EP0631019A1 - Manhole or container - Google Patents
Manhole or container Download PDFInfo
- Publication number
- EP0631019A1 EP0631019A1 EP94109563A EP94109563A EP0631019A1 EP 0631019 A1 EP0631019 A1 EP 0631019A1 EP 94109563 A EP94109563 A EP 94109563A EP 94109563 A EP94109563 A EP 94109563A EP 0631019 A1 EP0631019 A1 EP 0631019A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shaft
- flange
- section
- container
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 12
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 claims description 46
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- 210000001145 finger joint Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 abstract 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/02—Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
- E03F5/024—Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories made of plastic material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/12—Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/12—Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
- E02D29/124—Shaft entirely made of synthetic material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/02—Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
Definitions
- the invention relates to a manhole or container composed of manhole or container sections made of plastic according to the preamble of protection claim 1.
- the invention has for its object to provide a shaft or container of the type mentioned, in which plastic sections easily, quickly, with high tightness, are firm and easy to install.
- each abutment part creates relatively large contact areas with the clamping wedge.
- the tendons are easy to use and do not require any notable skill. A high level of tightness and good structural strength of the shaft or container is achieved.
- the tendons can be mass-produced at low cost. No special tools are required; a hammer or other simple striking tool is sufficient to drive in the clamping wedge.
- the disassembly is also easy, convenient and quick to carry out, since the clamping wedge can be easily removed, even when the shaft of the shaft is dirty or when access is restricted.
- Each receiving channel can be a bore through which the shaft is inserted approximately parallel to the outer wall of the shaft or container.
- the embodiment according to claim 2 is expedient because the shaft can then simply be inserted into the receiving channel from the outside.
- a simple assembly and intrinsic securing of the tendon accommodated in the receiving channel is given in the embodiment according to claim 4.
- the tendon is snapped into the receiving channel from the outside and can no longer fall out.
- the clamping wedge can already be inserted under the clamping head, so that the other part no longer slides out when the tendon is still loose.
- the dimensional coordination between the shaft and the inlet slot can be chosen strictly, so that a good intrinsic securing of the tendon is achieved.
- both the elongated abutment part and the clamping wedge can be used to have favorable lever arms for twisting.
- the holding force generated with each tendon can be precisely predetermined by the manufacturer, so that overall a uniform pressing of the flanges is ensured.
- a structurally simple and leading to a firm hold embodiment emerges from claim 6.
- the clamping wedge works with both finger joints, the wedge surfaces of which can generate high contact forces with little effort.
- the embodiment according to claim is particularly expedient 7, because the undercut support surfaces and the rising wedge surfaces pull the finger joints against each other and prevent spreading and loosening of the clamping wedge. Furthermore, the frictional engagement of the clamping wedge is increased.
- the clamping wedge can be introduced from each side of the clamping head. If the clamping wedge is properly driven in, there is a non-positive and positive locking, so that the clamping wedge can no longer be released automatically.
- a particularly convenient handling is given in the embodiment according to claim 9.
- the shaft is supported on the flange surface with the support shoulders so that the clamping wedge can be pushed in without holding the shaft.
- the clamping head is held at a distance from the flange surface that allows easy insertion of the clamping wedge.
- the embodiment according to claim 10 is technically simple because the shape of the wider shaft section creates the support shoulders used to support the clamping head.
- the widened shaft section ensures good guidance of the finger prongs of the clamping wedge when driving in.
- a particularly expedient and easy-to-use embodiment is set out in claim 11.
- the clamping wedge can no longer fall off the tendon even when it is loose. Although the tendon consists of two parts, it can be handled as a unit. Because the clamping wedge is in the right place from the start Is tied to the shaft, the wedge surfaces and the support surfaces can be easily formed for cooperation. For example, each support surface, such as the wedge surfaces of the clamping wedge, can run obliquely in order to generate a high contact force with little effort.
- the embodiment according to claim 13 is also inexpensive because impact-resistant plastics can be processed easily and true to shape, and ensure high and constant holding forces of the tendon.
- the shaft or container section according to claim 14 can be connected by means of several tendons with similar or only with respect to the flange same sections firmly. Using the tendons, manholes and containers, such as grease separator containers or inspection ducts, can be assembled or prefabricated on site. The circumferential distances are chosen so that there is a uniform pressure between the flanges lying one on top of the other.
- the alternating curved and flat wall areas with the stepped transitions increase the buckling and buckling strength of the section.
- the flat wall areas are good for connecting cables and / or attaching insert parts, the required opening being cut out.
- the two tendon recesses near the transitions are located at structurally favorable locations on the flange.
- the flange widenings create the space required for attaching the tendons and enable good power transmission.
- the embodiment according to claim 16 is advantageous.
- the centering parts interlock, i.e. the centering projections engage in the centering openings as soon as the flanges are properly placed on top of one another. Via the interlocking centering parts, both radial forces and forces acting in the circumferential direction are absorbed between the adjacent sections and held by the sealing ring and the tendons.
- the tendons are mounted on the inside facing flange of the shaft or container section, for example from the outside.
- the cavities for the abutment parts of the tendons are molded in the section wall from the outset, which is what the manipulation with simplified the tendons and placed them as close as possible to the inward-facing flange.
- the arrangement of the flange parts in the flat wall parts also has the advantage of better demoldability when forming the sections as injection molded parts.
- the flat and curved wall areas with their transitions noticeably increase the structural strength of the sections or section walls.
- a uniform connection structure is achieved in a shaft or container by the regularly arranged and aligned tendons in the recesses.
- the shaft or container maintains the static properties and the tightness of a one-piece container or shaft.
- the sections are light and easy to transport and can be assembled on site to the desired container or shaft size.
- the shaft or container must be dismantled or redesigned at any time.
- An additional stiffening of the sections is achieved by the longitudinal ribs arranged in the curved wall areas.
- the circumferential wall shoulder divides the flat and curved wall areas into smaller and therefore more stable fields and increases the overall structural strength of the section. Furthermore, the flat wall areas are relatively steep, which simplifies the connection of lines and is advantageous when stacking the same sections. A regular, integrated stiffening skeleton is created in each section, which is filled by the wall areas.
- a high degree of tightness is achieved between the flanges lying one on top of the other because the tendons press the flanges firmly against one another by means of the sealing ring.
- the bottom section 1 and the cover section 3 have radially outwardly directed circumferential flanges 7, which correspond to the flanges 7 arranged on the sections 2 at the large-diameter opening edge and facing outwards.
- the sections 2 are integrally formed flanges 6.
- the sections are clamped to one another with the aid of tendons G which are regularly distributed over the circumference (indicated by arrows).
- the joint areas are sealed by sealing rings 9 (FIG. 2) inserted in receiving grooves 8.
- the shaft S according to FIG. 2 consists of a base section 5 and two frustoconical sections 2 corresponding to those of FIG. 1, as well as a cover section 3 'and an attachment part 4.
- the sections 2 in turn have the flanges 6, 7. They are placed on one another with their flanges 7 facing outwards, while the bottom section 5 is placed on the inner flange 6 and the cover part 3 'on the inner flange 6 of the upper section 2.
