen insbesondere inerte Gase, also beispielsweise Edelgase, wie Argon, oder Stickstoff. Jedoch kann das Schutzgas beispielsweise auch Kohlendioxid oder dergleichen sein.
  • Der mit dem Deckel verschließbare Behälter, der erfindungsgemäß mit Schutzgas gefüllt werden soll, kann der Originalbehälter sein, also beispielsweise die im Handel erhältliche Lack- oder Farbdose. Damit der Originalbehälter mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Schutzgas gefüllt werden kann, muß der Deckel mit einem Loch versehen werden. Mit dem Loch kann der Deckel des Behälters entweder vom Verbraucher versehen werden, vorzugsweise wird der Behälter jedoch bereits mit einem Loch in den Handel gebracht, wobei das Loch z.B. durch ein Klebeband oder -plättchen verschlossen ist.
  • Das direkte Befüllen mit Schutzgas ist jedoch nur bei Behältern möglich, die so stabil sind, daß sie sich beim Evakuieren nicht zusammenziehen.
  • Bei weniger stabilen Behältern ist es möglich, einen separaten Aufnahmebehälter mit Deckel zu verwenden, in den der im Handel erhältliche Behälter nach dem Öffnen gestellt wird. Der Deckel des Aufnahmebehälters ist dabei mit dem Loch versehen.
  • Der Aufnahmebehälter ist dabei vorzugsweise der Größe und Form des Originalbehälters angepaßt, um das Evakuieren nicht unnötig zu verlängern und kein Schutzgas zu verschwenden.
  • Die meisten Behälter sind heutzutage genormt. So werden beispielsweise Dosen für bestimmte Produkte, beispielsweise Farbdosen nur in wenigen Größen angeboten, wobei oft eine davon besonders häufig verkauft wird. In diesem Fall kann eine weniger stabile Originaldose auch in einer Stützform direkt evakuiert werden. Dazu ist die Innenwand der Stützform so an die Größe und Form des besonders häufig vorkommenden Behälters angepaßt, daß lediglich ein schmaler spaltförmiger Zwischenraum zwischen der Innenwand und dem Behälter entsteht. Dieser Zwischenraum wird gleichzeitig mit dem Behälter evakuiert.
  • Der Zwischenraum wird durch eine Dichtung nach außen abgedichtet, die zwischen dem oberen Behälterrand und dem oberen Rand der Stützform vorgesehen ist. Falls, wie bei einer Dose häufig der Fall, der Behälter einen nach außen gebördelten Rand aufweist, kann die Dichtung auf dem Rand der Stützform vorgesehen sein. Der Zwischenraum wird dann durch Auflage des gebördelten Randes auf dieser Dichtung nach außen abgedichtet.
  • Nach der Erfindung braucht der Füllkopf also lediglich so angeordnet zu werden, daß die Dichtung am Füllkopf um das Loch im Deckel angeordnet ist. Ein genaues Zentrieren des Füllkopfes ist damit nicht notwendig. Der Durchmesser des Deckels und damit des Behälters spielt ebenfalls keine Rolle.
  • Nach dem Evakuieren wird der Behälter mit Füllgas gefüllt, daß ein leichter Unterdruck verbleibt. Dieser Unterdruck im Behälter ist nur so groß, daß er das Verschlußplättchen auf dem Deckel hält. Das Verschlußplättchen kann damit leicht entfernt werden.
  • Durch den Kolben im Pneumatikzylinder als Betätigungsvorrichtung für den Träger, an dem das Verschlußplättchen befestigbar ist, weist der Raum zwischen dem Füllkopf und dem Deckel ein geringes Volumen auf. Damit wird eine schnelle Evakuierung erzielt und darüberhinaus das verbrauchte Schutzgas im wesentlichen auf den Behälterinhalt beschränkt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können insbesondere Farb- und Lackdosen nach dem Öffnen mit Schutzgas gefüllt werden. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist jedoch darauf nicht beschränkt. Vielmehr ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bei allen sauerstoffempfindlichen Produkten anwendbar, die in Dosen oder dergleichen Behältern mit einem Deckel geliefert werden, bei denen jedoch im allgemeinen nicht der gesamte Inhalt des Behälters auf einmal verwendet wird, sondern in kleineren Mengen über einen längeren Zeitraum. So können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch Lebensmittelbehälter z.B. im Gastronomiebereich mit einem Schutzgas gefüllt werden.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch die Vorrichtung vor dem Aufsetzen auf den Deckel eines Behälters;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch das Verschlußplättchen; und
