EP0628693B2 - Eckwinkel, insbesondere für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen - Google Patents

Eckwinkel, insbesondere für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0628693B2
EP0628693B2 EP94108786A EP94108786A EP0628693B2 EP 0628693 B2 EP0628693 B2 EP 0628693B2 EP 94108786 A EP94108786 A EP 94108786A EP 94108786 A EP94108786 A EP 94108786A EP 0628693 B2 EP0628693 B2 EP 0628693B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
angle
corner
groove
leaf
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94108786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0628693A3 (de
EP0628693A2 (de
EP0628693B1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Renz (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6894266&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0628693(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0628693A2 publication Critical patent/EP0628693A2/de
Publication of EP0628693A3 publication Critical patent/EP0628693A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0628693B1 publication Critical patent/EP0628693B1/de
Publication of EP0628693B2 publication Critical patent/EP0628693B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a corner angle pointing wings of a window, a door or the like having the features of the preamble of Anpruchs first
  • Such a corner angle is known from EP-A-0 204 267.
  • the fitting part usually runs on the casement, so that you can use one and the same profile for the frame spars.
  • the cross section of the fitting part depends on the fitting to be mounted.
  • the paragraph narrowing can, as provided in the embodiment, be achieved by providing two parallel, facing each other webs just before the groove mouth. At the outer edge of the two webs then the corner angle is on, again it is common that the corner angle terminates flush with the outside of the wing.
  • the corner bracket serves for attaching fitting parts, that is to say, for example, a bearing sleeve of a rotary bearing for the at least rotatable mounting of this blade on a latter receiving fixed frame. It is irrelevant in view of the inventive design of the corner angle, in which way the corner angle and the at least one fitting part of the window or door fitting is connected thereto.
  • the groove width at the Nutmündung generally corresponds to the width of the angle leg of the corner angle, so that the groove is smoothly closed at the corner in question by the corner angle outside Any angle leg can be connected in extension a faceplate, which then the rest of the groove outside closes.
  • each leg of the corner angle of the known prior art has a certain distance from the groove bottom and the fastening screws pass through the groove to the groove bottom and then penetrate into the groove base, whereby the connection with the relevant spar of the sash, the load on the screws is special unfavorable.
  • the first firmly screwed screws can loosen something, and this then leads not only in the violence, but also in the subsequent use of the window or door to a bending stress the screws.
  • at least a portion of the screws may continue to become loose, and this then results in an overall deterioration of safety.
  • the width of the end portions of the corner angle must of course be chosen so that they pass through the respective bottleneck between the two Abstützr selectedn in the groove and, if the groove further narrows inside, even there the passage to the groove bottom is possible. In most cases, the constriction between the two support countries is the narrowest point of the groove, so that a single reduction in the width, especially before bending, sufficient.
  • the total height of the angle leg in the region of the bent ends is equal to the total depth of the groove. It follows that in most cases the bent ends of the angle legs have a bow-shaped or U-shaped configuration and the corner angle is not simply folded.
  • the invention also has the feature that the width of the corner angle is reduced in the region of the immediate corner angle by means of two opposing recesses, wherein the size of the recesses corresponds approximately to the cross section of a weld bead on the outer corner of the frame.