- the sections are connected as in FIG. 1 with tendons, for example of the type shown in FIGS. 7 to 11 and with the interposition of sealing rings 9.
- a circumferential wall shoulder 10 is formed at approximately half the height of each section 2.
- each section 2 of FIGS. 1 and 2 has in its closed section wall W in the circumferential direction alternately flat wall areas F and curved or conical wall areas K, between which stepped transitions U are formed.
- the wall shoulder 10 divides the flat and curved wall areas F, K in the vertical direction.
- the inward-facing flange 6, the outward-facing flange 7, the approximately vertical transitions U, the circumferential wall shoulder 10 and the vertical stiffening ribs 5 form an integrated stiffening skeleton, which is filled by the flat and curved wall areas F, K.
- Section 2 is a plastic injection molded part made of PVC, PV, PP or PEHD and can have a height of approx. 500 mm and a mean diameter of approx. 750 to 1200 mm with a wall thickness of 1 to 2 cm.
- Section 2 is shown with the flange 6 facing inwards and the flange 7 pointing outwards. However, it would also be conceivable to design the section 2 in a pot shape and to provide either the flange 6 or the flange 7 at the opening edge.
- Centering parts 11a, 11b distributed in the circumferential direction are provided for each flange 6, 7, expediently alternately a conical centering pin 11a and a conical centering opening 11b. If two flanges 7 or two flanges 6 are placed one on top of the other when assembling a shaft or container, then the centering pins 11a enter the centering openings 11b in order to exactly center the flanges against one another.
- Flange extensions 12 are formed on the outwardly facing flange 7 at regular circumferential intervals. In each flange widening 12, in this embodiment, an outwardly open tendon recess 13 is formed, on the two sides of which centering parts 11a, 11b are provided.
- the flange widenings 12 extend the flange 7 outwards and are located in pairs below a flat wall area F near its transitions U to the curved wall areas K.
- the cutouts 13 are provided with a regular, e.g. 22.5 ° division over the circumference.
- outward-facing flange widenings 14 are arranged above the flat wall regions F near their transitions U, and although also with a, for example 22.5 ° division. Depending on the size of section 2, the division of may vary. The smaller the section 2, the fewer recesses 13 can be provided in the flanges 6, 7. A laterally open tendon recess 13 is formed in each flange widening 14 and a centering part 11a or 11b is arranged.
- the flange widenings 14 are expediently combined in pairs in a strip-shaped flange part 16. Adjacent to the flange extensions 14, the section wall W is drawn inwards in order to define cavities 15 below the flange extensions 14, which are expedient for the assembly of the tendons.
- the cavities 15 can be clearly seen in section in FIG. 4. They have an approximately trapezoidal cross section and extend over a height (FIG. 11) which is slightly greater than the thickness of the flange parts 14.
- FIG. 4 the transitions U, the wall shoulder 10 and the flat and curved wall regions F, K can be seen, as well as the outwardly extending flange widenings 12 with the cutouts 13 and the vertical stiffening ribs 5 running out in the flange 7.
- the inwardly facing flange 6 is cut away in FIG. 4.
- the flange widenings 14 formed in the bar-shaped flange parts 16 on the inward-pointing flange 6 with their recesses 13 and the alternating centering parts 11a, 11b can be seen, and 5 ° division indicated.
- the recesses 13 in the flange widenings 14 are axially aligned approximately with the recesses 13 of the flange widenings 12.
- Fig. 6 shows that the flange widenings 14 extend the inward-facing flange 6 outwards and lie above the cavities 15, in which the section wall W is drawn in further than the depth of the recess 13 corresponds.
- Fig. 6a shows that the flange extensions 14 with the recesses 13 can also be directed inwards, so that the tendons G are to be installed from the inside.
- the cavities 15 are then not absolutely necessary. This design could also be chosen for flange 7.
- Tendons G, G 'according to FIGS. 7 to 11 are used to assemble the sections to form the desired container or shaft.
- 7 consists of two elements made separately from impact-resistant plastic (for example PVC, PP, PEHD or PA), namely a part D and a clamping wedge E.
- Part D has an abutment part 19 with an approximately central shaft 18, from which the abutment part 19 protrudes on both sides in the manner of a hammer head.
- the shaft 18 carries at the upper end a clamping head 20 with two support surfaces 21 on the underside, which run parallel to the longitudinal direction of the abutment part 19.
- the support surfaces 21 are for Undercut 18 and symmetrically designed, that is, each support surface 21 has an initial rise 21a, a central peak 21c with an inflection point and a final fall 21b.
- Two support shoulders 22 are formed on the shaft 18, the purpose of which will be explained later.
- the support shoulders 22 form the transitions from an upper, wider shaft section 23 to the stepped shaft 18, which extends as far as the abutment part 19.
- the clamping wedge E consists of a driving head 24 of a cube-shaped shape, from which two finger tines 25 extend in parallel with an intermediate distance corresponding approximately to the shaft width.
- Each finger 25 has a flat lower surface and an upper wedge surface 26, which is intended to engage a support surface 21.
- Each wedge surface 26 (FIG. 8) consists of an initial section 26a, a crest 26b with an inflection point and a depression 26c located at the drive head 24, the depression 26c being designed approximately negatively to the support surface 21.
- the height of the finger tines 25, at their free ends, corresponds approximately to the height of the shaft section 23 of the shaft 18.
- the flanges 7 (with the interposition of the sealing ring 9, not shown) are placed one on top of the other and aligned such that the cutouts 13 form a continuous receiving channel P for the shaft 18 of the part D of the tendon G.
- the shaft 18 is held with a play in the receiving channel P.
- the support shoulders 22 are wider than the width of the receiving channel P, so that the shaft 18 is secured against sliding down by resting the support shoulders 22 on a flange surface 7a.
- the abutment part 19 lies on the other flange surface 7b opposite.
- the clamping wedge E is inserted along the shaft 18 under the clamping head 20 and moved by pressing or hitting the driving head 24 until the support surfaces 21 are engaged in the depressions 26c of the wedge surfaces 26. Due to the symmetry of the support surfaces 21, the clamping wedge 24 could also be inserted and fixed from the other side.
- the width f of the inlet slot 27 to the receiving channel P is smaller than the length 1 of the cross section Q of the shaft 18.
- the width b of the shaft 18 is smaller than the width f.
- the clamping wedge E is driven into its end position, so that the support part 19 is supported on the flange surface 7b and the clamping wedge E on the flange surface 7a and the flanges press against one another.
- the undercut of the support surfaces 21 and the slope of the Wedge surfaces 26 (FIG. 7) prevent the finger tines 25 from spreading apart, which are pressed firmly against the shaft sides when the tensioning wedge E is driven in, which increases the frictional connection of the connection.
- the tendon G can be released at any time. It is only necessary to press or hit the free ends of the finger tines 25 to release the clamping wedge E before the shaft 18 is subsequently removed from the receiving channel P by unscrewing it.
