EP0625951A1 - Schüttgutbehälter. - Google Patents

Schüttgutbehälter.

Info

Publication number
EP0625951A1
EP0625951A1 EP94903804A EP94903804A EP0625951A1 EP 0625951 A1 EP0625951 A1 EP 0625951A1 EP 94903804 A EP94903804 A EP 94903804A EP 94903804 A EP94903804 A EP 94903804A EP 0625951 A1 EP0625951 A1 EP 0625951A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
indicator
bulk
bulk goods
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94903804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0625951B1 (de
Inventor
Egon Wurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurea Verpackungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Eurea Verpackungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurea Verpackungs GmbH and Co KG filed Critical Eurea Verpackungs GmbH and Co KG
Publication of EP0625951A1 publication Critical patent/EP0625951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0625951B1 publication Critical patent/EP0625951B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/165Flexible intermediate bulk containers [FIBC] with electrically conductive properties

Definitions

  • the invention relates to a bulk goods container, in particular a flexible bulk container (FIBC), which is essentially made from a fabric of high-strength plastic threads or tapes.
  • FIBC flexible bulk container
  • Bulk goods containers of the type described are used for a wide variety of bulk goods. They are manufactured, for example, from polypropylene ribbon fabric. Other olefins or mixed olefin polymers are also used.
  • polyolefins in particular polypropylene
  • polypropylene are susceptible to the UV component of sunlight.
  • the plastic changes due to UV radiation; the fabric gradually loses strength and can tear under normal use. If such a bulk container with reduced strength is raised, the tissue tears and the container empties. It has also happened that the loops come loose from the fabric and the bulk container falls from the lifting device. If such damage occurs, it is often very difficult to determine whether the damage was caused by overloading or material degradation due to UV radiation.
  • the question of whether the damage is only caused by UV radiation remains open was influenced or whether chemical reactions of the bulk material have caused a change in the tissue.
  • the invention is based on the object of making the loading of a bulk goods container of the type mentioned at the outset easy and reliable by exposure to light, in particular UV radiation, in order to make as precise a statement as possible about the amount of radiation that has acted Has.
  • the global radiation encompasses the wavelength range from approximately 290-1400 nm, the proportion of long-wave radiation in the IR region (780-1400 nm) is approximately 53%, the visible region (400-780 nm) provides approximately 43% and the UV component (290 - 400 nm) only about 4 - 6% of the total global radiation.
  • the radiation energy is measured with a pyrheliometer. The energy is given in joules.
  • the Langley unit is still generally used, in particular in Kilo-Langley.
  • 1 kilo-Langley - kLy - corresponds to the solar radiation of 1 kCal / cm 2 .
  • the intensity is generally given in kLy per year.
  • Weather maps show that e.g. B. In Central Europe there is sunshine of about 1000 kLy per year. In areas of America and Africa, over 220 kLy are measured annually.
  • the bulk container carries at least one indicator element at a point which is exposed to the sun, and that the indicator element reproducibly sees or measurable changes in properties according to the solar radiation acting on the tissue.
  • the indicator element can be a fabric, a film, a nonwoven or a layer which, in the case of defined solar radiation, has at least one of its physical properties, e.g. B. their Festig ⁇ speed or color, measurable and reproducible changes.
  • small flags made of polyethylene with white pigment e.g. B. TiO and used as an indicator element.
  • Laboratory tests can empirically determine the service life of such indicator elements, so that after a certain time of irradiation, simple strain measurements can be used to determine what stability the indicator element still has after a certain time of use.
  • the indicator elements used can therefore provide information about the intensity of radiation which has already acted on the bag, so that a decision can be made immediately on the spot for the further usability or the further use of the bulk goods container.
  • indicator elements into the fabric, with particular reference being made to indicator elements that become characteristic over time discolor.
  • Dyes are known which cause discoloration or discoloration due to solar radiation and can therefore also be used as cumulative measurement indicators.
  • the fabric yarn of the bulk goods container is usually equipped with suitable UV stabilizers or UV absorbers, which are used as light stabilizers both for improving the light resistance and as sun protection agents.
  • suitable UV stabilizers or UV absorbers which are used as light stabilizers both for improving the light resistance and as sun protection agents.
  • UV stabilizers or UV absorbers There are various chemotechnical possibilities here (cf. article UV absorber in R ⁇ MPP, chemical lexicon), some of which can also be used in mixed form and in many cases are a manufacturing secret.
  • a color indicator which changes color in the case of defined solar radiation.
  • a color indicator can e.g. B. be partially introduced in a white tissue.
