EP0603665A1 - Aus einem Antriebsmotor und einem Gebläse bestehendes Gebläseaggregat - Google Patents

Aus einem Antriebsmotor und einem Gebläse bestehendes Gebläseaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP0603665A1
EP0603665A1 EP93119877A EP93119877A EP0603665A1 EP 0603665 A1 EP0603665 A1 EP 0603665A1 EP 93119877 A EP93119877 A EP 93119877A EP 93119877 A EP93119877 A EP 93119877A EP 0603665 A1 EP0603665 A1 EP 0603665A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
spacer
blower
shaft
blower unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93119877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0603665B1 (de
Inventor
Diethard Dipl.-Ing. Görig (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0603665A1 publication Critical patent/EP0603665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0603665B1 publication Critical patent/EP0603665B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/164Multi-stage fans, e.g. for vacuum cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/263Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts

Definitions

  • the invention relates to a blower unit consisting of a drive motor and a blower according to the preamble of claim 1.
  • blower unit is known from US-A-3 245 610.
  • the spacer provided between the two blower wheels is designed in the manner of a spool of thread, i.e. it has flanges on both sides that are larger in diameter than the central part connecting them.
  • the fan wheels When the fan wheels are assembled, they are pressed against the outside of the respective flange. The resulting axially directed pressing forces are transmitted from the central part of the spacer. If the outer surfaces of the flanges are not exactly flat, this leads to tension in the flanges, which in turn can result in deformation of the flanges. Such deformations are easily possible because of the relatively large diameter of the flanges compared to the central part of the spacer.
  • the spacers also have a relatively large mass. Since such blower units are operated at high speeds, the large mass of the spacers results in very high vibrational forces even with the smallest imbalances.
  • the invention has for its object to develop a blower unit of the generic type so that deformations caused by tension on the spacer and the resulting misalignment of the impellers are largely avoided.
  • Such a spacer is characterized by a low mass and the forces introduced at the end faces of the webs are transmitted by the webs which extend in the axial direction at a uniform height. Because of the uniform height of the webs, no bending moments resulting in deformation of the webs can occur on them.
  • the centering support can advantageously be designed as a centering ring, from which the inner diameter increases steadily toward the ends of the supporting part.
  • the bore of the support part thus widens from the center to the ends in a conical shape.
  • a further possibility of centering the support part on the shaft of the drive motor is possible by means of three support points arranged at a uniform distance from one another on the inner circumference of the support part. Between the support points and the ends of the support part, the inner diameter of the support part is larger than the diameter of the enveloping circle determined by the free ends of the support points.
  • Such support points can be provided in particular in the case of a support part designed as a stamped and bent part. With such a supporting part, they can easily be produced as body points.
  • centering pad as a centering ring is more likely in a spacer manufactured as an injection molded part.
  • the mass of the spacer can be further reduced by recesses provided in the area between the webs on the sleeve-shaped support part.
  • additional holes can be punched out at the corresponding points during the stamping process.
  • the air flowing in this area between the impeller wheels is entrained and accelerated in the circumferential direction by the webs provided on the support part. This has a favorable effect on the efficiency of the fan.
  • the conveying effect of the webs can be improved in that they are curved in the manner of fan blades in the circumferential direction of the supporting part.
  • the blower 2 is designed as a two-stage blower and has two blower wheels 3 and 4, which are connected in a rotationally fixed manner to the shaft 5 of the drive motor 1.