    Fig. 3
    einen Schnitt durch eine Stützform mit darin angeordnetem Behälter.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist einen Füllkopf 2 auf, der im wesentlichen aus einem massiven Zylinder besteht, der an seiner dem Deckel 3 des Behälters 4 zugewandten Stirnseite 5 eine O-Ring-Dichtung 6 aufweist. Die Dichtung 6 sitzt in einer Ringnut 7, deren innere Flanke durch einen an der Stirnseite 5 mit Schrauben 8 befestigten Ring 9 gebildet wird.
  • Der Füllkopf 2 kann z.B. durch Spritzguß aus Kunststoff hergestellt sein oder aus Metall bestehen. Es weist einen Durchmesser von beispielsweise 5 bis 20 Zentimeter auf.
  • In dem Füllkopf 2 ist ein als Sackbohrung ausgebildeter axial verlaufender Zylinderraum 10 vorgesehen, in dem eine Hülse 11 sitzt, die z.B. aus Metall bestehen kann und als Gleitlager für einen Kolben 12 dient. Der Kolben 12 ist durch Kolbenringe 13, 14 gegenüber der Hülse 11 abgedichtet.
  • An seiner dem Deckel 3 zugewandten Seite ist an dem Kolben 12 ein scheibenförmiger Träger 15 für ein scheibenförmiges Verschlußplättchen 16 befestigt. Der Träger 15 ist in einem Zylinderraum 10' mit gegenüber dem Zylinderraum 10 vergrößertem Durchmesser angeordnet.
  • Der Träger 15 weist an seiner von dem Deckel 3 abgewandten Seite eine Ringschulter 17 auf, mit der er in dem in der Zeichnung dargestellten ausgefahrenen Zustand des Kolbens 12 an dem Ring 9 anliegt, der an der dem Deckel 3 zugewandten Stirnseite 5 des Füllkopfes 2 befestigt ist. Durch seine Anlage mit der Ringschulter 17 an dem Ring 9 ist der Träger 15 mit dem Kolben 12 gegen Herausfallen aus dem Gehäuse 2 fixiert. Damit der an dem Kolben 12 angeordnete Träger 15 axial bewegbar ist, weist der Füllkopf 2 an der Stirnseite 5 die zylindrische Ausnehmung 10' auf. Im ausgefahrenen Zustand ragt der Träger 15 mit dem Verschlußplättchen 16 über die Dichtung 6 nach außen.
  • Der Kolben 12 und der Träger 15 können einstückig ausgebildet sein, und z.B. durch Spritzguß aus Kunststoff hergestellt sein oder aus Metall bestehen.
  • Das Verschlußplättchen 16 ist lösbar am Träger 15 befestigt. Dazu weist der Träger 15 in einer Ausnehmung 18 einen Permanentmagnet 19 auf. Das Verschlußplättchen 16 besteht aus Stahl. Das heißt, es ist ferromagnetisch und haftet damit an dem Permanentmagneten 19 des Trägers 15.
  • An dem Füllkopf 2 sind an der von dem Behälter 4 abgewandten Stirnseite 21 drei Leitungen 22, 23, 24 angeschlossen. Die Leitungen 22 und 23 führen dabei zu elektrisch betätigbaren Ventilen 25, 26, die auf der Stirnseite 21 des Füllkopfes 2 befestigt sind. Die Leitung 24 ist direkt an den Füllkopf 2 angeschlossen. Von den Ventilen 25, 26 führen in der Zeichnung nicht dargestellte Bohrungen in dem Füllkopf 2 seitlich in die Ausnehmung 10', während von der Leitung 24 eine in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellte Bohrung in den durch den Kolben 12 abgeschlossenen Teil des Zylinderraums 10 führt. Die Leitung 22 führt zu einer nicht dargestellten Vakuumpumpe, die Leitung 23 zu einer nicht dargestellten Druckflasche mit Schutzgas, z.B. Argon, und die Leitung 24 ebenfalls zu der Vakuumpumpe.
  • Der Kopf 1 kann nach oben durch eine Schutzhaube 27 abgedeckt sein, wie in der Zeichnung angedeutet.
  • Der Deckel 3 weist in der Mitte ein Loch 28 mit einem Durchmesser von z.B. 2 bis 6 Millimeter auf. Das Loch 28 kann aber auch wesentlich größer sein, also maximal praktisch den gesamten Durchmesser des Deckels 3 einnehmen.
  • Gemäß Fig. 2 ist das Verschlußplättchen 16 mit einer Masse aus Gummi oder einem anderen elastomeren Material beschichtet. Dadurch wird eine Dichtung 20 gebildet, mit der das Verschlußplättchen 16 gegenüber dem Deckel 3 abgedichtet wird, wenn es auf dem Deckel 3 angeordnet ist, um das Loch 28 zu verschließen.
  • Der Deckel 3 sitzt, wie üblich, mit einer Dichtung 30 fest auf dem Rand 31 des Behälters 4.
  • Der gefüllte Behälter 4 wird z.B. so angeliefert, daß das Loch 28 mit einem Klebeband verschlossen ist. Wenn dann der Behälter 4 geöffnet worden ist, um einen Teil seines Inhaltes zu entnehmen, wird das Klebeband abgenommen. Um dann die Luft aus dem mit dem Deckel 3 verschlossenen Behälter 4 zu entfernen, wird folgendermaßen vorgegangen:
  • Der Füllkopf 2 wird in dem Zustand, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, z.B. mit der Hand auf den Deckel 3 aufgesetzt, so daß die Dichtung 6 am Füllkopf 2 um die Öffnung 28 am Deckel 3 angeordnet ist und gegen den Deckel 3 gedrückt wird.
  • Alsdann wird über die Leitung 24 der Zylinderraum 10 evakuiert, wodurch der Kolben 12 mit dem Träger 15 und dem daran magnetisch haftenden Verschlußplättchen 16 eingefahren wird.
  • Das Ventil 25 wird nun geöffnet, so daß über die Leitung 22 an den Raum ein Vakuum angelegt wird, der zwischen der Stirnseite 5 des Füllkopfes 2 und dem Deckel 3 liegt und durch die Dichtung 6 abgeschlossen wird. Da dieser Raum mit dem Inneren des Behälters 3 über das Loch 28 im Deckel 3 kommuniziert, wird zugleich der Behälter 4 evakuiert.
  • Wenn der mit einem Drucksensor gemessene Unterdruck einen vorgegebenen Wert von z.B. 200 Millibar erreicht hat, wird das Ventil 25 geschlossen. Dieser vorgegebene Wert richtet sich vor allem nach der Stabilität des Behälters 4, also danach, welches Vakuum der Behälter 4 aushält.
  • Alsdann wird das Ventil 26 geöffnet, so daß dem Raum, der von dem Füllkopf 2, dem Deckel 3 und der Dichtung 6 eingeschlossen wird, nunmehr Schutzgas zugeführt wird. Die Schutzgaszufuhr erfolgt, bis sich ein vorgegebener Unterdruck gegenüber der Atmosphäre (ca. 1000 Millibar) von beispielsweise 800 Millibar eingestellt hat. Das heißt, es verbleibt ein leichtes Vakuum von minus 200 Millibar im Behälter 4. Alsdann wird das Ventil 26 geschlossen.
  • Die Evakuierung und Schutzgaszufuhr kann durch entsprechende Drucksensoren, die die Druckventile 25, 26 betätigen, automatisch erfolgen. Alsdann wird die Leitung 24 mit der Atmosphäre verbunden, so daß der Kolben 12 wieder ausgefahren wird und die in der Zeichnung dargestellte Stellung einnimmt. Der Unterdruck im Behälter 4 saugt das Verschlußplättchen 16 an. Diese Saugkraft ist größer als die Haltekraft des Magneten 19. Dadurch bleibt das Verschlußplättchen 16 an dem Deckel 3 haften, wenn der Füllkopf 2 abgenommen wird.
  • Der Unterdruck, der in dem Behälter 4 erforderlich ist, um das Verschlußplättchen 16 so fest gegen die Dichtung 29 zu drücken, daß eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet ist, hängt von dem Durchmesser des Verschlußplättchens 16 ab, also der Größe der Fläche des Verschlußplättchens 16, auf die der Unterdruck wirkt. Bei einem Durchmesser des Plättchens 16 von 2 Zentimeter oder mehr reicht im allgemeinen ein Unterdruck von minus 100 Millibar gegenüber dem Atmosphärendruck aus. Wenn insbesondere bei größeren Behältern ein Unterdruck dieser Größe nicht eingestellt werden kann, kann das Verschlußplättchen 16 entweder größer ausgebildet werden oder zusätzlich mit einem Klebeband fixiert werden. Auch ist es möglich, das Verschlußplättchen 16 an der dem Deckel 3 zugewandten Seite mit einer Klebebeschichtung zu versehen.
  • Damit die Kraft, mit der das Verschlußplättchen 16 auf dem Deckel 3 gehalten wird, möglichst groß ist, muß die Fläche groß sein, auf die der Unterdruck einwirkt. Dies läßt sich mit einem umlaufenden ringförmigen Vorsprung 29 der Dichtung 20 mit möglichst großem Abstand vom Loch 28, also am Rand des Plättchens 16 erreichen.
  • Durch den Vorsprung 29 der Dichtung 20 wird zudem eine sehr hohe Flächenpressung zwischen der Dichtung 20 und dem Deckel 3 im Bereich des Vorsprungs 29 und damit eine besonders zuverlässige Abdichtung erreicht.
  • Der Durchmesser des Verschlußplättchens 16 ist mindestens viermal so groß wie der Durchmesser des Lochs 28 im Deckel 3. Der Durchmesser des ringförmigen Vorsprungs 29 der Dichtung ist ebenfalls möglichst groß, also mindestens das dreifache des Durchmessers des Lochs 28.
  • Durch die Ventile 25, 26 auf dem Füllkopf 2 ist sichergestellt, daß durch Undichtigkeiten in der Leitung 23 keine Luft in den Behälter 4 gelangen kann. Auch wird dadurch der Gasverbrauch herabgesetzt.
  • In Fig. 3 ist eine Stützform 32 gezeigt, mit der ein weniger stabiler Behälter 4, beispielsweise eine Blechdose, mit der Vorrichtung 1 evakuiert werden kann, um ihn dann mit Schutzgas zu füllen.