- the tensioning wedge E' is captively and positively held on the part D ', which facilitates assembly.
- two inwardly facing lugs 28 are formed on the inner sides of the finger tines 25 near the ends thereof, which push the finger tines 25 apart for a short time in order to snap the clamping wedge E 'onto the shaft 18. Since the tendon G 'can be preassembled after the manufacture of its parts D' and E 'and the tensioning wedge E' no longer falls automatically, the support surfaces 21 can be designed with a straight rise and therefore simpler than in FIG. 7.
- the shaft 18 could also be round or square. Instead of the outer support surfaces 21, a passage could be provided in the shaft end or in the clamping head 20 for a simple clamping wedge to be inserted there.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Sewage (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft einen aus Schacht- oder Behälter-Sektionen aus Kunststoff zusammengesetzten Schacht oder Behälter gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.The invention relates to a manhole or container composed of manhole or container sections made of plastic according to the preamble of protection claim 1.
Bei einem aus der DE-OS 41 22 299 bekannten Schacht werden die aneinanderstoßenden Flansche zweier Sektionen mittels eines die Flansche übergreifenden, außen umlaufenden Spannrings oder mehrerer außenliegender Halteklammern gegeneinander gepreßt. Das Anbringen oder Abnehmen des Spannrings bzw. der Halteklammern erfordert berächtliches Geschick und ist zeitaufwendig, insbesondere bei zwei nach innen weisenden Flanschen. Bei der Montage des Spannrings müssen bei dem großen Durchmesser der Sektionen meist mehrere Arbeitskräfte zusammenarbeiten. Mit Halteklammern lassen sich nur geringe Anpreßkräfte erzeugen bzw. entstehen im wesentlichen punktuelle Verbindungszonen, die bei Kunststoffsektionen kritisch sind.In a shaft known from DE-OS 41 22 299, the abutting flanges of two sections are pressed against one another by means of a clamping ring which encompasses the flanges and runs around the outside or a plurality of holding clips located on the outside. Attaching or removing the clamping ring or the retaining clips requires skill and is time-consuming, especially with two flanges pointing inwards. When assembling the clamping ring, the large diameter of the sections usually means that several workers have to work together. With holding clips only low contact forces can be generated or essentially single connection zones are created, which are critical for plastic sections.
Bei einem aus EP-A-0 456 958 bekannten Schlammfang-Schacht aus Blechrohrsektionen wird in jedem Stoßbereich ein umlaufender, doppelt konischer Spannring außen angebracht.In the case of a sludge trap made of sheet metal tube sections known from EP-A-0 456 958, a circumferential, double-conical clamping ring is fitted on the outside in each joint area.
Bei einem aus der AT-PS 29 00 78, Fig. 20, bekannten Behälter werden die Sektionen durch eine Vielzahl über die gesamte Behälterhöhe durchgehender Zuganker gegeneinander gespannt.In a container known from AT-PS 29 00 78, FIG. 20, the sections are tensioned against one another by a large number of tie rods extending over the entire container height.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schacht oder Behälter der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem Kunststoffsektionen einfach, rasch, mit hoher Dichtigkeit, fest haltend und bequem montierbar sind.The invention has for its object to provide a shaft or container of the type mentioned, in which plastic sections easily, quickly, with high tightness, are firm and easy to install.
Die gestellte Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 enthaltenen Merkmalen gelöst.The object is achieved with the features contained in claim 1.
Auch bei großen Sektionen kann ein Mann den Schacht oder Behälter rasch und bequem zusammensetzen. Jeder Widerlagerteil schafft mit dem Spannkeil relativ großflächige Anpreßbereiche. Mittels des Spannkeils lassen sich hohe Anpreßkräfte mit relativ geringem Kraftaufwand aufbauen und aufrechterhalten. Die Handhabung der Spannglieder ist einfach und erfordert kein nennenswertes Geschick. Es wird eine hohe Dichtigkeit und eine gute Gestaltfestigkeit des Schachts oder Behälters erreicht. Die Spannglieder sind kostengünstig in Großserienproduktion herstellbar. Es wird kein Spezialwerkzeug benötigt; ein Hammer oder ein anderes, einfaches Schlagwerkzeug genügt zum Eintreiben des Spannkeils. Die Demontage ist ebenfalls einfach, bequem und rasch durchzuführen, da der Spannkeil, auch in verschmutztem Zustand des Schachts ober Behälters, oder bei beengtem Zugang problemlos zu lösen ist.Even with large sections, a man can assemble the shaft or container quickly and easily. Each abutment part creates relatively large contact areas with the clamping wedge. Using the clamping wedge, high contact forces can be built up and maintained with relatively little effort. The tendons are easy to use and do not require any notable skill. A high level of tightness and good structural strength of the shaft or container is achieved. The tendons can be mass-produced at low cost. No special tools are required; a hammer or other simple striking tool is sufficient to drive in the clamping wedge. The disassembly is also easy, convenient and quick to carry out, since the clamping wedge can be easily removed, even when the shaft of the shaft is dirty or when access is restricted.