  • the amount of accumulated solar radiation can be determined with a used FIBC if an indicator is available.
  • indicator elements combined with characteristic threads counteract a certain stability. to hint at sun exposure, for example
  • the points are equipped with an indicator which are both most exposed to the sun's rays and which may be subject to the greatest loads. This gives you a statement that is of the greatest importance for practical use.
  • the Q indicator element indicates that a certain residual strength of the original strength is still present in the fabric, in the carrying loops or in the sewing thread after a certain amount of solar radiation.
  • the fabric is made of plastic threads as polyolefins, since these plastics enable an inexpensive and relatively inexpensive fabric.
  • the plastic threads can also be electrical conductive threads are woven. In this way, charges are safely derived when filling, transporting and emptying the bulk container.
  • These conductive threads are advantageously made of polypropylene in the base substance and can be produced, for example, according to EP 298 767 A3. Because both the non-conductive and the conductive threads of the fabric are made of the same basic substance, the indicator element essentially indicates the condition of the entire fabric used.
  • an indicator for the detection of UV-B radiation is known (DE 92 05 575 Ul). It consists of a receptor made of phototropic material and a filter which is selectively transparent to electromagnetic radiation with a wavelength of 280 nm to 315 nm and above about 500 nm. The filter is placed over the material.
  • this indicator embodiment cannot be used for the purpose presented here.
  • FIG. 1 shows a bulk goods container with indicator elements in a perspective schematic representation
  • FIG. 2 shows a fabric structure of the fabric used to manufacture a bulk goods container according to FIG. 1, with individual threads used as indicator elements.
  • a bulk container 1 a so-called FIBC, is shown. It consists of a carrying bag 5, which is provided with lifting loops 7 and 7 'at the top. In its lid area 10, the carrying bag 5 has a filler neck 8, in its bottom area 11 an outlet neck 9.
  • the carrier bag is made of a high-strength fabric 2
  • Plastic threads 3 are produced, in which electrically conductive threads 3 'are woven in. These electrically conductive threads 3 'consist of a polyolefin made electrically weakly conductive by the addition of carbon black, preferably polypropylene, as can be produced, for example, according to EP 208 767 A3. As a result of the weaving in, the mesh is interspersed with a grid of intersecting, electrically conductive threads, via which, with appropriate grounding, the static electricity which arises when the bulk material containers are used, in particular when filling or emptying, can be dissipated.
  • This bulk goods container 1 is exposed to the sun's radiation, which is measured in kLy.
  • the threads of fabric 2 are usually equipped with suitable UV stabilizers. In this way, a UV resistance of 150 kLy is achieved until the strength has dropped to 50% of the original value.
  • the outlet nozzle 9, the inlet nozzle 8 and the lid area 10 a UV resistance of 80 kLy is common and required.
  • indicator elements 4, 4 'or 4 " are attached to important informative points on the bulk material container.
  • An indicator element 4 is preferably attached in the collar area. Wei ⁇ furthermore, it is possible to attach indicator elements 4 ", 4" in the lid area or on the lifting loops 7 and 7 'and on the side surfaces 12 and 12 ".
  • the indicator elements 4, 4 'and 4 can be designed as color change indicators or else as flags sewn on both ends, which can easily be cut for examination.
  • color indicator elements in the form of ribbons or threads can also be woven into the container fabric, whereby they are easily recognizable within an otherwise white fabric (reference number 40).
  • the fabric 2 itself as can be seen in particular from FIG. 2, consists of UV-resistant plastic threads 3 into which conductive (dark) threads 3 'are woven at certain intervals.
  • Indicator elements 40 in the form of colored threads can also be seen.
  • the indicator elements 4, 4 1 and 4 "or 40 can provide information about the sun exposure by a change or color reaction, since at least one of their physical properties, e.g. their strength or color, can be measured. and has changed reproducibly.
  • indicators 4, 4 'and 4 made of a piece of tissue, film, fleece or coated material which has an empirically set, defined UV stability and, for example, with an irradiation of 50, 100 or 150 kLy breaks, crumbles or becomes brittle. Such used material can then already be recognized by visual inspection as no longer provided with sufficient strength.
  • FIBC "second hand" FIBC cannot be seen which UV radiation has affected it.
  • the user and buyer of the container should be informed in good time when replacement of the container is necessary.
  • the indicator ensures that not only the pure time factor plays a role, but also the radiation as the main element that determines aging. Therefore, a container can usually be used longer than before because it is not taken out of service prematurely for safety reasons.
  • improper filling conditions for example with non-approved filling goods in the event of damage, can be attributed to the behavior of the transporter, since the indicator elements indicate that damage to the sun which has caused damage has not hitherto been observed.

