EP0616937A1 - Übergang zwischen Fahrezeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen - Google Patents

Übergang zwischen Fahrezeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0616937A1
EP0616937A1 EP94103834A EP94103834A EP0616937A1 EP 0616937 A1 EP0616937 A1 EP 0616937A1 EP 94103834 A EP94103834 A EP 94103834A EP 94103834 A EP94103834 A EP 94103834A EP 0616937 A1 EP0616937 A1 EP 0616937A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicles
elements
bellows
transition
transition surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94103834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0616937B1 (de
Inventor
Gerd Dr. Meyer
Lothar Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duewag AG
Original Assignee
Duewag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duewag AG filed Critical Duewag AG
Publication of EP0616937A1 publication Critical patent/EP0616937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0616937B1 publication Critical patent/EP0616937B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • B61D17/22Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows

Definitions

  • the transition surface 3 is formed from a plurality of elements 3a, 3b (see FIG. 2) which are supported on the bottom section 4 'of the bellows 4. These elements 3a, 3b each have two webs 5 pointing downwards. In the bottom section 4 ', each pair of webs 5 encompasses a circumferential support frame 4b of the bellows 4, which holds the folds 4a together. The webs 5 are connected to the corresponding support frame 4b in a force-transmitting manner, for example by screws.
  • An alternative, not shown, is to replace the support frame 4b in the bottom section 4 'by the elements 3a, 3b, which then interact directly with the folds 4a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ein Übergang zwischen den einander zugewandten Stirnseiten von zwei gelenkig gekuppelten Fahrzeugen (1, 2), insbesondere Schienenfahrzeugen, hat eine aus zumindest zwei begehbaren Elementen bestehende Übergangsfläche (3) und einen an beiden Fahrzeugen angeschlossenen Balg (4), der eine ringsum geschlossene Röhre bildet. Zum Erzielen einer besonders einfachen und von den Kosten her günstigen Bauweise sind die Elemente (3a, 3b) der Übergangsfläche (3) auf dem Bodenabschnitt (4') des Balges (4) abgestützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Übergang zwischen den einander zugewandten Stirnseiten von zwei gelenkig gekuppelten Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, mit einer aus zumindest zwei begehbaren Elementen bestehenden Übergangsfläche und einem an beiden Fahrzeugen angeschlossenen Balg, der eine ringsum geschlossene Röhre bildet.
  • Durch die DE-OS 35 17 674 (siehe Fig. 1) ist ein Übergang mit den vorgenannten Gattungsmerkmalen bekannt. Die begehbaren Elemente der Übergangsfläche werden durch zwei Bleche gebildet, die an dem einen bzw. anderen Fahrzeug, beispielsweise in einem Scharnier, gelagert sind. Zum Stand der Technik gehört weiter ein der DE-PS 30 19 896 entnehmbarer Balg, bei dem im Balginneren umlaufende Stützrahmen jeweils eine Falte des Balges zusammenhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Übergang der gattungsgemäßen Art im Sinne einer einfacheren und von den Kosten her günstigeren Bauweise derart zu gestalten, daß auf eine fahrzeugseitige Lagerung der Übergangselemente verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Elemente der Übergangsfläche auf dem Bodenabschnitt des Balges abgestützt sind.
  • Die Erfindung und deren in den Unteransprüchen angegebenen vorteilhaften Ausgestaltungen werden im folgenden anhand eines in der Zeichnung prinzipartig dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 den Übergangsbereich zwischen zwei Schienenfahrzeugen in perspektivischer Ansicht,
    • Fig. 2 die Einzelheit Z aus Fig. 1 im vergrößerten Maßstab.
  • Die Fahrzeuge 1 und 2 sind gelenkig miteinander gekuppelt, so daß alle im Fahrbetrieb vorkommenden Relativbewegungen ausgeführt werden können. Zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Fahrzeuge 1, 2 befindet sich ein Übergang, der im wesentlichen aus einer begehbaren Übergangsfläche 3 und einem Balg 4 besteht. Der als geschlossene Röhre gestaltete Balg 4 schirmt den Übergangsbereich vor Umwelteinflüssen ab.
  • Die Übergangsfläche 3 ist aus mehreren Elementen 3a, 3b gebildet (siehe Fig. 2), die auf dem Bodenabschnitt 4' des Balges 4 abgestützt sind. Diese Elemente 3a, 3b weisen jeweils zwei nach unten gerichtete Stege 5 auf. Im Bodenabschnitt 4' umgreift jedes Stegpaar 5 einen umlaufenden stützrahmen 4b des Balges 4, der die Falten 4a zusammenhält. Die Stege 5 sind mit dem entsprechenden stützrahmen 4b kraftübertragend verbunden, beispielsweise durch Schrauben. Eine nicht dargestellte Alternative liegt darin, den Stützrahmen 4b im Bodenabschnitt 4' durch die Elemente 3a, 3b zu ersetzen, die dann unmittelbar mit den Falten 4a zusammenwirken.
  • Die vorzugsweise aus einem trittseitig geriffelten Kunststoff- oder Aluminiumprofil gebildeten Elemente 3a, 3b der Übergangsfläche 3 überlappen einander. Im Hinblick auf eine von Abstufungen freie Trittfläche haben die oben liegenden Elemente 3a zu den benachbarten unteren Elementen 3b hin gerichtete Abschrägungen 6.