  • a guide wheel 6 is arranged between the fan wheels 3 and 4, through which the air emerging at the first fan wheel 3 is deflected and fed to the inlet opening 7 of the second fan wheel 4.
  • the constructive embodiment of the spacer 8 can be seen from FIGS.
  • the spacer 8 has a sleeve-shaped support part 12, the inner bore 13 of which is dimensioned in accordance with the diameter of the shaft 5.
  • a centering ring 14 (FIG. 2) is formed in the inner bore 13 as a centering support. Starting from this centering ring 14, the diameter of the inner bore 13 widens towards the two ends of the spacer 8 in a conical shape.
  • webs 15 projecting radially outwards are provided at a uniform circumferential distance 3. The webs 15 extend over the full axial length of the spacer 8.
  • the spacer 8 shown in FIGS. 2 and 3 can advantageously be produced by the injection molding process.
  • the spacer 8 shown in FIGS. 4 and 5 is a stamped and bent part.
  • this spacer 8 has three support points 16 arranged at the same circumferential distance from one another on the inner circumference of the inner bore 13 (FIG. 5). These support points 16 can be produced in a simple manner by means of a punch.
  • the enveloping circle 17 on which the free ends of the support points 16 are smaller than the diameter of the inner bore 13 of the spacer 8.
  • the diameter of the enveloping circle 17 or the centering ring 14 corresponds exactly to the outer diameter of the shaft 5, so that the spacer 8 with its centering seat sits exactly on the shaft 5. Since the diameter of the inner bore 13 outside the respective centering support (centering ring 14 or support points 16) is larger, the spacer 8 can be applied to the shaft 5 without great effort due to the relatively small contact area of its centering support with the shaft 5.
  • the spacer 8 Since the spacer 8 only lies exactly against the shaft in its central region, it can tip over this support point. Angular errors of the end faces of the spacer 8 with respect to its axis can thus be compensated for. This also prevents tensioning between the cover disk 10 of the respective impeller 3 or 4, which abuts against the respective end face of the spacer 8, and the spacer 8.
  • the axial forces are passed through the webs 15 without causing bending stresses in the end region of the webs 15. Since in particular the sleeve-shaped support part 12 is largely relieved of axial forces, it can be made relatively thin-walled and thus the mass of the Spacer 8 are reduced, which has a favorable effect on the vibration behavior of the blower. A further reduction in the mass of the spacer 8 is possible through recesses 18 provided in the area of the sleeve-shaped support part 12 lying circumferentially between the webs 15.
  • the webs 15 Since the spacer rotates together with the impellers 3 and 4, the webs 15 also act like fan blades, by means of which the air is accelerated on its way from the stator 6 to the inlet opening 7 of the second impeller 4. This leads to a significant improvement in fan efficiency.
  • the conveying effect of the webs 15 can be further improved in that they are designed in an aerodynamic shape corresponding to the fan blades.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein aus einem Antriebsmotor und einem Gebläse bestehendes Gebläseaggregat, dessen Gebläse (2) mindestens zwei Gebläseräder (3 und 4) aufweist, die drehfest mit der Welle (5) gegeneinander gepreßt gehalten sind, wobei zwischen den Gebläserädern (3 und 4) ein Distanzstück (8) auf der Welle (5) angeordnet ist. Durch Verspannungen bedingte Verformungen vom Distanzstück und die daraus resultierende Schiefstellung der Gebläseräder lassen sich dadurch vermeiden, daß das Distanzstück (8) ein die Welle (5) umschließendes hülsenförmiges Tragteil (12) aufweist, an dem mindestens drei nach radial außen weisende, sich über die volle axiale Länge des Distanzstückes (8) erstreckende Stege (15) vorgesehen sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein aus einem Antriebsmotor und einem Gebläse bestehendes Gebläseaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Gebläseaggregat ist aus der US-A-3 245 610 bekannt. Bei diesem Gebläseaggregat ist das zwischen den beiden Gebläserädern vorgesehene Distanzstück nach Art einer Garnrolle