EP0618039B1 - Werkzeug zum Schleifen von Brillengläsern - Google Patents

Werkzeug zum Schleifen von Brillengläsern Download PDF

Info

Publication number
EP0618039B1
EP0618039B1 EP19930810234 EP93810234A EP0618039B1 EP 0618039 B1 EP0618039 B1 EP 0618039B1 EP 19930810234 EP19930810234 EP 19930810234 EP 93810234 A EP93810234 A EP 93810234A EP 0618039 B1 EP0618039 B1 EP 0618039B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
abrasive
polishing
shaped
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19930810234
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0618039A1 (de
Inventor
Andreas Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Markets and Technology AG
Original Assignee
Sulzer Innotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Innotec AG filed Critical Sulzer Innotec AG
Priority to EP19930810234 priority Critical patent/EP0618039B1/de
Priority to DE59308613T priority patent/DE59308613D1/de
Publication of EP0618039A1 publication Critical patent/EP0618039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0618039B1 publication Critical patent/EP0618039B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/01Specific tools, e.g. bowl-like; Production, dressing or fastening of these tools

Definitions

  • the invention relates to a tool and a method for grinding of spectacle lenses according to the preamble of claim 1 or claim 7 the manufacture of plastic lenses is used in a first series of process steps from one Plastic body that already has the concave-convex basic shape of a spectacle lens has a shape by milling worked out, their geometry by the desired optical properties of the lens is given. After creating this rough shape, the surface further processed by grinding and polishing until finally the required optical surface quality is made.
  • the tool, the subject of The present invention relates to the grinding process steps; it's about a Grinding tool with which the concave side of the Glasses is processed.
  • the Plastic body on the convex side on a rotatable Fixed spindle whose axis of rotation is essentially on the optical axis of the lens lies.
  • the Grinding tool for the concave side is swinging over the surface to be ground of the rotating Plastic body moves.
  • the abrasive coating of the tool according to the invention leaves produce themselves as follows:
  • the Surface used as a carrier for the abrasive is provided, is pretreated so that a galvanic layer can be applied.
  • This pretreated surface is made with abrasive grains and finally these grains are covered by Storage in an electrodeposited metal matrix attached (for example by nickel plating).
  • an electrodeposited metal matrix attached for example by nickel plating.
  • the production of the metallic grinding foil can be done analogously to the above-mentioned method with galvanic means be carried out (e.g. by using the sanding foil is generated on a copper foil, which is then is selectively removed).
  • melt spinning processes have proven to be advantageous, alloys have proven themselves for the metal matrix, which after a shock-like solidification the structure of a Accept glass metal.
  • EP-A 2785 in P.6204 known
  • the hard particles are introduced into the melt. At the The hard particles collect as the tape solidifies on one side of its free surface.
  • the grinding tool 1 shown in FIG. 1 has one dome-shaped surface 2, which has a cylindrical Base body 3 spanned. Part 4 is used for fastening of the grinding tool 1 in a device part 5, the dash-dotted lines in Fig. 2 and with the a pendulum motion during grinding (double arrow 5a) is carried out.
  • the spectacle lens 10 is on one Spindle 6 attached by means of a connector 7; the Spindle 6 performs a rotary movement (arrow 6a), the Direction of rotation is periodically reversed.
  • the one shown in Fig.3 Sanding film 20 is applied to the dome-shaped surface 2 of the grinding tool 1 glued.
  • the matrix of this slide 20, which is made of a plastic, is flexible and stretchy; therefore, and thanks to the lobed shape adapt well to the curvature of surface 2.
  • the surface 2 itself has one abrasive coating 21 on for a rough grinding step is provided.