Description

Schüttgutbehälter
Die Erfindung betrifft einen Schüttgutbehälter, insbe¬ sondere einen flexiblen Bulkcontainer (FIBC) , der im we¬ sentlichen aus einem Gewebe von hochfesten Kunststoff- fäden oder -bändchen hergestellt ist.
Schüttgutbehälter der beschriebenen Art kommen für die unterschiedlichsten Schüttgüter zum Einsatz. Sie werden beispielsweise aus Polypropylen-Bändchen-Gewebe herge¬ stellt. Andere Olefine oder Mischolefin-Polymere sind ebenfalls im Einsatz.
Polyolefine, insbesondere Polypropylen, ist aber anfäl¬ lig gegenüber dem UV-Anteil des Sonnenlichtes. Durch die UV-Sonneneinstrahlung verändert sich der Kunststoff; das Gewebe verliert nach und nach an Festigkeit und kann bei normaler Beanspruchung reißen. Wird ein solcher, in sei¬ ner Festigkeit geminderter Schüttgutbehälter angehoben, so reißt das Gewebe und der Behälter entleert sich. Es ist auch schon vorkommen, daß sich die Halteschlaufen aus dem Gewebe losen und der Schüttgutbehälter von der Hebevorrichtung herabfällt. Tritt ein solcher Schaden auf, so ist es oftmals sehr schwierig, festzustellen, ob der Schaden durch Überlastung oder durch Materialabbau aufgrund von UV-Einstrahlung geschehen ist. Offen bleibt auch die Frage, ob der Schaden nur durch UV-Strahlung beeinflußt wurde oder aber ob chemische Reaktionen des Schüttgutes eine Veränderung des Gewebes hervorgerufen haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schüttgutbehälter der eingangs genannten Art dessen Be¬ anspruchung durch Lichteinfluß, insbesondere UV-Strah¬ lung, einfach und sicher feststellbar zu machen, um so eine möglichst genaue Aussage darüber zu treffen, welche Menge an Strahlung eingewirkt hat.
Bei der physikalischen Messung in Bezug auf die Unter¬ suchung und den Gebrauch von Polyolefin-Geweben hat nur die auf die Erdoberfläche auftreffende sogenannte Global¬ strahlung eine praktische Bedeutung. Es handelt sich um die Summe der direkten Sonnenstrahlung und der durch die Komponenten der Erdatmosphäre gestreuten Himmelsstrah¬ lung. Die Globalstrahlung umfaßt den Wellenlängenbereich von etwa 290 - 1400 nm, der Anteil der langwelligen Strahlung im IR-Bereich (780 - 1400 nm) beträgt etwa 53 %, das sichtbare Gebiet (400 - 780 nm) liefert etwa 43 % und der UV-Anteil (290 - 400 nm) nur etwa 4 - 6 % der gesamten GlobalStrahlung. Die Messung der Strahlungs- energie wird mit einem Pyrheliometer durchgeführt. Die Energie wird in Joule angegeben. In der Praxis wird je¬ doch nach wie vor allgemein die Langley-Einheit verwen¬ det, und zwar insbesondere in Kilo-Langley. 1 Kilo- Langley - kLy - entspricht der Sonneneinstrahlung von 1 kCal/cm2. Die Intensität wird im allgemeinen in kLy pro Jahr angegeben. Wetterkarten zeigen, daß z. B. in Mitteleuropa eine Sonneneinstrahlung von etwa 1000 kLy pro Jahr gegeben ist. In Gebieten Amerikas und Afrikas werden über 220 kLy pro Jahr gemessen.
Die vorgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Schüttgutbehälter wenigstens ein Indikatorelement an einer Stelle, die der Sonne ausgesetzt ist, trägt, und daß das Indikatorelement reproduzierbar sieht- oder meßbare Eigenschaftsänderungen entsprechend der auf das Gewebe einwirkenden Sonnenstrahlung erfährt. Dabei kann es sich bei dem Indikatorelement um ein Gewebe, eine Folie, ein Vlies oder eine Schicht handeln, die bei einer definierten Sonneneinstrahlung wenigstens eine ihrer physikalischen Eigenschaften, z. B. ihre Festig¬ keit oder Farbe, meß- und reproduzierbar ändert.