  • Die Stützform 32 weist dazu eine Innenwand 33 auf, die der Form und Größe des Behälters 4 soweit angepaßt ist, daß allenfalls ein schmaler, spaltförmiger Zwischenraum 34 zwischen der Innenwand 33 und der Umfangswand des Behälters 4 übrigbleibt. Der z. B. aus Blech bestehende Behälter 4 ist an seinem oberen Rand 31 nach außen hin gebördelt, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich. Die Stützform 32 weist an ihrem oberen Rand 36 einen Dichtring 37 auf, auf dem der in der Stützform 32 angeordnete Behälter 4 mit seinem Bördelrand 31 aufliegt. Dadurch wird der Zwischenraum 34 nach außen abgedichtet.
  • Der Zwischenraum 34 ist evakuierbar. Dazu ist ein Vakuumanschluß in Form eines Stutzens 38 an der Stützform 32 vorgesehen, an den sich eine Bohrung 39 anschließt, die an der Innenwand 33 mündet.
  • Wenn der Behälter 4 evakuiert wird, wird gleichzeitig an den Zwischenraum 34 über den Stutzen 38 ein Vakuum angelegt. Das Vakuum im Zwischenraum 34 ist gleich oder geringfügig größer als das Vakuum, das im Inneren des Behälters 4 herrscht, wenn dieser evakuiert wird. Damit werden auf die Wandung des Behälters 4 keine nach innen gerichteten Kräfte ausgeübt, so daß er, auch wenn er sehr dünnwandig ist, nicht verformt wird.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Füllen eines mit einem Deckel verschließbaren Behälters mit einem Schutzgas, welche einen Füllkopf aufweist, welcher an seiner dem Deckel zugewandten Stirnseite eine um ein Loch im Deckel legbare Dichtung aufweist und an dem wenigstens eine Leitung angeschlossen ist, mit der der durch die Dichtung abgedichtete Raum zwischen dem Füllkopf und dem Deckel und über das Loch im Deckel der Behälter evakuierbar und mit dem Schutzgas füllbar ist, wobei an der dem Deckel zugewandten Stirnseite des Füllkopfes innerhalb der Dichtung ein axial bewegbarer Träger vorgesehen ist, an dem ein Verschluß für das Loch in dem Deckel lösbar befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß durch ein ferromagnetisches Verschlußplättchen (16) gebildet wird und der Träger (15) zur lösbaren Befestigung des Verschlußplättchen (16) einen Magneten (19) aufweist, und daß der Träger (15) zur Bewegbarkeit in axialer Richtung an einem Kolben (12) befestigt ist, der in einem in dem Füllkopf (2) angeordneten Pneumatikzylinder (10) verschiebbar angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Füllkopf (2) jeweils eine Leitung (22, 23) zum Evakuieren und Füllen des Raumes zwischen dem Füllkopf (2) und dem Deckel (3) angeschlossen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung (20) vorgesehen ist, die das Verschlußplättchen (16) gegenüber dem Deckel (3) abdichtet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (20) am Verschlußplättchen (16) befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (20) einen umlaufenden Vorsprung (29) bildet, der bei auf dem Deckel (3) angeordnetem Verschlußplättchen (16) im Abstand von dem Loch (28) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) mit dem Deckel (3) zur Aufnahme eines Originalbehälters ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stützform (32) zur Aufnahme eines mit Schutzgas zu füllenden Behälters (4) vorgesehen ist, wobei die Innenwand (33) der Stützform (32) den Außenabmessungen des Behälters (4) unter Bildung eines spaltförmigen Zwischenraumes (34) zwischen der Innenwand (33) und dem Behälter (4) angepaßt ist und der Zwischenraum (34) zusammen mit dem Behälter (4) evakuierbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) einen sich radial nach außen erstreckenden Rand (31) aufweist und die Stützform (32) an ihrem Rand (36) eine Dichtung (37) zur Auflage des Randes (31) des Behälters (4) aufweist.
EP94109564A 1993-06-21 1994-06-21 Ein einen Behälter enthaltendes System zum Füllen des Behälters mit einem Schutzgas Expired - Lifetime EP0634324B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320544 1993-06-21
DE4320544A DE4320544C2 (de) 1993-06-21 1993-06-21 Evakuierungssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0634324A2 true EP0634324A2 (de) 1995-01-18
EP0634324A3 EP0634324A3 (en) 1995-02-08
EP0634324B1 EP0634324B1 (de) 1996-04-03