  • the Sanding film 20 glued to the covering 21.
  • the abrasive surface covering 21 in FIG. 5 is louder same circular foil segments 22, 22 ' composed, which are arranged hexagonally. (Out For reasons of illustration, only those are for the segments 22 ' Outlines indicated while a segment 22 is highlighted is by using points of its abrasive hard particles are indicated.)
  • Fig. 6 is a modified see hexagonal arrangement; are the segments 22, 22 ' formed as "triangles" with rounded corners.
  • the Arrangement of Figure 7 with knee-like segments 22, 22 ', 22' ' is partly regularly trained, and here too again based on the hexagonal grid. To one The circular area must be occupied as evenly as possible Edge zone provided individual segments 22 '', one of the Have basic pattern deviating arrangement.
  • the abrasive coating 21 in FIG. 8 consists of spiral bands 23, each a constant Have width and that at the periphery about bridge-like Connection points 32a are related. Like in one Section 21a is shown, the straps 23 in Structure segments 24, the radial incisions 25 also alternately on both edges of the Band 23 and not only - as in Fig. 8 - on the outer edge can be provided.
  • FIG. 9 shows an annular film segment 22 shown that a radial, slot-shaped recess 26 has. Thanks to this slot 26 can Segment 22 better the curvature of the dome-shaped Adjust surface 2 of grinding tool 1 as in the case of the slotless segments 22 in FIG. 5: the two beams 27a and 27b in the abrasive surface of the segment 22 lie, form an angle 28, which - depending of the curvature of the surface 2 - is less than 180 °.
  • FIG. 11 A series of segments 24 in Figure 10 which are similar to in Fig. 8 via bridge-like connection points 29 related and which is the shape of a slotted Have an annular disc, form an annular association 30.
  • the interior of this bandage 30 can, for example can be covered with the dressing 31 of FIG. 11 (Dash-dotted contour 31 ').
  • Fig.12 is a second example 32 for a centrally to be arranged Association represented; the dash-dotted line Contour 30 'relates to the dressing 30.
  • an annular one Association 30 also two or more such associations be provided. These associations can also be divided into several separate sections can be divided.
  • Fig. 13 finally shows a section of a ring-like bandage 33, which is serpentine.
  • the curve 31 ' relates here again on the association 31.
  • the island-like film segments 22 can for example be made by punching.
  • Another possible one Manufacturing process is electrical discharge machining; this The process can be used to advantage with the abrasive coverings with segment dressings 30, 31, 32 and 33 or with apply band-like segments 23.
  • Another Manufacturing possibility is a photolithographic Procedure: The metal foil is covered on both sides with a coated with light-sensitive varnish. By exposure with an etching mask is created according to the desired pattern. In An acid bath can then be connected to the one in the Paint layer exposed areas of the metal foil etch through.
  • the Segments 22 advantageously on a carrier film 40 from a Plastic arranged and on the abrasive surface 22b attached peelable (see Fig. 14); the plastic of this Film 40 is said to shrink when heated exhibit.
  • the free rear sides 22a of the segments 22 are coated with an activatable adhesive; accordingly, the grinding tool 1 with the activating means provided.
  • the carrier film 40 stretched over the dome-shaped surface 2 and heated so that the film 40 with the segments 22nd applies evenly to the grinding tool 1. after the Adhesive connection is established, the carrier film 40 deducted.
  • Fig. 15 shows another possibility: the segments 22 are attached to a plastic carrier 50, which as Connection means to the grinding tool 1 is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug und ein Verfahren zum Schleifen von Brillengläsern gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. Anspruch 7. Bei der Herstellung von Brillengläsern aus Kunststoff wird in einer ersten Reihe von Verfahrensschritten aus einem Kunststoffkörper, der bereits die konkav-konvexe Grundform eines Brillenglases aufweist, mittels Fräsens eine Form herausgearbeitet, deren Geometrie durch die gewünschten optischen Eigenschaften des Brillenglases gegeben ist. Nach dem Erzeugen dieser Rohform wird die Oberfläche weiter durch Schleifen und Polieren bearbeitet, bis schliesslich die benötigte optische Oberflächengüte hergestellt ist. Das Werkzeug, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, betrifft die Schleif-Verfahrensschritte; es handelt sich um ein Schleifwerkzeug, mit dem die konkave Seite des Brillenglases bearbeitet wird.