Beispielsweise werden kleine Fähnchen aus Polyethylen mit weißem Pigment, z. B. TiO versehen und als Indi¬ katorelement verwendet. Durch Laborversuche kann empi¬ risch die Standzeit derartiger Indikatorelemente fest¬ gelegt werden, so daß nach einer bestimmten Zeit der Einstrahlung mit Hilfe einfacher Dehnungsmessungen fest¬ gestellt werden kann, welche Stabilität das Indikator¬ element nach einer bestimmten Zeit des Gebrauches noch hat.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es daher möglich,, die kumul ierte Intensität festzustellen, die auf den Be¬ hälter eingewirkt hat. Die eingesetzten Indikatorelemen¬ te können daher Aufschluß darüber geben, welche Inten- sität an Strahlung bereits auf den Beutel eingewirkt hat, so daß für die weitere Verwendungsfähigkeit bzw. den weiteren Einsatz des Schüttgutbehälters sofort an Ort und Stelle entschieden werden kann. Der Praxis am nächsten kommend sind dabei Indikatorelemente in Form von Streifen oder Fähnchen, die an exponierten Stellen des Schüttgutbehälters aufgenäht sind und die zur Unter¬ suchung abgetrennt werden. Hier kann dieselbe Kunststoff- qualität gewählt werden, die auch den Garnen des Gewebes zukommt.
Es ist aber auch möglich, Indikatorelemente in das Ge¬ webe einzuweben, wobei insbesondere an Indikatorelemente gedacht ist, die sich im Laufe der Zeit charakteristisch verfärben. Es sind Farbstoffe bekannt, die durch Sonnen¬ einstrahlung eine Ent- oder Verfärbung ergeben und daher ebenfalls als kumulative Meßindikatoren einsetzbar sind.
Üblicherweise wird das Gewebegarn des Schüttgutbehälters mit geeigneten UV-Stabilisatoren oder UV-Absorbern aus¬ gerüstet, die als Lichtschutzmittel sowohl zur Verbesse¬ rung der Lichtbeständigkeit als auch als Sonnenschutz¬ mittel Verwendung finden. Es gibt hier verschiedene chemotechnische Möglichkeiten (vgl. Artikel UV-Absorber in RÖMPP, Chemie-Lexikon) , die teilweise auch gemischt verwendet werden und in vielen Fällen Herstellungsgeheim¬ nis sind.
Bei Verwendung von Indikatorelementen derselben Zusammen¬ setzung wie das Grundgewebe lassen sich einfacherweise zu jeder beliebigen Zeit Aussagen darüber treffen, welche Sonneneinstrahlung bereits gewirkt hat. Insbe¬ sondere kann der Hersteller auch eine Garantie darüber geben, daß mit einer bestimmten UV-Beständigkeit des FIBC-Gewebes von 80, 150 bzw. 200 kLy eine Aussage damit verbunden sein kann, daß nach der vorhandenen Einstrah¬ lung noch eine Restfestigkeit von 50 % der ursprüngli- chen Festigkeit vorhanden ist, wobei die ASTM-Normen eingehalten werden.
Mit Vorteil wird auch ein gefärbter Indikator verwendet, der sich bei einer definierten Sonneneinstrahlung farb¬ lich verändert. Ein Farbindikator kann z. B. in einem weißen Gewebe partiell eingebracht sein. Die Menge der kumulierten Sonneneinstrahlung ist bei einem gebrauchten FIBC feststellbar, wenn ein Indikator vorhanden ist. Hat sich der Indikator z. B. nach einer Einstrahlung von 50 kLy farblich verändert, so ist eine entsprechende UV- Einstrahlung wirksam geworden. Darüber hinaus wird vor¬ geschlagen, durch Indikatorelemente, die mit Kennfäden kombiniert sind, eine bestimmte Standfestigkeit gegen- über Sonneneinstrahlung anzudeuten, beispielsweise