Family

ID=6490839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109564A Expired - Lifetime EP0634324B1 (de) 1993-06-21 1994-06-21 Ein einen Behälter enthaltendes System zum Füllen des Behälters mit einem Schutzgas

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0634324B1 (de)
AT (1) ATE136271T1 (de)
DE (2) DE4320544C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0836997A1 (de) 1996-09-17 1998-04-22 Kraft Foods, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von versiegelten Verpackungen
CN103523271A (zh) * 2013-09-30 2014-01-22 洛阳双瑞万基钛业有限公司 一种用于海绵钛成品包装的抽空充氩装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621804A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Tack Klebeband Gmbh D Selbstklebeverbindung
DE102017117733A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-15 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Vakuumdämmkörper

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB342344A (en) * 1929-10-30 1931-01-30 John Edward Thebaud Improvements in valvular closures for bottles, jars and other containers
FR883801A (fr) * 1940-10-30 1943-07-20 Procédé pour faire le vide dans des récipients et dispositif pour réaliser ce procédé
FR917757A (fr) * 1942-07-13 1947-01-21 Appareil utilisant le vide pour la fermeture des jarres, pots, etc.
GB624640A (en) * 1946-11-06 1949-06-14 Arthur Leslie Lindsell Improvements relating to the vacuum-sealing of bottles, jars and other like containers
FR1264500A (fr) * 1960-04-15 1961-06-23 Verriere De La Brie Et Du Buge Machine à boucher les récipients sous vide
DE2636003A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Schwerdtel Ludwig Gmbh Vorrichtung zum verschliessen von dosen mit jeweils einem deckel unter vakuum