Jeder Aufnahmekanal kann eine Bohrung sein, durch die der Schaft in etwa parallel zur Außenwand des Schachts oder Behälters gesteckt wird. Zweckmäßig ist jedoch die Ausführungsform gemäß Anspruch 2, weil sich dann der Schaft von außen einfach in den Aufnahmekanal einführen läßt.Each receiving channel can be a bore through which the shaft is inserted approximately parallel to the outer wall of the shaft or container. However, the embodiment according to
Damit das Spannglied im Aufnahmekanal gegen ein Herausgleiten nach außen gesichert ist, ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 3 vorteilhaft.In order that the tendon in the receiving channel is secured against sliding outward, the embodiment according to
Eine einfache Montage und eine Eigensicherung des im Aufnahmekanal untergebrachten Spannglieds ist bei der Ausführung gemäß Anspruch 4 gegeben. Das Spannglied wird von außen in den Aufnahmekanal eingeschnappt und kann nicht mehr herausfallen. Dabei kann der Spannkeil schon unter den Spannkopf gesteckt sein, so daß bei noch losem Spannglied der andere Teil nicht mehr nach unten herausgleitet. Es ist aber auch denkbar, den Spannkeil erst nach dem Einbringen des Schafts in den Aufnahmekanal aufzuschieben und dann einzutreiben. Zweckmäßigerweise werden zuerst sämtliche Spannglieder eingesetzt, wobei die Spannkeile schon beim Einsetzen aufgesteckt sind oder nachträglich aufgesteckt werden, ehe aufeinanderfolgend oder überkreuz die Spannkeile eingetrieben werden. Die Dimensionsabstimmung zwischen dem Schaft und dem Einlaßschlitz kann streng gewählt werden, so daß eine gute Eigensicherung des Spanngliedes erreicht wird. Beim Einschnappen durch Verdrehen des Schafts kann sowohl der langgestreckte Widerlagerteil als auch der Spannkeil zu Hilfe genommen werden, um zum Verdrehen günstige Hebelarme zu haben. Herstellerseitig läßt sich die mit jedem Spannglied erzeugte Haltekraft genau vorbestimmen, so daß insgesamt eine gleichförmige Anpressung der Flansche gewährleistet ist.A simple assembly and intrinsic securing of the tendon accommodated in the receiving channel is given in the embodiment according to
Bei der Ausbildung gemäß Anspruch 5 ergibt sich eine Eigensicherung des losen Spannglieds.In the embodiment according to
Eine baulich einfache und zu einem festen Halt führende Ausführungsform geht aus Anspruch 6 hervor. Der Spannkeil wirkt mit beiden Keilzinken, deren Keilflächen hohe Anpreßkräfte mit geringem Kraftaufwand erzeugen lassen.A structurally simple and leading to a firm hold embodiment emerges from
Besonders zweckmäßig ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 7, weil die hinterschnittenen Stützflächen und die ansteigenden Keilflächen die Keilzinken gegeneinander ziehen und ein Aufspreizen und Lösen des Spannkeils verhindern. Ferner wird der Reibschluß des Spannkeils verstärkt.The embodiment according to claim is particularly
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 8 läßt sich der Spannkeil von jeder Seite des Spannkopfes einbringen. Ist der Spannkeil ordungsgemäß eingetrieben, dann ergibt sich eine kraft- und formschlüssige Verrastung, so daß sich der Spannkeil nicht mehr selbsttätig zu lösen vermag.In the embodiment according to
Eine besonders bequeme Handhabung ist bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 9 gegeben. Der Schaft ist nach dem Einbringen mit den Auflageschultern auf der Flanschfläche abgestützt, so daß der Spannkeil ohne Festhalten des Schafts untergeschoben werden kann. Der Spannkopf wird im das leichte Einschieben des Spannkeils ermöglichenden Abstand von der Flanschfläche gehalten.A particularly convenient handling is given in the embodiment according to
Herstellungstechnisch einfach ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 10, weil durch die Formung des breiteren Schaftabschnitts die zum Abstützen des Spannkopfes gebrauchten Auflageschultern entstehen. Außerdem wird mit dem verbreiterten Schaftabschnitt eine gute Führung der Keilzinken des Spannkeils beim Eintreiben erreicht.The embodiment according to
Eine besonders zweckmäßige und bequem zu handhabende Ausführungsform geht aus Anspruch 11 hervor. Der Spannkeil kann selbst in lockerem Zustand nicht mehr vom Spannglied abfallen. Obwohl das Spannglied aus den beiden Teilen besteht, läßt es sich wie eine Einheit handhaben. Da der Spannkeil von vornherein in der richtigen Lage am Schaft gefesselt ist, lassen sich die Keilflächen und die Stützflächen einfach zur Zusammenarbeit ausbilden. So kann beispielsweise jede Stützfläche wie die Keilflächen des Spannkeils schräg verlaufen, um mit geringem Kraftaufwand eine hohe Anpreßkraft zu erzeugen.A particularly expedient and easy-to-use embodiment is set out in claim 11. The clamping wedge can no longer fall off the tendon even when it is loose. Although the tendon consists of two parts, it can be handled as a unit. Because the clamping wedge is in the right place from the start Is tied to the shaft, the wedge surfaces and the support surfaces can be easily formed for cooperation. For example, each support surface, such as the wedge surfaces of the clamping wedge, can run obliquely in order to generate a high contact force with little effort.
Eine alternative Ausführungsform geht aus Anspruch 12 hervor. Hierbei wird der Schaft bei abgenommenem Spannkeil durch den Aufnahmekanal hindurchgeschoben und dann durch den untergeschobenen Spannkeil gehalten, ehe dieser eingetrieben wird. Dies ermöglicht eine einfache Ausbildung des Aufnahmekanals, der als geschlossene Bohrung oder schachtartiger Durchgang ausgebildet sein kann.An alternative embodiment is set out in
Kostengünstig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 13, weil schlagfeste Kunststoffe leicht und formtreu verarbeitbar sind, und hohe und gleichbleibende Haltekräfte des Spannglieds gewährleisten.The embodiment according to
Die Schacht- oder Behältersektion gemäß Anspruch 14 läßt sich mittels mehrere Spannglieder mit gleichartigen oder nur bezüglich des Flansches gleichen Sektionen festhaltend verbinden. Es lassen sich unter Verwendung der Spannglieder Schächte und Behälter, wie beispielsweise Fettabscheidebehälter oder Revisionschächte, vor Ort montieren oder vorfertigen. Die Umfangsabstände sind so gewählt, daß eine gleichmäßige Anpressung zwischen den aufeinanderliegenden Flanschen entsteht.The shaft or container section according to
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 15 erhöhen die abwechselnden gekrümmten und ebenen Wandbereiche mit den stufigen Übergängen die Beul- und Knickfestigkeit der Sektion. Die flachen Wandbereiche sind gut zum Anschließen von Leitungen und/oder Anbringen von Einsatzteilen geeignet, wobei die jeweils erforderliche Öffnung ausgeschnitten wird. Die beiden Spannglied-Aussparungen nahe den Übergängen befinden sich an statisch günstigen Stellen des Flansches. Dazu kommt der wichtige Vorteil einer vereinfachten Entformung bei der Herstellung der Schacht- oder Behältersektion als Spritzformteil, weil zum Formen dieser Elemente der Sektion Schieber oder bewegliche Kernteile der Formen bei ebenen Wandbereichen günstiger sind. Die Flanschverbreiterungen schaffen den zum Ansetzen der Spannglieder nötigen Platz und ermöglichen eine gute Kraftüberleitung.In the embodiment according to
Um die Aussparungen zur Bildung der Aufnahmekanäle sauber aufeinander ausrichten zu können, und auch um im Gebrauch unter Belastungen Relativbewegungen zwischen den Sektionen auszuschließen, ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 16 vorteilhaft. Die Zentrierteile greifen ineinander, d.h. die Zentriervorsprünge greifen in die Zentrieröffnungen ein, sobald die Flansche ordnungsgemäß aufeinandergelegt sind. Über die ineinandergreifenden Zentrierteile werden sowohl radiale Kräfte als auch in Umfangsrichtung wirkende Kräfte zwischen den benachbarten Sektionen aufgenommen und von dem Dichtring und den Spanngliedern fergehalten.In order to be able to align the recesses to form the receiving channels cleanly with one another and also to exclude relative movements between the sections during use under loads, the embodiment according to