50 kLy gelber Kennfaden
75 kLy grüner Kennfaden
100 kLy roter Kennfaden
150 kLy schwarzer Kennfaden.
Insbesondere ist es vorteilhaft, gefärbte Indikatorfäden 0 in das Gewebe einzuweben, da es sich hierbei um eine praktisch fälschungssichere Maßnahme handelt. Ein einge¬ webter Indikatorfaden oder ein entsprechendes Bändchen hat den Vorteil, daß es sich nicht nachträglich wieder in ein Gewebe einschießen läßt, so daß ein vorhandenes 5 Indikatorelement den Zustand des Gewebes angibt.
Insbesondere wird vorgeschlagen, aussagefähige Stellen für das Anbringen von Indikatorelementen zu wählen, so z. B. 0 - den Kragenbereich,
- den Deckelbereich,
- die Seitenflächen und/oder
- die Transportschlaufen.
5 Hierdurch werden die Stellen mit einem Indikator ausge¬ stattet, die sowohl der Sonneneinstrahlung am stärksten ausgesetzt sind als auch den größten Belastungen unter¬ liegen können. Man bekommt damit eine Aussage, die für den praktischen Gebrauch von größter Bedeutung ist. Das Q Indikatorelement gibt an, daß im Gewebe, in den Trage¬ schlaufen bzw. im Nähgarn nach einer bestimmten Sonnen¬ einstrahlung noch eine bestimmte Restfestigkeit der ur¬ sprünglichen Festigkeit vorhanden ist.
5 Dies gilt auch dann, wenn das Gewebe aus Kunststoffäden als Polyolefinen hergestellt ist, da diese Kunststoffe ein kostengünstiges und relativ preiswertes Gewebe er¬ möglichen. Mit den Kunststoffäden können auch elektrisch leitende Fäden verwebt sein. Hierdurch werden Aufladun¬ gen beim Befüllen, Transport und Entleeren des Schüttgut- behälters sicher abgeleitet. Diese leitenden Fäden be¬ stehen vorteilhaft in der Grundsubstanz aus Polypropylen und können beispielsweise gemäß EP 298 767 A3 herge¬ stellt sein. Dadurch daß sowohl die nichtleitenden als auch die leitenden Fäden des Gewebes aus der gleichen Grundsubstanz hergestellt sind, gibt das Indikatorele¬ ment im wesentlichen den Zustand des gesamten eingesetz¬ ten Gewebes an.
In diesem Zusammenhang sei darauf verwiesen, daß ein In¬ dikator zum Nachweis von UV-B-Strahlung bekannt ist (DE 92 05 575 Ul) . Er besteht aus einem Rezeptor aus foto- tropen Material und einem Filter, der für elektromagne¬ tische Strahlung der Wellenlänge 280 nm bis 315 nm und oberhalb von etwa 500 nm selektiv durchlässig ist. Der Filter ist über dem Material angeordnet. Diese Indikator- ausführungsform ist aber für den hier vorliegenden Zweck nicht verwendbar.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbei- spiel näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Schüttgutbehälter mit Indikatorelementen in einer perspektivischen schematischen Darstel¬ lung,
Figur 2 eine GewebeStruktur des zur Herstellung eines Schüttgutbehälters gemäß Figur 1 verwendeten Gewebes, mit als Indikatorelemente verwendeten einzelnen Fäden.
In Figur 1 ist ein Schüttgutbehälter 1, ein sogenannter FIBC, dargestellt. Er besteht aus einem Tragbeutel 5, der oben mit Hebeschlaufen 7 und 7' versehen ist. In sei¬ nem Deckelbereich 10 weist der Tragbeutel 5 einen Ein- füllstutzen 8, in seinem Bodenbereich 11 einen Auslauf- stutzen 9 auf.
Der Tragbeutel ist aus einem Gewebe 2 aus hochfesten