Für das Schleifen der konkaven Seite wird der Kunststoffkörper auf der konvexen Seite an einer drehbaren Spindel befestigt, deren Drehachse im wesentlichen auf der optischen Achse des Brillenglases liegt. Das Schleifwerkzeug für die konkave Seite wird pendelnd über die zu schleifende Oberfläche des rotierenden Kunststoffkörpers bewegt.
Mit den heute verwendeten Schleiffolien (auf englisch "pad" genannt), die aus gelappten Kunststofffolien mit wirkseitig eingelagerten Schleifpartikeln bestehen und die auf die kalottenförmige Oberfläche des Werkzeugs aufgeklebt werden, ergeben sich bei der Durchführung des Grobschliffs Schwierigkeiten, da die in die Kunststoffmatrix eingelagerten Schleifpartikel leicht aus der Folie herausgerissen werden. Diese Schwierigkeiten treten besonders bei der Bearbeitung gewisser Kunststoffe, beispielsweise Polycarbonat, in Erscheinung. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in Bezug auf diese Schwierigkeiten Abhilfe zu schaffen. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss mit einem Werkzeug gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren gemäß Anspruch 7 lösbar. Es wird der Grobschliff mit dem abrasiven Belag der kalottenförmigen Oberfläche des erfindungsgemässen Schleifwerkzeugs ausgeführt. Für die anschliessenden Schleifschritte können die bekannten Schleiffolien aus Kunststoff verwendet werden; diese werden dabei auf den abrasiven Belag aufgeklebt. Es ist natürlich auch möglich, mindestens einen zweiten Schleifschritt ebenfalls mit einem erfindungsgemässen Werkzeug, das selbstverständlich ein feineres Schleifkorn aufweist, auszuführen.
Der abrasive Belag des erfindungsgemässen Werkzeugs lässt sich beispielsweise folgendermassen herstellen: Die Oberfläche, die als Träger für das Schleifmittel vorgesehen ist, wird vorbehandelt, sodass eine galvanischen Schicht aufgebracht werden kann. Diese vorbehandelte Oberfläche wird mit Schleifmittelkörnern belegt und schliesslich werden diese Körner durch Einlagerung in eine galvanisch abgeschiedene Metallmatrix befestigt (beispielsweise durch Einnickelung). Trotz der gegenüber der gebräuchlichen Schleiffolie wesentlich erhöhten Standzeit eines derartigen abrasiven Belags muss doch von Zeit zu Zeit dieser Belag erneuert werden, was mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden ist. Es erscheint daher vorteilhafter zu sein, wenn der abrasive Belag mittels einer Folie hergestellt wird, die aus einer metallischen Matrix mit eingelagerten Hartpartikeln besteht.
Es hat sich erwiesen, dass es nicht möglich ist, nach dem Muster der gebräuchlichen Schleiffolien eine metallische Schleiffolie mit gelappter Form zu verwenden. Allerdings haben sich doch Möglichkeiten gezeigt, wie metallische Schleiffolien verwendbar werden (Anspruch 2): Der abrasive Belag muss in eine Vielzahl von relativ kleinen Segmenten gegliedert werden. Die einzelnen Segmente können inselartig ausgebildet sein; sie können aber auch über brückenartige Verbindungsstellen zusammenhängende Verbände bilden. Derartige Verbände müssen jedoch in einer Form vorliegen, die eine gewölbte Belegung der kalottenförmigen Oberfläche zulässt.