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 17 werden die Spannglieder bei innen weisenden Flansch der Schacht- oder Behältersektion, z.B. von außen montiert. Es lassen sich mit den Spanngliedern hohe Halteund Anpreßkräfte in großflächigen Bereichen erzielen. Die Kraftübertragung ist in der Nähe der Übergänge günstig. Die Hohlräume für die Widerlagerteile der Spannglieder sind von vornherein in der Sektionswand eingeformt, was die Manipulation mit den Spanngliedern vereinfacht und diese möglichst nahe an den nach innen weisenden Flansch setzen läßt. Die Anordnung der Flanschteile bei den ebenen Wandteilen hat ferner den Vorteil einer besseren Entformbarkeit bei der Ausbildung der Sektionen als Spritzformteile. Die ebenen und die gekrümmten Wandbereiche mit ihren Übergängen erhöhen die Gestaltfestigkeit der Sektionen bzw. Sektionswände spürbar.In the embodiment according to
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 18 wird in einem Schacht oder Behälter eine gleichförmige Verbindungsstruktur durch die regelmäßig angeordneten und aufeinander ausgerichteten Spannglieder in den Aussparungen erreicht. Der Schacht oder Behälter erhält die statischen Eigenschaften und die Dichtheit eines einstückigen Behälters oder Schachts. Die Sektionen sind aber leicht und einfach zu transportieren und vor Ort zur gewünschten Behälter- oder Schachtgröße zusammensetzbar. Der Schacht oder Behälter ist jederzeit zu demontieren oder umzugestalten. Eine zusätzliche Aussteifung der Sektionen wird durch die in den gekrümmten Wandbereichen angeordneten Längsrippen erreicht.In the embodiment according to
Eine besonders wichtige Ausführungsform mit eigenständiger Bedeutung geht aus Anspruch 19 hervor. Die umlaufende Wandschulter unterteilt die flachen und die gekrümmten Wandbereiche in kleinere und deshalb stabilere Felder und erhöht insgesamt die Gestaltfestigkeit der Sektion. Ferner liegen die flachen Wandbereiche relativ steil, was das Anschließen von Leitungen vereinfacht und beim Ineinanderstapeln gleicher Sektionen von Vorteil ist. Es wird sozusagen ein regelmäßiges eingegliedertes Versteifungsskelett in jeder Sektion geschaffen, das durch die Wandbereiche ausgefüllt ist.A particularly important embodiment with independent meaning emerges from
Bei der Ausbildung gemäß Anspruch 20 wird eine hohe Dichtigkeit zwischen den aufeinanderliegenden Flanschen erzielt, weil die Spannglieder die Flansche unter Vermittlung des Dichtringes fest gegeneinander pressen.In the embodiment according to
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen schematischen Längsschnitt eines aus Sektionen zusammengesetzten Behälters,
- Fig. 2
- einen Längsschnitt eines Schachts, der aus mehreren Sektionen zusammensetzbar ist,
- Fig. 3
- eine Perspektiv-Phantom-Ansicht einer Behälter- oder Schacht-Sektion,
- Fig. 4
- einen Horizontal-Teilschnitt in der Ebene IV-IV von Fig. 3 bzw. Fig. 6,
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf die Sektion von Fig. 3 in Blickrichtung V,
- Fig. 6
- einen Vertikalschnitt in der Ebene VI-VI in Fig. 3,
- Fig. 6a
- einen Vertikalschnitt einer Detailvariante von Fig. 6,
- Fig. 7
- ein zweiteiliges Spannglied vor der Montage,
- Fig. 8
- das Spannglied beim Zusammensetzen zweier Sektionen in einem ersten Montageschritt,
- Fig. 9
- das Spannglied von Fig. 8 in montiertem Zustand,
- Fig. 10
- eine weitere Ausführungsform eines zweiteiligen Spanngliedes, und
- Fig. 11
- eine Draufsicht in der Richtung XI zu Fig. 8.
- Fig. 1
- 2 shows a schematic longitudinal section of a container composed of sections,
- Fig. 2
- a longitudinal section of a shaft, which can be assembled from several sections,
- Fig. 3
- a perspective phantom view of a container or shaft section,
- Fig. 4
- 6 shows a horizontal partial section in the plane IV-IV of FIG. 3 or FIG. 6,
- Fig. 5
- 3 shows a plan view of the section of FIG. 3 in the viewing direction V,
- Fig. 6
- a vertical section in the plane VI-VI in Fig. 3,
- Fig. 6a
- 6 shows a vertical section of a detailed variant of FIG. 6,
- Fig. 7
- a two-part tendon before assembly,
- Fig. 8
- the tendon when assembling two sections in a first assembly step,
- Fig. 9
- 8 in the assembled state,
- Fig. 10
- a further embodiment of a two-part tendon, and
- Fig. 11
- 8 shows a plan view in the direction XI to FIG. 8.
Ein aus mehreren Kunststoff-Sektionen zusammengesetzter Behälter B gemäß Fig. 1, z.B. ein Fettabscheidebehälter, besteht aus einer topfförmigen Bodensektion 1, auf die eine kegelstumpfförmige, beidendig offene Sektion 2 aufgesetzt ist. Auf die untere Sektion 2 ist eine gleiche kegelstumpfförmige Sektion 2 in umgekehrter Lage aufgesetzt, auf die eine Deckelsektion 3 aufgesetzt ist. In der Deckelsektion 3 befindet sich ein höhenverstellbarer Aufsatzteil 4. An der Außenseite der Sektionen 2 sind längsverlaufende Versteifungsrippen 5 angeformt. Die Bodensektion 1 und die Deckelsektion 3 besitzen radial nach außen gerichtete umlaufende Flansche 7, die den an den Sektionen 2 jeweils am großdurchmeßrigen Öffnungsrand angeordneten und nach außen weisenden Flanschen 7 entsprechen. An den kleindurchmeßrigen Öffnungsrändern der Sektionen 2 sind nach innen weisende Flansche 6 angeformt. Die Sektionen sind mit Hilfe von über den Umfang regelmäßig verteilten Spanngliedern G (durch Pfeile angedeutet) miteinander verspannt. Die Stoßbereiche sind durch in Aufnahmenuten 8 eingelegte Dichtungsringe 9 (Fig. 2) abgedichtet.A container B according to FIG. 1, composed of a plurality of plastic sections, for example a grease separating container, consists of a cup-shaped base section 1 onto which a
Der Schacht S gemäß Fig. 2 besteht aus einer Bodensektion 5 und zwei kegelstumpfförmigen Sektionen 2 entsprechend denen von Fig. 1, sowie einer Deckelsektion 3' und einem Aufsatzteil 4. Die Sektionen 2 weisen wiederum die Flansche 6, 7 auf. Sie werden mit ihren nach außen weisenden Flanschen 7 aufeinandergesetzt, während die Bodensektion 5 an den Innenflansch 6 und der Deckelteil 3' auf den Innenflansch 6 der oberen Sektion 2 gesetzt werden. Die Verbindung der Sektionen erfolgt wie in Fig. 1 mit Spanngliedern, etwa der in den Fig. 7 bis 11 gezeigten Art und unter Zwischenlegen von Dichtringen 9. In in etwa halber Höhe jeder Sektion 2 ist eine umlaufende Wandschulter 10 eingeformt.The shaft S according to FIG. 2 consists of a
Gemäß Fig. 3 ist weist jede Sektion 2 der Fig. 1 und 2 in ihrer geschlossenen Sektionswand W in Umfangsrichtung abwechselnd ebene Wandbereiche F und gekrümmte oder kegelige Wandbereiche K auf, zwischen denen gestufte Übergänge U geformt sind. Die Wandungsschulter 10 unterteilt die ebenen und gekrümmten Wandbereiche F, K in Hochrichtung. Der nach innen weisende Flansch 6, der nach außen weisende Flansch 7, die annähernd vertikal verlaufenden Übergänge U, die umlaufende Wandschulter 10 und die vertikalen Versteifungsrippen 5 bilden ein integriertes Versteifungsskelett, das durch die ebenen und gekrümmten Wandbereiche F, K ausgefüllt ist. Die Sektion 2 ist ein Kunststoff-Spritzformteil aus PVC, PV, PP oder PEHD und kann bei einer Wandstärke von 1 bis 2 cm eine Höhe von ca. 500 mm und einen mittleren Durchmesser von ca. 750 bis 1200 mm haben.According to FIG. 3, each
Die Sektion 2 ist mit dem nach innen weisenden Flansch 6 und dem nach außen weisenden Flansch 7 dargestellt. Es wäre aber auch denkbar, die Sektion 2 topfförmig auszubilden und entweder den Flansch 6 oder den Flansch 7 am Öffnungsrand vorzusehen.