Kunststoffäden 3 hergestellt, bei dem elektrisch leiten¬ de Fäden 3' mit eingewebt sind. Diese elektrisch leiten¬ den Fäden 3' bestehen aus einem durch Rußzusatz elek¬ trisch schwach leitend gemachten Polyolefin, vorzugs- weise Polypropylen, wie es sich beispielsweise gemäß EP 208 767 A3 herstellen läßt. Durch das Einweben wird das Gewebe mit einem Gitternetz sich kreuzender, elektrisch leitender Fäden durchsetzt, über das bei entsprechender Erdung die beim Benutzen der Schüttgutbehälter, vornehm¬ lich beim Einfüllen bzw. Entleeren, entstehende stati¬ sche Elektrizität abgeleitet werden kann.
Dieser Schüttgutbehälter 1 wird bei seinem Gebrauch der Sonneneinstrahlung ausgesetzt, die in kLy gemessen wird. Üblicherweise werden die Fäden des Gewebes 2 mit geeig¬ neten UV-Stabilisatoren ausgerüstet. Hierdurch wird eine UV-Beständigkeit von 150 kLy erreicht, bis die Festig¬ keit auf 50 % des ursprünglichen Wertes gesunken ist. Für die leichteren Teile, den Auslaufstutzen 9, den Einlaufstutzen 8 und den Deckelbereich 10, ist eine UV- Beständigkeit von 80 kLy üblich und erforderlich.
Um die Sonneneinstrahlung und damit die mögliche UV-Schä¬ digung feststellen zu können, werden auf dem Schüttgutbe¬ hälter an wichtigen aussagefähigen Stellen Indikatorele¬ mente 4, 4' bzw. 4" befestigt. Ein Indikatorelement 4 wird dabei vorzugsweise im Kragenbereich angebracht. Wei¬ terhin ist es möglich, Indikatorelemente 4", 4" im Deckelbereich oder an den Hebeschlaufen 7 und 7' sowie an den Seitenflächen 12 und 12" zu befestigen.
Die Inidkatorelemente 4, 4' und 4" können als Farbum¬ schlagindikatoren ausgebildet sein oder aber als an beiden Enden aufgenähte Fähnchen, die zur Untersuchung leicht abschneidbar sind. Darüber hinaus können auch Farbindikatorelemente in Form von Bändchen oder Fäden in das Behältergewebe mit eingewebt werden, wobei sie inner¬ halb eines im übrigen weißen Gewebes leicht erkennbar sind (Bezugszahl 40) . Das Gewebe 2 selbst besteht, wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, aus UV-beständig ausgerüsteten Kunststoffäden 3, in die* in bestimmten Ab¬ 0 ständen leitende (dunkle) Fäden 3' eingewebt sind. Indi¬ katorelemente 40 in Form von Farbfäden sind daneben zu erkennen.
Die Ausrüstung des Gewebes 2 mit einer UV-Beständigkeit - von 150 bzw. 80 kLy besagt, daß nach dieser Einstrahlung die Reißfestigkeit des Gewebes gegenüber der ursprüng¬ lichen Festigkeit um 50 % abgenommen haben darf. Erfin¬ dungsgemäß werden Indikatorelemente 4, 41, 4" bzw. 40 an den genannten Stellen 6, 7, 7', 10, 12 und 12- befe- Q stigt, da diese Stellen aussagefähige Meßergebnisse lie¬ fern. Möglich ist es aber auch, die Indikatorelemente 4, 4', 4" bereits bei der Herstellung des Gewebes 2 einzu¬ weben. Hierdurch ist eine von mechanischen Einflüssen bzw. möglichen Manipulationen freie Aussage über den Ge- 5 webezustand möglich.
Die Indikatoreelemente 4, 41 und 4" bzw. 40 können durch eine Veränderungs- oder Farbreaktion eine Information über die erfolgte Sonneneinstrahlung liefern, da wenig¬ 0 stens eine ihrer physikalischen Eigenschaften,- z. B. ihre Festigkeit oder Farbe, sich meß- und reproduzierbar geändert hat.