ausgebildet, d.h. es weist auf beiden Seiten Flansche auf, die in ihrem Durchmesser größer als der sie verbindende Mittelteil sind. Im montierten Zustand der Gebläseräder werden diese gegen die Außenseite des jeweiligen Flansches gepreßt. Die dabei auftretenden, axial gerichteten Preßkräfte werden von dem Mittelteil des Distanzstückes übertragen. Sind die Außenflächen der Flansche nicht exakt plan ausgebildet, dann führt dies zu Verspannungen in den Flanschen, die wiederum Verformungen desselben zur Folge haben können. Solche Verformungen sind wegen des relativ großen Durchmessers der Flansche gegenüber dem Mittelteil des Distanzstückes leicht möglich. Eine Schiefstellung des an dem betreffenden Flansch anliegenden Gebläserades ist die Folge. Die Distanzstücke besitzen außerdem eine relativ große Masse. Da derartige Gebläseaggregate mit hohen Drehzahlen betrieben werden, ergeben sich wegen der großen Masse der Distanzstücke bereits bei kleinsten Unwuchten sehr hohe Schwingungskräfte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebläseaggregat der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß durch Verspannungen bedingte Verformungen am Distanzstück und die daraus resultierenden Schiefstellungen der Gebläseräder weitestgehend vermieden werden.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Ein derartiges Distanzstück zeichnet sich durch eine geringe Masse aus und die an den Stirnseiten der Stege eingeleiteten Kräfte werden durch die sich in axialer Richtung mit gleichmäßiger Höhe erstreckenden Stege übertragen. Wegen der gleichmäßigen Höhe der Stege können keine zu einer Verformung derselben führende Biegemomente an diesen auftreten.
  • Auf eventuellen Fertigungsungenauigkeiten beruhende Verspannungen zwischen dem Distanzstück und den an seinen Stirnseiten angepreßten Gebläserädern lassen sich durch eine Ausgestaltung des Distanzstückes gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 vermeiden. Ein derartiges Distanzstück liegt nur mit seiner Zentrierauflage an der Welle an. Infolge des zu beiden Seiten der Zentrierauflage größeren Innendurchmessers des hülsenförmigen Tragteiles kann dieses um seine Zentrierauflage kippen und es können somit seine Stirnseiten, die für eine plane Anlage an den Gebläserädern erforderliche Lage einnehmen.
  • Die Zentrierauflage kann vorteilhafter Weise als Zentrierring ausgebildet sein, von dem aus der Innendurchmesser zu den Enden des Tragteiles hin stetig zunimmt. Die Bohrung des Tragteiles erweitert sich somit von der Mitte zu den Enden hin in einem konischen Verlauf.
  • Eine weitere Möglichkeit der Zentrierung des Tragteiles auf der Welle des Antriebsmotors ist mittels drei in gleichmäßigem Abstand zueinander am Innenumfang des Tragteils verteilt angeordneten Auflagepunkten möglich. Zwischen den Auflagepunkten und den Enden des Tragteiles ist der Innendurchmesser des Tragteiles größer als der Durchmesser des durch die freien Enden der Auflagepunkte bestimmten Hüllkreises.
  • Derartige Auflagepunkte können insbesondere bei einem als Stanz-Biegeteil ausgebildeten Tragteil vorgesehen werden. Sie lassen sich bei einem derartigen Tragteil leicht als Körperpunkte herstellen.
  • Die Ausbildung der Zentrierauflage als Zentrierring kommt eher bei einem als Spritzgußteil hergestellten Distanzstück in Frage.
  • Die Masse des Distanzstückes kann durch in dem Bereich zwischen den Stegen an dem hülsenförmigen Tragteil vorgesehene Ausnehmungen weiter reduziert werden. Bei einem als Stanz-Biegeteil hergestellten Tragteil können beim Stanzvorgang zusätzliche Löcher an den entsprechenden Stellen ausgestanzt werden.
  • Durch die an dem Tragteil vorgesehenen Stege wird die in diesem Bereich zwischen den Gebläserädern strömende Luft in Umfangsrichtung mitgenommen und beschleunigt. Dies wirkt sich günstig auf den Wirkungsgrad des Gebläses aus. Die Förderwirkung der Stege kann dadurch verbessert werden, daß diese nach Art von Lüfterflügeln in Umfangsrichtung des Tragteiles gebogen ausgebildet sind.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben.
    Es zeigt:
  • FIG 1
    ein Gebläseaggregat in einem aufgebrochenen Längsschnitt,
    FIG 2
    ein als Spritzgußteil ausgebildetes Distanzstück im Längsschnitt,
    FIG 3
    ein als Spritzgußteil ausgebildetes Distanzstück in Stirnansicht,
    FIG 4
    ein als Stanz-Biegeteil ausgebildetes Distanzstück im Längsschnitt,