Die Herstellung der metallischen Schleiffolie kann analog zu dem oben erwähnten Verfahren mit galvanischen Mitteln ausgeführt werden (indem beispielsweise die Schleiffolie auf einer Kupferfolie erzeugt wird, welche anschliessend selektiv weggelöst wird). Die Schleiffolie kann auch mit Verfahren hergestellt werden, wie sie von der Herstellung von Dental-Schleifbändern her bekannt sind (siehe EP-A 0 354 870 = P.6204). Für diese Herstellung hat sich das bekannte Melt-Spinning-Verfahren als vorteilhaft erwiesen, wobei für die Metallmatrix sich Legierungen bewährt haben, die nach einem schockartigen Erstarren die Struktur eines Glasmetalls annehmen. Wie aus der EP-A 2785 (in P.6204 genannt) bekannt ist, können in der Melt-Spinning-Anlage die Hartpartikel in die Schmelze eingebracht werden. Beim Erstarren des Bandes sammeln sich die Hartpartikel einseitig an dessen freien Oberfläche an.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Hartpartikel als Primärausscheidungen aus der Schmelze vorliegen. Die Herstellung eines solchen Bandes, deren abrasive Oberfläche sich durch hervorstehende Spitzen der Hartpartikel ergibt, ist in der EP-A 0 326 785 beschrieben. Die Dicke dieses Bandes liegt im Bereich zwischen 0,02 und 0,25 mm. Je grösser die Banddicke ist, desto grösser ist die Rauheit der abrasiven Oberfläche. Mit Vorteil wird für die Banddicke rund 0,1 mm gewählt. Der Anspruch 3 bezieht sich auf ein Schleifwerkzeug, dessen abrasiver Belag aus einem solchen Band hergestellt ist.
Die übrigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Schleifwerkzeugs; sie beziehen sich insbesondere auf die geometrische Ausbildung des abrasiven Belags.
Beim Schleifen von Brillengläsern aus Polycarbonat ergibt sich beim Grobschliff mit dem erfindungsgemässen Werkzeug eine wesentlich verbesserte Abtragsrate. Da keine Schleifkörner ausgebrochen werden, ist es auch möglich, den Grobschliff - anders als beim bekannten Schleifverfahren - trocken durchzuführen. Ein weiterer Vorteil gegenüber den gebräuchlichen Schleiffolien ist, dass es weit weniger schnell zu einer "Verstopfung" (Zusetzung) durch abgeriebene Partikel kommt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Schleifwerkzeug ohne Schleifmittel,
Fig. 2
die Seitenansicht einer teilweise dargestellten Vorrichtung zum Schleifen von Brillengläsern,
Fig. 3
eine gebräuchliche Schleiffolie ("pad"),
Fig. 4
einen Querschnitt durch die kalottenförmige Oberfläche des erfindungsgemässen Schleifwerkzeugs,
Fig. 5
einen erfindungsgemässen Schleifbelag in Form von hexagonal angeordneten, ringscheibenförmigen Segmenten,
Fig. 6
eine zweite Variante mit inselartigen Segmenten,
Fig. 7
eine dritte Variante mit inselartigen Segmenten,
Fig. 8
einen Schleifbelag mit spiralförmigen Segmenten,
Fig. 9
ein ringscheibenförmiges Segment mit radialem Schlitz,
Fig.10-13
verschiedene Varianten von Segmentverbänden,
Fig. 14
einen Querschnitt durch einen Schleifbelag auf einem Hilfsträger,
Fig. 15
einen Querschnitt durch ein Schleifwerkzeug mit dem Schleifbelag der Fig.14 und
Fig. 16
einen Querschnitt durch ein Schleifwerkzeug mit einem Schleifbelag, der mit einer Kunststoffschicht befestigt ist.
Das in Fig.1 dargestellte Schleifwerkzeug 1 weist eine kalottenförmige Oberfläche 2 auf, die einen zylindrischen Grundkörper 3 überspannt. Ein Teil 4 dient zum Befestigen des Schleifwerkzeugs 1 in einem Vorrichtungsteil 5, der strichpunktiert in Fig.2 angedeutet ist und mit dem während des Schleifens eine Pendelbewegung (Doppelpfeil 5a) ausgeführt wird. Das Brillenglas 10 ist dabei an einer Spindel 6 mittels eines Verbindungsstücks 7 befestigt; die Spindel 6 führt eine Drehbewegung (Pfeil 6a) aus, deren Drehsinn periodisch umgekehrt wird. Die in Fig.3 gezeigte Schleiffolie 20 wird auf die kalottenförmige Oberfläche 2 des Schleifwerkzeugs 1 geklebt. Die Matrix dieser Folie 20, die aus einem Kunststoff besteht, ist flexibel und dehnbar; sie lässt sich daher und dank der gelappten Form gut an die Wölbung der Oberfläche 2 anpassen. Erfindungsgemäss weist die Oberfläche 2 selbst einen abrasiven Belag 21 auf, der für einen Grobschliffschritt vorgesehen ist. Wie in Fig.4 dargestellt ist, wird die Schleiffolie 20 auf den Belag 21 aufgeklebt.
Die Figuren 5 bis 13 zeigen anhand von Beispielen, wie der abrasive Oberflächenbelag 21 geometrisch ausgebildet sein kann, nämlich entweder als eine Vielzahl von inselartigen Segmenten 22, als bandartige Segmente 23 oder als Verbände von Segmenten 24. Dabei sind diese Beläge 21 jeweils in einer Ebene ausgebreitet dargestellt. Die Segmente sind insbesondere aus einer Folie hergestellt, die aus einer metallischen Matrix mit eingelagerten Hartpartikeln besteht.
Der abrasive Oberflächenbelag 21 in Fig.5 ist aus lauter gleichen kreisringförmigen Foliensegmenten 22, 22' zusammengesetzt, die hexagonal angeordnet sind. (Aus Darstellungsgründen sind für die Segmente 22' nur die Umrisse angegeben, während ein Segment 22 hervorgehoben ist, indem mit Punkten dessen abrasiven Hartpartikel angedeutet sind.) In Fig.6 ist eine abgewandelte hexagonale Anordnung zu sehen; die Segmente 22, 22' sind als "Dreiecke" mit abgerundeten Ecken ausgebildet. Die Anordnung der Fig.7 mit knieartigen Segmenten 22, 22', 22'' ist teilweise regelmässig ausgebildet, wobei auch hier wieder der hexagonale Raster zugrunde liegt. Um eine Kreisfläche möglichst gleichmässig zu belegen, sind in der Randzone einzelne Segmente 22'' vorgesehen, die eine vom Grundmuster abweichenden Anordnung aufweisen.
Der abrasive Belag 21 in der Fig.8 besteht aus spiralförmigen Bändern 23, die jeweils eine konstante Breite haben und die an der Peripherie über brückenartige Verbindungsstellen 32a zusammenhängen. Wie in einem Ausschnitt 21a gezeigt ist, lassen sich die Bänder 23 in Segmente 24 gliedern, wobei die radialen Einschnitte 25 auch beispielsweise alternierend an beiden Rändern des Bandes 23 und nicht nur - wie in Fig.8 - am Aussenrand vorgesehen sein können.
In Fig.9 ist ein kreisringförmiges Foliensegment 22 dargestellt, das eine radiale, schlitzförmige Ausnehmung 26 aufweist. Dank dieses Schlitzes 26 kann sich das Segment 22 besser der Wölbung der kalottenförmigen Oberfläche 2 des Schleifwerzeugs 1 anpassen als im Fall der schlitzlosen Segmente 22 in Fig.5: die beiden Strahlen 27a und 27b, die in der abrasiven Oberfläche des Segments 22 liegen, schliessen einen Winkel 28 ein, der - abhängig von der Krümmung der Fläche 2 - kleiner als 180° ist.
Eine Reihe von Segmenten 24 in Fig.10, welche ähnlich wie in Fig.8 über brückenartige Verbindungsstellen 29 zusammenhängen und welche die Form einer geschlitzten Ringscheibe haben, bilden einen ringförmigen Verband 30. Der Innenbereich dieses Verbands 30 kann beispielsweise mit dem Verband 31 der Fig.11 belegt werden (strichpunktiert gezeichnete Kontur 31'). In Fig.12 ist ein zweites Beispiel 32 für einen zentral anzuordnenden Verband dargestellt; die strichpunktiert gezeichnete Kontur 30' bezieht sich auf den Verband 30. Selbstverständlich können statt eines ringförmigen Verbandes 30 auch zwei oder mehr solcher Verbände vorgesehen sein. Diese Verbände können auch in mehrere separate Abschnitte unterteilt sein. Fig.13 schliesslich zeigt einen Ausschnitt aus einem ringartigen Verband 33, der schlangenförmig ausgebildet ist. Die Kurve 31' bezieht sich hier wieder auf den Verband 31.
Die inselartigen Foliensegmente 22 können beispielsweise durch Stanzen hergestellt werden. Ein anderes mögliches Herstellungsverfahren ist Elektroerodieren; dieses Verfahren lässt sich mit Vorteil bei den Schleifbelägen mit Segmentverbänden 30, 31, 32 und 33 oder mit bandartigen Segmenten 23 anwenden. Eine weitere Herstellmöglichkeit besteht in einem photolithographischen Verfahren: Die Metallfolie wird beidseitig mit einem lichtempfindlichen Lack beschichtet. Durch Belichten mit dem gewünschten Muster wird eine Ätzmaske erzeugt. In einem Säurebad lässt sich anschliessend an den in der Lackschicht freigelegten Stellen die Metallfolie durchätzen.
Für ein schnelles Aufbringen des metallischen Schleifbelags 21 auf das Schneidwerkzeug 1 werden die Segmente 22 mit Vorteil auf eine Trägerfolie 40 aus einem Kunststoff angeordnet und an der abrasiven Oberfläche 22b abschälbar befestigt (siehe Fig.14); der Kunststoff dieser Folie 40 soll bei Erwärmen ein Schrumpfverhalten aufweisen. Die freien Rückseiten 22a der Segmente 22 werden mit einem aktivierbaren Klebstoff beschichtet; entsprechend wird das Schleifwerkzeug 1 mit dem aktivierenden Mittel versehen. Beim Aufbringen wird die Folie 40 über die kalottenförmige Oberfläche 2 gespannt und erwärmt, sodass sich die Folie 40 mit den Segmenten 22 an das Schleifwerkzeug 1 gleichmässig anlegt. Nachdem die Klebeverbindung hergestellt ist, wird die Trägerfolie 40 abgezogen. Das Resultat ist in Fig.15 dargestellt. In Fig.16 ist eine weitere Möglichkeit gezeigt: Die Segmente 22 werden auf einen Kunststoffträger 50 befestigt, der als Verbindungsmittel zum Schleifwerkzeug 1 vorgesehen ist.