  • the depth of the recesses may correspond approximately to the reduction of the width on each side of the end region to be bent or, in other words, the width of the corner angle in the region of the immediate corner corner is approximately equal to the width of the two bent end regions.
  • the bearing sleeve can be connected indirectly via an angle-shaped intermediate member with the upper angle legs in the use position, in addition also a known articulated connection may be present, so that the bearing sleeve relative to the sash plane can be pivoted.
  • the corner angle 1 forms in the embodiment together with a bearing sleeve 2, the one or the fltigel workede half of a lower pivot bearing 3.
  • the wing 4 is rotatably supported in a manner not shown using an upper and lower pivot bearing on a fixed frame. It can also be a turn-tilt wing.
  • the corner angle has two in the normal case at right angles to each other extending angle leg 5 and 6.
  • the lower in use position, horizontal angle leg 6 is shorter than the vertical angle leg 5. This is common in such corner angles, but this does not exclude that both angle legs the same are long.
  • the end regions 7 and 8 of the two angle legs are bent inwards by approximately 180 °.
  • these end portions are not simply folded in the embodiment, but they form together with the undeformed part of the respective angle leg in cross-section arcuate or U-shaped support elements.
  • Figure 2 which illustrates the angle leg before bending, it can be seen that the width of the Eckwinkelmaterials is reduced at the two ends. The reduced part forms after the two bending over 90 ° each time a support element 9 or 10, with which the corner angle on the groove base 11 of a groove 12 of the vertical frame member 14 and a horizontal groove 13 of the horizontal spar 15 of the wing 4 is supported.
  • each angle leg rests on the outwardly facing edge 16 of two mutually facing strips 17, wherein the space between the two strips, of which only the right one can be seen in Figure 3, forms a groove narrowing 18.
  • the outer surface of the two angle legs runs in each case flush with the associated spar surface 19 and 20, respectively.
  • the grooves 12 and 13 are fitting part grooves which, for example, receive driving rods in a known manner. Due to the aforementioned groove narrowing, one can also speak of a wedge part widened outwardly in sections 12 and 13, respectively.
  • the fitting part 12 and 13 are parts of a circumferential fitting part of the wing 4.
  • the free end 21 and 22 of the bent end portion 7 and 8 extends approximately parallel to the undeformed part of its angle leg 5 and 6 and is supported directly on the groove base 11.
  • the free end 21 or 22 is provided with a through hole 23 for the passage of a fastening screw 24, which also passes through a thereto coaxial through-hole 25 of the undeformed angle leg and enters the groove base in the material of the associated frame spar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen einen Eckwinkel auf weisenden Flügel eines Fenster, einer Tür oder dergleichen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anpruchs 1.
  • Ein derartiger Eckwinkel ist aus EP-A-0 204 267 bekannt. Aus fertigungstechnischen Gründen läuft die Beschlagteilnut in aller Regel am Flügelrahmen um, so daß man für die Rahmenholme ein und dasselbe Profil verwenden kann. Der Querschnitt der Beschlagteilnut richtet sich nach dem anzumontierenden Beschlag. Die absatzweise Verengung kann, wie beim Ausführungsbeispiel vorgesehen, dadurch erreicht werden, daß man kurz vor der Nutmündung zwei parallele, gegeneinander weisende Stege vorsieht. An der Außenkante der beiden Stege liegt dann der Eckwinkel auf, wobei es wiederum üblich ist, daß der Eckwinkel außen bündig mit dem Flügel abschließt.