    FIG 5
    ein als Stanz-Biegeteil ausgebildetes Distanzstück in Stirnansicht.
  • Mit 1 ist der Antriebsmotor und mit 2 ein von diesem angetriebenes Gebläse eines Gebläseaggregates bezeichnet. Das Gebläse 2 ist als zweistufiges Gebläse ausgeführt und weist zwei Gebläseräder 3 und 4 auf, die drehfest mit der Welle 5 des Antriebsmotors 1 verbunden sind. Zwischen den Gebläserädern 3 und 4 ist ein Leitrad 6 angeordnet, durch das die am ersten Gebläserad 3 austretende Luft umgelenkt und der Eintrittsöffnung 7 des zweiten Gebläserades 4 zugeführt wird.
  • Auf der Welle 5 ist ferner ein zwischen den beiden Gebläserädern 3 und 4 liegendes Distanzstück 8 angeordnet. Mittels entsprechender Andrückscheiben 9 sind die Gebläseräder 3 und 4 mit ihrer einen Deckscheibe 10 in Anlage an den Stirnseiten des Distanzstückes 8 gehalten. Das Anpressen der Andrückscheiben 9 erfolgt mittels einer am Wellenende aufgeschraubten Schraubenmutter 11.
  • Aus den FIG 2 bis 5 ist die konstruktive Ausführungsform des Distanzstückes 8 erkennbar. Das Distanzstück 8 weist einen hülsenförmigen Tragteil 12 auf, dessen Innenbohrung 13 entsprechend dem Durchmesser der Welle 5 bemessen ist. Etwa in der axialen Mitte des Distanzstückes 8 ist in der Innenbohrung 13 ein Zentrierring 14 (FIG 2) als Zentrierauflage ausgebildet. Von diesem Zentrierring 14 ausgehend erweitert sich der Durchmesser der Innenbohrung 13 zu den beiden Enden des Distanzstuckes 8 hin in konischer Form. Am Außenumfang des hülsenförmigen Tragteiles 12 sind in gleichmäßigem Umfangsabstand 3 nach radial außen abstehende Stege 15 vorgesehen. Die Stege 15 erstrecken sich über die volle axiale Länge des Distanzstückes 8.
  • Das in den FIG 2 und 3 gezeigte Distanzstück 8 kann vorteilhafterweise im Spritzgußverfahren hergestellt werden. Dagegen ist das in FIG 4 und 5 dargestellte Distanzstuck 8 ein Stanz-Biegeteil. Anstelle eines Zentrierringes 14 weist dieses Distanzstück 8 am Innenumfang der Innenbohrung 13 drei in gleichem Umfangsabstand zueinander angeordnete Auflagepunkte 16 auf (FIG 5). Diese Auflagepunkte 16 lassen sich mittels eines Körners in einfacher Weise herstellen. Der Hüllkreis 17, auf dem die freien Enden der Auflagepunkte 16 liegen, ist kleiner als der Durchmesser der Innenbohrung 13 des Distanzstückes 8. Der Durchmesser des Hüllkreises 17 bzw. des Zentrierringes 14 entspricht genau dem Außendurchmesser der Welle 5, so daß das Distanzstück 8 mit seiner Zentrierauflage exakt auf der Welle 5 sitzt. Da der Durchmesser der Innenbohrung 13 außerhalb der jeweiligen Zentrierauflage (Zentrierring 14 bzw. Auflagepunkte 16) größer bemessen ist, läßt sich das Distanzstück 8 wegen der relativ kleinen Berührungsfläche seiner Zentrierauflage mit der Welle 5 ohne großen Kraftaufwand auf die Welle 5 aufbringen.
  • Da das Distanzstück 8 nur in seinem Mittenbereich exakt an der Welle anliegt, kann es um diese Auflagestelle kippen. Damit können Winkelfehler der Stirnflächen des Distanzstückes 8 gegenüber dessen Achse ausgeglichen werden. Außerdem wird hierdurch ein Verspannen zwischen der an der jeweiligen Stirnseite des Distanzstückes 8 anliegenden Deckscheibe 10 des jeweiligen Gebläserades 3 bzw.4 und dem Distanzstück 8 vermieden.
  • Da sich die Stege 15 mit gleicher radialer Höhe über die volle axiale Länge des Distanzstückes 8 erstrecken, werden die axialen Kräfte durch die Stege 15 hindurchgeleitet, ohne daß es zu Biegebeanspruchungen im Stirnbereich der Stege 15 kommt. Da insbesondere der hülsenförmige Tragteil 12 von axialen Kräften weitgehend entlastet ist, kann er relativ dünnwandig ausgeführt und damit die Masse des Distanzstückes 8 verkleinert werden, was sich günstig auf das Schwingungsverhalten des Gebläses auswirkt. Durch in dem umfangsmäßig zwischen den Stegen 15 liegenden Bereich des hülsenförmigen Tragteiles 12 vorgesehene Ausnehmungen 18 ist eine weitere Verringerung der Masse des Distanzstückes 8 möglich.
  • Da das Distanzstück zusammen mit den Gebläserädern 3 und 4 rotiert, wirken die Stege 15 außerdem wie Lüfterflügel, durch die die Luft auf ihrem Weg von dem Leitrad 6 zu der Eintrittsöffnung 7 des zweiten Gebläserades 4 beschleunigt wird. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung des Gebläsewirkungsgrades. Die Förderwirkung der Stege 15 kann noch dadurch verbessert werden, daß diese in einer Lüfterflügeln entsprechenden aerodynamischen Form ausgeführt werden.