Bei jedem Flansch 6, 7 sind in Umfangsrichtung verteilte Zentrierteile 11a, 11b vorgesehen, und zwar zweckmäßigerweise abwechselnd ein kegeliger Zentrierzapfen 11a und eine kegelige Zentrieröffnung 11b. Werden beim Zusammensetzen eines Schachts oder Behälters zwei Flansche 7 bzw. zwei Flansche 6 aufeinandergelegt, dann treten die Zentrierzapfen 11a in die Zentrieröffnungen 11b ein, um die Flansche exakt aneinander zu zentrieren. Am nach außen weisenden Flansch 7 sind in regelmäßigen Umfangsabständen Flanschverbreiterungen 12 angeformt. In jeder Flanschverbreiterung 12 ist eine, bei dieser Ausführungsform, nach außen offene Spannglied-Aussparung 13 eingeformt, zu deren beiden Seiten Zentrierteile 11a, 11b vorgesehen sind. Die Flanschverbreiterungen 12 verlängern den Flansch 7 nach außen und befinden sich jeweils paarweise unterhalb eines ebenen Wandbereiches F nahe dessen Übergängen U zu den gekrümmten Wandbereichen K. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Aussparungen 13 mit einer regelmäßigen, z.B. 22,5°-Teilung über den Umfang verteilt.Centering
Beim nach innen weisenden Flansch 6 sind nach außen weisende Flanschverbreiterungen 14 oberhalb der ebenen Wandbereiche F nahe deren Übergänge U angeordnet, und zwar ebenfalls mit einer, z.B. 22,5°-Teilung. Je nach Größe der Sektion 2 kann die Teilung von variieren. Je kleiner die Sektion 2 ist, desto weniger Aussparungen 13 können bei den Flanschen 6, 7 vorgesehen sein. In jeder Flanschverbreiterung 14 ist eine seitlich offene Spannglied-Aussparung 13 eingeformt und ein Zentrierteil 11a oder 11b angeordnet. Zweckmäßigerweise sind die Flanschverbreiterungen 14 jeweils paarweise in einem leistenförmigen Flanschteil 16 zusammengefaßt. Angrenzend an die Flanschverbreiterungen 14 ist die Sektionswand W nach innen eingezogen, um unterhalb der Flanschverbreiterungen 14 Hohlräume 15 zu definieren, die für die Montage der Spannglieder zweckmäßig sind.With the inward-facing
Die Hohlräume 15 sind in Fig. 4 im Schnitt deutlich erkennbar. Sie haben annähernd trapezförmigen Querschnitt und erstrecken sich über einen Höhe (Fig. 11), die geringfügig größer ist als die Stärke der Flanschteile 14. In Fig. 4 sind ferner die Übergänge U, die Wandungsschulter 10 sowie die ebenen und die gekrümmten Wandbereiche F, K erkennbar, sowie die nach außen tretenden Flanschverbreiterungen 12 mit den Aussparungen 13 und die im Flansch 7 auslaufenden vertikalen Versteifungsrippen 5. Der nach innen weisende Flansch 6 ist in Fig. 4 weggeschnitten.The
In Fig. 5 (Draufsicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 3) sind die in den balkenförmigen Flanschteilen 16 am nach innen weisenden Flansch 6 angeformten Flanschverbreiterungen 14 mit ihren Aussparungen 13 und den abwechslenden Zentrierteilen 11a, 11b erkennbar, und ist die 22,5°-Teilung angedeutet. Die Aussparungen 13 in den Flanschverbreiterungen 14 sind in etwa auf die Aussparungen 13 der Flanschverbreiterungen 12 axial ausgerichtet.5 (top view in the direction of arrow V in FIG. 3), the
Fig. 6 zeigt, daß die Flanschverbreiterungen 14 den nach innen weisenden Flansch 6 nach außen verlängern und oberhalb der Hohlräume 15 liegen, bei denen die Sektionswand W weiter nach innen eingezogen ist als es der Tiefe der Aussparung 13 entspricht. Zu jeder Aussparung (Fig. 5 und 6) 13 führt ein Einlaßschlitz 27 mit einer gegenüber der Weite der Aussparung 13 verringerten Einlaßweite f. Dies wird durch nach innen weisende Sperrnasen 17 in den Aussparungen 13 erreicht, die sich annähernd über die halbe Höhe der Flanschverbreiterungen 14 erstrecken.Fig. 6 shows that the
Fig. 6a zeigt, daß die Flanschverbreiterungen 14 mit den Aussparungen 13 auch nach innen gerichtet sein können, so daß die Spannglieder G von innen zu montieren sind. Die Hohlräume 15 sind dann nicht unbedingt erforderlich. Diese Bauweise könnte auch beim Flansch 7 gewählt werden.Fig. 6a shows that the
Zum Zusammensetzen der Sektionen zum jeweils gewünschten Behälter oder Schacht werden Spannglieder G, G' gemäß den Fig. 7 bis 11 benutzt. Das Spannglied G gemäß Fig. 7 besteht aus zwei aus schlagfestem Kunststoff (z.B. aus PVC, PP, PEHD oder PA) getrennt hergestellten Elementen, nämlich einem Teil D und einem Spannkeil E. Der Teil D weist einen Widerlagerteil 19 mit einem in etwa mittigen Schaft 18 auf, von dem das Widerlagerteil 19 nach Art eines Hammerkopfes zu beiden Seiten absteht. Der Schaft 18 trägt am oberen Ende einen Spannkopf 20 mit zwei unterseitigen Stützflächen 21, die parallel zur Längsrichtung des Widerlagerteils 19 verlaufen. Bei dieser Ausführungsform des Teils D sind die Stützflächen 21 zum Schaft 18 hin hinterschnitten und symmetrisch gestaltet, d.h., jede Stützfläche 21 weist einen Anfangsanstieg 21a, eine mittlere Kuppe 21c mit einem Wendepunkt und einen Endabfall 21b auf. Am Schaft 18 sind zwei Auflageschultern 22 angeformt, deren Zweck später erläutert wird. Die Auflageschultern 22 bilden die Übergänge von einem obenliegenden breiteren Schaftabschnitt 23 zum sich bis zum Widerlagerteil 19 erstreckenden abgesetzten Schaft 18.Tendons G, G 'according to FIGS. 7 to 11 are used to assemble the sections to form the desired container or shaft. 7 consists of two elements made separately from impact-resistant plastic (for example PVC, PP, PEHD or PA), namely a part D and a clamping wedge E. Part D has an
Der Spannkeil E besteht aus einem Treibkopf 24 von würfelförmiger Gestalt, von dem sich zwei Keilzinken 25 mit einem in etwa der Schaftbreite entsprechenden Zwischenabstand parallel wegerstrecken. Jeder Keilzinken 25 weist eine ebene Unterfläche und eine obenliegende Keilfläche 26 auf, die zum Angriff an einer Stützfläche 21 bestimmt ist. Jede Keilfläche 26 besteht (Fig. 8) aus einem Anfangsabschnitt 26a, einer Kuppe 26b mit Wendepunkt und einer beim Treibkopf 24 liegenden Senke 26c, wobei die Senke 26c in etwa zur Stützfläche 21 negativ gestaltet ist. Die Höhe der Keilzinken 25, und zwar an deren freien Enden, entspricht in etwa der Höhe des Schaftabschnittes 23 des Schafts 18.The clamping wedge E consists of a driving