  • Der Eckwinkel dient wie gesagt zum Anbringen von Beschlagteilen, also beispielsweise einer Lagerhülse eines Drehlagers für die zumindest drehbare Lagerung dieses Flügels an einem letzteren aufnehmenden festen Rahmen. Hierbei ist es im Hinblick auf die erfindungsgemäße Ausbildung des Eckwinkels unerheblich, auf welche Art und Weise der Eckwinkel und das wenigstens eine Beschlagteil des Fenster- oder Türbeschlags damit verbunden ist. Die Nutbreite an der Nutmündung entspricht in aller Regel der Breite der Winkelschenkel des Eckwinkels, so daß die Nut an der betreffenden Ecke durch den Eckwinkel außen glatt verschlossen wird An jeden Winkelschenkel kann sich in Verlängerung eine Stulpschiene anschließen, welche dann den restlichen Teil der Nut außen verschließt.
  • Weil jeder Schenkel des Eckwinkels des bekannten Standes der Technik vom Nutgrund einen bestimmten Abstand aufweist und die Befestigungsschrauben die Nut bis zum Nutgrund hin durchsetzen und dann in den Nutgrund eindringen, wodurch die Verbindung mit dem betreffenden Holm des Flügelrahmens erfolgt, ist die Belastung der Schrauben besonders ungünstig. Beispielsweise bei einer Gewalteinwirkung auf den betreffenden Flügel oder bei einer starken Erhitzung mit entsprechender Wärmedehnung können sich die zunächst fest eingedrehten Schrauben etwas lockern, und dies führt dann nicht nur bei der Gewalteinwirkung, sondern auch bei der nachfolgenden Benutzung des Fensters oder der Tür zu einer Biegebeanspruchung der Schrauben. Als Folge davon kann sich zumindest ein Teil der Schrauben weiter lockem, und dies führt dann insgesamt zu einer Beeinträchtigung der Sicherheit.
  • Es liegt die Aufgabe vor, einen Eckwinkel der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß zumindest in den geschilderten Fällen, die Biegebeanspruchung der Schrauben zumindest weitgehend vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Flügel vorgeschlagen, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Die Breite der Endbereiche des Eckwinkels muß selbstverständlich so gewählt werden, daß sie durch die jeweilige Engstelle zwischen den beiden Abstützrändern in der Nut hindurchpassen und, falls sich die Nut innen noch weiter verengt, auch dort der Durchtritt bis hin zum Nutgrund möglich ist. In den meisten Fällen ist die Engstelle zwischen den beiden Auflagerändern die engste Stelle der Nut, so daß eine einmalige Verringerung der Breite, insbesondere vor dem Umbiegen, ausreicht.
  • Weil der Eckwinkel außen bündig mit der die Nut aufweisenden Fläche des Flügels abschließt, ist die Gesamthöhe der Winkelschenkel im Bereich der umgebogenen Enden gleich der Gesamttiefe der Nut. Hieraus folgt, daß in aller Regel die umgebogenen Enden der Winkelschenkel eine bogen- oder U-förmige Gestalt aufweisen und der Eckwinkel nicht einfach gefaltet ist.
  • Die Erfindung weist außerdem das Merkmal auf, daß die Breite des Eckwinkels im Bereich der unmittelbaren Winkelecke mittels zweier gegenüberliegender Freisparungen reduziert ist, wobei die Größe der Freisparungen etwa dem Querschnitt einer Schweißwulst an der Außenecke des Rahmens entspricht. Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, kann die Tiefe der Freisparungen etwa der Verringerung der Breite an jeder Seite des umzubiegenden Endbereichs entsprechen oder, anders ausgedrückt, ist die Breite des Eckwinkels im Bereich der unmittelbaren Winkelecke etwa gleich der Breite der beiden umgebogenen Endbereiche.
  • Wenn der Flügelrahmen aus Kunststoffprofilen hergestellt wird, so führt dies in der Regel zu einer Schweißwulst an jeder Rahmenecke, falls die Rahmenholme auf Gehrung gearbeitet und durch bekannte Verfahren im Gehrungsbereich miteinander verschweißt werden. Durch die Freisparungen bzw. die hieraus resultierende Verringerung der Breite an der unmittelbaren Winkelecke, also am Übergang vom einen Winkelschenkel zum anderen, schafft man ausreichend Raum für die Schweißwülste, so daß diese beim Festschrauben des Eckwinkels weder zusammengedrückt noch beschädigt werden. Auch dies kommt der Sicherheit zugute. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß an dem in den Gebrauchslage vertikalen Winkelschenkel die eine Hälfte eines Drehlagers, insbesondere mindestens eine Lagerhülse angebracht ist. Auf die Verbindung dieser Lagerhülse mit dem Eckwinkel kommt es im einzelnen nicht an. Wenn es sich beispielsweise um einen oberen Eckwinkel für einen Dreh-Kipp-Beschlag handelt, so kann die Lagerhülse indirekt über ein winkelförmiges Zwischenglied mit dem in Gebrauchslage oberen Winkelschenkel verbunden sein, wobei außerdem noch eine an sich bekannte gelenkige Verbindung vorhanden sein kann, so daß die Lagerhülse gegenüber der Flügelrahmenebene verschwenkt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt dieses Ausführungsbeispiel. Hierbei stellen dar:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht des an einer unteren Flügelecke anmontierten, erfindungsgemäß ausgebildeten Eckwinkels;