Claims (8)

  1. Aus einem Antriebsmotor und einem Gebläse bestehendes Gebläseaggregat, dessen Gebläse (2) mindestens zwei Gebläseräder (3 und 4) aufweist, die drehfest mit der Welle (5) des Anriebsmotors (1) gekuppelt und in axialer Richtung auf der Welle (5) gegeneinander gepreßt gehalten sind, wobei zwischen den Gebläserädern (3 und 4) ein Distanzstück (8) auf der Welle (5) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Distanzstück (8) ein die Welle (5) umschließendes hülsenförmiges Tragteil (12) aufweist, an dem mindestens drei nach radial außen weisende, sich über die volle axiale Länge des Distanzstückes (8) erstreckende Stege (15) vorgesehen sind.
  2. Gebläseaggregat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Innenumfang des hülsenförmigen Tragteiles (12) im Bereich von dessen axialer Mitte eine in ihrem Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Welle (5) angepaßte Zentrierauflage (14 bzw.16) ausgebildet ist und der Innendurchmesser des Tragteiles (12) zu beiden Seiten der Zentrierauflage (14 bzw.16) größer als der Innendurchmesser der Zentrierauflage (14 bzw.16) ist.
  3. Gebläseaggregat nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zentrierauflage als umlaufender Zentrierring (14) ausgebildet ist und der Innendurchmesser des Innentragteils (12) von dem Zentrierring (14) ausgehend zu beiden Enden des Tragteiles (12) hin gegenüber dem Innendurchmesser des Zentrierringes (14) stetig zunimmt.
  4. Gebläseaggregat nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zentrierauflage aus mindestens drei gleichmäßig über den Innenumfang des Tragteiles (12) verteilten Auflagepunkten (16) besteht und der Innendurchmesser des Tragteiles (12) größer als der Durchmesser des durch die freien Enden der Auflagepunkte (16) bestimmten Hüllkreises (17) ist.
  5. Gebläseaggregat nach Anspruch 1,2,3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tragteil (12) als Spritzgußteil hergestellt ist.
  6. Gebläseaggregat nach Anspruch 1,2,3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tragteil (12) als Stanz-Biegeteil hergestellt ist.
  7. Gebläseaggregat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Bereich zwischen den Stegen Ausnehmungen (18) an dem hülsenförmigen Teil vorgesehen sind.
  8. Gebläseaggregat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stege (15) nach Art von Lüfterflügeln in Umfangsrichtung des Tragteiles (12) gebogen ausgebildet sind.
EP93119877A 1992-12-22 1993-12-09 Aus einem Antriebsmotor und einem Gebläse bestehendes Gebläseaggregat Expired - Lifetime EP0603665B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243633 1992-12-22
DE4243633 1992-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0603665A1 true EP0603665A1 (de) 1994-06-29
EP0603665B1 EP0603665B1 (de) 1996-02-28