Gemäß Fig. 8 sind die Flansche 7 (unter Zwischenlage des nicht gezeigten Dichtungsringes 9) so aufeinandergelegt und ausgerichtet, daß die Aussparungen 13 einen durchgehenden Aufnahmekanal P für den Schaft 18 des Teils D des Spanngliedes G bilden. Der Schaft 18 ist mit einem Spiel im Aufnahmekanal P gehalten. Die Auflageschultern 22 sind breiter als die Weite des Aufnahmekanals P, so daß der Schaft 18 durch Auflage der Auflageschultern 22 auf einer Flanschfläche 7a gegen Hinuntergleiten gesichert ist. Der Widerlagerteil 19 liegt der anderen Flanschfläche 7b gegenüber. Der Spannkeil E wird dem Schaft 18 entlang unter den Spannkopf 20 eingeschoben und durch Pressen oder Schlagen auf den Treibkopf 24 so weit bewegt, bis die Stützflächen 21 in die Senken 26c der Keilflächen 26 eingerastet sind. Aufgrund der Symmetrie der Stützflächen 21 könnte der Spannkeil 24 auch von der anderen Seite eingeschoben und festgelegt werden.8, the flanges 7 (with the interposition of the sealing
Gemäß Fig. 11 ist die Weite f des Einlaßschlitzes 27 zum Aufnahmekanal P kleiner als die Länge 1 des Querschnitts Q des Schafts 18. Hingegen ist die Breite b des Schafts 18 kleiner als die Weite f. Dies bedeutet, daß zum Einsetzen des Teils D in den Aufnahmekanal P der Schaft 18 zunächst mit einem Rand eingeführt und dann durch eine Drehung um die Schaftachse mit dem anderen Querschnittsrand an der Sperrnase 17 vorbeigedreht werden muß. Zweckmäßigerweise sind die Dimensionen so aufeinander abgestimmt, daß zum Einsetzen ein bestimmter Bewegungswiderstand überwunden wird. Dies führt zu einem Eigensicherungseffekt des Teils D im Aufnahmekanal. Der Teil D kann sobald er eingeschnappt ist, nicht mehr selbsttätig herausfallen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Schaft einen rechteckigen Querschnitt Q mit abgerundeten Kanten. Es wäre aber jede andere Querschnittsform denkbar, die in einer das Einführen erlaubenden Abmessungsrichtung schmaler ist als der Einlaßschlitz 27 und dann durch eine Drehbewegung um die Schaftachse im Aufnahmekanal P sicherbar ist.11, the width f of the
In Fig. 9 ist der Spannkeil E bis in seine Endlage getrieben, so daß sich der Abstützteil 19 an der Flanschfläche 7b und der Spannkeil E auf der Flanschfläche 7a abstützen und die Flansche gegeneinanderpressen. Die Hinterschneidung der Stützflächen 21 und die Schräge der Keilflächen 26 (Fig. 7) verhindern ein Auseinanderspreizen der Keilzinken 25, die beim Eintreiben des Spannkeils E fest gegen die Schaftseiten gepreßt werden, was den Kraftschluß der Verbindung erhöht.9, the clamping wedge E is driven into its end position, so that the
Das Spannglied G kann jederzeit wieder gelöst werden. Es ist dazu nur notwendig, auf die freien Ende der Keilzinken 25 zu drücken oder zu schlagen, um den Spannkeil E zu lösen, ehe nachfolgend der Schaft 18 durch Herausdrehen aus dem Aufnahmekanal P entnommen wird.The tendon G can be released at any time. It is only necessary to press or hit the free ends of the
Bei der Ausführungsform des Spanngliedes G' gemäß Fig. 10 ist der Spannkeil E' unverlierbar und formschlüssig am Teil D' gehaltert, was die Montage erleichtert. Zu diesem Zweck sind an den Innenseiten der Keilzinken 25 nahe deren Enden zwei nach innen weisende Nasen 28 angeformt, die zum Aufschnappen des Spannkeils E' auf den Schaft 18 die Keilzinken 25 kurzzeitig auseinanderdrücken. Da das Spannglied G' nach der Herstellung seiner Teile D' und E' vormontiert werden kann und der Spannkeil E' nicht mehr selbsttätig herabfällt, können die Stützflächen 21 mit einem geraden Anstieg und deshalb einfacher als in Fig. 7 ausgebildet sein. Denkbar ist es ferner, die Keilzinken 25 durch eine Querverbindung nahe den freien Enden zu verbinden und die Elastizität des Materials zu nutzen, um die Keilzinken 25 auseinanderzuspreizen und über den Spannkopf 29 zu rasten. In diesem Fall wäre es nicht nötig, die Stützflächen 21 zu hinterschneiden und die Keilflächen 26 schrägzustellen. Diese Flächen könnten dann horizontal belassen werden, weil die Keilzinken 25 durch das Verbindungsstück gegen ein Auseinanderspreizen beim Eintreiben gehindert sind. Ferner wäre es denkbar, in den Flanschverbreiterungen 12 oder 14 die Aussparungen für den Schaft 18 als geschlossene Durchgänge in einer Größe auszubilden, bei der der Schaft 18 mit dem Spannkopf 20 von unten nach oben eingeschoben und durch den Spannkeil E oder den unverlierbar anbringbaren Spannkeil E' von Fig. 10 gehaltert wird, bis das Spannglied G, G' festgelegt ist. In diesem Fall wären die Auflageschultern 22 und der Schaftabschnitt 23 entbehrlich. Der Schaft 18 könnte auch rund oder quadratisch ausgebildet sein. Anstelle der außenliegenden Stützflächen 21 könnte ein Durchlaß im Schaftende oder im Spannkopf 20 für einen dort einzuschiebenden, einfachen Spannkeil vorgesehen werden.In the embodiment of the tensioning member G 'according to FIG. 10, the tensioning wedge E' is captively and positively held on the part D ', which facilitates assembly. For this purpose, two inwardly facing
Claims (20)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9309301U DE9309301U1 (en) | 1993-06-22 | 1993-06-22 | Shaft or container |
DE9309301U | 1993-06-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0631019A1 true EP0631019A1 (en) | 1994-12-28 |
EP0631019B1 EP0631019B1 (en) | 1998-05-20 |
Family
ID=6894719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94109563A Expired - Lifetime EP0631019B1 (en) | 1993-06-22 | 1994-06-21 | Manhole or container |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0631019B1 (en) |
AT (1) | ATE166409T1 (en) |
DE (2) | DE9309301U1 (en) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19511211A1 (en) * | 1995-03-27 | 1996-10-10 | Bernhard Kessel | Flange joint between moulded plastic parts |