Claims (4)

1. Übergang zwischen den einander zugewandten Stirnseiten von zwei gelenkig gekuppelten Fahrzeugen (1, 2), insbesondere Schienenfahrzeugen, mit einer aus zumindest zwei begehbaren Elementen bestehenden Übergangsfläche (3) und einem an beiden Fahrzeugen angeschlossenen Balg (4), der eine ringsum geschlossene Röhre bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (3a, 3b) der Übergangsfläche (3) auf dem Bodenabschnitt (4') des Balges (4) abgestützt sind.
2. Übergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (3a, 3b) der Übergangsfläche (3) jeweils über zwei nach unten gerichtete Stege (5) mit einer nach oben ragenden Falte (4a) des Balges (4) oder mit einem an sich bekannten, die Falten (4a) zusammenhaltenden Stützrahmen (4b) des Balges (4) kraftübertragend verbunden sind.
3. Übergang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (3a, 3b) der Übergangsfläche (3) aus einem Kunststoff-oder Aluminiumprofil gebildet sind.
4. Übergang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (3a, 3b) der Übergangsfläche (3) einander überlappen, wobei das oben liegende Element (3a) zu dem benachbarten unteren Element (3b) hin gerichtete Abschrägungen (6) aufweist.
EP94103834A 1993-03-26 1994-03-12 Übergang zwischen zwei Fahrzeugen, insbesondere Schienen- fahrzeugen Expired - Lifetime EP0616937B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309754 1993-03-26
DE4309754A DE4309754A1 (de) 1993-03-26 1993-03-26 Übergang zwischen Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0616937A1 true EP0616937A1 (de) 1994-09-28
EP0616937B1 EP0616937B1 (de) 1997-05-28