Family

ID=6476222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119877A Expired - Lifetime EP0603665B1 (de) 1992-12-22 1993-12-09 Aus einem Antriebsmotor und einem Gebläse bestehendes Gebläseaggregat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0603665B1 (de)
DE (1) DE59301728D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0797004A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-24 Pierburg Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebene Luftpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245610A (en) * 1964-01-02 1966-04-12 Ametek Inc Motor-fan unit for vacuum cleaners
FR2196681A5 (de) * 1972-08-18 1974-03-15 Gen Signal Corp
FR2469610A1 (fr) * 1979-11-08 1981-05-22 Paris & Du Rhone Perfectionnements aux elements de machines associes a un arbre tournant, notamment roues de ventilateur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245610A (en) * 1964-01-02 1966-04-12 Ametek Inc Motor-fan unit for vacuum cleaners
FR2196681A5 (de) * 1972-08-18 1974-03-15 Gen Signal Corp
FR2469610A1 (fr) * 1979-11-08 1981-05-22 Paris & Du Rhone Perfectionnements aux elements de machines associes a un arbre tournant, notamment roues de ventilateur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0797004A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-24 Pierburg Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebene Luftpumpe
US5797727A (en) * 1996-03-23 1998-08-25 Pierburg Ag Impeller mounting for electrically driven air pump to reduce vibration

Also Published As

Publication number Publication date
EP0603665B1 (de) 1996-02-28
DE59301728D1 (de) 1996-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0903465B1 (de) Verdichterradbefestigung für schnellaufende Turbomaschinen
EP2143957B1 (de) Strömungsführendes Bauteil einer Pumpe
EP2143953B1 (de) Pumpenaggregat
EP1731766B1 (de) Statorscheibe für Turbomolekularpumpe
DE2942874A1 (de) Elastische wellenkupplung
DE2106208B2 (de) Naben-Wellen-Verbindung
DE2752979C2 (de) Getriebe für ein Winkelwerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
DE4420251A1 (de) Reibungskupplung
DE4224917C2 (de) Planeten-Reibungsgetriebe
DE19781599B4 (de) Verbesserter Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung
DE69511647T2 (de) Mitnehmerscheibe für Kraftfahrzeug
EP2058535B1 (de) Wälzgelagerte Rolle
EP0603665B1 (de) Aus einem Antriebsmotor und einem Gebläse bestehendes Gebläseaggregat
DE69606725T2 (de) Vor-Dämpfer für Drehschwingungen
DE3527992A1 (de) Laufrad
DE3101162C2 (de) Abgasturbolader
EP4342061A1 (de) Elektromotor mit lüfternaube und sensor
EP1526308B1 (de) Lagervorrichtung, insbesondere für ein Getriebe
EP1883760A1 (de) Differentialanordnung mit lagerscheiben in montageöffnungen
EP0316470B1 (de) Radialgebläse mit Innenspirale
DE9217564U1 (de) Aus einem Antriebsmotor und einem Gebläse bestehendes Gebläseaggregat
EP3935283B1 (de) Seitenkanalgebläse
EP0246416B1 (de) Vorrichtung zum starren Verbinden eines auf einer Welle angeordneten Bauelementes
DE3826326A1 (de) Fluegelzellenvakuumpumpe
DE3918820A1 (de) Riemenscheibe zum antreiben der welle einer wasserpumpe und verfahren zur herstellung der riemenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940719

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950710

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301728

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960404

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960513

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991203

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001209

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93119877.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051209