Claims (7)

  1. Werkzeug (1) zum Schleifen von Brillengläsern (10) aus Kunststoff, mit einer kalottenförmigen Oberfläche (2), die zumindest zonenweise einen mit ihr fest verbundenen Belag (21) mit abrasiv wirkenden Hartpartikeln aufweist und die als Träger (3) für ein folienartiges Schleifmittel (20) zwecks Durchführung eines Feinschliffes vorgesehen ist,
       dadurch gekennzeichnet, dass der abrasive Belag für die Durchführung eines Grobschliffes bestimmt ist, dass er durch eine Vielzahl von Foliensegmenten (22) gebildet ist, dass die Segmente (22) aus einer Folie hergestellt sind, die aus einer metallischen Matrix mit eingelagerten Hartpartikeln besteht, und dass die Segmente inselartige Elemente bilden, die vollständig oder weitgehend durch Zwischenräume getrennt sind und die insbesondere zumindest teilweise über brückenartige Verbindungsstellen (29) zusammenhängen und so einen oder mehrere Verbände bilden.
  2. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix der Foliensegmente (22) aus Glas-Metall besteht und die Hartpartikel als primäre Ausscheidung aus der Schmelze vorliegen.
  3. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne der Foliensegmente (22) kreisringförmig ausgebildet sind.
  4. Schleifwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisringförmigen Foliensegmente (22) radiale, schlitzförmige Ausnehmungen (26) aufweisen.
  5. Schleifwerkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der abrasive Oberflächenbelag (21) aus kreisringförmigen Foliensegmenten (22) gleicher Grösse zusammengesetzt ist.
  6. Schleifwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Foliensegmente (22) zumindest gebietsweise hexagonal angeordnet sind, wobei die Abstände der Mittelpunkte benachbarter Foliensegmente zumindest angenähert gleich gross sind.
  7. Verfahren zum Schleifen von Brillengläsern (10) aus Kunststoff, mit einem Werkzeug (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt mit dem abrasiven Belag ein Grobschliff durchgeführt wird, dass in einem zweiten Schritt ein folienartiges Schleifmittel (20) auf die kalottenförmige Werkzeugoberfläche (2) aufgebracht wird und dass in einem dritten Schritt mit diesem Schleifmittel ein Feinschliff vorgenommen wird.
EP19930810234 1993-04-02 1993-04-02 Werkzeug zum Schleifen von Brillengläsern Expired - Lifetime EP0618039B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19930810234 EP0618039B1 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Werkzeug zum Schleifen von Brillengläsern
DE59308613T DE59308613D1 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Werkzeug zum Schleifen von Brillengläsern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19930810234 EP0618039B1 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Werkzeug zum Schleifen von Brillengläsern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0618039A1 EP0618039A1 (de) 1994-10-05
EP0618039B1 true EP0618039B1 (de) 1998-05-27