Eine andere Möglichkeit ist das Anbringen von Indikato¬ 5 ren 4, 4' und 4" aus einem Stück Gewebe, Folie, Vlies oder beschichteten Material, welches eine empirisch ein¬ gestellte, definierte UV-Stabilität besitzt und bei¬ spielsweise bei einer Einstrahlung von 50, 100 oder 150 kLy zerbricht, zerkrümelt oder spröde wird. Derartiges eingesetztes Material kann dann durch Augenschein schon als nicht mehr mit ausreichender Festigkeit versehen erkannt werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß man insbesondere einem gebrauchten "Second Hand"-FIBC nicht ansieht, welche UV-Strahlung auf ihn eingewirkt hat. Der Verwender und Käufer des Behälters soll rechtzeitig darüber informiert sein, wann Ersatz des Behälters erforderlich ist. Der Indikator gewährleistet auf der anderen Seite, daß nicht nur der reine Zeitfaktor eine Rolle spielt, sondern die Einstrahlung als hauptsächlisches, die Alterung bedin¬ gendes Element. Daher kann ein Behälter üblicherweise länger als bisher verwendet werden, da er nicht aus sicherheitstechnischen Gründen vorzeitig aus dem Verkehr genommen wird. Auf der anderen Seite können unsachgemäße Füllungsbedingungen, beispielsweise mit nicht zugelasse¬ nen Füllgütern bei Schäden dem Verhalten des Transpor¬ teurs zugerechnet werden, da die Indikatorelemente an¬ zeigen, daß eine eine Schädigung auslösende Sonnenein¬ strahlung bisher nicht beobachtet werden konnte.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Schüttgutbehälter, insbesondere ein flexibler Bulk- container (FIBC) , der im wesentlichen aus einem Ge¬ webe von hochfesten Kunststoffädän oder -bändchen hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schüttgutbehälter wenigstens ein Indikatorelement (4; 4'; 4"; 40) an einer Stelle (6; 7; 7'; 10; 12; 12'), die der Sonne ausgesetzt ist, trägt, und daß das Indikatorelement reproduzierbar sieht- oder meßbare Eigenschaftsänderungen entsprechend der auf das Gewebe einwirkenden Sonnenstrahlung erfährt.
2. Schüttgutbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Indikatorelement (4; 4'; 4") aus einem Gewebe, einer Folie, einem Vlies oder einer Schicht besteht, die bei einer definierten Sonnen¬ einstrahlung wenigstens eine ihrer physikalischen Eigenschaften, z.B. ihre Festigkeit oder Farbe, meß- und reproduzierbar ändert.
3. Schüttgutbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Indikatorelement(e) (40; 4', 4") in das Gewebe (2) eingewebt und/oder auf dem Gewebe (2) befestigt sind.
4. Schüttgutbehälter nach wenigstens einem der Ansprü¬ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Indika¬ torelemente (4") aus Kunstoff-Folienstreifen beste¬ hen, die zur Prüfung von den Transportbehältern ab¬ schneidbar sind. 1
5. Schüttgutbehälter nach wenigstens einem der Ansprü¬ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Indikator¬ elemente angebracht sind
_ - im Kragenbereich (6) des Behälters, b
- im Deckelbereich (10) ,
- an den Seitenflächen (12, 12') und/oder
- an den Transportschlaufen /7, 71) .
Schüttgutbehälter nach wenigstens einem der Ansprü¬ 0 che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (2) aus Olefinfäden (3) oder -bändchen hergestellt ist, mit denen gegebenenfalls elektrisch leitende Fäden (3') oder Bändchen verwebt sind, die ebenfalls im wesentlichen aus einem Olefin bestehen. 5
5
EP94903804A 1992-12-17 1993-12-16 Schüttgutbehälter Expired - Lifetime EP0625951B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217248U 1992-12-17
DE9217248U DE9217248U1 (de) 1992-12-17 1992-12-17
PCT/EP1993/003575 WO1994013559A1 (de) 1992-12-17 1993-12-16 Schüttgutbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0625951A1 true EP0625951A1 (de) 1994-11-30
EP0625951B1 EP0625951B1 (de) 1997-03-19