    Figur 2
    den einen Winkelschenkel dieses Eckwinkels vor dem Biegen;
    Figur 3
    in perspektivischer Darstellung die genannten Winkelecke mit dem anmontierten Eckwinkel, jedoch ohne Befestigungsschrauben.
  • Der erfindungsgemäße Eckwinkel 1 bildet beim Ausführungsbeispiel zusammen mit einer Lagerhülse 2 die eine bzw. die fltigelseitige Hälfte eines unteren Drehlagers 3. Der Flügel 4 ist in nicht näher dargestellter Weise mit Hilfe eines oberen und des unteren Drehlagers drehbar an einem festen Rahmen gelagert. Es kann sich auch um einen Dreh-Kipp-Flügel handeln.
  • Der Eckwinkel besitzt zwei im Normalfalle rechtwinklig zueinander verlaufende Winkelschenkel 5 und 6. Dabei ist beim Ausführungsbeispiel der in Gebrauchslage untere, horizontale Winkelschenkel 6 kürzer als der vertikale Winkelschenkel 5. Dies ist bei solchen Eckwinkeln üblich, jedoch schließt das nicht aus, daß beide Winkelschenkel gleich lang sind.
  • Erfindungsgemäß sind die Endbereiche 7 und 8 der beiden Winkelschenkel nach innen hin um etwa 180° umgebogen. Diese Endbereiche sind aber beim Ausführungsbeispiel nicht einfach gefaltet, vielmehr bilden sie zusammen mit dem unverformt gebliebenen Teil des jeweiligen Winkelschenkels im Querschnitt bogen- oder U-förmige Abstützelemente. Aus der Abwicklung der Figur 2, welche den Winkelschenkel vor dem Biegen darstellt, erkennt man, daß die Breite des Eckwinkelmaterials an den beiden Enden reduziert ist. Der reduzierte Teil bildet nach dem zweimaligen Umbiegen um jeweils 90° ein Abstützelement 9 bzw. 10, mit welchen sich der Eckwinkel am Nutgrund 11 einer Nut 12 des vertikalen Rahmenholms 14 und einer horizontalen Nut 13 des horizontalen Holms 15 des Flügels 4 abstützt. Aus Figur 3 ergibt sich, daß der breitere, unverformt gebliebene Teil jedes Winkelschenkels an der nach außen weisenden Kante 16 zweier gegeneinander weisender Leisten 17 aufliegt, wobei der Zwischenraum zwischen den beiden Leisten, von denen in Figur 3 jeweils nur die rechte zu sehen ist, eine Nutverengung 18 bildet. Die Außenfläche der beiden Winkelschenkel verläuft jeweils bündig mit der zugeordneten Holmfläche 19 bzw. 20. Bei den Nuten 12 und 13 handelt es sich um Beschlagteilnuten, welche in bekannter Weise beispielsweise Treibstangen aufnehmen. Aufgrund der erwähnten Nutverengung kann man auch von einer außen absatzweise verbreiterten Beschlagteilnut 12 bzw. 13 sprechen. Im übrigen ist es üblich, daß die Beschlagteilnuten 12 und 13 Teile einer umlaufenden Beschlagteilnut des Flügels 4 sind.
  • Aus Figur 1 ergibt sich, daß das freie Ende 21 bzw. 22 des umgebogenen Endbereichs 7 bzw. 8 etwa parallel zum unverformten Teil seines Winkelschenkels 5 bzw. 6 verläuft und sich unmittelbar am Nutgrund 11 abstützt. Das freie Ende 21 bzw. 22 ist mit einer Durchgangsbohrung 23 für den Durchtritt einer Befestigungsschraube 24 versehen, welche auch noch eine hierzu koaxiale Durchgangsbohrung 25 des unverformten Winkelschenkels durchsetzt und am Nutgrund in das Material des zugeordneten Rahmenholms eintritt.
  • Aus Figur 2 ergibt sich, daß am Übergang vom vertikalen Winkelschenkel 5 zum horizontalen Winkelschenkel 6 beidseits je eine Freisparung 26 bzw. 27 vorgesehen ist, also an der Stelle des Eckwinkels 1, welche nach dem Biegen die unmittelbare Winkelecke 29 bildet. Im Bereich dieser Freisparungen ist die Breite des Eckwinkels etwa gleich derjenigen der Endbereiche 7 und 8. Wenn der Rahmen des Flügels 4 aus vier auf Gehrung gearbeiteten Holmen besteht und es sich dabei um Kunststoffprofile handelt, die beispielsweise mittels Ultraschall zusammengeschweißt werden, so entsteht an jeder Ecke eine Schweißwulst 30. Durch die Freisparung erreicht man, daß diese Wulst im Bereich der Beschlagteilnut 13 bzw. 14 durch den Eckwinkel 1 nicht zusammengedrückt und erst recht nicht beschädigt wird, sondern frei unter dieser Ecke 29 hindurchlaufen kann.

Claims (2)

  1. Flügel (4) eines Fensters, einer Tür oder dgl., der an mindestens einer Außenecke mit einem an einem Beschlagteil befindlichen bzw, mit einem Beschlagteil verbundenen Eckwinkel (1) des Flügelbeschlages zur wenigstens drehbaren Lagerung des Flügels (4) an einem festen Rahmen versehen ist, wobei der Flügel zumindest im Bereich der den Eckwinkel (1) aufnehmenden Außenecke mit einer gegen den festen Rahmen hin offenen, außen absatzweise verbreiterten Beschlagteilnut (12, 13) versehen ist, wobei des weiteren der Eckwinkel (1) mit seinen ebenen Winkelschenkeln (5, 6) auf den beiden parallelen Absätzen (16) der Beschlagteilnut (12, 13) aufliegt und er mittels in den Nutgrund (11) eingedrehter Befestigungsschrauben (24) am Flügel (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche (7, 8) der Winkelschenkel (5, 6) des Eckwinkels (1) nach innen hin um etwa 180° so umgebogen sind, dass das freie Ende (21, 22) des umgebogenen Bereichs (7, 8) parallel zum unverformten Teil seines Winkelschenkels (5, 6) verläuft und gegen den jeweils anderen Winkelschenkel (6, 5) weist, dass das freie Schenkelende (21, 22) und der unverlormte Teil des Winkelschenkels mit fluchtenden Durchgangsbohrungen (23, 25) für jeweils eine der Befestigungsschrauben (24) versehen sind, wobei die Breite des umgebogenen Endbereichs (7, 8) der Nutbreite im Bereich der absatzweisen Nutverengung (18) entspricht und der Abstand der Auflagefläche des freien Endes (21, 22) zum zugeordneten parallelen Winkelschenkel (5, 6) der Tiefe der Beschlagteilnut ab der Auflagefläche der Absätze (16) entspricht, so dass sich das freie Ende (21, 22) des umgebogenen Endbereichs (7, 8) am Nutgrund (11) abstützt, dass die Winkelschenkel (5, 6) über ihre gesamte Länge vollständig von der Beschlagteilnut (12, 13) aufgenommen werden, dass die Außenflächen der beiden Winkelschenkel (5, 6) jeweils bündig mit den zugeordneten Holmflächen (19, 20) des Flügels (4) verlaufen und dass die Breite des Eckwinkels (1) im Bereich der unmittelbaren Winkelecke (29) mittels zweier gegenüberliegender Freisparungen (26, 27) reduziert ist, wobei die Größe der Freisparungen (26, 27) mindestens dem Querschnitt einer eventuell an der Außenecke des Flügels (4) entstandenen Schweißwulst (30) entspricht.
  2. Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in Gebrauchslage vertikalen Winkelschenkel (5) zur Bildung einer Hälfte eines Drehlagers (3) mindestens eine Lagerhülse (2) angebracht ist.
EP94108786A 1993-06-10 1994-06-08 Eckwinkel, insbesondere für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen Expired - Lifetime EP0628693B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9308670U 1993-06-10
DE9308670U DE9308670U1 (de) 1993-06-10 1993-06-10 Eckwinkel, insbesondere für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür o.dgl.