Family

ID=8214944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930810234 Expired - Lifetime EP0618039B1 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Werkzeug zum Schleifen von Brillengläsern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0618039B1 (de)
DE (1) DE59308613D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764834B1 (fr) * 1997-06-19 1999-09-10 Delamare Sovra Sa Dispositif de polissoir

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1104941A (fr) * 1954-05-19 1955-11-25 Perfectionnement aux meules notamment aux meules diamant
US3583111A (en) * 1966-08-22 1971-06-08 David Volk Lens grinding apparatus
GB1536304A (en) * 1976-08-20 1978-12-20 Bullock Res Labor Methods and apparatus for finishing lens surfaces
US4274232A (en) * 1977-09-14 1981-06-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Friction grip pad
FR2565870B1 (fr) * 1984-06-15 1988-05-13 Triefus France Applic Indles Procede de fabrication d'outils diamantes sur support souple et outils en resultant
CH676471A5 (de) * 1988-02-01 1991-01-31 Sulzer Ag

Also Published As

Publication number Publication date
EP0618039A1 (de) 1994-10-05
DE59308613D1 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626396B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Schleifen von Siliziumscheiben
DE112005001447B4 (de) Doppelseitenpolierträger und Herstellungsverfahren desselben
DE102009038942B4 (de) Vorrichtung zur beidseitigen Bearbeitung von flachen Werkstücken sowie Verfahren zur gleichzeitigen beidseitigen Material abtragenden Bearbeitung mehrerer Halbleiterscheiben
DE69715321T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten eines Poliertuches
DE69507990T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochglanzpolieren eines Teiles von einem Wafer
DE112010004989B4 (de) Halbleiterwafer und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015220090B4 (de) Verfahren zum Abrichten von Poliertüchern
EP0264700B1 (de) Verfahren zum Anbringen einer umlaufenden Hohlkehle am Rand einer Halbleiterscheibe eines Leistungshalbleiter-Bauelements
DE102007040546A1 (de) CPM-Kissen mit ungleichmäßig beabstandeten Rillen
DE102013202488A1 (de) Verfahren zum Abrichten von Poliertüchern zur gleichzeitig beidseitigen Politur von Halbleiterscheiben
DE3886624T2 (de) Drehende abrichtrolle, verfahren und vorrichtung zum abrichten von topfschleifscheiben.
DE19518708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer konvexen Spitze auf einem Werkstück
DE112017003816T5 (de) Doppelseitiges Waferpolierverfahren
EP0618039B1 (de) Werkzeug zum Schleifen von Brillengläsern
DE112017000281T5 (de) Doppelseiten-Polierverfahren und Doppelseiten-Poliervorrichtung
DE60121070T2 (de) Schleifwerkzeug
DE112020001146T5 (de) Doppelseitiges Polierverfahren
DE102018130657A1 (de) Verfahren zum Schleifen von Wälzkörpern für ein Wälzlager sowie Verwendung eines Verfahrens
DE10208423A1 (de) Schleifscheibe mit Abtragungssegmentplatten mit zumindest zwei Abtragungssegmentplatten, deren Umfangslängen von einander verschieden sind
EP0530528B1 (de) Schleifwerkzeug
EP0321969B1 (de) Abrichtrolle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2505815A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kontaktlinsen
DE69726755T2 (de) Uhrenglas sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10302611A1 (de) Polierte Halbleiterscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2543275A1 (de) Segment-schleifkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950313

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960918

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980528

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308613

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980702

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SULZER INNOTEC A.G.

Effective date: 19990430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301