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1362203A (en) * 1918-02-21 1920-12-14 Rogers Company Means for sealing containers in vacuo
US2423358A (en) * 1944-09-21 1947-07-01 Owens Illinois Glass Co Method of packaging granular materials
US2576322A (en) * 1947-07-05 1951-11-27 Harry F Waters Bag with vacuum sealed valve closure
IT1033739B (it) * 1975-07-30 1979-08-10 Saleri S Contenitore a tenuta stagna per la conservazione di vivande sottovuoto ad uso domestico munito di mezzi per la creazione del vuoto interno
DE2821852C3 (de) * 1978-05-19 1980-12-18 Zyliss Zysset Ag, Lyss (Schweiz) Gerät zur Aufbewahrung von verderblichen Waren
DE3610634A1 (de) * 1986-03-29 1986-08-21 Bruno 4650 Gelsenkirchen Drosdol Konservierungsverfahren fuer lebensmittel im haushalt: haltbarmachen, lagern und entnahme der lebensmittel, sowie gesamte vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB342344A (en) * 1929-10-30 1931-01-30 John Edward Thebaud Improvements in valvular closures for bottles, jars and other containers
FR883801A (fr) * 1940-10-30 1943-07-20 Procédé pour faire le vide dans des récipients et dispositif pour réaliser ce procédé
FR917757A (fr) * 1942-07-13 1947-01-21 Appareil utilisant le vide pour la fermeture des jarres, pots, etc.
GB624640A (en) * 1946-11-06 1949-06-14 Arthur Leslie Lindsell Improvements relating to the vacuum-sealing of bottles, jars and other like containers
FR1264500A (fr) * 1960-04-15 1961-06-23 Verriere De La Brie Et Du Buge Machine à boucher les récipients sous vide
DE2636003A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Schwerdtel Ludwig Gmbh Vorrichtung zum verschliessen von dosen mit jeweils einem deckel unter vakuum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0836997A1 (de) 1996-09-17 1998-04-22 Kraft Foods, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von versiegelten Verpackungen
EP1057729A1 (de) 1996-09-17 2000-12-06 Molins Plc Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von gesiegelten Verpackungen
CN103523271A (zh) * 2013-09-30 2014-01-22 洛阳双瑞万基钛业有限公司 一种用于海绵钛成品包装的抽空充氩装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0634324B1 (de) 1996-04-03
ATE136271T1 (de) 1996-04-15
DE4320544C2 (de) 1996-01-25
DE4320544A1 (de) 1994-12-22
EP0634324A3 (en) 1995-02-08
DE59400181D1 (de) 1996-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708936B1 (de) Adapter für aerosoldosen
EP3515832B1 (de) Spundfass mit inliner, inliner, sowie verfahren zur hestellung des spundfasses
DE3040786C2 (de)
EP0847731A1 (de) Kartusche zur Aufnahme von pastösem Material
WO2007003283A1 (de) Probenbehälter, insbesondere milchprobenflasche, und verfahren zur probennahme, insbesondere zur milchprobennahme
EP0680897B1 (de) Entleereinrichtung für Schüttgut-Container
DE2050598A1 (de) Vorrichtung zum Schleusen kontaminierter Flüssigkeiten und/oder Gase
EP0634324B1 (de) Ein einen Behälter enthaltendes System zum Füllen des Behälters mit einem Schutzgas
EP0754636B1 (de) Automatisches Transfersystem
EP0221419A2 (de) Gegen äussere Eingriffe gesicherte Verschlussvorrichtung eines Behälters
DE3521487A1 (de) Stickstoffenthaltender gesenkzylinder
DE3819247C2 (de)
DE3904428C2 (de) Verschlüsse für Behälter
DE69929347T2 (de) Verbesserter Montageteller für einen Aerosolbehälter
DE2149637C3 (de) Dichter VerschluB für die Füllöffnung eines Starkstromkabel-EndverschluBes
DE1282469B (de) Unter Unterdruck stehender, gasdichter Behaelter fuer Atemschutzgeraete und Verfahren zum Verschliessen eines solchen Behaelters
DE19510066A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Flüssigmetall-Gleitlagers
DE3809355C2 (de)
DE864679C (de) Verschluss fuer Emballagen
EP0728547A2 (de) Aufnahmebehälter, insbesondere Vakuumbehälter, für eine Küvette
DE3904429A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verschliessen von behaeltern
DE2816687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur integralen lecksuche
EP1259436A1 (de) Verschlussstopfen
DE102020215528A1 (de) Verfahren zur Befüllung einer Ölvorlage eines Drucksensors mit einem Druckübertragungsmedium und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19523472C1 (de) Verschlußstopfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950913

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960403

REF Corresponds to:

Ref document number: 136271

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400181

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960509

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DATA SOLLECITO LETT. INC.:27/08/96;ING. PIOVESANA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960618

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990624

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19990624

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990825

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000516

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010621

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010622

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94109564.8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050621