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0628693A2 EP0628693A2 (de) 1994-12-14
EP0628693A3 EP0628693A3 (de) 1995-06-14
EP0628693B1 EP0628693B1 (de) 1996-11-20
EP0628693B2 true EP0628693B2 (de) 2006-01-04

Family

ID=6894266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94108786A Expired - Lifetime EP0628693B2 (de) 1993-06-10 1994-06-08 Eckwinkel, insbesondere für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0628693B2 (de)
AT (1) ATE145446T1 (de)
DE (2) DE9308670U1 (de)
ES (1) ES2095702T5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511756U1 (de) * 1995-07-20 1995-09-28 Ferco Int Usine Ferrures Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster
DE19707496A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Winkhaus Fa August Flügellagerteil
DE29707358U1 (de) * 1997-04-23 1998-08-27 Ferco Int Usine Ferrures Beschlag mit Tragarm oder Ausstellarm zur Lagerung eines Drehflügels oder Dreh-Kippflügels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8413144U1 (de) 1984-04-28 1984-07-26 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Fluegelseitiges gelenkband fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
DE4102295C1 (de) 1991-01-26 1992-03-12 August Bilstein Gmbh & Co. Kg, 5828 Ennepetal, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8516560U1 (de) * 1985-06-07 1985-07-18 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8413144U1 (de) 1984-04-28 1984-07-26 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Fluegelseitiges gelenkband fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
DE4102295C1 (de) 1991-01-26 1992-03-12 August Bilstein Gmbh & Co. Kg, 5828 Ennepetal, De

Also Published As

Publication number Publication date
ES2095702T3 (es) 1997-02-16
EP0628693A3 (de) 1995-06-14
EP0628693A2 (de) 1994-12-14
ATE145446T1 (de) 1996-12-15
DE59401063D1 (de) 1997-01-02
DE9308670U1 (de) 1994-10-27
ES2095702T5 (es) 2006-06-01
EP0628693B1 (de) 1996-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504391B1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP1152112A2 (de) Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
EP0754831B1 (de) Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster
EP0681081A1 (de) Abschlusselement für Wandöffnungen in Gebäuden od. dgl.
EP1255012B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Teils an einem Strangprofil
EP0628693B2 (de) Eckwinkel, insbesondere für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0947654B1 (de) Verschwindscharnier
DE3706315C3 (de) Schrank
EP2065546B2 (de) Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung des Rahmens eines Fensterladens
EP0995001B1 (de) Anordnung eines beschlagteils an einem rahmen
EP0638702B1 (de) Fensterflügel mit Verklotzungselementen
EP0312738B1 (de) Beschlag für einen zumindest unten ausstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. und Fenster od. Tür mit diesem Beschlag
EP1441096B1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
DE2703060A1 (de) Einstellbare aufhaengung fuer tore o.dgl.
EP0563550B2 (de) Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel
DE202011052447U1 (de) Anordnung einer Antriebseinheit einer Ausstell- oder Verriegelungseinrichtung
EP3348731B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
DE2805465C2 (de) Treibstangenbeschlag
EP1391576B1 (de) Verwindungskompensation von abstellbaren Flügeln
CH420566A (de) Doppelverglasungsrahmen für Fenster und dgl.
DE4336881C2 (de) Längeneinstellbare Riegeleinrichtung
EP0965714A1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
EP0128372A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.
DE4320673C2 (de) Leibungsrahmen für Fenster
EP1757762B2 (de) Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950629

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960416

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 145446

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961115

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970102

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2095702

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19970816

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SIEGENIA-AUBI KG

Effective date: 19970816

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20060104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20060104

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20060216

Kind code of ref document: T5

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070628

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070711

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080608

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080608

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080608

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101