Family

ID=6887255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94903804A Expired - Lifetime EP0625951B1 (de) 1992-12-17 1993-12-16 Schüttgutbehälter

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0625951B1 (de)
AT (1) ATE150416T1 (de)
DE (2) DE9217248U1 (de)
DK (1) DK0625951T3 (de)
ES (1) ES2101497T3 (de)
NO (1) NO943013D0 (de)
WO (1) WO1994013559A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9303709D0 (en) * 1993-02-24 1993-04-14 Some Guys Ltd Flexible containers-safety improvement
US5474111A (en) * 1993-10-22 1995-12-12 Degussa Corporation Fine particle handling
DK0761566T3 (da) * 1995-09-12 2001-09-10 Degussa Fremgangsmåde og apparat til fjernelse af fint materiale fra en beholder
DE19715230A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Peter Dipl Ing Dinter Flexibler Schüttgutbehälter mit Indikatoren zum Nachweis von Materialschädigungen durch UV-Strahlen
DE19847059C2 (de) * 1998-10-13 2001-05-17 Eurea Verpackungsgmbh & Co Kg Flexibler Transportbehälter
DE10041832B4 (de) * 2000-08-25 2014-07-24 Flexsabo Silo- Und Anlagenbau Gmbh Silo oder Behälter unter Verwendung von biegeschlaffem Wandmaterial
EP1510474A1 (de) 2003-08-27 2005-03-02 Gunner Schroll Flexibler Schüttgutbehälter
KR102300994B1 (ko) 2015-03-23 2021-09-13 이엠디 밀리포어 코포레이션 생물용기용 내마모성 필름

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204758C2 (de) * 1982-02-11 1985-10-24 Adolf 6960 Osterburken Lesk Behälter aus Kunststoffgewebe
DE3938414C2 (de) * 1989-08-19 1994-04-14 Eurea Verpackung Schüttgutbehälter aus einem gewebten Tragbeutel und daran befestigten Tragvorrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9413559A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0625951B1 (de) 1997-03-19
WO1994013559A1 (de) 1994-06-23
DE9217248U1 (de) 1993-02-25
DK0625951T3 (da) 1997-10-06
DE59305880D1 (de) 1997-04-24
ES2101497T3 (es) 1997-07-01
ATE150416T1 (de) 1997-04-15
NO943013L (no) 1994-08-15
NO943013D0 (no) 1994-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938414C2 (de) Schüttgutbehälter aus einem gewebten Tragbeutel und daran befestigten Tragvorrichtungen
EP0625951B1 (de) Schüttgutbehälter
DE4221380C2 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
DE60217908T2 (de) Transparentes kraftband
EP0569849B2 (de) Textiles Anti-Vandalismus Flächengebilde
DE202020100796U1 (de) Umweltschonendes, spleißbares Nicht-PVC-Werbetuch aus Gewebestruktur
DE10258014A1 (de) Wärmetarnplane
EP0469422A1 (de) Gewebebahn zum Erosionsschutz
EP1796989B1 (de) Flexibler schüttgutbehälter
EP0402376B1 (de) Anordnung zur erfassung der integralen örtlichen dosis umgebender energiereicher strahlung
EP0664100A1 (de) Wischbezug
BE1027006B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Hilfsstoffen in Containern
DE10157594B4 (de) Aufbau, insbesondere Fahrzeug-Aufbau
EP0876969A2 (de) Flexibler Schüttgutbehälter mit Indikatoren zum Nachweis von Materialschädigungen durch UV-Strahlen
DE2328956C3 (de) Aus Kunststoff hergestellte Platte mit eingebetteter textiler Verstärkungseinlage
AT220540B (de) Blattmaterial
DE7736921U1 (de) Sack aus luftdurchlaessigem Textilmaterial
DE20109056U1 (de) Gewebe durch Auflast aus Schüttgut gehalten, zur individuellen Schaffung von Anschlagmöglichkeiten für Schutzausrüstungen gegen Absturz
DE19645606A1 (de) Schutz des Kunststoffgewebes bei Behältern vor UV-Strahlen
DE3445496C2 (de) Fördergurt
EP0307568B1 (de) Handschuhkasten
DE3300204C2 (de) Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Windel
DE19538129A1 (de) UV-Indikator
DE1239030B (de) Abschirmung gegen ionisierende Strahlung
DE102008046053A1 (de) Sicherheitsgewebe für brandgefährdete Bereiche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960308

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 150416

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970319

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0508;90MIFNOVELTY SERVICE ING. DI IORIO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305880

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATMED AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2101497

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971211

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971216

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980107

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: EUREA VERPACKUNGS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19971231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981214

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991224

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051216