WO2005017270A1 (en) * | 2003-08-18 | 2005-02-24 | J.M.J. Holding Aps | A well for decentral collection, temporary storage and drainage of water and an end member for such a well |
DE102004053056B3 (en) * | 2004-11-03 | 2006-05-11 | Hammes, Horst | Two-part waste water collection shaft assembled from two truncated cones joined by bolted flanges |
US10442617B1 (en) | 2013-07-26 | 2019-10-15 | Infiltrator Water Technologies Llc | Multi-ring plastic storage tanks and risers |
US11427400B2 (en) | 2014-07-28 | 2022-08-30 | Infiltrator Water Technologies Llc | Taper-wall riser with tab connectors |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1414089A (en) * | 1920-03-03 | 1922-04-25 | Frederick A Lemich | Clamping bolt |
FR2110743A5 (en) * | 1970-10-22 | 1972-06-02 | Sud Plastique Batiment | Plastic manholes - for buried conduits |
FR2509343A1 (en) * | 1981-07-10 | 1983-01-14 | Seperef | Sewer system inspection point - comprises semi-rigid plastics element which secure together to form sealed chamber |
EP0456958A1 (en) * | 1990-05-12 | 1991-11-21 | Passavant-Werke Ag | Sludge collector |
DE4122299A1 (en) * | 1991-07-05 | 1993-01-14 | Bernhard Kessel | CHAMBER ELEMENT AND REVISION SHAFT |
-
1993
- 1993-06-22 DE DE9309301U patent/DE9309301U1/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-06-21 AT AT94109563T patent/ATE166409T1/en not_active IP Right Cessation
- 1994-06-21 EP EP94109563A patent/EP0631019B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-21 DE DE59405979T patent/DE59405979D1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1414089A (en) * | 1920-03-03 | 1922-04-25 | Frederick A Lemich | Clamping bolt |
FR2110743A5 (en) * | 1970-10-22 | 1972-06-02 | Sud Plastique Batiment | Plastic manholes - for buried conduits |
FR2509343A1 (en) * | 1981-07-10 | 1983-01-14 | Seperef | Sewer system inspection point - comprises semi-rigid plastics element which secure together to form sealed chamber |
EP0456958A1 (en) * | 1990-05-12 | 1991-11-21 | Passavant-Werke Ag | Sludge collector |
DE4122299A1 (en) * | 1991-07-05 | 1993-01-14 | Bernhard Kessel | CHAMBER ELEMENT AND REVISION SHAFT |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19511211A1 (en) * | 1995-03-27 | 1996-10-10 | Bernhard Kessel | Flange joint between moulded plastic parts |
DE19511211C2 (en) * | 1995-03-27 | 2000-09-28 | Kessel Gmbh | Flange connection |
WO2005017270A1 (en) * | 2003-08-18 | 2005-02-24 | J.M.J. Holding Aps | A well for decentral collection, temporary storage and drainage of water and an end member for such a well |
DE102004053056B3 (en) * | 2004-11-03 | 2006-05-11 | Hammes, Horst | Two-part waste water collection shaft assembled from two truncated cones joined by bolted flanges |
US10442617B1 (en) | 2013-07-26 | 2019-10-15 | Infiltrator Water Technologies Llc | Multi-ring plastic storage tanks and risers |
US11427400B2 (en) | 2014-07-28 | 2022-08-30 | Infiltrator Water Technologies Llc | Taper-wall riser with tab connectors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9309301U1 (en) | 1993-09-02 |
ATE166409T1 (en) | 1998-06-15 |
DE59405979D1 (en) | 1998-06-25 |
EP0631019B1 (en) | 1998-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2678571B1 (en) | Corner connector for hollow profiles | |
WO1994013570A1 (en) | Bobbin for receiving elongated winding material | |
DE3512325A1 (en) | THE INCLUSION OF LOADS IN THE RANGE, PREFERABLY IN PLASTIC | |
DE3014745A1 (en) | ONE-PIECE FASTENING ELEMENT FROM PLASTIC (SELF-CENTERING TREE CLIP) | |
EP0556154A1 (en) | Plastic reel for filamentary material | |
DE112014001591T5 (en) | dust cover | |
DE2931426C2 (en) | Hand saw with handle and exchangeable saw blade | |
EP0153489B1 (en) | Nutlike fastener for screwbolts | |
EP0631019A1 (en) | Manhole or container | |
DE2516129A1 (en) | Stilt or spacer-type adjustable-height support element - has interlocking transverse low ribs on interfacing corresponding wedge surfaces | |
DE2632511B2 (en) | Siebfeld | |
DE4134439A1 (en) | Fastener to join concrete formwork | |
EP0425861A1 (en) | Shelf | |
EP0455972B1 (en) | Supporting device for the simultaneous coupling of several parallel arranged fluid connectors | |
EP0537727B1 (en) | Joining arrangement for panels and/or reinforcement of a composite formwork | |
DE19957977B4 (en) | Device made of cover and threaded bolt | |
EP0473074B1 (en) | Pallet with exchangeable bottom insert | |
DE19940911C1 (en) | Modular load-supporting grid structure has adjacent grid sections coupled together via coupling parts attached to latter and cooperating coupling element | |
EP0408514B1 (en) | Flush-mounted electrical installation boxes | |
DE8809540U1 (en) | Spacers | |
EP0007006A1 (en) | Grating for forming duckboards or footscrapers | |
EP0964492A1 (en) | Clamp for cable duct | |
AT362267B (en) | SIGNAL DEVICE | |
DE2622709B2 (en) | Siebfeld | |
DE3518866C1 (en) | Bolt parts for forming a self-locking blocking bolt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950626 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970319 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 166409 Country of ref document: AT Date of ref document: 19980615 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DIPL.-ING. HORST QUEHL PATENTANWALT Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980621 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59405979 Country of ref document: DE Date of ref document: 19980625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980630 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980630 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KESSEL BERNHARD Effective date: 19980630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20090611 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20090622 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20090608 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090730 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20110101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110101 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100630 |