Family

ID=6483864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103834A Expired - Lifetime EP0616937B1 (de) 1993-03-26 1994-03-12 Übergang zwischen zwei Fahrzeugen, insbesondere Schienen- fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0616937B1 (de)
AT (1) ATE153612T1 (de)
DE (2) DE4309754A1 (de)
NO (1) NO941025L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2172383A1 (de) 2008-10-06 2010-04-07 Faiveley SA Verbindungsdurchgang zwischen zwei Fahrzeuge
EP3495227A1 (de) 2017-12-05 2019-06-12 Hübner GmbH & Co. KG Übergang zur anordnung zwischen zwei beweglich miteinander verbundenen fahrzeugteilen
EP3771605A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-03 Dellner Couplers AB Gangway zur verbindung eines ersten wagens eines mehrwagenfahrzeugs mit einem zweiten wagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228200A (de) * 1968-11-14 1971-04-15
DE2555845A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Huebner Gummi & Kunststoff Uebergangsschutz fuer glieder- und gelenkzuege
EP0293051A1 (de) * 1987-05-22 1988-11-30 Ascan A/S Durchgangsverbindung zwischen ständig gekuppelten Eisenbahnpersonenwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228200A (de) * 1968-11-14 1971-04-15
DE2555845A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Huebner Gummi & Kunststoff Uebergangsschutz fuer glieder- und gelenkzuege
EP0293051A1 (de) * 1987-05-22 1988-11-30 Ascan A/S Durchgangsverbindung zwischen ständig gekuppelten Eisenbahnpersonenwagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2172383A1 (de) 2008-10-06 2010-04-07 Faiveley SA Verbindungsdurchgang zwischen zwei Fahrzeuge
FR2936764A1 (fr) * 2008-10-06 2010-04-09 Faiveley Transp Tours Couloir d'intercirculation
EP3495227A1 (de) 2017-12-05 2019-06-12 Hübner GmbH & Co. KG Übergang zur anordnung zwischen zwei beweglich miteinander verbundenen fahrzeugteilen
EP3771605A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-03 Dellner Couplers AB Gangway zur verbindung eines ersten wagens eines mehrwagenfahrzeugs mit einem zweiten wagen
US11479272B2 (en) 2019-08-02 2022-10-25 Dellner Couplers Ab Gangway for connecting a first car of a multi-car vehicle to a second car

Also Published As

Publication number Publication date
NO941025D0 (no) 1994-03-22
NO941025L (no) 1994-09-27
DE59402870D1 (de) 1997-07-03
EP0616937B1 (de) 1997-05-28
DE4309754A1 (de) 1994-09-29
ATE153612T1 (de) 1997-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19638156B4 (de) Aufbau für oberen Karosserieabschnitt einer Fahrzeugkarosserie
EP1743783B1 (de) Spurfugenabdeckung bei Gelenkfahrzeugen
DE60317743T2 (de) Vorderbau eines Fahrzeugs
DE102004001671B4 (de) Halterungsbefestigungsaufbau
EP2252475B1 (de) Vorrichtung zum elastischen lagern einer motorgetriebeeinheit
EP0990574B1 (de) Wagenkasten mit Dachabschlussplatte und Querspriegeln
DE69720585T2 (de) Lastbodenstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE2952176A1 (de) Fuehrungslenker fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen
DE102013224500A1 (de) Radaufhängungshalterungsstruktur im Heckteil einer Fahrzeugkarosserie
DE4140265C2 (de) Behälter für eine Sauerstoffversorgungseinheit
EP0616937A1 (de) Übergang zwischen Fahrezeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE19926898A1 (de) Spannrahmen für Kfz-Seitenteile
EP0523400B1 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeuge oder Fahrzeugaufbauten
EP0293789A1 (de) Als Kastenträger ausgebildeter Kranträger
DE3530072A1 (de) Spurfugenabdeckung bei gelenkfahrzeugen
DE202005008670U1 (de) Faltenbalg-Anordnung für Gelenkfahrzeuge
DE3710317A1 (de) Als rammschutz ausgebildete trittstufe fuer kraftfahrzeuge
DE1658305A1 (de) Haengebahnschiene
EP0813466A1 (de) Abdeckung für ein maschinenbett einer werkzeugmaschine
AT408644B (de) Untergestell für ein schienenfahrzeug
DE102004001747A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer Rohbaustruktur
EP1229209B1 (de) Klapptritt
DE19721285A1 (de) Übergangsvorrichtung für zwei gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge
EP1188648B1 (de) Bodenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
EP0250782B1 (de) Vorrichtung zur Abstützung des Rahmens bzw. Aufbau eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940803

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950428

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970528

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970528

Ref country code: FR

Effective date: 19970528

Ref country code: DK

Effective date: 19970528

REF Corresponds to:

Ref document number: 153612

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402870

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970828

K1C1 Correction of patent application (title page) published

Effective date: 19940928

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970827

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DUEWAG AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- SIEMENS DUEWAG

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010207

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010510

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020312

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL